EP1840307B1 - Verschluss für einen Transportbehälter - Google Patents
Verschluss für einen Transportbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1840307B1 EP1840307B1 EP20070006310 EP07006310A EP1840307B1 EP 1840307 B1 EP1840307 B1 EP 1840307B1 EP 20070006310 EP20070006310 EP 20070006310 EP 07006310 A EP07006310 A EP 07006310A EP 1840307 B1 EP1840307 B1 EP 1840307B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- locking hook
- lock according
- shell
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
- E05C19/105—Butterfly latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0913—Sliding and swinging
- Y10T292/0914—Operating means
- Y10T292/0918—Rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/0969—Spring projected
- Y10T292/097—Operating means
- Y10T292/0976—Sliding cam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1022—Rigid
- Y10T292/103—Spring-arm catch
Definitions
- the invention relates to a closure for a transport container according to the preamble of claim 1
- Closures according to the preamble are also called butterfly or butterfly closures and have long been known, for example by US 3,516,125 . Such closures are often used on transport containers for instruments and equipment that can be stacked in vehicles such as airplanes and trucks. To protect the closures they are designed such that the closing mechanism does not protrude beyond the surface of the transport container at least in the closed state by the use of the shells.
- Another, but one-shell closure is from the DE 198 04 582 A1 known.
- the closure according to the invention is characterized in that at least one spring is arranged such that the closure hook is pressed in the direction of the bottom of the second shell in a rest position. This ensures that the locking hook and the parts connected to it are pressed into the shell both in an open position and in a closed position by the spring.
- At least one further spring is provided according to an advantageous embodiment, the force of which is oriented so that the closure hook can engage only with pressure from the outside behind the closure edge.
- a slope is arranged, which guides the closure hook on a displacement in the direction of the closure edge from the rest position to the closure edge ,
- closure hook is provided with a bevel, which guides the closure hook on a displacement in the direction of the closure edge from the rest position to the closure edge.
- closure edge is part of an opening of a closure housing. It is preferably provided that the opening is closed by the other spring, which releases the opening on pressure from the outside.
- the force of the other spring is greater than the force exerted by the closure hook by the action of the spring on the other spring.
- An advantageous embodiment of this embodiment further consists in that the second spring is a leaf spring having an expression in the region of the opening of the closure housing.
- a nut serving to displace the closure hook is rotatable by means of a wing handle and pins engaging in recesses of the nut abut are molded substantially at 90 ° bent parts of the wing handle.
- a generic closure is characterized in that the closure hook in the direction of the bottom of the second shell can be pressed into a rest position, and that under the closure hook befindaji lift cooperates with a survey at the bottom of the second shell, that during rotation of the nut of the locking hook can be raised by the rising during the opening of the closure on the survey lifter from the rest position and lowered accordingly during closing in the rest position.
- the lifter is another with the nut rotatable eccentric.
- This embodiment can be designed such that the further eccentric has the shape of a spherical cap.
- a further advantageous embodiment is that the lifter is arranged on the closure hook.
- This embodiment can be configured in a particularly simple manner such that the lifter is formed by a fold of the closure hook.
- the closure edge is part of an opening of a closure housing.
- An advantageous and inexpensive producible further embodiment of the invention is that the elevation at the bottom of the second shell is an embossment.
- first shell 1 and a second shell 2 which can be installed sunk into the two parts of the container to be developed (lid and container), including a respective flange 3, 4 is provided with corresponding holes for riveting or screws ,
- the edges 3, 4 are cranked at 6, 7, 8, 9 to accommodate edge reinforcements of the container and lid.
- the shell 1 carries a closure housing 10, in which a leaf spring 11 is located, which an opening 12 in the unlocked state ( FIGS. 2 and 3 ) and therefore provided with a corresponding expression 13A.
- the closure housing 10 is provided with a slope 10 which lifts the closure hook 14 when closing the transport container.
- the closure hook 14 is movably mounted in a guide 15 in the longitudinal direction.
- a guide 15 for movement or displacement of the closure hook 14 is a nut 21, which acts on a non-illustrated eccentric on the locking hook.
- a wing handle 16 of the locking hook 14 can be moved (shortened or extended).
- the guide 15 is tiltably mounted in a further housing 17, which is mounted on the bottom of the second shell 2, wherein a leaf spring 18 (FIG. Fig. 2 to 4 ), the guide and thus the locking hook in the direction of the bottom of the shell 2 presses.
