EP1827784B1 - Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1827784B1
EP1827784B1 EP05822332A EP05822332A EP1827784B1 EP 1827784 B1 EP1827784 B1 EP 1827784B1 EP 05822332 A EP05822332 A EP 05822332A EP 05822332 A EP05822332 A EP 05822332A EP 1827784 B1 EP1827784 B1 EP 1827784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
finishing material
facing
slabs
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05822332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827784A1 (de
Inventor
Hans-Josef Metten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Original Assignee
Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36614518&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1827784(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metten Stein and Design GmbH and Co KG filed Critical Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Priority to EP05822332A priority Critical patent/EP1827784B1/de
Priority to PL05822332T priority patent/PL1827784T3/pl
Publication of EP1827784A1 publication Critical patent/EP1827784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827784B1 publication Critical patent/EP1827784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/005Devices or processes for obtaining articles having a marble appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/04Producing shaped prefabricated articles from the material by tamping or ramming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/028Deflecting the flow of the unshaped material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/06Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with powdered or granular material, e.g. sanding of shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing concrete blocks or concrete slabs of various formats and sizes, in which is poured into molds for several stones or slabs concrete, according to the preambles of claims 1 to 3.
  • EP-1 017 554 B1 to produce the concrete mortar forming the facing layer by differently colored layers which are stored one above the other in the storage container and are moved freely downwards in the storage container, thereby mixing and passing on the rough concrete via impact bodies, to form a marbled facing layer, which is then compacted. It is a functional process, but in which different colored marbled sections arise that come close to the optical requirements of concrete blocks or concrete slabs that are similar to natural stones, come only to a limited extent, since only stain-like color formations arise.
  • the still known, generic EP-A-1 431 014 describes a method of making modular elements according to the preambles of claims 1 to 3, in which beads are applied, scattered or stored on the concrete top layer or the facing concrete layer, which consist of pure glass, semi-pure glass or tempered ceramic.
  • the beads are embedded in the concrete topcoat or facing concrete layer by a densification process.
  • the elements are intended for use on the road, with the beads to reflect the light from vehicles to increase traffic safety.
  • a design of the surfaces of concrete blocks or concrete slabs in that they resemble grained or speckled natural stones, is not addressed. How the beads are to be applied is not apparent from the document. Finally, there is no information on the particle size of the beads.
  • a method for producing decorated concrete slabs is known from FR-A-2 239 853 known.
  • a mixture is introduced into a mold, which forms the surface of the plate after demolding.
  • This mixture may contain various colors and dust-like additives, such as silica, marble and other materials, with a thickness of 3 to 5 mm.
  • This concrete layer may also contain various, including chemical admixtures.
  • the mold is then filled with another mixture, followed by compaction and drying. An additional throwing of a finishing material on the facing concrete layer, also an injection into the mold before the introduction of the mixture, is not provided.
  • the EP-A-0 813 942 describes a method for producing molded parts and shows a press for carrying out the method.
  • a method and a press is to be made available, which generates considerably higher pressures than the vibration compression or stamping pressure in molds.
  • special surface patterns or color compositions in the outer layer should then be displayed, wherein in the molding and a layer can be pressed without binder additive. This is, as described in the press, achieved by additional Standschieber.
  • the object of the invention is therefore to provide a method, arise with the surfaces of concrete blocks or concrete slabs, see the grained and / or speckled natural stones very similar.
  • a structured surface is created in which directional veins and / or grains and / or speckles dominate.
  • the object of the invention is achieved in that at least one portion of a colored and / or differently colored or a colored or differently colored finishing material is thrown onto the surface or facing concrete layer before compacting by means of at least one applicator.
  • This makes it possible to create flamed, veined or speckled surfaces that resemble the natural structure of natural stones.
  • the applicator the portion or portions and the refining material, these surfaces can be generated or varied.
  • the basic color of the surface or facing concrete layer also plays a role, ranging from uncoloured concrete to differently colored concrete.
  • throwing is also understood to mean “hurling”, “shooting” or “blowing” of the refining material onto the surface or facing concrete layer.
  • the finishing material is a dyed and / or differently colored concrete mixture, which results in the special appearance due to the application to the surface.
  • the finishing material may also include or contain small aggregate grains such that various materials of different colors, including grades of semi-precious or precious stones or mica or metal chips or plastic particles or glass particles may be incorporated into the surface or facing concrete layer.
  • the finishing material can also be any rock mix.
