EP1828612A2 - Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug - Google Patents

Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug

Info

Publication number
EP1828612A2
EP1828612A2 EP05825549A EP05825549A EP1828612A2 EP 1828612 A2 EP1828612 A2 EP 1828612A2 EP 05825549 A EP05825549 A EP 05825549A EP 05825549 A EP05825549 A EP 05825549A EP 1828612 A2 EP1828612 A2 EP 1828612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw compressor
unit
compact
vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05825549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828612B1 (de
Inventor
Engelbert KÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to PL05825549T priority Critical patent/PL1828612T3/pl
Publication of EP1828612A2 publication Critical patent/EP1828612A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828612B1 publication Critical patent/EP1828612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Definitions

  • the present invention relates to a compact screw compressor for mobile use in a motor vehicle with a driven by a motor unit screw compressor unit.
  • screw compressors are used everywhere, where compressed air for feeding a compressed air vehicle electrical system must be generated despite the limited space available.
  • the well-known construction principle of a screw compressor is suitable from home for a particularly compact design.
  • the screw compressors used in vehicles are driven by the drive unit of the vehicle, for example a diesel engine. This can be done either by direct coupling of a screw compressor unit to this motor unit; Alternatively, however, it is also possible to provide a transmission with a fixed ratio between the drive unit of the vehicle as a motor unit and the screw compressor unit. Usually, such a transmission is designed as a V-belt transmission.
  • a disadvantage of this prior art is that the flow rate of compressed air generated by the screw compressor unit is dependent on the rotational speed of the drive unit of the vehicle.
  • the delivery rate of the screw compressor unit decreases during defrosting of the drive unit, that is, for example, when the vehicle is braked.
  • the capacity of the screw compressor unit increases with increasing speed of the drive unit, for example, when the vehicle is accelerated.
  • the problem may arise that in operating points in which a large compressed air demand of the vehicle exists (eg during Brakes), however, only a small output speed of the drive unit for generating corresponding delivery volume of compressed air is available, the need-based provision of compressed air is not guaranteed.
  • the invention includes the technical teaching that the rotational speed of the engine unit which is solely associated with the screw compressor unit is adjustable in accordance with a control unit such that the screw compressor unit generates a predetermined delivery rate of compressed air independently of the drive unit of the vehicle.
  • controllable demand of the screw compressor is that even at operating points in which a large compressed air demand, but only a low output speed of the drive unit of the vehicle is available, a sufficient flow rate of compressed air can be generated. On building large additional compressed air tank can be largely dispensed with.
  • the flow rate and thus the power consumption of the screw compressor according to the invention can be set exactly to the requirements of a suitable motor unit and adapted at any time without further retrofitting mechanical components to changing requirements in operation, as this example, with changing use of buses in the public Downtown or secondary traffic is necessary.
  • the exclusively the screw compressor unit driving motor unit may be designed in the manner of a hydraulic drive or in the manner of an electric motor. Decisive in the choice of the motor unit in the context of the present invention is that it is suitable as an actuator within the context of the demand-oriented speed control practiced here.
  • controllable hydraulic drive allows energy-saving sitting still of the screw compressor according to the invention, without wear-prone coupling elements, only via a control unit initiated by the change of the pivot angle of the hydraulic pump of the hydraulic drive.
  • controllable hydraulic drive consists of a directly to the screw compressor unit flanged hydraulic motor, which supplies an adjustable hydraulic pump with the pressure medium required for the operation, wherein the control of the adjustable hydraulic pump is effected by the control unit.
  • a controllable hydraulic motor can be provided for this purpose, if a permanently existing circuit is available.
  • an electric motor for example, then preferably used as a motor unit used when the vehicle is designed in the manner of a hybrid vehicle.
  • the drive of the vehicle takes place primarily via an electric motor, for which electric current is generated by means of a diesel engine-driven generator. Excess electrical current can be fed into a battery.
  • the separate electric motor is designed as a three-phase motor, which receives its operating energy from the DC voltage generated by the generator via an inverter.
  • the screw compressor unit consists of preferably three housing parts, which are connected to one another by attachment to one another outside the line and together form the screw compressor unit.
  • the housing parts are preferably made of cast metal. Within the housing parts, numerous functions can be accommodated to save space. Furthermore, this design eliminates all external piping compressor functions.
