EP1828488B1 - Dieselhammer - Google Patents

Dieselhammer Download PDF

Info

Publication number
EP1828488B1
EP1828488B1 EP05822549A EP05822549A EP1828488B1 EP 1828488 B1 EP1828488 B1 EP 1828488B1 EP 05822549 A EP05822549 A EP 05822549A EP 05822549 A EP05822549 A EP 05822549A EP 1828488 B1 EP1828488 B1 EP 1828488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
piston
cylinder
pile hammer
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05822549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828488A1 (de
Inventor
Matthias Heichel
Stefan Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag GmbH and Co KG
Original Assignee
Delmag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag GmbH and Co KG filed Critical Delmag GmbH and Co KG
Publication of EP1828488A1 publication Critical patent/EP1828488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828488B1 publication Critical patent/EP1828488B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Definitions

  • Such diesel hammers which are also referred to as diesel bears, are used in particular for foundation work in the construction industry for driving piles of all kinds, such as concrete pillars, iron girders, sheet pile wall elements or the like, into a ground.
  • the piston is pulled by means of a notching up and released at a certain height, whereupon he falls under the action of gravity down.
  • the piston actuates a fuel pump when falling, thereby
  • the released explosion energy hurls on the one hand the piston to a new duty cycle back up and drives the other hand, the pile in the ground.
  • the fuel is injected during the compression of the air by the falling piston at high pressure usually in the form of a finely atomized fuel spray into the working space of the cylinder. This mist together with the air forms an ignitable mixture.
  • the fuel ignites in the high pressure injection already during the compression process, as soon as the compressed air reaches a temperature sufficient to ignite the fuel mixture.
  • diesel hammers using high pressure injection are less suitable for ramming heavy pile or difficult soil conditions with hard layers.
  • Advantages of the high pressure injection are a good, relatively residue-free combustion and a good starting behavior of the diesel hammer as well as a good ramming effect on soft soil layers.
  • the second type of injection is so-called impact atomization, which, in contrast to high-pressure injection, can also be referred to as low-pressure injection.
  • the fuel is introduced at the beginning of the compression process at a lower pressure, usually in the form of a fuel jet, in the working space and is then first as a fuel surface on the upper face of the hammer.
  • the piston Until it hits the striking piece, the piston is only braked in its case by the air in the working space and compressed by it. This means that the kinetic energy of the piston is transferred to a large extent to the hammer, whereby at the same weight of the piston significantly higher impact forces can be exerted on the pile than is the case with the above-described high-pressure injection.
  • the impact of the piston on the hammer occurs in time before the combustion of the fuel.
  • Diesel hammers that use low pressure fuel injection are less well suited for use with low ground drag. In these cases, the compression is reduced due to the lower resistance of the soil, because even the building up compression pressure is transmitted via the downwardly moving hammer on the Rammgut. The working space is thereby increased in fact, which in turn at the expense of compression pressure.
  • An advantage of the impact atomization is that the kinetic energy of the piston is used effectively, since the piston strikes hard on the hammer.
  • a diesel hammer with impact atomization is less likely to overheat, is less prone to failure, and easier to operate than a high-pressure injection diesel hammer.
  • a diesel hammer is to be created, which can be used in different soil conditions with good impact efficiency with good combustion quality.
  • the fuel spray of the first injection type flows into the working space substantially perpendicular to the direction of movement of the piston in the vicinity of the upper end surface of the striking piece.
  • a good distribution of the fuel spray is achieved in the working space, resulting in an overall good and effective combustion of the resulting fuel / air mixture.
  • the fuel spray of the second type of injection is injected into the working space of the cylinder such that it impinges obliquely on the piston-side end face of the striking piece. This ensures that the liquid fuel spreads well over the face, which leads to a better atomization when the piston hits the hammer and thus to a good and effective combustion.
  • a structurally simple to implement diesel hammer results from that embodiment in which the fuel supply device comprises at least one high-pressure injection device and at least one low-pressure injection device, which in each case via a line through at least one fuel pump whose inlet communicates with a fuel tank, a certain amount of fuel can be supplied at each cycle of the diesel hammer.
  • the amount of fuel supplied in each case via a high-pressure injection device and each via a low-pressure injector is adjustable, preferably via the fuel pump itself.
  • steerbarer chokes or in the opening time controllable valves is possible.
  • a well functioning and timely injection of the fuel tuned to a duty cycle of the diesel hammer is achieved when the falling piston controls or actuates the fuel pump or injector.
  • a combustion chamber ensuring effective combustion is provided when the end face of the piston delimiting the working chamber of the cylinder is set down by a circumferential radially outward step.
  • the combustion chamber which is formed when the end face of the piston rests on the inner end face of the hammer, is toroidal and has a relatively small volume.
  • the fuel is injected in a third injection as both atomized fuel mist and as a fuel jet in the working space of the cylinder.
  • FIG. 1 shows a diesel hammer 10 with a cylinder 12 open on both sides, which in practice have a length of 5 to 10 m and a diameter of 0.5 to 1 m can.
  • a piston 14 runs.
  • a coaxial to this impact piece 16 engages slidably in the open lower end of the cylinder 12 a.
  • the lower end of the cylinder 12 carries one by means of screws; of which in the figure is designated by the reference numeral 18, fixed annular bearing unit 20.
  • a central shaft portion 22 of the hammering piece 16 is tightly and slidably guided, which has a relation to the inner diameter of the cylinder 12 reduced outer diameter.
  • a striking plate 24 is formed below the cylinder, the outer lower convex boundary surface 26 cooperates in operation with the upper end of a driven pile material such as a concrete pile, an iron carrier, a sheet pile element or the like.
  • a piston portion 28 is formed with a plurality of circumferential, axially spaced sealing rings 30 which run on the inner circumferential surface 32 of the cylinder 12.
  • the top of the piston portion 28 defines together with the underside of the piston 14 and the peripheral wall of the cylinder 12 a working space 34.
  • the working space 34 of the cylinder 12 facing end face 36 of the hammer 16 is ground flat with a flat fuel recess 37.
  • damping ring 38 is arranged between the striking plate 24 of the hammer 16 and the bearing unit 20 of the cylinder 12.
  • Another damping ring 40 is in the vicinity of the bearing unit 20 between the top the bearing unit 20 and the underside of the piston portion 28 of the hammer 16 effective.
  • a lower working end 44 of the piston 14 which is provided with circumferential, axially spaced sealing rings 42, runs above the striking piece 16.
  • the lower free plan ground end face 46 of the piston 14 is offset by a radially outer circumferential step 48, so that a toroidal shape of the combustion chamber is formed when the end face 46 of the piston 14 rests on the end face 36 of the striking piece 16.
  • the working end 44 of the piston 14 is formed on a mass portion 50 thereof, which extends into the upper portion of the cylinder 12, not shown here.
  • the mass portion 50 has a driving shoulder, not shown here, on which a releasable hook of a lifting device also not shown here can attack.
  • a high pressure injector 52 is arranged with a schematically indicated fuel pump 53 and a high pressure injector 54.
  • the injection nozzle 54 of the high-pressure injector 52 opens just above the end face 36 of the hammer 16 in the working space 34 of the cylinder 12th
  • high-pressure injection nozzle 54 In addition to the high-pressure injection nozzle 54 (preferably at the same height) further high-pressure injection nozzles may be arranged distributed evenly in the peripheral wall of the cylinder 12.
