EP1832489A1 - Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen - Google Patents

Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1832489A1
EP1832489A1 EP06004621A EP06004621A EP1832489A1 EP 1832489 A1 EP1832489 A1 EP 1832489A1 EP 06004621 A EP06004621 A EP 06004621A EP 06004621 A EP06004621 A EP 06004621A EP 1832489 A1 EP1832489 A1 EP 1832489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
belt
height
force
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yuri Leopoldseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06004621A priority Critical patent/EP1832489A1/de
Publication of EP1832489A1 publication Critical patent/EP1832489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks

Definitions

  • the invention relates to a force absorbing device for relieving a body of forces in the use of traction devices, and more particularly relates to a body attachable, belt-shaped force absorbing device for relieving a human body of tensile and compressive forces in the use of towed transporting devices by a towed transport device during reduces the forces acting on the body during transport.
  • lifts for carrying athletes uphill are known as transportation facilities.
  • Such tows operate with drawbars that abut in a hill climb usually in the area of the thighs or the buttocks of a winter sportsman on the body and support it, while the temple and the body of the winter sports are pulled by the lift on a rope uphill.
  • snowboarding has become increasingly popular as a winter sport. In contrast to conventional skiing, both legs stand on just one ski, the snowboard. However, since the longitudinal direction of the snowboard must still be parallel to the direction of travel and the necessary drivability and steerability of the snowboard exclude a standing equivalent to standing on two conventional skis, two bindings are mounted on the snowboard with respect to the straight-ahead twisted, and therefore have the Knee of the snowboarder no longer in the direction of travel, but are twisted against this.
  • the towing bracket can no longer be brought into abutment against both thighs due to the twisted position of the body relative to the straight-line orientation, but is usually guided at the end remote from the stirrup center between the legs of the winter sportsman and only against one of the thighs, ie the front in the direction of travel, brought into abutment.
  • the entire pulling force exerted on the body by the towing bracket acts on a relatively small and, since it is the inside of the corresponding thigh, sensitive body surface, while the second thigh remains almost completely unloaded.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for relieving a human body, which displaces the force application points on the body during a one-sided tensile or compressive forces on the body performing transport of the body so that the load of the force-absorbing body parts is reduced.
  • a force receiving device for relieving a body of tensile forces during transport thereof by means of an external pulling device, characterized by: a belt-shaped first portion, which is placed at a first height around the body, a belt-shaped second portion which can be laid around the body at a second height, and a third belt-shaped portion interconnecting the first portion and the second portion in the body-applied condition provides a receptacle for the towing means, and a point of engagement for receiving the traction exerted by the towing means having.
  • winter sports enthusiasts such as, for example, users of snowboards
  • a drastically increased safety for others can use such mountain climbing aids.
  • the first height is a hip or waist height of a human body
  • the second height is a height in the thigh area of the human body.
  • the first section has a quick release that provides length adjustability of the first section
  • the second section has a quick release that provides length adjustability of the second section
  • the quick release is double layered at one end of the second section such that it engages encloses the other end of the second section in the closed state.
  • the quick release is particularly preferred a hook and loop fastener, which can, however, for fashion or other reasons, also work on the principle of a belt with perforations and a buckle buckle.
  • a multi-part connection device for connecting the first section and the second section via the third section is preferably provided on the device according to the invention, wherein on the side of the first section elements of the multi-part connection device are arranged at least twice the left side and right side, and on the side of the second portion a correspondingly shaped counterpart of the connecting device is arranged in a simple number.
  • the connecting means on each of its members has an opening in the connection state to an opening in the other member for receiving a retaining element, whereby the connecting means of the connecting means are insertable by means of a fastener attached to the first section and push-through retaining element against each other can be pivoted and releasably connected to each other.
  • the holding element is configured pin-shaped, has at one of its ends an opening for attaching a security element of the device, and is provided a latching locking device for secure and releasable holding the retaining element in the connecting device, so that on the one hand a secure hold of the retaining element in the opening of the connecting device and on the other hand by pulling on the holding element while jerky overcoming the latching force a problem-free separation of the connecting device is ensured.
  • the security element is a pull cord, which is fastened at one of its ends in an opening in the first section and in its course has a separation point for separating the security element without removing the connection state of the connecting device.
  • the first section has a length adjustment device operating by means of sliding buckles for adjusting its length, and in the region of the length adjustment device an elastic band section is incorporated in the first section, which in the case in which the Length adjustment is set to a greater length of the first portion than required, an elastic elongation of the first portion allowed until the length adjustment limited on reaching the actually set length of the first section, the further elongation.
  • the elastic band portion allows in this way a comfortable wearing without slipping of the first portion at the waist or waist, whereas the strain limit prevents reaching a maximum allowable widening of the first portion, even under load, slipping of the first portion and overstretching of the elastic band portion ,
  • the elastic band portion advantageously causes a shock absorption at the beginning of the load effect, which usually starts jerky in traction devices such as ski lifts, and thus contributes to a soft recording of the uphill drive.
  • a cost-effective production at the same time good durability and handling and low weight is achieved in that the first, the second and the third section of a fiber fabric material composed of natural fibers and / or plastic fibers, and sewn functional elements of the device at seams.
  • Special advantages also arise when using plastic materials, as they absorb moisture or moisture to a lesser extent than natural fibers and thus contribute to an improved feeling on the body.
  • material interlayers and / or material supports for reinforcement may be provided at the seams, wherein the material interlayers and / or material supports of the same material as the first, the second or the third section of a flexible soft material or from a rigid material.
  • a plurality of loops for receiving a belt are provided on the first portion, through which a belt of a garment are guided and the first portion of the device can be held on the clothing and at a suitable height.
  • the device mentioned above is particularly suitable for use as uphill traction-receiving device when using a towlift device by winter athletes.
  • a towlift device by winter athletes.
  • a particularly advantageous embodiment results for a garment in which a device according to the invention is already incorporated.
  • Fig. 1 shows a plan view of a force receiving device according to a first embodiment in a planar surface spread, open position.
  • the force-absorbing device is an at least two-part band-shaped belt or belt arrangement which can be laid on a first section 1 at about waist or waist height around a human body and fixed there by closing Section 3 can be placed around a thigh of the human body and fixed there by closing, and having a connection means 2, by means of which the first portion 1 and the second portion 2 are frictionally and releasably connected to each other.
  • the force receiving device may in this case be composed of any materials which, in cooperation with tensile forces occurring for receiving sufficient overall strength and resilience, such as fabric, plastic, a blended fabric, a reinforced fiber fabric or plastic fiber fabric, a rubber band, leather or the like, and at individual points for improved adaptation to local body regions have different widths.
  • individual elements of the force-absorbing device may also be made of metal, where appropriate or advantageous, and are preferably suitable Materials and seams sewn together or otherwise joined together or connected, for example, glued together, riveted or welded, and may be on more heavily used seams, if necessary, for example, by additional, flexible or rigid material liners or material pads, reinforced.
  • the first section 1 of the force-absorbing device initially consists of a belt-like or ribbon-like main section 1a and a belt-like or band-like closure section 1b, which are sewn together at seams 19 in this embodiment. It is noted that in the figures in each case at various points indicated seams 19 are represented by an equal hatching, and that for reasons of clarity repetitions of the reference numeral 19 are respectively omitted and will not be described separately.
  • the main portion 1a comprises a first part or element 11 of the connecting device (Fig. 2) for connecting the first portion 1 to the second portion 3 of the force-absorbing device, loop elements 14a and 14b, which are formed as sliding buckles and by means of overlapping, against each other 4) of the main portion 1a, an elastic portion or band portion 15 (not shown in FIG. 1) configured in the form of an elastic band, rubber band or the like, a closure member 16 for Passing the closure portion 1b and thereby closing the first portion 1 laid around the body, left side and right side openings or perforations 17 for attaching a security element 18, the security element 18 attached to one of its ends in one of the Openings 17 is fastened and is connected at the other of its ends with a (not shown in FIG. 1) pin-shaped holding element 12, and a plurality of seams 19th
  • the closure portion 1b of the first part 1 further comprises a closing device 13, which is guided by the closure element 16 to close the laid around the body first portion 1 of the force-absorbing device in the manner of a belt.
  • the locking device 13 is shown as a quick release, consisting of two band sections each with complementary hooks and loops (Velcro), which offers the advantage of a one-handed, rapid and continuous closing of the first portion 1 of the force-absorbing device to the body.
  • Velcro complementary hooks and loops
  • the first element 11 of the connector 2 is two-fold at the main portion 1a, i. left and right side, provided.
