EP1829955B1 - Syndetwaschstück - Google Patents

Syndetwaschstück Download PDF

Info

Publication number
EP1829955B1
EP1829955B1 EP07003950A EP07003950A EP1829955B1 EP 1829955 B1 EP1829955 B1 EP 1829955B1 EP 07003950 A EP07003950 A EP 07003950A EP 07003950 A EP07003950 A EP 07003950A EP 1829955 B1 EP1829955 B1 EP 1829955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleansing bar
weight
fatty acid
fatty alcohol
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07003950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829955A1 (de
EP1829955B9 (de
Inventor
Joachim Dr. Gottfreund
Thomas Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebapharma & Co GmbH
Original Assignee
Sebapharma & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebapharma & Co GmbH filed Critical Sebapharma & Co GmbH
Publication of EP1829955A1 publication Critical patent/EP1829955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829955B1 publication Critical patent/EP1829955B1/de
Publication of EP1829955B9 publication Critical patent/EP1829955B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products

Definitions

  • the invention relates to a Syndetwasch Division Multiple Access (SBA) Program.
  • Syndetwasch Division Multiple Access (MEC) Program with cleansing and skin care property based on at least one or more synthetic surfactants as detergent ingredients.
  • Syndetasch Such Syndetasch conductede have long been known.
  • the term "syndet” is derived from “synthetic detergent”. This is understood to mean soap-like pieces, which are mostly used for body cleansing or cleansing of the skin.
  • anionic, amphoteric or non-ionic surfactants are usually used, wherein the dermatological properties of a Syndetasch publishedes also depend substantially on the particular surfactant used.
  • the wash should have virtually no tendency to undesirable changes in the external appearance such as color changes or crystallization of constituents and thus have a high long-term stability even in the presence of moisture.
  • microcrystalline waxes and / or paraffin waxes have been used variously, but these have only an inadequate skin compatibility.
  • the washing piece in the washing process should have a certain water absorption and adapted dissolving properties, so that during the usual washing process, a sufficient amount of syndet is dissolved by the water and unfolds its washing action.
  • "shrinkage" of the wash piece which is the property of the laundry is understood that in contact with water (eg when stored in the soap dish), the outer areas in a soft, swollen state, which no longer Cleaning can be used and represents an undesirable abrasion.
  • the swollen (mop) surface layer can then be removed manually or mechanically easily from the unswollen core of a syndet piece.
  • the WO 01/72947 A1 Syndet soaps contain sugar surfactants, Fettklarepartialglyceride and starch and / or Zelluose, which have an increased stability and consistency and which are industrially produced but do not have too high ductility and tend to dry on drying.
  • the WO 92/13060 describes a composition for synthezite containing alkyl sulfates, monoglycerides, polyethylene glycol and free fatty acids.
  • the DE 30 11 813 describes a method for improving the performance properties, in particular for reducing the shrinkage, of piece-shaped cleaning agents, wherein the mass comprises salts of metals of the third and / or fourth group of the periodic table with inorganic and / or organic acids.
  • the DE 1 792 029 describes bar-shaped synthetic detergents consisting of alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol polyethylene glycol ethers, sodium alcohol sulfates and a wax component containing hard wax, paraffin and beeswax.
  • the US 3,766,097 describes a syndet composition containing beeswax, polypropylene glycol and / or glycerol, a polyoxyethylene polymer and a sodium isethionate ester.
  • the invention has for its object to provide a Syndusch Kunststoff which solves the above objects, in particular has improved Versumpfungseigenschaften, is particularly tolerated by the skin and is perceived by the consumer to be pleasant when washing.
  • the washing piece beeswax in combination with one or more fatty acid esters c) and / or at least one or more fatty alcohols d), wherein the fatty acid ester c) and / or the fatty alcohol d) in a higher proportion of weight percent in the wash or the Syndet groundmasse are included as the beeswax, the wash has significantly improved Versumpfungseigenschaften and at the same time a very good skin compatibility. This is also surprising insofar as beeswax is often described as disadvantageous in terms of skin tolerance. Furthermore, the washing piece can be virtually free of paraffin and / or microcrystalline waxes, which further improves the skin compatibility.
  • beeswax is a wax having a melting point of 61-68 ° C, which consists essentially of a mixture of complex wax esters (usually about 65-75 wt .-%, usually about 70 wt .-% of beeswax), normal Fatty acids and hydroxy fatty acids (usually about 12-15 wt .-%, usually about 13-14 wt .-%) and hydrocarbons (usually about 5-15 wt .-%, usually about 10-14 wt .-% ) consists.
  • the wax esters may be esters of C 16 to C 36 acids, in particular palmitic and cerotic acids, it being possible for a total of about 50 to 70 different esters or more to be present.
  • the alcohol component may consist of a mixture of C24 to C36 alcohols and in particular also contain 1-triacontanol.
  • wax esters of hydroxyfatty acids especially cerylhydroxypalmitate (optionally also stearate) may be present (usually about 6-11% by weight, usually about 8-9% by weight).
  • 14-Hydroxypalmitin as well as 16-Hydroxy- and 17-Hydroxystearinklare are mostly also components of beeswax.
  • lignocerin, cerotinic and melicic acid can occur as free wax acids.
  • beeswax as a natural raw material is subject to fluctuations in its composition and, if appropriate, that some of the constituents can be outside the above-mentioned ranges without substantially changing the properties of the beeswax as a whole.
  • Synthetic beeswax may also be used instead of or in addition to natural beeswax if this has a comparable melting point and comparable composition, in particular as defined above, and results in comparable or identical properties of the washing piece, in particular with regard to the skin feel and hardness thereof and with respect to the dulness.
  • the fatty acid esters used according to the invention may in particular be glycol fatty acid esters and / or glycerol fatty acid esters or esters of higher alcohols, in particular the alcohol may also have unesterified hydroxy groups.
  • the fatty acid ester may in particular be a glycol mono- or diester or a mono- or diglyceride, if appropriate also a triglyceride.
  • the ester may each be a mixed ester.
  • the Syndetwasch Western fatty acid ester c) in addition to fatty alcohols d).
  • the fatty acid ester c) and the fatty alcohol d) are preferably each present in a higher proportion by weight in the wash piece or in the basic composition thereof than beeswax. It is sufficient if only the total content of fatty acid ester c) and fatty alcohol d) is higher than that of beeswax. Particularly preferably, the weight fraction of beeswax is lower than that of the fatty acid ester c).
  • the proportion of fatty alcohol d) in the wash piece or the basic mass thereof is preferably lower than the proportion of the fatty acid ester c) in percent by weight.
  • the washing piece contains, based on the weight of the washing piece or the basic mass: Beeswax: 0.5-6 wt .-%, preferably 0.5-4 wt .-%, particularly preferably 1 - 3 wt .-%, most preferably 1.5-2.5 wt .-%
  • the fatty acid ester c) used according to the invention can contain, if appropriate exclusively, C14- to C22- or else C24- fatty acids, preferably C14- to C20-fatty acids, more preferably C16- to C18-fatty acids.
  • the fatty acids are preferably each saturated and may be linear or optionally also branched fatty acids.
  • the ester may be a stearic acid ester, preferably a pure stearic acid ester.
