EP1829062A1 - Spule zum erzeugen eines magnetfeldes - Google Patents

Spule zum erzeugen eines magnetfeldes

Info

Publication number
EP1829062A1
EP1829062A1 EP06792434A EP06792434A EP1829062A1 EP 1829062 A1 EP1829062 A1 EP 1829062A1 EP 06792434 A EP06792434 A EP 06792434A EP 06792434 A EP06792434 A EP 06792434A EP 1829062 A1 EP1829062 A1 EP 1829062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coil according
coil
plastic
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06792434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829062B1 (de
Inventor
Stefan Remke
Thomas Braun
Jan Wiezoreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenergy Power GmbH
Original Assignee
Zenergy Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenergy Power GmbH filed Critical Zenergy Power GmbH
Publication of EP1829062A1 publication Critical patent/EP1829062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829062B1 publication Critical patent/EP1829062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • H01F6/065Feed-through bushings, terminals and joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/01Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/924Making superconductive magnet or coil

Definitions

  • the invention relates to a coil for generating a magnetic field with at least one made of a superconductor, m cast a plastic winding, wherein a arranged on the circumference of the winding winding end serves as a contact for an electrical conductor.
  • Coils with a winding made of a superconductor are used in motor, generator and magnet construction, if the advantages of the low resistance of cooled superconductors are to be exploited.
  • high-temperature superconductors which consist of a brittle composite of ceramic and metal, but even at room temperature and especially at lower temperatures can not absorb large tensile or shear forces.
  • superconductors lose their cooling at room temperature already low elasticity on.
  • the coil end is usually contacted by soldering a metallic or superconducting conductor. Tensile and shear forces transmitted to the soldered conductor can damage the winding, which can damage the winding in the worst case if the contact is handled carelessly.
  • the object of the invention is to provide coils with windings of superconductors, which allow a simple contact with a robust contact and where there is a reduced risk of damage to the winding.
  • the contacting has an electrically conductive connecting piece with a foot region connected in a planar manner to the winding end and a head region for connecting the conductor, wherein the foot region is in radia- The direction is partially covered by a cast in the plastic, the winding at least partially embracing reinforcing layer.
  • This has the advantage that the connection piece with respect to the winding is stabilized by the reinforcing layer cast into the plastic.
  • acting on the connector forces are transmitted over a large area by the reinforcing pad on the plastic enveloping the coil, whereby in particular the winding end is relieved of these forces.
  • the reinforcing pad complements the fitting completely surrounds the winding, whereby local compressive and tensile loads on the winding can be prevented.
  • the reinforcement pad and the connector preferably form a self-contained strain relief.
  • the reinforcing insert consists of a winding surrounding the ring, such as in particular a prefabricated, sufficiently stable band o of the divided annular body.
  • the foot region may have legs on both opposite transverse sides, as a result of which the foot region can lie over a large area at the end of the winding and also the reinforcing insert can largely cover the legs at the end of the winding. These legs can protrude in the circumferential direction over the transverse sides of the connecting piece in the head area.
  • the reinforcing insert then covers both legs and extends along the circumference of an outer turn of the winding along one to the other leg, whereby a strapping of the winding is formed along the circumference. As a result of this strapping, the coil is protected against impact at the circumference of the winding.
  • two reinforcing layers can be arranged transversely to the winding, each covering one of the legs transversely and then laterally encompassing the winding on the front and rear side.
  • the reinforcing inserts can then preferably pass through a winding body, on which the winding is wound, in order to completely encompass the winding.
  • the reinforcing insert may alternatively be attached to the winding body. be so that the connector is truncated on the reinforcing insert on the winding body.
  • connection piece can each have a groove-shaped recess on both transverse sides, into which the reinforcing insert, if it extends along the circumference, embeds with or passes through both end faces. If two reinforcing layers are arranged at the front and rear side transversely to the winding, they can be laterally enclosed in the recesses. The reinforcing insert may additionally be clamped in the recesses.
  • the plastic is preferably a Elektroimpragn michs- or a potting compound.
  • the casting or impregnation of the coil in plastic is preferably carried out by vacuum impregnation or in the vacuum impregnation process, wherein the plastic advantageously consists of a resin, in particular an epoxy resin, the coil is preferably designed as a double-disc coil, which by two arranged side by side, counter-wound and formed on the inner side of the winding turns into each other is formed, so that both winding ends are arranged on the circumference and are each provided with a connection piece.
  • These double-disc coils also referred to as "double-pancake coils" have the advantage that the contacting takes place at the easily accessible circumference.
  • the two connection pieces are expediently arranged parallel to one another and isolated from one another by a gap. In the gap may be further suitably arranged an insulating layer.
  • the winding is preferably made of a high-temperature superconductor, which has the advantage that the coil can be cooled with nitrogen - without being limited to it.
  • the winding is expediently wound from a strip conductor or a layer of strip conductors, which is preferably in the "powder-in-tube” technique or manufactured as Dunn harshleiter.
  • a solder having a high melting temperature is preferably used.
  • Em conductor can then be soldered to the head area with a solder of lower melting temperature, without any melting of the solder on the foot area can occur.
