EP1830132A2 - Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1830132A2
EP1830132A2 EP07004204A EP07004204A EP1830132A2 EP 1830132 A2 EP1830132 A2 EP 1830132A2 EP 07004204 A EP07004204 A EP 07004204A EP 07004204 A EP07004204 A EP 07004204A EP 1830132 A2 EP1830132 A2 EP 1830132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
selection
information
display device
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07004204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830132B1 (de
EP1830132A3 (de
Inventor
Christoph Walther
Erhard Käser
Heinz-Peter Huxhold
Anna-Maria Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1830132A2 publication Critical patent/EP1830132A2/de
Publication of EP1830132A3 publication Critical patent/EP1830132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830132B1 publication Critical patent/EP1830132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance, in particular a Mosgarofens, by means of a control and display device having at least one display on which at least one piece of information can be displayed, and the at least one actuator for selecting and selecting one on the display having displayed information. Furthermore, the invention relates to an operating and display device for a household appliance.
  • a method of the generic type and a corresponding control and display device is from the DE 103 13 598 A1 known.
  • the device described there has a display on which information can be displayed. Furthermore, control buttons are provided in a known manner to make settings.
  • the display device is a segment in addition to a pixel graphic display for displaying variable information Display for changing numbers as well as a symbol illumination for the display of user-defined symbols.
  • the GB 2 323 436 A shows a control and display device shows a screen on which information can be displayed.
  • buttons for entering data There are a number of buttons for entering data. It is provided that several buttons are summarized such that they represent individual sectors of a round button. By pressing the individual sectors different inputs can be made. For clear operation, the individual sectors can be displayed on the screen and displayed for which function the individual switching sectors must be pressed.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a household appliance, in particular a Movable container, as well as a corresponding control and display device, with or with the further simplified operation of the device is possible.
  • the operation should be as simple and obvious as possible.
  • the solution of this object by the invention is procedurally characterized in that the selection of an information displayed on the display, such as a symbol, an operating parameter, a date or a working mode of the device, by turning or pivoting of the actuator and that the selection a symbolized by the information function by pressing the actuator takes place.
  • a combined rotary and pressure element is provided as an actuator, wherein the selection of a desired parameter, date or mode by turning the organ takes place; the selection of the respective function is made by pressing the same organ.
  • a first further development provides that the selection of a function symbolized by the information takes place by pressing a specific peripheral portion of the preferably at least partially round, actuating member.
  • the actuator can thus have a plurality of different peripheral sections or sectors, can be done by the different inputs depending on which peripheral portion or sector of the actuator is pressed.
  • the selection and / or selection of a function symbolized on the display can additionally be done by touching the screen or display at the point at which the information is displayed. After that, a touch screen (contact screen) is used as a display.
  • the operating and display device for a household appliance which has at least one display on which at least one information can be displayed, and which has at least one actuator for selecting and selecting an information displayed on the display, according to the invention is characterized in that the Actuator is designed as a combined rotary and push button.
  • an at least partially round element is provided as the actuating member;
  • the actuator is designed as a completely round element.
  • the actuator may have a plurality of distributed over the circumference arranged switching elements.
  • the display can be designed as a contact screen.
  • a preferred embodiment provides that the display has a pixel point matrix for the graphical representation.
  • the pixel representation is not effected by self-luminous elements (eg by light-emitting diodes), it may be advantageous if the display has a backlight.
  • the operating and display device in addition to the display in addition to a touch screen on which various information can be displayed. It is now selected by touching the Needlesschschitms in an upper or top hierarchical level (or: as the main category or as a first step in the command sequence) an operating mode from a given selection of operating modes, such as a cooking or cooking style such as roasting, baking, grilling, finished products heat or conventional cooking or a cooking program for specific purposes such as recipes or special food or even, depending on types of heating, a top heat operation, Unererhitze Cru, recirculation mode, hot air operation, grill operation, steam cooking or a combination of two or more of these modes.
  • a cooking or cooking style such as roasting, baking, grilling, finished products heat or conventional cooking or a cooking program for specific purposes such as recipes or special food or even, depending on types of heating, a top heat operation, Unererhitze Cru, recirculation mode, hot air operation, grill operation, steam cooking or a combination of two or more of these modes.