  • the ester is in each case a glyceride, in particular a mono- or diglyceride or optionally also triglyceride of said fatty acids.
  • the fatty acid ester may also be a mixed ester.
  • the syndiate sponge may contain one or more different fatty acid esters.
  • the ester may also be a fatty acid ester of a more than trihydric alcohol.
  • the at least one fatty alcohol d) may in particular be a C12 to C22 or a C16 to C20 or C16 to C18 fatty alcohol.
  • the fatty alcohol may contain cetyl alcohol and / or stearyl alcohol.
  • the fatty alcohol is preferably saturated.
  • the fatty alcohol can be linear or branched.
  • the fatty alcohol may be cetearyl alcohol (also called cetylstearyl alcohol), i. H. a mixture of about equal parts of cetyl and stearyl alcohol.
  • the fatty alcohol d) may also partially contain other fatty alcohols, optionally only those mentioned above.
  • the composition may also be virtually free of fatty alcohol sulfates.
  • the constituents beeswax, fatty acid ester c) and fatty alcohol d) may in particular in a proportion of 10 to 20 wt .-%, optionally 12 to 16 wt .-% based on the weight the wash piece or the Syndetgrundmasse present.
  • the washing piece contains constituents which form a homogeneous wax melt with a melting point of 50-60 °, ie the washing piece thus contains a homogeneous wax.
  • a homogeneous wax is especially at room temperature and is long-term stable. It has been found that such a melt is particularly adapted to the requirements of a Syndetasch publishedes and not only when washing by the user as pleasant "soft" is felt and at the same time surprisingly also has a very good dissolution behavior and particularly favorable Versumpfungseigenschaften.
  • the melt forming the melt may also be homogeneous at room temperature. It is believed that homogeneous wax achieves that the composition absorbs water less or less quickly, thus improving the shrinkage properties.
  • the homogeneous wax thus also influences the swelling properties of the washing piece as a whole.
  • the water uptake and swelling properties are less favorable on the microcrystalline structure, e.g. Water can diffuse easily between the phase boundaries or the crystallite surfaces.
  • Beeswax, fatty acid esters c) and fatty alcohols d), to which the above statements apply, may be provided as constituents which form a homogeneous wax melt.
  • the presence of such homogeneous wax melts is furthermore particularly advantageous since it is then possible to dispense as far as possible or completely with the presence of paraffins or paraffin waxes and / or of microcrystalline waxes in the composition.
  • the skin compatibility is thereby significantly improved.
  • the wash contains ⁇ 2-5 wt .-% and / or ⁇ 2-5 wt .-% microcrystalline waxes, or the total content of paraffin and microcrystalline waxes ⁇ 2-5 wt .-% based on the weight of the wash piece or the Syndetgrundmasse.
  • Microcrystalline waxes are paraffin waxes having a melting point of between 60 and 90 ° C, predominantly iso-paraffins and naphtha-substituted aromatics, and are finely crystalline at room temperature.
  • compositions with homogeneous wax melts having a melting point of 50-60 ° C have proven to be particularly effective, it may happen that certain constituents of the wax melt crystallize out in certain compositions. This can lead to an undesirable roughness of the washing pieces, wherein the crystallized components can be partially visible even by visual inspection. It has therefore proved to be particularly advantageous for certain compositions to add crystallization inhibitors which suppress crystallization of constituents of the homogeneous wax melt. Surprisingly, it has been found that in the presence of such crystallization inhibitors and the Versumpfungseigenschaften the piece of laundry can be significantly improved. Surprisingly, the Versumpfungseigenschaften already significantly improved, even if no crystallization by visual inspection is perceptible. This may be due to the fact that the formation of crystal nuclei or microcrystals is prevented by the crystallization inhibitors and so the swelling properties of the wash on a microscopic basis but also significantly improved overall.
  • crystallization inhibitors here have been inulin and / or alkali metal fatty alcohol glutamates, in particular those with a C8 to C22 or to C30 fatty alcohol, more preferably a C10 to C16 or C12 to C14 fatty alcohol, most preferably a coconut oil fatty alcohol, which may be present in particular in combination.
  • the alkali metal salts may in each case in particular be sodium salts, optionally be potassium salts.
  • inulin other D-fructose containing polysaccharides or other predominantly or exclusively beta (1,2) -glykosidisch linked polysaccharides can be used, even if inulin has been found to be particularly preferred.
  • inulin and / or alkali metal fatty alcohol glutamates in particular sodium cocoyl glutamate, very effectively reduces the crystallization of constituents of said composition which contains homogeneously melting waxes in the temperature range from 50 ° C. to 60 ° C., which at the same time leads to very pleasant washing properties.
  • the alkali metal fatty alcohol glutamates may each be esterified to the carboxyl group of the C1 or C4 atom.
  • beeswax is part of these waxes.
  • inulin is present in a proportion of 0.1-10% by weight, preferably 0.2-5% by weight, based on the total weight of the wash piece or the syndet base.
  • the content of inulin may in particular also be 0.2-2% by weight, particularly preferably 0.5-2% by weight.
  • the content of alkali metal fatty alcohol glutamates can be 0.1-5% by weight, preferably 0.5-4% by weight or 1-3% by weight, based on the total weight of the wash piece or the syndet base.
  • an ethoxylated alkali metal fatty alcohol glutamate may be included in the composition.
  • the weight fraction of ethoxylated fatty alcohol glutamates ⁇ 50 wt .-% or ⁇ 10-20 wt .-% than that of the nonethoxylated glutamates or these are not present.
  • the Syndetwasch Georgia may generally have the following composition based on the weight of the wash piece or the Syndetgroundmasse, being understood as Syndetgrinmasse the anhydrous composition without additives but with binders and fillers: Washing active substances (surfactants): 30-70% by weight, especially 30-50% by weight Binder: 10-40% by weight, especially 20-40% by weight fillers: 5-30% by weight, inbes. 10-25% by weight additives: 0-20% by weight, especially 5-10% by weight Water: 3-10% by weight
  • the wash piece may in particular contain anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants.
  • the wash can be ⁇ 10 wt% or ⁇ 5 wt% or ⁇ 2-3 wt% or ⁇ 1 wt% soaps, i. Salts - especially alkali metal salts - of fatty acids, contained or at least substantially or completely free of these.
  • Anionic surfactants may contain, for example, carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups.
  • suitable anionic surfactants are alkyl ether carboxylates, alkyl benzene sulfonates, alkyl ether sulfates and phosphates, alkane sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, alpha-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, ether carboxylic acids, sulfotriglycerides, fatty acid amides, ether sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates , Mono- and dialkylsulfos
  • Nonionic surfactants can be especially those with polyether chains be.
  • Nonionic surfactants may in particular be polyglycol ethers, such as fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers and mixed formals, fatty alcohol or fatty acid oxethylates, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates, polyol fatty acid esters, sorbitan esters, polysorbates, amine oxides, fatty acid amides, etc.