  • commercially available electronic solder can be used for the solder on the head area.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a coil according to the invention with a connection piece according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a sectional view of a detail of the coil of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a vertical section through the upper coil half of a double-disc coil with connecting pieces arranged thereon;
  • FIG. 4 shows a detailed view similar to FIG. 2 with a connection piece according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a vertical section through the upper coil half of a double-disc coil with a third embodiment of a connection piece
  • FIG. 6 shows a detail view of a coil with a connection piece according to a fourth exemplary embodiment and a reinforcing layer running transversely to the winding 1 schematically shows a coil 10 for generating a magnetic field with a winding 12 wound on a tubular winding body 11.
  • the winding 12 consists of a strip conductor wound with superimposed turns, which in the "powder in tube” technique consists of a ceramic
  • a thin-film conductor or a stack of thin-film conductors can also be used
  • a connection piece 30 serves to make contact with the winding 12.
  • the connecting piece 30 which is block-shaped here consists of copper and has a cross-section at both lateral sides 30a, 30b pointing in the circumferential direction or winding direction a foot region 31 and a head region 32 each have a slot-shaped recess 36, whereby a short leg 33 on the transverse side 30a and a short leg 34 on the transverse side 30b are formed on the foot region 31.
  • the foot region 31 is on the longitudinal sides of the connection piece 30 on the circumference 13 of the winding 12 soldered.
  • FIG. 2 shows that the foot region 31 rests flat against a winding end 19 of the winding 12 and is secured by soldering, not shown.
  • an electrically conductive lead 15 is soldered, which preferably consists of a normal conductor or another superconductor.
  • a reinforcing insert 14 which extends from the transverse side 33 a of the fitting 30 along the circumference 13 to the other transverse side 33 b.
  • Fig. 2 shows that the reinforcing insert 14 emank each case with their ends in the recesses 36 and thereby covers both legs 33, 34.
  • the winding 12 is cast together with the tubular winding body 11, the reinforcing insert 14 and the connecting piece 30 in epoxy resin 20.
  • the reinforcing insert 14 may consist of a reinforcing band or a ring with sufficient inherent rigidity and / or a fiber reinforcement.
  • the reinforcing insert may also consist of loose or bonded reinforcing fibers such as glass fibers in particular, which are molded into the plastic.
  • the reinforcing insert 14 and in the foot area partially covered by this connector 30 thereby form a self-contained strain relief for contacting.
  • the effect of the reinforcing insert 14 is particularly good, as it rich 31 of the connecting piece 30 partially, namely in the region of both short legs 33, 34 overlap in the radial direction.
  • connection piece 150 is welded, which is identical to that in FIG. To avoid repetition, reference is here made to the description of the connection piece 30 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the two connecting pieces 130, 150 are arranged parallel to one another and next to one another and spaced apart from one another by an insulating gap 118.
  • the winding portions 112a and 112b are separated by an insulating layer 117 which extends further into the gap 118 between the two terminals 130, 150.
  • the entire coil 110 is after the terminals 130, 150 were soldered at the coil ends and the reinforcing inserts 113 a, 113 b were placed around the windings 112 a, 112 b, poured into epoxy resin 120, which fills the gap 118 as additional insulation and the Side surfaces of the connecting pieces 130, 150 covered. Only the head sides 135 and 155 of the terminals are exposed from the epoxy resin 120 to solder in the coil 110 normal conductor to the terminals 130, 150 for electrically contacting the windings 112a and 112b can.
  • FIG. 4 shows a coil 210 with a connecting piece 230 made of copper in accordance with a further exemplary embodiment, which is soldered over a large area to a winding 212 with legs 233, 234 protruding beyond a head region 232 in the winding direction or circumferential direction. Due to the long legs 233, 234, the End piece 230 very good conductive connected to the winding 212.
  • the connecting piece 230 is provided between the head region 232 and a foot region 231 with two slit-shaped recesses 23S into which a reinforcing insert 214 engages with its ends.
  • the winding 212, the reinforcing insert 214 and the terminal 230 are molded in epoxy resin 220.
  • the head portion 232 At the recesses 236 having transverse sides 230a and 230b of the head portion 232 are two S-shaped holding layers 237 and 238 of a cast also in the epoxy resin 220 glass fiber fleece, which partially overlap the head side 235 of the head portion 232, so that the head portion 232nd is stabilized by the holding layers 237, 238. To the head side 235, a lead 215 is soldered.
  • FIG. 5 shows a double-disc coil 310 having a first winding 312 a and a second winding 312 b of a strip-shaped superconductor, as described in FIG. 3, which are soldered to two connecting pieces 330 and 350.
  • the connecting piece 350 is provided along its outer longitudinal side 350a with a slot-shaped recess 31Sa and the connecting piece 330 is provided on its outer longitudinal side 330b with a slot-shaped, extending in the winding direction recess 316b.
  • An annular reinforcing insert 314a is inserted into the recess 316a and an annular reinforcing insert 314b is inserted into the recess 316b.
  • the massive rings 314a, 314b which are optionally closed, enclose the windings 312a, 312b along their circumference and are cast in an epoxy resin 320 with the windings 312a, 312b.
  • annular reinforcing inserts 314a, 314b fibers or fiber mats or the like could also be inserted in the lateral recesses 316a, 316b.
  • FIG. 6 shows, on a coil 410, a winding 412 with a connection piece 430 which, similar to the connection piece shown in FIG. 4, is provided on the transverse sides with legs 433, 434 which extend in the circumferential direction over the foot region 431 and which extend over the transverse sides of the head region 432 protrude.