  • the possibly single actuator in the form of the combined rotary and push button decreases the barrier of a person who fears too high complexity of operation. An operation of the device is possible with little knowledge, since ultimately - according to a preferred embodiment of the invention - only a single actuator must be operated.
  • a control and display device 1 of a household oven to see which has a display 2, can be displayed on the information.
  • the display 2 is designed as a dot matrix ("full dot matrix"), ie It can be displayed by appropriate control of the individual points of the matrix any symbols or data.
  • the display can be designed as a light-emitting diode display. However, it can also be configured as an LCD display, so that recommends a backlight in this case.
  • Fig. 1 three information 4, 5 and 6 are shown by way of example, each symbolizing a type of food (4: pastry, 5: meat, 6: fish). Accordingly, various other symbols and data can be represented, which can be accomplished easily due to the use of the dot matrix.
  • control of the device ensures that when pressing the actuator 3, if necessary, the corresponding levels of the program flow are displayed in succession to gradually input all the information required in general and to select parameters and modes.
  • the variant shown in Fig. 2 provides an actuator 3, which is designed in the present case only as a three-quarter button.
  • the actuator 3 is here composed of three switching elements 7, 8 and 9, each forming a circular sector and make the changing and confirming data in a particularly simple manner possible.
  • the corresponding symbol or date on the display 2 can be selected by turning or swiveling the actuating member 3.
  • a value displayed in the display 2 is reduced by pressing the switch 7, whereas it can be increased by pressing the switch 9.
  • the selection of information or data can also be done by a display that is designed as a touchscreens or contact screen. That In this case, by touching the display 2 or touch screen, the selection of a parameter or mode, which is symbolized by the displayed information.
  • This type of selection is suitable, for example, for the selection of the type of food to be prepared.
  • the control and display device 1 also has a display 2 for displaying information here. Also present is the actuator 3, which is operated as described above.
  • Another screen 10 is now available, which is designed as a touch screen, so as a touch screen.
  • Various information 4, 5 can be displayed on the contact screen 10.
  • the touch screen 10 represents an operating unit having various touch zones, each of which may have individual backlights.
  • an operating mode can be selected, such as roast, baking, grilling, heat finished products or conventional cooking or cooking programs according to specific Specifications such as recipes or special foods or even, depending on types of heating, a top heat mode, bottom heat mode, recirculation mode, hot air operation, grill operation, steam cooking or a combination of two or more of these modes.
  • an associated backlight can be activated so that the operator can see which selections have been made.
  • the display 2 can display further information of a lower hierarchy level (subcategory), such as associated temperature ranges, special selection of foods or foodstuffs and others.
  • a lower hierarchy level subcategory
  • the selection on this lower hierarchical level can then take place in the manner explained by means of the actuator, d. H. by turning the button to select and pressing it to select,
  • the display 2 can also be designed as a touch screen or comprise such.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, mittels einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (1), die mindestens ein Display (2) aufweist, auf dem mindestens eine Information angezeigt werden kann, und die mindestens ein Betätigungsorgan (3) für die Anwahl und Auswahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information aufweist. Um die Bedienung des Geräts einfacher zu gestalten, ist etfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anwahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans (3) erfolgt und dass die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken dieses Betätigungsorgans (3) erfolgt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) für ein Haushaltsgerät. Das Betätigungsorgan kann ein kombinierter Dreh- und Druckknopf sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, mittels einer Bedien- und Anzeigevorrichtung, die mindestens ein Display aufweist, auf dem mindestens eine Information angezeigt werden kann, und die mindestens ein Betätigungsorgan für die Anwahl und Auswahl einer auf dem Display dargestellten Information aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät.
  • Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine entsprechende Bedien- und Anzeigevorrichtung ist aus der DE 103 13 598 A1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung weist ein Display auf, auf dem Informationen dargestellt werden können. Weiterhin sind in bekannter Weise Bedienknöpfe vorgesehen, um Einstellungen vornehmen zu können. Um bei einem Backofengetät die Anzeigeeinrichtung so auszubilden, dass sie möglichst kostengünstig ist, dass auch kleine Symbole optisch deutlich darstellbar sind und dass dennoch nur wenig Anzeigefläche benötigt wird, ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung zusätzlich zu einem Pixelgrafik-Display zur Anzeige veränderlicher Informationen ein Segment-Display zur Anzeige veränderlicher Zahlen sowie eine Symbolbeleuchtung zur Anzeige benutzerdefinierter Symbole aufweist.