  • the finishing material has a graded grain composition of max. 2 mm grain diameter
  • the facing concrete or the concrete surface layer has a fine-grained grain structure, finer or equal to the borderline line C4.
  • C4 denotes a fine-grained grain structure known to those skilled in the art of grain sizes between 0 and 4.0 mm in diameter.
  • standardized screening tests are carried out with specified sieve meshes.
  • different finishing materials including rock or rock mixtures or grains or chips or particles.
  • the application device has at least one centrifugal disc or a paddle wheel or a limb or a catapult, to which the portion or the portions of the refining material are supplied.
  • the application device has at least one dispensing container containing dispensing material with a dispensing strip, the dispensing container being guided over the form at a uniform or uneven speed.
  • vibrations or vibration impacts are preferably exerted on the dosing, which are performed evenly and / or non-uniformly and / or intermittently.
  • the dosing can be supplied along their extension different finishing materials and / or different portions of finishing material.
  • the dosing tank can also be attached to the front edge of the dosing trolley for the facing concrete.
  • the applicator is further proposed to form the applicator as a pipe socket through which the portion or portions of the finishing material are thrown onto the surface or facing concrete layer.
  • a particularly good distribution on the shape results when the pipe socket end is designed in the manner of a nozzle.
  • the ejection of the finishing material can also by means a preloaded, spring-loaded piston done, the locking is released for throwing suddenly.
  • the applicator can be moved over the mold or next to the mold. It can have or achieve different speeds of movement, whereby a jerky movement can be advantageous.
  • the applicator with finishing material also several and different devices can be used for a mold, so that a homogenization of the litter or a special characteristic throw pattern of the finishing material is achieved on the layers.
  • baffles are used in the application devices, since such disc wheels or limbs and pipe sockets can have a greater dispersion.
  • finishing material By the applicators several portions of the finishing material can be ejected in a row, which may be different finishing materials, as described above, act.
  • the dyed or differently colored concrete mixture or else the facing concrete or the concrete surface layer is plastic-modified and / or has a silicate-concrete mixture.
  • the aggregate or aggregate mixture or granules may be mixed with an organic or inorganic binder.
  • the binder is preferably colorless and is mixed prior to application with the rock grains or mixtures or grains or chips or particles, wherein as organic binder, for example, an acrylate dispersion and as an inorganic binder such as a silicate is used.
  • an organic or inorganic agent which is preferably colorless, can be applied to the surfaces of the concrete blocks or concrete slabs before or even after curing. This involves impregnating, sealing or coating the concrete blocks or concrete slabs, which results in increased durability and stain protection, as well as reducing or preventing limescale efflorescence.
  • the surfaces and / or the edges of the surfaces of the concrete blocks or concrete slabs can be processed after the final compaction and before the sealing with brushes and thereby structured and / or roughened and / or smoothed and / or protruding edges are processed.
  • 1 designates a form board on which a designated 2 form arranged.
  • the mold 2 has a larger number of through openings (35 pieces in the figure), in which concrete is filled, on which a designated 3 intent concrete layer is applied and visible.
  • the facing concrete layer is, the figure can not be removed colored.
  • 4 generally designates an applicator, which includes a designated 5 slinger.
  • the level of Centrifuge disc is aligned approximately parallel to the surface of the mold 2.mit distance to this.
  • the application device 4 can move along the side arranged in the figure but also along the remaining sides of the mold, so that all facing concrete layers 3 can be reached as desired.
  • a funnel designated 6 is arranged, in which, not visible, refining material is filled.
  • the funnel 6 has at its end facing the centrifugal disc 5 (not visible) a device for opening and closing the funnel opening, so that any portions of the finishing material can be passed to the centrifugal disc. It can be arranged above the centrifugal disc several funnels in which different finishing materials are included in order to throw the surfaces of the facing concrete layers 3 with different finishing materials in different dosages can.
  • the speed of the centrifugal disc 5 and its altitude to the mold 2 can be arbitrarily adjusted and varied, even during the throwing motion, as well as the speed of movement along the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten verschiedener Formate und Größen, beim dem in Formen für mehrere Steine oder Platten Beton eingefüllt wird, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3.
  • Es ist üblich, zunächst den Rohbeton für Betonsteine und Betonplatten in die Formen einzufüllen, anschließend den Vorsatzbeton einzufüllen und dann die Betonsteine bzw. Betonplatten zu verdichten.
