EP1840258A1 - Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung - Google Patents

Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1840258A1
EP1840258A1 EP07005349A EP07005349A EP1840258A1 EP 1840258 A1 EP1840258 A1 EP 1840258A1 EP 07005349 A EP07005349 A EP 07005349A EP 07005349 A EP07005349 A EP 07005349A EP 1840258 A1 EP1840258 A1 EP 1840258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
radiator
edge
tub
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840258B1 (de
Inventor
Egon Brockschmidt
Benedikt Fechtel
Matthias Hollenhurst
Antje Nieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1840258A1 publication Critical patent/EP1840258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840258B1 publication Critical patent/EP1840258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a tub for a laundry treating machine, having a disposed in a lower wall opening with a plate-shaped radiator, which is arranged below the opening, so that the opening is closed by the radiator, wherein the heating means comprises fastening means, the attachment to the Provide the lower wall of the Laugenb mariers, further wherein the edge region of the radiator is arranged overlapping below the opening edge of the tub wall, wherein between the tub wall and edge region of the radiator, a circumferential seal is arranged.
  • a tub is known, at the bottom or bottom of an opening with a heater is arranged.
  • the heater is plate-shaped and attached liquid-tight in the opening.
  • the outer edge of the plate-shaped heater has a stepped shape and is partially overlapping the container wall in the edge region of the opening.
  • a sealing ring is arranged around the opening, against which rests the outer edge of the heater.
  • the attachment of the heater to the lower container wall is provided by means of screws which are guided through holes in the heating plate and screwed into the container wall. This attachment is disadvantageous for a plastic tub, since possible stresses due to different thermal expansions are almost completely transmitted via the screws. The risk of cracking in the area of the screw is quite large.
  • a tub is known, at the bottom or bottom of an opening with a heater is arranged.
  • the heater is plate-shaped and attached liquid-tight in the opening.
  • the edge of the opening is formed as a collar-shaped approach directed towards the outside, which serves for sealing and for fastening the plate-shaped heating device.
  • An annular seal is placed on the approach, which comprises on the side facing the center of the opening, the edge of the plate-shaped heater. With a clamping band comprising the seal from the outside, the seal is pressed against the approach of the tub, thus providing the attachment and the liquid-tight system of the heater. High demands are placed on the annular seal since, in addition to the tightness, it also provides the mechanical fastening of the plate-shaped heating device.
  • From the DE 18 98 429 is also a tub with a plate-shaped heating device arranged at the bottom known. Also, this tub has for the heater a collar-shaped around the opening edge approach that has a radially outwardly directed peripheral edge at its free end. The heater has on its underside a radially outwardly directed edge approach, which rests against the edge approach of the tub. About a clamping ring and a circumferential seal the edge of the approach the heater is fixed to the edge of the approach opening in the tub and sealed. This type of attachment requires a high dimensional accuracy for the collar-shaped edges, which are suitable for receiving the clamping ring with seal.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simple and reliable attachment of a plate-shaped heater with a permanent tightness in a plastic tub.
  • the achievable with the present invention consist in addition to the very good and lasting tightness between a plate-shaped radiator and the opening edge in the tub in that a very reliable attachment of the plate-shaped radiator is provided using fewer items.
  • an opening is provided in the tub in the lower region, which is covered or closed by a heater designed as a plate-shaped radiator on the outside of the container.
  • the radiator is used to heat the liquid in the tub, in particular washing or rinsing liquid.
  • the heating device further comprises fastening means which provide attachment of the heater to the outer side of the lower wall of the tub, further wherein the edge region of the radiator is arranged overlapping below the opening edge on the tub wall.
  • the openings in the edge region of the radiator which essentially each represent a circular ring section, increase the thermal resistance, since the remaining narrow metal areas between the openings reduce the heat transfer to the edge region of the radiator.
  • the formation of the radiator as a flat plate allows almost any radiator geometries, such as rectangular or oval shaped radiator.
  • the opening in the container wall and the plate-shaped heater are formed substantially circular. This can be provided in a simple manner, a reliable seal between the radiator and the opening edge.
  • the outer edge of the respective opening in the radiator is firmly against the outer surface of the respective web segment.
  • the outer surface of the respective web segment with a section which obliquely in the direction of the center of the opening is shaped and provides a run-on slope for the tight-fitting outer opening edge of the radiator.