  • Die GB 2 323 436 A zeigt eine Bedien- und Anzeigevorrichtung zeigt einen Bildschirm, auf dem Informationen dargestellt werden können. Zur Eingabe von Daten ist eine Anzahl Taster vorhanden. Dabei ist vorgesehen, dass mehrere Taster derart zusammengefasst sind, dass sie einzelne Sektoren einer runden Schaltfläche darstellen. Durch Drücken der einzelnen Sektoren können verschiedene Eingaben gemacht werden. Zwecks übersichtlicher Bedienung können die einzelnen Sektoren auf dem Display dargestellt und dabei angezeigt werden, für welche Funktion die einzelnen Schalt-Sektoren gedrückt werden müssen.
  • Auch bei der Lösung gemäß der DE 202 03 117 U1 wird eine anwenderfreundliche Bedienung eines Backofens angestrebt. Auch hier ist ein Display vorgesehen, auf dem mannigfaltige Informationen darstellbar sind. Eine Dateneingabe erfolgt mittels diverser Betätigungsknöpfe.
  • Im Lichte der vorbekannten Lösungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie eine entsprechende Bedien- und Anzeigevorrichtung zu schaffen, mit dem bzw mit der eine weiter vereinfachte Bedienung des Geräts möglich ist. Dabei soll die Bedienung möglichst einfach und sinnfällig erfolgen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Anwahl einer auf dem Display dargestellten Information, beispielsweise eines Symbols, eines Betriebs-Parameters, eines Datums oder eines Arbeitsmodus des Geräts, durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans erfolgt und dass die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken des Betätigungsorgans erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird also ein kombiniertes Dreh- und Druck-Element als Betätigungsorgan vorgesehen, wobei die Anwahl eines gewünschten Parameters, Datums oder Modus durch Drehen des Organs erfolgt; das Auswählen der jeweiligen Funktion erfolgt durch Drücken desselben Organs. Dies führt zu einer einfachen und ergonomisch günstigen Bedienangsmöglichkeit.
  • Eine erste Weiterbildung sieht vor, dass die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken eines bestimmten Umfangsabschnitts des, vorzugsweise zumindest abschnittsweise runden, Betätigungsorgans erfolgt. Das Betätigungsorgan kann also mehrere verschiedene Umfangsabschnitte bzw. Sektoren aufweisen, durch die unterschiedliche Eingaben in Abhängigkeit davon erfolgen können, welcher Umfangsabschnitt bzw. Sektor des Betätigungsorgans gedrückt wird.
  • Die Anwahl und/oder die Auswahl einer auf dem Display symbolisierten Funktion kann zusätzlich durch Berühren des Bildschirms bzw. Displays an der Stelle erfolgt, an der die Information dargestellt wird. Hiernach kommt also ein Touch-Screen (Kontaktbildschirm) als Display zum Einsatz.
  • Die Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, die mindestens ein Display aufweist, auf dem mindestens eine Information angezeigt werden kann, und die mindestens ein Betätigungsorgan für die Anwahl und Auswahl einer auf dem Display dargestellten Information aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Betätigungsorgan als kombinierter Dreh- und Druckknopf ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist als Betätigungsorgan ein zumindest abschnittsweise rundes Element vorgesehen; besonders bevorzugt ist das Betätigungsorgan als vollständig rundes Element ausgebildet. Das Betätigungsorgan kann mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schaltelemente aufweisen.
