EP1825668A1 - Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts - Google Patents

Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts

Info

Publication number
EP1825668A1
EP1825668A1 EP05803057A EP05803057A EP1825668A1 EP 1825668 A1 EP1825668 A1 EP 1825668A1 EP 05803057 A EP05803057 A EP 05803057A EP 05803057 A EP05803057 A EP 05803057A EP 1825668 A1 EP1825668 A1 EP 1825668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camera arrangement
ramp
camera
primary
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05803057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bischoff
Gunther Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1825668A1 publication Critical patent/EP1825668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen

Definitions

  • Night View systems which have an infrared camera mounted directly behind the windshield at the level of the rearview mirror.
  • Such used infrared cameras have to reduce the influence of disturbing stray light on a lens hood.
  • the inserted lens hood reduces the influence of stray light entering the camera.
  • the camera assembly includes a camera located in the vehicle interior behind the
  • Windscreen is arranged.
  • the camera is from one on the inside of the
  • Windshield attached bracket added.
  • the holder forms according to this solution, a cap, which encloses the space between the windshield 10 and a camera lens light and dustproof, wherein the camera is arranged on the windshield applied to the end of the cap.
  • Cover has a bordered by a peripheral edge light entrance window and lies with the peripheral edge of the windshield so that the
  • a camera device is known.
  • this camera device is one that is suitable for a portable electrical device.
  • the camera apparatus includes an electronic camera element for receiving light emitted from a light source.
  • An optical element is also provided for breaking the light emitted by the light source, wherein the optical element is arranged between the electronic camera element and the light source.
  • an absorption element is provided which is arranged between the electronic camera element and the light source in order to control the intensity of the light impinging on the camera element.
  • the absorption element is according to DE 102 52
  • stray light apertures have for masking reflected lateral light on the inside of a staircase-like structure. Reflected side light is reflected back to the outside by the structure formed on the inside of the lens hood.
  • An optimization of the parameters with regard to the height of the steps of the staircase-like structure, the step step widths and the angle between vertical and horizontal surface largely reduces the scattered light. Furthermore, the inside of the lens hood is kept in a strongly absorbing black color.
  • Light traps could be represented by small pits, in which the light is reflected back and forth until it has lost its intensity through absorption at the surfaces.
  • a complex production is required, with would involve a disproportionate effort, which relates to the production of such small structures in the form of holes on the individual stages of provided on the inside of the lens hood stair structure.
  • the secondary stair-like structure could also be formed of small sloping ramps, which are placed one behind the other on the already existing steps of the primary, already existing staircase-like structure.
  • incident light from above such as e.g. Sunlight or the light of one
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the starting situation with a scattered-light diaphragm arranged in front of a camera
  • Figure 2 is a cross-section through a known from the prior art
  • FIG. 3 shows light incident from above on the scattered-light diaphragm according to FIG.
  • FIG. 4 shows the reflection conditions of incident light at the top
  • FIG. 5 shows a secondary staircase-like structure superimposed on the staircase-type structure according to the invention
  • FIG. 6 shows the beam path from above incident light on a primary staircase-like structure on the inside of the lens hood
  • FIG. 7 shows the beam path from above incident light on the inside of a scattered light diaphragm, which, in addition to the primary staircase-like structure, has the further secondary staircase-like structure proposed according to the invention
  • Figure 8 shows the representation of a primary structure with different from 0 ° and 90 °
  • step 9 shows the illustration of a step-shaped staircase-shaped primary structure, which comprises more than two elements and has a bevelled edge
  • FIG. 10 shows the representation of a stepped primary structure in which the steps of the stairs are provided with angles other than 0 ° and 90 ° and with a bevelled edge
  • Figure 11 shows the representation of a ramp-shaped secondary structure, which is superimposed on the staircase-shaped primary structure and is designed axially symmetrical to the optical axis.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the currently prevailing beam paths on a camera received on the inside of a windshield.
  • FIG. 1 reveals that a scattered-light diaphragm 12 is connected upstream of a camera module 10.
  • the scattered light diaphragm 12 abuts against an inner side 16 of an inclined windshield 14.
  • the outside of the windshield 14 is identified by reference numeral 18.
  • the X-axis is identified by reference numeral 20.
  • the X-axis 20 represents the optical axis of the camera 10.