  • the second section 3 of the force-absorbing device on the left-side or right-side i. on the left or right leg, to connect to the first portion 1 of the force-absorbing device and / or to change the left and right legs arbitrarily during use of the device and thereby distribute the pressure or tensile load acting on the tissue evenly on both legs , which further counteracts premature fatigue of the tissue and musculature and further enhances safety for others.
  • the loop elements 14a and 14b serving for length adjustment or length adjustment are arranged in a region of the main section 1a. which comes to rest in the region of the back when worn on the body force-absorbing device.
  • the main portion 1a is severed at the loop members 14a and 14b and fixed and guided at one end to the loop members 14a and 14b, respectively, so as to overlap the both ends of the main portion 1a and with the loop elements 14a and 14b are mutually displaceable, whereby the two ends of the main portion 1a can slide over each other and the length of the main portion 1a is adjustable.
  • the loop elements 14a and 14b are designed in the form of sliding buckles, and are indicated to the left of the loop member 14b hatched, sewn on one or more loops or tabs, on the one hand as a stop for the loop elements 14a and 14b in their displacement and on the other to accommodate, for example, a trouser belt and thus serve as an aid for positioning the force-absorbing device at an appropriate body height.
  • the second section 3 of the force-absorbing device comprises a second element 21 of the connecting device 2, a connecting web 31 between the second element 21 of the connecting device 2, and a main section 32 of the second section 3 of the force-absorbing device, at whose ends in Fig. 1 also a quick release 33 of arranged as described above.
  • a double-sided, flap-shaped closure arrangement (FIG. 4) can be provided, in which two band-shaped closure sections of the same or complementary type surround a third band-shaped closure element with a correspondingly identical or complementary configuration and from both sides.
  • the above-mentioned belt-buckle combination can be used as an alternative to the quick-release fastener 33.
  • Fig. 2 shows (a) a plan view and (b) a side view of the connecting device 2 between the first portion 1 and the second portion 3 of the force receiving device according to the first embodiment in the connected state.
  • the first element 11 of the connecting device 2 has at its upper end a first recess, on which the section part 11 as shown in FIG. 2 (b) can be seen by means of a on the main portion 1 a attached, for example, sewn at a seam 19, loop is firmly held on the main portion 1 a.
  • the first element 11 has at its lower end a second recess such that a left and a right leg are formed, and extending through these two legs opening, for example in the form of a through hole.
  • the second element 21 of the connecting device 2 is also provided at its lower end with a first recess for receiving the connecting web 31 and formed at its upper end as a counterpart to the first element 11 such that a in the lower, second recess of the first element 11th insertable projection with one of the first member 11 is provided with respect to position and diameter corresponding opening or through hole.
  • the projection of the second element 21 is in engagement with the lower, second recess of the first element 11, the openings of both elements 11 and 21 are opposed, and becomes a holding element 12, for example a pin-shaped round rod or pin 12 , guided with a length corresponding to or slightly larger than the width of the connecting device 2 through the now continuously by engaging elements 11 and 21 in alignment extending opening to hold the two elements 11 and 21 against each other pivotally in engagement and position.
  • a holding element 12 for example a pin-shaped round rod or pin 12
  • the holding element 12 is preferably made of metal or plastic and has (not shown) at one of its ends an opening for receiving or fixing the security element 18 and a latching or stop device for locking the retaining element 12 in the connecting device 2.
  • the stop device is designed such that a holding force for holding the holding element 12 is produced in the opening of the connecting device 2, which prevents unintentional sliding out of the holding element 12 from the opening and at the same time intentional pulling out of the holding element 12 and thus separating the connecting device 2 by simple Pulling on the security element 18, which thus fulfills the function of a pull or pull cord, allowed.
  • the security element 18 preferably has a separation point in its course, for example a latching, detachable snap connection, a manufacture and detachable connection according to the carabiner principle or the like. This ensures that the force receiving device can be detached and removed from the body even in a connected via the connecting device 2 state, without having to disconnect the connection of the first portion 1 and the second portion 3 to the connecting device 2 by pulling out of the holding member 18, which advantageously avoids wear caused by frequent separation and assembly of the connecting device 2 of the opening and the latching or stop device and the life of the connecting device is increased.
  • a separation point in its course, for example a latching, detachable snap connection, a manufacture and detachable connection according to the carabiner principle or the like.
  • FIG. 3 shows a plan view of a force receiving device according to a second embodiment. Elements, parts, portions, and functions shown in FIG. 3 which correspond to those of the first embodiment are denoted by the same reference numerals and will therefore not be described again.
  • the force-absorbing device shown in Fig. 3 in the region of the loop elements 14a and 14b for length adjustment on a region in which in the main portion 1a, an elastic band portion 15, for example, a rubber band is inserted.
  • the band section 15 advantageously produces a pulling action in the direction of making the first section 1 of the force-absorbing device more restricted, and the maximum length of the first section 1 results from the length set by means of the loop elements 14a and 14b.
  • the actual length of the first portion 1 can be set longer than required in the unloaded state of the force receiving device, since the elastic band portion 15 ensures that the first portion 1 without slipping and at the same time is comfortable against the body, while in the loaded state of the force receiving device (under the influence the pulling force of the towing bracket), in which slippage of the device due to the tensile force does not occur, the elastic band portion 15 is stretched until the set maximum length of the first portion 1 is reached and the loop elements 14 act as limiting means and further lengthening or widening of the first section 1.
  • the connecting device 2 consists of two spaced-apart loops or lugs 11 on the first portion 1, which arranged as in the first embodiment on the left and right side on the main portion 1a of the first portion 1 of the force-absorbing device and suitably fastened, for example, sewn , and a loop 21 at the upper end of the connecting web 31 of the second section 3 of the force-absorbing device.
  • one of the connecting means 2 of the first embodiment corresponding opening for receiving the holding member 12 is formed, which in turn is connected to the security element 18.
  • the connecting member 2 can be made integrally from the same deformable fabric material as the connecting portion 31 and the main portion 1a, instead of a latching or clamping latching or stopping means for the holding member 12 as in the first embodiment, the holding member 12 preferably designed such that it has in its pin-shaped longitudinal course, for example, a thickening or a waveform which expands upon insertion of the retaining element 12 in the connecting device 2, the loops 11 and 21 and spread apart against each other that the retaining element 12 in the unloaded, connected state the force receiving device is securely held in the connecting device 2, that is, the first portion 1 and the second portion 3 of the force receiving device can not inadvertently separate from each other.
  • the holding member 12 preferably designed such that it has in its pin-shaped longitudinal course, for example, a thickening or a waveform which expands upon insertion of the retaining element 12 in the connecting device 2, the loops 11 and 21 and spread apart against each other that the retaining element 12 in the unloaded, connected state the force receiving device is securely held in
  • the upper end of the connecting land 31 may be integrally formed with the connecting element 21 of the same material, for example the same material as for the first connecting element 11
  • the main section 1a can be used, therefore, a complex, separate connection device 2 with a latching or stop device can be omitted, and a simpler and cost-effective repair of the connecting device in a repair or wear case is possible.
  • Fig. 4 shows a highly simplified partial sectional view of the force-receiving device shown in Fig. 3, which represents a Region of the same.
  • the basic operation of Fig. 4 is identical to that of the first embodiment.
  • Fig. 4 shows the part of the main portion 1a abutting the body back with the loop elements 14a and 14b and, incorporated into one end of the split main portion 1a, the elastic band member 15.
  • seams can be recognized by their corresponding hatching.
  • a left-side end of the split main portion 1a is fastened by a sewn loop to a right one of a plurality of lands of the loop member 14a, and a right-hand end of the split main portion 1a is fixed to a middle one of a plurality of lands of the loop member 14b.
  • the part of the main section 1a, which proceeds to the left in FIG. 4 is looped around the middle of the plurality of webs of the loop element 14a, and the part of the main section 1a, which proceeds to the right in FIG. 4, is above the end of the split main section on the right 1a lying wrapped around the middle of the plurality of webs of the loop member 14b.
  • the resulting firm connection of the ends of the split main portion 1a allows shifting portions of the main portion 1a against each other such that portions of the main portion 1a overlap and slide over each other.
  • the longer the overlap area the shorter or narrower the section Part 1 of the force-absorbing device is set, and can thus be easily adapted to different body sizes.
  • Fig. 4 further illustrates the function of the elastic band portion 15. Shown is the unloaded state of the first portion 1 of the force absorbing device without the application of a tensile force in which the elastic band portion 15 is in its relaxed, maximum shortened state. The length adjustment is in this case made so that the overlapping portions of the main portion 1a form a loose loop. As the elastic band portion 15 expands under load, the loose loop of the overlapping portions of the main portion 1a becomes increasingly narrow until it disappears in a maximally stretched condition and the loop members 14a and 14b limit further expansion of the first portion 1 of the force receiving device ,
  • Fig. 5 shows a simplified plan view of the second portion 3 of the force receiving device according to the first and the second embodiment. Shown are the connecting web 31, which extends in Fig. 5 out of the plane, the main portion 32, and the quick release 33 with a first end 33 a, the two sides with the same or different (complementary) adhesive elements (hooks and / or loops) for Manufacture of the closure effect is provided, and a second end 33 b.
