EP1832803A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1832803A1
EP1832803A1 EP07103727A EP07103727A EP1832803A1 EP 1832803 A1 EP1832803 A1 EP 1832803A1 EP 07103727 A EP07103727 A EP 07103727A EP 07103727 A EP07103727 A EP 07103727A EP 1832803 A1 EP1832803 A1 EP 1832803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
bottom portion
lighting
housing
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Krepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1832803A1 publication Critical patent/EP1832803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/037Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade for mounting in a corner, i.e. between adjacent walls or wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device. From the prior art, the most diverse lighting devices are known. These lighting devices are partially mounted on ceilings or on walls for direct or indirect lighting of rooms. In this case, the lighting devices of the prior art are attached to a surface such as a ceiling and thus protrude significantly into the room.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a lighting device available that can be integrated directly into wall or ceiling elements and thereby protrudes only slightly into the respective space to be illuminated. Furthermore, the present invention has the object to provide a lighting device available, which can be extended depending on the customer and particularly advantageous curved or can be performed around corners.
  • the lighting device has an elongated housing, wherein the housing has a bottom section, at least two lateral wall sections with respect to the bottom section and a removable cover and wherein the cover consists at least partially of a transparent material. Furthermore, at least one holder for fixing a luminous element to the housing is provided, wherein the luminous element has an elongated shape and is bendable.
  • An elongated housing is understood to mean a housing which extends in a predetermined spatial direction by a predetermined amount and in a direction perpendicular thereto by a significantly smaller amount.
  • the floor section is understood in particular to be that section which is in contact with a wall or floor element.
  • other sections of the housing may be in communication with a wall or floor section.
  • the wall portions are preferably arranged on the bottom portion, but it is also possible that the wall portions are arranged on the lid, or are integrally connected to the lid and in this way the lid relative to the bottom portion can be locked.
  • the luminous element has an elongated shape, that is, it extends in a spatial direction to a much higher degree than in other spatial directions.
  • the body is bendable at least in its direction of extension and preferably in its circumferential direction.
  • the luminous body has a cross section selected from a group of cross sections including circular cross sections, elliptical cross sections, polygonal cross sections, and the like.
  • this filament can be particularly advantageously fitted into the housing and in this way a low height of the housing is possible. Furthermore, it is achieved by the bendability of the luminous element that the lighting device is individually adapted to the spatial requirements and also around corners or curved can be performed.
  • the lighting device has a plurality of holders.
  • the filament is held by all these brackets each with respect to the housing.
  • the holders are substantially equidistant from each other.
  • the holder is attached to the bottom portion and has a substantially U-shaped inner cross-section.
  • the luminous element is divisible. This means that individual segments, for example in the event of failure of individual lighting elements, can be removed and replaced by new segments. Also, the filament can be kept variable in length and thus also adapted to the spatial needs.
  • the luminous body preferably has a multiplicity of light sources connected in parallel with one another.
  • these light sources are light-emitting diodes, which in particular but not exclusively emit white light.
  • the LEDs emit light of other colors.
  • different light sources can emit light of different wavelengths.
  • incandescent lamps can also be used.
  • the luminous body particularly preferably has such a circuit arrangement that, even if individual light sources fail, the luminous body otherwise continues to illuminate.
  • the light sources are arranged within the filament such that their longitudinal directions are substantially parallel to the plane of the bottom portion. Even if the light sources are light-emitting diodes, they are arranged on the luminous element such that their longitudinal directions extend substantially parallel to the plane of the bottom section. Also in this way can be contributed to a reduction in the height of the lighting device and thus to space savings.
  • two current-carrying lines are provided and the light sources are arranged so that the longitudinal directions of the light sources extend between the power supply lines. In this way, the height of the filament can be kept low and thus the height can be minimized.
  • the cover is preferably transparent over substantially the entire surface lying above the luminous element. It is possible that the cover perceives a Streussibenuncikla screen function or is completely transparent, which can be adjusted depending on the customer. Also, the lid can be kept in a variety of colors.
  • the device has a height between 0.5 cm and 10 cm, preferably between 0.7 cm and 8 cm, and particularly preferably between 1 cm and 5 cm. Due to this low height, the lighting device is particularly suitable for installation in ceilings, tiles or floor elements.
  • At least one holding rail is arranged on the bottom portion, which adjoins the bottom portion and particularly preferably extends substantially in the plane of the bottom portion.
  • the retaining rail does not extend in the plane of the bottom portion, but at a different angle.
