EP3578327A1 - Vorrichtung zum verzieren von beton - Google Patents

Vorrichtung zum verzieren von beton Download PDF

Info

Publication number
EP3578327A1
EP3578327A1 EP19178136.8A EP19178136A EP3578327A1 EP 3578327 A1 EP3578327 A1 EP 3578327A1 EP 19178136 A EP19178136 A EP 19178136A EP 3578327 A1 EP3578327 A1 EP 3578327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
compressed air
distributor
chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19178136.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst COLAVIZZA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & F Maschinenbau GmbH
P & F Maschb GmbH
Original Assignee
P & F Maschinenbau GmbH
P & F Maschb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & F Maschinenbau GmbH, P & F Maschb GmbH filed Critical P & F Maschinenbau GmbH
Publication of EP3578327A1 publication Critical patent/EP3578327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0075Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/06Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with powdered or granular material, e.g. sanding of shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a device for decorating concrete, in particular concrete slabs, with a storage chamber for a decorative material and a distributor with a receptacle for the decorative material.
  • the invention relates to a method for decorating concrete, in particular concrete slabs.
  • decorating devices and methods are commonly used to produce a freshly poured into a receiving mold, i. To provide not yet cured concrete with a visually appealing surface.
  • decoration devices of the generic type are typically incorporated as an integral part in a concrete casting plant.
  • WO 2016/005566 A1 an ornamental plant with a receiving mold for liquid concrete slabs and a baffle, wherein the decorative material is applied by means of a rotating centrifugal disc on the baffle on the concrete slabs.
  • a disadvantage of this device is that the distributed amount of decorative material can not be divided evenly on the concrete slabs, since the baffle and the slinger throw the decorative material mainly centrally on the receiving mold and therefore the edge of the receiving mold is not sufficiently detected.
  • the EP 2 910 354 A1 discloses a different decorating device with a movable carriage, with which in a first step concrete is poured into a receiving mold and in a second step, the decorative material is applied.
  • the carriage has a perforated plate and a rotating distributor shaft which pushes the ornamental material through the perforated plate as the carriage passes over the receiving mold.
  • the device is the EP 2 910 354 A1 An integral part of the concrete production plant and therefore unsuitable to expand existing facilities.
  • all concrete slabs of a batch have an identical ornamental pattern.
  • the invention is therefore based on the object to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention is therefore in particular the goal of creating a simple to be integrated in existing concrete pouring equipment for decorating or finishing concrete that evenly distributes decorative material evenly over the concrete slabs and this decorated with an irregular pattern.
  • the storage chamber is connected to the receptacle via a closing opening and the distributor has a compressed air chamber connectable to a compressed air supply with a closable outlet.
  • the decoration material is conveyed due to the resulting suction or pressure due to the escaping from the compressed air chamber compressed air from the manifold and distributed evenly in a particularly favorable manner in the ambient air. Due to gravity, the decoration material then sinks or falls down, depositing itself (quantitatively) uniformly distributed over the entire visible surface of the liquid concrete and produces an irregular pattern of ornamentation.
  • the decorative material may consist, for example, of sand, powder, granules, cement-mixed sand, colored gravel or even crystal stones or the like.
  • the decoration material can be a size of more than 2 mm, preferably up to about 10 mm, in particular between 3 mm and 5 mm.
  • the closing opening can be opened for a certain time interval, whereby a certain amount of decorating material is conveyed from the storage chamber into the receptacle of the distributor .
  • the receptacle is formed by a chamber or shell which is separate from the storage chamber and has an outlet opening through which the decoration material can escape in the decorating position in the direction of the concrete to be decorated.
  • the closing opening is closed again as soon as the time interval has ended or a certain amount of decorative material is in the receptacle. For this purpose, it is irrelevant whether the closing opening is formed as a channel, as a hole or otherwise.
  • the compressed-air chamber according to the invention can be connected to a compressed-air supply which can supply the compressed-air chamber with compressed air or pressurized gas and thereby ensure an increase in pressure within the compressed-air chamber. It is preferably provided that in the pressure build-up position, a pressure of substantially between 6 and 8 bar is generated in the compressed air chamber.
  • compressed air is mentioned.
  • the compressed air supply can be formed for example by a compressed air cylinder or a compressor.
  • the compressed air chamber according to the invention is expediently formed by a substantially airtight sealable, preferably cylindrical, chamber, wherein the outlet of the chamber is hermetically sealed and through which the compressed air can escape in the open state.
  • the compressed air chamber can also be formed as an angular channel, as a pipe or as a hose, in particular supply hose to the compressed air supply.
  • the closable, in particular airtight sealable, outlet in the Pressure build-up position preferably closed. If there is a certain pressure in the compressed air chamber, the compressed air supply can be disconnected again.
  • the compressed air supply remains connected, even during the decoration position.
  • the distributor can then be transferred to an ornamentation position for decorating the concrete.
  • the closable outlet is opened, whereby the air escapes from the compressed air chamber due to the overpressure in the compressed air chamber, the decorative material is conveyed out of the receptacle and distributed in the ambient air.
  • the distributor is therefore adapted to atomize the decorative material and applied evenly distributed in an irregular ornamental pattern on the concrete.
  • the receptacle is connected to or adjacent to the outlet, so that the decoration material is caught or entrained by the (compressed) air when the outlet is open.
  • a particularly favorable distribution of the decorative material can be achieved if the outlet opening of the receptacle is arranged substantially at 90 ° to the decorating surface of the concrete.
  • the receptacle is arranged within the compressed air chamber and the closing opening opens into the compressed air chamber.
  • the compressed air chamber is designed as a receptacle and the closing opening opens into an edge of the compressed air chamber.
  • the receptacle is formed by the compressed air chamber in this case. Accordingly, in the pressure build-up position in the receptacle also takes place a pressure increase.
  • the compressed air chamber is hermetically sealed. Therefore, in order not to negatively influence the pressure rise during the pressure build-up position, the closing opening is formed airtight sealable in this embodiment and closed in the pressure build-up position.
  • the outlet opening of the receptacle can be formed by the outlet of the compressed air chamber.
  • the compressed air chamber has a size between 0.05 and 0.5 liters, in particular between 0.1 and 0.2 liters, preferably 0.125 liters.
  • a particularly favorable distribution of the decorative material can be achieved in this embodiment, when an outlet opening at the end of the outlet is arranged substantially 90 ° to the decorating surface of the concrete.
  • a chamber divider is inserted in the compressed air chamber.
  • the chamber divider is expediently designed as a full part, in particular as part of a solid cylinder.
  • the chamber divider is expediently designed as a full part, in particular as part of a solid cylinder.