  • polyglycol ethers such as fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers and mixed formals, fatty alcohol or fatty acid oxethylates, fatty acid N-alky
  • the wash piece of the invention may also contain amphoteric surfactants such as, for example, betaines, acyl / dialkylethylenediamine, for example sodium acylamphoacetate, sodium acylamphopropyonate, corresponding disodium salts, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate and the like, or N-alkylamino acids, e.g. Alkylaminopropionic acid, aminopropylalkylglutamide, sodium alkylimidodiproprionate, carboxyglucinates and the like.
  • amphoteric surfactants such as, for example, betaines, acyl / dialkylethylenediamine, for example sodium acylamphoacetate, sodium acylamphopropyonate, corresponding disodium salts, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate and the like, or N-alkylamino acids, e.g. Alkylaminopropionic acid, aminopropyl
  • the washing piece according to the invention may also contain cationic surfactants but also be substantially or completely free of them.
  • the washing piece may further contain at least one or more organic acids, in particular carboxylic acids including hydroxycarboxylic acids, which may each have one or more carboxyl groups, for example citric acid, lactic acid, malic acid or else formic acid.
  • organic acids in particular carboxylic acids including hydroxycarboxylic acids, which may each have one or more carboxyl groups, for example citric acid, lactic acid, malic acid or else formic acid.
  • the aqueous solution of Syndetwasch Publishedes may have a pH of 5-6.5, in particular a pH of 5.0 to 6.0.
  • composition of the synthezzle can also contain one or more of the following constituents: tri-C 12 -C 13 -alkyl citrate, cetearyl ethylhexanoate, acrylate or acrylamide polymers, for example, acrylate / octylacrylamide copolymer, ethylene distearamide, rice bran wax, oils such as sunflower oil and olive oil and other natural oils, hydrogenated oils such as hydrogenated olive oil, unsaponifiable natural oils such as unsaponifiable olive oil, cetyl palmitate, cetyl stearate, sorbitan esters such as sorbitan palmitate and sorbitan stearate, sorbitan derivative, fatty acid esters such as stearic acid and palmitic acid with C6 to C10 alcohols, for example stearylheptanoate, glycerol sorbitanate, especially unsaturated glycerol sorbitanate, stearyl and palmityl caprylate,
  • the composition may also contain one or more of the waxes Oryzasativa Bran wax, candelilla wax, ceresin / ceresin, carnauba wax and / or Japan wax, which waxes may be contained individually or in their entirety in lower proportions by weight in the composition than beeswax (especially natural Beeswax), or in each case or in total less than 50% or less than 10-20% by weight of beeswax or in each case in the composition except for unavoidable traces.
  • the components mentioned here in their entirety may each be part of the homogeneous wax having a melting point of 50-60 ° C.
  • the washing piece may have further constituents.
  • the constituents mentioned of binders, fillers and additives are generally known and can be adapted to the respective requirements.
  • the additives Deodorants, processing aids, preservatives, perfume oils, fragrances, dyes or the like.
  • a binder for example, starch can be used.
  • composition of the washing piece may contain 5-50% by weight of starch, preferably 10-50% by weight or 20-50% by weight, in particular about 30% by weight.
  • the composition may also be starch free.
  • inventive washing pieces may contain less than 20% by weight of water-soluble alkali metal salts of isetonic acid esters and / or less than 3% by weight of alkali metal salts of alkylsulfoacetates.
  • fillers for example, titanium dioxide, silicates, carbonates or the like can be used.
  • washes In contrast to emulsions, washes have a significantly lower water content and a higher surfactant content.
  • the water content of the washes is generally ⁇ 20% by weight, preferably ⁇ 15% by weight or ⁇ 10% by weight.
  • the content of washing-active substances is generally ⁇ 20% by weight, more preferably ⁇ 25% by weight or ⁇ 30% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • NTP the shrinkage under defined standard conditions NTP is to be determined.
  • the washing piece of a defined size and shape eg cuboid wash piece with approx. 15 g in weight and edge lengths 35 mm x 25 mm x 12 mm
  • a water at 30 ° C eg deionized water
  • 22 hours in the water (without tempering the water).
  • the pieces are then removed and the swollen soft layer is rubbed off manually.
  • the pieces are smoothed with a cloth and dried at 60 ° C for 45 min, then cooled to room temperature and weighed. Dumping is determined as a percentage of weight loss as indicated above.
  • the used washing pieces of a test series should have the same size and shape.
  • the inventive wash pieces can generally under the conditions defined above (size and shape of the specimens, swelling of 22 hours in water at 30 ° C, abrasion of the swollen layer, drying for 45 min at 60 ° C) a shrinkage of ⁇ 60%, in particular ⁇ 55% or more preferably ⁇ 50%. Damping may be ⁇ 30% or 40% under the conditions mentioned.
  • Soap pieces were pressed and their respective properties were investigated on the basis of the compositions or formulations mentioned below.
  • the calcination values are determined as indicated as weight percent of the abrasion in grams relative to the weight of the wash before swelling in grams (expressed in weight percent). With regard to the further conditions, reference is made to the above.
  • the inventive washing pieces have significantly lower impregnation values than Comparative Example 1. At the same time, the washing pieces are felt to be comfortable and not too hard to handle.
  • washing pieces with a beeswax ratio of about 2% by weight, glyceryl stearate of about 6-8% by weight, in particular about 8% by weight, and cetearyl alcohol of approx. 3-4 wt .-%, in particular about 4 wt .-%, by particularly low Versumpfungshong and at the same time also have good handling properties with good skin compatibility.
  • the ingredients inulin and sodium cocoylglutamate, especially in combination with each other not only prevent crystallization of wax components and give "smooth" washes with a particularly comfortable feel, but also excellent seeding properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Syndetwaschstück mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft auf Basis wenigstens eines oder mehrerer synthetischer Tenside als waschaktive Bestandteile.
  • Derartige Syndetwaschstücke sind seit langem bekannt. Der Begriff "Syndet" leitet sich ab von "synthetic detergent". Man versteht hierunter seifenähnliche Stücke, die meist zur Körperreinigung oder Reinigung der Haut eingesetzt werden. Als waschaktive Substanzen werden meist anionische, amphotere oder nicht ionische Tenside eingesetzt, wobei die dermatologischen Eigenschaften eines Syndetwaschstückes wesentlich auch von dem jeweils eingesetzten Tensid abhängen.
  • Gleichzeitig müssen derartige, anstelle von herkömmlichen Stückseifen eingesetzte Syndetwaschstücke eine Vielzahl ständig steigender Anforderungen erfüllen, insbesondere auch hinsichtlich dem Reinigungsvermögen und der Pflegewirkung derselben. So sollen derartige Waschstücke ein Austrocknen der Haut verhindern, rückfetten und insbesondere auch eine gute Hautverträglichkeit aufweisen. Des Weiteren sollen derartige Waschstücke angenehme Wascheigenschaften aufweisen, d.h. ausreichend Schaum bilden und ein angenehmes Hautgefühl bewirken. Ferner werden an die Eigenschaften des Syndetwaschstückes selber zunehmend hohe Anforderungen gestellt. So soll das Waschstück einerseits beim Trocknen keine oder nur eine äußerst geringe Neigung zur Rissbildung aufweisen. Diese wird maßgeblich auch durch das Wasserabgabevermögen des Waschstückes beeinflusst. Ferner soll das Waschstück praktisch keine Neigung zu unerwünschten Änderungen des äußeren Erscheinungsbildes wie Farbveränderungen oder einem Auskristallisieren von Bestandteilen aufweisen und damit eine hohe Langzeitstabilität auch in Anwesenheit von Feuchtigkeit haben. Zur Erzielung einer hohen Langzeitstabilität wurden verschiedentlich mikrokristalline Wachse und/oder Paraffinwachse eingesetzt, diese haben jedoch nur eine unzulängliche Hautverträglichkeit.