  • Das Display kann als Kontaktbildschirm ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Display eine Pixel-Punkt-Matrix für die grafische Darstellung aufweist. Im Falle dessen, dass die Pixel-Darstellung nicht durch selbst-leuchtende Elemente erfolgt (z. B. durch Leuchtdioden), kann es vorteilhaft sein, wenn das Display eine Hintergrundbeleuchtung aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bedien- und Anzeigevorrichtung außer dem Display zusätzlich einen Kontaktbildschirm auf, auf dem verschiedene Informationen darstellbar sind. Es wird nun mittels Berühren des Kontaktbildschitms in einer oberen oder obersten Hierarchieebene (oder: als Hauptkategorie oder als erster Schritt in der Befehlssequenz) eine Betriebsart aus einer vorgegebenen Auswahl von Betriebsarten ausgewählt, beispielsweise eine Gar- oder Zubereitungsart wie Braten, Backen, Grillen, Fertigprodukte erwärmen oder konventionelles Kochen oder ein Garprogramm aus spezifischen Vorgaben wie Rezepten oder speziellen Speisen oder auch, unterschieden nach Beheizungsarten, ein Oberhitzebetrieb, Unrerhitzebetrieb, Umluftbetrieb, Heißluftbetrieb, Grillbetrieb, Dampfgarbetrieb oder eine Kombination aus zwei oder mehreren dieser Betriebsarten. In einer tieferen oder unteren Hierarchieebene (oder: als Unterkategorie oder als Folgeschritt in der Befehlssequenz) wird dann die Anwahl oder Auswahl einer auf dem Display dargestellten Information durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans vorgenommen. Die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion erfolgt dann vorzugsweise durch Drücken dieses Betätigungsorgans. Es ist ebenso auch der umgekehrte Fall möglich, dass zunächst über das Betätigungsorgan die auf dem Display angezeigte Betriebsart in der oberen oder obersten Hierarchieebene ausgewählt wird und über den Kontaktbildschirm die Auswahl einer dort dargestellten Information in der tieferen Hierarchieebene oder Unterkategorie erfolgt.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Bedienung eines Haushaltsgeräts weiter vereinfacht werden kann. Das kombinierte Drehen und Drücken des Betätigungsorgans ermöglicht in ergonomisch günstiger Weise ein Betätigen bzw. ein Programmieren des Geräts.
  • Durch das gegebenenfalls einzige Betätigungsorgan in Form des kombinierten Dreh- und Druckknopfs sinkt die Barriere einer Person, die eine zu hohe Komplexität der Bedienung befürchtet. Eine Bedienung des Geräts ist mit geringen Kenntnissen möglich, da letztlich - gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung - nur ein einziges Betätigungsorgan bedient werden muss.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Ansicht einer Bedien- und Anzeigevorrichtung eines Haushaltsgarofens,
    Fig. 2
    eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung der Bedien- und Anzeigevozrichtung und
    Fig. 3
    eine weitere zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung der Bedien- und Anzeigevorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 1 eines Haushaltsgarofens zu sehen, die ein Display 2 aufweist, auf dem Informationen angezeigt werden können. Das Display 2 ist als Punktmatrix ("full dot matrix") ausgebildet, d. h. es können durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen Punkte der Matrix beliebige Symbole bzw. Daten angezeigt werden. Das Display kann als Leuchtdioden-Display ausgebildet sein. Es kann aber auch als LCD-Display ausgestaltet sein, so dass sich in diesem Falle eine Hintergrundbeleuchtung empfiehlt.
  • In Fig. 1 sind exemplarisch drei Informationen 4, 5 und 6 dargestellt, die jeweils eine Speisenart symbolisieren (4: Gebäck; 5: Fleisch; 6: Fisch). Entsprechend lassen sich diverse andere Symbole und Daten darstellen, was infolge des Einsatzes der Punktmatrix problemlos zu bewerkstelligen ist.
  • Die Anwahl und Auswahl gewünschter Betriebsarten, Speisearten, Garmodi, Garparameter wie zum Beispiel Gartemperatur, Fleischsondenteinperatur, Gardauer, Garprogramme etc. erfolgt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über ein einziges Betätigungsorgan 3 in Form eines kombinierten Dreh- und Druckknopfes. Durch gegebenenfalls in Schritten gerastertes Drehen des Betätigungsorgans 3 in Richtung des Doppelpfeils können grafikunterstützt die gewünschten auf dem Display 2 dargestellten Symbole bzw. Parameter aufgerufen werden, was durch ein entsprechendes Hervorheben des jeweiligen Symbols bzw. Datums auf dem Display 2 illustriert werden kann. Durch Drücken des Betätigungsorgans 3 erfolgt dann die Auswahl der jeweiligen Funktion.