  • the lighting device can also be attached to corners or curved surfaces.
  • the device has two retaining rails, which adjoin the bottom portion.
  • the housing has at least partially reflective surfaces on its inner surface. In this way, a higher light output is possible.
  • the present invention is further directed to a lighting arrangement with a lighting device of the type described above.
  • a lighting device of the type described above.
  • at least two lighting devices are provided, the longitudinal directions of which extend in two different directions. In this way it is possible to represent geometric shapes such as rectangles through the lighting arrangement. It is also possible, for example, that a lighting device is guided on one or as a bottom bar and another part of the lighting arrangement in a corner edge, which adjoins the bottom bar.
  • an angle element is provided between two lighting devices.
  • This angle element serves to achieve a harmonious transition between the two lighting devices.
  • the luminous element is also guided within this angle element and thus preferably curved.
  • the lighting device according to the invention is used for indirect lighting of rooms, but also embodiments are conceivable in which rooms are illuminated directly.
  • the present invention is further directed to a method for installing a lighting device of the type described above, wherein the lighting device is at least partially installed under plaster. It is also possible to lay the lighting device under tiles or under floor strips. Preferably, retaining rails of this lighting device are laid under plaster or under tiles.
  • FIG. 1 shows a lighting device 1 according to the invention in a schematic plan view.
  • This lighting device 1 has a housing 3, in which an elongated luminous element 10 is arranged.
  • the housing has a bottom portion 5 as well two lateral wall sections 6, 7.
  • the wall sections 6, 7 extend with respect to the bottom section in a substantially vertical direction. However, this is not absolutely necessary, but the wall sections can also extend in an angle deviating from 90 °.
  • a lid 8 is arranged made of transparent material.
  • This cover 8 has a strongly curved profile in this embodiment. In other embodiments, however, it would also be conceivable to make the lid flat or with a different curvature from that shown in FIG.
  • the lid 8 has holding elements 21, which serve to hold the lid to the wall sections 6, 7.
  • retaining lugs 23 are arranged on the wall sections 6, 7 and correspondingly opposite retaining lugs 24 in holding elements 21. In this way it is achieved that the lid is held on the one hand, but on the other side of the bottom portion 5 is removable.
  • other connections are conceivable, such as engaged rails or the like.
  • the reference numeral 11 refers to a holder that holds the filament 10 relative to the bottom portion and thus relative to the housing 3.
  • the holder 11 has a substantially circular inner profile, in which the filament 10 rests.
  • the embodiment shown in Figure 2 differs from the embodiment shown in Figure 1 substantially by two support rails 16 which extend obliquely downwards from the bottom portion 5. These support rails 16 serve to be able to attach the lighting device 1 to a building or room corner, as will be explained below with reference to Figure 10.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a lighting device according to the invention.
  • this embodiment is asymmetrical and serves for installation on or instead of a bottom strip, as will be explained with reference to FIG.
  • a retaining rail 16 may also be provided, which in FIG. 3 would extend upwards starting from the bottom section 5, in order to facilitate installation in this way.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a lighting device according to the invention.
  • the support rails 16 extend substantially in the plane of the bottom portion 5.
  • this embodiment is particularly suitable for installation on walls, for example under plaster or under tiles.
  • the support rails 16 are inserted under the tiles.
  • the support rails 16 have thicknesses of a few millimeters.
  • the entire housing could be made of a metal such as aluminum, but it is also possible that the housing or the bottom portion and the wall portions are made of a plastic, such as PEEK, POM, PET and the like.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the lighting device according to the invention. Also in this case, two retaining rails 16 are provided, which, however, extend obliquely upwards here.
  • the lighting device shown in Figure 5 is also suitable for installation at corners, as shown with reference to Figure 10.
  • FIG. 6 shows a plan view of the illumination device according to the invention from FIG. 4.
  • the illumination element 10 is a substantially elongated element that extends from one end of the illumination device to the other end thereof.
  • a plurality of holding elements 11 are provided, which are arranged here at regular intervals and hold the filament to the bottom portion.
  • retaining rails 16 are provided, which serve for installation of the lighting device, for example, under tiles or on wall sections.
  • Reference numeral 18a refers to an end or connecting element. On the one hand, current can be supplied to the filament at this position; on the other side, the connecting element 18a can also serve to connect further illuminating devices to the illuminating device shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the illumination device from FIG. 6. It can be seen that the retaining rails 16 here have triangular-shaped recesses 16a, which on the one hand serve to save weight and on the other hand increase the rigidity. Furthermore, the wall sections 6 and 7 are also shown here, which serve to hold the lid to the housing.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the lighting device shown in FIG. It is basically possible that the lid 8 and the holding elements 21 are made in one piece, which reduces the total cost of production.