  • the opening edge on the inside of the tub wall has a sloping to the radiator, whereby a smooth transition between the inner surface of the radiator and the inside of the tub wall is provided.
  • a circumferential groove is formed, in which the circumferential seal is at least partially inserted.
  • O-ring seal can be used.
  • an elastic circumferential seal can be applied as a bead on the radiator in an automated manufacturing step.
  • a circumferential collar-shaped web is integrally formed on the outside of the tub wall.
  • This circumferential web serves on the one hand to stabilize the opening area of the container wall and on the other hand to dissipate leakage or condensation liquid, which must not get into the region of the radiator due to the electrical connections and the associated risk of leakage currents.
  • the web is circumferentially spaced from the outer edge of the plate-shaped radiator.
  • the radiator can be positioned only in a single position on the container wall.
  • a coding is provided for positioning of the radiator, which is provided by the fact that at least one web segment is located on another radius, which describes the distance between the center of the opening and web segment, as the remaining web segments.
  • a web segment can be designed differently with regard to its shape compared to the other web segments.
  • a horizontally rotatable drum 16 is disposed within the tub 2, which is frontally loaded.
  • the tub 2 has in the lower wall 3 an opening 4, which is covered by a radiator 6 from the outside of the container wall 3.
  • the edge region 14 of the radiator 6 overlaps the region of the container wall 3 around the opening edge.
  • the container wall 3 has on the outside molded web segments 8, which protrude into openings of the radiator 6.
  • An additional outwardly directed and around the opening 4 circumferential ridge 5 prevents the ingress of dripping or leakage fluid in the region of the radiator. 6
  • Fig. 2 shows a section of the lower wall 3 seen from the outside of the tub 2.
  • the plate-shaped heating element 6 is provided with heat-generating means, such as tracks or heating coils, which are supplied via electrical connection means (not shown) with energy.
  • heat-generating means and heating tubes can be used, which are soldered on or below the radiator 6.
  • the attachment of the radiator 6 to the container wall 3 takes place in this embodiment by means of screws 11 which are inserted through holes 20 in the plate-shaped radiator 6 and screwed into a threaded bore in the material of the container wall 3.
  • Alternative types of fastening such as rivet connections or clamping connections are also conceivable.
  • the heating element 6 has a plurality of openings 12 in the edge region, into which the web segments 8 protrude.
  • the web segments 8 are formed on the outside of the container wall 3 and each have the shape of a circular ring section.
  • the openings 12 in the edge region 14 of the radiator 6 are positioned so that the outer edge 13 of the opening rests directly and / or under the action of force on the outer edge 17 of the web segment 8.
  • the radiator 6 can be easily placed or used on the web segments 8, the web segments 8 at the outer edge of a run-on slope 18.
  • a circulating around the outer edge of the radiator 6 web 5 or nozzle is used for the discharge of leakage or condensation liquid, which can form or collect on the outside of the tub wall 3.
  • the circumferential ridge 5 is arranged at a distance 15 to the outer edge 14 of the radiator 6, so that no unwanted forces are introduced to the radiator 6 of this.
  • Fig. 3 the radiator 6 is shown completely in the inserted state.
  • the web segments 8 and the corresponding openings 12 are arranged circumferentially, wherein each web segment 8 is acted upon by a force directed substantially radially to the center of the heater according to the sketched lines of force 21.
  • the container wall 3 is stretched around the opening 4 in the direction of the center of the opening, whereby the container wall 3 gets a good stability. Without the mentioned force-acting positioning of the radiator 6, the container wall 3 would have a lower stability in this area.
  • the container wall 3 is shown from the inside of the tub 2.
  • the radiator 6 is disposed below or on the outside of the container wall 3 and closes with its central region the opening 4. In the region of the opening 4 of the radiator 6 has direct contact with the interior of the tub 2.
  • cam-like formations 10 are arranged, which provide the threaded receptacle for serving as fasteners screws 11 (Fig. 2).
  • the outer edge 9 of the opening 4 in the container wall 3 has an obliquely extending transition 9a to the surface of the heating element 6. This gentle transition 9a ensures that no deposits form in the edge region and that no undesirable turbulences are formed in the liquid.