  • a first housing part of the multi-part housing advantageously comprises at least one Ansaug Kohlschlagventil, with downstream compressor screw assembly, with downstream ⁇ lvorabscheiderü containing oil sump with Schwabdämpfung, with downstream pressure relief unit (at shutdown). All these functional parts of the screw compressor unit can be efficiently integrated in a common first housing part.
  • the screw compressor unit is preferably formed, and means for oil return from the oil sump, at least one oil filter with optional oil thermostat and at least one oil filler neck available.
  • a third housing parts which preferably contains Mitteil for receiving a ⁇ lfeinstfilters, means for ⁇ labsaugung, pressure holding valve means and check valve means.
  • the hydraulic motor is coupled by means of a driver disk to the screw compressor unit, in which the shaft ends of the hydraulic motor and screw compressor unit engage, wherein the driver disk is damped and lubricated by an oil circuit or a permanent grease lubrication.
  • a particularly wear-free coupling of the hydraulic motor to the screw compressor unit is ensured.
  • elastic couplings or rigid couplings are used for this purpose, provided that no translating drive via V-belt or gearbox takes place. All of these coupling agents are subject to wear or only allow a rigid connection between the modules hydraulic motor and screw compressor unit.
  • the oil circuit required for cooling the screw compressor unit can be coupled via a heat exchanger to a thermostatically controlled cooling circuit of the vehicle.
  • a cooling circuit of the vehicle the cooling circuit for lubrication of the vehicle shaft, differential, etc. or the engine cooling circuit can be used.
  • the heat exchanger to the screw compressor unit or, alternatively, on the drive unit of the vehicle.
  • FIG. 1 is a block diagram representation of a screw compressor with peripheral assemblies
  • Figure 2 is a perspective outside view of a compact screw compressor
  • FIG. 3 shows a graphic representation of an adaptation of the demand-based delivery rate of compressed air by appropriate control.
  • the screw compressor consists of a screw compressor unit 1, which is driven by a hydraulic motor 2.
  • the hydraulic motor 2 is coupled by means of a drive plate 3 to the screw compressor unit 1.
  • the drive plate 3 is damped and lubricated by a - not shown here - oil circuit.
  • the hydraulic motor 2 is flanged directly to the screw compressor unit 1.
  • the hydraulic motor 2 is supplied via a subdivided in forward and return oil line 4 with the pressure medium required for the operation.
  • the drive of the hydraulic pump 5 via a Nebanabtrieb the drive unit 6 from the vehicle with an intermediate gear 7, which is here designed in the manner of a gear transmission.
  • the control of the variable displacement hydraulic pump 5, i. serving for this purpose angle adjustment of the drive member is carried out in accordance with an electronic control unit 8. This arrangement ensures that the provided by the screw compressor unit 1 delivery rate of compressed air is independent of the speed of the drive unit 6 of the vehicle.
  • the screw compressor unit 1 is here cooled via the cooling circuit 9 of the - not shown vehicle.
  • the required for cooling the screw compressor unit 1 oil circuit 10 is coupled via a heat exchanger 11 with the thermostatically controlled cooling circuit 9 of the vehicle.
  • the screw compressor unit 1 shows the compact screw compressor with a hydraulic motor 2 flanged to the screw compressor unit 1.
  • the screw compressor unit 1 consists of a multi-part housing, wherein a first housing part 12 is a suction check valve 13, with a downstream - not recognizable here - internal compressor screw assembly, with downstream internal ⁇ lvorabscheiderü (containing oil sump with Schwabdämpfung), with downstream pressure relief unit contains.
  • a second housing part 14 of the screw compressor unit 1 embodies the Ausströmkontur the screw compressor unit 1 and has means for ⁇ l Wegruhrung from the oil sump of the first housing part 12 and an oil filter head 15. Adjacent to the oil filter head 15, an oil filler 16 is disposed on the second housing part.
  • a third housing part 17 is equipped with means for receiving a fine oil filter 18.
  • a pressure-maintaining valve 19 and a check valve 20 is also arranged. (All these functional parts are known functional units of screw compressors and therefore need not be described individually in their interaction at this point.)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen kompakten Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einer von einer Motoreinheit angetriebenen Schraubenverdichtereinheit.