  • FIG. 9 shows a lighting device according to the invention in an installed state.
  • a plurality of tiles is shown, which are placed on the support rails 16 and hold in this way the support rails and thus the lighting device on the wall.
  • FIG. 10 shows the lighting device shown in FIG. 2 and the lighting device shown in FIG. 5, each in a state installed on a wall or wall 26. It can be seen that the respective support rails 16 can be laid under plaster or under tiles, in order to install in this way the lighting device in corners or at edges.
  • FIG. 11 shows a lighting device from FIG. 9 in the likewise installed state. It can be seen that the holding portions 26 are under a plaster layer 26a and the cover 8 rests on the plaster layer 26a. It would also be possible for this embodiment, the cover 8 with a different curvature or even in the extreme case flat, in which way the lighting device can be kept even slimmer.
  • FIG. 12 shows a lighting device shown in FIG. 3 in a built-in state.
  • it is a floor element that can be installed instead of a floor strip or together with a floor strip.
  • installation in a transition 16 between a wall and a ceiling would also be possible.
  • FIG. 13 shows a cross section of a luminous element in an advantageous embodiment.
  • These light-emitting diodes are arranged so that their longitudinal direction L extend in the plane of the bottom section 5.
  • the luminous element 10 has an overall elliptical or rectangular profile. In this way, further, as stated above, the overall height of the entire device can be reduced.
  • the individual light sources power is supplied. In this case, the light source is arranged substantially between these two feeders 14 and 15.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the filament shown in FIG.
  • the reference numerals 17a and 17b are carriers or stabilizing elements.
  • the supply lines 14, 15 are arranged on these stabilization elements 17a and 17b, whereby they are also provided on the right or left side with respect to the light sources 12.
  • other electronic elements such as resistors or the like may be provided in the luminous element 10.
  • FIG. 15 shows an angle element 18 and a connecting element 18a.
  • This angle element 18 and the connecting element 18a also have holding elements 21 which can be inserted into the wall sections 6 and 7, respectively.
  • the angle element 18 can be made on the one hand from a transparent material, but it is also possible that this angle element 18 is opaque. The same applies to the connecting element 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem lang gestrecktem Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) einen Bodenabschnitt (5) und wenigstens zwei bezüglich des Bodenabschnitts seitliche Wandabschnitte (6, 7) und einen abnehmbaren Deckel (8) aufweist, wobei der Deckel wenigstens teilweise aus einem transparenten Material besteht. Weiterhin ist wenigstens eine Halterung (11) zur Befestigung eines Leuchtkörpers (10) an einem Gehäuse (3) vorgesehen, wobei der Leuchtkörper eine lang gestreckte Gestalt aufweist und biegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung. Aus dem Stand der Technik sind die verschiedensten Beleuchtungsvorrichtungen bekannt. Diese Beleuchtungsvorrichtungen werden teilweise an Decken oder auch an Wänden zur direkten oder indirekten Beleuchtung von Räumen angebracht. Dabei werden die Beleuchtungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik an einer Oberfläche wie beispielsweise an einer Decke befestigt und ragen damit signifikant in den Raum hinein.
  • Oftmals besteht jedoch ein Kundenwunsch nach flachen und unauffälligen Beleuchtungsvorrichtungen beziehungsweise nach Beleuchtungsvorrichtungen, die harmonisch in Decken oder Wandelemente eingebaut werden und dabei nur wenig in den Raum hinein ragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die direkt in Wand- oder Deckenelemente integriert werden kann und dabei nur geringfügig in den jeweiligen zu beleuchtenden Raum hineinragt. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die je nach Kundenwunsch erweiterbar ist und besonders vorteilhaft auch gekrümmt beziehungsweise um Ecken geführt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle erfindungsgemäßen Aufgaben zwangsläufig durch die Gegenstände aller Unteransprüche erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist ein lang gestrecktes Gehäuse auf, wobei das Gehäuse einen Bodenabschnitt, wenigstens zwei bezüglich des Bodenabschnitts seitliche Wandabschnitte und einen abnehmbaren Deckel aufweist und wobei der Deckel wenigstens teilweise aus einem transparenten Material besteht. Weiterhin ist wenigstens eine Halterung zur Befestigung eines Leuchtkörpers an dem Gehäuse vorgesehen, wobei der Leuchtkörper eine lang gestreckte Gestalt aufweist und biegbar ist.