  • the second end 33b is preferably designed in such a double-layered and divisible or V-shaped that it during manufacture the closing action encloses the first end 33a and thus brings about the closing action on both sides of the first end 33a.
  • a much higher closure force is produced in comparison with a closure which acts only on one side, whereby a length adjustability of the second section 3 is still given by the length on which the first end 33a and the second end 33b overlap.
  • Fig. 6 schematically shows partial views showing the power take-up device based on the first embodiment in its applied state to the body.
  • the winter sportsman is in the case of using a snowboard or the like turned against the direction of travel with two legs on only one sports equipment, one of the two legs is in the direction of travel in front of the other.
  • the connecting bridge 31 forms between the first section 1 and the second section 3 via the connecting device 2, a firm connection between them, in the manner of a loop.
  • the towing bracket is now guided to ascend so that the tensile force of the towing bracket acts on the connecting web 31.
  • the compressive or tensile load is always the same body parts, as for example by positioning the towing bracket was greatly reduced in the previous manner on the inner side of the thigh, thereby avoiding pain and early and one-sided fatigue of the winter sportsman.
  • the power take-off device which provides both right and left travel, i. an uphill ride on both sides of the towbar, allowed.
  • the quick-release fasteners on the first section 1 and on the second section 3 of the device can be quickly adjusted to a comfortable width, and on the other hand can be quickly changed between one and the other leg by the two-sided fasteners of the second section 3.
  • the device can remain on the body during the entire wearing period, without limiting the freedom of movement of the wearer.
  • this is advantageous in cases in which the force-absorbing device is incorporated into a garment, such as an overalls or a jacket, and due to the structure of the device also the creation and removal of such garments is in no way hindered.
  • the connecting device 2 advantageously provides a safety function such that in the event of danger, for example in the event of a fall or an obstacle occurring, a short pull on the safety element 18 is sufficient to close the connection established by the connecting web 31 and the connecting device 2 separating the first section 1 and the second section 3 and allowing the tieback to disengage immediately and in the direction of the applied traction force away from the winter sportsman's body. Even in this case, the winter sportsman can still often continue his journey, since the lateral position of the towing bracket on the body allows rapid gripping with a free hand.
  • a force absorbing device for relieving a body of tensile forces during transport thereof by means of an external towing device having a belt-shaped first portion which is layable about the body at a first height, a belt-shaped second portion which is at a second height about the body and a third belt-shaped portion interconnecting the first portion and the second portion in the body-applied condition provides a receiver for the towing means and has a point of engagement for receiving the pulling force exerted by the towing means.
  • the device When used as an uphill traction-absorbing device when using a towing pin by winter athletes, the device offers particular advantages in terms of less fatigue and a lower pain sensation of the body tissue and can be easily integrated into garments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Zugkräften während eines Transports desselben mittels einer externen Zugeinrichtung beschrieben, mit einem gurtförmigen ersten Abschnitt (1; 1a, 1b), der in einer ersten Höhe um den Körper legbar ist, einem gurtförmigen zweiten Abschnitt (3; 32, 33), der in einer zweiten Höhe um den Körper legbar ist, und einem dritten gurtförmigen Abschnitt (31), der den ersten Abschnitt (1; 1a, 1b)) und den zweiten Abschnitt (3; 32, 33) im am Körper angelegten Zustand miteinander verbindet, eine Aufnahme für die Zugeinrichtung bereitstellt, und einen Angriffspunkt zur Aufnahme der von der Zugeinrichtung ausgeübten Zugkraft aufweist. Die Vorrichtung bietet bei Verwendung als Bergauffahrt-Zugkraftaufnahmeeinrichtung bei Benutzung eines Schlepplifts durch Wintersportler Vorteile hinsichtlich einer geringeren Ermüdung und eines geringeren Schmerzempfindens des Körpergewebes und kann auf einfache Art und Weise in Kleidungsstücke integriert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei der Benutzung von Zugeinrichtungen, und bezieht sich insbesondere auf eine am Körper anbringbare, gurtförmige Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines menschlichen Körpers von Zug- und Druckkräften bei der Benutzung von Schlepptransporteinrichtungen, die von einer Schlepptransporteinrichtung während des Transports auf den Körper einwirkende Kräfte verringert.
  • Auf beispielsweise dem Gebiet des Wintersports sind als Transporteinrichtungen Schlepplifte zum Befördern von Sportlern hangaufwärts bekannt. Solche Schlepplifte arbeiten mit Zugbügeln, die bei einer Bergauffahrt üblicherweise im Bereich der Oberschenkel oder des Gesäßes eines Wintersportlers an dessen Körper anliegen und diesen abstützen, während der Bügel und der Körper des Wintersportlers von der Liftanlage an einem Seil bergauf gezogen werden.
  • Bei herkömmlichem Skifahren steht jeweils ein Bein des Wintersportlers so auf je einem von zwei Skiern in jeweils einer Bindung, dass in einer Parallelstellung der Skier für Geradeausfahrt, beispielsweise der Schlepprichtung, beide Knie des Wintersportlers in Schlepp- bzw. Fahrtrichtung zeigen. Dies entspricht weitgehend Zustand eines normalen Stehens und erlaubt, da es sich bei dem Transport mittels einem Schlepplift um eine geradlinige Fortbewegung handelt, dass der am Oberschenkel oder Gesäß angreifende Bügel des Lifts einen oder zwei Wintersportler in Geradeausfahrt bergauf transportiert, wobei sich die von dem Bügel auf den Körper ausgeübten Druckkräfte gleichmäßig auf das Körpergewebe und die Muskulatur des Wintersportlers verteilen, so dass während des relativ kurzzeitigen Schlepptransports eine hinsichtlich verursachter Druckschmerzen erträgliche Druckbelastung sowie eine erträgliche Ermüdung resultieren.
  • In den vergangenen Jahren wurde als Wintersportart zunehmend das Snowboardfahren (Snowboarding) populär. Im Gegensatz zum herkömmlichen Skifahren stehen hierbei beide Beine auf nur einem Ski, dem Snowboard. Da jedoch die Längsrichtung des Snowboards nach wie vor parallel zur Fahrtrichtung sein muss und die notwendige Fahrbarkeit und Lenkbarkeit des Snowboards ein zu dem Stehen auf zwei herkömmlichen Skiern äquivalentes Stehen ausschließen, sind zwei Bindungen auf dem Snowboard gegenüber der Geradeausrichtung verdreht angebracht, und weisen daher die Knie des Snowboardfahrers nicht mehr in Fahrtrichtung, sondern sind gegenüber dieser verdreht.
  • Benutzt der Snowboardfahrer einen Schlepplift mit Bügeln, kann aufgrund der dadurch verdrehten Stellung des Körpers gegenüber der Geradeausrichtung der Schleppbügel nicht mehr gegen beide Oberschenkel in Anlage gebracht werden, sondern wird üblicherweise an dem der Bügelmitte abgewandten Ende zwischen den Beinen des Wintersportlers hindurch geführt und nur noch gegen einen der Oberschenkel, d.h. den in Fahrtrichtung vorne stehenden, in Anlage gebracht.
  • Hierdurch bedingt greift die gesamte, von dem Schleppbügel auf den Körper ausgeübte Zugkraft an einer verhältnismäßig kleinen und zudem, da es sich um die Innenseite des entsprechenden Oberschenkels handelt, empfindlichen Körperfläche an, während der zweite Oberschenkel nahezu vollkommen unbelastet bleibt.