  • An annular seal 7, which is inserted into a groove 19 around the opening edge 9, provides a liquid-tight connection between the radiator 6 and the container wall 3 ready. The seal also serves to reduce the heat flow from the radiator 6 to the container wall.
  • the attachment of the heater 6 described above is also used in so-called vat washing machines with a vertically rotatable agitator and / or a vertically rotatable drum.
  • the particular advantage of this arrangement is that the radiator 6 has a flat shape without additional moldings and is therefore very easy to manufacture.
  • the flat shape offers further advantages in terms of material selection for the radiator, so that ceramic or heat-resistant plastics can be used as an alternative to a metal body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine (1), mit einer in einer unteren Wandung (3) angeordneten Öffnung (4) mit einem plattenförmigen Heizkörper (6), welcher unterhalb der Öffnung (4) angeordnet ist, so dass die Öffnung (4) durch den Heizkörper (6) verschlossen wird. Die Heizeinrichtung (6) umfasst Befestigungsmittel (11), die eine Befestigung an der unteren Wandung (3) des Laugenbehälters (2) bereitstellen, wobei ferner der Randbereich (14) des Heizkörpers (6) überlappend unterhalb des Öffnungsrandes an der Laugenbehälterwand (3) angeordnet ist. Zwischen Laugenbehälterwand (3) und Randbereich (14) des Heizkörpers (6) ist eine umlaufende Dichtung (7) angeordnet. Zur Positionierung des Heizkörpers (6) sind um den Öffnungsrand (9) an der Außenseite der Laugenbehälterwand (3) Stegsegmente (8) in Form von Kreisringabschnitten angeformt, die in korrespondierende Öffnungen (12) im Randbereich (14) des Heizkörpers (6) ragen, wobei die Stegsegmente (8) jeweils mit der äußeren Fläche (17) ihres Teilumfangs an dem inneren Rand (13) der jeweiligen Öffnung (12) im Heizkörper (6) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine, mit einer in einer unteren Wandung angeordneten Öffnung mit einem plattenförmigen Heizkörper, welcher unterhalb der Öffnung angeordnet ist, so dass die Öffnung durch den Heizkörper verschlossen wird, wobei die Heizeinrichtung Befestigungsmittel umfasst, die eine Befestigung an der unteren Wandung des Laugenbhälters bereitstellen, wobei ferner der Randbereich des Heizkörpers überlappend unterhalb des Öffnungsrandes an der Laugenbehälterwand angeordnet ist, wobei zwischen Laugenbehälterwand und Randbereich des Heizkörpers eine umlaufende Dichtung angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 906 984 A1 ist ein Laugenbehälter bekannt, an dessen Boden bzw. Unterseite eine Öffnung mit einer Heizeinrichtung angeordnet ist. Die Heizeinrichtung ist plattenförmig ausgeführt und flüssigkeitsdicht in der Öffnung befestigt. Der äußere Rand der plattenförmigen Heizeinrichtung hat eine abgestufte Form und liegt teilweise überlappend zur Behälterwand im Randbereich der Öffnung. Auf der Außenseite der Behälterwand ist um die Öffnung ein Dichtring angeordnet, an den der äußere Rand der Heizeinrichtung anliegt. Die Befestigung der Heizeinrichtung an die untere Behälterwand wird mittels Schrauben bereitgestellt, die durch Bohrungen in der Heizplatte geführt und in die Behälterwand eingeschraubt werden. Diese Befestigung ist für einen Laugenbehälter aus Kunststoff nachteilig, da mögliche Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen nahezu vollständig über die Schrauben übertragen werden. Die Gefahr zu Rissbildungen im Bereich der Schraubverbindungen ist recht groß.
  • Aus der EP 0 539 917 B1 ist ein Laugenbehälter bekannt, an dessen Boden bzw. Unterseite eine Öffnung mit einer Heizeinrichtung angeordnet ist. Die Heizeinrichtung ist plattenförmig ausgeführt und flüssigkeitsdicht in der Öffnung befestigt. Der Rand der Öffnung ist als zur Außenseite gerichteter kragenförmiger Ansatz ausgebildet, der zur Abdichtung und zur Befestigung der plattenförmigen Heizeinrichtung dient. Eine ringförmige Dichtung ist auf den Ansatz gestülpt, die auf der zur Öffnungsmitte weisenden Seite den Rand der plattenförmigen Heizeinrichtung umfasst. Mit einem Spannband, welches die Dichtung von außen umfasst, wird die Dichtung an den Ansatz des Laugenbehälters gedrückt, womit die Befestigung und die flüssigkeitsdichte Anlage der Heizeinrichtung bereitgestellt werden. An die ringförmige Dichtung werden hohe Anforderungen gestellt, da sie neben der Dichtigkeit auch die mechanische Befestigung der plattenförmigen Heizeinrichtung bereitstellt.