  • the connecting piece 430 is provided with two slot-shaped recesses 436.
  • the one leg 434 is from a first transversely to the Wick ment 412 extending over the reinforcing insert 414a and the other leg 433 is covered by a likewise extending transversely to the winding 412 second reinforcing insert 414b.
  • the two reinforcing inserts 414a, 414b consist, for example, of a plurality of glass fiber strips which together surround the winding 412 and are cast with the connecting piece 430 and the winding 412 in a plastic 420. Both reinforcing inserts can in this case engage in or engage in an inner opening of a winding body, so that they fix the connecting piece 430 on both legs 433, 434 relative to the winding body in the radial direction.
  • the head region 32, 232 of the connection piece 30, 230 projects radially beyond the reinforcement insert 14, 214 and the plastic 20, 220 embedding it around a section.
  • the partial region protruding in these embodiments could also be subsequently removed, e.g. be sanded or removed so that it is preferably flush with the plastic, in which the reinforcing insert is poured, concludes, or it is already used during assembly a connector (not shown), the only one short in the radial direction, over the leg or
  • the head area protruding from the foot area has, in turn, preferably ends flush with the plastic after pouring in or embedding in plastic. In this embodiment, no recesses between the foot region and head region could then be formed for the engagement of the ends of the reinforcing inserts.

Description

Titel: Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
Die Erfindung betrifft eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes mit wenigstens einer aus einem Supraleiter gefertigten, m einen Kunststoff eingegossenen Wicklung, wobei ein am Umfang der Wicklung angeordnetes Wicklungsende als eine Kontaktierung für einen elektrischen Leiter dient.
Spulen mit einer aus einem Supraleiter gefertigten Wicklung kommen im Motor-, Generator- und Magnetbau zum Einsatz, falls die Vorteile des geringen Widerstands von gekühlten Supraleitern ausgenutzt werden sollen. Häufig werden Hochtemperatur-Supraleiter eingesetzt, die aus einem spröden Komposit aus Keramik und Metall bestehen, aber selbst bei Zimmertemperatur und insbesondere bei tieferen Temperaturen keine großen Zug- oder Scherkräfte aufnehmen können. Außerdem verlieren Supraleiter durch die Kühlung ihre bei Zimmertemperatur bereits geringe Elastizität weiter. Bei der Montage der Spulen wird das Wicklungsende meist durch Anlöten eines metallischen oder supraleitenden Leiters kontaktiert. Auf den angelöteten Leiter übertragene Zug- und Querkräfte können die Wicklung beschädigen, wodurch bei einem unvorsichtigen Umgang mit der Kontaktierung die Wicklung im schlimmsten Fall zerstört werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Spulen mit Wicklungen aus Supraleitern zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine robuste Kontaktierung ermöglichen und bei denen ein verringertes Risiko der Beschädigung der Wicklung besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktierung ein elektrisch leitfähiges Anschlussstück mit einem flächig mit dem Wicklungsende verbundenen Fußbereich und einem Kopfbereich zum Anschließen des Leiters aufweist, wobei der Fußbereich in radia- ler Richtung teilweise von einer in den Kunststoff eingegossenen, die Wicklung zumindest teilweise umgreifenden Verstärkungsemlage überdeckt ist. Dies hat den Vorteil, dass das Anschlussstück gegenüber der Wicklung durch die in den Kunststoff eingegossene Verstärkungsemlage stabilisiert ist. Gegebenenfalls an dem Anschlussstück angreifende Kräfte werden durch die Verstärkungsemlage großflächig auf den die Spule umhüllenden Kunststoff übertragen, wodurch insbesondere das Wicklungsende von diesen Kräften entlastet ist.
Vorzugsweise umgreift die Verstärkungsemlage ergänzt mit dem Anschlussstück die Wicklung vollständig, wodurch lokale Druck- und Zugbelastungen an der Wicklung verhindert werden. Die Verstärkungsemlage und das Anschlussstück bilden vorzugsweise eine in sich geschlossene Zugentlastung. In einer vorteilhaften Ausführung besteht die Verstärkungseinlage aus einem die Wicklung umgreifenden Ring, wie insbesondere einem vorgefertigten, ausreichend stabilen Band o- der geteilten Ringkörper.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, kann der Fußbereich an beiden gegenüberliegenden Querseiten Schenkel aufweisen, wodurch der Fußbereich großflächig am Wicklungsende anliegen kann und auch die Verstärkungseinlage die Schenkel an dem Wicklungsende großflächig überdecken kann. Diese Schenkel können in Umfangsrichtung über die Querseiten des Anschlussstücks im Kopfbereich hinausragen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung überdeckt die Verstärkungseinlage dann beide Schenkel und erstreckt sich am Umfang einer Außenwindung der Wicklung entlang von einem zum anderen Schenkel, wodurch eine Umreifung der Wicklung entlang des Umfangs entsteht. Durch diese Umreifung ist die Spule am Umfang der Wicklung vor Stößen geschützt. In einer alternativen Ausgestaltung können zwei Verstär- kungsemlagen quer zur Wicklung angeordnet sein, die je einen der Schenkel quer überdecken und anschließend die Wicklung seitlich an Vorder- und Rückseite umgreifen. Die Verstärkungseinlagen können dann vorzugsweise einen Wickelkörper, auf den die Wicklung aufgewickelt ist, durchfassen, um die Wicklung vollständig zu umgreifen. Die Verstärkungseinlage kann alternativ an dem Wickelkörper befes- tigt sein, sodass das Anschlussstück über die Verstärkungseinlage an dem Wickelkorper abgestutzt ist.