  • Ferner soll das Waschstück bei dem Waschvorgang eine gewisse Wasseraufnahme und angepasste Auflöseeigenschaften aufweisen, damit beim üblichen Waschvorgang eine ausreichende Menge an Syndet vom Wasser angelöst wird und seine Waschwirkung entfaltet. Andererseits ist jedoch auch übermäßige "Versumpfung" des Waschstückes zu vermeiden, worunter die Eigenschaft der Waschstücke verstanden wird, dass in Kontakt mit Wasser (z.B. bei der Lagerung in der Seifenschale) die äußeren Bereiche in einen weichen, gequollenen Zustand übergehen, der nicht mehr zur Reinigung genutzt werden kann und einen unerwünschten Abrieb darstellt. Die gequollene (versumpfte) Oberflächenschicht kann dann manuell oder auch mechanisch leicht von dem nicht gequollenen Kern eines Syndetstückes entfernt werden. Die Optimierung dieses Abriebes und der Quellungseigenschaften des Syndetwaschstückes sind in dermatologischer und wirtschaftlicher Hinsicht von entscheidender Bedeutung: ist ein Waschstück zu weich und die Versumpfung zu hoch, so wird je Waschgang zuviel Tensid zur Reinigung auf die Haut aufgebracht, wodurch sich die dermatologischen Eigenschaften verschlechtern. Gleichzeitig sinkt die Verbraucherakzeptanz, weil sich das Waschstück zu schnell verbraucht. Ist andererseits das Waschstück zu hart, so wird dies als unangenehm und das Waschstück als zu "kantig" empfunden. Gleichzeitig geht nicht ausreichend Tensid in Lösung und es resultiert zumeist eine unerwünscht hohe Rissbildungsneigung, da das Waschstück zu schnell austrocknet. Zudem wird die harte und raue Oberfläche der Waschstücke beim Waschen vom Verbraucher als unangenehm empfunden.
  • Insgesamt gesehen soll ein optimales Syndetwaschstück somit eine Vielzahl von einander teilweise widersprechende Anforderungen erfüllen.
  • Die WO 01/72947 A1 beschreibt Syndetseifen enthalten Zuckertenside, Fettsäurepartialglyceride und Stärke und/oder Zelluose, welche eine gesteigerte Stabilität und Konsistenz aufweisen und die großtechnisch herstellbar sind aber nicht eine zu hohe Verformbarkeit besitzen und beim Trocknen nicht zur Rissbildung neigen.
  • Die WO 92/13060 beschreibt eine Zusammensetzung für Syndetwaschstücke enthaltend Alkylsulfate, Monoglyceride, Polyethelenglykol und freie Fettsäuren.
  • Die DE 30 11 813 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften, insbesondere zur Verringerung der Versumpfung, von stückförmigen Reinigungsmitteln, wobei die Masse Salze von Metallen der dritten und/oder vierten Gruppe des Periodensystems mit anorganischen und/oder organischen Säuren aufweist.
  • Die DE 1 792 029 beschreibt stückförmige synthetische Reinigungsmittel bestehend aus Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholpolyethylenglykolethern, Natriumalkoholsulfaten und einer Wachskomponente enthalten Hartwachs, Paraffin und Bienenwachs.
  • Die US 3,766,097 beschreibt eine Syndetzusammensetzung enthaltend Bienenwachs, Polypropylenglykol und/oder Glycerin, ein Polyoxyethylenpolymer und einen Natriumisethionatester.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Syndetwaschstück bereitzustellen, welches die oben genannten Aufgaben löst, insbesondere verbesserte Versumpfungseigenschaften aufweist, besonders hautverträglich ist und beim Waschen vom Verbraucher als angenehm empfunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Syndetwaschstück nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Waschstück Bienenwachs in Kombination mit einem oder mehreren Fettsäureestern c) und/oder mindestens einem oder mehreren Fettalkoholen d) enthält, wobei der Fettsäureester c) und/oder der Fettalkohol d) in einem höheren Anteil an Gewichtsprozent in dem Waschstück oder der Syndetgrundmasse enthalten sind als das Bienenwachs, weist das Waschstück deutlich verbesserte Versumpfungseigenschaften und zugleich eine sehr gute Hautverträglichkeit auf. Dies ist zudem insoweit überraschend, als dass Bienenwachs bezüglich der Hautverträglichkeit oftmals als nachteilig beschrieben wird. Des Weiteren kann das Waschstück praktisch frei von Paraffin und/oder mikrokristallinen Wachsen sein, wodurch die Hautverträglichkeit weiter wesentlich verbessert wird.
  • Bekanntlich stellt Bienenwachs ein Wachs mit einem Schmelzpunkt von 61-68°C dar, welches im Wesentlichen aus einem Gemisch von komplexen Wachsestern (üblicherweise ca. 65-75 Gew.-%, meist ca. 70 Gew.-% des Bienenwachses), normalen Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren (üblicherweise ca. 12-15 Gew.-%, meist ca. 13-14 Gew.-%) sowie Kohlenwasserstoffen (üblicherweise ca. 5-15 Gew.-%, meist ca. 10-14 Gew.-%) besteht. Die Wachsester können Ester von C16- bis C36-Säuren, insbesondere Palmitin- und Cerotinsäure, sein, wobei ggf. insgesamt ca. 50-70 verschiedene Ester oder mehr vorliegen können. Die Alkoholkomponente kann ein Gemisch aus C24- bis C36-Alkoholen bestehen und insbesondere auch 1-Triacontanol enthalten. Als Wachsester von Hydroxyfettsäuren kann vor allem Cerylhydroxypalmitat (ggf. auch - stearat) enthalten sein (üblicherweise ca. 6-11 Gew.-%, meist ca. 8-9 Gew.-%). 14-Hydroxypalmitin sowie 16-Hydroxy- und 17-Hydroxystearinsäure sind zumeist ebenfalls Bestandteile von Bienenwachs. Als freie Wachssäuren können insbesondere Lignocerin, Cerotin- und Melicinsäure vorkommen. Es versteht sich, dass Bienenwachs als Naturrohstoff in seiner Zusammensetzung Schwankungen unterworfen ist und ggf. einzelne der Bestandteile außerhalb der oben genannten Bereiche liegen können, ohne die Eigenschaften des Bienenwachses insgesamt wesentlich zu verändern.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu natürlichem Bienenwachs ist ggf. auch synthetisches Bienenwachs einsetzbar, sofern dies einen vergleichbaren Schmelzpunkt und vergleichbare Zusammensetzung aufweist, insbesondere wie oben definiert, und zu vergleichbaren oder gleichen Eigenschaften des Waschstückes führt, insbesondere hinsichtlich dem Hautgefühl und der Härte desselben sowie hinsichtlich der Versumpfung.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Fettsäureester können insbesondere Glykolfettsäureester und/oder Glycerinfettsäureester oder Ester höherer Alkohole sein, insbesondere kann der Alkohol noch unveresterte Hydroxygruppen aufweisen. Der Fettsäureester kann insbesondere ein Glykolmono- oder -diester oder ein Mono- oder Diglycerid, ggf. auch ein Triglycerid sein. Der Ester kann jeweils ein gemischter Ester sein.