  • the outlet is followed by a, preferably bent, outlet pipe.
  • the distributor can be arranged further away from the concrete to be decorated, without adversely affecting the distribution of the decoration material in the air or on the concrete.
  • the outlet pipe by connecting an outlet pipe the surprising effect that the decorative material is better mixed or mixed with the (compressed) air.
  • the outlet pipe for example, has a substantially 90 ° amount of bow. As a result, the material is better mixed with the air when exiting through the outlet pipe in the arc.
  • a particularly favorable distribution of the decorative material can therefore be achieved in this embodiment, when an outlet opening at the end of the outlet pipe is arranged substantially 90 ° to the decorating surface of the concrete. Moreover, it is advantageous for the mixing of the material when the outlet pipe has a round cross-section.
  • the outlet tube is open at its end opposite the outlet, ie, free of any screens or nozzles.
  • the storage chamber is arranged above the distributor and forms an upwardly open funnel, whose conically converging end is connected to the distributor via the closing opening.
  • the closure opening a first slide closing the closure opening substantially airtight in the closed state and the outlet a the outlet in the closed state
  • substantially airtight closing second slide which are each with a compressed air and / or hydraulic actuator from the closed state into an open state can be transferred.
  • a slider can do this along one or more guide rail (s) slidable plate or bolt, which advantageously has a seal.
  • the first and second slides are preferably each connected to a pneumatic or hydraulic actuator.
  • the device may have a receiving form on a traveling cart or board.
  • a traveling cart or board As a result, an easy handling of the concrete is possible, since the concrete poured from the concrete pouring in the receiving mold can be easily pushed into the appropriate position in front of the outlet.
  • the distributor, the storage chamber and the compressed air supply are arranged on a common frame.
  • a common frame expediently has two opposite side frame parts, which are connected to one another via at least one transverse connector.
  • the cross connector serves as attachment for the distributor, the storage chamber and the compressed air supply.
  • the decorating material in the decoration position is conveyed out of the distributor owing to the suction or the pressure of the compressed air escaping from the compressed air chamber and is atomized or distributed uniformly in the ambient air in a particularly favorable manner. Due to gravity, the decoration material then sinks down and spreads evenly distributed over the entire visible surface of the liquid concrete and produces a quantitatively evenly distributed, irregular ornamental pattern.
  • the decorative material may consist, for example, of sand, powder, granules, cement-mixed sand, colored gravel or even crystal stones or the like.
  • the decoration material may have a size of more than 2 mm, preferably up to about 10 mm, in particular between 3 mm and 5 mm.
  • step ii The placing of the concrete in step i is advantageously carried out with the aid of a receiving mold into which the concrete was poured using a concrete casting plant.
  • the recording form can be connected to a movable carriage or a board.
  • step ii the manifold is transferred by filling the receptacle with ornamental material in a filling position.
  • the closing opening is opened for this purpose for a certain time interval, whereby decorative material is conveyed into the receptacle. After a certain time interval or as soon as a certain amount of decorative material is in the receptacle, the closing opening is closed again.
  • the compressed air chamber is connected to a compressed air supply, whereby a pressure increase in the compressed air chamber preferably takes place preferably between 6 and 8 bar.
  • the receptacle may be formed by the compressed air chamber.
  • the compressed air chamber and the receptacle may be formed by a common chamber. Connecting in this context means that compressed air from the compressed air supply enters the compressed air chamber, so that an increase in pressure takes place in the compressed air chamber.
  • the Compressed air supply can be formed for example by a compressed air cylinder or a compressor. After a predetermined pressure prevails within the compressed air chamber, the compressed air supply can be disconnected again.
  • step iv the outlet of the compressed air chamber is opened and the distributor is thereby transferred to a decoration position whereby the decoration material is carried out of the receiver due to the suction or impinging compressed air.
  • step v the decorative material sinks down by gravity and settles on the visible surface of the concrete to be decorated.
  • the concrete is compacted before the distributor is brought into the decorative position.
  • the compression can be done for example by a press or a stamp.
  • the concrete is brought into motion by a vibrating machine during compacting, in order to further promote compaction.
  • a facing layer is applied to the concrete before the distributor is brought into the decorating position.
  • the facing layer has the additional advantage that it provides protection against wear, frost or the like.
  • the concrete is compacted after decorating the concrete.
  • the decorative material is pressed into the surface of the concrete or, which connects the decorative material better with the concrete.
  • a plurality of different types of decorative material are filled into the storage chamber.
  • the different types of decorative material by means of a screw with a rotating spiral whose end is arranged in or above the storage chamber, are transported into the storage chamber. This has the favorable effect that simultaneously with the Carriage a blending of different types of decorative material takes place.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a device 1 for decorating concrete, in particular concrete slabs in receiving molds 22, with two storage chambers 2 for a decorative material 3 and two manifolds 4.
  • a manifold 4 comprises a compressed air chamber 5 and a receptacle 6 for the decoration material 3, which via a substantially airtight closable closing opening 7 is connected to the storage chamber 2.
  • the closing opening 7 is switchable between an open position, in which the decoration material 3 can pass through the closing opening 7, and a substantially air-tight closing position.
  • the receptacle 6 is formed according to the invention by a chamber or shell separated from the storage chamber 2 with an outlet opening. In the embodiment shown, the receptacle 6 for the decorative material 3 is formed by the compressed air chamber 5.
  • compressed air (or, more generally, a compressed gas) is located in the pressure build-up position together with decorative material 3 in the compressed-air chamber 5.
  • the compressed-air chamber 5 and the receiver 6 are separated from one another.
  • the receptacle 6 is arranged outside the compressed air chamber 5 and the compressed air and the decorating material escapes via the outlet opening of the receptacle 6.
  • the compressed-air chamber 5 has a substantially air-tightly closable outlet 8, to which an outlet tube 9 with a 90 ° arc 10 connects.
  • the outlet also forms the outlet opening of the receptacle 6.
  • the outlet pipe 9 preferably has a round cross section.
  • the sheet 10 has the particularly favorable effect that the decorative material 3 is better mixed or mixed with the (compressed) air.
  • a particularly favorable distribution of the decorative material 3 can be achieved when an outlet opening 11 is arranged at the end of the outlet pipe 9 substantially 90 ° to the decorating surface of the concrete. Similar to the closing opening 7 and the outlet 8 between an open position in which compressed air can escape together with the decorative material 3 from the compressed air chamber 5, and a substantially airtight closing closed position switchable.
  • the compressed air chamber 5 is connected to a compressed air supply 12. About a switch (not shown), the connection between the compressed air chamber 5 and compressed air supply 12 is disabled or released.