Unabhängig von der Anordnung der Verstarkungseinlage an der Wicklung ist es vorteilhaft, wenn die Verstarkungseinlage in wenigstens eine Ausnehmung zwischen dem Kopfbereich und dem Fußbereich insbesondere formschlussig einfaßt, wodurch das Anschlussstuck ebenfalls stabilisiert ist Das Anschlussstuck kann an beiden Querseiten jeweils eine nutformige Ausnehmung aufweisen, in welche die Verstarkungseinlage, falls sie sich entlang des Umfangs erstreckt, mit beiden Stirnseiten emfasst oder durch welche sie hindurchgreift. Falls zwei Verstar- kungsemlagen an der Vorder- und Rückseite quer zu der Wicklung angeordnet sind, können diese seitlich in die Ausnehmungen einfassen. Die Verstärkungseinlage kann zusatzlich in den Ausnehmungen festgeklemmt sein.
Der Kunststoff ist vorzugsweise eine Elektroimpragnierungs- bzw. eine Vergussmasse. Das Eingießen bzw. Imprägnieren der Spule in Kunststoff erfolgt vorzugsweise durch Vakuum- Imprägnieren bzw. im Vakuum- Impragnierungs-Verfahren, wobei der Kunststoff in vorteilhafter Weise aus einem Harz, insbesondere einem Epoxydharz, besteht Die Spule ist vorzugsweise als Doppelscheibenspule ausgeführt, die durch zwei nebeneinander angeordnete, gegenläufig gewickelte und an der Wicklungsinnenseite ineinander übergehende Wicklungen gebildet ist, sodass beide Wicklungsenden am Umfang angeordnet sind und jeweils mit einem Anschlussstuck versehen sind. Diese auch als "Doublepanca- ke-Spulen" bezeichneten Doppelscheibenspulen haben den Vorteil, dass die Kontaktierung am leicht zugänglichen Umfang erfolgt Die beiden Anschlussstücke sind zweckmäßig parallel zueinander und durch einen Spalt voneinander isoliert angeordnet. In dem Spalt kann weiter zweckmäßig eine Isolierschicht angeordnet sein.
Die Wicklung ist vorzugsweise aus einem Hochtemperatur-Supraleiter gefertigt, was den Vorteil hat, dass die Spule mit Stickstoff - ohne sich darauf einzuschränken- gekühlt werden kann. Die Wicklung ist zweckmäßig aus einem Bandleiter oder einer Schichtung aus Bandlei- tern gewickelt, der vorzugsweise in der "Pulver- im-Rohr" -Technik oder als Dunnschichtleiter gefertigt ist. Beim Verlöten des Fußbereichs mit dem Wicklungsende wird vorzugsweise ein Lot mit einer hohen Schmelztemperatur verwendet. Em Leiter kann dann mit einem Lot niedrigerer Schmelztemperatur an den Kopfbereich angelötet werden, ohne dass ein Schmelzen des Lotes am Fußbereich auftreten kann Für das Lot am Kopfbereich kann bspw handelsübliches Elektroniklot verwendet werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung gezeigten Aus- fuhrungsbeispielen für erfindungsgemäße Spulen. In der Zeichnung zeigt •
Fig. 1 schematisch in Ansicht auf die Vorderseite eine er- findungsgemaße Spule mit einem Anschlussstück gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ;
Fig. 2 in Schnittansicht ein Detail der Spule aus Fig 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die obere Spulenhalfte einer Doppelscheibenspule mit daran angeordneten An- schlussstucken;
Fig. 4 eine Detailansicht ähnlich zu Fig. 2 mit einem An- schluεsstύck gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die obere Spulenhälfte einer Doppelscheibenspule mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Anschlussstücks,- und
Fig. 6 eine Detailansicht einer Spule mit einem Anschlussstuck gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel und einer quer zur Wicklung verlaufenden Verstarkungs- emlage Fig. 1 zeigt schematisch eine Spule 10 zum Erzeugen eines Magnetfeldes mit einer auf einen rohrförmigen Wickelkörper 11 gewickelten Wicklung 12. Die Wicklung 12 besteht aus einem mit übereinanderlie- genden Windungen gewickelten Bandleiter, der in der „Pulver im Rohr" -Technik aus einem keramischen Hochtemperatursupraleiter gefertigt ist. Hier kann auch ein Dünnschichtleiter oder ein Stapel von Dünnschichtleitern verwendet werden. Ein Anschlussstύck 30 dient zur Kontaktierung der Wicklung 12. Das hier blockfόrmige Anschlussstück 30 besteht aus Kupfer und weist an beiden in Umfangsrichtung bzw. Wickelrichtung weisenden Querseiten 30a, 30b zwischen einem Fußbereich 31 und einem Kopfbereich 32 jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 36 auf, wodurch am Fußbereich 31 ein kurzer Schenkel 33 an der Querseite 30a und ein kurzer Schenkel 34 an der Querseite 30b gebildet wird. Der Fußbereich 31 ist an den Längsseiten des Anschlussstücks 30 am Umfang 13 der Wicklung 12 angelötet. Fig. 2 zeigt, dass der Fußbereich 31 dabei an einem Wicklungsende 19 der Wicklung 12 flächig anliegt und durch eine nicht dargestellte Lötung befestigt ist. Am Kopfbereich 32 des Anschlussstücks 30 ist eine elektrisch leitfähige Zuleitung 15 angelötet, die vorzugsweise aus einem Normalleiter oder einem weiteren Supraleiter besteht.