  • Es ist aber auch möglich, die Betonsteine bzw. Betonplatten in einem einstufigen Verfahren ohne Vorsatzbeton herzustellen.
  • Dabei ist es bekannt, der Oberflächenschicht bei dem einstufigen Verfahren bzw. der Vorsatzbetonschicht je nach Wunsch eine Grundfarbe zu geben, die ohne Einfärbung der Betonfarbe entsprechen kann oder mit verschiedenen Farben eingefärbt ist, um verschiedenfarbige Betonsteine oder Betonplatten herzustellen.
  • Es ist weiterhin bekannt, EP- 1 017 554 B1 , den die Vorsatzschicht bildenden Betonmörtel durch verschieden eingefärbte Schichten herzustellen, die übereinander im Vorratsbehälter gelagert werden und im Vorratsbehälter frei abwärts bewegt werden, sich dabei vermischen und über Prallkörper geleitet auf den Grobbeton gelangen, um eine marmorierte Vorsatzschicht zu bilden, die anschließend verdichtet wird. Es handelt sich dabei um ein funktionsfähiges Verfahren, bei dem aber verschiedenfarbig marmorierte Partien entstehen, die den optischen Anforderungen an Betonsteine bzw. Betonplatten, die Natursteinen ähnlich sehen sollen, nur im begrenztem Maße nahe kommen, da nur fleckenartige Farbgebilde entstehen.
  • Die weiterhin bekannte, gattungsbildende EP-A- 1 431 014 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von modularen Elementen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf die Betonoberschicht oder die Vorsatzbetonschicht Kügelchen aufgebracht, gestreut oder gelagert werden, die aus reinem Glas, halbreinem Glas oder vergüteter Keramik bestehen. Die Kügelchen werden durch einen Verdichtungsvorgang in die Betonoberschicht oder Vorsatzbetonschicht eingebettet. Die Elemente sind zur Verwendung im Straßenverkehr bestimmt, wobei die Kügelchen das Licht von Fahrzeugen reflektieren sollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Eine Gestaltung der Oberflächen von Betonsteinen oder Betonplatten dahingehend, dass sie gemaserten oder gesprenkelten Natursteinen ähneln, ist nicht angesprochen. Wie die Kügelchen aufgebracht werden sollen, ist dem Dokument nicht zu entnehmen. Schließlich finden sich auch keine Angaben zur Korngröße der Kügelchen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von dekorierten Platten aus Beton ist aus der FR-A- 2 239 853 bekannt. Zunächst wird verfahrensgemäß eine Mischung in eine Form eingebracht, die nach der Entformung die Oberfläche der Platte bildet. Diese Mischung kann verschiedene Färbungen und staubförmige Zusätze, wie Kieselerde, Marmor und andere Materialien enthalten, wobei eine Stärke von 3 bis 5 mm vorgesehen ist. Diese Betonschicht kann auch verschiedene, auch chemische Beimischungen, enthalten. Aufgefüllt wird die Form dann mit einer weiteren Mischung, wobei dann anschließend eine Verdichtung und eine Trocknung erfolgen. Ein zusätzliches Aufwerfen eines Veredelungsmaterials auf die Vorsatzbetonschicht, auch ein Einwerfen in die Form vor dem Einbringen der Mischung, ist nicht vorgesehen.
  • Die EP-A- 0 813 942 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen und zeigt eine Presse zur Ausführung des Verfahrens. Dabei soll ein Verfahren und eine Presse zur Verfügung gestellt werden, die erheblich höhere Drücke als die Vibrationsverdichtung oder Stempelpressung bei Formen erzeugt. Mit diesem hohen Druck sollen dann auch besondere Oberflächenmuster oder farbliche Kompositionen in der Außenschicht dargestellt werden, wobei in das Formteil auch eine Schicht ohne Bindemittelzusatz eingepresst werden kann. Dies wird, wie zu der Presse beschrieben, durch zusätzliche Füllschieber erreicht.