In der Fahrzeugtechnik kommen überall dort Schraubenkompressoren zum Einsatz, wo trotz beengter Platzverhältnisse Druckluft zur Speisung eines Druckluft-Bordnetzes erzeugt werden muss. Das an sich bekannte Bauprinzip eines Schraubenkompressors eignet sich von Hause aus für eine besonders kompakte Bauweise.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist bekannt, dass die in Fahrzeugen - wie Nutzfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen - verwendeten Schraubenkompressoren über das Antriebsaggregat des Fahrzeuges - beispielsweise einem Dieselmotor - angetrieben werden. Dies kann entweder durch direkte Ankopplung einer Schraubenverdichtereinheit an diese Motoreinheit erfolgen; alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, zwischen dem Antriebsaggregat des Fahrzeuges als Motoreinheit und der Schraubenverdichtereinheit ein Getriebe mit fester Übersetzung vorzusehen. Gewöhnlich ist ein solches Getriebe als Keilriemengetriebe ausgebildet.
Ein Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass die von der Schraubenverdichtereinheit erzeugte Förderleistung an Druckluft abhängig von der Drehzahl des Antriebsaggregats des Fahrzeuges ist. So sinkt die Förderleistung der Schraubenverdichtereinheit beim Abtouren des Antriebsaggregats, also beispielsweise, wenn das Fahrzeug abgebremst wird. Umgekehrt steigt die Förderleistung der Schraubenverdichtereinheit mit steigender Drehzahl des Antriebsaggregats, beispielsweise, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird. In Folge dessen kann das Problem auftreten, dass in Betriebspunkten, in denen ein großer Druckluftbedarf des Fahrzeuges besteht (z.B. beim Bremsen) jedoch nur eine geringe Ausgangsdrehzahl des Antriebsaggregats zur Erzeugung entsprechender Fördervolumen an Druckluft zur Verfügung steht, die bedarfsgerechte Bereitstellung von Druckluft nicht garantierbar ist.
Um dieses Problem zu lösen, ist bisher versucht worden, das Druckluftnetz eines Fahrzeuges mit ausreichend großen Speicherbehältern für Druckluft auszustatten, aus welchen bei Bedarfsspitzen die erforderliche Druckluft zur Verfügung steht. Allerdings hat diese Lösung zum Nachteil, dass solche Druckluftbehälter ein entsprechend großes Bauvolumen im Fahrzeug benötigen, was dem Ziel einer möglichst insgesamt kompaktbauenden Druckluftanlage entgegensteht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug zu schaffen, dessen Förderleistung an Druckluft weitestgehend unabhängig von der schwankenden Drehzahl des Antriebsaggregats ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem kompakten Schraubenkompressor gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Drehzahl der allein der Schrauben- verdichtereinheit zugeordneten Motoreinheit nach Maßgabe einer Regeleinheit derart einstellbar ist, dass die Schraubenverdichtereinheit unabhängig vom Antriebsaggregat des Fahrzeuges eine vorgegebene Förderleistung an Druckluft erzeugt.
Der Vorteil des erfindungsgemäß bedarfsgerecht regelbaren Antriebs des Schraubenkompressors liegt darin, dass auch in Betriebspunkten, in denen ein großer Druckluftbedarf, jedoch nur eine geringe Ausgangsdrehzahl des Antriebsaggregats des Fahrzeuges zur Verfügung steht, eine ausreichende Förderleistung an Druckluft erzeugbar ist. Auf großbauende zusätzliche Druckluftbehälter kann weitestgehend verzichtet werden. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Regeleinheit kann die Förderleistung und damit die Leistungsaufnahme des erfindungsgemäßen Schraubenkompressors exakt auf die Anforderungen einer geeigneten Motoreinheit eingestellt und jederzeit ohne weitere Nachrüstung mechanischer Bauteile auf sich ändernde Anforderungen im Betrieb angepasst werden, wie dieses beispielsweise bei wechselndem Einsatz von Bussen im öffentlichen Innenstadt- oder Außerbezirksverkehr nötig ist.
Die exklusiv die Schraubenverdichtereinheit antreibende Motoreinheit kann nach Art eines Hydroantriebes oder nach Art eines Elektromotors ausgebildet sein. Entscheidend bei der Wahl der Motoreinheit im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist, dass diese als Stellglied im Rahmen der hier praktizierten bedarfsorientierten Drehzahl-Regelung geeignet ist.