  • Dabei sorgt die Steuerung des Geräts dafür, dass beim Drücken des Betätigungsorgans 3 gegebenenfalls nacheinander die entsprechenden Ebenen des Programmflusses dargestellt werden, um alle insgesamt erforderlichen Informationen nach und nach einzugeben bzw. Parameter und Modi auszuwählen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsvariante sieht ein Betätigungsorgan 3 vor, das vorliegend nur als Drei-Viertel-Knopf ausgeführt ist. Das Betätigungsorgan 3 ist hier aus drei Schaltelementen 7, 8 und 9 zusammengesetzt, die jeweils einen Kreissektor bilden und die das Verändern und Bestätigen von Daten in besonders einfacher Weise möglich machen. Wie bei der Lösung gemäß Fig. 1 kann durch Drehen bzw. Schwenken des Betätigungsorgans 3 das entsprechende Symbol oder Datum auf dem Display 2 angewählt werden. Durch die Betätigung der einzelnen Schaltelemente 7, 8 bzw. 9 können Daten verändert bzw. bestätigt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist vorgesehen, dass durch Drücken des Schalters 7 ein im Display 2 angezeigter Wert vermindert wird, während er durch das Drücken des Schalters 9 erhöht werden kann.
  • Ist ein am Display angezeigter Wert nach dem Wünschen des Bedieners, drückt er den Schalter 8 ("OK''), womit ein angezeigter Wert, Parameter oder Modus bestätigt wird. Dann springt das Programm in die nächste Ebene und fragt die weiteren benötigten Daten ab, bis schließlich durch Drücken des OK-Schalters 8 der Garprozess gestartet werden kann.
  • Die Auswahl von Informationen bzw. Daten kann ergänzend auch durch ein Display, das als Touch-Scicen oder Kontaktbildschirm ausgebildet ist, erfolgen. D.h. in diesem Falle kann durch Berühren des Displays 2 oder Kontaktbildschirms die Auswahl eines Parameters oder Modus erfolgen, der durch die angezeigte Information symbolisiert wird.
  • Diese Art der Auswahl kommt beispielsweise für die Auswahl der zuzubereitenden Lebensmittelart in Frage.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung dieser Art ist in Fig. 3 dargestellt. Die Bedien- und Anzeigenvorrichtung 1 hat auch hier ein Display 2 zur Anzeige von Informationen. Ebenfalls vorhanden ist das Betätigungsorgan 3, das wie oben beschrieben bedient wird.
  • Zusätzlich ist nunmehr ein weiterer Bildschirm 10 vorhanden, der als Touch-Screen, also als Kontaktbildschirm, ausgebildet ist. Auf dem Kontaktbildschirm 10 sind verschiedene Informationen 4, 5, darstellbar.
  • Der Kontaktbildschirm 10 stellt eine Betätigungseinheit dar, die verschiedene Berührungszonen aufweist, die jeweils Einzelhinterleuchtungen haben können.
  • Als Beispiel der Bedienung sei folgendes angeführt: Mittels des Kontaktbildschirms 10 kann - durch Berühren der entsprechenden Berührzonen mit dem Finger - zunächst in einer obersten Hierarchieebene (Hauptkategorie) eine Betriebsart ausgewählt werden, wie Braten, Backen, Grillen, Fertigprodukte erwärmen oder konventionelles Kochen oder Garprogramme nach spezifischen Vorgaben wie Rezepten oder speziellen Speisen oder auch, unterschieden nach Beheizungsarten, ein Oberhitzebetrieb, Unterhitzebetrieb, Umluftbetrieb, Heißluftbetrieb, Grillbetrieb, Dampfgarbetrieb oder eine Kombination aus zwei oder mehreren dieser Betriebsarten. Durch die Betätigung der entsprechenden Berührzone kann eine zugeordnete Hinterleuchtung aktiviert werden, so dass dem Bediener ersichtlich ist, welche Auswahl getroffen w-urden.