  • the compressed air chamber 5 is formed in the embodiment shown by a cylindrical chamber with a shell outer surface 13, at the top of the closing opening 7 and at the bottom of the outlet 8 connects.
  • the storage chamber 2 is connected, which is designed as a hopper open at the top, the conically converging end of which is connected to the distributor 4 via the closing opening 7.
  • the compressed-air chamber 5 is substantially airtight closed. This means that when the compressed air supply 12 is released when the closing opening 7 and the outlet 8 are closed, an increase in pressure takes place within the compressed air chamber 5.
  • Fig. 3 is for easy closing or opening of the closing opening 7 and the outlet 8 and for a rapid sequence of filling position, Pressure build-up position and decoration position, provided that the closing opening 7 has a closing direction in the closed state 7 and the compressed air chamber 5 substantially airtight closing first slider 14.
  • the outlet 8 has a closed in the outlet 8 and the compressed air chamber 5 substantially airtight closing second slide 15.
  • Both the first slide 14, and the second slide 15 are each with a compressed air and / or hydraulic actuator 16 from the closed state to an open state convertible. When compressed air actuators are used, they are advantageously connected to the compressed air supply 12.
  • Fig. 1 and Fig. 2 Furthermore, it can be seen that the distributor 4, the storage chamber 2 and the compressed air supply 12 are arranged on a common frame 17.
  • the common frame 17 has two side frame members 18 and a plurality of cross connectors 19, to which the distributor 4, the storage chamber 2 and the compressed air supply 12 are attached.
  • a board 21 with a receiving mold 22 for concrete recognizable In addition, in Fig. 1 a board 21 with a receiving mold 22 for concrete recognizable.
  • Fig. 4 the cross section of a cylindrical compressed air chamber 5 is shown in plan view.
  • a chamber divider 20 is inserted in the form of a part of a solid cylinder for adjusting the amount of decoration material.
  • the chamber divider 20 has the shape of a part of the compressed air chamber 5.
  • the compressed air chamber 5 may also be differently shaped, for example cuboid.
  • the chamber divider 20 would then also correspondingly cuboid.
  • step 101 the liquid concrete to be decorated, for example, in receiving molds 22, placed in the vicinity of the outlet 8 and the outlet pipe 9.
  • step 102 the concrete to be decorated is compacted, for example with a press and a vibrating machine. This step is not mandatory.
  • step 103 a facing layer is applied to the concrete.
  • the grain size of The attachment layer is preferably substantially between 2 mm and 4 mm. This step is not absolutely necessary.
  • step 104 the distributor 4 is transferred by opening the closing opening 7 in a filling position. In this case, the receptacle 6 is filled via the closing opening 7 with decorative material 3 from the storage chamber.
  • step 105 the manifold 4 is brought into a pressure build-up position by the compressed air chamber 5 is connected to a compressed air supply 12. If the receptacle is formed by the compressed air chamber 5, decorating material 3 and compressed air in the compressed air chamber 5 is located in this step.
  • step 106 the manifold 4 is transferred by opening the outlet 8 of the compressed air chamber 5 in a decoration position, so that the air together with the decorative material 3 escapes from the distributor 4.
  • step 107 the concrete is decorated with the ornamental material contained in the escaping air.
  • step 108 the concrete is compacted again after decorating.
  • steps 102 and 103 do not necessarily have to be performed before step 104, but can also take place in parallel to step 104 or step 105. Importantly, if these optional steps are performed, they will take place before step 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten, mit einer Speicherkammer (2) für ein Verzierungsmaterial (3) und einem Verteiler (4) mit einer Aufnahme (6) für das Verzierungsmaterial (3), wobei die Speicherkammer (2) mit der Aufnahme (6) über eine Schließöffnung (7) verbundenen ist und der Verteiler (4) eine mit einer Druckluftversorgung (12) verbindbare Druckluftkammer (5) mit einem verschließbaren Auslass (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten, mit einer Speicherkammer für ein Verzierungsmaterial und einem Verteiler mit einer Aufnahme für das Verzierungsmaterial.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten.
  • Derartige Verzierungsvorrichtungen bzw. Verfahren werden üblicherweise dazu eingesetzt, einen frisch in eine Aufnahmeform gegossenen, d.h. noch nicht ausgehärteten Beton mit einer optisch ansprechenden Oberfläche zu versehen. Zu diesem Zweck sind gattungsgemäße Verzierungsvorrichtungen typischerweise als fester Bestandteil in eine Betongießanlage eingebunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedenartige Verzierungsvorrichtungen bekannt, die allerdings den Nachteil besitzen, dass sie entweder sehr viel Verzierungsmaterial benötigen oder alle verzierten Betonplatten das identische Verzierungsmuster aufweisen. Beispielsweise offenbart die WO 2016/005566 A1 eine Verzierungsanlage mit einer Aufnahmeform für flüssige Betonplatten und einem Leitblech, bei der das Verzierungsmaterial mittels einer rotierenden Schleuderscheibe über das Leitblech auf die Betonplatten aufgebracht wird. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, dass die verteilte Menge an Verzierungsmaterial nicht gleichmäßig auf die Betonplatten aufgeteilt werden kann, da das Leitblech und die Schleuderscheibe das Verzierungsmaterial vorwiegend zentral auf die Aufnahmeform schleudern und daher der Rand der Aufnahmeform nicht ausreichend erfasst wird. Damit weisen zwar alle Betonplatten ein unterschiedliches Verzierungsmuster auf, allerdings sind die verteilten Mengen an Verzierungsmaterial auf den Betonplatten ebenfalls unterschiedlich. Darüber hinaus wird bei der Vorrichtung der WO 2016/005566 A1 eine hohe Menge an Verzierungsmaterial vergeudet, da das Verzierungsmaterial, bedingt durch die Schleuderscheibe, mit einem relativen hohen Impuls auf die Betonplatten geschleudert wird und deshalb beim Kontakt mit dessen Oberfläche relativ tief in diese eindringt und daher allenfalls nicht mehr sichtbar sein kann.