  • Aus der DE 18 98 429 ist ebenfalls ein Laugenbehälter mit einer am Boden angeordneten plattenförmigen Heizeinrichtung bekannt. Auch dieser Laugenbehälter hat für die Heizeinrichtung einen um die Öffnung kragenförmigen Randansatz, der an seinem freien Ende einen radial nach außen gerichteten umlaufenden Rand aufweist. Die Heizeinrichtung weist an ihrer Unterseite einen radial nach außen gerichteten Randansatz auf, welcher an dem Randansatz des Laugenbehälters anliegt. Über einen Spannring und eine umlaufende Dichtung wird der Randansatz der Heizeinrichtung an dem Randansatz der Öffnung im Laugenbehälter fixiert und abgedichtet. Diese Befestigungsart erfordert eine hohe Maßhaltigkeit für die kragenförmigen Umrandungen, die für die Aufnahme des Spannrings mit Dichtung geeignet sind. Bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff ist diese Befestigungsart nicht so gut einsetzbar, da es einen hohen Aufwand erfordert, den Randansatz hinsichtlich der notwendigen Festigkeit im äußeren Umrandungsbereich auszubilden. Es ist ferner bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff damit zu rechnen, dass sich bei Erwärmung der Randansatz am Laugenbehälter in einem stärkeren Maße ändert, als der Randansatz des Metallheizkörpers. Die unterschiedliche Materialausdehnung ist aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoff gegenüber Metall nicht zu vermeiden. Wegen dieser Verschiebungen genau an der Fügstelle zwischen Heizkörper und Kunststoffwandung können nach längerer Betriebszeit Undichtigkeiten auftreten. Es ist ferner zu beachten, dass die Bereitstellung einer Heizeinrichtung mit einem zusätzlichen abgewinkelten Randansatz zusätzliche Fertigungsschritte erfordert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff eine einfache und zuverlässige Befestigung einer plattenförmigen Heizeinrichtung mit einer dauerhaften Dichtigkeit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Laugenbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der sehr guten und dauerhaften Dichtigkeit zwischen einem plattenförmigen Heizkörpers und dem Öffnungsrand im Laugenbehälter darin, dass eine sehr zuverlässige Befestigung des plattenförmigen Heizkörpers unter Verwendung weniger Einzelteile bereitgestellt wird. Hierzu ist im Laugenbehälter im unteren Bereich eine Öffnung vorgesehen, die mit einer als plattenförmigem Heizkörper ausgebildeten Heizeinrichtung an der Behälteraußenseite abgedeckt bzw. verschlossen wird. Der Heizkörper dient zur Aufheizung der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit, insbesondere Wasch- oder Spülflüssigkeit. Die Heizeinrichtung umfasst ferner Befestigungsmittel, die eine Befestigung der Heizeinrichtung an der äußeren Seite der unteren Wandung des Laugenbehälters bereitstellen, wobei ferner der Randbereich des Heizkörpers überlappend unterhalb des Öffnungsrandes an der Laugenbehälterwand angeordnet ist. Als Befestigungsmittel werden beispielsweise Schrauben verwendet, die durch am äußeren Randbereich des Heizkörpers angeordnete Bohrungen geführt und in Gewindebohrungen innerhalb der Behälterwand eingeschraubt werden. Um den Öffnungsrand ist eine umlaufende Dichtung angeordnet, gegen die der äußere Randbereich des Heizkörpers dichtend anliegt. Zur Positionierung des Heizkörpers sind um den Öffnungsrand an der Laugenbehälterwand auf der äußeren Seite nach außen gerichtete Stegsegmente in Form eines Kreisringabschnitts angeformt, die in korrespondierende Öffnungen im Randbereich des Heizkörpers ragen. Die Stegsegmente sind so platziert, dass sie jeweils mit der äußeren Fläche ihres Teilumfangs an dem äußeren Rand der jeweiligen Öffnung im Heizkörper, in die sie eingeführt sind, anliegen. Mit dieser Dimensionierung wird eine ortsfeste Positionierung des Heizkörpers erreicht, wobei auftretende Kräfte in radialer oder tangentialer Ausrichtung zuverlässig über diese Stegsegmente auf den Heizkörper übertragen bzw. abgeleitet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schraubverbindungen nicht durch einwirkende Kräfte im Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine übermäßig belastet werden, wodurch Beschädigungen der Kunststoffwandung durch herausreißende Schrauben vermieden werden. Die Öffnungen im Randbereich des Heizkörpers , die im Wesentlichen jeweils einen Kreisringabschnitt darstellen, erhöhen den Wärmewiderstand, da die verbleibenden schmalen Metallbereiche zwischen den Öffnungen den Wärmeübergang zum Randbereich des Heizkörpers vermindern. Die Ausbildung des Heizkörpers als flache Platte erlaubt nahezu beliebige Heizkörpergeometrien, beispielsweise rechteckig oder oval geformte Heizkörper.