  • Dies führt für den Snowboard fahrenden Wintersportler bereits nach kurzer Zeit zu quälenden Druckschmerzen und einseitiger Ermüdung an dem betroffenen Körperteil und infolge dessen nicht nur zu einer wesentlich geringeren Freude am Sport, sondern auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Sicherheit Dritter, falls der Snowboard fahrende Wintersportler aufgrund der einseitigen Ermüdung die sichere Handhabung seines Sportgeräts nicht aufrecht erhalten oder gewährleisten kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entlastung eines menschlichen Körpers zu schaffen, die während eines einseitig Zug- oder Druckkräfte auf den Körper ausübenden Transports des Körpers die Kraftangriffspunkte am Körper derart verlagert, dass die Belastung der Kraft aufnehmenden Körperteile verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kraftaufnahmevorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Somit wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Zugkräften während eines Transports desselben mittels einer externen Zugeinrichtung, gekennzeichnet durch: einen gurtförmigen ersten Abschnitt, der in einer ersten Höhe um den Körper legbar ist, einen gurtförmigen zweiten Abschnitt, der in einer zweiten Höhe um den Körper legbar ist, und einen dritten gurtförmigen Abschnitt, der den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt im am Körper angelegten Zustand miteinander verbindet, eine Aufnahme für die Zugeinrichtung bereitstellt, und einen Angriffspunkt zur Aufnahme der von der Zugeinrichtung ausgeübten Zugkraft aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, dass insbesondere Wintersportler, wie beispielsweise Benutzer von Snowboards, unter Vermeidung von durch Transportbügel von Schleppliften verursachten Schmerzen und Ermüdungserscheinungen der Muskulatur, verbunden mit einer drastisch erhöhten Sicherheit für Dritte, derartige Bergaufstieghilfen benutzen können.
  • Bevorzugt ist die erste Höhe eine Hüft- oder Taillenhöhe eines menschlichen Körpers, und ist die zweite Höhe eine Höhe im Oberschenkelbereich des menschlichen Körpers. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Art und Weise, teilweise über und unter der Oberbekleidung, getragen und gehandhabt werden.
  • Vorteilhaft weist der erste Abschnitt einen Schnellverschluss auf, der eine Längenverstellbarkeit des ersten Abschnitts bereitstellt, weist der zweite Abschnitt einen Schnellverschluss auf, der eine Längenverstellbarkeit des zweiten Abschnitts bereitstellt, und ist der Schnellverschluss an einem Ende des zweiten Abschnitts derart doppellagig ausgestaltet, dass er ein anderes Ende des zweiten Abschnitts im geschlossenen Zustand umschließt. Hierdurch ist zum Einen ein rasches Anlegen und Ablegen der Vorrichtung gewährleistet, das auch unter Wintersportbedingungen sicher und unabhängig von einer tatsächlich benötigten Weite des ersten und des zweiten Abschnitts erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist daher der Schnellverschluss ein Klettverschluss, der jedoch aus modischen oder anderen Gründen auch nach dem Prinzip eines Gürtels mit Durchlochungen und einer Bügelschnalle arbeiten kann.
  • Ferner ist an der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt eine mehrteilige Verbindungseinrichtung zur Verbindung des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts über den dritten Abschnitt vorgesehen, wobei auf der Seite des ersten Abschnitts Elemente der mehrteiligen Verbindungseinrichtung zumindest in zweifacher Anzahl linksseitig und rechtsseitig angeordnet sind, und auf der Seite des zweiten Abschnitts ein entsprechend ausgeformtes Gegenstück der Verbindungseinrichtung in einfacher Anzahl angeordnet ist. Somit wird die rasche und zuverlässige Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt an zwei unterschiedlichen Stellen des ersten Abschnitts, d.h. linksseitig und rechtsseitig an dem ersten Abschnitt ermöglicht.
  • In der vorstehenden Anordnung weist vorteilhaft die Verbindungseinrichtung an jedem ihrer Elemente eine im Verbindungszustand zu einer Öffnung in dem jeweils anderen Element fluchtende Öffnung zur Aufnahme eines Halteelements auf, wodurch die zur Herstellung einer Verbindung dienenden Elemente der Verbindungseinrichtung mittels einem an dem ersten Abschnitt befestigten, einführbaren und durchsteckbaren Halteelement gegeneinander verschwenkbar und lösbar miteinander verbunden werden können.
  • Bevorzugt ist hierbei das Halteelement stiftförmig ausgestaltet, weist an einem seiner Enden eine Öffnung zur Anbringung eines Sicherheitselements der Vorrichtung auf, und ist eine rastende Verriegelungsvorrichtung zum sicheren und lösbaren Halten des Halteelements in der Verbindungseinrichtung vorgesehen, so dass zum Einen ein sicherer Halt des Halteelements in der Öffnung der Verbindungseinrichtung und zum Anderen durch Ziehen an dem Halteelement und dabei ruckartiges Überwinden der Einrastkraft ein problemloses Trennen der Verbindungseinrichtung gewährleistet wird.
  • Vorteilhaft ist hierzu das Sicherheitselement eine Zugschnur, die an einem ihrer Enden in einer Öffnung in dem ersten Abschnitt befestigt ist und in ihrem Verlauf eine Trennstelle zum Trennen des Sicherheitselements ohne Aufheben des Verbindungszustands der Verbindungseinrichtung aufweist.
  • Weiter bevorzugt weist der erste Abschnitt eine mittels Schiebeschnallen arbeitende Längenverstelleinrichtung zur Einstellung seiner Länge auf, und ist im Bereich der Längenverstelleinrichtung ein elastischer Bandabschnitt in den ersten Abschnitt eingearbeitet, der in dem Fall, in dem die Längenverstelleinrichtung auf eine größere Länge des ersten Abschnitts als erforderlich eingestellt ist, eine elastische Dehnung des ersten Abschnitts erlaubt, bis die Längenverstelleinrichtung bei Erreichen der tatsächlich eingestellten Länge des ersten Abschnitts die weitere Dehnung begrenzt. Der elastische Bandabschnitt ermöglicht auf diese Art und Weise ein angenehmes Tragen ohne Verrutschen des ersten Abschnitts an der Hüfte oder Taille, wohingegen die Dehnungsbegrenzung bei Erreichen einer maximal zulässigen Aufweitung des ersten Abschnitts auch unter Lasteinwirkung ein Verrutschen des ersten Abschnitts sowie eine Überdehnung des elastischen Bandabschnitts verhindert. Gleichzeitig bewirkt der elastische Bandabschnitt vorteilhaft eine Ruckdämpfung zu Beginn der Lasteinwirkung, die bei Zugeinrichtungen wie Schleppliften meist deutlich ruckartig beginnt, und trägt somit zu einer weichen Aufnahme der Bergauffahrt bei.
  • Eine kostengünstige Herstellung bei gleichzeitig guter Haltbarkeit und Handhabbarkeit und geringem Gewicht wird dadurch erreicht, dass der erste, der zweite und der dritte Abschnitt aus einem Fasergewebematerial, zusammengesetzt aus Naturfasern und/oder Kunststofffasern, besteht und funktionelle Elemente der Vorrichtung an Nahtstellen vernäht sind. Besondere Vorteile ergeben sich zusätzlich bei Verwendung von Kunststoffmaterialien, da sich diese in geringerem Maße als Naturfasern Nässe oder Feuchtigkeit aufnehmen und somit zu einem verbesserten Trageempfinden am Körper beitragen.
  • Für größere Körpergewichte oder Zugkräfte können an den Nahtstellen Material-Zwischenlagen und/oder Materialauflagen zur Verstärkung vorgesehen sein, wobei die Material-Zwischenlagen und/oder Materialauflagen aus demselben Material wie der erste, der zweite oder der dritte Abschnitt aus einem biegsamen Weichmaterial oder aus einem biegesteifen Material bestehen.
  • Bevorzugt sind an dem ersten Abschnitt eine Vielzahl von Schlaufen zur Aufnahme eines Gürtels vorgesehen, durch welche ein Gürtel eines Kleidungsstücks geführt werden und der erste Abschnitt der Vorrichtung an der Kleidung und auf einer geeigneten Höhe gehalten werden kann.
  • Die vorstehend erwähnte Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung als Bergauffahrt-Zugkraftaufnahmeeinrichtung bei Benutzung einer Schlepplifteinrichtung durch Wintersportler. Es sind jedoch auch weitere Verwendungen, beispielsweise im Bereich des Drachen- oder Gleitschirmflugsports oder des Wassersports denkbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich für ein Kleidungsstück, in das eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereits eingearbeitet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen vereinfacht:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf eine eben ausgebreitete Kraftaufnahmevorrichtung in ihrem geöffneten Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2(a) eine Aufsicht und Fig. 2(b) eine Seitenansicht einer Verbindungseinrichtung zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf eine eben ausgebreitete Kraftaufnahmevorrichtung in ihrem geöffneten Zustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 4 eine teilweise Aufsicht auf die Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, die einen Längenverstellabschnitt darstellt;
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf den zweiten Teil der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • Fig.6 eine Ansicht, die die Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem am Körper angelegten Zustand bei einer Benutzung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Kraftaufnahmevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer planflächig ausgebreiteten, geöffneten Lage.