  • Daneben ist aus der EP 2 910 354 A1 eine andersartige Verzierungsvorrichtung mit einem verfahrbaren Wagen bekannt, mit dem in einem ersten Schritt Beton in eine Aufnahmeform gegossen wird und in einem zweiten Schritt das Verzierungsmaterial aufgebracht wird. Zu diesem Zweck verfügt der Wagen über eine Lochplatte und eine rotierende Verteilerwelle, welche das Verzierungsmaterial durch die Lochplatte drückt, während der Wagen über die Aufnahmeform hinwegfährt. Nachteiligerweise ist die Vorrichtung der EP 2 910 354 A1 fester Bestandteil der Betonherstellungsanlage und daher ungeeignet, bestehende Anlagen zu erweitern. Darüber hinaus weisen sämtliche Betonplatten einer Charge ein identisches Verzierungsmuster auf.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine einfach in bestehende Betongießanlagen zu integrierende Vorrichtung zum Verzieren bzw. Veredeln von Beton zu schaffen, die sparsam Verzierungsmaterial gleichmäßig über die Betonplatten verteilt und diese dabei mit einem unregelmäßigen Muster verziert.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Speicherkammer mit der Aufnahme über eine Schließöffnung verbundenen ist und der Verteiler eine mit einer Druckluftversorgung verbindbare Druckluftkammer mit einem verschließbaren Auslass aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Verzierungsmaterial auf Grund des entstehenden Soges bzw. Druckes zufolge der aus der Druckluftkammer entweichenden Druckluft aus dem Verteiler befördert und dabei auf besonders günstige Weise gleichmäßig in der Umgebungsluft verteilt. Bedingt durch die Schwerkraft sinkt bzw. fällt das Verzierungsmaterial anschließend nach unten, setzt sich dabei (mengenmäßig) gleichmäßig verteilt auf der gesamten sichtbaren Oberfläche des flüssigen Betons ab und erzeugt ein unregelmäßiges Verzierungsmuster. Das Verzierungsmaterial kann dabei beispielsweise aus Sand, Pulver, Granulat, mit Zement vermengter Sand, färbiger Kies oder auch Kristallsteinchen oder dergleichen bestehen. Das Verzierungsmaterial kann eine Größe von über 2 mm, vorzugsweise bis ca. 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm, aufweisen. Um in einem ersten Schritt den Verteiler bzw. die Aufnahme mit Verzierungsmaterial zu füllen und den Verteiler in eine Füllstellung zu bringen, kann die Schließöffnung für ein bestimmtes Zeitintervall geöffnet werden, wodurch eine bestimmte Menge an Verzierungsmaterial von der Speicherkammer in die Aufnahme des Verteilers befördert wird. Die Aufnahme wird dabei durch ein von der Speicherkammer getrennte Kammer oder Schale mit einer Auslassöffnung gebildet, durch welche das Verzierungsmaterial in der Verzierungsstellung in Richtung des zu verzierenden Betons entweichen kann. Vorzugsweise wird die Schließöffnung wieder geschlossen, sobald das Zeitintervall beendet ist oder sich eine bestimmte Menge an Verzierungsmaterial in der Aufnahme befindet. Zu diesem Zweck ist es unerheblich, ob die Schließöffnung als Kanal, als Loch oder andersartig ausgebildet ist. Wichtig ist lediglich, dass die Schließöffnung verschließbar, insbesondere luftdicht verschließbar, ist. Um den Verteiler in eine Druckaufbaustellung zu überführen, ist die Druckluftkammer erfindungsgemäß mit einer Druckluftversorgung verbindbar, welche die Druckluftkammer mit Druckluft bzw. Druckgas versorgen kann und dadurch für einen Druckanstieg innerhalb der Druckluftkammer sorgt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Druckaufbaustellung ein Druck von im Wesentlichen zwischen 6 und 8 bar in der Druckluftkammer erzeugt wird. Im Folgenden ist der Einfachheit halber von Druckluft die Rede. Die Druckluftversorgung kann beispielsweise durch eine Druckluftflasche oder einen Kompressor gebildet werden. Die erfindungsgemäße Druckluftkammer wird zweckmäßigerweise durch eine im Wesentlichen luftdicht verschließbare, vorzugsweise zylindrische, Kammer gebildet, wobei der Auslass der Kammer luftdicht verschließbar ist und durch welchen die Druckluft im geöffneten Zustand entweichen kann. Alternativ kann die Druckluftkammer aber auch als eckiger Kanal, als Rohr oder als Schlauch, insbesondere Versorgungsschlauch zu der Druckluftversorgung, gebildet werden. Um eine ungewünschte vorzeitige Entweichung des Verzierungsmaterials aus der Aufnahme zu verhindern und einen verbesserten Druckanstieg in der Druckluftkammer zu ermöglichen, ist der verschließbare, insbesondere luftdicht verschließbare, Auslass in der Druckaufbaustellung vorzugsweise geschlossen. Wenn ein bestimmter Druck in der Druckluftkammer herrscht, kann die Druckluftversorgung wieder getrennt werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Druckluftversorgung weiterhin verbunden bleibt, auch während der Verzierungsstellung. Nachdem der Verteiler in die Füllstellung und in die Druckaufbaustellung gebracht wurde, kann zur Verzierung des Betons der Verteiler anschließend in eine Verzierungsstellung überführt werden. Dazu wird der verschließbare Auslass geöffnet, wodurch auf Grund des Überdruckes in der Druckluftkammer die Luft aus der Druckluftkammer entweicht, das Verzierungsmaterial aus der Aufnahme befördert und in der Umgebungsluft verteilt wird. Erfindungsgemäß ist der Verteiler daher dazu eingerichtet, das Verzierungsmaterial zu zerstäuben und in einem unregelmäßigen Verzierungsmuster mengenmäßig gleichmäßig verteilt auf den Beton aufzubringen. Zu diesem Zweck ist die Aufnahme mit dem Auslass verbunden oder benachbart zu diesem angeordnet, sodass das Verzierungsmaterial bei geöffnetem Auslass von der (Druck-)Luft erfasst bzw. mitgerissen wird. Eine besonders günstige Verteilung des Verzierungsmaterials lässt sich erzielen, wenn die Auslassöffnung der Aufnahme im Wesentlichen 90° zur verzierenden Oberfläche des Betons angeordnet ist.
  • Für die Konstruktion eines kompakten Verteilers ist es günstig, wenn die Aufnahme innerhalb der Druckluftkammer angeordnet ist und die Schließöffnung in die Druckluftkammer mündet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Druckluftkammer als Aufnahme ausgebildet ist und die Schließöffnung in einen Rand der Druckluftkammer mündet. Mit anderen Worten wird in diesem Fall die Aufnahme durch die Druckluftkammer gebildet. Demnach findet in der Druckaufbaustellung in der Aufnahme ebenso ein Druckanstieg statt. Die Druckluftkammer ist luftdicht verschließbar. Um daher während der Druckaufbaustellung den Druckanstieg nicht negativ zu beeinflussen, ist bei dieser Ausführungsform auch die Schließöffnung luftdicht verschließbar ausgebildet und in der Druckaufbaustellung geschlossen. Vorteilhafterweise kann bei dieser Ausführungsform zudem die Auslassöffnung der Aufnahme durch den Auslass der Druckluftkammer gebildet werden. Um in der Füllstellung eine für die Verzierung geeignete Menge an Verzierungsmaterial aufzunehmen, weist die Druckluftkammer eine Größe zwischen 0,05 und 0,5 Liter, insbesondere zwischen 0,1 und 0,2 Liter, vorzugsweise 0,125 Liter auf. Eine besonders günstige Verteilung des Verzierungsmaterials lässt sich bei dieser Ausführungsform erzielen, wenn eine Austrittsöffnung am Ende des Auslasses im Wesentlichen 90° zur verzierenden Oberfläche des Betons angeordnet ist.