  • Die Herstellung von Oberflächen, die gemaserten oder gesprenkelten Natursteinen ähneln, ist nicht angesprochen. Angaben zur Korngröße des Materials in der bindemittelfreien Schicht gibt es nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Oberflächen von Betonsteinen bzw. Betonplatten entstehen, die gemaserten und/oder gesprenkelten Natursteinen sehr ähnlich sehen. Dabei soll eine strukturierte Oberfläche entstehen, bei der gerichtete Adern und/oder Maserungen und/oder Sprenkelungen dominieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf die Oberflächen- oder Vorsatzbetonschicht vor dem Verdichten mittels zumindest einer Aufbringvorrichtung zumindest eine Portion eines eingefärbten und/oder unterschiedlich eingefärbten oder eines farbigen bzw. unterschiedlich farbigen Veredelungsmaterials aufgeworfen wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, geflammte, geaderte oder gesprenkelte Oberflächen zu erzeugen, die der natürlichen Struktur von Natursteinen ähnlich sehen. Durch Variationen der Aufbringvorrichtung, der Portion bzw. Portionen und des Veredelungsmaterials können diese Oberflächen erzeugt bzw. variiert werden. Dabei spielt auch die Grundfarbe der Oberflächen- oder Vorsatzbetonschicht eine Rolle, die von ungefärbtem Beton bis verschieden gefärbtem Beton reicht.
  • Unter "werfen" wird im verfahrenstechnischen Sinn auch "schleudern", "schießen" oder "blasen" des Veredelungsmaterials auf die Oberflächen- oder Vorsatzbetonschicht verstanden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Veredelungsmaterial eine eingefärbte und/oder unterschiedlich eingefärbte Betonmischung, die aufgrund des Aufbringens auf die Oberfläche die besondere Optik ergibt. Dadurch, dass die Betonmischung anschließend in die Oberfläche eingedrückt bzw. dort verdichtet wird, ist eine gute Verbindung mit der Oberflächenschicht oder der Vorsatzbetonschicht gegeben.
  • Das Veredelungsmaterial kann auch kleine Gesteinskörner aufweisen oder enthalten, so dass verschiedenartige Materialien mit unterschiedlichen Farben, auch Körnungen von Halbedelsteinen oder Edelsteinen oder Glimmer oder Metallspäne oder Kunststoffpartikel oder Glaspartikel in die Oberflächen- oder Vorsatzbetonschicht eingebracht werden können. Das Veredelungsmaterial kann auch eine beliebige Gesteinsmischung sein. Das Veredelungsmaterial hat eine abgestufte Kornzusammensetzung von max. 2 mm Korndurchmesser
  • Der Vorsatzbeton oder die Beton-Oberflächenschicht hat einen feinkörnigen Kornaufbau, feiner oder gleich der Grenzsieblinie C4. C4 bezeichnet einen dem Fachmann bekannten feinkörnigen Kornaufbau von Körnungen zwischen 0 und 4,0 mm Durchmesser. Zur Beurteilung werden standardisierte Siebversuche mit festgelegten Siebmaschen durchgeführt.
  • In einer aufgebrachten Portion können unterschiedliche Veredelungsmaterialien, unterschiedlich eingefärbte Betonmischungen einschließlich Gesteinskörnern oder Gesteinmischungen oder Körnungen oder Späne oder Partikel enthalten sein.
  • Es können- aber auch mehrere Portionen des gleichen oder unterschiedlichen Veredelungsmaterials pro Portion auf die Form aufgebracht werden, sowie mehrere Portionen des Veredelungsmaterials hintereinander auf die Oberflächen einer Form.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Aufbringvorrichtung zumindest eine Schleuderscheibe oder ein Schaufelrad oder ein Wurfarm oder ein Katapult aufweist, denen die Portion oder die Portionen des Veredelungsmaterials zugeführt werden. Diese und die im Folgenden noch beschriebenen Aufbringvorrichtungen können sich über die Form oder neben der Form bewegen und es können ihnen auch unterschiedliche Portionen mit unterschiedlichem Zeitabstand zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Aufbringvorrichtung zumindest einen Veredelungsmaterial enthaltenden Dosierbehälter mit einer Dosierleiste aufweist, wobei der Dosierbehälter mit gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Geschwindigkeit über die Form geführt wird.
  • Dabei werden auf die Dosierleiste vorzugsweise Vibrationen oder Rüttelstöße ausgeübt, die gleichmäßig und/oder ungleichmäßig und/oder intermittierend ausgeführt werden.
  • Der Dosierleiste können entlang ihrer Erstreckung unterschiedliche Veredelungsmaterialien und/oder unterschiedliche Portionen Veredelungsmaterial zugeführt werden.
  • Der Dosierbehälter kann auch an der Vorderkante des Dosierwagens für den Vorsatzbeton angebracht werden.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Aufbringvorrichtung als Rohrstutzen auszubilden, durch den die Portion oder die Portionen des Veredelungsmaterials auf die Oberflächen- oder Vorsatzbetonschicht geworfen werden. Eine besonders gute Verteilung auf die Form ergibt sich, wenn das Rohrstutzenende nach Art einer Düse ausgebildet ist.