Am Umfang 13 der Wicklung 12 liegt eine Verstärkungseinlage 14 an, die sich von der Querseite 33a des Anschlussstücks 30 entlang des Umfangs 13 bis zu der anderen Querseite 33b erstreckt. Fig. 2 zeigt, dass die Verstärkungseinlage 14 dabei jeweils mit ihren Enden in die Ausnehmungen 36 emfasst und dadurch beide Schenkel 33, 34 überdeckt. Die Wicklung 12 ist zusammen mit dem rohrförmigen Wickelkörper 11, der Verstärkungseinlage 14 und dem Anschlussstück 30 in Epo- xyd-Harz 20 eingegossen. Die Verstärkungseinlage 14 kann aus einem Verstärkungsband oder einem Ring mit ausreichender Eigensteifigkeit und/oder einer Faserverstärkung bestehen. Die Verstärkungseinlage kann jedoch auch aus losen oder gebundenen Verstärkungsfasern wie insbesondere Glasfasern bestehen, die mit in den Kunststoff eingegossen sind. Die Verstärkungseinlage 14 und das im Fußbereich partiell von dieser überdeckte Anschlussstück 30 bilden dadurch eine in sich geschlossene Zugentlastung für die Kontaktierung. Die Wirkung der Verstärkungseinlage 14 ist besonders gut, da diese den Fußbe- reich 31 des Anschlussstücks 30 partiell, nämlich im Bereich beider kurzer Schenkel 33, 34 in Radialrichtung überdecken.
Fig. 3 zeigt ein insbesondere bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung mit zwei miteinander verbundenen, gegenläufig gewickelten Wicklungen 112a und 112b, die dabei eine sogenannte „Doublepancake"- oder Doppelscheibenspule 110 bilden. Die Wicklungen 112a, 112b sind aus einem bandförmigen Supraleiter gewickelt. Die Wicklungen 112a und 112b gehen am Außenumfang 116 des Wickelkörpers 111 über eine gemeinsame innere Windung 112c ineinander über. Am Außenumfang 113a der Wicklung 112a ist ein Anschlussstück 150 und am Außenumfang 113b der Wicklung 112b ist ein zweites Anschlussstück 130 angelötet, die baugleich zu dem in Fig. 1 dargestellten Anschlussstück 30 ausgeführt sind. Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hier auf die Beschreibung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Anschlussstücks 30 verwiesen.
Die beiden Anschlussstücke 130, 150 sind parallel zueinander und nebeneinander angeordnet und um einem isolierenden Spalt 118 voneinander beabstandet. Die Wicklungsteile 112a und 112b sind durch eine Isolierschicht 117 voneinander getrennt, die sich weiter in den Spalt 118 zwischen die beiden Anschlussstücke 130, 150 erstreckt. Die ganze Spule 110 ist, nachdem die Anschlussstücke 130, 150 an den Wicklungsenden angelötet wurden und die Verstärkungseinlagen 113a, 113b um die Wicklungen 112a, 112b gelegt wurden, in Epoxyd-Harz 120 eingegossen, das als zusätzliche Isolierung auch den Spalt 118 füllt sowie die Seitenflächen der Anschlussstücke 130, 150 bedeckt. Nur die Kopfseiten 135 und 155 der Anschlussstücke sind von dem Epoxyd- Harz 120 freigelegt, um bei der Spule 110 Normalleiter an die Anschlussstücke 130, 150 zur elektrischen Kontaktierung der Wicklungen 112a und 112b anlöten zu können.
Fig. 4 zeigt eine Spule 210 mit einem aus Kupfer gefertigten Anschlussstück 230 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das großflächig an einer Wicklung 212 mit in Wickelrichtung bzw. Umfangs- richtung über einen Kopfbereich 232 herausragenden Schenkeln 233, 234 angelötet ist. Durch die langen Schenkel 233, 234 ist das An- schlussstück 230 sehr gut leitend mit der Wicklung 212 verbunden. Das Anschlussstück 230 ist zwischen dem Kopfbereich 232 und einem Fußbereich 231 mit zwei schlitzförmigen Ausnehmungen 23S versehen, in die eine Verstärkungseinlage 214 mit ihren Enden eingreift. Die Wicklung 212, die Verstärkungseinlage 214 und das Anschlussstück 230 sind in Epoxyd-Harz 220 eingegossen. An den die Ausnehmungen 236 aufweisenden Querseiten 230a und 230b des Kopfbereichs 232 liegen zwei S-förmige Haltelagen 237 und 238 aus einem ebenfalls in das Epoxyd-Harz 220 eingegossenen Glasfaservlies an, welche die Kopfseite 235 des Kopfbereichs 232 partiell übergreifen, sodass auch der Kopfbereich 232 durch die Haltelagen 237, 238 stabilisiert ist. An die Kopfseite 235 ist eine Zuleitung 215 angelötet.
