-
Die
Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätebedienvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
-
Es
ist eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung
mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Haushaltsgerätebetriebsmenüs und einem
Betätigungselement,
welches in einem Zusammenwirken mit einer Steuereinheit zu einer
Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs vorgesehen
ist, bekannt.
-
Die
Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung
mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich des Bedienkomforts bereitzustellen.
-
Die
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
-
Die
Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätebedienvorrichtung mit zumindest
einer Bedieneinheit, welche wenigstens ein Betätigungselement zur Betätigung durch
einen Bediener aufweist, das um eine erste Achse drehbar gelagert
ist, mit einer Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Haushaltsgerätebetriebsmenüs und einer
Steuereinheit, die im Zusammenwirken mit dem Betätigungselement zu einer Bedienung
des Haushaltsgerätebetriebsmenüs vorgesehen
ist.
-
Es
wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement
um wenigstens eine zweite Achse drehbar gelagert ist. Damit kann
zumindest ein zusätzlicher
Freiheitsgrad des Betätigungselements geschaffen
werden, wodurch der Bedienkomfort und die Bedienflexibilität erhöht werden
können.
Die Steuereinheit, die zweckmäßigerweise
in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement
bzw. einem Sensormittel zum Sensieren einer Bewegung des Betätigungselements
und der Anzeigeeinheit steht, weist vorzugsweise eine Speichereinheit
auf, in welcher das anzuzeigende Haushaltsgerätebetriebsmenü gespeichert
ist.
-
In
bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Drehbewegung
des Betätigungselements
um die erste Achse wenigstens einer Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs zugeordnet
und zumindest eine Drehbewegung des Betätigungselements um die zweite
Achse ist wenigstens einer weiteren Menüebene des Haushaltsgerätebetriebsmenüs zugeordnet.
Damit kann eine einfache und komfortable Auswahl in dem Haushaltsgerätebetriebsmenü durchgeführt werden.
Unter der „Zuordnung" von einer Drehbewegung
des Betätigungselements
um eine Achse zu einer Menüebene
soll insbesondere verstanden werden, dass in dieser Menüebene Menüpunkte mit
Hilfe einer Drehung des Betätigungselements
um diese Achse auswahlbar sind. Diese Zuordnung ist vorzugsweise
in einer Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert und/oder
sie wird mittels einer Betriebssoftware der Steuereinheit durchgeführt.
-
Ferner
wird vorgeschlagen, dass mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements
um die zweite Achse ein Haushaltsgerätebetriebsparameter wählbar ist
und mittels einer Drehbewegung des Betätigungselements um die erste
Achse ein Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters
wählbar
ist. Hiermit kann eine einfache und effiziente Auswahl und Einstellung
eines Haushaltsgerätebetriebsparameters
erreicht werden. Die Zuordnung einer Drehbewegung zu einem Auswahlvorgang
eines Haushaltsgerätebetriebsparameters
bzw. eines Werts des Haushaltsgerätebetriebsparameters ist vorzugsweise
in einer Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert und/oder
sie wird mittels einer Betriebssoftware der Steuereinheit durchgeführt. Unter
einem Haushaltsgerätebetriebsparameter
soll insbesondere ein Betriebsmodus oder eine physikalische Größe gemeint
sein, welche einem zu bedienenden Haushaltsgerät zugeordnet ist. Im Besonderen
kann ein Haushaltsgerätebetriebsparameter
ein Erhitzungsmodus, eine Erhitzungstemperatur, ein Betriebsmodus
eines Timers oder ein Zeitintervall sein.
-
In
einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Haushaltsgerätebetriebsmenü zumindest
drei Menüebenen
auf. Hiermit kann ein hoher Funktionsumfang des Haushaltsgerätebetriebsmenüs erreicht
werden.