Der Einsatz des regelbaren Hydroantriebs erlaubt ein energiesparendes Stillsitzen des erfindungsgemäßen Schraubenkompressors, ohne verschleißbehaftete Kupplungselemente, lediglich über eine von der Regeleinheit veranlasste Änderung des Schwenkwinkels an der Hydropumpe des Hydroantriebes.
Vorzugsweise besteht der regelbare Hydroantrieb aus einem direkt an die Schraubenverdichtereinheit angeflanschten Hydromotor, den eine verstellbare Hydropumpe mit dem für den Betrieb erforderlichen Druckmittel versorgt, wobei die Ansteuerung der verstellbaren Hydropumpe durch die Reglereinheit bewirkt wird. Alternativ zu dem nichtregelbaren Hydromotor an der Schraubenverdichtereinheit kann hierfür auch ein regelbarer Hydromotor vorgesehen werden, falls ein permanent vorhandener Kreislauf zur Verfügung steht.
Des Weiteren ist es auch denkbar, den Hydromotor alternativ durch einen Elektromotor auszutauschen. Ein Elektromotor kann beispielsweise dann bevorzugter Weise als Motoreinheit zum Einsatz kommen, wenn das Fahrzeug nach Art eines Hybrid-Fahrzeuges ausgebildet ist. Bei einem solchen Hybrid-Fahrzeug erfolgt der Antrieb des Fahrzeuges in erster Linie über einen Elektromotor, für welchen mittels eines dieselmotorisch angetriebenen Generators elektrischer Strom erzeugt wird. Überschüssiger elektrischer Strom kann dabei in eine Batterie eingespeist werden. Somit ist bei einem solchen Hybrid-Fahrzeug ohnehin elektrischer Strom vorhanden, um hiermit auch den separaten Elektromotor des Schraubenkompressor mit der erforderlichen Betriebsenergie zu versorgen. Vorzugsweise ist der separate Elektromotor als Drehstrommotor ausgebildet, der seine Betriebsenergie ausgehend von der durch den Generator erzeugten Gleichspannung über einen Wechselrichter erhält.
Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme besteht die Schraubenverdichtereinheit aus vorzugsweise drei Gehäuseteilen, welche durch Aneinandermontage außenleitungsfrei miteinander verbunden sind und insgesamt die Schraubenverdichtereinheit bilden. Die Gehäuseteile sind vorzugsweise aus gegossenem Metall ausgeführt. Innerhalb der Gehäuseteile lassen sich zahlreiche Funktionen platzsparend unterbringen. Des Weiteren entfallen durch diese Bauweise sämtliche Außenverrohrungen der Kompressorfunktionen.
Ein erstes Gehäuseteil des mehrteiligen Gehäuses umfasst vorteilhafterweise mindestens ein Ansaugrückschlagventil, mit nachgeschalteter Verdichterschraubenanordnung, mit nachgeschalteter Ölvorabscheidereinheit, enthaltend Ölsumpf mit Schwabdämpfung, mit nachgeschalteter Druckentlastungseinheit (bei Abschaltung). All diese Funktionsteile der Schraubenverdichtereinheit lassen sich in einem gemeinsamen ersten Gehäuseteil effizient integrieren.
In einem dem ersten Gehäuseteil zugeordneten zweiten Gehäuseteil ist vorzugsweise die Ausströmkontur der Schraubenverdichtereinheit ausgeformt, sowie Mittel zur Ölrückführung aus dem Ölsumpf, mindestens ein Ölfilter mit optionalem Ölthermostat und mindestens ein Öleinfüllstutzen vorhanden.
Mit den vorgenannten beiden Gehäuseteilen lässt sich vorteilhafterweise ein drittes Gehäuseteile kombinieren, welches vorzugsweise Mitteil zur Aufnahme eines Ölfeinstfilters, Mittel zur Ölabsaugung, Druckhalteventilmittel sowie Rückschlagventilmittel enthält.
Bei der vorzugsweise aus den drei vorstehend genannten Gehäuseteilen mit jeweils integrierten Bauteilen bestehenden Schraubenverdichtereinheit können sämtliche Außen- und Innenverrohrungen entfallen, welche ansonsten insbesondere zur Druckentlastung beim Abschalten, zur Ölrückführung vom Feinabscheider, etc., üblich sind.
Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass der Hydromotor mittels einer Mitnehmerscheibe an die Schraubenverdichtereinheit angekoppelt ist, in welche die Wellenenden von Hydromotor und Schraubenverdichtereinheit eingreifen, wobei die Mitnehmerscheibe durch einen Ölkreislauf oder eine Dauerfettschmierung gedämpft und geschmiert wird. Durch Verwendung einer derartigen gedämpften Mitnehmerscheibe ist eine besonders verschleißfreie Ankopplung des Hydromotors an der Schraubenverdichtereinheit sichergestellt. Üblicherweise werden zu diesem Zwecke elastische Kupplungen oder starre Kupplungen verwendet, sofern kein übersetzender Antrieb über Keilriemen oder Getriebe erfolgt. All diese Kupplungsmittel unterliegen einem Verschleiß bzw. ermöglichen lediglich eine starre Verbindung zwischen den Baugruppen Hydromotor und Schraubenverdichtereinheit.
Gemäß einer anderen, die Erfindung verbessernden Maßnahme kann der Ölkreislauf, welcher zur Kühlung der Schraubenverdichtereinheit erforderlich ist, über einen Wärmetauscher mit einem thermostatisch geregelten Kühlkreislauf des Fahrzeuges gekoppelt werden. Durch diese Maßnahme kann auf eine eigene Temperaturregelung des Ölkreislaufs zur Kühlung der Schraubenverdichtereinheit gänzlich verzichtet werden. Als Kühlkreislauf des Fahrzeuges kann der Kühlkreislauf zur Schmierung der Fahrzeugwelle, Differential, etc. oder der Motorkühlkreis genutzt werden. Hierdurch bedingt ergibt sich auch die Möglichkeit einer direkten Anbindung des Wärmetauschers an die Schraubenverdichtereinheit oder alternativ hierzu am Antriebsaggregat des Fahrzeuges.
Weitere die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig.1 eine Blockschaltbilddarstellung eines Schraubenkompressors mit peripheren Baugruppen, Fig.2 eine perspektivische Außenansicht eines kompakten Schraubenkompressors, und
Fig.3 eine graphische Darstellung einer Anpassung der bedarfsgerechten Förderleistung an Druckluft durch entsprechende Regelung.
Gemäß Fig.l besteht der Schraubenkompressor aus einer Schraubenverdichtereinheit 1, die von einem Hydromotor 2 angetrieben wird. Dabei ist der Hydromotor 2 mittels einer Mitnehmerscheibe 3 an die Schraubenverdichtereinheit 1 angekoppelt. In die Mitnehmerscheibe 3 greifen die beiden Wellenenden von Hydromotor 2 bzw. Schraubenverdichtereinheit 1 ein. Die Mitnehmerscheibe 3 ist durch einen - hier nicht weiter dargestellten - Ölkreislauf gedämpft und geschmiert. Der Hydromotor 2 ist direkt an die Schraubenverdichtereinheit 1 angeflanscht.
Der Hydromotor 2 wird über eine in Hin- und Rücklauf unterteilte Ölleitung 4 mit dem für den Betrieb erforderlichen Druckmittel versorgt. Hierfür dient eine die Ölleitung 4 speisende verstellbare Hydropumpe 5. Der Antrieb der Hydropumpe 5 erfolgt über einen Nebanabtrieb des Antriebsaggregats 6 vom Fahrzeug mit einem zwischengeschalteten Getriebe 7, das hier nach Art eines Zahnradgetriebes ausgebildet ist. Die Ansteuerung der verstellbaren Hydropumpe 5, d.h. die zu diesem Zwecke dienende Winkelverstellung des Antriebsteils erfolgt nach Maßgabe einer elektronischen Reglereinheit 8. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die von der Schraubenverdichtereinheit 1 erbrachte Förderleistung an Druckluft unabhängig von der Drehzahl des Antriebsaggregats 6 des Fahrzeuges ist.
Die Schraubenverdichtereinheit 1 wird hier über den Kühlkreislauf 9 des - nicht weiter dargestellten Fahrzeugs - gekühlt. Zu diesem Zwecke ist der zur Kühlung der Schraubenverdichtereinheit 1 erforderliche Ölkreislauf 10 über einen Wärmetauscher 11 mit dem thermostatisch geregelten Kühlkreislauf 9 des Fahrzeuges gekoppelt.