  • the high-pressure injection nozzle 54 is connected via a line 58 to the outlet of the fuel pump 53 arranged on the outside of the cylinder 12, the inlet of which communicates with a fuel tank 55 filled with diesel oil.
  • the fuel pump 53 is actuated via an actuating tappet 57 when the piston 14 falls down.
  • the high-pressure injection device 52 in particular its injection nozzle 54, is An oilbilet so that it injects the diesel oil supplied to it at high pressure substantially as a finely atomized mist 76 in the working space 34 of the cylinder 12.
  • the injection nozzle 54 is aligned so that the diesel oil is injected substantially perpendicular to the direction of movement of the piston 14.
  • Another fuel pump 60 which is driven by a biased into the interior of the cylinder 12 actuating plunger 61 upon falling of the piston 14, is connected on the delivery side via a line 64 with a low-pressure injector 66 and forms with this a low-pressure injector 68.
  • the fuel pump 60th The low-pressure injector 68 is axially spaced from the high-pressure injector 52 toward the upper end of the cylinder 12 at and in the peripheral wall of the cylinder 12. Its injection nozzle 66 is designed and aligned such that the discharged fuel in a substantially contiguous Beam is sprayed approximately centrally on the end face 36 of the striking piece 16.
  • additional additional low-pressure injection nozzles can preferably be distributed at the same height as the low-pressure injection nozzle 66 around the circumference of the cylinder 12.
  • the high-pressure injector 52, the low-pressure injector 68 and the fuel tanks 55 and 62 together form a fuel supply device.
  • the fuel pumps 53 and 60 are independently adjustable in their flow rate, so that the high-pressure injector 54 and the low-pressure injector 66 supplied fuels is continuously variable, as will be explained below.
  • the peripheral wall of the cylinder 12 is penetrated by obliquely upwardly extending working nozzle 70 and 72, as can be seen from the figure. About them combustion air is sucked in and combustion gases are discharged.
  • the diesel hammer 10 includes lubricant pumps not shown here in detail and distributed in the circumferential direction of the cylinder 12 lubricant nozzles, is given over the lubricant between the piston 14 and the inner circumferential surface 32 of the cylinder 12.
  • FIGS. 2 and 3 show the fuel pump 60 of the low-pressure injector 68, wherein its actuating plunger 61 in two different starting positions is shown.
  • the actuating tappet 61 extends through the peripheral wall of the cylinder 12. It terminates externally in a pump piston 80 and in the interior of the cylinder 12 in a wedge-shaped actuating portion 82 running in a mating recess 81 in the peripheral wall of the cylinder 12 and connected to each other via a piston rod 84.
  • a concave actuating surface 86 of the actuating portion 82 facing the interior of the cylinder 12 has a curvature corresponding to that of the inner circumferential surface 32 of the cylinder 12 and is inclined upwardly and radially outwardly.
  • an upwardly facing stop plate 88 which cooperates with a radially adjustable housing-fixed stop plate 90 a Hubeinstell noticed 92.
  • the stop plate 90 passes through a threaded bore 94 on a radially outwardly extending threaded spindle 96, which can be rotated via a servo motor 98, which is indicated only schematically in the drawing.
  • the pump piston 80 travels in a pump cylinder 100 disposed externally on the peripheral wall of the cylinder 12, which has a fuel outlet 102 communicating with the injector 66 and a fuel inlet 104 in fluid communication with the fuel tank 62.
  • the actuating plunger 61 is always pressed by a spring 106 in the direction of the interior of the cylinder 12, so that the stop plate 88 abuts in the initial position against the stop plate 90 of Hubeinstellvorraum 92.
  • FIG. 2 shows the position of the stop plate 90 in which the pump piston 80 has its largest stroke. This means that in this position of the stop plate 90, the amount of fuel delivered by the fuel pump 60 per stroke is maximum.
  • the high pressure injector 52 may be configured according to the above-explained embodiment of the low pressure injector 68. Components of the high-pressure injector 52 are in the FIGS. 2 and 3 provided with corresponding reference numerals.
  • the quantity of fuel discharged through the high-pressure injection device 52 or through the low-pressure injection device 68 into the working chamber 34 of the cylinder 12 can consequently be predefined by the respective position of the associated housing-fixed stop plate 90.
  • FIG. 4 is an electronic control of the work space 34 of the cylinder 12 shown amount of fuel supplied, those of FIGS. 1 to 3 corresponding components are identified by the same reference numerals.
  • the high pressure injector 54 and the low pressure injector 66 are each in fluid communication with a spring loaded solenoid valve 110.
  • the latter each communicate with a pressurized fuel reservoir 112, which are fed by the respective fuel pumps 53 and 60 via check valves 113.
  • the amount of fuel to be supplied to the high pressure injector 54 and the low pressure injector 66, respectively, is input to a computer 114 having a display monitor 116 via a keyboard 118.
  • Information about the present ground conditions is also possible as input parameters, by means of which appropriate data for the high-pressure injector 52 and the low-pressure injector 68 are then calculated by appropriate software.
  • the computer 114 calculates from the input data the period over which the solenoid valves 110 are opened, whereby a certain amount of fuel is injected through the high-pressure injector 54 and through the low-pressure injector 66 into the working space 34 of the cylinder 12 according to their opening duration.
  • the opening times determined by the computer are transmitted to a control unit 120, which forwards them as control signals to a controllable monoflop 122 of the high-pressure injection device 52 and the low-pressure injection device 68, respectively.
  • the monoflops 122 are on the input side via contact terminals 124 in FIG. 4 only schematically indicated in the piston web projecting actuating tappets 126 in conjunction and are activated upon movement of the actuating plunger 126.
  • non-contact sensors can be used, which respond when the piston 14 reaches a predetermined position when falling.
  • the monoflops 122 are each connected to an amplifier 128, which conducts the amplified signal of the monoflops 122 to the corresponding solenoid valve 110, whereupon it adopts its open position in accordance with the set pulse width of the monoflop 122. If the switching time of the two monoflops 110, which can be chosen differently for the high-pressure injector 52 and for the low-pressure injector 68, is reached, the solenoid valves 110 are returned to their closed position by spring force.
  • a solenoid valve 110, a fuel reservoir 112 and a monostable 122 together form a controllable in the flow rate fuel source.
  • the diesel hammer 10 described above operates as follows:
  • the piston 12 In the initial state, the piston 12 is raised by the already mentioned holding device, not shown, in an upper position. After notching it falls from there under the action of gravity down, closes the work socket 70 and 72 and actuates with its end face 46, the actuating plunger 57, 61 of the high-pressure injector 52 and the low-pressure injector 68th
  • the injection nozzles 54 and 66 will now individually or in combination, depending on the setting of the fuel pumps 53 and 60, inject a certain amount of diesel oil in each of the above-described manner in the working space 34 of the cylinder 12. If one of the injection devices 52, 68 does not inject fuel into the working space 34 of the cylinder 12, its actuating tappet 57 or 61 is displaced radially outward by control of the servomotor 98 until the respective actuating section 86 no longer penetrates into the interior of the cylinder 12 sticks out.
  • the desired parameters via the computer 114 are programmed. If one of the two injectors 52, 68 injects no fuel into the working space 34 of the cylinder 12, then in this case the corresponding monostable 122 is controlled to pulse width zero, so that the corresponding solenoid valve 110 is not opened when the piston 14 falls.