  • Grundlegend handelt es sich bei der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel um eine zumindest zweiteilige, bandförmige Gurt- oder Gürtelanordnung, die an einem ersten Abschnitt 1 etwa in Hüft- oder Taillenhöhe um einen menschlichen Körper legbar und dort durch Schließen fixierbar ist, die an einem zweiten Abschnitt 3 um einen Oberschenkel des menschlichen Körpers legbar und dort durch Schließen fixierbar ist, und die eine Verbindungseinrichtung 2 aufweist, mittels der der erste Abschnitt 1 und der zweite Abschnitt 2 kraftschlüssig und lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Die Kraftaufnahmevorrichtung kann hierbei aus beliebigen Materialien zusammengesetzt sein, die in Zusammenwirkung eine zur Aufnahme auftretender Zugkräfte ausreichende Gesamtfestigkeit und Belastbarkeit aufweisen, beispielsweise aus Stoff, Kunststoff, einem Mischgewebe, einem verstärkten Fasergewebe oder Kunststofffasergewebe, einem Gummibandgewebe, Leder oder dergleichen, und an einzelnen Stellen zur verbesserten Anpassung an dortige Körperregionen unterschiedliche Breiten haben.
  • Einzelne Elemente der Kraftaufnahmevorrichtung, die nachstehend näher beschrieben werden, können darüber hinaus auch aus Metall bestehen, wo dies zweckmäßig oder vorteilhaft ist, und sind bevorzugt unter Verwendung geeigneter Materialien und Nähte miteinander vernäht oder anderweitig zusammengefügt oder verbunden, beispielsweise miteinander verklebt, vernietet oder verschweißt, und können an stärker beanspruchten Nahtstellen bedarfsweise, beispielsweise durch zusätzliche, flexible oder biegesteife Materialzwischenlagen oder Materialauflagen, verstärkt sein.
  • Nachstehend werden der erste Abschnitt 1 und der zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erklärt.
  • Der erste Abschnitt 1 der Kraftaufnahmevorrichtung besteht zunächst aus einem gürtel- oder bandartig ausgebildeten Hauptabschnitt 1a und einem gürtel- oder bandartig ausgebildeten Verschlussabschnitt 1b, die in diesem Ausführungsbeispiel an Nahtstellen 19 miteinander vernäht sind. Es wird angemerkt, dass in den Figuren jeweils an verschiedenen Stellen angedeutete Nahtstellen 19 durch eine gleiche Schraffur dargestellt sind, und dass aus Gründen der Übersichtlichkeit Wiederholungen des Bezugszeichens 19 jeweils weggelassen sind und nicht gesondert beschrieben werden.
  • Der Hauptabschnitt 1a umfasst einen ersten Teil bzw. ein erstes Element 11 der Verbindungseinrichtung (Fig. 2) zum Verbinden des ersten Abschnitts 1 mit dem zweiten Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung, Schlaufenelemente 14a und 14b, die als Verschiebeschnallen ausgeformt sind und mittels sich überlappender, gegeneinander verschiebbarer Bereiche des ersten Abschnitts 1 eine Längenverstellmöglichkeit (Fig. 4) des Hauptabschnitts 1a bereitstellen, einen elastischen Bereich oder Bandabschnitt 15 (in Fig. 1 nicht gezeigt), der in Form eines elastischen Bands, Gummibands oder dergleichen ausgestaltet ist, ein Verschlusselement 16 zum Hindurchführen des Verschlussabschnitts 1b und dadurch Schließen des um den Körper gelegten ersten Abschnitts 1, linksseitige und rechtsseitige Öffnungen bzw. Durchlochungen 17 zur Anbringung eines Sicherheitselements 18, das Sicherheitselement 18, das an einem seiner Enden in einer der Öffnungen 17 befestigbar ist und an dem anderen seiner Enden mit einem (in Fig. 1 nicht gezeigten) stiftförmigen Halteelement 12 verbunden ist, und mehrere Nahtstellen 19.
  • Der Verschlussabschnitt 1b des ersten Teils 1 umfasst darüber hinaus eine Schließvorrichtung 13, die durch das Verschluss-element 16 führbar ist, um den um den Körper gelegten ersten Abschnitt 1 der Kraftaufnahmevorrichtung nach Art eines Gürtels zu schließen.
  • In Fig. 1 ist die Schließvorrichtung 13 als Schnellverschluss, bestehend aus zwei Bandabschnitten mit jeweils komplementären Häkchen und Schlaufen (Klettverschluss) dargestellt, der den Vorteil eines auch einhändigen, raschen und stufenlosen Schließens des ersten Abschnitts 1 der Kraftaufnahmevorrichtung um den Körper bietet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Verschlusselement 16 in Form einer Gürtelschnalle und die Schließvorrichtung 13 mit einer entsprechenden Vielzahl von Durchlochungen auszubilden.
  • Das erste Element 11 der Verbindungseinrichtung 2 ist an dem Hauptabschnitt 1a zweifach, d.h. linksseitig und rechtsseitig, vorgesehen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, abhängig von der Position des Körpers bezüglich des Schleppbügels den zweiten Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung linksseitig oder rechtsseitig, d.h. am linken oder rechten Bein, mit dem ersten Abschnitt 1 der Kraftaufnahmevorrichtung zu verbinden und/oder das linke und das rechte Bein während der Benutzung der Vorrichtung beliebig zu wechseln und dadurch die auf das Gewebe einwirkende Druck- bzw. Zugbelastung gleichmäßig auf beide Beine zu verteilen, wodurch einer vorzeitigen Ermüdung des Gewebes und der Muskulatur weiter entgegengewirkt und die Sicherheit für Dritte weiter erhöht werden kann.
  • Soweit aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die zur Längenverstellung bzw. Längeneinstellung dienenden Schlaufenelemente 14a und 14b in einem Bereich des Hauptabschnitts 1a angeordnet, der bei der am Körper getragenen Kraftaufnahmevorrichtung im Bereich des Rückens zu liegen kommt. Wie nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 noch zu beschreiben ist, ist der Hauptabschnitt 1a an den Schlaufenelementen 14a und 14b aufgetrennt und an je einem Ende an dem Schlaufenelement 14a bzw. 14b so befestigt und geführt, dass sich die beiden Enden des Hauptabschnitts 1a überlappen und mit den Schlaufenelementen 14a und 14b gegeneinander verschiebbar sind, wodurch die beiden Enden des Hauptabschnitts 1a übereinander gleiten können und die Länge des Hauptabschnitts 1a einstellbar wird.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schlaufenelemente 14a und 14b in Form von Schiebeschnallen ausgeführt, und sind, links von dem Schlaufenelement 14b schraffiert angedeutet, eine oder mehrere Schlaufen oder Laschen aufgenäht, die zum Einen als Anschlag für die Schlaufenelemente 14a und 14b bei deren Verschiebung und zum Anderen zur Aufnahme beispielsweise eines Hosengürtels und somit als Hilfsmittel zur Positionierung der Kraftaufnahmevorrichtung auf einer zweckmäßigen Körperhöhe dienen.
  • Ebenso sind die Durchlochungen 17, die beispielsweise als Ösen aus Kunststoff oder Metall oder dergleichen ausgeführt sind, an dem Hauptabschnitt 1a links- und rechtsseitig vorhanden, um die ihnen zugeordnete Funktion entsprechend der links- oder rechtsseitigen Anbringung des zweiten Abschnitts 3 der Kraftaufnahmevorrichtung erfüllen zu können. Diese Funktion wird später unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben.
  • Der zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung umfasst ein zweites Element 21 der Verbindungseinrichtung 2, einen Verbindungssteg 31 zwischen dem zweiten Element 21 der Verbindungseinrichtung 2, und einen Hauptabschnitt 32 des zweiten Abschnitts 3 der Kraftaufnahmevorrichtung, an dessen Enden in Fig. 1 ebenfalls ein Schnellverschluss 33 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist.
  • Bezüglich des Schnellverschlusses 33 wird angemerkt, dass zur Aufnahme einer höheren Kraft bevorzugt eine doppelseitige, laschenförmige Verschlussanordnung (Fig. 4) vorgesehen sein kann, bei der zwei bandförmige Verschlussabschnitte jeweils gleicher oder komplementärer Art ein drittes bandförmiges Verschlusselement mit entsprechend gleicher oder komplementärer Ausgestaltung umgreifen und von beiden Seiten halten. Es braucht nicht weiter erwähnt zu werden, dass alternativ auch für den Schnellverschluss 33 die vorstehend erwähnte Gürtel-Schnallen-Kombination verwendet werden kann.
  • In Fig. 2 zeigt (a) eine Aufsicht und (b) eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung 2 zwischen dem ersten Abschnitt 1 und dem zweiten Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im verbundenen Zustand.