Die Fig.2 zeigt den kompakten Schraubenkompressor mit an der Schraubenverdichtereinheit 1 angeflanschtem Hydromotor 2. Die Schraubenverdichtereinheit 1 besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse, wobei ein erstes Gehäuseteil 12 ein Ansaugrückschlagventil 13, mit nachgeschalteter - hier nicht erkennbarer - innenliegender Verdichterschraubenanordnung, mit nachgeschalteter innenliegender Ölvorabscheidereinheit (enthaltend Ölsumpf mit Schwabdämpfung), mit nachgeschalteter Druckentlastungseinheit enthält. Ein zweites Gehäuseteil 14 der Schraubenverdichtereinheit 1 verkörpert die Ausströmkontur der Schraubenverdichtereinheit 1 und besitzt Mittel zur Ölrückruhrung aus dem Ölsumpf des ersten Gehäuseteils 12 sowie ein Ölfilterkopf 15. Benachbart zum Ölfilterkopf 15 ist am zweiten Gehäuseteil 14 ein Öleinfüllstutzen 16 angeordnet. Ein drittes Gehäuseteil 17 ist mit Mitteln zur Aufnahme eines Ölfeinstfilters 18 ausgestattet. Am dritten Gehäuseteil 17 ist ebenfalls ein Druckhalteventil 19 sowie ein Rückschlagventil 20 angeordnet. (All diese Funktionsteile sind bekannte Funktionseinheiten von Schraubenkompressoren und brauchen daher nicht einzeln in ihrem Zusammenwirken an dieser Stelle beschrieben werden.)
Im Diagramm nach Fig.3 ist die Förderleistung in l/min des kompakten Schraubenkompressors der vorstehend beschriebenen Art über die Drehzahl l/min des Antriebsaggregats des Fahrzeugs dargestellt. Erkennbar ist, dass unabhängig von der Drehzahl des Antriebsaggregats die Förderleistung an Druckluft für zwei Hauptbedarfsbereiche A und B erbringbar ist. Dies ermöglicht - wie vorstehend im Detail beschreiben -die Regeleinheit, welche für eine bedarfsgerechte Verstellung des regelbaren Hydroantriebs sorgt.
Bezugszeichenliste
S chraubenverdichtereinheit
Hydromotor
Mitnehmerscheibe
Ölleitung
Hydropumpe
Antriebsaggregat
Getriebe
Regeleinheit
Kühlkreislauf
Ölkreislauf
Wärmetauscher erstes Gehäuseteil
Ansaugrückschlagventil zweites Gehäuseteil
Ölfilterkopf
Einfüllstutzen drittes Gehäuseteil
Ölfeinstfilter
Druckhalteventil
Rückschlagventil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kompakter Schraubenkompressor (1, 2) zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug mit einer von einer Motoreinheit angetriebenen Schraubenverdichtereinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der allein der Schraubenverdichtereinheit (1) zugeordneten Motoreinheit nach Maßgabe einer Regeleinheit (8) derart einstellbar, dass die Schraubenverdichtereinheit (1) unabhängig vom Antriebsaggregat (6) des Fahrzeuges eine vorgegebene Förderleistung an Druckluft erzeugt.
2. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit nach Art eines Elektromotors ausgebildet ist.
3. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit nach Art eines regelbaren Hydroantriebs (2, 5) ausgebildet ist.
4. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der regelbare Hydroantrieb (2, 5) aus einem direkt an die Schraubenverdichtereinheit (1) angeflanschten Hydromotor (2) besteht, den eine verstellbare Hydropumpe (5) mit dem für den Betrieb erforderlichen Druckmittel über eine Ölleitung (4) versorgt, wobei die Ansteuerung der verstellbaren Hydropumpe (5) durch die Reglereinheit (8) erfolgt.
5. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverdichtereinheit (1) aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, dessen erstes Gehäuseteil (12) mindestens ein Ansaugrückschlagventil (13), mit nachgeschalteter Verdichterschraubenanordnung, mit nachgeschalteter Ölvorabscheider- einheit, enthaltend Ölsumpf mit Schwappdämpfung, mit nachgeschalteter Druckentlastungseinheit bei Abschaltung enthält.
6. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverdi chtereinheit (1) aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, dessen zweites Gehäuseteil (14) die Ausströmkontur der Schraubenverdichtereinheit (1) enthält, sowie Mittel zur Ölrückfϊihrung aus dem Ölsumpf, mindestens einen Ölfilterkopf (15) sowie mindestens einen Öleinfüllstutzen (16).
7. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverdichtereinheit (1) aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, dessen drittes Gehäuseteil (17) Mittel zur Aufnahme eines Ölfeinstfilters (18), Mittel zur Ölabsaugung, Druckhalteventil (19) sowie Rückschlagventil (20) enthält.
8. Kompakter Schraubenkompressor nach den Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Gehäuseteile (12, 14, 17) durch Aneinandermontage außenleitungsfrei miteinander verbunden sind, um die Schraubenverdichtereinheit (1) zu bilden.
9. Kompakter Schraubenkompressor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (2) oder der Elektromotor mittels einer Mitnehmerscheibe (3) direkt an die Schraubenverdichtereinheit (1) angekoppelt ist, in welche die Wellenenden von Hydromotor (2) und Schraubenverdichtereinheit (1) eingreifen, wobei die Mitnehmerscheibe (3) durch einen Ölkreiskauf oder eine Dauerfettschmierung gedämpft und geschmiert ist.
10. Kompakter Schraubenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölkreislauf (10) zur Kühlung der Schraubenverdichtereinheit (1) über einen Wärmetauscher (11) mit einem thermostatisch geregelten Kühlkreislauf (9) des Fahrzeuges gekoppelt ist.
EP05825549A 2004-12-14 2005-12-13 Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug Not-in-force EP1828612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05825549T PL1828612T3 (pl) 2004-12-14 2005-12-13 Kompaktowy kompresor śrubowy do ruchomego zastosowania w pojeździe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060417A DE102004060417B4 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug
PCT/EP2005/013356 WO2006063788A2 (de) 2004-12-14 2005-12-13 Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828612A2 true EP1828612A2 (de) 2007-09-05
EP1828612B1 EP1828612B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=36001025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05825549A Not-in-force EP1828612B1 (de) 2004-12-14 2005-12-13 Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7600982B2 (de)
EP (1) EP1828612B1 (de)
JP (1) JP4996478B2 (de)
CN (1) CN100460686C (de)
AT (1) ATE433052T1 (de)
CA (1) CA2590614A1 (de)
DE (2) DE102004060417B4 (de)
HK (1) HK1115180A1 (de)
MX (1) MX2007007132A (de)
PL (1) PL1828612T3 (de)
RU (1) RU2378536C2 (de)
WO (1) WO2006063788A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015147A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ölschwappdämpfungseinrichtung für einen Schraubenverdichter
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
CN103306982A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 上海斯可络压缩机有限公司 空气压缩机润滑油系统
DE102016011495A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011436A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung von Schrauben für einen Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011437A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011507A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011439A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011444A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung für einen Schraubenkompressor eines Nutzfahrzeugs
DE102016011508A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011496A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011431A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011442A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE102016011443A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011506A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102017107933A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem mit regelbarer und/oder steuerbarer Temperaturüberwachungs-einrichtung
BE1026208B1 (nl) * 2018-04-12 2019-11-13 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Oliegeïnjecteerde schroefcompressorinrichting
CN111637056B (zh) * 2020-06-01 2024-03-15 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋回转式压缩机及其控制方法、空调器
FR3126026B1 (fr) * 2021-08-05 2024-01-12 Mac 3 Compresseur d’air à entraînement hydraulique

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793950A (fr) * 1972-02-01 1973-05-02 Frigiking France Perfectionnements a l'entrainement de compresseurs frigorifiques sur vehicules
US3811805A (en) * 1972-05-16 1974-05-21 Dunham Bush Inc Hydrodynamic thrust bearing arrangement for rotary screw compressor
US3811508A (en) * 1972-07-10 1974-05-21 Getty Oil Co Methods for selective plugging