  • Unter einem lang gestreckten Gehäuse wird ein Gehäuse verstanden, welches sich in einer vorgegebenen Raumrichtung um ein vorgegebenes Maß und in einer dazu senkrechten Richtung um ein demgegenüber bedeutend geringeres Maß erstreckt.
  • Unter dem Bodenabschnitt wird insbesondere derjenige Abschnitt verstanden, der in Kontakt mit einem Wand- oder Bodenelement steht. Gleichwohl können auch weitere Abschnitte des Gehäuses mit einem Wand- oder Bodenabschnitt in Verbindung stehen.
  • Die Wandabschnitte sind bevorzugt an dem Bodenabschnitt angeordnet, es ist jedoch auch möglich, dass die Wandabschnitte an dem Deckel angeordnet sind, beziehungsweise einteilig mit dem Deckel verbunden sind und auf diese Weise der Deckel gegenüber dem Bodenabschnitt arretiert werden kann.
  • Auch der Leuchtkörper weist eine lang gestreckte Gestalt aus, dass heißt, er erstreckt sich in einer Raumrichtung um ein wesentlich höheres Maß als in anderen Raumrichtungen. Unter biegbar wird verstanden, dass der Körper wenigstens in seiner Erstreckungsrichtung und bevorzugt auch in seiner Umfangsrichtung biegbar ist. Vorzugsweise weist der Leuchtkörper einen Querschnitt auf, der aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt ist, welche kreisförmige Querschnitte, elliptische Querschnitte, polygonale Querschnitte und dergleichen enthält.
  • Durch die Verwendung eines biegbaren Leuchtkörpers kann dieser Leuchtkörper besonders vorteilhaft in das Gehäuse eingepasst werden und auf diese Weise ist eine niedrige Bauhöhe des Gehäuses möglich. Weiterhin wird durch die Biegbarkeit des Leuchtkörpers erreicht, dass die Beleuchtungsvorrichtung individuell an die räumlichen Bedürfnisse angepasst werden und auch um Ecken oder gekrümmt geführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtung eine Vielzahl von Halterungen auf. Dabei wird der Leuchtkörper durch sämtliche dieser Halterungen jeweils gegenüber dem Gehäuse gehalten. Besonders bevorzugt sind die Halterungen im Wesentlichen gleich weit voneinander beabstandet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung an dem Bodenabschnitt befestigt und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Innenquerschnitt auf. Durch die Wahl dieses Innenquerschnitts kann erreicht werden, dass der Abstand zwischen dem Leuchtkörper und dem Bodenabschnitt sehr gering ist und auch auf diese Weise kann die Bauhöhe der gesamten Beleuchtungsvorrichtung gering gehalten werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtkörper teilbar. Dies bedeutet, dass einzelne Segmente, beispielsweise bei Ausfall einzelner Beleuchtungselemente, herausgenommen und durch neue Segmente ersetzt werden können. Auch kann der Leuchtkörper in seiner Länge variabel gehalten werden und damit ebenfalls auf die räumlichen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtkörper eine Vielzahl von parallel zueinander geschalteten Lichtquellen auf. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesen Lichtquellen um Leuchtdioden, die insbesondere aber nicht ausschließlich weißes Licht abstrahlen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Leuchtdioden Licht anderer Farben abstrahlen. Auch können unterschiedliche Lichtquellen Licht unterschiedlicher Wellenlängen abstrahlen. Anstelle von Leuchtdioden können jedoch auch Glühlampen zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugt weist der Leuchtkörper eine derartige Schaltungsanordnung auf, dass auch bei Ausfall einzelner Lichtquellen der Leuchtkörper im Übrigen weiterleuchtet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtquellen derart innerhalb des Leuchtkörpers angeordnet, dass deren Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Bodenabschnitts verlaufen. Auch für den Fall, dass es sich bei den Lichtquellen um Leuchtdioden handelt, sind diese derart an dem Leuchtkörper angeordnet, dass sich deren Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Bodenabschnitts erstrecken. Auch auf diese Weise kann zu einer Verringerung der Bauhöhe die Beleuchtungsvorrichtung und damit zur Platzeinsparung beigetragen werden.
  • Vorteilhafterweise sind zwei Stromführungsleitungen vorgesehen und die Lichtquellen sind angeordnet, dass sich die Längsrichtungen der Lichtquellen zwischen den Stromzuführungsleitungen erstrecken. Auch auf diese Weise kann die Höhe des Leuchtkörpers gering gehalten und damit die Bauhöhe minimiert werden.