  • Gemäß Fig. 2(a) und 2(b) weist das erste Element 11 der Verbindungseinrichtung 2 an seinem oberen Ende eine erste Ausnehmung auf, an welcher der Abschnitt Teil 11 wie aus Fig. 2(b) ersichtlich mittels einer an dem Hauptabschnitt 1a befestigten, beispielsweise an einer Nahtstelle 19 vernähten, Schlaufe an dem Hauptabschnitt 1a fest gehalten wird. Darüber hinaus besitzt das erste Element 11 an seinem unteren Ende eine zweite Ausnehmung derart, dass ein linker und ein rechter Schenkel ausgeformt sind, und eine durch diese beiden Schenkel verlaufende Öffnung, beispielsweise in Form einer Durchbohrung.
  • Das zweite Element 21 der Verbindungseinrichtung 2 ist an seinem unteren Ende ebenfalls mit einer ersten Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungsstegs 31 versehen und an seinem oberen Ende als Gegenstück zu dem ersten Element 11 derart ausgeformt, dass ein in die untere, zweite Ausnehmung des ersten Elements 11 einführbarer Vorsprung mit einer der des ersten Elements 11 hinsichtlich Position und Durchmesser entsprechenden Öffnung bzw. Durchbohrung bereitgestellt ist.
  • Im verbundenen Zustand der Verbindungseinrichtung 2 steht der Vorsprung des zweiten Elements 21 mit der unteren, zweiten Ausnehmung des ersten Elements 11 in Eingriff, liegen sich die Öffnungen beider Elemente 11 und 21 gegenüber, und wird ein Halteelement 12, beispielsweise ein stiftförmiger Rundstab oder Stift 12, mit einer Länge entsprechend der oder geringfügig größer als die Breite der Verbindungseinrichtung 2 durch die nun durchgehend durch in Eingriff stehenden Elemente 11 und 21 fluchtend verlaufende Öffnung geführt, um die beiden Elemente 11 und 21 gegeneinander verschwenkbar in Eingriff und Position zu halten.
  • Das Halteelement 12 besteht bevorzugt aus Metall oder Kunststoff und weist (nicht gezeigt) an einem seiner Enden eine Öffnung zur Aufnahme bzw. Befestigung des Sicherheitselements 18 sowie eine Einrast- oder Stopeinrichtung zum Einrasten des Halteelements 12 in der Verbindungseinrichtung 2 auf. Die Stopeinrichtung ist derart ausgelegt, dass eine Haltekraft zum Halten des Halteelements 12 in der Öffnung der Verbindungseinrichtung 2 erzeugt wird, die ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Halteelements 12 aus der Öffnung verhindert und gleichzeitig ein beabsichtigtes Herausziehen des Haltelements 12 und damit Trennen der Verbindungseinrichtung 2 durch einfaches Ziehen an dem Sicherheitselement 18, das somit die Funktion einer Zug- bzw. Reißleine erfüllt, erlaubt. Hierdurch wird zum Einen ein sicherer Zusammenhalt der Abschnitte 1 und 3 der Kraftaufnahmevorrichtung während der gefahrlosen Benutzung der Vorrichtung und zum Anderen ein sicheres Trennen derselben im Gefahrenfall gewährleistet, wie später unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert wird.
  • Ferner weist das Sicherheitselement 18 in seinem Verlauf bevorzugt eine Trennstelle auf, beispielsweise eine rastende, lösbare Schnappverbindung, eine nach dem Karabiner-Prinzip herstell- und lösbare Verbindung oder dergleichen. Hierdurch wird erreicht, dass die Kraftaufnahmevorrichtung auch in einem über die Verbindungseinrichtung 2 verbundenen Zustand vom Körper gelöst und abgenommen werden kann, ohne die Verbindung des ersten Abschnitts 1 und des zweiten Abschnitts 3 an dem der Verbindungseinrichtung 2 durch Herausziehen des Halteelements 18 trennen zu müssen, wodurch vorteilhaft ein durch häufiges Trennen und Zusammenfügen der Verbindungseinrichtung 2 verursachter Verschleiß der Öffnung und der Einrast- oder Stopeinrichtung vermieden und die Lebensdauer der Verbindungseinrichtung erhöht wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Kraftaufnahmevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In Fig. 3 gezeigte Elemente, Teile, Abschnitte und Funktionen, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht nochmals beschrieben.
  • Wie das erste Ausführungsbeispiel weist die in Fig. 3 dargestellte Kraftaufnahmevorrichtung im Bereich der Schlaufenelemente 14a und 14b zur Längenverstellung einen Bereich auf, in welchem in den Hauptabschnitt 1a ein elastischer Bandabschnitt 15, beispielsweise ein Gummiband, eingefügt ist. In dieser Ausgestaltung erzeugt einerseits der Bandabschnitt 15 vorteilhaft eine Zugwirkung in Richtung eines Engerwerdens des ersten Abschnitts 1 der Kraftaufnahmevorrichtung, und ergibt sich die maximale Länge des ersten Abschnitts 1 aus der mittels den Schlaufenelementen 14a und 14b eingestellten Länge. Hierdurch kann die tatsächliche Länge des ersten Abschnitts 1 im unbelasteten Zustand der Kraftaufnahmevorrichtung länger als erforderlich eingestellt werden, da der elastische Bandabschnitt 15 sicherstellt, dass der erste Abschnitt 1 ohne Verrutschen und gleichzeitig bequem am Körper anliegt, während im belasteten Zustand der Kraftaufnahmevorrichtung (unter Einwirkung der Zugkraft des Schleppbügels), in dem ein Verrutschen der Vorrichtung aufgrund der Zugkraft nicht auftritt, der elastische Bandabschnitt 15 gedehnt wird, bis die eingestellte maximale Länge des ersten Abschnitts 1 erreicht ist und die Schlaufenelemente 14 als Begrenzungseinrichtungen wirken und ein weiteres Längerwerden bzw. Aufweiten des ersten Abschnitts 1 unterbinden.
  • Darüber hinaus besteht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Verbindungseinrichtung 2 aus zwei zueinander beabstandeten Schlaufen oder Laschen 11 an dem ersten Abschnitt 1, die wie in dem ersten Ausführungsbeispiel linksseitig und rechtsseitig an dem Hauptabschnitt 1a des ersten Abschnitts 1 der Kraftaufnahmevorrichtung angeordnet und geeignet befestigt, beispielsweise vernäht, sind, und einer Schlaufe 21 an dem oberen Ende des Verbindungsstegs 31 des zweiten Abschnitts 3 der Kraftaufnahmevorrichtung. Auch in diesem Fall ist eine der Verbindungseinrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende Öffnung zur Aufnahme des Halteelements 12 ausgebildet, welches wiederum mit dem Sicherheitselement 18 verbunden ist. Da im nun vorliegenden Fall jedoch das Verbindungselement 2 aus demselben, verformbaren Gewebematerial wie der Verbindungsabschnitt 31 und der Hauptabschnitt 1a und damit einstückig hergestellt werden kann, ist anstelle einer rastenden oder klemmenden Einrast- oder Stopeinrichtung für das Halteelement 12 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel das Halteelement 12 bevorzugt derart ausgestaltet, dass es in seinem stiftförmigen Längsverlauf beispielsweise eine Verdickung oder eine Wellenform aufweist, welche beim Einführen des Halteelements 12 in die Verbindungseinrichtung 2 die Schlaufen 11 und 21 aufdehnt und so gegeneinander aufspreizt, dass das Halteelement 12 auch im unbelasteten, verbundenen Zustand der Kraftaufnahmevorrichtung sicher in der Verbindungseinrichtung 2 gehalten wird, d.h. sich der erste Abschnitt 1 und der zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können. Während die vorstehend unter Bezugname auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebene Sicherheitsfunktion unbeeinträchtigt bleibt, bestehen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel Vorteile dahingehend, dass das obere Ende des Verbindungsstegs 31 mit dem Verbindungselement 21 einstückig aus demselben Material hergestellt werden kann, zur Herstellung des ersten Verbindungselements 11 beispielsweise dasselbe Material wie für den Hauptabschnitt 1a verwendet werden kann, mithin eine aufwendige, separate Verbindungseinrichtung 2 mit einer Einrast- bzw. Stopeinrichtung entfallen kann, und eine einfachere und kostengünstige Instandsetzung der Verbindungseinrichtung in einem Reparatur- oder Verschleißfall möglich ist.
  • Fig. 4 zeigt stark vereinfacht eine teilweise Schnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Kraftaufnahmevorrichtung, die einen Längenverstellabschnitt derselben darstellt. Die grundlegende Funktionsweise nach Fig. 4 ist zu der des ersten Ausführungsbeispiels identisch.
  • Fig. 4 zeigt im Einzelnen den am Körperrücken anliegenden Teil des Hauptabschnitts 1a mit den Schlaufenelementen 14a und 14b und, in ein Ende des aufgetrennten Hauptabschnitts 1a eingearbeitet, das elastische Bandelement 15. Nahtstellen sind wie vorstehend erwähnt anhand ihrer entsprechenden Schraffur erkennbar.