DE3149245A1 (de) 1981-12-11 1983-06-16 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried "verdichteranlage"
JPS595790U (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 トキコ株式会社 油冷式回転圧縮機
JPS5945284U (ja) * 1982-09-20 1984-03-26 トキコ株式会社 油冷式回転圧縮機
JPS604777U (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 三菱自動車工業株式会社 デイ−ゼル機関の空気圧縮機駆動機構
DE3422398A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer schraubenverdichteranlage
SE462343B (sv) 1985-12-10 1990-06-11 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor foer intermittent drift
US5287708A (en) * 1990-09-28 1994-02-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Car air conditioner with a hydraulically driven refrigerant compressor
JPH0461266U (de) * 1990-09-28 1992-05-26
DE4033154C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-09 Zwickauer Maschinenfabrik Gmbh, O-9541 Zwickau, De Air cooled screw compressor - has motor housing and air compressor block flanges coupled via connector
JPH06156064A (ja) * 1992-11-30 1994-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用空調装置の制御駆動装置
US5653585A (en) * 1993-01-11 1997-08-05 Fresco; Anthony N. Apparatus and methods for cooling and sealing rotary helical screw compressors
JPH09158871A (ja) * 1995-12-13 1997-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 油圧駆動圧縮機
DE29904410U1 (de) * 1999-03-10 2000-07-20 Ghh Rand Schraubenkompressoren Schraubenkompressor
JP3964075B2 (ja) * 1999-06-10 2007-08-22 蘇 武 雄 ルーツ吸気・圧縮機
BE1013534A5 (nl) 2000-05-17 2002-03-05 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het regelen van een ventilator in een compressorinstallatie en compressorinstallatie met aldus geregelde ventilator.
BR8100345Y1 (pt) * 2001-03-05 2010-06-29 disposição introduzida em acionamento do compressor do sistema de ar condicionado veicular.
JP2002276554A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動車のエンジンに搭載される電動機内蔵の圧縮機
US6672102B1 (en) * 2002-11-27 2004-01-06 Carrier Corporation Oil recovery and lubrication system for screw compressor refrigeration machine
JP2004211568A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 燃料電池車両の圧縮空気供給システム
US20040173379A1 (en) 2003-03-04 2004-09-09 Sandvik Ab Hydraulically-operated control system for a screw compressor
US7296978B2 (en) * 2003-03-06 2007-11-20 General Electric Company Compressed air system utilizing a motor slip parameter
JP2004278316A (ja) * 2003-03-12 2004-10-07 Toyota Industries Corp ハイブリッドコンプレッサの制御装置
NL1025293C1 (nl) * 2004-01-21 2005-03-07 Trs Transportkoeling B V Koelsysteem voor het koelen van een koelruimte in een voertuig.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006063788A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1115180A1 (en) 2008-11-21
CN100460686C (zh) 2009-02-11
DE102004060417A1 (de) 2006-07-06
CA2590614A1 (en) 2006-06-22
ATE433052T1 (de) 2009-06-15
MX2007007132A (es) 2007-08-14
US7600982B2 (en) 2009-10-13
RU2378536C2 (ru) 2010-01-10
RU2007126856A (ru) 2009-01-27
JP4996478B2 (ja) 2012-08-08
WO2006063788A2 (de) 2006-06-22
PL1828612T3 (pl) 2009-11-30
DE102004060417B4 (de) 2006-10-26
EP1828612B1 (de) 2009-06-03
US20080044307A1 (en) 2008-02-21
JP2008523315A (ja) 2008-07-03
DE502005007437D1 (de) 2009-07-16
WO2006063788A3 (de) 2006-11-16
CN101103203A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828612A2 (de) Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug
DE2951961A1 (de) Getriebeabdeckung
DE4408349C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
EP1224407B1 (de) Retardersystem
EP0769607A1 (de) Pumpenaggregat
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
WO2021185489A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP0835993A2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einer Wasserpumpe
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
EP1600666B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102020204675B4 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
EP1224408B1 (de) Retardersystem
EP1081003B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE19781855B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen
AT518419A4 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
EP2058269A2 (de) Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Aggregat
EP2990646A1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE102010043251A1 (de) Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010015564A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2024061426A2 (de) Verfahren zum umrüsten eines fahrzeugs und fahrzeug
EP1192370A1 (de) Hydrauliksteuerung für automatgetriebe
DE102022212585A1 (de) Hydrauliksystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102022205855A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, elektrische Achse mit der Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213