- a wire spring 19 serves as an axis for the tiltable guide 15 and is mounted in slots (not shown) in the housing 17, while the ends of the wire spring are fixed.
- Fig. 2 shows the two parts of the closure away from each other, as occurs in the open transport container.
- Fig. 3 the two parts of the transport container are pushed together, so that the closure hook slides over a slope 20 on the closure housing 10. Since the leaf spring 11 exerts a stronger force on the closure hook than the spring 18, a force in the direction of the arrow 25 must be exerted on the closure hook 14 for closing and locking.
- Fig. 4 the locking hook is pressed into the opening 12, whereupon the locking hook 14 is tensioned against the action of the wire spring 19 by turning on the wing handle 16.
- the movement of the locking hook 14 is effected by a rotatable nut 21 on which eccentrically a pin 22 is arranged, which engages in a corresponding recess of the guide 15.
- cams are formed in a right angle bent portions, which engage in corresponding recesses in the nut 21.
- the cams are rectangular and are loaded by a diaphragm spring, not shown, such that the wing handle 16 engages in the drawn flat or in an upwardly pointing position.
- Fig. 5 shows parts of a further embodiment in which a tiltable in the direction of the double arrow 30 locking hook 14 'in the closed position engages behind a closure edge 26 which is formed by a arranged on the shell 1 rail 27.
- a leaf spring 18 provided, which presses the guide 15 and thus the closure hook 14 'down.
- Another leaf spring 28 prevents the closing of the closure before 29 pressure is exerted on the guide 15 in the direction of the arrow.
- first shell 1 'and a second shell 2' which can be installed sunk into the two parts of the container to be closed (lid and container), including a respective flange 3 ', 4' with corresponding holes for riveting or screws is provided.
- the flanges 3 ', 4' are cranked at 6 ', 7', 8 ', 9' for adaptation to closing profiles of the container and the lid.
- the shell 1 ' carries a closure housing 10' with an opening 12 '.
- the closure hook 14 '' is movably mounted in a guide 15 'in the longitudinal direction.
- a guide 15 ' For movement or displacement of the locking hook 14 '' is a nut 21 ', which acts on an eccentric not shown on the locking hook 14 "by turning on a wing handle 16', the closure hook 14 '' shifted (shortened or extended)
- the guide 15 ' is tiltably mounted in a further housing 17', which is mounted on the bottom of the second shell 2 ', wherein a leaf spring 18' (FIG. Fig. 7 and 9 ), the guide and thus the locking hook towards the bottom of the shell 2 'presses.
- a wire spring 19 ' serves as an axis for the tiltable guide 15' and is mounted in slots (not shown) in the housing 17 ', while the ends of the wire spring are fixed. As a result, a defined force is exerted in locking the closure, ie when tightening the closure hook 14 '' between the two shells 1 ', 2' despite existing tolerances.
- Fig. 7a shows the two parts of the closure away from each other, as occurs in the open transport container.
- Fig. 7b the two parts of the transport container are pushed together, wherein the closure hook 14 '' is above the opening 12 '.
- This is effected by the fact that by rotation of the nut 21 'a dome-shaped eccentric 13' on a survey 11 'at the bottom of the second shell 2' runs.
- the locking hook 14 ' is also advanced so far that in the following locking process ( Fig. 7c ) can engage in the opening 12 '.
- wing handle 16 ' On the wing handle 16 'are formed in right angles bent portions 23', 24 'cam, which engage in corresponding recesses in the nut 21'.
- the cams are rectangular and are loaded by a diaphragm spring, not shown, such that the wing handle 16 'engages in the flat or in an upwardly pointing position shown.
- Fig. 8a to 8d3 show parts of the embodiment of the Fig. 6 and 7 in several phases of movement when opening the shutter.
- Fig. 8a shows the zero position with the shutter closed, the locking hook 14 "only slightly protrudes from the guide 15 '.
- Fig. 8b and 8c show different positions during opening.
- the closure hook 14 '' from the guide 15 ' is extended.
- the locking hook is extended to 95%.
- Fig. 8d1 begins the spherical cap 13 'to raise the elevation 11', whereby the locking hook 14 "begins the upward movement, on the in Fig. 8d2 shown position to the end position Fig. 8d3 runs. In this position, the lid of the transport container can be lifted.
- closing the sequence of movements in reverse order namely first lower and then close.