  • Zur guten Verteilung trägt auch bei, dass der Auswurf mittels Druckluft erfolgt. Der Auswurf des Veredelungsmaterials kann auch mittels eines vorgespannten, federbelasteten Kolbens erfolgen, dessen Verrieglung zum Werfen plötzlich gelöst wird.
  • Vorzugsweise kann die Aufbringvorrichtung über die Form oder neben der Form bewegt werden. Sie kann dabei unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten aufweisen bzw. erreichen, wobei auch ein ruckartiges Bewegen vorteilhaft sein kann. Je nach Größe der Form und je nach farblicher Bestückung der Aufbringvorrichtung mit Veredelungsmaterial können auch mehrere und auch unterschiedliche Vorrichtungen für eine Form benutzt werden, damit eine Vergleichmäßigung des Wurfs oder ein spezielles charakteristisches Wurfbild des Veredelungsmaterials auf die Schichten erreicht wird.
  • Vorzugsweise werden bei den Aufbringvorrichtungen Leitbleche benutzt, da derartige Scheibenräder oder Wurfarme und auch Rohrstutzen eine größere Streuung haben können.
  • Durch die Aufbringvorrichtungen können mehrere Portionen des Veredelungsmaterials hintereinander ausgeworfen werden, wobei es sich dabei um unterschiedliche Veredelungsmaterialien, wie zuvor beschrieben, handeln kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die eingefärbte bzw. unterschiedlich eingefärbte Betonmischung oder auch der Vorsatzbeton oder die Beton-Oberflächenschicht kunststoffmodifiziert ist und/oder eine Silikat-Beton-Mischung aufweist.
  • Die Gesteinskörner oder Gesteinskörnermischung oder Körnungen können mit einem organischen oder anorganischen Bindemittel angemischt werden. Das Bindemittel ist vorzugsweise farblos und wird vor dem Aufbringen mit den Gesteinskörnern oder -mischungen oder Körnungen oder Spänen oder Partikeln gemischt, wobei als organisches Bindemittel z.B. eine Acrylatdispersion und als anorganisches Bindemittel z.B. ein Silikat benutzt wird.
  • Vor, vorzugsweise aber nach dem Verdichten kann auf die Oberflächen der Betonsteine oder Betonplatten vor oder auch nach dem Aushärten ein organisches oder anorganisches Mittel, das vorzugsweise farblos ist, aufgebracht werden. Es handelt sich dabei um ein Imprägnieren, Versiegeln oder Beschichten der Betonsteine oder Betonplatten, wodurch eine erhöhte Haltbarkeit und ein Fleckenschutz erzielt sowie Kalkausblühungen vermindert oder verhindert werden.
  • Die Oberflächen und /oder die Kanten der Oberflächen der Betonsteine oder Betonplatten können nach der Endverdichtung und vor der Versiegelung mit Bürsten bearbeitet und dabei strukturiert und/oder aufgerauht und/oder geglättet und/oder überstehende Ränder abgearbeitet werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • Einzige Figur:
    eine perspektivische Ansicht eines Formbrettes mit einer Form mit Betonsteinen und einer Aufbringvorrichtung.
  • In der einzigen Figur ist mit 1 ein Formbrett bezeichnet, auf dem eine mit 2 bezeichnete Form angeordnet. Die Form 2 weist eine größere Anzahl von durchgehenden Öffnungen (35 Stück in der Figur) auf, in denen Beton eingefüllt ist, auf dem eine mit 3 bezeichnete Vorsatzbetonschicht aufgebracht und sichtbar ist. Die Vorsatzbetonschicht ist, der Figur nicht entnehmbar, eingefärbt. Weiterhin ist mit 4 allgemein eine Aufbringvorrichtung bezeichnet, die eine mit 5 bezeichnete Schleuderscheibe beinhaltet. Die Ebene der Schleuderscheibe ist etwa parallel zur Oberfläche der Form 2.mit Abstand zu dieser ausgerichtet. Die Aufbringvorrichtung 4 kann sich entlang der in der Figur angeordneten Seite aber auch entlang der übrigen Seiten der Form bewegen, so dass alle Vorsatzbetonschichten 3 beliebig erreicht werden können. Oberhalb der Schleuderscheibe 5 ist ein mit 6 bezeichneter Trichter angeordnet, in dem, nicht sichtbar, Veredelungsmaterial eingefüllt ist. Der Trichter 6 hat an seinem der Schleuderscheibe 5 zugewandten Ende (nicht sichtbar) eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Trichteröffnung, so dass beliebige Portionen des Veredelungsmaterials auf die Schleuderscheibe geleitet werden können. Es können oberhalb der Schleuderscheibe mehrere Trichter angeordnet sein, in denen unterschiedliche Veredelungsmaterialien enthalten sind, um die Oberflächen der Vorsatzbetonschichten 3 mit verschiedenen Veredelungsmaterialien in verschiedenen Dosierungen bewerfen zu können. Auch die Drehzahl der Schleuderscheibe 5 und dessen Höhenlage zu der Form 2 kann beliebig verstellt und variiert werden, auch während der Wurfbewegung, ebenso die Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Form.