  • Ein linksseitig dargestelltes Ende des aufgetrennten Hauptabschnitts 1a ist mittels einer vernähten Schlaufe an einem rechten von mehreren Stegen des Schlaufenelements 14a befestigt, und ein rechtsseitig dargestelltes Ende des aufgetrennten Hauptabschnitts 1a ist an einem mittleren von mehreren Stegen des Schlaufenelements 14b befestigt. Der in Fig. 4 nach links weiterführende Teil des Hauptabschnitts 1a ist um den mittleren der mehreren Stege des Schlaufenelements 14a geschlungen, und der in Fig. 4 nach rechts weiterführende Teil des Hauptabschnitts 1a ist über dem rechtsseitig dargestellten Ende des aufgetrennten Hauptabschnitts 1a liegend um den mittleren der mehreren Stege des Schlaufenelements 14b geschlungen. Die dadurch entstehende feste Verbindung der Enden des aufgetrennten Hauptabschnitts 1a erlaubt ein Verschieben von Abschnitten des Hauptabschnitts 1a gegeneinander derart, dass sich Teile des Hauptabschnitts 1a überlappen und übereinander gleiten. Je länger der Überlappungsbereich ist, desto kürzer bzw. enger ist der Abschnitt Teil 1 der Kraftaufnahmevorrichtung eingestellt, und kann so auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Körperumfänge angepasst werden.
  • Fig. 4 veranschaulicht weiter die Funktion des elastischen Bandabschnitts 15. Dargestellt ist der unbelastete Zustand des ersten Abschnitts 1 der Kraftaufnahmevorrichtung ohne Einwirken einer Zugkraft, in welchem sich der elastische Bandabschnitt 15 in seinem entspannten, maximal verkürzten Zustand befindet. Die Längeneinstellung ist hierbei so vorgenommen, dass die sich überlappenden Abschnitte des Hauptabschnitts 1a eine lose Schlaufe bilden. Dehnt sich der elastische Bandabschnitt 15 unter Last, wird die lose Schlaufe der sich überlappenden Abschnitte des Hauptabschnitts 1a zunehmend enger, bis sie in einem maximal gedehnten Zustand verschwindet und die Schlaufenelemente 14a und 14b eine weitere Ausweitung des ersten Teils 1 der Kraftaufnahmevorrichtung begrenzen bzw. verhindern.
  • Fig. 5 zeigt vereinfacht eine Aufsicht auf den zweiten Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel. Dargestellt sind der Verbindungssteg 31, der sich in Fig. 5 aus der Zeichnungsebene heraus erstreckt, der Hauptabschnitt 32, sowie der Schnellverschluss 33 mit einem ersten Ende 33a, das beidseitig mit gleichen oder unterschiedlichen (komplementären) Haftelementen (Häkchen und/oder Schlaufen) zur Herstellung der Verschlusswirkung versehen ist, und einem zweiten Ende 33b. Das zweite Ende 33b ist bevorzugt derart doppellagig und teilbar bzw. V-förmig ausgeführt, dass es bei der Herstellung der Verschlusswirkung das erste Ende 33a umschließt und so die Verschlusswirkung auf beiden Seiten des ersten Endes 33a herbeiführt. Hierdurch wird gegenüber einem nur einseitig wirkenden Verschluss eine wesentlich höhere Verschlusskraft erzeugt, wobei eine Längenverstellbarkeit des zweiten Abschnitts 3 nach wie vor durch die Länge, auf der sich das erste Ende 33a und das zweite Ende 33b überlappen, gegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt schematisch teilweise Ansichten, die die Kraftaufnahmevorrichtung anhand dem ersten Ausführungsbeispiel in ihrem am Körper angelegten Zustand zeigt.
  • Erkennbar sind, jeweils (linksseitig in Fig. 6) in einer Seitenansicht und (rechtsseitig in Fig. 6) in einer Vorderansicht, der in etwa Taillen- oder Hüfthöhe am Körper getragene und geschlossene erste Abschnitt 1 der Kraftaufnahmevorrichtung, der um den Oberschenkel getragene und geschlossene zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung, und der Verbindungssteg 31, der seitlich außen am Körper verlaufend den ersten Abschnitt 1 und den zweiten Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung verbindet. Ferner sind die Verbindungseinrichtung 2 mit dem Sicherheitselement 18 sowie die Öffnung 17 angedeutet.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Kraftaufnahmevorrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Fig. 6 kurz beschrieben.
  • Da, wie eingangs ausgeführt wurde, der Wintersportler im Fall der Benutzung eines Snowboards oder dergleichen gegen die Fahrtrichtung gedreht mit beiden Beinen auf nur einem Sportgerät steht, befindet sich eines der beiden Beine in Fahrtrichtung vor dem anderen. In dem wie in Fig. 6 gezeigten, angelegten Zustand, in dem der erste Abschnitt 1 und der zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung um die Taille und den Oberschenkel gelegt und mittels der Schnellverschlüsse geschlossen sind, bildet der Verbindungssteg 31 zwischen dem ersten Abschnitt 1 und dem zweiten Abschnitt 3 über die Verbindungseinrichtung 2 eine feste Verbindung zwischen diesen, nach Art einer Schlaufe. Durch diese Schlaufe wird nun zur Bergauffahrt der Schleppbügel so hindurch geführt, dass die Zugkraft des Schleppbügels an dem Verbindungssteg 31 angreift.
  • Da der erste Abschnitt 1 und der zweite Abschnitt 3 der Kraftaufnahmevorrichtung die Zugkraft des Schleppbügels aufgrund ihrer Breite und Position am Körper auf größere, unempfindlichere Körperteile leiten und verteilen, wird die Druck- bzw. Zugbelastung immer gleicher Körperteile, wie sie beispielsweise durch Positionieren des Schleppbügels auf die bisherige Art und Weise an der Innenseite des Oberschenkels zwingend entstanden war, stark verringert, wodurch Schmerzen und eine frühe und einseitige Ermüdung des Wintersportlers vermieden werden.
  • Weiter unterstützt wird dies durch die Flexibilität und die Verstellbarkeit der Kraftaufnahmevorrichtung, die sowohl eine Rechts- als auch eine Linksfahrt, d.h. eine Bergauffahrt auf beiden Seiten des Schleppbügels, erlaubt. So kann einerseits durch die Schnellverschlüsse an dem ersten Abschnitt 1 und an dem zweiten Abschnitt 3 der Vorrichtung diese schnell auf eine bequeme Weite verstellt werden, und kann andererseits durch die beidseitig angebrachten Verbindungselemente der zweite Abschnitt 3 rasch zwischen einem und dem anderen Bein gewechselt werden.
  • Ist kein Wechsel erforderlich, kann die Vorrichtung während der gesamten Tragedauer am Körper verbleiben, ohne dass die Bewegungsfreiheit des Trägers eingeschränkt wird. Insbesondere ist dies in Fällen vorteilhaft, in welchen die Kraftaufnahmevorrichtung in ein Kleidungsstück, etwa einen Overall oder eine Jacke, eingearbeitet ist, wobei aufgrund des Aufbaus der Vorrichtung zudem das Anlegen und Ablegen solcher Kleidungsstücke in keiner Weise behindert wird.
  • Es wird angemerkt, dass die Verbindungseinrichtung 2 vorteilhaft eine Sicherheitsfunktion dahin gehend bereitstellt, dass im Gefahrenfall, beispielsweise bei einem Sturz oder einem auftretenden Hindernis, ein kurzer Zug an dem Sicherheitselement 18 genügt, um die durch den Verbindungssteg 31 und die Verbindungseinrichtung 2 hergestellte Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 1 und dem zweiten Abschnitt 3 zu trennen und es dem Schleppbügel zu ermöglichen, sich sofort und in Richtung der ausgeübten Zugkraft von dem Körper des Wintersportlers weg zu lösen. Auch in diesem Fall kann der Wintersportler dennoch häufig seine Fahrt fortsetzen, da die seitliche Lage des Schleppbügels am Körper ein rasches Ergreifen mit einer freien Hand erlaubt.