  • Um den Beton mit unterschiedlichen Mengen und Arten von Verzierungsmaterial verzieren zu können, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass in die Druckluftkammer ein Kammerteiler einführbar ist. Der Kammerteiler ist zweckmäßigerweise als Vollteil, insbesondere als Teil eines Vollzylinders, ausgeführt. Durch diese Maßnahme ist es unter anderem möglich, trotz unterschiedlicher Beschaffenheit des Verzierungsmaterials bei zeitlich im Wesentlichen gleichem Zeitintervall zur Öffnung der Schließöffnung eine gleiche Menge an Verzierungsmaterial in die Aufnahme zu füllen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass feineres Verzierungsmaterial bei geöffneter Schließöffnung rascher von der Speicherkammer in die Aufnahme gelangt. Findet ein Wechsel des Verzierungsmaterials statt und bleibt das Zeitintervall zur Öffnung der Schließöffnung im Wesentlichen konstant, so kann es vorkommen, dass eine andere Menge an Verzierungsmaterial in die Aufnahme gelangt. Um dies zu verhindern, wird der Kammerteiler in die Druckluftkammer eingefügt. Vorzugsweise ist der Kammerteiler in einen Randbereich der Druckluftkammer einführbar und weist die Form eines Teils der Druckluftkammer auf.
  • Damit der Verteiler an einer konstruktionstechnisch günstigeren Position platziert und damit leichter in eine bestehende Betongießanlage integriert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn an den Auslass ein, vorzugsweise gebogenes, Auslassrohr anschließt. Dadurch kann der Verteiler räumlich weiter entfernt von dem zu verzierenden Beton angeordnet werden, ohne dadurch die Verteilung des Verzierungsmaterials in der Luft oder auf dem Beton negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus ergibt sich durch Anschließen eines Auslassrohres der überraschende Effekt, dass das Verzierungsmaterial besser mit der (Druck-)Luft vermengt bzw. durchmischt wird. Um diesen Effekt noch weiter zu verstärken, hat sich herausgestellt, dass es besonders günstig ist, wenn das Auslassrohr beispielsweise einen im Wesentlichen 90° betragenden Bogen aufweist. Dadurch wird das Material beim Austritt durch das Auslassrohr im Bogen mit der Luft besser durchmischt. Eine besonders günstige Verteilung des Verzierungsmaterials lässt sich daher bei dieser Ausführungsform erzielen, wenn eine Austrittsöffnung am Ende des Auslassrohres im Wesentlichen 90° zur verzierenden Oberfläche des Betons angeordnet ist. Darüber hinaus ist es für die Durchmischung des Materials vorteilhaft, wenn das Auslassrohr einen runden Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist das Auslassrohr an seinem dem Auslass gegenüberliegenden Ende offen, d.h. frei von jeglichen Sieben oder Düsen, ist.
  • Um das Verzierungsmaterial auf besonders einfache Weise in die Aufnahme zu befördern, ist es vorteilhaft, wenn die Speicherkammer oberhalb des Verteilers angeordnet ist und einen nach obenhin offenen Trichter ausbildet, dessen konisch zusammenlaufendes Ende mit dem Verteiler über die Schließöffnung verbunden ist. Dadurch kann im laufenden Betrieb der Vorrichtung auf einfache Weise Verzierungsmaterial, beispielsweise durch eine Schnecke mit einer Umlaufspirale, nachgefüllt werden, welches auf Grund der Schwerkraft in Richtung der Schließöffnung gedrängt wird. Durch Öffnen der Schließöffnung für ein bestimmtes Zeitintervall fällt das Verzierungsmaterial selbsttätig in die Aufnahme des Verteilers.
  • Damit der Druckanstieg in der Druckluftkammer begünstigt wird und eine rasche Abfolge von Füllstellung, Druckaufbaustellung und Verzierungsstellung erfolgen kann, ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Schließöffnung einen im Schließzustand die Schließöffnung im Wesentlichen luftdicht verschließenden ersten Schieber und der Auslass einen im Schließzustand den Auslass im Wesentlichen luftdicht verschließenden zweiten Schieber aufweisen, welche jeweils mit einem Druckluft- und/oder Hydraulikaktuator vom Schließzustand in einen Öffnungszustand überführbar sind. Dadurch ist es möglich, den Auslass bzw. die Schließöffnung besonders rasch zu schließen oder zu öffnen und damit einen hohen Durchsatz an Verzierungsmaterial zu erreichen. Ein Schieber kann dabei eine entlang einer oder mehrerer Führungsschiene/n verschiebbare Platte oder Bolzen sein, welche/r vorteilhafterweise eine Dichtung aufweist. Der erste und der zweite Schieber sind vorzugsweise jeweils mit einem Druckluft- oder Hydraulikaktuator verbunden.
  • Für die leichte Manipulation des zu verzierenden Betons kann die Vorrichtung eine Aufnahmeform auf einem verfahrbaren Wagen oder einem Brett aufweisen. Dadurch wird eine einfache Handhabung des Betons ermöglicht, da der von der Betongießanlage in die Aufnahmeform gegossene Beton einfach in die entsprechende Position vor dem Auslass geschoben werden kann. Insbesondere ist es zur Herstellung von Betonplatten günstig, wenn die Aufnahmeform durch mehrere, voneinander getrennte Schalen gebildet wird, in welche der flüssige Beton eingegossen werden kann.
  • Um die Vorrichtung besonders einfach in eine bestehende Anlage integrieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Verteiler, die Speicherkammer und die Druckluftversorgung auf einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Ein solcher gemeinsamer Rahmen besitzt zweckmäßigerweise zwei gegenüberliegende Seitenrahmenteile, welche über zumindest einen Querverbinder miteinander verbunden sind. Der Querverbinder dient dabei als Befestigung für den Verteiler, die Speicherkammer und die Druckluftversorgung.