  • Mit 7 ist weiterhin eine Leitvorrichtung bezeichnet, die das beliebige Abwerfen von Veredelungsmaterial durch die Schleuderscheibe, insbesondere außerhalb der Form 2, verhindert und die Wurfrichtung auf die Form 2 lenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formbrett
    2
    Form
    3
    Vorsatzbetonschichten
    4
    Aufbringvorrichtung
    5
    Schleuderscheibe
    6
    Trichter
    7
    Leitvorrichtung

Claims (26)

  1. Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten verschiedener Formate und Größen, beim dem in Formen (2) für mehrere Steine oder Platten Beton eingefüllt wird, deren Vorsatzbetonschicht (3) eine Grundfarbe aufweist, der Beton mittels Vibration und/oder mittels Stempeln verdichtet wird und anschließend aushärtet,
    wobei auf die Vorsatzbetonschicht (3) vor dem Verdichten zumindest eine Portion eines Materials geworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material eingefärbtes und/oder unterschiedlich eingefärbtes und/oder Farbe und/oder verschiedene Farben aufweisendes Veredelungsmaterial ist, das mittels zumindest einer Aufbringvorrichtung (4) geworfen wird,
    dass das Veredelungsmaterial eine abgestufte Kornzusammensetzung von max. 2 mm Korndurchmesser hat,
    dass die Aufbringvorrichtung (4) zumindest ein Schleuderscheibe (5), ein Schaufelrad, ein Wurfarm oder ein Katapult aufweist, denen die Portion oder Portionen des Veredelungsmaterials zugeführt werden und
    dass der Vorsatzbeton einen feinkörnig abgestimmten Kornaufbau, feiner oder gleich der Grenzsieblinie C4 hat und die Oberflächen der Vorsatzbetonschicht (3) farblich unterschiedliche Stellen enthalten.
  2. Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten verschiedener Formate und Größen, beim dem in Formen (2) für mehrere Steine oder Platten Beton eingefüllt wird, deren Vorsatzbetonschicht (3) eine Grundfarbe aufweist, der Beton mittels Vibration und/oder mittels Stempeln verdichtet wird und anschließend aushärtet,
    wobei auf die Vorsatzbetonschicht (3) vor dem Verdichten zumindest eine Portion eines Materials geworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material eingefärbtes und/oder unterschiedlich eingefärbtes und/oder Farbe und/oder verschiedene Farben aufweisendes Veredelungsmaterial ist, das mittels zumindest einer Aufbringvorrichtung (4) geworfen wird,
    dass das Veredelungsmaterial eine abgestufte Kornzusammensetzung von max. 2 mm Korndurchmesser hat,
    dass die Aufbringvorrichtung (4) zumindest einen Veredelungsmaterial enthaltenden Dosierbehälter mit einer Dosierleiste aufweist, wobei der Dosierbehälter mit gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Geschwindigkeit über die Form geführt wird und
    dass der Vorsatzbeton einen feinkörnig abgestimmten Kornaufbau, feiner oder gleich der Grenzsieblinie C4 hat und die Oberflächen der Vorsatzbetonschicht (3) farblich unterschiedliche Stellen enthalten.