  • Es wurde eine Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Zugkräften während eines Transports desselben mittels einer externen Zugeinrichtung beschrieben, mit einem gurtförmigen ersten Abschnitt, der in einer ersten Höhe um den Körper legbar ist, einem gurtförmigen zweiten Abschnitt, der in einer zweiten Höhe um den Körper legbar ist, und einem dritten gurtförmigen Abschnitt, der den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt im am Körper angelegten Zustand miteinander verbindet, eine Aufnahme für die Zugeinrichtung bereitstellt, und einen Angriffspunkt zur Aufnahme der von der Zugeinrichtung ausgeübten Zugkraft aufweist. Die Vorrichtung bietet bei Verwendung als Bergauffahrt-Zugkraftaufnahmeeinrichtung bei Benutzung eines Schlepplifts durch Wintersportler besondere Vorteile hinsichtlich einer geringeren Ermüdung und eines geringeren Schmerzempfindens des Körpergewebes und kann auf einfache Art und Weise in Kleidungsstücke integriert werden.

Claims (17)

  1. Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Zugkräften während eines Transports desselben mittels einer externen Zugeinrichtung,
    gekennzeichnet durch:
    einen gurtförmigen ersten Abschnitt (1; 1a, 1b), der in einer ersten Höhe um den Körper legbar ist,
    einen gurtförmigen zweiten Abschnitt (3; 32, 33), der in einer zweiten Höhe um den Körper legbar ist, und
    einen dritten gurtförmigen Abschnitt (31), der den ersten Abschnitt (1; 1a, 1b) und den zweiten Abschnitt (3; 32, 33) im am Körper angelegten Zustand miteinander verbindet, eine Aufnahme für die Zugeinrichtung bereitstellt, und einen Angriffspunkt zur Aufnahme der von der Zugeinrichtung ausgeübten Zugkraft aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe eine Hüft- oder Taillenhöhe eines menschlichen Körpers ist, und die zweite Höhe eine Höhe im Oberschenkelbereich des menschlichen Körpers ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (1b) einen Schnellverschluss (13, 16) aufweist, der eine Längenverstellbarkeit des ersten Abschnitts (1; 1a, 1b) bereitstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3; 32, 33) einen Schnellverschluss (33) aufweist, der eine Längenverstellbarkeit des zweiten Abschnitts (3; 32, 33) bereitstellt, und der Schnellverschluss (33) an einem Ende des zweiten Abschnitts (3; 32, 33) derart doppellagig ausgestaltet ist, dass er ein anderes Ende (33) des zweiten Abschnitts (3; 32, 33) im geschlossenen Zustand umschließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (13, 16; 32, 33) ein Klettverschluss ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss nach dem Prinzip eines Gürtels mit Durchlochungen und einer Bügelschnalle arbeitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Verbindungseinrichtung (2; 11, 21) zur Verbindung des ersten Abschnitts (1; 1a, 1b) und des zweiten Abschnitts (2, 32, 33) über den dritten Abschnitt (31), wobei auf der Seite des ersten Abschnitts (1; 1a, 1b) Elemente (11) der mehrteiligen Verbindungseinrichtung (2; 11, 21) zumindest in zweifacher Anzahl linksseitig und rechtsseitig angeordnet sind, und auf der Seite des zweiten Abschnitts (3; 32, 33) ein entsprechend ausgeformtes Gegenstück (21) der Verbindungseinrichtung (2; 11, 21) in einfacher Anzahl angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2; 11, 21) an jedem ihrer Elemente (11, 21) eine im Verbindungszustand zu einer Öffnung in dem jeweils anderen Element fluchtende Öffnung zur Aufnahme eines Halteelements (12) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) stiftförmig ausgestaltet ist, an einem seiner Enden eine Öffnung zur Anbringung eines Sicherheitselements (18) der Vorrichtung aufweist, und eine rastende Verriegelungsvorrichtung zum sicheren und lösbaren Halten des Halteelements (12) in dem Verbindungselement (2) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (18) eine Zugschnur ist, die an einem ihrer Enden in einer Öffnung (17) in dem ersten Abschnitt (1a) befestigt ist und in ihrem Verlauf eine Trennstelle zum Trennen des Sicherheitselements (18) ohne Aufheben des Verbindungszustands der Verbindungseinrichtung (2; 11, 21) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (1a) eine mittels Schiebeschnallen (14a, 14b) arbeitende Längenverstelleinrichtung zur Einstellung seiner Länge aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Längenverstelleinrichtung ein elastischer Bandabschnitt (15) in den ersten Abschnitt (1a) eingearbeitet ist, der in dem Fall, in dem die Längenverstelleinrichtung auf eine größere Länge des ersten Abschnitts (1; 1a, 1b) als erforderlich eingestellt ist, eine elastische Dehnung des ersten Abschnitts (1a) erlaubt, bis die Längenverstelleinrichtung bei Erreichen der tatsächlich eingestellten Länge des ersten Abschnitts (1a) die weitere Dehnung beschränkt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Abschnitt (1, 3, 31) aus einem Fasergewebematerial, zusammengesetzt aus Naturfasern und/oder Kunststoff, besteht und funktionelle Elemente der Vorrichtung an Nahtstellen (19) vernäht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Nahtstellen (19) Material-Zwischenlagen und/oder Materialauflagen zur Verstärkung vorgesehen sind, wobei die Material-Zwischenlagen und/oder Materialauflagen aus demselben Material wie der erste, der zweite oder der dritte Abschnitt (1, 3, 31), aus einem biegsamen Weichmaterial oder aus einem steifen Material bestehen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Abschnitt (1a) eine Vielzahl von Schlaufen zur Aufnahme eines Gürtels vorgesehen sind.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Bergauffahrt-Zugkraftaufnahmeeinrichtung bei Benutzung einer Schleppliftanlage durch Wintersportler.
  17. Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 eingearbeitet ist.
EP06004621A 2006-03-07 2006-03-07 Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen Withdrawn EP1832489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004621A EP1832489A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004621A EP1832489A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1832489A1 true EP1832489A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=36812285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004621A Withdrawn EP1832489A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1832489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460692A (en) * 2008-06-06 2009-12-09 Scott Gall Snowboard lift attachment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682886A5 (de) * 1992-12-21 1993-12-15 Hans Joerg Lienhard Vorrichtung für die Uebertragung der Zugkraft von einem Skilift-Haltebügel.
CH683487A5 (de) * 1993-03-04 1994-03-31 Philipp Tempelmann Schlepphilfe für Wintersportler.
DE29520372U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-15 Andresen Andreas Anhängevorrichtung für Snowboarder
DE19529266A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Michael Volz Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Einhängekupplung eines Aufzugseils mit einem Gurtband
US6012993A (en) * 1997-07-09 2000-01-11 Guerriero; Gary P. Athletic training harness
WO2001019458A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Stefan Perin De Jaco Gurtanordnung und verschlusseinrichtung
US6244379B1 (en) * 1995-04-06 2001-06-12 Byggsan Fallskydd Ab Safety harness

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682886A5 (de) * 1992-12-21 1993-12-15 Hans Joerg Lienhard Vorrichtung für die Uebertragung der Zugkraft von einem Skilift-Haltebügel.
CH683487A5 (de) * 1993-03-04 1994-03-31 Philipp Tempelmann Schlepphilfe für Wintersportler.
US6244379B1 (en) * 1995-04-06 2001-06-12 Byggsan Fallskydd Ab Safety harness
DE19529266A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Michael Volz Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Einhängekupplung eines Aufzugseils mit einem Gurtband
DE29520372U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-15 Andresen Andreas Anhängevorrichtung für Snowboarder
US6012993A (en) * 1997-07-09 2000-01-11 Guerriero; Gary P. Athletic training harness
WO2001019458A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Stefan Perin De Jaco Gurtanordnung und verschlusseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460692A (en) * 2008-06-06 2009-12-09 Scott Gall Snowboard lift attachment
GB2460692B (en) * 2008-06-06 2012-07-11 Scott Gall Snowboard lift device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905388C2 (de)
DE10392594B4 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
WO2011035885A1 (de) Aus elastischem material bestehende kniegelenkbandage mit anziehhilfe
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
EP1832489A1 (de) Kraftaufnahmevorrichtung zur Entlastung eines Körpers von Kräften bei Benutzung von Zugeinrichtungen
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
DE10349227B4 (de) Handschutzriemen
CH682886A5 (de) Vorrichtung für die Uebertragung der Zugkraft von einem Skilift-Haltebügel.
EP2026722B1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP1516810B1 (de) Steuersystem für einen Zugdrachen
WO2016119798A1 (de) Knöchelorthese
EP0887091B1 (de) Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE10157625A1 (de) Gurtsystem für Alpinsportler
WO2019141446A1 (de) Handschuh mit schnürsystem
DE19608078A1 (de) Schleppgurt zum Schleppen einer Person durch eine Zugmaschine
DE19529266A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Einhängekupplung eines Aufzugseils mit einem Gurtband
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
WO2001019458A1 (de) Gurtanordnung und verschlusseinrichtung
AT509063B1 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
AT361828B (de) Sitzgurt, insbesondere fuer anseilausruestungen von bergsteigern
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566