- Fig. 9a to 9c represent - for the sake of simplicity without the wing handle - a second embodiment, in which the lifting of the closure hook 14 '''by means of an upstand 31' on the closure hook 14 '''is effected, upon extension of the closure hook 14''' from the guide 15 'with a survey 11''at the bottom of the second shell 2' cooperates.
- Fig. 9a shows the closed position
- Fig. 9b an intermediate position in which the closure hook 14 '''by turning the in Fig. 9 not shown wing handle is extended, wherein the fold 31 ', the elevation 11''touches.
- Fig. 9c Upon further extension of the closure hook 14 '''according to Fig. 9c thereby the closure hook 14 '''is raised, so that the two shells and thus the lid and the transport container can be removed from each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
- Verschlüsse nach dem Oberbegriff werden auch Butterfly- bzw. Schmetterlings-Verschlüsse genannt und sind seit langem bekannt, beispielsweise durch
US 3,516,125 . Derartige Verschlüsse werden häufig an Transportbehältern für Instrumente und Geräte verwendet, die in Verkehrsmitteln, wie Flugzeugen und Lastkraftwagen, gestapelt werden können. Zum Schutz der Verschlüsse sind diese derart ausgeführt, dass der Schließmechanismus mindestens im Schließzustand durch die Verwendung der Schalen nicht über die Oberfläche des Transportbehälters hinausragt. - Es hat sich jedoch herausgestellt, dass auch im unverschlossenen Zustand ein Herausragen des Schließmechanismus über die Oberfläche nachteilig ist, beispielsweise eine Unfallgefahr bedeutet. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bei einem durch
US 5,511,834 bekannt gewordenen Verschluss nach der Gattung des Hauptanspruchs die durch eine Feder nach außen bewirkte Bewegung des Verschlusshakens durch geeignete konstruktive Maßnahmen begrenzt. Damit konnten diese Nachteile der bis dahin bekannten Butterfly-Verschlüsse jedoch nur unzureichend vermieden werden. - Ein weiterer, jedoch einschaliger Verschluss ist aus der
DE 198 04 582 A1 bekannt. - Der erfindungsgemäße Verschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder derart angeordnet ist, dass der Verschlusshaken in Richtung auf den Boden der zweiten Schale in eine Ruhestellung gedrückt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass der Verschlusshaken und die damit verbundenen Teile sowohl in einer Öffnungsstellung als auch in einer Schließstellung von der Feder in die Schale hineingedrückt werden.
- Damit beim Entriegeln des Verschlusses der Verschlusshaken nicht nach außen gezogen werden muss, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens eine weitere Feder vorgesehen, deren Kraftwirkung so ausgerichtet ist, dass der Verschlusshaken nur mit Druck von außen hinter die Verschlusskante greifen kann.
- Um bei einer Verschiebung des Verschlusshakens diesen nicht zum Erreichen der Verschlusskante anheben zu müssen, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass in der ersten Schale eine Schräge angeordnet ist, die den Verschlusshaken bei einer Verschiebung in Richtung auf die Verschlusskante aus der Ruhestellung zu der Verschlusskante führt.
- Dieses Ziel kann alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass der Verschlusshaken mit einer Schräge versehen ist, die den Verschlusshaken bei einer Verschiebung in Richtung auf die Verschlusskante aus der Ruhestellung zu der Verschlusskante führt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Verschlusskante Teil einer Öffnung eines Verschlussgehäuses ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Öffnung von der weiteren Feder verschlossen wird, die auf Druck von außen die Öffnung freigibt.
- Bei dieser Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass die Kraft der weiteren Feder größer als die vom Verschlusshaken durch die Wirkung der Feder auf die weitere Feder ausgeübte Kraft ist.
- Eine vorteilhafte Ausbildung dieser Ausgestaltung besteht ferner darin, dass die zweite Feder eine Blattfeder ist, die im Bereich der Öffnung des Verschlussgehäuses eine Ausprägung aufweist. Damit ist im nicht verschlossenen bzw. nicht verriegelten Zustand die Öffnung verschlossen und außerdem ist beim Öffnen ein Verschieben des Verschlusshakens ohne weitere Maßnahmen, beispielsweise ohne ein Anheben des Verschlusshakens, möglich.