-
In
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mittels einer
Drehbewegung des Betätigungselements
ein angezeigter Menüpunkt
des Haushaltsgerätebetriebsmenüs durch
einen weiteren Menüpunkt
ersetzbar. Hierdurch kann eine gute Übersichtlichkeit des Haushaltsgerätebetriebsmenüs erreicht
werden. Unter einem „Ersetzen" eines angezeig ten
Menüpunkts
durch einen weiteren Menüpunkt
soll insbesondere das Anzeigen des weiteren Menüpunkts anstelle des vor der
Drehbewegung angezeigten Menüpunkts
verstanden werden, indem dieser Menüpunkt zugunsten von dem weiteren Menüpunkt ausgeblendet
wird.
-
Zweckmäßigerweise
weist die Haushaltsgerätebedienvorrichtung
eine Haushaltsgerätefrontblende
auf, welche einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich
des Betätigungselements
begrenzt. Hiermit kann auf einfache und elegante Weise ein Bedienbereich
definiert werden, der in Abhängigkeit
von der Position des Betätigungselements
relativ zu der Haushaltsgerätefrontblende
von verschiedenen Teilbereichen des Betätigungselements gebildet wird
und doch bei einer Rotation des Betätigungselements um die erste
Achse relativ zu der Haushaltsgerätefrontblende raumfest bleibt.
Die Haushaltsgerätefrontblende
begrenzt den Bedienbereich des Betätigungselements derart, dass
wenigstens ein wesentlicher Teil des Betätigungselements für einen
Bediener unsichtbar ist. Dabei soll unter einem „wesentlichen Teil des Betätigungselements" insbesondere ein
Teil des Betätigungselements
verstanden werden, welcher wenigstens sechzig Prozent, im Besonderen
wenigstens fünfundsiebzig
Prozent und besonders vorteilhaft wenigstens neunzig Prozent der
Oberfläche
des Betätigungselements umfasst.
-
In
bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Achse eine
zwischen der ersten Achse und dem Bedienbereich angeordnete Neigungsachse,
um welche das Betätigungselement
relativ zur Haushaltsgerätefrontblende
neigbar ist. Damit kann bei einer Neigung des Betätigungselements
um die Neigungsachse ein geringer Hebelweg erreicht werden, wodurch
eine besonders präzise
Bedienung des Haushaltsgerätebetriebsmenüs erreicht
werden kann. Außerdem
können
aufgrund des geringen Hebelwegs die Abmessungen einer Ausnehmung
der Haushaltsgerätefrontblende,
durch welche das Betätigungselement
ragt, gering sein, wodurch ein Eindringen von Schmutz in die Ausnehmung
vorteilhaft vermieden werden kann. Das Betätigungselement kann im Besonderen
als Scheibe ausgebildet sein. Unter der Anordnung der zweiten Achse „zwischen" der ersten Achse
und dem Bedienbereich soll insbesondere gemeint sein, dass es zu
jedem Punkt des Bedienbereichs und einem beliebigen Punkt der ersten
Achse zumindest einen Punkt der zweiten Achse gibt, so dass das
Dreieck, welches von den drei Punkten gebildet wird, nur spitze
Winkel aufweist. Ferner soll unter einer „Neigung" insbesondere eine Drehung um eine Achse
um einen Winkel kleiner als sechzig Grad, im Besonderen kleiner
als vier zig Grad und besonders vorteilhaft kleiner als fünfundzwanzig Grad
verstanden werden. Eine „Neigungsachse" soll insbesondere
eine Achse sein, um welche das Betätigungselement ausgehend von
einer Gleichgewichtslage, welche insbesondere seine Ruheposition ohne
ein Eingreifen eines Bedieners sein kann, Drehungen ausführen kann,
welche ausschließlich
Neigungen sind. Hierzu ist die Haushaltsgerätebedienvorrichtung vorzugsweise
mit einem Mittel versehen, das der Drehweg des Betätigungselements
derart begrenzt, dass das Betätigungselement
in einer Drehung um die Neigungsachse maximal eine Neigung ausführen kann.
-
In
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass
die Haushaltsgerätebedienvorrichtung
eine Führungseinheit
aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Betätigungselement bei einem Eindrücken des
Betätigungselements
in eine Ausnehmung der Haushaltsgerätefrontblende zu führen. Hiermit
kann eine kontrollierte Eindrückbewegung
des Betätigungselements
erreicht werden.