  • Die gestellte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
    1. i) Platzieren von zu verzierendem Beton
    2. ii) Überführen eines Verteilers in eine Füllstellung durch Öffnen einer Schließöffnung einer Speicherkammer mit Verzierungsmaterial und Befüllen einer Aufnahme des Verteilers über die Schließöffnung mit dem Verzierungsmaterial aus der Speicherkammer
    3. iii) Überführen des Verteilers in eine Druckaufbaustellung durch Verbinden einer Druckluftkammer mit einer Druckluftversorgung iv) Überführen des Verteilers in eine Verzierungsstellung durch Öffnen eines Auslasses der Druckluftkammer, sodass die Luft mitsamt dem Verzierungsmaterial aus dem Verteiler entweicht. v) Verzieren des Betons mit dem in der entweichenden Luft enthaltenen Verzierungsmaterial.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Verzierungsstellung das Verzierungsmaterial auf Grund des Soges oder des Druckes der aus der Druckluftkammer entweichenden Druckluft aus dem Verteiler befördert und dabei auf besonders günstige Weise gleichmäßig in der Umgebungsluft zerstäubt bzw. verteilt. Bedingt durch die Schwerkraft sinkt bzw. fällt das Verzierungsmaterial anschließend nach unten und setzt sich dabei gleichmäßig verteilt auf der gesamten sichtbaren Oberfläche des flüssigen Betons ab und erzeugt ein mengenmäßig gleichmäßig verteiltes, unregelmäßiges Verzierungsmuster. Das Verzierungsmaterial kann dabei beispielsweise aus Sand, Pulver, Granulat, mit Zement vermengter Sand, färbiger Kies oder auch Kristallsteinchen oder dergleichen bestehen. Das Verzierungsmaterial kann eine Größe von über 2 mm, vorzugsweise bis ca. 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm, aufweisen. Das Platzieren des Betons im Schritt i erfolgt dabei vorteilhafterweise mit Hilfe einer Aufnahmeform, in welche der Beton mit Hilfe einer Betongießanlage gegossen wurde. Die Aufnahmeform kann dabei mit einem verfahrbaren Wagen oder einem Brett verbunden sein. In Schritt ii wird der Verteiler durch Befüllen der Aufnahme mit Verzierungsmaterial in eine Füllstellung übergeführt. Die Schließöffnung wird dazu für ein bestimmtes Zeitintervall geöffnet, wodurch Verzierungsmaterial in die Aufnahme befördert wird. Nach einem bestimmten Zeitintervall oder sobald sich eine bestimmte Menge an Verzierungsmaterial in der Aufnahme befindet, wird die Schließöffnung wieder geschlossen. Um den Verteiler in Schritt iii in eine Druckaufbaustellung überzuführen, wird die Druckluftkammer mit einer Druckluftversorgung verbunden, wodurch ein Druckanstieg in der Druckluftkammer auf vorzugsweise im Wesentlichen zwischen 6 und 8 bar erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufnahme durch die Druckluftkammer gebildet sein. Insbesondere können die Druckluftkammer und die Aufnahme durch eine gemeinsame Kammer gebildet sein. Verbinden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Druckluft von der Druckluftversorgung in die Druckluftkammer gelangt, sodass ein Druckanstieg in der Druckluftkammer erfolgt. Die Druckluftversorgung kann beispielsweise durch eine Druckluftflasche oder einen Kompressor gebildet werden. Nachdem ein vorgegebener Druck innerhalb der Druckluftkammer herrscht, kann die Druckluftversorgung wieder getrennt werden. In Schritt iv wird der Auslass der Druckluftkammer geöffnet und der Verteiler dadurch in eine Verzierungsstellung überführt, wodurch das Verzierungsmaterial auf Grund des Soges oder der auftreffenden Druckluft aus der Aufnahme bzw. dem Verteiler befördert wird. In Schritt v sinkt das Verzierungsmaterial auf Grund der Schwerkraft nach unten und setzt sich auf der sichtbaren Oberfläche des zu verzierenden Betons ab.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Beton verdichtet wird, bevor der Verteiler in die Verzierungsstellung gebracht wird. Die Verdichtung kann beispielsweise durch eine Presse oder einen Stempel erfolgen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass während des Verdichtens der Beton durch eine Rüttelmaschine in Bewegung gebracht wird, um die Verdichtung noch weiter zu begünstigen.
  • Damit Beton mit einer anderen Farbe an der Oberfläche erzeugt werden kann oder eine Maserung vorgegeben werden kann, ist es vorteilhaft, wenn nach dem Verdichten des Betons eine Vorsatzschicht auf den Beton aufgebracht wird, bevor der Verteiler in die Verzierungsstellung gebracht wird. Die Vorsatzschicht hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie einen Schutz gegen Verschleiß, Frost oder dergleichen darstellt.
  • Für einen besseren Halt des Verzierungsmaterials im Beton ist es vorteilhaft, wenn nach dem Verzieren des Betons der Beton verdichtet wird. Dadurch wird das Verzierungsmaterials in die Oberfläche des Betons bzw. gedrückt, wodurch sich das Verzierungsmaterial besser mit dem Beton verbindet.
  • Erfindungsgemäß kann weiters vorgesehen sein, dass mehrere unterschiedliche Arten von Verzierungsmaterial in die Speicherkammer gefüllt werden. Um das Verzierungsmaterial zu durchmischen, kann dabei vorgesehen sein, dass die unterschiedlichen Arten von Verzierungsmaterial mittels einer Schnecke mit einer Umlaufspirale, deren Ende in oder über der Speicherkammer angeordnet ist, in die Speicherkammer befördert werden. Dies hat den günstigen Effekt, dass gleichzeitig mit der Beförderung eine Durchmischung der unterschiedlichen Arten von Verzierungsmaterial stattfindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Verzieren von Beton in einer Rückansicht.
    • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Verzieren von Beton in einer Seitenansicht.
    • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Verteiler mit einer Speicherkammer.
    • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Druckluftkammer mit einem Kammerteiler im Querschnitt.