- Bei den bekannten Butterfly-Verschlüssen erfolgt die Verschiebung des Verschlusshakens über einen Exzenter, der mit Hilfe eines Flügelgriffs drehbar ist. Um bei dem erfindungsgemäßen Verschluss ein Hervorstehen von Teilen des Verschlusses weiter zu vermindern, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass eine über einen Exzenter zur Verschiebung des Verschlusshakens dienende Nuss mit Hilfe eines Flügelgriffs drehbar ist und dass Stifte, die in Ausnehmungen der Nuss eingreifen, an im Wesentlichen um 90° abgekanteten Teilen des Flügelgriffs angeformt sind.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein gattungsgemäßer Verschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken in Richtung auf den Boden der zweiten Schale in eine Ruhestellung drückbar ist, und dass ein unter dem Verschlusshaken befindlicher Heber derart mit einer Erhebung am Boden der zweiten Schale zusammenwirkt, dass beim Drehen der Nuss der Verschlusshaken dabei durch den während des Öffnens des Verschlusses auf der Erhebung auflaufenden Heber aus der Ruhestellung anhebbar ist und während des Schließens entsprechend in die Ruhestellung absenkbar ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Heber ein weiterer mit der Nuss drehbarer Exzenter ist. Diese Ausführungsform kann derart ausgebildet sein, dass der weitere Exzenter die Form einer Kugelkalotte aufweist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass der Heber an dem Verschlusshaken angeordnet ist. Diese Ausführungsform kann in besonders einfacher Weise derart ausgestaltet sein, dass der Heber von einer Abkantung des Verschlusshakens gebildet ist. Ferner ist es möglich, dass die Verschlusskante Teil einer Öffnung eines Verschlussgehäuses ist. Eine vorteilhafte und preiswert herstellbare weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Erhebung am Boden der zweiten Schale eine Prägung ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- drei Ansichten des Ausführungsbeispiels,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt in der offenen Stellung des nicht dargestellten Transportbehälters,
- Fig. 3
- den Längsschnitt bei geschlossener Stellung des Transportbehälters während des Verriegelungsvorganges,
- Fig. 4
- den verriegelten Verschluss,
- Fig. 5
- Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 6
- drei Ansichten einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Ausgestaltung gemäß
Fig. 6 in der Offenstellung des nicht dargestellten Transportbehälters sowie den Längsschnitt bei geschlossener Stellung des Transportbehälters mit entriegeltem Verschluss und mit verriegeltem Verschluss, - Fig. 8
- verschiedene Stellungen des Flügelgriffs und des Verschlusshakens des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 6 , und - Fig. 9
- einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiels der Ausführungsform gemäß den
Fig. 6 bis 8 in drei Stellungen. - Zur Aufnahme des Verschlusses dienen eine erste Schale 1 und eine zweite Schale 2, die in die beiden Teile des zu erschließenden Behälters (Deckel und Behälter) versenkt eingebaut werden können, wozu jeweils ein Flansch 3, 4 mit entsprechenden Löchern zum Nieten oder Schrauben vorgesehen ist. Die Ränder 3, 4 sind bei 6, 7, 8, 9 zur Anpassung an Randverstärkungen des Behälters und des Deckels gekröpft.
- Die Schale 1 trägt ein Verschlussgehäuse 10, in dem sich eine Blattfeder 11 befindet, welche eine Öffnung 12 im unverriegelten Zustand (
Figuren 2 und 3 ) verschließt und deshalb mit einer entsprechenden Ausprägung 13A versehen ist. Das Verschlussgehäuse 10 ist mit einer Schräge 10 versehen, die den Verschlusshaken 14 beim Schließen des Transportbehälters anhebt. - Der Verschlusshaken 14 ist in einer Führung 15 in Längsrichtung beweglich gelagert. Zur Bewegung bzw. Verschiebung des Verschlusshakens 14 dient eine Nuss 21, die über einen nicht näher dargestellten Exzenter auf den Verschlusshaken wirkt. Durch Drehen an einem Flügelgriff 16 kann der Verschlusshaken 14 verschoben (verkürzt bzw. verlängert) werden. Die Führung 15 ist in einem weiteren Gehäuse 17, das auf den Boden der zweiten Schale 2 montiert ist, kippbar gelagert, wobei eine Blattfeder 18 (
Fig. 2 bis 4 ) , die Führung und damit den Verschlusshaken in Richtung auf den Boden der Schale 2 drückt. - Eine Drahtfeder 19 dient als Achse für die kippbare Führung 15 und ist in nicht dargestellten Langlöchern im Gehäuse 17 gelagert, während die Enden der Drahtfeder fixiert sind. Dadurch wird bei Verriegeln des Verschlusses, also beim Anziehen des Verschlusshakens 1 zwischen den beiden Schalen 1, 2 eine definierte Kraft ausgeübt.