  • Wurde eine entsprechende Anwahl vorgenommen, können im Display 2 weitere Informationen einer tieferen Hierarchieebene (Unterkategorie) angezeigt werden, wie zum Beispiel zugehörige Temperaturbereiche, spezielle Auswahl von Speisen oder Lebensmittelatten und andere. Die Auswahl auf dieser tieferen Hierarchieebene kann dann in der erläuterten Weise mittels des Betätigungsorgans erfolgen, d. h. durch Drehen des Knopfes zur Anwahl und dessen Drücken zur Auswahl,
  • Es kann in einer Ausführungsform mit Display 2 und zusätzlichem Kontaktbildschirm 10 auch das Display 2 als Kontaktbildschirm (Touch-Screen) ausgebildet sein oder einen solchen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedien- und Anzeigevorrichtung
    2
    Display (Bildschirm)
    3
    Betätigungsorgan
    4
    Information (Symbol/Datum)
    5
    Information (Symbol/Datum)
    6
    Information (Symbol/Datum)
    7
    Schaltelemente
    8
    Schaltelemente
    9
    Schaltelemente
    10
    Kontaktbildschirm (Touch-Screen)

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, mittels einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (1), die mindestens ein Display (2) aufweist, auf dem mindestens eine Information angezeigt werden kann, und die mindestens ein Betätigungsorgan (3) für die Anwahl und Auswahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anwahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans (3) erfolgt und dass die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken dieses Betätigungsorgans (3) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken eines bestimmten Umfangsabschnitts des, vorzugsweise zumindest abschnittsweise runden, Betätigungsorgans (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwahl und/oder Auswahl einer auf dem Display (2) symbolisierten Funktion zusätzlich durch Berühren des Displays (2) an der Stelle erfolgt, an der die Information dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) einen Kontaktbildschirm (10) aufweist, auf dem verschiedene Informationen darstellbar sind, und bei dem
    - mittels Berühren des Kontaktbildschirms (10) in einer oberen oder obersten Hierarchieebene eine Betriebsart ausgewählt wird,
    - in einer tieferen Hierarchieebene die Auswahl und/oder Anwahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans (3) erfolgt und vorzugsweise
    - die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken dieses Betätigungsorgans (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) einen Kontaktbildschirm (10) aufweist, auf dem verschiedene Informationen darstellbar sind, und bei dem
    - durch Drehen oder Schwenken des Betätigungsorgans (3) und insbesondere anschließendes Drücken dieses Betätigungsorgans (3) in einer oberen oder obersten Hierarchieebene eine Betriebsart ausgewählt wird
    - mittels Berühren des Kontaktbildschirms (10) in einer tieferen Hierarchieebene die Auswahl einer auf dem Kontaktbildschirm (10) dargestellten Information und vorzugsweise auch einer durch die Information symbolisierten Funktion erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem bei Betätigung einer Berührzone eines zusätzlichen oder des Kontaktbildschirms (10) eine zugeordnete Hinterleuchtung aktiviert wird zur Kenntlichmachung der Auswahl.
  7. Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) für ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Haushaltsgarofen, die mindestens ein Display (2) aufweist, auf dem mindestens eine Information angezeigt werden kann, und die mindestens ein Betätigungsorgan (3) für die Anwahl und Auswahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information aufweist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungsorgan (3) als kombinierter Dreh- und Druckknopf ausgebildet ist.
  8. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) zumindest abschnittsweise als rundes, insbesondere als vollständig rundes, Element ausgebildet ist und/oder
    dass das Betätigungsorgan (3) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schaltelemente (7, 8, 9) aufweist.
  9. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) als Kontaktbildschirm ausgebildet ist.
  10. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) zur grafischen Darstellung eine Pixel-Punkt-Matrix aufweist und/oder dass das Display (2) eine Hintergrundbeleuchtung aufweist.
  11. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die neben dem mindestens einen Display (2) einen Kontaktbildschirm (10) aufweist, auf dem verschiedene Informationen darstellbar sind.