Fig. 5 zeigt eine Doppelscheibenspule 310 mit einer ersten Wicklung 312a und einer zweiten Wicklung 312b aus einem bandförmigen Supraleiter, wie in Fig. 3 beschrieben, die mit zwei Anschlussstücken 330 und 350 verlötet sind. Das Anschlussstück 350 ist entlang seiner außenliegenden Längsseite 350a mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 31Sa versehen und das Anschlussstück 330 ist an seiner außenliegenden Längsseite 330b mit einer schlitzförmigen, in Wickelrichtung erstreckenden Ausnehmung 316b versehen. Eine ringförmige Verstärkungseinlage 314a ist in die Ausnehmung 316a eingesetzt und eine ringförmige Verstärkungseinlage 314b ist in die Ausnehmung 316b eingesetzt. Die massiven, gegebenenfalls geschlossen ausgeführten Ringe 314a, 314b umschließen die Wicklungen 312a, 312b entlang ihres Um- fangs und sind dabei mit den Wicklungen 312a, 312b in ein Epoxyd- Harz 320 eingegossen. Anstelle ringförmiger Verstärkungseinlagen 314a, 314b könnten auch Fasern oder Fasermatten oder dergleichen in die seitlichen Ausnehmungen 316a, 316b eingefügt sein.
Fig. 6 zeigt an einer Spule 410 eine Wicklung 412 mit einem Anschlussstück 430, das ähnlich wie das in Fig. 4 gezeigte Anschlussstück an den Querseiten mit den Fußbereich 431 in Umfangsrichtung verlängernden Schenkeln 433, 434 versehen ist, die über die Querseiten des Kopfbereichs 432 hinausragen. Oberhalb der Schenkel 433, 434 ist das Anschlussstück 430 mit zwei schlitzförmigen Ausnehmungen 436 versehen. Der eine Schenkel 434 ist von einer ersten quer zur Wick- lung 412 verlaufenden Verstärkungseinlage 414a überdeckt und der andere Schenkel 433 ist von einer ebenfalls quer zur Wicklung 412 verlaufenden zweiten Verstärkungseinlage 414b überdeckt. Die beiden Verstärkungseinlagen 414a, 414b bestehen beispielweise aus mehreren Glasfaserstreifen, die zusammen die Wicklung 412 umgreifen und mit dem Anschlussstück 430 und der Wicklung 412 in einen Kunststoff 420 eingegossen sind. Beide Verstärkungseinlagen können hierbei in eine Innenöffnung eines Wickelkörpers eingreifen oder diesen durchfassen, sodass sie das Anschlussstück 430 an beiden Schenkeln 433, 434 relativ zum Wickelkörper in Radialrichtung festlegen.
Bei den in den Figuren, insbesondere in den Figuren 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ragt der Kopfbereich 32, 232 des Anschlussstücks 30, 230 um ein Teilstück radial über die Verstärkungseinlage 14, 214 und den diese einbettenden Kunststoff 20, 220 hinaus. Der bei diesen Ausführungsbeispielen überstehende Teilbereich könnte auch nachträglich entfernt, z.B. abgeschliffen oder abgetragen werden, so dass er vorzugsweise bündig mit dem Kunststoff, in den die Verstärkungseinlage eingegossen ist, abschließt, oder es wird bereits bei der Montage ein Anschlussstück (nicht gezeigt) verwendet, das nur einen in Radialrichtung kurzen, über die Schenkel bzw. den Fußbereich überstehendes Kopfbereich hat, der nach eingießen bzw. einbetten in Kunststoff wiederum vorzugsweise bündig mit dem Kunststoff abschließt. Bei dieser Ausgestaltung könnten dann auch keine Ausnehmungen zwischen Fußbereich und Kopfbereich für den Eingriff der Enden der Verstärkungseinlagen ausgebildet sein.
Für den Fachmann sind aus der Beschreibung zahlreiche Modifikationen ersichtlich, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Spule (10) zum Erzeugen eines Magnetfeldes mit wenigstens einer aus einem Supraleiter gefertigten, in einen Kunststoff eingegossenen Wicklung (12, 112a, 112b, 212, 312a, 312b, 412), wobei ein am Umfang (13, 113a, 113b) der Wicklung (12, 112a, 112b, 212, 312a, 312b, 412) angeordnetes Wicklungsende (19) als eine Kontaktierung für einen elektrischen Leiter (15, 215) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung ein elektrisch leitfähiges Anschlussstück (30, 130, 150, 230, 330, 350) mit einem flächig mit dem Wicklungsende (19) verbundenen Fußbereich (31, 131, 231, 431) und einem Kopfbereich (32, 232, 432) zum
Anschließen des Leiters (15, 215) aufweist, wobei der Fußbereich (31, 131, 231, 431) des Anschlussstücks (30, 130, 150, 230, 330, 350) in radialer Richtung teilweise von einer in den Kunststoff (20, 120, 220, 320) eingegossenen, die Wicklung (12, 112a, 112b, 212, 312a, 312b, 412) zumindest teilweise umgreifenden Verstärkungsemlage (14, 214, 314a, 314b, 414a, 414b) überdeckt ist.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsemlage (14, 214) zusammen mit dem Anschlussstück (30, 230) die Wicklung (12, 212) vollständig umgreift
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsemlage (14, 214 ,314a , 314b, 414a, 414b) und das Anschlussstück (30, 130, 150, 230, 330, 350) eine in sich geschlossene Zugentlastung bilden.
4. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsemlage (314a, 314b) aus einem die Wicklung (312a, 312b) umgreifenden Ring besteht.
5. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (31) an zwei gegenüberliegenden Querseiten am Wicklungsende unmittelbar anliegende Schenkel (33, 34, 233, 234, 433, 434) aufweist.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (233, 234, 433, 434) in Umfangsrichtung über den Kopfbereich (232, 432) hinausragen.
7. Spule nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlage (14, 214) beide Schenkel (33, 34, 233, 234) überdeckt und sich am Umfang (13, 213) einer Außenwindung der Wicklung (12, 212) entlang von dem einen zum anderen Schenkel
(34, 33, 234, 233) erstreckt.
8. Spule nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (434, 433) von einer Verstärkungseinlage (414a, 414b) quer überdeckt ist, die sich entlang einer Vorderseite und einer Rückseite der Wicklung (412) erstreckt und vorzugsweise eine Wicklungsinnenseite oder einen Wickelkörper durchgreift oder in diesen emfasst.
9. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlage (14, 214, 314a, 314b, 414a, 414b) in wenigstens eine Ausnehmung (36, 236, 316a, 316b, 436) zwischen dem Kopfbereich (32, 232, 432) und dem Fußbereich (31, 231, 431) emfasst.
10. Spule nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstuck (30, 230, 430) an beiden Querseiten (230a, 230b) eine nutformige Ausnehmung (36, 236, 436) aufweist, in welche die Verstarkungseinlage (14, 214, 414a, 414b) emfasst und/oder formschlüssig arretiert ist.
11. Spule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlage in beiden Ausnehmungen formschlüssig festgelegt, festgeklemmt oder eingeklebt ist.
12. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (14, 214, 414a, 414b) faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt ist.
13. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingießen des Kunststoffes (20, 120, 220, 320, 420) im Vakuum- Imprägnierungs-Verfahren erfolgt ist.
14. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (20, 120, 220, 320, 420) aus einem Harz, insbesondere einem Epoxydharz besteht.
15. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete, gegenläufig gewickelte und an der Wicklungsinnenseite verbundene Wicklungen (112a, 112b, 312a, 312b) zur Bildung einer Doppelscheibenspule (110, 310) deren beide Wicklungsenden am Umfang (113a, 113b, 313a, 313b) angeordnet sind und jeweils mit einem Anschlussstück (130, 150, 330, 350) versehen sind.
16. Spule nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussstücke (130, 150, 330, 350) parallel zueinander und durch einen Spalt (118, 318) voneinander isoliert angeordnet sind.
17. Spule nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt (118) eine Isolierschicht (117) angeordnet ist.
18. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (31) flächig mit dem Wicklungsende
(19) verlötet ist.
19. Spule nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (31, 131, 231, 431) mit einem Lot mit einer hohen Schmelztemperatur verlötet ist, die vorzugsweise höher als eine Schmelztemperatur eines zur Anlötung des Leiters verwendeten Lotes ist .
20. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (12, 112a, 112b, 212, 312a, 312b, 412) aus einem Hochtemperatur-Supraleiter gefertigt ist.
21. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (12, 112a, 112b, 212, 312a, 312b, 412) aus einem Bandleiter gewickelt ist, der vorzugsweise in der
" Pulver- im-Rohr" -Technik oder als Dünnschichtleiter gefertigt ist.
22. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich des Anschlussstücks in Radialrichtung bündig mit dem Umfang der Spule oder mit dem Kunststoff, in den die Verstärkungseinlage eingegossen ist, abschließt.