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Öffnung in der Behälterwand und der plattenförmige Heizkörper im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Damit kann auf einfache Weise eine zuverlässige Dichtigkeit zwischen Heizkörper und Öffnungsrand bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung liegt der äußere Rand der jeweiligen Öffnung im Heizkörper fest an der äußeren Fläche des jeweiligen Stegsegments an. Durch ein kleines Übermaß der Stegsegmente gegenüber den Öffnungen und einer daraus resultierenden leichten Verformung des Stegsegments wird eine stetige bzw. ständig andauernde radial zum Inneren der Öffnung gerichtete Krafteinwirkung auf das in die jeweilige Öffnung ragende Stegsegment bereitgestellt, wodurch der Bereich der Öffnung stabilisiert bzw. gefestigt oder verstärkt wird. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil große Öffnungen, wie sie für einen plattenförmigen Heizkörper notwendig sind, die Struktur und die Festigkeit des Laugenbehälters bzw. der Laugenbehälterwand schwächen.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Heizkörpers ist es zweckmäßig, die äußere Fläche des jeweiligen Stegsegments mit einem Abschnitt auszubilden, der schräg in Richtung zur Öffnungsmitte geformt ist und eine Anlaufschräge für den fest anliegenden äußeren Öffnungsrand des Heizkörpers bereitstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung hat der Öffnungsrand auf der Innenseite der Laugenbehälterwand einen zum Heizkörper abfallenden Verlauf, wodurch ein sanfter Übergang zwischen der Innenfläche des Heizkörpers und der Innenseite der Laugenbehälterwand bereitgestellt wird. Mit dieser Ausbildung des Öffnungsrandes wird vermieden, dass sich an Kanten Ablagerungen bilden oder unerwünschte Strömungen bzw. Verwirbelungen der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit ausbilden.
  • Zur Positionierung der umlaufenden Dichtung ist es zweckmäßig, dass im Randbereich um die Öffnung der Wandung eine umlaufende Nut eingeformt ist, in welche die umlaufende Dichtung zumindest teilweise eingelegt ist. Hierbei kann eine einfache sogenannte O-Ringdichtung verwendet werden. Zur Vereinfachung der Montage kann in einem automatisierten Fertigungsschritt eine elastische umlaufende Dichtung als Raupe auf den Heizkörper aufgebracht werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist auf der Außenseite der Laugenbehälterwand ein umlaufender kragenförmiger Steg angeformt. Dieser umlaufende Steg dient einerseits zu Stabilisierung des Öffnungsbereichs der Behälterwandung und andererseits zur Ableitung von Leckage- oder Kondensflüssigkeit, welche aufgrund der elektrischen Anschlüsse und der damit verbundenen Gefahr durch Kriechströme, nicht in den Bereich des Heizkörpers gelangen darf. Der Steg ist umlaufend beabstandet zum äußeren Rand des plattenförmigen Heizkörpers angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Heizkörper nur in einer einzigen Lage an der Behälterwand positionierbar. Hierzu ist zur Positionierung des Heizkörpers eine Kodierung vorgesehen, die dadurch bereitgestellt wird, dass zumindest ein Stegsegment auf einem anderen Radius, der die Strecke zwischen Öffnungsmitte und Stegsegment beschreibt, liegt, als die übrigen Stegsegmente. Alternativ kann auch ein Stegsegment hinsichtlich seiner Form gegenüber den übrigen Stegsegmenten unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine in einer skizzierten Schnittdarstellung;
    Fig. 2 und 3:
    die eingesetzte Heizeinrichtung in einer Detailansicht von der Außenseite des Laugenbehälters und
    Fig. 4 und 5:
    die eingesetzte Heizeinrichtung in einer Detailansicht von der Innenseite des Laugenbehälters.