  12. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der
    - mittels Berühren des Kontaktbildschirms (10) in einer oberen oder obersten Hierarchieebene eine Betriebsart auswählbar ist und bei der
    - in einer tieferen Hierarchieebene die Auswahl und/oder Anwahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information durch das Betätigungsorgan (3) erfolgt und bei der vorzugsweise
    - die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken dieses Betätigungsorgans (3) erfolgt.
  13. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der
    - in einer oberen oder obersten Hierarchieebene eine Betriebsart auswählbar ist durch die Auswahl und/oder Anwahl einer auf dem Display (2) dargestellten Information durch das Betätigungsorgan (3) und insbesondere durch die Auswahl einer durch die Information symbolisierten Funktion durch Drücken dieses Betätigungsorgans (3) und bei der
    - in einer tieferen Hierarchieebene mittels Berühren des Kontaktbildschirms (10) die Auswahl einer auf dem Kontalrtbildschirm (10) dargestellten Information und vorzugsweise auch einer durch die Information symbolisierten Funktion erfolgt.
  14. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem bei Betätigung einer Berührzone des Kontaktbildschirms (10) eine zugeordnete Hinterleuchtung aktivierbar ist, so dass dem Bediener ersichtlich ist, welche Auswahl getroffen wurde.
EP07004204.9A 2006-03-01 2007-03-01 Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung Active EP1830132B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009846 DE102006009846B4 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1830132A2 true EP1830132A2 (de) 2007-09-05
EP1830132A3 EP1830132A3 (de) 2010-03-10
EP1830132B1 EP1830132B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=38278198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004204.9A Active EP1830132B1 (de) 2006-03-01 2007-03-01 Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830132B1 (de)
DE (1) DE102006009846B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037578A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Verfahren zur darstellung von informationen über programme eines haushaltsgeräts, sowie entsprechendes haushaltsgerät
DE102008032451C5 (de) * 2008-07-10 2017-10-19 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035894A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP2397769B1 (de) 2010-06-19 2016-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit einem Bedienfeld

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323436A (en) 1997-02-17 1998-09-23 Rosieres Usines Controlling electric ovens
DE29714901U1 (de) 1997-08-21 1998-12-24 Siemens Ag Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
DE10035642C1 (de) 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE10307756A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
WO2005066547A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102004013553A1 (de) 2004-01-07 2005-08-18 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102004008244A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
DE102005011094A1 (de) 2004-03-29 2005-11-03 Volkswagen Ag Fahrerinformationssystem
DE102004046521B3 (de) 2004-09-23 2006-04-20 Rational Ag Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203117U1 (de) * 2002-02-22 2002-05-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP1349047A3 (de) * 2002-03-30 2009-07-22 Siemens Schweiz AG Tragbares Kommunikationsgerät mit einem Display und einem Bedienblock
DE10313598A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofengerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323436A (en) 1997-02-17 1998-09-23 Rosieres Usines Controlling electric ovens
DE29714901U1 (de) 1997-08-21 1998-12-24 Siemens Ag Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
DE10035642C1 (de) 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE10307756A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
WO2005066547A2 (de) 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102004013553A1 (de) 2004-01-07 2005-08-18 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102004008244A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
DE102005011094A1 (de) 2004-03-29 2005-11-03 Volkswagen Ag Fahrerinformationssystem
DE102004046521B3 (de) 2004-09-23 2006-04-20 Rational Ag Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032451C5 (de) * 2008-07-10 2017-10-19 Rational Ag Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3037578A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Verfahren zur darstellung von informationen über programme eines haushaltsgeräts, sowie entsprechendes haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830132B1 (de) 2019-05-08
DE102006009846A1 (de) 2007-09-06
DE102006009846B4 (de) 2010-09-16
EP1830132A3 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2884187B1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
EP1338849B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP2791583B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
WO2012080154A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
WO2009053279A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
EP3183499B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
DE102008032453A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP1830132B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102008032451B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102007035894A1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102005032088A1 (de) Hausgerät, insbesondere Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen
DE202004018719U1 (de) Bedienelement für ein Gargerät
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102013017202A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102017131405B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bedienmenüs eines Gargeräts sowie Gargerät
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE102017131404B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Bedienmenüs und Ansteuern eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130129

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016666

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016666

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625