  • the diesel hammer can thus optionally only by means of the high-pressure injector 52 in a first injection as atomized fuel mist, only by means of the low-pressure injector 68 in a second injection as a fuel jet or by a combination of these two in a third injection as both atomized fuel mist and as Fuel jet operated. This makes it adaptable to different soil conditions.
  • the diesel hammer 10 At the beginning of a ramming are usually soft ground conditions, ie low ground resistance, before, which makes it favorable to operate at this time, the diesel hammer 10 only or predominantly with high-pressure injection by means of the high-pressure injector 52.
  • the low-pressure injector 68 can be supplied with a small amount of fuel, so that the already explained impact atomization supports the application.
  • the proportion of low-pressure injection can be increased by corresponding change in the allocated amount of fuel through the low-pressure injector 68, whereby the direct power transmission of the piston 14 on the hammer 16 and thus on the Rammgut is increased, as already explained.
  • the ratio of the quantities of fuel supplied by the injectors 52 and 68 can be adjusted accordingly.
  • an individual adaptation of the work and mode of action of the diesel hammer 10 to different and changing ground conditions is possible, with a good and complete combustion of the diesel oil is guaranteed.
  • the high pressure injector 52 will continue to operate on any low duty fuel cycle when working in hard soils where the principle of impact sputtering is used.
  • the fuel pump 53 of the high-pressure injector 52 thus supplies a minimum quantity of fuel for each operating cycle of the high-pressure injection nozzle 54. This avoids that the usually very finely formed injection nozzle 54 of the high-pressure injector 52 is added by combustion residues or other impurities such as lubricating oil residues and no longer works.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dieselhammer mit
    1. a) einem Zylinder;
    2. b) einem in dem Zylinder verschiebbar geführten Kolben;
    3. c) einem in dem Zylinder verschiebbar geführten Schlagstück, welches in der Betriebsstellung des Dieselhammers unterhalb des Kolbens angeordnet ist;
    4. d) einem Arbeitsraum, der axial von einer im Inneren des Zylinders liegenden Stirnfläche des Schlagstücks und einer Stirnfläche des Kolbens begrenzt ist;
    5. e) einer Kraftstoffzuführeinrichtung, durch die bei jedem Arbeitszyklus eine vorgegebene Menge Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, in den Arbeitsraum einbringbar ist.
  • Derartige Dieselhämmer, die auch als Dieselbären bezeichnet werden, werden insbesondere bei Gründungsarbeiten in der Bauindustrie zum Einrammen von Pfählen aller Art, wie Betonpfeilern, Eisenträgern, Spundwandelementen oder dergleichen, in einen Baugrund eingesetzt.
  • Zum Starten eines solchen Dieselhammers wird der Kolben mit Hilfe einer Ausklinkvorrichtung nach oben gezogen und in einer bestimmten Höhe freigegeben, worauf er unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten fällt. Der Kolben betätigt beim Niederfallen eine Kraftstoffpumpe, wodurch einer oder mehreren Einspritzdüsen Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, zugeführt wird, die den Kraftstoff in den Arbeitsraum des Zylinders einspritzen.
  • Beim Niederfallen des Kolbens wird die im Arbeitsraum des Zylinders befindliche Luft komprimiert und dadurch derart erhitzt, daß sich das im Arbeitsraum vorliegende Kraftstoff/ Luft-Gemisch entzündet, worauf es explosionsartig verbrennt.
  • Die dabei freiwerdende Explosionsenergie schleudert einerseits den Kolben zu einem neuen Arbeitszyklus wieder nach oben und treibt andererseits das Rammgut in den Boden.
  • Bei solchen Dieselhämmern sind zwei Typen mit unterschiedlichen Arten zum Einspritzen von Kraftstoff in den Arbeitsraum bekannt.
  • Bei einer ersten Einspritzart, der Hochdruck-Einspritzung, wird der Kraftstoff während der Kompression der Luft durch den fallenden Kolben mit hohem Druck meist in Form eines fein zerstäubten Kraftstoffnebels in den Arbeitsraum des Zylinders eingespritzt. Dieser Nebel bildet zusammen mit der Luft ein zündfähiges Gemisch. Der Kraftstoff entzündet sich bei der Hochdruck-Einspritzung bereits während des Kompressionsvorganges, sobald die komprimierte Luft eine Temperatur erreicht, die zur Entzündung des Kraftstoffgemischs ausreicht.
  • Durch die explosionsartige Verbrennung baut sich im Arbeitsraum ein hoher Druck auf, durch den einerseits der Kolben abgebremst wird. Andererseits wirkt dieser Verbrennungsdruck auf das Schlagstück, welches eine Kraft auf das Rammgut ausübt, wodurch dieses in den Boden eingetrieben wird.
  • Der Verdichtungsvorgang endet spätestens mit dem Auftreffen des Kolbens auf das Schlagstück, wobei der Kolben, der ja bereits vor dem Auftreffen auf das Schlagstück durch die expandierenden Verbrennungsprodukte abgebremst wurde, nicht mit voller kinetischer Energie auf das Schlagstück aufschlägt. Zeitweise, insbesondere bei einem harten Baugrund, kann sogar der Fall auftreten, daß der Kolben das Schlagstück überhaupt nicht berührt und ohne vorherigen Kontakt mit dem Schlagstück durch die Verbrennungsgase wieder nach oben geschleudert wird. Unter solchen Bedingungen wirkt das Schlagstück nur über das Verbrennungsgas-Polster auf das Rammgut ein.
  • Daher eignen sich Dieselhämmer, bei denen eine Hochdruckeinspritzung verwendet wird, weniger zum Einrammen von schwerem Rammgut oder bei schwierigen Bodenverhältnissen mit harten Schichten.
  • Zudem wird ein derartiger Dieselhammer im Betrieb sehr heiß und das System der Hochdruck-Einspritzung neigt bei Überhitzung zu Fehlzündungen. Ein solches System ist zudem reparaturanfällig und hat einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass ein Dieselhammer mit Hochdruck-Einspritzung auf Baustellen vor Ort nur schlecht oder gar nicht reparierbar ist.
  • Vorteile der Hochdruck-Einspritzung liegen bei einer guten, relativ rückstandsfreien Verbrennung und einem guten Startverhalten des Dieselhammers sowie einer guten Rammwirkung bei weichen Bodenschichten.
  • Die zweite Einspritzart ist die sogenannte Schlagzerstäubung, die im Gegensatz zur Hochdruck-Einspritzung auch als Niederdruck-Einspritzung bezeichnet werden kann.
  • Dort wird der Kraftstoff zu Beginn des Kompressionsvorganges mit niedrigerem Druck, meist in Form eines Kraftstoffstrahls, in den Arbeitsraum eingebracht und liegt danach zunächst als Kraftstofflache auf der oberen Stirnseite des Schlagstücks.
  • Die Luft im Arbeitsraum wird durch den niederfallenden Kolben solange komprimiert, bis dieser auf das Schlagstück aufschlägt. In diesem Moment wird der flüssige Kraftstoff durch die auftreffende Kolbenfläche zerstäubt und entzündet sich in diesem Zustand in der heißen komprimierten Luft. Der Kolben wird dann durch die Explosion nach oben geschleudert, worauf ein weiterer Arbeitszyklus beginnen kann.
  • Bis zum Aufschlagen auf das Schlagstück wird der Kolben lediglich durch die im Arbeitraum befindliche und durch ihn komprimierte Luft in seinem Fall gebremst. Dies bedeutet, die Bewegungsenergie des Kolbens wird zum großen Teil auf das Schlagstück übertragen, wodurch bei gleichem Gewicht des Kolbens deutlich höhere Schlagkräfte auf das Rammgut ausgeübt werden können als dies bei der oben erläuterten Hochdruck-Einspritzung der Fall ist. Der Aufschlag des Kolbens auf das Schlagstück erfolgt zeitlich vor der Verbrennung des Kraftstoffes.