  3. Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten verschiedener Formate und Größen, beim dem in Formen (2) für mehrere Steine oder Platten Beton eingefüllt wird, deren Vorsatzbetonschicht (3) eine Grundfarbe aufweist, der Beton mittels Vibration und/oder mittels Stempeln verdichtet wird und anschließend aushärtet,
    wobei auf die Vorsatzbetonschicht (3) vor dem Verdichten zumindest eine Portion eines Materials geworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material eingefärbtes und/oder unterschiedlich eingefärbtes und/oder Farbe und/oder verschiedene Farben aufweisendes Veredelungsmaterial ist, das mittels zumindest einer Aufbringvorrichtung (4) geworfen wird,
    dass das Veredelungsmaterial eine abgestufte Kornzusammensetzung von max. 2 mm Korndurchmesser hat,
    dass die Aufbringvorrichtung (4) zumindest einen Rohrstutzen aufweist, dem eine oder mehrere Portionen eines einheitlichen oder unterschiedlichen Veredelungsmaterials zugeführt werden und durch den diese auf die Vorratsbetonschicht (3) geworfen oder geschossen werden und
    dass der Vorsatzbeton einen feinkörnig abgestimmten Kornaufbau, feiner oder gleich der Grenzsieblinie C4 hat und die Oberflächen der Vorsatzbetonschicht (3) farblich unterschiedliche Stellen enthalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Veredelungsmaterial eine eingefärbte und/oder unterschiedlich eingefärbte Betonmischung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzbeton kunststoffmodifiziert ist und/oder eine Silikat-Beton-Mischung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Veredelungsmaterial kleine Gesteinskörner sind oder enthält
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Veredelungsmaterial eine Gesteinsmischung ist oder enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinskörner oder Gesteinskörnermischungen oder Körnungen mit einem organischen oder anorganischen Bindemittel angemischt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Veredelungsmaterial Körnungen von Halbedelsteinen oder Edelsteinen oder Glimmer oder Metallspäne oder Kunststoffpartikel sind oder enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf die Dosierleiste Vibrationen oder Rüttelstöße ausgeübt werden, die gleichförmig und/oder ungleichförmig und/oder intermittierend ausgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierleiste entlang ihrer Erstreckung unterschiedliche Veredelungsmaterialien und/oder unterschiedliche Portionen Veredelungsmaterial zugeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2,10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter an der Vorderkante des Dosierwagens für den Vorsatzbeton angebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen mit einem federbelasteten Kolben nach Art eines Schussapparates ausgerüstet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf mittels Druckluft erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 13 oder14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfende des Rohrstutzens nach Art einer Düse ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer Portion unterschiedliche Veredelungsmaterialien enthalten sind.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Portionen auf die Oberflächen einer Form (2) aufgeworfen werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Portionen des Veredelungsmaterials hintereinander auf die Oberflächen einer Form (2) geworfen werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (4) während des Aufbringens des Veredelungsmaterials über oder neben der Form (2) bewegt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (4) mit unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung über oder neben der Form (2) bewegt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufbringvorrichtungen (4) für eine Form (2) benutzt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Aufbringvorrichtungen (4) für eine Form (2) benutzt werden
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtungen (4) Leit-oder Begrenzungsbleche (7) aufweisen.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzbeton kunststoffmodifiziert ist und/oder eine Silikat-Beton-Mischung aufweist.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberflächen der Betonsteine oder Betonplatten vor oder nach dem Verdichten und vor oder nach dem Aushärten ein organisches oder anorganisches Mittel aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen und /oder die Ränder der Oberflächen der Betonsteine oder Betonplatten nach der Endverdichtung und vor der Aushärtung oder Versiegelung mit Bürsten bearbeitet und dabei strukturiert und/oder aufgerauht und/oder geglättet und/oder Überstände an den Rändern abgearbeitet werden.