  • Der Deckel ist bevorzugt im Wesentlichen über der gesamten oberhalb des Leuchtkörpers liegenden Fläche transparent. Dabei ist es möglich, dass der Deckel eine Streuscheibenbeziehungsweise Mattscheibenfunktion wahrnimmt oder vollständig transparent ist, was je nach Kundenwunsch angepasst werden kann. Auch kann der Deckel in den unterschiedlichsten Farben gehalten werden.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Höhe zwischen 0,5 cm und 10 cm, bevorzugt zwischen 0,7 cm und 8 cm und besonders bevorzugt zwischen 1 cm und 5 cm auf. Durch diese geringe Bauhöhe eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für den Einbau in Decken, Fliesen oder Bodenelementen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Bodenabschnitt wenigstens eine Halteschiene angeordnet, die sich an den Bodenabschnitt anschließt und sich besonders bevorzugt im Wesentlichen in der Ebene des Bodenabschnitts erstreckt. Durch diese Halteschiene ist es möglich, die Vorrichtung beispielsweise zwischen Fliesenelementen einzubauen, da auf diese Weise die Halteschiene unterhalb der Fliesen angeordnet wird. Auch eine Verlegung der Vorrichtung unter Putz ist auf diese Weise möglich.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Halteschiene nicht in der Ebene des Bodenabschnitts erstreckt, sondern in einem hierzu abweichenden Winkel. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung auch an Ecken oder gekrümmten Flächen angebracht werden. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zwei Halteschienen auf, die sich an den Bodenabschnitt anschließen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse an seiner Innenoberfläche zumindest abschnittsweise reflektierende Flächen auf. Auf diese Weise ist eine höhere Lichtausbeute möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Beleuchtungsanordnung mit einer Beleuchtungsvorrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen, deren Längsrichtungen sich in zwei unterschiedliche Richtungen erstrecken. Auf diese Weise ist es möglich, geometrische Formen wie Rechtecke durch die Beleuchtungsanordnung darzustellen. Auch ist es beispielsweise möglich, dass eine Beleuchtungsvorrichtung an einer oder als Bodenleiste geführt wird und ein weiterer Teil der Beleuchtungsanordnung in einer Eckkante, die sich an die Bodenleiste anschließt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen zwei Beleuchtungsvorrichtungen ein Winkelelement vorgesehen. Dieses Winkelelement dient dazu, um einen harmonischen Übergang zwischen den beiden Beleuchtungsvorrichtungen zu erreichen. Der Leuchtkörper wird auch innerhalb dieses Winkelelements und damit bevorzugt gekrümmt geführt. Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zum indirekten Beleuchten von Räumen, jedoch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen Räume direkt beleuchtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Einbau einer Beleuchtungsvorrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet, wobei die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens teilweise unter Putz verlegt wird. Auch ist es möglich, die Beleuchtungsvorrichtung unter Fliesen oder unter Bodenleisten zu verlegen. Vorzugsweise werden Halteschienen dieser Beleuchtungsvorrichtung unter Putz oder unter Fliesen verlegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    Fig. 9
    die Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 6 in einem eingebauten Zustand;
    Fig. 10
    die Beleuchtungsvorrichtung aus den Figuren 2 und 5 in einem eingebauten Zustand;
    Fig. 11
    die Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 4 in einem eingebauten Zustand;
    Fig. 12
    die Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 3 in einem eingebauten Zustand;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einen Leuchtkörper in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Leuchtkörpers aus Figur 13 und
    Fig. 15
    ein Winkelelement und ein Verbindungselement für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 in einer schematischen Draufsicht. Diese Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein lang gestreckter Leuchtkörper 10 angeordnet ist. Das Gehäuse besitzt einen Bodenabschnitt 5 sowie zwei seitliche Wandabschnitte 6, 7. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Wandabschnitte 6, 7 bezüglich im Bodenabschnitt in im Wesentlichen senkrechter Richtung. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr können sich die Wandabschnitte auch in einem von 90° abweichenden Winkel erstrecken. An den Wandabschnitten 6,7 ist ein Deckel 8 aus transparentem Material angeordnet.
  • Dieser Deckel 8 weist bei dieser Ausführungsform ein stark gekrümmtes Profil auf. Bei anderen Ausführungsformen wäre es jedoch auch denkbar, den Deckel eben auszuführen oder mit einer von der in Figur 1 gezeigten abweichenden Krümmung.