  • Vorzugsweise enthält das Syndetwaschstück Fettsäureester c) neben Fettalkoholen d).
  • Vorzugsweise liegen der Fettsäureester c) und der Fettalkohol d) jeweils in einem höheren Anteil in Gewichtsprozent in dem Waschstück oder in der Grundmasse desselben vor als Bienenwachs. Es ist ausreichend , wenn nur der Gesamtgehalt an Fettsäureester c) und Fettalkohol d) höher als der von Bienenwachs ist. Besonders bevorzugt ist der Gewichtsanteil an Bienenwachs niedriger als der des Fettsäureesters c).
  • Der Anteil an Fettalkohol d) in dem Waschstück oder der Grundmasse desselben ist vorzugsweise niedriger als der Anteil des Fettsäureesters c) in Gewichtsprozent.
  • Insbesondere hinsichtlich der Versumpfungseigenschaften in Kombination mit einem angenehmen Waschgefühl aufgrund einer nicht zu hohen Härte des Waschstückes ist es besonders vorteilhaft, wenn das Waschstück bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Grundmasse enthält:
    Bienenwachs: 0,5-6 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-%, meist bevorzugt 1,5-2,5 Gew.-%
    Fettsäureester c): 2-16 Gew.-%, bevorzugt 4-12 Gew.-%, besonders bevorzugt 6-10 Gew.-%, meist bevorzugt 6-8 Gew.-%
    Fettalkohol d): 0,5-10 Gew.-%, bevorzugt 1-8 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-5 Gew.-%, meist bevorzugt 3-4 Gew.-%
  • Es versteht sich, dass die oben genannten Bereiche, insbesondere auch die jeweils bevorzugten, weiter oder meist bevorzugten Bereiche für die einzelnen Bestandteile unabhängig voneinander in der Waschstückzusammensetzung vorliegen können. Vorzugsweise liegen die drei Bestandteile jeweils in dem bevorzugten, besonders bevorzugten oder meist bevorzugten Gehalt vor.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Fettsäureester c) kann jeweils, gegebenenfalls ausschließlich, C14- bis C22- oder auch bis C24- Fettsäuren enthalten, vorzugsweise C14- bis C20- Fettsäuren, besonders bevorzugt C16- bis C18-Fettsäuren. Die Fettsäuren sind jeweils vorzugsweise gesättigt und können lineare oder ggf. auch verzweigte Fettsäuren sein. Insbesondere kann der Ester ein Stearinsäureester sein, bevorzugt ein reiner Stearinsäureester. Vorzugsweise ist der Ester jeweils ein Glycerid, insbesondere ein Mono- oder Diglycerid oder ggf. auch Triglycerid der genannten Fettsäuren. Gegebenenfalls kann der Fettsäureester auch ein gemischter Ester sein. Ferner kann das Syndetwaschstück einen oder mehrere unterschiedliche Fettsäureester enthalten. Gegebenenfalls kann der Ester auch ein Fettsäureester eines mehr als dreiwertigen Alkohols sein.
  • Der mindestens eine Fettalkohol d) kann insbesondere ein C12- bis C22- oder ein C16- bis C20- bzw. C16- bis C18- Fettalkohol sein. Insbesondere kann der Fettalkohol Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol enthalten. Der Fettalkohol ist vorzugsweise gesättigt. Der Fettalkohol kann linear oder verzweigt sein. Insbesondere kann der Fettalkohol Cetearylalkohol (auch Cetylstearylalkohol genannt) sein, d. h. ein Gemisch etwa gleicher Teile Cetyl- und Stearylalkohol. Der Fettalkohol d) kann teilweise auch andere Fettalkohole enthalten, gegebenenfalls nur die oben genannten. Gegebenenfalls kann ein Teil des Fettalkohols, vorzugsweise ≤ 12 Gew.-%, vorzugsweise < 5-10 Gew.-% als Alkalifettalkoholsulfat, insbesondere Natriumfettalkoholsulfat vorliegen, die Zusammensetzung kann auch praktisch frei von Fettalkoholsulfaten sein.
  • Die Bestandteile Bienenwachs, Fettsäureester c) und Fettalkohol d) können insbesondere in einem Anteil von zusammen 10 - 20 Gew.-%, gegebenenfalls 12 - 16 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse vorliegen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Waschstück Bestandteile enthält, die eine homogene Wachsschmelze mit einem Schmelzpunkt von 50-60° bilden, bzw. das Waschstück also ein homogenes Wachs enthält. Ein derartiges homogenes Wachs liegt insbesondere bei Raumtemperatur vor und ist langzeitstabil. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Schmelze in besonderer Weise an die Erfordernisse eines Syndetwaschstückes angepasst ist und nicht nur beim Waschen vom Benutzer als angenehm "weich" empfunden wird und zugleich überraschenderweise dennoch auch ein sehr gutes Auflöseverhalten und besonders günstige Versumpfungseigenschaften aufweist. Insbesondere kann das die Schmelze bildende Wachs auch bei Raumtemperatur homogen vorliegen. Es wird angenommen, dass durch das homogene Wachs erreicht wird, dass die Zusammensetzung weniger oder weniger schnell Wasser aufnimmt und so die Versumpfungseigenschaften verbessert werden. Das homogene Wachs beeinflusst somit auch die Quelleigenschaften des Waschstückes insgesamt. Demgegenüber scheint es z.B. bei Mikrowachsen der Fall zu sein, dass auf der mikrokristallinen Struktur die Wasseraufnahme und die Quelleigenschaften ungünstiger sind, da z.B. Wasser leichter zwischen den Phasengrenzen bzw. den Kristallitoberflächen diffundieren kann.
  • Als die eine homogene Wachsschmelze bildenden Bestandteile können insbesondere Bienenwachs, Fettsäureester c) und Fettalkohole d) vorgesehen sein, für die das oben Gesagte gilt.
  • Ein Vorliegen derartiger homogener Wachsschmelzen ist ferner besonders vorteilhaft, da dann auf die Anwesenheit von Paraffinen bzw. Paraffinwachsen und/oder von mikrokristallinen Wachsen in der Zusammensetzung weitestgehend oder vollständig verzichtet werden kann. Die Hautverträglichkeit wird hierdurch wesentlich verbessert. Für manche Anwendungsfälle kann es akzeptabel sein, wenn das Waschstück ≤ 2-5 Gew.-% und/oder ≤ 2-5 Gew.-% mikrokristalline Wachse enthält, bzw. der Gesamtgehalt an Paraffin und mikrokristallinen Wachsen ≤ 2-5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder die Syndetgrundmasse beträgt. Mikrokristalline Wachse (Mikrowachse) sind hierbei Paraffinwachse mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 90°C, bei denen iso-Paraffine und naphtensubstituierte Aromaten vorherrschen, und die bei Raumtemperatur feinkristallin sind.