  • In Fig. 1 ist ein innerhalb einer Wäschebehandlungsmaschine 1 angeordneter Laugenbehälter 2 skizziert. Bei dem skizzierten Beispiel ist innerhalb des Laugenbehälters 2 eine horizontal drehbare Trommel 16 angeordnet, die stirnseitig beladbar ist. Der Laugenbehälter 2 besitzt in der unteren Wandung 3 eine Öffnung 4, welche durch einen Heizkörper 6 von der Außenseite der Behälterwand 3 abgedeckt wird. Der Randbereich 14 des Heizkörpers 6 überlappt den Bereich der Behälterwand 3 um den Öffnungsrand. Zur Positionierung und Fixierung besitzt die Behälterwand 3 auf der Außenseite angeformte Stegsegmente 8, die in Öffnungen des Heizkörpers 6 ragen. Ein zusätzlicher nach außen gerichteter und um die Öffnung 4 umlaufender Steg 5 verhindert das Eindringen von Tropf- oder Leckageflüssigkeit in den Bereich des Heizkörpers 6.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der unteren Wandung 3 von der Außenseite des Laugenbehälters 2 gesehen. Der plattenförmigen Heizkörper 6 ist mit wärmeerzeugenden Mitteln, wie Leiterbahnen oder Heizwendeln versehen, die über elektrische Verbindungsmittel (nicht dargestellt) mit Energie versorgt werden. Als wärmeerzeugende Mittel können auch Heizröhren verwendet werden, die auf bzw. unterhalb des Heizkörpers 6 aufgelötet werden. Die Befestigung des Heizkörpers 6 an der Behälterwand 3 erfolgt in dieser Ausführung mittels Schrauben 11, die durch Bohrungen 20 im plattenförmigen Heizkörper 6 gesteckt und in eine Gewindebohrung im Material der Behälterwand 3 eingeschraubt werden. Alternative Befestigungsarten, wie Nietverbindungen oder Klemmverbindungen sind ebenfalls denkbar. Zusätzlich zu den Befestigungsbohrungen 20 besitzt der Heizkörper 6 im Randbereich mehrere Öffnungen 12, in die Stegsegmente 8 hineinragen. Die Stegsegmente 8 sind an der Außenseite der Behälterwand 3 angeformt und haben jeweils die Form eines Kreisringabschnitts. Die Öffnungen 12 im Randbereich 14 des Heizkörpers 6 sind so positioniert, dass der äußere Rand 13 der Öffnung direkt und/oder unter Krafteinwirkung am äußeren Rand 17 des Stegsegments 8 anliegt. Damit der Heizkörpers 6 einfacher auf die Stegsegmente 8 aufgesetzt bzw. eingesetzt werden kann, haben die Stegsegmente 8 am äußeren Rand eine Anlaufschräge 18. Ein um den äußeren Rand des Heizkörpers 6 umlaufender Steg 5 bzw. Stutzen dient zum Ableiten von Leckage- oder Kondensflüssigkeit, die sich auf der Außenseite der Laugenbehälterwand 3 bilden oder sammeln kann. Der umlaufende Steg 5 ist in einem Abstand 15 zum äußeren Rand 14 des Heizkörpers 6 angeordnet, damit von diesem keine unerwünschten Kräfte auf den Heizkörper 6 eingeleitet werden.