-
In
vorteilhafter Ausführungsform
der Erfindung ist beim Eindrücken
des Betätigungselements die
Anzeigeeinheit von einem inaktiven in einen aktiven Betriebsmodus
versetzbar. Hiermit können
der Energieverbrauch gesenkt und die Anzeigeeinheit geschont werden.
Unter einem „aktiven
Betriebsmodus" der
Anzeigeeinheit soll insbesondere ein Betriebsmodus verstanden werden,
welcher ein Bedienen des Haushaltsgerätebetriebsmenüs ermöglicht. Ein „inaktiver
Betriebsmodus" kann
beispielsweise ein Wartemodus, wie z. B. ein Energiesparmodus sein,
der insbesondere eingeschaltet wird, wenn das Betätigungselement
für eine
bestimme Zeit unbetätigt
verbleibt.
-
Weitere
Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die
Ansprüche
enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch
einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
-
Es
zeigen:
-
1 eine
Frontsicht auf eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung,
-
2 eine
Draufsicht der Haushaltsgerätebedienvorrichtung
von oben und
-
3 eine
Draufsicht auf ein Haushaltsgerät.
-
1 zeigt
eine Frontansicht auf eine Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 eines
in 3 dargestellten Haushaltsgeräts 66, welche zur
Bedienung eines Backofens vorgesehen ist. Die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 weist
eine Anzeigeeinheit 17 auf, welche ein Haushaltsgerätebetriebsmenü 19 anzeigt.
Unterhalb der Anzeigeeinheit 17 ist ein Betätigungselement 14 angeordnet.
Links von der Anzeigeeinheit 17 befinden sich zwei Touchelemente 11, 12.
Rechts von der Anzeigeeinheit 17 befinden sich drei weitere
Touchelemente 13, 15, 16. Prinzipiell sind
eine andere Anzahl und/oder eine andere Anordnung der Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 denkbar.
Ferner können
in einer alternativen Ausführung der
Erfindung die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 als
andersartig funktionierende, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Schaltelemente ausgeführt sein.
Die Anzeigeeinheit 17, die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 und
das Betätigungselement 14 werden
von einer Haushaltsgerätefrontblende 18 umrandet.
Die Haushaltsgerätefrontblende 18 weist
die Form einer Platte mit Ausnehmungen auf. Die Anzeigeeinheit 17 besitzt
die in der Frontansicht von 1 die Form
eines Rechtecks. Die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 weisen
jeweils die Form eines Quadrates auf und sind im Vergleich zueinander
gleich groß. Die
Haushaltsgerätefrontblende 18 begrenzt
einen zu einem Bedienvorgang anfassbaren Bedienbereich 38 des
Betätigungselements 14.
Dazu umrandet die Haushaltsgerätefrontblende 18 eine
Ausnehmung 40, durch welche das Betätigungselement 14 ragt. Das
Betätigungselement 14 besitzt
die Form einer Scheibe und kann um eine vertikale Achse 24 gedreht
und um eine horizontale Achse 26 geneigt werden. Die Achse 26 ist
als Neigungsachse ausgebildet. Ferner kann das Betätigungselement 14 senkrecht
zu der Haushaltsgerätefrontblende 18 eingedrückt werden.
Mit Hilfe eines solchen Eindrückens kann
die Anzeigeeinheit 17 und/oder das Haushaltsgerät 66 aktiviert
werden. Prinzipiell ist auch ein separater Schalter denkbar, mit
dem das Haushaltsgerät 66 und/oder
die Anzeigeeinheit 17 eingeschaltet werden kann. Beide
Achsen 24, 26 sind parallel zu der Haushaltsgerätefrontblende 18 und
in der Frontansicht von 1 von der Haushaltsgerätefrontblende 18 verdeckt.
Das Haushaltsgerätebetriebsmenü 19 weist
vier Zeilen 28, 30, 32, 34 auf.