EP06792434A 2005-11-02 2006-10-18 Spule zum erzeugen eines magnetfeldes Not-in-force EP1829062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052602A DE102005052602B3 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
PCT/EP2006/010038 WO2007051525A1 (de) 2005-11-02 2006-10-18 Spule zum erzeugen eines magnetfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1829062A1 true EP1829062A1 (de) 2007-09-05
EP1829062B1 EP1829062B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=37461442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792434A Not-in-force EP1829062B1 (de) 2005-11-02 2006-10-18 Spule zum erzeugen eines magnetfeldes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7843292B2 (de)
EP (1) EP1829062B1 (de)
JP (1) JP2009515325A (de)
KR (1) KR101050210B1 (de)
CN (1) CN101300647B (de)
AT (1) ATE498185T1 (de)
AU (1) AU2006310844B2 (de)
CA (1) CA2625952A1 (de)
DE (1) DE102005052602B3 (de)
NZ (1) NZ568752A (de)
WO (1) WO2007051525A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8588876B1 (en) * 2011-03-10 2013-11-19 The Florida State University Research Foundation, Inc. Electric joint design to be used in electromagnetic coils made with high-temperature superconducting tape, aspected wire, or cable
CN108461248B (zh) * 2018-02-08 2022-10-25 中国电力科学研究院有限公司 一种复合超导体线圈
DE102019211478A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Bruker Switzerland Ag Magnetspulensektion mit integrierten Joints, insbesondere HTS-LTS-Joints, und zugehörige Magnetanordnung
CN113257514B (zh) * 2021-05-28 2021-10-26 潍坊新力超导磁电科技有限公司 一种全自动插拔式电流引线装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191550A (en) * 1921-11-18 1923-01-18 Walter Witt Burnham Improvements in or relating to electric coils
US3200299A (en) * 1960-10-04 1965-08-10 Massachusetts Inst Technology Superconducting electromagnet
US3545078A (en) 1966-03-07 1970-12-08 Reynolds Metals Co Method for making strip conductor coils and parts therefor
CH468095A (de) * 1967-10-13 1969-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur elektrischen Verbindung der Enden zweier Leiter, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, sowie eine elektrische Verbindung, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2811504A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Max Planck Gesellschaft Normal- oder supraleitende magnetspule
DE2840526C2 (de) * 1978-09-18 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers
JPS5678106A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Hitachi Ltd Superconducting coil
JPS6059724A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Toshiba Corp 樹脂モ−ルドコイルの製造方法
US4544979A (en) * 1984-03-22 1985-10-01 Cryomagnetics, Inc. Automatic current lead retractor system for superconducting magnets
JPH01286729A (ja) * 1988-05-12 1989-11-17 Toshiba Corp 超電導機器
JP2986871B2 (ja) * 1990-08-22 1999-12-06 株式会社日立製作所 酸化物超電導体および酸化物超電導線ならびに超電導コイル
JP3309390B2 (ja) * 1990-08-24 2002-07-29 住友電気工業株式会社 高温超電導導体巻線
US5369387A (en) * 1992-05-11 1994-11-29 General Electric Company Shim lead power coupling assembly for superconducting magnet
US5332988A (en) * 1992-05-15 1994-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Removable coil form for superconducting nmr magnets and a method for its use
JPH05326248A (ja) * 1992-05-26 1993-12-10 Hitachi Ltd 超電導コイルの接合構造
JPH07142237A (ja) * 1993-11-22 1995-06-02 Toshiba Corp 超電導磁石装置
US5525583A (en) * 1994-01-24 1996-06-11 American Superconductor Corporation Superconducting magnetic coil
EP0709618B1 (de) * 1994-10-27 2002-10-09 General Electric Company Stromzuleitung von supraleitender Keramik
JPH11340029A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Hitachi Ltd 酸化物超電導コイル
JP3939489B2 (ja) * 2000-08-28 2007-07-04 株式会社日立メディコ 磁石装置およびこれを用いた磁気共鳴イメージング装置
JP2002110416A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Toshiba Corp 超電導コイルの接続方法と超電導コイル及びその製造装置
JP4058920B2 (ja) * 2001-07-10 2008-03-12 株式会社日立製作所 超電導接続構造
US6985062B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coil component and method of producing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051525A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101050210B1 (ko) 2011-07-19
CA2625952A1 (en) 2007-05-10
CN101300647A (zh) 2008-11-05
JP2009515325A (ja) 2009-04-09
ATE498185T1 (de) 2011-02-15
KR20080066698A (ko) 2008-07-16
EP1829062B1 (de) 2011-02-09
DE102005052602B3 (de) 2007-03-08
AU2006310844A1 (en) 2007-05-10
NZ568752A (en) 2010-01-29
CN101300647B (zh) 2011-06-08
US7843292B2 (en) 2010-11-30
WO2007051525A1 (de) 2007-05-10
AU2006310844B2 (en) 2009-11-19
US20090140831A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE602004000589T2 (de) Verbindungsstruktur für Supraleiterkabel
DE10014115B4 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE69333128T2 (de) Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium
DE60301984T2 (de) Eine drehende elektrische Maschine mit radialem Luftspalt und eingegossenem Stator
DE112010005173T5 (de) Supraleitende oxidspule, supraleitender oxidspulenkörperund rotationsmaschine
DE19519594A1 (de) Transformator
DE102019207665A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische Maschine
EP2987173B1 (de) Supraleitende spuleneinrichtung mit spulenwicklung und herstellungsverfahren
DE112016000367T5 (de) Statoraufbau für einen Motor
EP1322021B1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102015218929A1 (de) Elektrische Maschine mit thermischer Ankopplung der Wickelköpfe an eine Statortragstruktur durch Keramikringe
EP2041808B1 (de) Supraleitende strombegrenzereinrichtung vom resistiven typ mit halteelement
WO2021110197A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten statorkernen mit radial verlaufenden blechsegmenten
DE102014211316A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Herstellungsverfahren dazu
WO2008028789A1 (de) Armierte supraleitende wicklung und verfahren zu deren herstellung
EP1673533B1 (de) Piezoaktor und zugehöriges herstellungsverfahren
DE3009470C2 (de) Entladungswiderstand
DE3741032C2 (de)
DE102006026466B3 (de) Induktives elektrisches Element, insbesondere Transformator, Übertrager, Drossel, Filter und Wickelgut
EP1779499B1 (de) MASCHINE MIT EINER ERREGERWICKLUNG AUS HOCH-T<sb>C</sb>-SUPRALEITERN IN EINER HALTEEINRICHTUNG
DE4310156C2 (de) Gegen Umgebungseinflüsse geschützte Spulenvorrichtung, insbesondere Solenoid
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZENERGY POWER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: ZENERGY POWER G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209