  • Obwohl sich Zusammensetzungen mit homogenen Wachsschmelzen mit einem Schmelzpunkt von 50-60°C besonders bewährt haben, so kann es doch bei bestimmten Zusammensetzungen vorkommen, dass verschiedene Bestandteile der Wachsschmelze auskristallisieren. Dies kann zu einer unerwünschten Rauhigkeit der Waschstücke führen, wobei die auskristallisierten Bestandteile teilweise sogar durch Augenscheinnahme erkennbar sein können. Es hat sich daher für bestimmte Zusammensetzungen als besonders vorteilhaft erwiesen, Kristallisationsinhibitoren zuzusetzen, die eine Kristallisation von Bestandteilen der homogenen Wachsschmelze unterdrücken. Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, dass bei Anwesenheit derartiger Kristallisationsinhibitoren auch die Versumpfungseigenschaften des Waschstückes deutlich verbessert werden können. Überraschenderweise werden die Versumpfungseigenschaften bereits deutlich verbessert, auch wenn noch keine Auskristallisation durch Augenscheinnahme wahrnehmbar ist. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass durch die Kristallisationsinhibitoren bereits die Bildung vom Kristallkeimen oder Mikrokristallen verhindert wird und so die Quelleigenschaften des Waschstückes auf mikroskopischer Basis aber auch insgesamt deutlich verbessert werden.
  • Als besonders geeignete Kristallisationsinhibitoren haben sich hierbei Inulin und/oder Alkalimetallfettalkoholglutamate, insbesondere solche mit einem C8- bis C22- oder bis C30- Fettalkohol, besonders bevorzugt einem C10- bis C16- oder C12- bis C14-Fettalkohol, meist bevorzugt einem Kokosnussölfettalkohol herausgestellt, die insbesondere in Kombination vorliegen können. Die Alkalimetallsalze können jeweils insbesondere Natriumsalze, gegebenenfalls auch Kaliumsalze sein. Gegebenenfalls können anstelle von Inulin auch andere D-Fruktose aufweisenden Polysaccharide oder andere überwiegend oder ausschließlich beta(1,2)-glykosidisch verknüpfte Polysaccharide eingesetzt werden, auch wenn sich Inulin als besonders bevorzugt herausgestellt hat. Überraschenderweise vermindert Inulin und/oder Alkalimetallfettalkoholglutamate, insbesondere Natriumcocoylglutamat, sehr wirksam ein Auskristallisieren von Bestandteilen der genannten Zusammensetzung, welche in dem Temperaturbereich von 50°C bis 60°C homogen schmelzende Wachse enthält, was zugleich zu sehr angenehmen Wascheigenschaften führt. Die Alkalimetallfettalkoholglutamate können jeweils an der Carboxylgruppe des C1- oder des C4-Atoms verestert sein. Gleichzeitig ergeben sich überraschenderweise besonders günstige Versumpfungseigenschaften des Waschstückes. Vorzugsweise ist jeweils Bienenwachs Bestandteil dieser Wachse.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn Inulin in einem Anteil von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse enthalten ist. Der Gehalt an Inulin kann insbesondere auch 0,2-2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-% betragen.
  • Der Gehalt an Alkalimetallfettalkoholglutamaten kann bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse 0,1-5 Gew. -%, vorzugsweise 0,5-4 Gew.-% oder 1-3 Gew.-% betragen.
  • Gegebenenfalls kann zumindest teilweise anstelle oder zusätzlich zu dem Alkalimetallfettalkoholglutamat ein ethoxyliertes Alkalimetallfettalkoholglutamate in der Zusammensetzung enthalten sein. Vorzugsweise ist der Gewichtsanteil an ethoxylierten Fettalkoholglutamaten ≤ 50 Gew.-% oder ≤ 10-20 Gew.-% als der der nichtethoxylierten Glutamate oder diese sind nicht vorhanden.
  • Das Syndetwaschstück kann allgemein folgende Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse aufweisen, wobei als Syndetgrundmasse die wasserfreie Zusammensetzung ohne Additive aber mit Bindemitteln und Füllstoffen verstanden wird:
    Waschaktive Substanzen (Tenside): 30-70 Gew.-%, insbes. 30-50 Gew.-%
    Bindemittel: 10-40 Gew.-%, insbes. 20-40 Gew.-%
    Füllstoffe: 5-30 Gew.-%, inbes. 10-25 Gew.-%
    Additive: 0-20 Gew.-%, insbes. 5-10 Gew.-%
    Wasser: 3-10 Gew.-%
  • Das Waschstück kann insbesondere anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten. Das Waschstück kann ≤ 10 Gew.-% oder ≤ 5 Gew.-% oder ≤ 2-3 Gew.-% oder ≤ 1 Gew.-% Seifen, d.h. Salze - insbesondere Alkalimetallsalze - von Fettsäuren, enthalten oder zumindest im wesentlichen oder vollständig frei von diesen sein.
  • Anionische Tenside können beispielsweise als funktionelle Gruppen Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen enthalten. Als anionische Tenside können beispielsweise vorgesehen sein Alkylethercarboxylate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate und -phosphate, Alkansulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, alpha-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholetersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Ethercarbonsäuren, Sulfotriglyceride, Fettsäureamide, Ethersulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamat, Alkylethersulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäurearcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, Alkyloligoglucosidsulfate, Acylaminosäuren usw.
  • Nichtionische Tenside können insbesondere solche mit Polyetherketten sein. Nichtionische Tenside können insbesondere sein Polyglycolether wie Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäureamidpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether und Mischformale, Fettalkohol- oder Fettsäureoxethylate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate, Polyolfettsäureester, Sorbitanester, Polysorbate, Aminoxide, Fettsäureamide usw.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Waschstück auch amphotere Tenside enthalten wie beispielsweise Betaine, Acyl/Dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Natriumacylamphopropyonat, entsprechende Dinatriumsalze, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat und dergleichen, oder N-Alkylaminosäuren, z.B. Alkylaminopropionsäure, Aminopropylalkylglutamid, Natriumalkylimidodiproprionat, Carboxyglucinate und dergleichen.
  • Die oben genannten Tenside seien hier nur beispielhaft genannt und dem Fachmann sind weitere anionische, nichtionische oder amphotere Tenside geläufig. Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße Waschstück auch kationische Tenside enthalten aber auch im wesentlichen oder vollständig frei von diesen sein.
  • Das Waschstück kann ferner mindestens eine oder mehrere organische Säuren enthalten, insbesondere Carbonsäuren einschließlich Hydroxycarbonsäuren, die jeweils eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen können, beispielsweise Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure oder aber auch Ameisensäure.
  • Die wässrige Lösung des Syndetwaschstückes, beispielsweise eine Lösung mit 8 Gew.-% Syndet, kann einen pH-Wert von 5 - 6,5 aufweisen, insbesondere einen pH-Wert von 5,0 - 6,0.