In einem Zustand, in welchem kein an die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 angeschlossenes
Gerät betrieben wird
und in dem auch kein Bediener einen Bedienvorgang an der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 durchführt, zeigt
die Anzeigeeinheit 17 den Menüpunkt „Betriebsart" in der obersten
Zeile 28, den Menüpunkt „Temperatur" zusammen mit einem
Symbol 36 in der darunter liegenden Zeile 30,
den Menüpunkt „Timerfunktion" in der unter Zeile 30 liegenden Zeile 32 und
den Menüpunkt „Zeit" in der unter Zeile 32 liegenden
Zeile 34 an. Diese Menüpunkte
sind Haushaltsgerätebetriebsparameter.
Das Symbol 36 besteht aus fünf nebeneinander angeordneten
Balken, welche von links nach rechts in ihrer Länge zunehmen. Das Symbol 36 zeigt
einen Aufheizfortschritt des Backofens insbesondere bei einem einem Backvorgang
vorangehenden Aufheizvorgang dadurch an, dass unterschiedlich viele
Balken eingeblendet werden. Durch Neigen um die Achse 26 bzw. Klicken
des Betätigungselements 14 in
vertikaler Richtung nach oben oder unten können die in den Zeilen 28, 30, 32, 34 dargestellten
Menüpunkte
angewählt
werden. Dies wird von der Anzeigeeinheit 17 dadurch angezeigt,
dass die angewählte
Zeile farblich heller angezeigt wird. Prinzipiell ist es auch denkbar,
dass die angewählte
Zeile in einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden
Weise hervorgehoben wird. So ist zum Beispiel eine hellere, größere, andersfarbige,
eine andere Schriftart verwendende, eine Symbole verwendende oder
eine invertierte Darstellung der angewählten Zeile denkbar. Durch
ein horizontales Drehen des Betätigungselements 14 um
die Achse 24 kann ein Wert des ausgewählten Haushaltsgerätebetriebsparameters
gewählt werden.
Dabei bildet ein Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters einen
Menüpunkt.
Wird mittels Drehen des Betätigungselements 14 um
die Achse 24 ein anderer Wert des Haushaltsgerätebetriebsparameters
gewählt,
so wird dieser in derselben Zeile 28, 30, 32 bzw. 34 der
Anzeigeeinheit 17 statt des vorigen Wertes angezeigt. Damit
sind sowohl Drehungen des Betätigungselements 14 um
die Achse 26 als auch Drehungen des Betätigungselements 14 um die
Achse 24 jeweils zumindest einer Menüebene zugeordnet. Die Anzeigeeinheit 17 besitzt
einen aktiven und einen inaktiven Betriebsmodus. Der aktive Betriebsmodus
zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Zeilen 28, 30, 32, 34 heller
dargestellt ist als die anderen drei Zeilen. Wenn die Anzeigeeinheit
sich in dem inaktiven Betriebsmodus befindet, kann der aktive Betriebsmodus
durch ein Eindrücken
des Betätigungselements 14 eingeschaltet
werden. Das Haushaltsgerätebetriebsmenü 19 ist
in einem Zusammenwirken von dem Betätigungselement 14 und
einer Steuereinheit 22 zur Bedienung durch einen Bediener
vorgesehen. Von einem Bediener an dem Betätigungselement 14 vorgenommene
Dreh-, Eindrück- oder
Neigebewegungen werden von einem Sensorelement 48 bzw.
einem Sensormittel 64 (siehe 2) sensiert
und als elektrische Signale an die Steuereinheit 22 weitergegeben.
Die Steuereinheit 22 verarbeitet die Signale und ordnet
ihnen Anwahl- oder Auswahlaktionen in dem Haus haltsgerätebetriebsmenü 19 zu,
die als elektrische Signale an die Anzeigeeinheit 17 gesendet
werden und von dieser angezeigt werden. Das Betätigungselement 14 ist
Teil einer Bedieneinheit 20, welche in der Frontansicht
auf die Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 von 1 bis
auf das Betätigungselement 14 nicht
sichtbar ist. Durch die Touchelemente 11, 12, 13, 15, 16 können Menüpunkte direkt
angewählt
und Sonderfunktionen zusätzlich
ausgewählt
werden. Mit Hilfe des Touchelements 11 kann die Beheizart,
mit dem Touchelement 12 die Timerfunktion und mit dem Touchelement 15 können Sonderfunktionen
gewählt
werden. Mit dem Touchelement 13 kann ein Backvorgang des Backofens
gestartet werden. Das Touchelement 16 ist eine Infotaste
zur Anzeige von Informationen durch die Anzeigeeinheit 17.