  • Dieselhämmer, die eine Niederdruck-Einspritzung verwenden, sind weniger gut dafür geeignet, bei geringen Bodenwiderständen eingesetzt zu werden. In diesen Fällen verringert sich die Kompression auf Grund des geringeren Widerstandes des Erdreiches, denn bereits der sich aufbauende Kompressionsdruck wird über das sich nach unten bewegende Schlagstück auf das Rammgut übertragen. Der Arbeitsraum wird dadurch faktisch vergrößert, was wiederum auf Kosten des Kompressionsdruckes geht.
  • Die Verbrennung läuft somit bei weichen Böden nur mit verminderter Qualität ab, was zu unerwünschten Rückständen (Ruß, unverbrannter Kraftstoff in den Verbrennungsgasen) führen kann, die die Umwelt belasten.
  • Vorteilhaft bei der Schlagzerstäubung ist, daß die Bewegungsenergie des Kolbens effektiv genutzt wird, da der Kolben hart auf dem Schlagstück aufschlägt. Zudem neigt ein Dieselhammer mit Schlagzerstäubung weniger zu einer Überhitzung, ist weniger störanfällig und einfacher zu bedienen als ein Dieselhammer mit Hochdruck-Einspritzung.
  • Bislang mußte bei Dieselhämmern der Nachteil in Kauf genommen werden, daß ein nach einem der beiden Arbeitsprinzipien arbeitender Dieselhammer immer nur bestimmten örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen konnte. Stellte sich vor Ort heraus, daß die Bodenbeschaffenheit anders war oder wurde als vorausgeplant, mußte entweder mit dem nicht optimalen Gerät weitergearbeitet werden oder ein anderer Dieselhammer beschafft werden, was zu Zeitverlust und höheren Kosten führte.
  • Durch die Erfindung soll ein Dieselhammer geschaffen werden, der bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen mit guter Schlageffektivität bei guter Verbrennungsqualität einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Dieselhammer der eingangs angesprochenen Art dadurch gelöst, daß
    • f) die Kraftstoffzuführeinrichtung derart ausgebildet ist, daß der Kraftstoff in einer ersten Einspritzart als zerstäubter Kraftstoffnebel und in einer zweiten Einspritzart als Kraftstoffstrahl in den Arbeitsraum eingespritzt wird.
  • Dadurch wird es ermöglicht, daß der Dieselhammer bei weichen Bodenverhältnissen mit Hochdruck-Einspritzung arbeiten, bei harten Bodenschichten jedoch mit der oben angesprochenen Schlagzerstäubung betrieben werden kann.
  • So ist eine Anpassung der Wirksamkeit des Dieselhammers bei gleichzeitiger Optimierung der Verbrennung, die ja teilweise ebenfalls von dem Bodenwiderstand abhängt, an weiche oder harte Schichten des Bodens gewährleistet.
  • Es ist günstig, wenn der Kraftstoffnebel der ersten Einspritzart im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens in der Nähe der oberen Stirnfläche des Schlagstücks in den Arbeitsraum einströmt. Dadurch wird eine gute Verteilung des Kraftstoffnebels im Arbeitsraum erreicht, was zu einer insgesamt guten und effektiven Verbrennung des entstehenden Kraftstoff/Luft-Gemischs führt.
  • Vorteilhaft wird der Kraftstoffstrahl der zweiten Einspritzart derart in den Arbeitsraum des Zylinders eingespritzt, daß er schräg auf die kolbenseitige Stirnfläche des Schlagstücks trifft. So ist gewährleistet, daß sich der flüssige Kraftstoff gut über die Stirnfläche verteilt, was zu einer besseren Zerstäubung beim Auftreffen des Kolbens auf das Schlagstück und damit zu einer guten und effektiven Verbrennung führt.
  • Ein baulich einfach umzusetzender Dieselhammer ergibt sich aus derjenigen Ausführungsform, bei der die Kraftstoffzuführeinrichtung wenigstens eine Hochdruck-Einspritzvorrichtung und wenigstens eine Niederdruck-Einspritzvorrichtung umfaßt, denen über jeweils eine Leitung durch wenigstens eine Kraftstoffpumpe, deren Einlaß mit einem Kraftstofftank kommuniziert, bei jedem Arbeitszyklus des Dieselhammers eine bestimmte Menge Kraftstoff zuführbar ist.
  • Auf diese Weise können vorteilhaft bereits bekannte Komponenten einer Hochdruck-Einspritzung bzw. einer Niederdruck-Einspritzung zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Dieselhammers verwendet werden.
  • Es ist günstig, wenn die jeweils über eine Hochdruck-Einspritzvorrichtung und die jeweils über eine Niederdruck-Einspritzvorrichtung zugeführte Kraftstoffmenge einstellbar ist, vorzugsweise über die Kraftstoffpumpe selbst. Dadurch kann die Schlagintensität des Dieselhammers an unterschiedliche Bodenverhältnisse, je nach Härte des Baugrundes, angepasst werden.
  • Alternativ ist auch die Verwendung steerbarer Drosseln oder in der Öffnungszeit steuerbarer Ventile möglich.
  • Eine gut funktionierende und zeitlich zuverlässig auf einen Arbeitszyklus des Dieselhammers abgestimmte Einspritzung des Kraftstoffes wird erzielt, wenn der niederfallende Kolben die Kraftstoffpumpe oder ein Einspritzventil steuert oder betätigt.
  • Ein Zusetzen der zumeist sehr feinen Einspritzdüsen der Hochdruck-Einspritzvorrichtung wird auf einfache Weise verhindert, wenn die Kraftstoffpumpe der Hochdruck-Einspritzvorrichtung bei jedem Arbeitszyklus eine Mindestmenge Kraftstoff zuführt. Dadurch wird die Einspritzdüse bei jedem Zyklus von Kraftstoff durchströmt und somit von Verunreinigungen befreit bzw. davon freigehalten.
  • Ein eine effektive Verbrennung gewährleistender Verbrennungsraum ist gegeben, wenn die den Arbeitsraum des Zylinders begrenzende Stirnfläche des Kolbens durch eine umlaufende radial außenliegende Stufe abgesetzt ist. So ist der Verbrennungsraum, der gebildet ist, wenn die Stirnfläche des Kolbens auf der inneren Stirnfläche des Schlagstücks aufliegt, toroidförmig und weist ein verhältnismäßig geringes Volumen auf.
  • Gemäß weiterer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kraftstoff in einer dritten Einspritzart sowohl als zerstäubter Kraftstoffnebel als auch als Kraftstoffstrahl in den Arbeitsraum des Zylinders eingespritzt wird.
  • Man kann so einen Übergang zwischen der ersten und der zweiten Einspritzart realisieren.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen dem Baugrund zugewandten unteren Abschnitt eines Dieselhammers in teilweisem Schnitt;
    Figur 2 und 3
    eine Niederdruck-Einspritzvorrichtung mit Kraftstoffpumpe, deren Betätigungsstößel in unterschiedlichen Ausgangsstellungen gezeigt ist; und
    Figur 4
    schematisch eine elektronische Steuerung der Kraftstoffmenge, die dem Arbeitsraum zugeführt wird.