    • Fig. 5 zeigt einen Verfahrensablauf für ein Verfahren zum Verzieren von Beton in einer bevorzugten Ausführungsvariante.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten in Aufnahmeformen 22, mit zwei Speicherkammern 2 für ein Verzierungsmaterial 3 und zwei Verteilern 4. Ein Verteiler 4 umfasst eine Druckluftkammer 5 und eine Aufnahme 6 für das Verzierungsmaterial 3, welche über eine im Wesentlichen luftdicht verschließbare Schließöffnung 7 mit der Speicherkammer 2 verbunden ist. Die Schließöffnung 7 ist zwischen einer Offenstellung, in der das Verzierungsmaterial 3 durch die Schließöffnung 7 hindurchtreten kann, und einer im Wesentlichen luftdicht verschließenden Schließstellung umschaltbar. Die Aufnahme 6 wird erfindungsgemäß durch eine von der Speicherkammer 2 getrennte Kammer oder Schale mit einer Auslassöffnung gebildet. In der gezeigten Ausführungsform wird die Aufnahme 6 für das Verzierungsmaterial 3 durch die Druckluftkammer 5 gebildet. In der Druckaufbaustellung befindet sich demnach Druckluft (bzw. allgemeiner einem Druckgas) gemeinsam mit Verzierungsmaterial 3 in der Druckluftkammer 5. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Druckluftkammer 5 und die Aufnahme 6 voneinander getrennt sind. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme 6 außerhalb der Druckluftkammer 5 angeordnet ist und die Druckluft und das Verzierungsmaterial über die Auslassöffnung der Aufnahme 6 entweicht.
  • Die Druckluftkammer 5 weist des Weiteren noch einen im Wesentlichen luftdicht verschließbaren Auslass 8 auf, an welchen ein Auslassrohr 9 mit einem 90° Bogen 10 anschließt. Der Auslass bildet in der gezeigten Ausführungsform auch die Auslassöffnung der Aufnahme 6. Das Auslassrohr 9 weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Der Bogen 10 besitzt den besonders günstigen Effekt, dass das Verzierungsmaterial 3 besser mit der (Druck-)Luft vermengt bzw. durchmischt wird. Eine besonders günstige Verteilung des Verzierungsmaterials 3 lässt sich dabei erzielen, wenn eine Austrittsöffnung 11 am Ende des Auslassrohres 9 im Wesentlichen 90° zur verzierenden Oberfläche des Betons angeordnet ist. Ähnlich wie die Schließöffnung 7 ist auch der Auslass 8 zwischen einer Offenstellung, in der Druckluft mitsamt dem Verzierungsmaterial 3 aus der Druckluftkammer 5 entweichen kann, und einer im Wesentlichen luftdicht verschließenden Schließstellung umschaltbar.
  • Zur Versorgung mit Druckluft ist die Druckluftkammer 5 mit einer Druckluftversorgung 12 verbunden. Über einen Umschalter (nicht dargestellt) wird die Verbindung zwischen Druckluftkammer 5 und Druckluftversorgung 12 gesperrt bzw. freigegeben. Die Druckluftkammer 5 wird in der gezeigten Ausführungsform durch eine zylinderförmige Kammer mit einer Mantelaußenfläche 13 gebildet, an deren Oberseite die Schließöffnung 7 und an deren Unterseite der Auslass 8 anschließt. An die Oberseite der Schließöffnung 7 ist wiederum die Speicherkammer 2 angeschlossen, welche als obenhin offener Trichter ausgebildet ist, dessen konisch zusammenlaufendes Ende mit dem Verteiler 4 über die Schließöffnung 7 verbunden ist. Bei geschlossenem Auslass 8 und geschlossener Schließöffnung 7 ist die Druckluftkammer 5 im Wesentlich luftdicht geschlossen. Das heißt, dass bei Freigabe der Druckluftversorgung 12 bei geschlossener Schließöffnung 7 und geschlossenem Auslass 8 ein Druckanstieg innerhalb der Druckluftkammer 5 stattfindet.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich ist, ist zum einfachen Schließen bzw. Öffnen der Schließöffnung 7 bzw. des Auslasses 8 und für eine rasche Abfolge von Füllstellung, Druckaufbaustellung und Verzierungsstellung, vorgesehen, dass die Schließöffnung 7 einen im Schließzustand die Schließöffnung 7 bzw. die Druckluftkammer 5 im Wesentlichen luftdicht verschließenden ersten Schieber 14 aufweist. Daneben ist vorgesehen, dass der Auslass 8 einen im Schließzustand den Auslass 8 bzw. die Druckluftkammer 5 im Wesentlichen luftdicht verschließenden zweiten Schieber 15 aufweist. Sowohl der erste Schieber 14, als auch der zweite Schieber 15 sind jeweils mit einem Druckluft- und/oder Hydraulikaktuator 16 vom Schließzustand in einen Öffnungszustand überführbar. Wenn Druckluftaktuatoren verwendet werden, sind diese vorteilhafterweise mit der Druckluftversorgung 12 verbunden.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist zudem weiters erkennbar, dass der Verteiler 4, die Speicherkammer 2 und die Druckluftversorgung 12 auf einem gemeinsamen Rahmen 17 angeordnet sind. Der gemeinsame Rahmen 17 besitzt zwei Seitenrahmenteile 18 und mehrere Querverbinder 19, an welchen der Verteiler 4, die Speicherkammer 2 und die Druckluftversorgung 12 befestigt sind. Darüber hinaus ist in Fig. 1 ein Brett 21 mit einer Aufnahmeform 22 für Beton erkennbar.
  • In Fig. 4 ist der Querschnitt einer zylinderförmigen Druckluftkammer 5 in Draufsicht dargestellt. In die Druckluftkammer 5 ist zur Einstellung der Menge des Verzierungsmaterials 3 ein Kammerteiler 20 in Form eines Teils eines Vollzylinders eingefügt. Vorzugsweise weist der Kammerteiler 20 die Form eines Teils der Druckluftkammer 5 auf. Selbstverständlich kann die Druckluftkammer 5 auch andersförmig, beispielsweise quaderförmig, ausgebildet sein. Der Kammerteiler 20 wäre dann entsprechend ebenfalls quaderförmig.
  • In Fig. 5 sind die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsvariante dargestellt. In Schritt 101 wird der zu verzierende flüssige Beton, beispielsweise in Aufnahmeformen 22, in die Nähe des Auslasses 8 bzw. des Auslassrohres 9 platziert. In Schritt 102 wird der zu verzierende Beton, beispielsweise mit einer Presse und einer Rüttelmaschine, verdichtet. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich. In Schritt 103 wird eine Vorsatzschicht auf den Beton aufgebracht. Die Korngröße der Vorsatzschicht beträgt vorzugsweise im Wesentlichen zwischen 2 mm und 4 mm Auch dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich. In Schritt 104 wird der Verteiler 4 durch Öffnen der Schließöffnung 7 in eine Füllstellung überführt. Dabei wird die Aufnahme 6 über die Schließöffnung 7 mit Verzierungsmaterial 3 aus der Speicherkammer befüllt. In Schritt 105 wird der Verteiler 4 in eine Druckaufbaustellung gebracht, indem die Druckluftkammer 5 mit einer Druckluftversorgung 12 verbunden wird. Wenn die Aufnahme durch die Druckluftkammer 5 gebildet ist, befindet sich in diesem Schritt Verzierungsmaterial 3 und Druckluft in der Druckluftkammer 5. In Schritt 106 wird der Verteiler 4 durch Öffnen des Auslasses 8 der Druckluftkammer 5 in eine Verzierungsstellung überführt, sodass die Luft mitsamt dem Verzierungsmaterial 3 aus dem Verteiler 4 entweicht. In Schritt 107 wird der Beton mit dem in der entweichenden Luft enthaltenen Verzierungsmaterial verziert. In Schritt 108 wird nach dem Verzieren der Beton nochmals verdichtet.