-
Fig. 2 zeigt die beiden Teile des Verschlusses voneinander entfernt, wie es beim offenen Transportbehälter vorkommt. InFig. 3 sind die beiden Teile des Transportbehälters zusammen geschoben, so dass sich der Verschlusshaken über eine Schräge 20 auf das Verschlussgehäuse 10 schiebt. Da die Blattfeder 11 auf den Verschlusshaken eine stärkere Kraft ausübt als die Feder 18, muss zum Verschließen und Verriegeln eine Kraft in Richtung des Pfeils 25 auf den Verschlusshaken 14 ausgeübt werden. Dadurch wird gemäßFig. 4 der Verschlusshaken in die Öffnung 12 gedrückt, worauf durch Drehen an dem Flügelgriff 16 der Verschlusshaken 14 gegen die Wirkung der Drahtfeder 19 gespannt wird. Die Bewegung des Verschlusshakens 14 erfolgt durch eine drehbare Nuss 21, an welcher exzentrisch ein Stift 22 angeordnet ist, der in eine entsprechende Aussparung der Führung 15 eingreift. - An den Flügelgriff 16 sind in rechtwinklig abgebogenen Bereichen 23, 24 Nocken angeformt, welche in entsprechende Aussparungen in der Nuss 21 eingreifen. Die Nocken sind rechteckig und werden von einer nicht dargestellten Tellerfeder derart belastet, dass der Flügelgriff 16 in der gezeichneten flachen oder in einer nach oben weisenden Stellung einrastet.
-
Fig. 5 zeigt Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem ein in Richtung des Doppelpfeils 30 kippbarer Verschlusshaken 14' in der Schließstellung eine Verschlusskante 26 hintergreift, die von einer an der Schale 1 angeordneten Schiene 27 gebildet wird. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Blattfeder 18 vorgesehen, welche die Führung 15 und damit den Verschlusshaken 14' nach unten drückt. Eine weitere Blattfeder 28 verhindert das Schließen des Verschlusses bevor in Richtung des Pfeils 29 Druck auf die Führung 15 ausgeübt wird. - In den
Fig. 6 bis 9 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses dargestellt. - Zur Aufnahme des Verschlusses dienen eine erste Schale 1' und eine zweite Schale 2', die in die beiden Teile des zu verschließenden Behälters (Deckel und Behälter) versenkt eingebaut werden können, wozu jeweils ein Flansch 3', 4' mit entsprechenden Löchern zum Nieten oder Schrauben vorgesehen ist. Die Flansche 3', 4' sind bei 6', 7', 8', 9' zur Anpassung an Schließprofile des Behälters und des Deckels gekröpft. Die Schale 1' trägt ein Verschlussgehäuse 10' mit einer Öffnung 12'.
- Der Verschlusshaken 14' ' ist in einer Führung 15' in Längsrichtung beweglich gelagert. Zur Bewegung bzw. Verschiebung des Verschlusshakens 14'' dient eine Nuss 21', die über einen nicht näher dargestellten Exzenter auf den Verschlusshaken 14" wirkt. Durch Drehen an einem Flügelgriff 16' kann der Verschlusshaken 14' ' verschoben (verkürzt bzw. verlängert) werden. Die Führung 15' ist in einem weiteren Gehäuse 17' , das auf den Boden der zweiten Schale 2' montiert ist, kippbar gelagert, wobei eine Blattfeder 18' (
Fig. 7 und9 ), die Führung und damit den Verschlusshaken in Richtung auf den Boden der Schale 2' drückt. - Eine Drahtfeder 19' dient als Achse für die kippbare Führung 15' und ist in nicht dargestellten Langlöchern im Gehäuse 17' gelagert, während die Enden der Drahtfeder fixiert sind. Dadurch wird bei Verriegeln des Verschlusses, also beim Anziehen des Verschlusshakens 14'' zwischen den beiden Schalen 1', 2' trotz bestehender Toleranzen eine definierte Kraft ausgeübt.