  • Figur 1 zeigt einen Dieselhammer 10 mit einem beidseitig offenen Zylinder 12, der in der Praxis eine Länge von 5 bis 10 m und einen Durchmesser von 0,5 bis 1 m aufweisen kann.
  • In dem Zylinder 12 läuft ein Kolben 14. Ein hierzu koaxiales Schlagstück 16 greift verschiebbar in das offene untere Ende des Zylinders 12 ein. Das untere Ende des Zylinders 12 trägt eine mittels Schrauben; von denen in der Figur eine mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet ist, befestigte ringförmige Lagereinheit 20. In dieser ist ein mittiger Schaftabschnitt 22 des Schlagstücks 16 dicht und verschiebbar geführt, der einen gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinders 12 verminderten Außendurchmesser hat.
  • An das untere Ende des Schaftabschnitts 22 ist eine unterhalb des Zylinders liegende Schlagplatte 24 angeformt, deren außenliegende untere konvexe Begrenzungsfläche 26 im Betrieb mit dem oberen Ende eines einzutreibenden Rammgutes wie einem Betonpfahl, einem Eisenträger, einem Spundwandelement oder dergleichen zusammenarbeitet.
  • An das obere Ende des Schaftabschnitts 22 des Schlagstücks 16 ist ein Kolbenabschnitt 28 mit mehreren umlaufenden, axial beabstandeten Dichtringen 30 angeformt, die auf der Innenmantelfläche 32 des Zylinders 12 laufen. Die Oberseite des Kolbenabschnitts 28 begrenzt zusammen mit der Unterseite des Kolbens 14 und der Umfangswand des Zylinders 12 einen Arbeitsraum 34. Die dem Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 zugewandte Stirnfläche 36 des Schlagstücks 16 ist plan mit einer flachen Brennstoffmulde 37 geschliffen.
  • Zwischen der Schlagplatte 24 des Schlagstücks 16 und der Lagereinheit 20 des Zylinders 12 ist ein Dämpfungsring 38 angeordnet. Ein weiterer Dämpfungsring 40 ist in der Nähe der Lagereinheit 20 zwischen der Oberseite der Lagereinheit 20 und der Unterseite des Kolbenabschnitts 28 des Schlagstücks 16 wirksam.
  • Im Inneren des Zylinders 12 läuft oberhalb des Schlagstücks 16 ein mit umlaufenden, axial beabstandeten Dichtringen 42 versehenes unteres Arbeitsende 44 des Kolbens 14.
  • Die untere freie plan geschliffene Stirnfläche 46 des Kolbens 14 ist durch eine radial außenliegende umlaufende Stufe 48 abgesetzt, so daß sich eine toroidförmige Gestalt des Verbrennungsraumes bildet, wenn die Stirnfläche 46 des Kolbens 14 auf der Stirnfläche 36 des Schlagstücks 16 aufliegt.
  • Das Arbeitsende 44 des Kolbens 14 ist an einen Massenabschnitt 50 desselben angeformt, der sich in den hier nicht dargestellten oberen Abschnitt des Zylinders 12 hinein erstreckt.
  • Um den Kolben 12 zum Starten des Dieselhammers ein erstes Mal anzuheben, weist der Massenabschnitt 50 eine hier nicht gezeigte Mitnahmeschulter auf, an welcher ein ausklinkbarer Haken einer hier ebenfalls nicht dargestellten Hebevorrichtung angreifen kann.
  • An der Umfangswand des Zylinders 12 ist eine Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 mit einer schematisch angedeuteten Kraftstoffpumpe 53 und einer Hochdruck-Einspritzdüse 54 angeordnet. In der in der Figur gezeigten oberen Endstellung des Schlagstücks 16, wenn also eine obere Ringfläche 56 der Schlagplatte 24 des Schlagstücks 16 gegen den Dämpfungsring 38 anliegt, mündet die Einspritzdüse 54 der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 knapp oberhalb der Stirnfläche 36 des Schlagstücks 16 in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12.
  • Neben der Hochdruck-Einspritzdüse 54 können (vorzugsweise auf gleicher Höhe) weitere Hochdruck-Einspritzdüsen gleich verteilt in der Umfangswand des Zylinders 12 angeordnet sein.
  • Die Hochdruck-Einspritzdüse 54 ist über eine Leitung 58 mit dem Auslaß der auf der Außenseite des Zylinders 12 angeordneten Kraftstoffpumpe 53 verbunden, deren Einlaß mit einem mit Dieselöl gefüllten Kraftstofftank 55 kommuniziert. Die Kraftstoffpumpe 53 wird über einen Betätigungsstößel 57 betätigt, wenn der Kolben 14 nach unten fällt.
  • Die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52, insbesondere deren Einspritzdüse 54, ist so ausgebilet, daß sie das ihr zugeführte Dieselöl mit hohem Druck im wesentlichen als fein zerstäubten Nebel 76 in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 einspritzt. Die Einspritzdüse 54 ist dabei so ausgerichtet, daß das Dieselöl im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 14 eingespritzt wird.
  • Eine weitere Kraftstoffpumpe 60, die durch einen ins Innere des Zylinders 12 vorgespannten Betätigungsstößel 61 beim Fallen des Kolbens 14 angetrieben wird, ist förderseitig über eine Leitung 64 mit einer Niederdruck-Einspritzdüse 66 verbunden und bildet mit dieser eine Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68. Die Kraftstoffpumpe 60 kommuniziert mit einem mit Dieselöl gefülltem Kraftstofftank 62. Die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 ist axial von der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 in Richtung auf das obere Ende des Zylinders 12 beabstandet an und in der Umfangswand des Zylinders 12 vorgesehen. Ihre Einspritzdüse 66 ist derart ausgebildet und ausgerichtet, daß der abgegebene Kraftstoff in einem im wesentlichen zusammenhängenden Strahl etwa mittig auf die Stirnfläche 36 des Schlagstücks 16 gespritzt wird.
  • Auch hier können ergänzende weitere Niederdruck-Einspritzdüsen vorzugsweise auf gleicher Höhe liegend wie die Niederdruck-Einspritzdüse 66 um den Umfang des Zylinders 12 verteilt sein.
  • Insgesamt bilden also die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52, die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 und die Kraftstofftanks 55 und 62 gemeinsam eine Kraftstoffzuführeinrichtung.
  • Die Kraftstoffpumpen 53 und 60 sind unabhängig voneinander in ihrer Fördermenge einstellbar, so daß die der Hochdruck-Einspritzdüse 54 und die der Niederdruck-Einspritzdüse 66 zugeführte Kraftstoffe kontinuierlich variierbar ist, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Oberhalb der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 ist die Umfangswand des Zylinders 12 von schräg nach oben verlaufenden Arbeitsstutzen 70 und 72 durchsetzt, wie dies aus der Figur ersichtlich ist. Über sie wird Verbrennungsluft angesaugt und werden Verbrennungsgase abgegeben.
  • Schließlich umfaßt der Dieselhammer 10 hier nicht extra dargestellte Schmiermittelpumpen und in Umfangsrichtung des Zylinders 12 verteilte Schmiermitteldüsen, über die Schmiermittel zwischen den Kolben 14 und die Innenmantelfläche 32 des Zylinders 12 gegeben wird.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Kraftstoffpumpe 60 der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68, wobei ihr Betätigungsstößel 61 in zwei unterschiedlichen Ausgangsstellungen gezeigt ist.