  • Die Schritte 102 und 103 müssen nicht zwingend vor Schritt 104 durchgeführt werden, sondern können auch parallel zu Schritt 104 oder Schritt 105 erfolgen. Wichtig ist lediglich, dass, wenn diese optionalen Schritt durchgeführt werden, diese vor Schritt 106 stattfinden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten, mit einer Speicherkammer (2) für ein Verzierungsmaterial (3) und einem Verteiler (4) mit einer Aufnahme (6) für das Verzierungsmaterial (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (2) mit der Aufnahme (6) über eine Schließöffnung (7) verbundenen ist und der Verteiler (4) eine mit einer Druckluftversorgung (12) verbindbare Druckluftkammer (5) mit einem verschließbaren Auslass (8) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) innerhalb der Druckluftkammer (5) angeordnet ist und die Schließöffnung (7) in die Druckluftkammer (5) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckluftkammer (5) ein Kammerteiler (20) einführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass (8) ein, vorzugsweise gebogenes, Auslassrohr (9) anschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (2) oberhalb des Verteilers (4) angeordnet ist und einen nach obenhin offenen Trichter ausbildet, dessen konisch zusammenlaufendes Ende mit dem Verteiler (4) über die Schließöffnung (7) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließöffnung (7) einen im Schließzustand die Schließöffnung (7) im Wesentlichen luftdicht verschließenden ersten Schieber (14) und der Auslass (8) einen im Schließzustand den Auslass (8) im Wesentlichen luftdicht verschließenden zweiten Schieber (15) aufweisen, welche jeweils mit einem Druckluft- und/oder Hydraulikaktuator (16) vom Schließzustand in einen Öffnungszustand überführbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Aufnahmeform auf einem verfahrbaren Wagen oder einem Brett aufweist.
  8. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (4), die Speicherkammer (2) und die Druckluftversorgung (12) auf einem gemeinsamen Rahmen (17) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Verzieren von Beton, insbesondere Betonplatten, mit den folgenden Schritten:
    i) Platzieren von zu verzierendem Beton
    ii) Überführen eines Verteilers (4) in eine Füllstellung durch Öffnen einer Schließöffnung (7) einer Speicherkammer (2) mit Verzierungsmaterial (3) und Befüllen einer Aufnahme (6) des Verteilers (4) über die Schließöffnung (7) mit Verzierungsmaterial (3) aus der Speicherkammer (2)
    iii) Überführen des Verteilers (4) in eine Druckaufbaustellung durch Verbinden einer Druckluftkammer (5) mit einer Druckluftversorgung (12)
    iv) Überführen des Verteilers (4) in eine Verzierungsstellung durch Öffnen eines Auslasses (8) der Druckluftkammer (5), sodass die Luft mitsamt dem Verzierungsmaterial (3) aus dem Verteiler (4) entweicht.
    v) Verzieren des Betons mit dem in der entweichenden Luft enthaltenen Verzierungsmaterial (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton verdichtet wird, bevor der Verteiler (4) in die Verzierungsstellung gebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verdichten des Betons eine Vorsatzschicht auf den Beton aufgebracht wird, bevor der Verteiler in die Verzierungsstellung gebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verzieren des Betons im Verfahrensschritt v der Beton verdichtet wird.
EP19178136.8A 2018-06-04 2019-06-04 Vorrichtung zum verzieren von beton Withdrawn EP3578327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175804 2018-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3578327A1 true EP3578327A1 (de) 2019-12-11

Family

ID=62712717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178136.8A Withdrawn EP3578327A1 (de) 2018-06-04 2019-06-04 Vorrichtung zum verzieren von beton

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3578327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112123530A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 张家贵 一种陶器生产用自动刻花施釉装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010521A1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Sandoz Ag Betonspritzmaschine
US5576031A (en) * 1993-02-19 1996-11-19 Cca Inc. Molding apparatus for patterned shaped article
JPH11235713A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Sekisui Chem Co Ltd 無機質成形材料の供給装置
EP1827784A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Metten, Stein+Design GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
EP2910354A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Arpad Barabas Vorrichtung und Verfahren zum Produktion von Pflasterelemente mit einer strukturierten Oberfläche
WO2016005566A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von betonelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010521A1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Sandoz Ag Betonspritzmaschine
US5576031A (en) * 1993-02-19 1996-11-19 Cca Inc. Molding apparatus for patterned shaped article
JPH11235713A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Sekisui Chem Co Ltd 無機質成形材料の供給装置
EP1827784A1 (de) * 2004-12-24 2007-09-05 Metten, Stein+Design GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
EP2910354A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Arpad Barabas Vorrichtung und Verfahren zum Produktion von Pflasterelemente mit einer strukturierten Oberfläche
WO2016005566A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von betonelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112123530A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 张家贵 一种陶器生产用自动刻花施釉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge aus trockener und rieselfähiger Formmasse
DE69736362T2 (de) Verteilervorrichtung für pulverförmiges Material
AT398934B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blöcken aus beliebigem material und blöcke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens
DE2844464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
EP1827784B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonsteinen oder betonplatten
CH650710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils.
EP3578327A1 (de) Vorrichtung zum verzieren von beton
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DE102004062656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen oder Betonplatten
DE930104C (de) Maschine zur Herstellung von Giessereikernen und zum Einfuellen von Formsand in Formkaesten mittels Druckluft
DE3122087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
DE60130929T2 (de) Betongießverfahren zum Herstellen von Betongegenständen
EP2281683B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepressten Puderelements und eine entsprechende Vorrichtung
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE102020216179B4 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung eines Gussprodukts, Satz aus Gussprodukten , Mehrstufiger Filter/Sieb sowie Verwendung des mehrstufigen Filters/Siebes
EP1512472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE664978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlziegel
AT522763B1 (de) Druckkopf
EP0652812B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket
DE898865C (de) Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl.
DE3219226A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer dachziegel-revolverpressen
DE19901314A1 (de) Keramische Druckgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104