  • Die Zusammensetzung des Syndetwaschstückes kann ferner eine oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten: Tri-C12-C13-Alkylcitrat, Cetearylethylhexanoat, Acrylat- bzw. Acrylamidpolymere, beispielsweise Acrylat/Octylacrylamidcopolymer, Ethylendistearamid, Reis Bran Wachs, Öle wie Sonnenblumenöl und Olivenöl und andere natürliche Öle, hydrogenierte Öle wie hydrogeniertes Olivenöl, unverseifbare natürliche Öle wie unverseifbares Olivenöl, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Sorbitanester wie Sorbitanpalmitat und Sorbitanstearat, Sorbitanolivat, Fettsäureester wie von Stearinsäure und Palmitinsäure mit C6- bis C10-Alkoholen, beispielsweise Stearylheptanoat, Glycerinsorbitansäureester, insbesondere ungesättigte Glycerinsorbitansäureester, Stearyl- und Palmitylcaprylat, Phytosphingosin, Ceteareth-25, Cetylricinoleat, Decyloleat, synthetisches Bienenwachs, Isostearylalkohol, Behenyl PCA, Calciumstearat, Kokosnussölglyceride wie hydrogenierte Kokosnussölglyceride, Palmöle wie hydrogeniertes Palmöl, Fettsäuretriglyceride wie Caprylic/Capric-, Myristin-, Stearin- Triglyceride, Triacetate wie Sucrose Tetrastearattriacetat, PEG-Lanolin wie PEG-75 Lanolin, Pentaerythritylfettsäureester wie Pentaerythritylstearat oder - palmitat, C10-30 Cholesterol/ Lanosterolester, Dimyristyltartrat, Elaeis Guineensis, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Gemische von einer oder mehrere dieser Bestandteile. Die Zusammensetzung kann auch ein oder mehrere der Wachse Oryzasativa Bran Wachs, Candelillawachs, Ceresin/Zeresin, Carnaubawachs und/oder Japanwachs enthalten, wobei diese Wachse jeweils einzeln oder in ihrer Gesamtheit in geringeren Gewichtsanteilen in der Zusammensetzung enthalten sein können als Bienenwachs (insbes. natürliches Bienenwachs), oder jeweils oder insgesamt mit weniger als 50% oder weniger als 10-20% des Gewichtsanteils von Bienenwachs oder jeweils in der Zusammensetzung bis auf unvermeidbare Spuren nicht enthalten sind. Die hier insgesamt genannten Bestandteile können jeweils Bestandteil des homogenen Wachses mit einem Schmelzpunkt von 50-60°C sein.
  • Gegebenenfalls kann das Waschstück weitere Bestandteile aufweisen. Die genannten Bestandteile an Bindemitteln, Füllstoffen und Additiven sind allgemein bekannt und können den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Insbesondere können die Additive Deowirkstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Konservierungsmittel, Parfümöle, Riechstoffe, Farbstoffe oder dergleichen sein. Als Bindemittel kann beispielsweise Stärke eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung des Waschstückes kann 5-50 Gew.-% Stärke enthalten, vorzugsweise 10-50 Gew.-% oder 20-50 Gew.-%, insbesondere ca. 30 Gew.-%. Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung jedoch auch stärkefrei sein.
  • Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Waschstücke einen Gehalt von weniger als 20 Gew.-% wasserlösliche Alkalimetallsalze von Isetionsäureestern und/oder einen Gehalt von kleiner 3 Gew.-% an Alkalimetallsalzen von Alkylsulfoacetaten enthalten.
  • Als Füllstoffe können beispielsweise Titandioxid, Silikate, Carbonate oder dergleichen verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu Emulsionen weisen Waschstücke einen deutlich niedrigeren Wassergehalt und einen höheren Tensidgehalt auf. Der Wassergehalt der Waschstücke beträgt in der Regel ≤ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 15 Gew.-% oder ≤ 10 Gew.-%. Der Gehalt an waschaktiven Substanzen beträgt in der Regel ≥ 20 Gew.-%, besonders bevorzugt ≥ 25 Gew.-% oder ≥ 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Versumpfung kann insbesondere quantitativ als prozentualer Gewichtsverlust in der Form vermittelt werden: Verlust in Gew % Versumpfung = Einwaage - Auswaage Einwaage × 100 ,
    Figure imgb0001
    wobei die Versumpfung unter definierten Standardbedingungen NTP zu bestimmen ist. Hierzu kann insbesondere das Waschstück einer definierten Größe und Form (z.B. quaderförmiges Waschstück mit ca. 15 g Gewicht und Kantenlängen 35 mm x 25 mm x 12 mm) in ein mit 30°C warmen Wasser (z.B. entionisiertes Wasser) und 22 Stunden in dem Wasser frei hängen gelassen werden (ohne Temperieren des Wassers). Danach werden die Stücke herausgenommen und die gequollene weiche Schicht wird manuell abgerieben. Anschließend werden die Stücke mit einem Tuch glattgestrichen und 45 min bei 60°C getrocknet, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und gewogen. Die Versumpfung wird wie oben angegeben als prozentualer Gewichtsverlust ermittelt. Die eingesetzten Waschstücke einer Versuchsreihe sollen gleiche Größe und Form aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschstücke können allgemein unter weiter oben definierten Bedingungen (Größe und Form der Probestücke, Quellung von 22 Stunden in Wasser bei 30°C, Abrieb der gequollenen Schicht, Trocknung für 45 min bei 60°C) eine Versumpfung von ≤ 60%, insbesondere ≤ 55% oder besonders bevorzugt ≤ 50% aufweisen. Die Versumpfung kann unter den genannten Bedingungen ≥ 30% oder 40% betragen.
  • Beispiele:
  • Auf Basis der nachfolgend genannten Zusammensetzungen bzw. Rezepturen wurden Seifenstücke gepresst und deren jeweilige Eigenschaften untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Referenz 1, 2 und 3 sind hierbei nicht der Erfindung entsprechende Vergleichsbeispiele .
  • Die Versumpfungswerte werden wie angegeben bestimmt als Gewichtsprozent des Abriebes in g relativ zu dem Gewicht des Waschstückes vor der Quellung in g (angegeben in Gew.-%). Bezüglich der weiteren Bedingungen sei auf das oben Gesagte verwiesen.
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, weisen die erfindungsgemäßem Waschstücke deutlich niedrigere Versumpfungswerte auf, als das Vergleichsbeispiel 1. Gleichzeitig werden die Waschstücke in ihrer Handhabung als angenehm und nicht zu hart empfunden.