  • Der Betätigungsstößel 61 erstreckt sich durch die Umfangswand des Zylinders 12 hindurch. Er endet außen in einem Pumpenkolben 80 und im Inneren des Zylinders 12 in einem in einer passenden Ausnehmung 81 in der Umfangwand des Zylinders 12 laufenden keilförmigen Betätigungsabschnitt 82, die über eine Kolbenstange 84 miteinander verbunden sind. Eine zum Innenraum des Zylinders 12 zeigende konkave Betätigungsfläche 86 des Betätigungsabschnitts 82 weist eine Krümmung auf, die derjenigen der Innemantelfläche 32 des Zylinders 12 entpricht, und ist nach oben und radial nach außen geneigt.
  • Je nach Ausgangsstellung des Betätigungsstößels 61 ragt dessen Betätigungsfläche 86 vollständig, wie in Figur 2 zu erkennen ist, oder mit einem unteren Bereich, was in Figur 3 gezeigt ist, in den Innenraum des Zylinders 12 hinein.
  • Etwa mittig zwischen dem Pumpenkolben 80 und dem Betätigungsabschnitt 82 ist mit der Kolbenstange 84 eine nach oben weisende Anschlagplatte 88 verbunden, welche mit einer radial verstellbaren gehäusefesten Anschlagplatte 90 einer Hubeinstelleinrichtung 92 zusammenarbeitet. Die Anschlagplatte 90 läuft über eine Gewindebohrung 94 auf einer radial nach außen verlaufenden Gewindespindel 96, die über einen Servomotor 98, der in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist, verdreht werden kann.
  • Der Pumpenkolben 80 läuft in einem außen an der Umfangswand des Zylinders 12 angeordneten Pumpenzylinder 100, welcher einen Kraftstoffauslaß 102, der mit der Einspritzdüse 66 kommuniziert, und einen Kraftstoffeinlaß 104 aufweist, der mit dem Kraftstofftank 62 in Fluidverbindung steht.
  • Der Betätigungsstößel 61 wird durch eine Feder 106 stets in Richtung auf den Innenraum des Zylinders 12 gedrückt, so daß die Anschlagplatte 88 in der Ausgangsstellung gegen die Anschlagplatte 90 der Hubeinstellvorrichtung 92 anliegt.
  • Die Figur 2 zeigt diejenige Stellung der Anschlagplatte 90, in welcher der Pumpenkolben 80 seinen größten Hub hat. Dies bedeutet, daß in dieser Stellung der Anschlagplatte 90 die von der Kraftstoffpumpe 60 pro Hub abgegebene Kraftstoffmenge maximal ist.
  • Wird nun, ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Stellung, die Gewindespindel 96 der Einstellvorrichtung 92 verdreht, wird die Anschlagplatte 90 radial nach außen bewegt.
    Dadurch verringert sich der Hub des Pumpenkolbens 80 im Pumpenzylinder 100 und damit das Volumen des Arbeitsraums 108 der Kraftstoffpumpe, was so zu einer Verringerung derjenigen Kraftstoffmenge führt, die pro Hub gefördert werden kann. Eine solche Stellung der Hubeinstelleinrichtung 92 ist in Figur 3 gezeigt.
  • Die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 kann dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 entsprechend ausgebildet sein. Komponenten der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 sind in den Figuren 2 und 3 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Die durch die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 bzw. durch die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 abgegebene Kraftstoffmenge ist folglich durch die jeweilige Stellung der zugehörigen gehäusefesten Anschlagplatte 90 vorgebbar.
  • In Figur 4 ist eine elektronische Steuerung der dem Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 zugeführten Kraftstoffmenge gezeigt, wobei denjenigen der Figuren 1 bis 3 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Die Hochdruck-Einspritzdüse 54 und die Niederdruck-Einspritzdüse 66 stehen jeweils mit einem federbeaufschlagten Magnetventil 110 in Fluidverbindung. Letztere kommunizieren jeweils mit einem unter Druck stehenden Kraftstoffspeicher 112, die von den entsprechenden Kraftstoffpumpen 53 bzw. 60 über Rückschlagventile 113 gespeist sind.
  • Die Kraftstoffmenge, die der Hochdruck-Einspritzdüse 54 bzw. der Niederdruck-Einspritzdüse 66 zugeführt werden soll, wird einem Rechner 114 mit einem Anzeigemonitor 116 über ein Tastenfeld 118 eingegeben. Als Eingabeparameter sind auch Angaben über die vorliegenden Bodenverhältnisse möglich, anhand derer dann von einer entsprechenden Software geeignete Daten für die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 und die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 berechnet werden.
  • Der Rechner 114 berechnet aus den Eingabedaten denjenigen Zeitraum, über den die Magnetventile 110 geöffnet werden, wodurch entsprechend deren Öffnungsdauer eine bestimmte Kraftstoffmenge durch die Hochdruck-Einspritzdüse 54 bzw. durch die Niederdruck-Einspritzdüse 66 in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 eingespritzt wird.
  • Die vom Rechner ermittelten Öffnungszeiten werden einer Steuereinheit 120 übermittelt, die diese als Steuersignale an jeweils einen steuerbaren Monoflop 122 der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 bzw. der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 weitergibt.
  • Die Monoflops 122 stehen eingangsseitig über Kontaktklemmen 124 mit in Figur 4 lediglich schematisch angedeuteten in die Kolbenbahn ragenden Betätigungsstößeln 126 in Verbindung und werden bei einer Bewegung der Betätigungsstößel 126 aktiviert. Alternativ können berührungsfrei arbeitende Sensoren eingesetzt werden, die ansprechen, wenn der Kolben 14 beim Fallen eine vorgegebene Stellung erreicht.
  • Ausgangsseitig sind die Monoflops 122 jeweils mit einem Verstärker 128 verbunden, der das verstärkte Signal der Monoflops 122 an das entsprechende Magnetventil 110 leitet, worauf dieses entsprechend der jeweils eingestellten Impulsbreite des Monoflops 122 seine Offenstellung einnimmmt. Ist die Schaltzeit der beiden Monoflops 110, die für die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 und für die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 unterschiedlich gewählt sein kann, erreicht, werden die Magnetventile 110 durch Federkraft wieder in ihre Schließstellung überführt.
  • Somit bilden ein Magnetventil 110, ein Kraftstoffreservoir 112 und ein Monoflop 122 gemeinsam eine in der Förderleistung steuerbare Kraftstoffquelle.
  • Der oben beschriebene Dieselhammer 10 arbeitet folgendermaßen:
  • Im Ausgangszustand sei der Kolben 12 durch die bereits angesprochene nicht dargestellte Haltevorrichtung in eine obere Stellung angehoben. Nach Ausklinken fällt er von dort unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten, verschließt die Arbeitsstutzen 70 und 72 und betätigt mit seiner Stirnfläche 46 die Betätigungsstößel 57, 61 der Hochdruckeinspritzvorrichtung 52 bzw. der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68.
  • wird die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsform der Einspritzvorrichtungen 52 bzw. 68 verwendet, so bedeutet dies, daß der Kolben 14 von oben auf die Betätigungsfläche 86 des Betätigungsabschnitts 82 des Betätigungsstößels 61 trifft. Beim weiteren Niederfallen des Kolbens 14 wird dieser, in den Figuren 2 und 3 nach links, verschoben. Dadurch wird der Pumpenkolben 80 in Richtung auf den Auslaß 102 des Pumpenzylinders 100 verschoben, wodurch der im Arbeitsraum 108 befindliche Kraftstoff zur Einspritzdüse 54 bzw. 66 gefördert und in den Arbeitsraum 34 des Zylinders eingespritzt wird.