  • Der Deckel 8 weist Halteelemente 21 auf, die zum Halt des Deckels an den Wandabschnitten 6, 7 dienen. Zum Erreichen dieses Halts sind an den Wandabschnitten 6, 7 Haltenasen 23 und in Haltelementen 21 entsprechend gegenläufige Haltenasen 24 angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Deckel einerseits gehalten wird, auf der anderen Seite jedoch von dem Bodenabschnitt 5 abnehmbar ist. Anstelle der hier gezeigten Haltenasen sind auch andere Verbindungen denkbar, wie in Eingriff stehende Schienen oder dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf eine Halterung, die den Leuchtkörper 10 gegenüber dem Bodenabschnitt und damit gegenüber dem Gehäuse 3 hält. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist die Halterung 11 ein im Wesentlichen kreisförmiges Innenprofil auf, in welchem der Leuchtkörper 10 einliegt. Dabei ist es jedoch auch möglich, den Abschnitt 11a unterhalb des Leuchtkörpers sehr gering zu halten, oder völlig entfallen zu lassen, dass heißt den Leuchtkörper im Wesentlichen zwischen den seitlichen Abschnitten 11 b und 11c der Halterung 11 einzuklemmen. Auf diese Weise kann der Leuchtkörper 10 näher an den Bodenabschnitt herangeführt und eine Verringerung der Bauhöhe der gesamten Vorrichtung 1 erreicht werden.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen durch zwei Halteschienen 16, die sich ausgehend von dem Bodenabschnitt 5 schräg nach unten erstrecken. Diese Halteschienen 16 dienen dazu, um die Beleuchtungsvorrichtung 1 an einer Gebäude- oder Raumecke befestigen zu können, wie unten unter Bezugnahme auf Figur 10 erläutert wird.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Diese Ausführungsform ist im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform unsymmetrisch und dient zum Einbau an beziehungsweise anstelle einer Bodenleiste, wie unter Bezugnahme auf Figur 12 erläutert wird. Jedoch kann auch bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform eine Halteschiene 16 vorgesehen sein, die sich in Figur 3 ausgehend von dem Bodenabschnitt 5 nach oben erstrecken würde, um auf diese Weise einen Einbau zu erleichtern.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Halteschienen 16 im Wesentlichen in der Ebene des Bodenabschnitts 5. Damit eignet sich diese Ausführungsform insbesondere zur Verlegung an Wänden, beispielsweise unter Putz oder unter Fliesen. In diesem Fall werden die Halteschienen 16 unter die Fliesen eingeschoben. Die Halteschienen 16 weisen Dicken von wenigen Millimetern auf. Das gesamte Gehäuse könnte aus einem Metall wie Aluminium gefertigt sein, es ist jedoch auch möglich, dass das Gehäuse beziehungsweise der Bodenabschnitt und die Wandabschnitte aus einem Kunststoff gefertigt werden, wie beispielsweise PEEK, POM, PET und dergleichen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Auch in diesem Falle sind zwei Halteschienen 16 vorgesehen, die sich hier jedoch schräg nach oben erstrecken. Damit eignet sich die in Figur 5 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung ebenfalls für den Einbau an Ecken, wie unter Bezugnahme auf Figur 10 gezeigt wird.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 4. Man erkennt, dass der Leuchtkörper 10 ein im Wesentlichen lang gestrecktes Element ist, welches sich von einem Ende der Beleuchtungsvorrichtung zum anderen Ende derselben erstreckt. Auch sind eine Vielzahl von Haltelementen 11 vorgesehen, die hier in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und den Leuchtkörper an den Bodenabschnitt halten. Des Weiteren sind Halteschienen 16 vorgesehen, die zum Einbau der Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise unter Fliesen oder an Wandabschnitte dienen. Das Bezugszeichen 18a bezieht sich auf ein End- oder Verbindungselement. Einerseits kann an dieser Position dem Leuchtkörper Strom zugeführt werden, auf der anderen Seite kann das Verbindungselement 18a auch dazu dienen, um an die in Figur 6 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung weitere Beleuchtungsvorrichtungen anzuschließen.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 6. Man erkennt, dass die Halteschienen 16 hier dreiecksförmige Ausnehmungen 16a aufweisen, die einerseits der Gewichtseinsparung und andererseits der Erhöhung der Steifigkeit dienen. Des Weiteren sind auch hier die Wandabschnitte 6 und 7 gezeigt, die zum Halten des Deckels an dem Gehäuse dienen.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 3 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass der Deckel 8 und die Halteelemente 21 einteilig hergestellt werden, was die Gesamtkosten für die Herstellung verringert.
  • Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einem eingebauten Zustand. Dabei wird eine Vielzahl von Fliesen gezeigt, die auf die Halteschienen 16 aufgelegt werden und auf diese Weise die Halteschienen und damit die Beleuchtungsvorrichtung an der Wand halten.
  • Figur 10 zeigt die in Figur 2 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung und die in Figur 5 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung jeweils in einem an eine Wand oder Mauer 26 eingebauten Zustand. Man erkennt, dass die jeweiligen Halteschienen 16 unter Putz oder unter Fliesen verlegt werden können, um auf diese Weise die Beleuchtungsvorrichtung in Ecken oder an Kanten anzubringen.
  • Figur 11 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 9 im ebenfalls eingebauten Zustand. Man erkennt, dass die Halteabschnitte 26 unter eine Putzschicht 26a liegen und der Deckel 8 auf der Putzschicht 26a aufliegt. Auch wäre es für diese Ausführungsform möglich, den Deckel 8 mit einer abweichenden Krümmung oder auch im Extremfall flach auszuführen, wobei auf diese Weise die Beleuchtungsvorrichtung noch schlanker gehalten werden kann.
  • Figur 12 zeigt eine in Figur 3 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung in einem eingebauten Zustand. In diesem Fall handelt es sich um ein Bodenelement, dass anstelle einer Bodenleiste oder zusammen mit einer Bodenleiste eingebaut werden kann. In entsprechender Weise wäre auch ein Einbau in einem Übergang 16 zwischen einer Wand und einer Decke möglich.
  • Figur 13 zeigt einen Querschnitt eines Leuchtkörpers in einer vorteilhaften Ausführungsform. Dabei weist der Leuchtkörper eine Vielzahl von Lichtquellen 12 auf, bei denen sich hier um Leuchtdioden handelt. Diese Leuchtdioden sind so angeordnet, dass sich deren Längsrichtung L in der Ebene des Bodenabschnitts 5 erstrecken. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass der Leuchtkörper 10 ein insgesamt elliptisches beziehungsweise rechteckförmiges Profil aufweist. Auf diese Weise kann weiterhin, wie oben ausgeführt, die Bauhöhe der gesamten Vorrichtung verringert werden. Über Zuführleitungen 14 und 15 wird den einzelnen Lichtquellen Strom zugeführt. Dabei ist die Lichtquelle im Wesentlichen zwischen diesen beiden Zuführungen 14 und 15 angeordnet.
  • Figur 14 zeigt eine perspektivische Darstellung des in Figur 13 gezeigten Leuchtkörpers. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei den Bezugszeichen 17a und 17b um Träger oder Stabilisationselemente. An diesen Stabilisationselementen 17a und 17b sind die Zuleitungen 14, 15 angeordnet, wobei diese auch hier rechts- beziehungsweise linksseitig bezüglich der Lichtquellen 12 vorgesehen sind. Neben den Lichtquellen können auch weitere elektronische Elemente wie Widerstände oder dergleichen in dem Leuchtkörper 10 vorgesehen sein. Figur 15 zeigt ein Winkelelement 18 sowie ein Verbindungselement 18a. Dieses Winkelelement 18 und das Verbindungselement 18a weisen ebenfalls Halteelemente 21 auf, die in die Wandabschnitte 6 beziehungsweise 7 eingeführt werden können. Das Winkelelement 18 kann einerseits aus einem transparenten Material hergestellt werden, es ist jedoch auch möglich, dass dieses Winkelelement 18 lichtundurchlässig ist. Das Gleiche gilt für das Verbindungselement 18a.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    3
    Gehäuse
    5
    Bodenabschnitt
    6, 7
    Wandabschnitte
    8
    Deckel
    10
    Leuchtkörper
    11
    Halterung
    11a
    Abschnitt unterhalb des Leuchtkörpers 10
    11b, 11c
    seitlicher Abschnitt der Halterung
    12
    Lichtquellen
    14, 15
    Zuleitungen
    16
    Halteschienen
    16a
    Ausnehmungen
    17a, 17b
    Stabilisationselemente
    18
    Winkelelement
    18a
    Verbindungselement
    21
    Haltelemente
    23, 24
    Haltenasen
    26
    Wand oder Mauer
    26a
    Putzschicht
    L
    Längsrichtung der Lichtquellen

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem lang gestreckten Gehäuse (3), wobei das Gehäuse einen Bodenabschnitt (5), wenigstens zwei bezüglich des Bodenabschnitts seitliche Wandabschnitte (6 , 7) und einen abnehmbaren Deckel (8) aufweist, der wenigstens teilweise aus einem transparenten Material besteht, mit wenigstens einer Halterung (11) zur Befestigung eines Leuchtkörpers (10) an dem Gehäuse, wobei der Leuchtkörper (10) eine lang gestreckte Gestalt aufweist und biegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtkörper (10) teilbar ist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtkörper (10) eine Vielzahl von parallel zueinander geschalteten Lichtquellen (12) aufweist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (12) derart innerhalb des Leuchtkörpers (10) angeordnet sind, dass deren Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Bodenabschnitts (5) verlaufen.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Stromzuführungsleitungen (14, 15) vorgesehen sind und die Lichtquellen derart angeordnet sind, dass sich die Längsrichtungen der Lichtquellen zwischen den Stromzuführungsleitungen erstrecken.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Bodenabschnitt (5) wenigstens eine Halteschiene (16) angeordnet ist, die sich an den Bodenabschnitt anschließt und sich bevorzugt im Wesentlichen in der Ebene des Bodenabschnitts erstreckt.