-
2 zeigt
eine Draufsicht auf die Bedieneinheit 20 in vertikaler
Richtung von oben. Die Bedieneinheit 20 weist das Betätigungselement 14 auf, welches
mit Hilfe einer Halteeinheit 42 an der Haushaltsgerätefrontblende 18 angebracht
ist. Das Betätigungselement 14 ist
als homogene Scheibe ausgebildet. Die Halteeinheit 42 lagert
das Betätigungselement 14 drehbar
um die Achse 24, welche durch den Massenmittelpunkt des
Betätigungselements 14 verläuft und
sich senkrecht zu einer ebenen Fläche 44 der Scheibe
erstreckt. Die Achse 24 ist in der Draufsicht von 1 als
Punkt dargestellt. Die Halteeinheit 42 umfasst ein Oberteil 46,
welches quaderförmig ausgebildet
ist. Das Oberteil 46 ist in der Draufsicht von 1 als
Rechteck zu sehen. Drehungen des Betätigungselements 14 um
die Achse 24 werden von dem Sensorelement 48 sensiert,
welches an dem Oberteil 46 befestigt ist. An der Halteeinheit 42 ist
ein Drehgelenk 50 befestigt, welches mit einem Blechsteifen 52 fest
verbunden ist. Das Drehgelenk 50 lagert die Halteeinheit 42 drehbar
um eine Drehachse 54, welche parallel zu der Achse 24 ist.
Der Blechstreifen 52 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 56 an
der Haushaltsgerätefrontblende 18 fixiert. Die
zwei ebenen Flächen
der Haushaltsgerätefrontblende 18,
welche die Ober- und Unterseite der Platte bilden, umfassen Geraden,
welche parallel und senkrecht zu der Achse 24 sind. Ferner
sind die Ober- und Unterseiten parallel zu jeweils zwei Quaderseiten
des Oberteils 46. Das Betätigungselement 14 ragt
mit einem Teil, welcher weniger als zwanzig Prozent seines Volumens
ausmacht, durch die Ausnehmung 40 (siehe 1).
Dieser Teil bildet den Bedienbereich 38 und ist einem Bediener
in einer Bediensituation zugewandt. An der Haushaltsgerätefrontblende 18 ist
ein Führungselement 58 befestigt,
welches eine Öffnung
umrandet. In die Öffnung
ragt ein Stab 60, welcher an der Halteeinheit 42 fixiert
ist. Bei einer Rotation des Betätigungselements 14 um
die Drehachse 54 begrenzt das Führungselement 58 den Drehwinkel
dadurch, dass der Stab 60 an das Führungselement 58 anstößt. Ferner
wird das Betätigungselement 14 dabei
von einer Führungseinheit 62,
welche von dem Drehgelenk 50 und dem Führungselement 58 gebildet
wird, auf einer eindeutigen Bahn geführt. Die Achse 26 liegt
zwischen der Achse 24 und dem Bedienbereich 38.
-
3 zeigt
ein Haushaltsgerät 66 mit
der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10,
welche an der Frontseite des Haushaltsgeräts 66 angebracht ist. Ein
Bediener kann mit Hilfe der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 das
Haushaltsgerät 66 bedienen.
-
Mit
Hilfe der Haushaltsgerätebedienvorrichtung 10 ist
eine Vielzahl von Bedienvorgängen
durchführbar.
Beispielsweise kann der Backofen bei 185°C im Betriebsmodus „Ober-/Unterhitze" betrieben werden.
Um diesen Betriebsmodus einzustellen, wird zunächst das Betätigungselement 14 eingedrückt, um die
Anzeigeeinheit 17 zu aktivieren. In der Zeile 28 erscheint
die Beheizart „Circotherm/Umluft". Die Zeile 28 ist
heller dargestellt und somit optisch hervorgehoben. Nun muss das
Betätigungselement 14 so
lange nach links oder rechts gedreht werden, bis die Beheizart „Ober-/Unterhitze" angezeigt wird.