  • Dort bildet sich, sei es schon durch das Hochdruck-Einspritzen, sei es durch Schlagzerstäubung, ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstofftröpfchen und Luft. Die Einspritzdüsen 54 und 66 werden nun einzeln oder in Kombination, je nach Einstellung der Kraftstoffpumpen 53 und 60, eine bestimmte Menge Dieselöl in der jeweils oben geschilderten Art in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 einspritzen. Soll eine der Einspritzvorrichtungen 52, 68 keinen Kraftstoff in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 einspritzen, so wird ihr Betätigungsstößel 57 bzw. 61 durch Steuerung des Servomotors 98 so weit radial nach außen verschoben, bis der jeweilige Betätigungsabschnitt 86 nicht mehr in den Innenraum des Zylinders 12 ragt.
  • Bei der Verwendung einer elektronischen Steuerung, die in Figur 4 gezeigt ist, werden die gewünschten Parameter über den Rechner 114 programmiert. Soll dabei eine der beiden Einspritzvorrichtungen 52, 68 keinen Kraftstoff in den Arbeitsraum 34 des Zylinders 12 einspritzen, so wird in diesem Fall das entsprechende Monoflop 122 auf Impulsbreite null gesteuert, so daß das entsprechende Magnetventil 110 beim Niederfallen des Kolbens 14 nicht geöffnet wird.
  • Mit dem Aufschlagen des Kolbens 14 auf das Schlagstück 16 und/oder über das Gaskissen zwischen Kolben und Schlagstück wird auf das Schlagstück und über dieses auf das Rammgut eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, welche das Rammgut weiter in das Erdreich treibt;
  • Bei der anschließend durch die explosive Verbrennung des Dieselöls ausgelösten Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 gibt dieser die Arbeitsstutzen 70, 72 frei, wodurch sich die Verbrennungsgase entspannen und über die Arbeitsstutzen 70, 72 abströmen. Der Kolben 14 wird nun unter Ansaugen von frischer Verbrennungsluft, was ebenfalls durch die Arbeitsstutzen 70, 72 erfolgt, weiter nach oben geschleudert, bis er seine obere Endstellung erreicht und sich der beschriebene Arbeitszyklus wiederholt.
  • Der Dieselhammer kann also wahlweise nur mittels der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 in einer ersten Einspritzart als zerstäubter Kraftstoffnebel, nur mittels der Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 in einer zweiten Einspritzart als Kraftstoffstrahl oder durch eine Kombination dieser beiden in einer dritten Einspritzart sowohl als zerstäubter Kraftstoffnebel als auch als Kraftstoffstrahl betrieben werden. Dadurch ist er an unterschiedliche Bodenverhältnisse anpaßbar.
  • Zu Beginn einer Rammung liegen meist weiche Bodenverhältnisse, d.h. geringe Bodenwiderstände, vor, wodurch es günstig ist, zu diesem Zeitpunkt den Dieselhammer 10 nur bzw. überwiegend mit Hochdruck-Einspritzung mittels der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 zu betreiben. Gegebenenfalls kann auch die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 mit einer geringen Menge Kraftstoff versorgt werden, so daß auch die bereits erläuterte Schlagzerstäubung unterstützend zur Anwendung kommt.
  • Erreicht das Rammgut tragfähigere und damit meist härtere Schichten des Erdreichs, kann der Anteil der Niederdruck-Einspritzung durch entsprechende Veränderung der zugeteilten Kraftstoffmenge über die Niederdruck-Einspritzvorrichtung 68 erhöht werden, wodurch die direkte Kraftübertragung des Kolbens 14 auf das Schlagstück 16 und damit auf das Rammgut erhöht wird, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Sollten sich die Bodenverhältnisse in größeren Tiefen wieder zu weicheren Schichten wie beispielsweise Sandschichten verändern, so kann das Verhältnis der durch die Einspritzvorrichtungen 52 und 68 zugeführten Kraftstoffmengen entsprechend angepaßt werden. So ist eine individuelle Anpassung der Arbeits- und Wirkweise des Dieselhammers 10 an unterschiedliche und an sich verändernde Bodenverhältnisse möglich, wobei eine gute und vollständige Verbrennung des Dieselöls gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird die Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 bei Arbeiten in harten Schichten des Erdreichs, bei denen das Prinzip der Schlagzerstäubung verwendet wird, bei jedem Arbeitszyklus mit geringer Kraftstoffmenge weiterbetrieben. Die Kraftstoffpumpe 53 der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 führt also bei jedem Arbeitszyklus der Hochdruck-Einspritzdüse 54 eine Mindestmenge Kraftstoff zu. Dadurch wird vermieden, daß die in der Regel sehr fein ausgebildete Einspritzdüse 54 der Hochdruck-Einspritzvorrichtung 52 durch Verbrennungsrückstände oder andere Verunreinigungen wie Schmierölreste zugesetzt wird und nicht mehr funktioniert.
  • In Abwandlung kann man auch nur eine einzige Pumpe zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Kraftsstoff verwenden, die gleichermaßen für die Hochdruckeinspritzung und die Niederdruckeinspritzung (ggf. über einen Druckminderer oder eine Drossel) dient.
  • Und in weiterer Abwandlung kann man auch auf eine Steuerung der Kraftstoffmenge im laufenden Betrieb verzichten, wenn ein besonders einfach aufgebauter Dieselbär gewünscht wird und/oder die Belastungsänderungen klein sind.

Claims (9)

  1. Dieselhammer (10) mit
    a) einem Zylinder (12);
    b) einem in dem Zylinder (12) verschiebbar geführten Kolben (14);
    c) einem in dem Zylinder (12) verschiebbar geführten Schlagstück (16), welches in der Betriebsstellung des Dieselhammers (10) unterhalb des Kolbens (14) angeordnet ist;
    d) einem Arbeitsraum (34), der axial von einer im Inneren des Zylinders (12) liegenden Stirnfläche (36) des Schlagstücks (16) und einer Stirnfläche (46) des Kolbens (14) begrenzt ist;
    e) einer Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68), durch die bei jedem Arbeitszyklus eine vorgegebene Menge Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, in den Arbeitsraum (34) einbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) die Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) derart ausgebildet ist, daß der Kraftstoff in einer ersten Einspritzart als zerstäubter Kraftstoffnebel (76) und in einer zweiten Einspritzart als Kraftstoffstrahl 74) in den Arbeitsraum (34) eingespritzt wird.
  2. Dieselhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) derart eingerichtet ist, daß der Kraftstoffnebel (76) der ersten Einspritzart im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (14) in der Nähe der Stirnfläche (36) des Schlagstücks (16) in den Arbeitsraum (34) einströmt.
  3. Dieselhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) derart eingerichtet ist, daß der Kraftstoffstrahl (74) der zweiten Einspritzart schräg auf die kolbenseitige Stirnfläche (36) des Schlagstücks (16) auftrifft.
  4. Dieselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) wenigstens eine Hochdruck-Einspritzdüse (54) und wenigstens eine Niederdruck-Einspritzdüse (66) umfaßt, denen über jeweils eine Leitung (58, 64) durch wenigstens eine Kraftstoffpumpe (53, 60; 110, 112, 122), deren Einlaß mit einem Kraftstofftank (55, 62) kommuniziert, bei jedem Arbeitszyklus des Dieselhammers (10) eine bestimmte vorzugsweise einstellbar vorgegebene Menge Kraftstoff zuführbar ist.