EP05822332A 2004-12-24 2005-12-15 Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten Active EP1827784B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05822332A EP1827784B1 (de) 2004-12-24 2005-12-15 Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
PL05822332T PL1827784T3 (pl) 2004-12-24 2005-12-15 Sposób wytwarzania bloczków lub płyt betonowych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04062656 2004-12-24
PCT/EP2005/013492 WO2006069636A1 (de) 2004-12-24 2005-12-15 Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
EP05822332A EP1827784B1 (de) 2004-12-24 2005-12-15 Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827784A1 EP1827784A1 (de) 2007-09-05
EP1827784B1 true EP1827784B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=36614518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05822332A Active EP1827784B1 (de) 2004-12-24 2005-12-15 Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1827784B1 (de)
KR (1) KR20070100224A (de)
AT (1) ATE552954T1 (de)
AU (1) AU2005321589A1 (de)
CA (1) CA2558951C (de)
DK (1) DK1827784T3 (de)
ES (1) ES2385574T3 (de)
IL (1) IL182409A0 (de)
NO (1) NO20073533L (de)
PL (1) PL1827784T3 (de)
WO (1) WO2006069636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910354A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Arpad Barabas Vorrichtung und Verfahren zum Produktion von Pflasterelemente mit einer strukturierten Oberfläche
DE102014010259A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Betonelementen
DE102015000210A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Diephaus Betonwerk Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Reliefstrukturenbilder in zumindest ein Plattenelement und Vorrichtung zum Aufbringen von Reliefstrukturen auf zumindest ein Plattenelement
DE102021125394A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
EP4159395A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Lithonplus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057039B4 (de) * 2006-12-04 2008-12-18 SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung verschieden- und/oder mehrfarbiger Betonsteinprodukte
AT511804B1 (de) * 2011-11-17 2013-03-15 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer platte aus kunststeinmaterial
US20140272284A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 David M. Franke Multi zone cementitious product and method
EP3578327A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 P & F Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum verzieren von beton
KR102116946B1 (ko) * 2019-10-28 2020-05-29 서곤성 자연 화강석 모사 블록의 제조방법
DE202021105285U1 (de) 2021-09-30 2021-10-08 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239853A5 (en) * 1973-08-01 1975-02-28 Domergue Robert Decorated cement tiles prodn. - by placing coloured mixes in mould base, filling with cement, drying and hardening
US5248338A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 Gary Price Colored marbled concrete and method of producing same
DE19624298B4 (de) * 1996-06-18 2008-04-17 Laeis Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
ITPD20020329A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Valle Francesco Srl Procedimento per la realizzazione di elementi

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910354A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Arpad Barabas Vorrichtung und Verfahren zum Produktion von Pflasterelemente mit einer strukturierten Oberfläche
WO2015128683A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 Barabás Árpád Apparatus and method for producing paver block having mottled tread surface
DE102014010259A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Betonelementen
WO2016005566A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE202015009253U1 (de) 2014-07-11 2017-03-27 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Betonelemente
DE102015000210A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Diephaus Betonwerk Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Reliefstrukturenbilder in zumindest ein Plattenelement und Vorrichtung zum Aufbringen von Reliefstrukturen auf zumindest ein Plattenelement
DE102021125394A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
EP4159395A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 Lithonplus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20073533L (no) 2007-09-19
ATE552954T1 (de) 2012-04-15
AU2005321589A1 (en) 2006-07-06
ES2385574T3 (es) 2012-07-26
WO2006069636A1 (de) 2006-07-06
CA2558951A1 (en) 2006-07-06
EP1827784A1 (de) 2007-09-05
PL1827784T3 (pl) 2012-09-28
KR20070100224A (ko) 2007-10-10
CA2558951C (en) 2015-03-17
IL182409A0 (en) 2007-07-24
DK1827784T3 (da) 2012-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827784B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
US7935284B2 (en) Method for fabricating concrete blocks or concrete slabs
DE69633256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mustern in formmaterialien
KR102419923B1 (ko) 몰딩된 합성 슬래브,및 이와 관련된 시스템과 방법
DE102011113163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbauteiles, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Betonbauteil
EP4028371A1 (de) Betonelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3813851C2 (de)
DE3010694A1 (de) Formmaschine
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3578327A1 (de) Vorrichtung zum verzieren von beton
DE19536561A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Betonplatte mit einem Farbspiel in der Vorsatzschicht
DE850713C (de) Verfahren zum Pressen kuenstlicher Steine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3222802A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung
JPH07195321A (ja) 粉粒体重合層による模様入り成形体の成形方法
EP1525966A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Bau- oder Zierelemente mit strukturierten Aussenflächen
DE581994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit gemaserter Oberflaeche
DE721426C (de) Verfahren zur Musterung der Oberflaechen von geformten Gegenstaenden unter Verwendung von Glasurbildnern
DE3201245A1 (de) "verfahren zum herstellen von, insbesondere unglasierten, fliesen mit einem dekormasseauftrag"
DE10014160A1 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von aus Beton hergestellten Körpern
DE19512261A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Beton bzw. Kunststein und Ton
DE1128129B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten oder Formteilen aus faser-verstaerkten duroplastischen Kunststoffen
DE2037445A1 (en) Moulding improvement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012634

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12061

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012634

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015802

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012634

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: RO

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 19