Mit einem Klicken des Betätigungselements 14 nach
unten wird die Zeile 30 angewählt. In der Zeile 30 wird
eine Vorschlagstemperatur angezeigt. Mittels Drehen des Betätigungselements 14 kann
die gewünschte
Temperatur in 5°C-Schritten
angewählt
werden. Durch Betätigen
des Touchelements 13 wird der Backvorgang gestartet. Als
Hinweis darauf, dass der Backofen in Betrieb ist, wird das Touchelement 13 farblich
hinterlegt. Nach einer bestimmten Zeit ohne Bedienbefehle eines
Benutzers kehrt die Anzeigeeinheit 17 in den inaktiven
Modus zurück.
Beispielsweise kann dann nachträglich
eine Betriebszeitdauer von dreiundzwanzig Minuten hinzugefügt werden.
Durch Betätigen
des Touchelements 12 wird die Anzeigeeinheit 17 aktiviert
und die Timerfunktion in der Zeile 32 direkt angewählt. Die
Anzeige in der Zeile 32 wechselt von einem Uhrensymbol
des inaktiven Zustands zur Anzeige der ersten Timerfunktion der
möglichen Funktionen.
Gleichzeitig wird in der Zeile 34 eine Vorschlagszeit angezeigt.
Zum Ändern
der Timerfunktion muss das Betätigungselement 14 um
die Achse 24 gedreht werden. Es wird die Timerfunktion „Betriebszeitdauer" angewählt. Zum
Einstellen der Betriebszeitdauer wird das Betätigungselement 14 einmal
in vertikaler Richtung nach unten geklickt. Damit ist die Zeile 34 aktiviert.
Durch drehen des Betätigungselement 14 um
die Achse 24 werden dreiundzwanzig Minuten eingestellt.
Durch Drücken
des Touchelements 13 wird die Timerfunktion aktiviert und der
Backvorgang nach dreiundzwanzig Minuten gestoppt. Das Touchelement 12 wird
als Hinweis darauf, dass eine Timerfunktion gewählt wurde, farblich hinterlegt.
Das Haus haltsgerätebetriebsmenü 19 besitzt
mehrere Menüebenen.
In einer ersten Menüebene
kann ein Erhitzungsmodus des Backofens ausgewählt werden. Dies kann durch
Drehen des Betätigungselements 14 in
horizontaler Richtung geschehen. In einer zweiten Menüebene kann
mittels einer Neigung des Betätigungselements
um die Achse 26 entweder ein Menü zur Einstellung einer Backtemperatur,
oder ein Menü zur
Wahl einer Timerfunktion oder ein Menü zur Auswahl einer Timerzeit
gewählt werden.
Falls ein Bediener das Menü zur
Einstellung einer Backtemperatur auswählt, kann er in einer dritten
Menüebene
mittels einer Drehung des Betätigungselements 14 um
die Achse 24 eine Backtemperatur auswählen.
-
- 10
- Haushaltsgerätebedienvorrichtung
- 11
- Touchelement
- 12
- Touchelement
- 13
- Touchelement
- 14
- Betätigungselement
- 15
- Touchelement
- 16
- Touchelement
- 17
- Anzeigeeinheit
- 18
- Haushaltsgerätefrontblende
- 19
- Haushaltsgerätebetriebsmenü
- 20
- Bedieneinheit
- 22
- Steuereinheit
- 24
- Achse
- 26
- Achse
- 28
- Zeile
- 30
- Zeile
- 32
- Zeile
- 34
- Zeile
- 36
- Symbol
- 38
- Bedienbereich
- 40
- Ausnehmung
- 42
- Halteeinheit
- 44
- Fläche
- 46
- Oberteil
- 48
- Sensorelement
- 50
- Drehgelenk
- 52
- Blechstreifen
- 54
- Drehachse
- 56
- Befestigungsmittel
- 58
- Führungselement
- 60
- Stab
- 62
- Führungseinheit
- 64
- Sensormittel
- 66
- Haushaltsgerät