  5. Dieselhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kraftstoffpumpe (53, 60; 110, 112, 122) der Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) derart ausgebildet ist, daß die jeweils einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung (52) und die jeweils einer Niederdruck-Einspritzvorrichtung '(68) zugeführte Kraftstoffmenge einstellbar ist.
  6. Dieselhammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (53, 60; 110, 112, 122) durch den niederfallenden Kolben (14) steuerbar oder betätigbar ist.
  7. Dieselhammer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung (52, 55, 62, 68) derart ausgebildet ist, daß sie der Hochdruck-Einspritzdüse (54) bei jedem Arbeitszyklus eine Mindestmenge Kraftstoff zuführt.
  8. Dieselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitsraum (34) begrenzende Stirnfläche (46) des Kolbens (14) durch eine umlaufende radial außenliegende Stufe (48) abgesetzt ist.
  9. Dieselhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer dritten Einspritzart der Kraftstoff sowohl als zerstäubter Kraftstoffnebel (76) als auch als Kraftstoffstrahl (74) in den Arbeitsraum (34) des Zylinders (12) eingespritzt wird.
EP05822549A 2004-12-23 2005-12-01 Dieselhammer Not-in-force EP1828488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062043A DE102004062043A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Dieselhammer
PCT/EP2005/012791 WO2006072297A1 (de) 2004-12-23 2005-12-01 Dieselhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828488A1 EP1828488A1 (de) 2007-09-05
EP1828488B1 true EP1828488B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=36169102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05822549A Not-in-force EP1828488B1 (de) 2004-12-23 2005-12-01 Dieselhammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090071672A1 (de)
EP (1) EP1828488B1 (de)
CN (1) CN100582381C (de)
AT (1) ATE402293T1 (de)
CA (1) CA2591927A1 (de)
DE (2) DE102004062043A1 (de)
WO (1) WO2006072297A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871288A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Delmag GmbH & Co. KG Dieselramme
EP2871287A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Delmag GmbH & Co. KG Dieselramme
US9759124B2 (en) 2013-11-12 2017-09-12 Delmag Gmbh & Co. Kg Pile hammer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531337C2 (sv) * 2007-07-03 2009-02-24 Atlas Copco Constr Tools Ab Bränsledriven brytmaskin
US20120292062A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for controlling diesel hammers
EP2767636B1 (de) * 2013-02-15 2015-05-20 UTM Universal Tiefbau Maschinen Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Dieselramme
DE102013101550A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 UTM Universal Tiefbau Maschinen Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Dieselramme
EP2924170A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Delmag GmbH & Co. KG Rammhammer
EP2924172B1 (de) * 2014-03-28 2016-06-22 Delmag GmbH & Co. KG Rammhammer
EP2924171B1 (de) * 2014-03-28 2016-07-13 Delmag GmbH & Co. KG Rammhammer
EP2995721B1 (de) * 2014-09-10 2016-09-07 Delmag GmbH & Co. KG Rammhammer
RU2672118C1 (ru) * 2015-04-17 2018-11-12 Юнттан Ой Способ забивки свай
CN105442603B (zh) * 2016-01-21 2017-10-10 永康市嘉宏工具制造有限公司 打桩机的打桩机构以及打桩机
DE102022128360A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Rws Gmbh Pyrotechnische Schlagramme, Kartuschenbausatz und Verfahren zum Bestimmen einer Pyrotechnikmaterialmenge zum pyrotechnischen Eintreiben eines Rammguts in einen Untergrund

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305772A (en) * 1939-08-09 1942-12-22 Haage Konrad Diesel power ram
US2633832A (en) * 1949-07-22 1953-04-07 Syntron Co Diesel hammer
US2740385A (en) * 1950-06-24 1956-04-03 Haage Konrad Hammer and starting device therefor
US2755783A (en) * 1953-06-18 1956-07-24 Mckiernan Terry Corp Free piston internal combustion pile hammer
US2804856A (en) * 1954-12-22 1957-09-03 Syntron Co Diesel hammer starting device
US2857888A (en) * 1957-05-17 1958-10-28 Syntron Co Portable internal combustion percussion tools
US3161184A (en) * 1962-05-10 1964-12-15 Link Belt Co Diesel pile hammer starting device
US3679005A (en) * 1969-10-24 1972-07-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Diesel hammer
BE771087A (fr) * 1970-08-18 1971-12-16 Delmag Maschinenfabrik Mouton diesel a pulverisation par percussion
US3923017A (en) * 1971-11-06 1975-12-02 Delmag Maschinenfabrik Arrangement for injection nozzle and exhaust openings in a diesel assisted ram
US3967688A (en) * 1973-08-14 1976-07-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device for an impact atomization-type diesel pile hammer
NL172579C (nl) * 1974-03-13 1983-09-16 Delmag Maschinenfabrik Dieselheiblok met slagverstuiving van de brandstof tussen heiblokzuiger en slagstuk.
NL162443C (nl) * 1974-12-10 1980-05-16 Kooten Bv V Werkwijze voor het doen verbranden van brandstof in een dieselheiblok met slagverstuiving.
GB1572349A (en) * 1976-05-21 1980-07-30 Bsp Int Foundation Drop hammers
US4473123A (en) * 1982-08-05 1984-09-25 Raymond International Builders, Inc. Diesel hammer capable of delivering uplift blows and method of using same
US4580641A (en) * 1983-04-28 1986-04-08 Raymond International Builders, Inc. Method and apparatus for starting diesel type hammers
DE3545880A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Lindenmeyer Gmbh & Co Geb Dieselramme
DE19529538A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Delmag Maschinenfabrik Ramme
DE10115681A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Delmag Gmbh & Co Kg Dieselbär
US6736218B1 (en) * 2001-04-16 2004-05-18 American Piledriving Equipment, Inc. Diesel hammer systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871288A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Delmag GmbH & Co. KG Dieselramme
EP2871287A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Delmag GmbH & Co. KG Dieselramme
US9759124B2 (en) 2013-11-12 2017-09-12 Delmag Gmbh & Co. Kg Pile hammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101087919A (zh) 2007-12-12
WO2006072297A1 (de) 2006-07-13
CA2591927A1 (en) 2006-07-13
ATE402293T1 (de) 2008-08-15
EP1828488A1 (de) 2007-09-05
US20090071672A1 (en) 2009-03-19
DE502005004846D1 (de) 2008-09-04
CN100582381C (zh) 2010-01-20
DE102004062043A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828488B1 (de) Dieselhammer
EP0843760B1 (de) Ramme
DE3834235C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung
EP2871286B1 (de) Rammhammer
DE3914876A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3023538C2 (de)
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3882971T2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3541049C2 (de)
DE2707790A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von schlaegen auf ein langgestrecktes bauelement
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE4432686C2 (de) Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
DE4206817A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkoerper-energiespeicher-prinzip fuer brennkraftmaschinen
EP2767636B1 (de) Dieselramme
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2509068C2 (de)
DE3844133A1 (de) Dosier-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE10157926A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verbessertem Spitzeneinspritzdruck und Verstärkungsvorrichtung mit gestuftem Oberteil
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2871288B1 (de) Dieselramme
DE19748906A1 (de) Einspritzeinheit mit einem Kavitationsdrucksteuermechanismus
EP2871287B1 (de) Dieselramme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DELMAG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20181207

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701