-
Fig. 7a zeigt die beiden Teile des Verschlusses voneinander entfernt, wie es beim offenen Transportbehälter vorkommt. InFig. 7b sind die beiden Teile des Transportbehälters zusammen geschoben, wobei sich der Verschlusshaken 14' ' über der Öffnung 12' befindet. Dies wird dadurch bewirkt, dass durch eine Drehung der Nuss 21' ein kalottenförmiger Exzenter 13' auf eine Erhebung 11' am Boden der zweiten Schale 2' aufläuft. Bei dieser Drehung (Fig. 7b ) wird außerdem der Verschlusshaken 14' so weit vorgeschoben, dass er beim folgenden Verriegelungsvorgang (Fig. 7c ) in die Öffnung 12' eingreifen kann. - Durch eine Drehung im entgegengesetzten Sinn wird gemäß
Fig. 7c der Verschlusshaken 14 '' in die Öffnung 12' gedrückt, worauf durch weiteres Drehen an dem Flügelgriff 16' der Verschlusshaken 14 " gegen die Wirkung der Drahtfeder 19' gespannt wird. Diese Bewegung des Verschlusshakens 14'' erfolgt durch einen an der drehbaren Nuss 21' exzentrisch angeordneten Stift 22'. - An den Flügelgriff 16' sind in rechtwinklig abgebogenen Bereichen 23', 24' Nocken angeformt, welche in entsprechende Aussparungen in der Nuss 21' eingreifen. Die Nocken sind rechteckig und werden von einer nicht dargestellten Tellerfeder derart belastet, dass der Flügelgriff 16' in der gezeichneten flachen oder in einer nach oben weisenden Stellung einrastet.
- Die
Fig. 8a bis 8d3 zeigen Teile des Ausführungsbeispiels nach denFig. 6 und7 in mehreren Bewegungsphasen beim Öffnen des Verschlusses. Die in der Draufsicht an sich nicht sichtbaren Teile Kugelkalotte 13', Erhebung 11' am Boden der zweiten Schale und Drehpunkt der Nuss 21' sind als Kreise dargestellt.Fig. 8a zeigt die Nullstellung bei geschlossenem Verschluss, wobei der Verschlusshaken 14" nur wenig aus der Führung 15' herausragt. - Die
Fig. 8b und 8c zeigen verschiedene Stellungen während des Öffnens. Dabei wird der Verschlusshaken 14 ' ' aus der Führung 15' ausgefahren. In der inFig. 8d gezeigten Stellung ist der Verschlusshaken zu 95% ausgefahren. InFig. 8d1 beginnt die Kugelkalotte 13' auf die Erhebung 11' aufzufahren, womit der Verschlusshaken 14" die Aufwärtsbewegung beginnt, die über die inFig. 8d2 gezeigte Stellung bis zur Endposition nachFig. 8d3 verläuft. In dieser Stellung kann der Deckel des Transportbehälters abgehoben werden. Beim Schließen erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge, nämlich erst senken und dann schließen. - Die
Fig. 9a bis 9c stellen - der Einfachheit halber ohne den Flügelgriff - ein zweites Ausführungsbeispiel dar, bei welchem das Anheben des Verschlusshakens 14' ' ' mit Hilfe einer Aufkantung 31' am Verschlusshaken 14' ' ' bewirkt wird, die bei einem Ausfahren des Verschlusshakens 14' ' ' aus der Führung 15' mit einer Erhebung 11' ' am Boden der zweiten Schale 2' zusammenwirkt. -
Fig. 9a zeigt die Schließstellung,Fig. 9b eine Zwischenstellung, bei welcher der Verschlusshaken 14' ' ' durch Drehen des inFig. 9 nicht dargestellten Flügelgriffs ausgefahren ist, wobei die Abkantung 31' die Erhebung 11' ' berührt. Beim weiteren Ausfahren des Verschlusshakens 14' ' ' gemäßFig. 9c wird dadurch der Verschlusshaken 14' ' ' angehoben, so dass die beiden Schalen und damit der Deckel und der Transportbehälter voneinander entfernt werden können.
Claims (17)
- Verschluss für einen Transportbehälter, der zwei miteinander zu verbindende Teile aufweist und wobei der Verschluss eine in einer ersten Schale (1) angeordnete Verschlusskante (26) und einen in einer zweiten Schale (2) kippbar angeordneten verschiebbaren Verschlusshaken (14) aufweist, der in einer Schließstellung die Verschlusskante hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (18) derart angeordnet ist, dass der Verschlusshaken (14) in Richtung auf den Boden der zweiten Schale (2) in eine Ruhestellung gedrückt wird.
- Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Feder (11) vorgesehen ist, deren Kraftwirkung so ausgerichtet ist, dass der Verschlusshaken nur mit Druck von außen hinter die Verschlusskante greifen kann.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schale (1) eine Schräge (10') angeordnet ist, die den Verschlusshaken (14) bei einer Verschiebung in Richtung auf die Verschlusskante (10) aus der Ruhestellung zu der Verschlusskante (10) führt.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (14) mit einer Schräge versehen ist, die den Verschlusshaken bei einer Verschiebung in Richtung auf die Verschlusskante (10) aus der Ruhestellung zu der Verschlusskante (10) führt.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskante Teil einer Öffnung (12) eines Verschlussgehäuses (10) ist.
- Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) von der weiteren Feder (11) verschlossen wird, die auf Druck von außen die Öffnung (12) freigibt.
- Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der weiteren Feder (11) größer als die vom Verschlusshaken (14) durch die Wirkung der Feder (18) auf die weitere Feder (11) ausgeübte Kraft ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feder eine Blattfeder (11) ist, die im Bereich der Öffnung (12) des Verschlussgehäuses (10) eine Ausprägung (13) aufweist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feder am Verschlusshaken derart angeordnet ist, dass sie in ihrer Ruhestellung den Verschlusshaken verschließt.
- Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über einen Exzenter zur Verschiebung des Verschlusshakens (14) dienende Nuss (21) mit Hilfe eines Flügelgriffs (16) drehbar ist und dass Stifte, die in Ausnehmungen der Nuss (21) eingreifen, an im Wesentlichen um 90° abgekanteten Teilen (23, 24) des Flügelgriffs (16) angeformt sind.
- Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter dem Verschlusshaken (14'', 14"') befindlicher Heber (13') derart mit einer Erhebung am Boden der zweiten Schale (2') zusammenwirkt, dass beim Drehen der Nuss der Verschlusshaken dabei durch den während des Öffnens des Verschlusses auf der Erhebung auflaufenden Heber aus der Ruhestellung anhebbar ist und während des Schließens entsprechend in die Ruhestellung absenkbar ist.
- Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heber ein weiterer mit der Nuss drehbarer Exzenter (13') ist.
- Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Exzenter die Form einer Kugelkalotte (13') aufweist.
- Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heber (13') an dem Verschlusshaken (14") angeordnet ist.
- Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heber von einer Abkantung des Verschlusshakens (14") gebildet ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskante Teil einer Öffnung (12') eines Verschlussgehäuses (10') ist.
- Verschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (11', 11'') am Boden der zweiten Schale eine Prägung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610014431 DE102006014431A1 (de) | 2006-03-27 | 2006-03-27 | Verschluss für einen Transportbehälter |
DE200610025266 DE102006025266B4 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Verschluss für einen Transportbehälter |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1840307A2 EP1840307A2 (de) | 2007-10-03 |
EP1840307A3 EP1840307A3 (de) | 2011-05-25 |
EP1840307B1 true EP1840307B1 (de) | 2012-07-25 |
EP1840307B2 EP1840307B2 (de) | 2016-06-22 |
Family
ID=38080396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07006310.2A Active EP1840307B2 (de) | 2006-03-27 | 2007-03-27 | Verschluss für einen Transportbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20070252058A1 (de) |
EP (1) | EP1840307B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD768464S1 (en) | 2014-10-31 | 2016-10-11 | Penn Elcom Limited | Latch |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8678227B2 (en) * | 2007-09-26 | 2014-03-25 | Hardigg Industries, Inc. | Leg assembly |
EP2508700B1 (de) * | 2011-04-06 | 2015-02-25 | Penn Elcom Limited | Behälterverriegelungsanordnung |
CN103999012B (zh) * | 2011-10-14 | 2018-01-26 | 爱格升有限公司 | 平板电脑存储设备 |
EP2682549B1 (de) * | 2012-07-03 | 2016-05-25 | Penn Elcom Limited | Fangverriegelungsanordnung |
US20160317905A9 (en) * | 2013-06-10 | 2016-11-03 | Digideal Corporation | Card Shuffler |
KR101299634B1 (ko) * | 2013-06-13 | 2013-08-23 | 주식회사 중앙금속 | 잠금장치 |
EP2907948B1 (de) * | 2014-02-18 | 2016-11-09 | Penn Elcom Limited | Behälterverriegelungsanordnung |
CN105644971B (zh) | 2014-11-13 | 2018-03-23 | 大连中集特种物流装备有限公司 | 连接机构及具有其的可折叠集装箱 |
US11002133B2 (en) | 2015-10-29 | 2021-05-11 | Iball Instruments Llc | Multigas multisensor redundant Mudlogging system |
US12006732B2 (en) | 2016-11-29 | 2024-06-11 | Fivetech Technology Inc. | Pull handle structure |