  • In Fig. 3 ist der Heizkörper 6 vollständig im eingesetzten Zustand dargestellt. Die Stegsegmente 8 und die korrespondierenden Öffnungen 12 sind umlaufend angeordnet, wobei jedes Stegsegment 8 mit einer im Wesentlichen radial zur Mitte der Heizeinrichtung gerichteten Kraft entsprechend der skizzierten Kraftlinien 21 beaufschlagt wird. Durch diese Anordnung wird die Behälterwand 3 um die Öffnung 4 in Richtung Öffnungsmitte gespannt, wodurch die Behälterwand 3 eine gute Stabilität erhält. Ohne die genannte krafteinwirkende Positionierung des Heizkörpers 6 hätte die Behälterwand 3 in diesem Bereich eine geringere Stabilität.
  • In Fig. 4 ist die Behälterwand 3 von der Innenseite des Laugenbehälters 2 dargestellt. Der Heizkörper 6 ist unterhalb bzw. auf der Außenseite der Behälterwand 3 angeordnet und schließt mit seinem mittleren Bereich die Öffnung 4. Im Bereich der Öffnung 4 hat der Heizkörper 6 direkten Kontakt zum Innenraum des Laugenbehälters 2. Um die Öffnung 4 herum sind auf der Innenseite der Behälterwand 3 nockenartige Ausformungen 10 angeordnet, welche die Gewindeaufnahme für die als Befestigungselemente dienende Schrauben 11 (Fig. 2) bereitstellen. In der Detailansicht gemäß Fig. 5 ist zu erkennen, dass der äußere Rand 9 der Öffnung 4 in der Behälterwand 3 einen schräg verlaufenden Übergang 9a zur Oberfläche des Heizkörpers 6 besitzt. Dieser sanfte Übergang 9a sorgt dafür, dass sich keine Ablagerungen im Randbereich ausbilden und dass sich keine unerwünschten Verwirbelungen in der Flüssigkeit ausbilden. Eine ringförmige Dichtung 7, die in eine Nut 19 um den Öffnungsrand 9 eingelegt ist, stellt eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Heizkörper 6 und Behälterwand 3 bereit. Die Dichtung dient ferner zur Verminderung des Wärmeflusses vom Heizkörper 6 zur Behälterwand 3.
  • Die oben beschriebene Befestigung der Heizeinrichtung 6 ist ferner in sogenannte Bottichwaschmaschinen mit einem vertikal drehbaren Rührwerk und/oder einer vertikal drehbaren Trommel einsetzbar. Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Heizkörper 6 eine flache Form ohne zusätzliche Anformungen hat und dadurch sehr einfach herzustellen ist. Die flache Form bietet weitere Vorteile hinsichtlich der Materialauswahl für den Heizkörper, so dass alternativ zu einem Metallkörper auch Keramik oder hitzefeste Kunststoffe verwendet werden können.

Claims (8)

  1. Laugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine (1), mit einer in einer unteren Wandung (3) angeordneten Öffnung (4) mit einem plattenförmigen Heizkörper (6), welcher unterhalb der Öffnung (4) angeordnet ist, so dass die Öffnung (4) durch den Heizkörper (6) verschlossen wird, wobei die Heizeinrichtung (6) Befestigungsmittel (11) umfasst, die eine Befestigung an der unteren Wandung (3) des Laugenbehälters (2) bereitstellen, wobei ferner der Randbereich (14) des Heizkörpers (6) überlappend unterhalb des Öffnungsrandes an der Laugenbehälterwand (3) angeordnet ist, wobei zwischen Laugenbehälterwand (3) und Randbereich (14) des Heizkörpers (6) eine umlaufende Dichtung (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Positionierung des Heizkörpers (6) um den Öffnungsrand (9) an der Außenseite der Laugenbehälterwand (3) Stegsegmente (8) in Form von Kreisringabschnitten angeformt sind, die in korrespondierende Öffnungen (12) im Randbereich (14) des Heizkörpers (6) ragen, wobei die Stegsegmente (8) jeweils mit der äußeren Fläche (17) ihres Teilumfangs an dem äußeren Rand (13) der jeweiligen Öffnung (12) im Heizkörper (6) anliegen.
  2. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (4) und der plattenförmige Heizkörper (6) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  3. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Rand (13) der jeweiligen Öffnung (12) im Heizkörper (6) jeweils an der äußeren Fläche (17) der Stegsegmente (8) fest anliegt und eine radial zum Inneren der Öffnung (4) gerichtete Krafteinwirkung (21) auf das in die jeweilige Öffnung (12) ragende Stegsegment (8) bereitstellt.