  • Wie aus der Tabelle weiter ersichtlich ist, zeichnen sich Waschstücke mit einem Verhältnis von Bienenwachs von ca. 2 Gew.-%, Glycerylstearat von ca. 6-8 Gew.-%, insbesondere ca. 8 Gew.-% und Cetearylalkohol von ca. 3-4 Gew.-%, insbesondere ca. 4 Gew.-%, durch besonders niedrige Versumpfungswerte aus und weisen zugleich auch gute Handhabungseigenschaften bei guter Hautverträglichkeit aus. Ferner ergibt sich aus der Tabelle, dass die Bestandteile Inulin und Natriumcocoylglutamat, insbesondere in Kombination miteinander, nicht nur eine Kristallisation von Wachsbestandteile verhindern und "glatte" Waschstücke mit einem besonders angenehmen Griffgefühl ergeben, sondern auch hervorragende Versumpfungseigenschaften. Sämtliche Waschstücke weisen auch in Anwesenheit von Bienenwachs eine sehr gute Hautverträglichkeit auf. Tabelle 1: Versumpfungswerte
    Zusammensetzung in % Referenz 1 Rezeptur 1 Referenz 2 Rezeptur 3 Rezeptur 4 Rezeptur 5 Referenz 3
    Cetearylalkohol 14 4 4 10 4 - 3
    Glycerylstearat - 8 - 2 8 8 6
    Bienenwachs (Cera alba) - 2 2 2 2 2 2
    Inulin - - - - 1 1 0,5
    Natriumcocoylglutamat - - - - 2 2 1,5
    Tensidmischung 40 40 50 45 37 41 41
    Stärke 30 30 30 30 30 30 30
    Füllstoffe 16 16 14 11 16 16 16
    Versumpfung 62% 45% 58% 55% 47% 44% 47%

Claims (17)

  1. Syndetwaschstück, enthaltend
    a) mindestens ein synthetisches Tensid als waschaktiven Bestandteil,
    b) Bienenwachs,
    c) einen oder mehrere Fettsäureester einer C12- bis C24-Fettsäure mit einem zweiwertigen oder mehrwertigen Alkohol, und/oder
    d) mindestens einen oder mehrere C12- bis C22- Fettalkohole,
    wobei der Fettsäureester c) und/oder der Fettalkohol d) in einem höheren Anteil in Gewichtsprozent in dem Waschstück oder in der Grundmasse desselben enthalten sind, als das Bienenwachs,
    und wobei die Bestandteile b) bis d) in einem Anteil von 5 - 25 Gew.-% in dem Waschstück oder in der Waschstückgrundmasse enthalten sind.
  2. Waschstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettsäureester c) in einem höheren Anteil in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Grundmasse vorliegt als das Bienenwachs.
  3. Waschstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettsäureester c) in einem höheren Anteil in Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Grundmasse vorliegt als der Fettalkohol d).
  4. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bienenwachs, der Fettsäureester c) und der Fettalkohol d) in einem Gewichtsverhältnis bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Grundmasse von 0,5 - 6 zu 2 - 16 zu 0,5 - 8 vorliegen.
  5. Waschstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bienenwachs, der Fettsäureester c) und der Fettalkohol d) in Gewichtsanteilen bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Grundmasse von 1 - 3 zu 5 - 11 zu 2 - 6 vorliegen.
  6. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettsäureester c) ein Fettsäureglycerid ist.
  7. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettalkohol Cetearylalkohol ist.
  8. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile Bienenwachs, Fettsäureester c) und Fettalkohol d) in einem Anteil von zusammen 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse vorliegen.
  9. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine homogene Wachsschmelze mit einem Schmelzpunkt von 50°C bis 60°C bildende Bestandteile enthalten sind.
  10. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Kristallisationsinhibitor enthält, der eine Kristallisation der homogenen Wachsschmelze bildenden Bestandteilen inhibiert.
  11. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Inulin und/oder zumindest ein Alkalimetallfettalkoholglutamat mit vorzugsweise einem C8- bis C30-Fettalkohol enthält oder das Glutamat ausschließlich solche aufweist.
  12. Waschstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetallfettalkoholglutamat eines C10- bis C16- Fettalkohols enthalten ist oder das Glutamat ausschließlich solche aufweist.
  13. Waschstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Inulin in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse enthalten ist.
  14. Waschstück nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallfettalkoholglutamat in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschstückes oder der Syndetgrundmasse enthalten ist.
  15. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschstück ≤ 5 Gew.-% Paraffin und/oder ≤ 5 Gew.-% mikrokristalline Wachse enthält oder im Wesentlichen frei von Paraffin und/oder mikrokristallinen Wachsen ist.
  16. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschstück anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthält.
  17. Waschstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschstück und/oder eine wässrige Lösung des Syndetwaschstückes einen pH-Wert von 5,0 - 6,0 5 aufweist.
EP07003950A 2006-03-03 2007-02-27 Syndetwaschstück Active EP1829955B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010407A DE102006010407A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Syndetwaschstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1829955A1 EP1829955A1 (de) 2007-09-05
EP1829955B1 true EP1829955B1 (de) 2009-11-18
EP1829955B9 EP1829955B9 (de) 2010-05-19

Family

ID=38071451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003950A Active EP1829955B9 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Syndetwaschstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1829955B9 (de)
AT (1) ATE449157T1 (de)
DE (2) DE102006010407A1 (de)
ES (1) ES2336953T3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792029A1 (de) * 1968-07-13 1971-10-21 Huels Chemische Werke Ag Stueckfoermige synthetische Reinigungsmittel
US3766097A (en) * 1971-08-09 1973-10-16 P Rosmarin Detergent (soap) compositions
DE3011813C2 (de) * 1980-03-27 1984-12-06 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Stückförmiges Reinigungsmittel
WO1992013060A2 (en) * 1991-01-28 1992-08-06 The Procter & Gamble Company Binder systems for bar soaps
US5965501A (en) * 1997-03-28 1999-10-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal washing bar compositions comprising emollient rich phase/stripe
DE19846429A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Cognis Deutschland Gmbh Stückseifen
DE10015000A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Syndetseifen
DE10029932A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Cognis Deutschland Gmbh Transparente Syndetseifen
MXPA04007342A (es) * 2002-01-31 2004-11-26 Stepan Co Composiciones para jabon en barra que comprenden alquil esteres de acidos grasos alfa sulfonados y alcoholes polihidricos y procesos para producirlas.
US20050123574A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Massaging toilet bar with disintegrable agglomerates
EP1552815A1 (de) * 2004-01-12 2005-07-13 JOHNSON & JOHNSON GmbH Wachs enthaltendes Reinigungsstück
US20060003908A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Brennan Michael A Mild synthetic detergent toilet bar composition
US20060002883A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild synthetic detergent toilet bar composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1829955A1 (de) 2007-09-05
EP1829955B9 (de) 2010-05-19
ES2336953T3 (es) 2010-04-19
DE102006010407A1 (de) 2007-09-06
ATE449157T1 (de) 2009-12-15
DE502007002002D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110562T2 (de) Körperpflegemittel mit gutem schaum- und haftungsvermögen enthaltend sonnenschutzmittel
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1174493B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE1002492B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2622014B2 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
DE2244310C3 (de)
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE69929833T2 (de) Nichtflüssiges Verfahren zur Herstellung eines stückförmigen Reinigungsmittels,das Acylisethionat, Seife und gegebenenfalls Füllstoffe enthält
EP1829956B1 (de) Syndetwaschstück
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
EP1829955B1 (de) Syndetwaschstück
DE2457218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pilierter Seife
DE102009060397A1 (de) Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form
DE1809034A1 (de) Seife-Detergensstueck
DE202006008551U1 (de) Syndetwaschstück
DE202006008552U1 (de) Syndetwaschstück
EP0623668B1 (de) Stückförmige Körperreinigungsmittel
DE1792244A1 (de) Seifenzubereitungen und ihre Herstellung
DE3246796A1 (de) Rissfreies seifenstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

BERE Be: lapsed

Owner name: SEBAPHARMA G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 18