US11840865B2 (en) | 2016-11-29 | 2023-12-12 | Fivetech Technology Inc. | Pull handle structure |
TWM541180U (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-01 | 伍鐌科技股份有限公司 | 拉把結構 |
DE102022118149A1 (de) * | 2022-07-20 | 2024-01-25 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für ein Tür- oder Fensterschiebesystem und ein Tür- oder Fensterschiebesystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1126836A (en) * | 1914-04-08 | 1915-02-02 | Albert S Newton | Door-buffer. |
US2853752A (en) * | 1952-12-17 | 1958-09-30 | Simmons Fastener Corp | Positively locked link lock fastener |
US2798371A (en) † | 1954-10-11 | 1957-07-09 | Kidde Co Presto Lock Div | Combined latch and lock device |
US3516125A (en) | 1968-09-19 | 1970-06-23 | Ernest Schlueter | Fastener mounting |
US4522436A (en) * | 1983-04-06 | 1985-06-11 | Simmons Fastener Corporation | Spring-loaded toggle latch |
US4746151A (en) † | 1985-08-12 | 1988-05-24 | Simmons Fastener Corporation | Half-turn industrial fastener |
US4758031A (en) * | 1986-09-25 | 1988-07-19 | Thermodyne International Ltd. | Retractable safety latch for cases |
US4958865A (en) * | 1988-08-18 | 1990-09-25 | Cheng Jin J | Clamping system |
US5511834A (en) * | 1994-04-06 | 1996-04-30 | Penn Fabrication (U.S.A.) Inc. | Automatically positioned latch assembly |
US5797635A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-25 | Penn Fabrication (U.S.A.) Inc. | Latch |
DE19910564C2 (de) * | 1999-03-10 | 2003-06-26 | Dometic Gmbh | Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen |
-
2007
- 2007-03-26 US US11/728,496 patent/US20070252058A1/en not_active Abandoned
- 2007-03-27 EP EP07006310.2A patent/EP1840307B2/de active Active
-
2012
- 2012-02-02 US US13/364,701 patent/US8733803B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD768464S1 (en) | 2014-10-31 | 2016-10-11 | Penn Elcom Limited | Latch |
USD792754S1 (en) | 2014-10-31 | 2017-07-25 | Penn Elcom Limited | Latch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8733803B2 (en) | 2014-05-27 |
EP1840307A3 (de) | 2011-05-25 |
US20130026769A1 (en) | 2013-01-31 |
EP1840307A2 (de) | 2007-10-03 |
EP1840307B2 (de) | 2016-06-22 |
US20070252058A1 (en) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1840307B1 (de) | Verschluss für einen Transportbehälter | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2003013B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem | |
DE19517705C2 (de) | Tankmulde | |
EP1991436B1 (de) | Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug | |
DE2932784A1 (de) | Fensterriegel | |
DE3631516C2 (de) | ||
WO2007115693A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube | |
WO2006029856A1 (de) | Bodenverriegelung | |
EP2987931A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP4339406A1 (de) | Scharnier | |
DE2510554A1 (de) | Tuerschliessvorrichtung | |
EP3556973B1 (de) | Verschluss | |
EP1350655B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe | |
EP1298269B1 (de) | Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe | |
DE102013216054B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102019109639A1 (de) | Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement | |
EP3621482B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
DE102006025266B4 (de) | Verschluss für einen Transportbehälter | |
DE102006014431A1 (de) | Verschluss für einen Transportbehälter | |
DE1605012B2 (de) | Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach | |
EP0976594B1 (de) | Laderaumtür | |
DE102017117042A1 (de) | Verschlussvorrichtung mit Verstellhebel | |
EP1365092B1 (de) | Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0019140000 Ipc: E05C0019100000 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE ES FR GB NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 19/10 20060101AFI20120112BHEP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KIRBY, DAVID Inventor name: DRUMM, MARTIN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20120201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE ES FR GB NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2349945 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20121019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PENN ELCOM LIMITED Effective date: 20130321 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: PENN ELCOM LIMITED Effective date: 20130321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130318 Year of fee payment: 7 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20140320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20160622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): BE ES FR GB NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150328 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 18 |