  4. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Fläche (17) des jeweiligen Stegsegments (8) einen Abschnitt besitzt, der schräg in Richtung zur Öffnungsmitte geformt ist und eine Anlaufschräge (18) für den fest anliegenden äußeren Öffnungsrand (13) des Heizkörpers (6) bereitstellt.
  5. Laugenbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungsrand (9) der Laugenbehälterwand (3) auf der Innenseite einen zum Heizkörper (6) abfallenden Verlauf hat, wodurch ein sanfter Übergang (9a) zwischen der Innenfläche des Heizkörpers (6) und der Innenseite der Laugenbehälterwand (3) bereitgestellt wird.
  6. Laugenbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Randbereich um die Öffnung (4) der Behälterwand (3) eine umlaufende Nut (19) eingeformt ist, in welche die umlaufende Dichtung (7) zumindest teilweise eingelegt ist.
  7. Laugenbehälter Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Außenseite der Laugenbehälterwand (3) ein umlaufender kragenförmiger Steg (5) angeformt ist, der beabstandet zum äußeren Rand (14) des plattenförmigen Heizkörpers (6) angeordnet ist.
  8. Laugenbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Positionierung des Heizkörpers (6) eine Kodierung vorgesehen ist, wobei zumindest ein Stegsegment auf einem anderen Radius liegt, wie die übrigen Stegsegmente (8), oder gegenüber den übrigen Stegsegmenten (8) eine unterschiedliche Form besitzt.
EP07005349A 2006-03-29 2007-03-15 Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung Active EP1840258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014785A DE102006014785B3 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840258A1 true EP1840258A1 (de) 2007-10-03
EP1840258B1 EP1840258B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=37735775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005349A Active EP1840258B1 (de) 2006-03-29 2007-03-15 Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1840258B1 (de)
AT (1) ATE412795T1 (de)
DE (2) DE102006014785B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539917B1 (de) 1991-10-28 1996-12-18 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
EP0906984A1 (de) 1997-10-01 1999-04-07 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltgeräte
DE10356790A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898429U (de) * 1964-05-05 1964-08-13 Constructa Werke G M B H Elektrische heizung, insbesondere fuer eine trommelwaschmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539917B1 (de) 1991-10-28 1996-12-18 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
EP0906984A1 (de) 1997-10-01 1999-04-07 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heizelement für elektrische Haushaltgeräte
DE10356790A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000194D1 (de) 2008-12-11
EP1840258B1 (de) 2008-10-29
DE102006014785B3 (de) 2007-03-08
ATE412795T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715259B1 (de) Beheizte Pumpe mit Kochschutz
EP2215301B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
EP1201933B1 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE102004057163B3 (de) Anordnung zum dichten Abdecken eines Trägerteils im Bereich einer Ausnehmung
EP1835065B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE102009028587A1 (de) Wasserführendes Hausgerät
EP1229174B1 (de) Ablauf
EP1840258B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförminger Heizeinrichtung
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
EP0539917A1 (de) Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
EP3440985B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE102014215933A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter
EP1837432B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmigem Heizkörper
DE19962257B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP1835064B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3312429A1 (de) Kanallaufradeinheit für eine umwälzpumpe für ein elektrisches haushaltgerät, umwälzpumpe für ein elektrisches haushaltgerät und verfahren zum herstellen einer kanallaufradeinheit
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2239525B1 (de) Verschlusskappe
DE19536069C2 (de) Spannelement, insbesondere für die Befestigung eines Sammeltopfes am Spülbehälterboden einer Geschirrspülmaschine
EP3798530A1 (de) Gehäuse zum abführen von kondensat eines heizgeräts sowie heizgerät mit einem solchen gehäuse
WO2009056456A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zugentlastungsvorrichtung
WO2005054756A1 (de) Plattenförmige heizvorrichtung und formteil für einen durchlauferhitzer und durchlauferhitzer
DE102022127194A1 (de) Schließring für eine Reifenform, Reifenform sowie Verfahren zur Vulkanisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FECHTEL, BENEDIKT

Inventor name: HOLLENHORST, MATTHIAS

Inventor name: BROCKSCHMIDT, EGON

Inventor name: NIEDER, ANTJE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20081112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000194

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331