  7. Beleuchtungsanordnung mit einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
  8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Beleuchtungsvorrichtungen (1) vorgesehen sind, deren Längsrichtungen sich in zwei unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen zwei Beleuchtungsvorrichtungen ein Winkelelement (18) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Einbau einer Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere in Gebäuden,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Beleuchtungsvorrichtung (1) wenigstens teilweise unter Putz verlegt wird.
EP07103727A 2006-03-10 2007-03-08 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn EP1832803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011594A DE102006011594A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1832803A1 true EP1832803A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=38123776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103727A Withdrawn EP1832803A1 (de) 2006-03-10 2007-03-08 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832803A1 (de)
DE (1) DE102006011594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098383A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Osram Gmbh A casing for lighting devices, corresponding device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009798A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Arndt Kraus Profilschiene für Wand- oder Bodenbelag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123443A (en) * 1998-09-11 2000-09-26 Conway; Todd Lighted curbing and flatwork and method of manufacture
US20020071276A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Blum Ariana L. Flexible shape-retaining lighting device
WO2002061328A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulation of neon lighting
US6796680B1 (en) * 2000-01-28 2004-09-28 Lumileds Lighting U.S., Llc Strip lighting
WO2005106320A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Sloanled, Inc. Flexible perimeter lighting apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215024B (en) * 1988-02-04 1992-01-15 Lynx Electronics Ltd Modular light strip
DE3825275A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Edwin Deser Lichtleiste
US5337225A (en) * 1993-01-06 1994-08-09 The Standard Products Company Lighting strip system
DE19627856A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Happich Fahrzeug & Ind Teile Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung
ES1042498Y (es) * 1999-03-16 2000-07-01 Friedemann Hoffmann Dispositivo de señalizacion luminosa para suelos.
JP2005063995A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 John Popovich 発光ダイオードストリップランプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123443A (en) * 1998-09-11 2000-09-26 Conway; Todd Lighted curbing and flatwork and method of manufacture
US6796680B1 (en) * 2000-01-28 2004-09-28 Lumileds Lighting U.S., Llc Strip lighting
US20020071276A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Blum Ariana L. Flexible shape-retaining lighting device
WO2002061328A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulation of neon lighting
WO2005106320A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Sloanled, Inc. Flexible perimeter lighting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098383A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Osram Gmbh A casing for lighting devices, corresponding device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011594A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2093476B1 (de) Leuchtenprofil
EP2748514A2 (de) Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
EP3522756A1 (de) Möbelplatte
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP2833049B1 (de) Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
EP1832803A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20101675U1 (de) Linienförmige, überfahrbare Bodeneinbauleuchte mit Leuchtdioden
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
EP2175188B1 (de) Leuchte
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
AT512698B1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP2085684B1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
EP4194640B1 (de) Beleuchtete leiste, insbesondere fussleiste oder sockelleiste
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE102017114222A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3910130B1 (de) Verkleidungselement für eine fassaden- oder dachverkleidung sowie fassaden- oder dachverkleidung mit mehreren verkleidungselementen
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
WO2017129621A1 (de) Led-leuchte mit lichtlenkelement
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566