  • Reference numeral 22 identifies the Z-axis, ie in the present case the vertical axis.
  • the scattered light diaphragm 12 comprises an outer side 30 and an inner side 28. Light incident directly on the outer side 30 of the scattered light diaphragm 12 is masked out, represented by the arrow 26. By the windshield 14 from the outside 18 to the inside 16 by passing indirect light 32, the scattered light aperture 12 is reflected on the inside 28 and falls into an objective 52 of the camera module 10 a.
  • FIG. 2 shows a primary stepped structure formed on the inside of the scattered light diaphragm.
  • the inside of the scattered light diaphragm 12 is reproduced on an enlarged scale.
  • the known from the prior art diffuser panel 12 comprises a primary staircase-like structure 34, which on the inside
  • the outer side 30 of the scattered light diaphragm 12 extends in accordance with the inclination of the scattered light diaphragm 12 in order to bridge the distance between the objective 52 of the camera module 10 and the inner side 16 of the windscreen 14, not shown in FIG.
  • the primary staircase-like structure 34 comprises individual stages 48.
  • a light beam 32, 36 incident into the lens hood 12 is reflected from the top of a corresponding step 48 to the front of the further step of the primary staircase-like structure 34 adjoining the step 48 and from this again emitted as reflected light 38.
  • the light beam 38 thus represents reflected indirect light 32, 36 which does not enter the objective 52 of the camera module 10.
  • FIG. 3 shows the beam path of light incident from above, which is incident on the scattered light diaphragm 12 and reflected into the camera module 10.
  • top-incident light 40 as shown in Figure 3, e.g. Sun rays or the light of street lamps or other sources of light meant. From above incident light 40 hits the inside 28 of the lens hood
  • the inner side 28 of the scattered light diaphragm 12 is provided with a primary staircase-like structure 34, which, however, is not shown in FIG. 3 for purposes of illustration.
  • a primary staircase-like structure 34 having inner side 28 of the lens hood 12 is reflected from above incident light 40 corresponding to the arrow 42 to the inside 16 of the windshield 14. From the inner side 16 of the windshield 14, the reflected light 42 is guided according to the beam path 44, 46, in the lens 52, which is connected upstream of the camera module 10.
  • Lens aperture 12 incident light 40 reproduced on an enlarged scale. From the illustration according to FIG. 4, it can be seen that light 40 incident from above is guided by the steps 48 of the primary staircase-like structure 34 according to the arrow 42 to the inside of the windshield, which is not shown in the illustration according to FIG. At a correspondingly unfavorable angle of incidence of the incident light from above 40, the primary staircase-like structure 34 is ineffective; According to the beam path shown in FIG. 3, incident light 40, after reflection on the inner side 16 of the windshield 14, is guided directly into the objective 52 upstream of the camera module 10 and thus falls directly into it, thus considerably disturbing the image recording quality of the camera module 10
  • each step 48 has a sharp edge 50.
  • the straylight 12 is a U-shaped structure whose open side is covered by the windshield 14. At the two opposite legs of the U-shaped stray light aperture, the primary ramp-shaped structures are formed; further in the bottom of the U-shaped profiled structure.
  • FIG. 5 shows a scattered-light diaphragm designed according to the invention.
  • the scattered light diaphragm 12 comprises on the inner side 28 the primary staircase-like structure 34.
  • This has individual steps 48, which each have a flat surface 58 and an end face 70. Further, the steps 48 include an edge 50 where the flat surface 58 and the end face 70 meet.
  • the primary staircase-like structure 34 is located on the inner side 28 of the lens hood 12, while the outer side 30 is substantially straight, see. Representations according to Figures 2 and 4.
  • the secondary ramped Structure 56 includes individual ramped elevations.
  • the individual ramped bumps include a deflecting surface 82 inclined with respect to the flat surface 58 of the primary staircase structure 34 which is inclined by a pitch angle 84 with respect to the flat surface 58 of the step 48.
  • the deflection surface 82 is bounded by an end face 66.
  • the secondary ramp-shaped structure 56 superimposed on the primary staircase-like structure 34 is arranged so that the deflecting surfaces 82 are designed to be inclined towards the outside of the scattered-light diaphragm 12.
  • the secondary ramped structure 56 comprises a plurality of ramp-shaped elevations.
  • the sequence of individual ridges formed is orthogonal to the X-axis 20, i. parallel to the Y-axis 54.
  • Top-incident light 40 and 62 impinge on the deflection surfaces 82 of the secondary ramp-shaped structure 56 and are reflected according to the lead angle 84 as indicated by the arrow 64.
  • the reflected light 64 is impressed on a component extending in the direction of the Y-axis 54.
  • the light 64 reflected by the secondary ramped structure 56 is reflected and absorbed at a side surface of the scattered light orifice 12 and reflected to the opposite side surface of the scattered light orifice and so on.
  • Deflection surface 82 of end face 66 and lead angle 84 provide new structural parameters, e.g. Inclination and height of the individual ramp-shaped elevations and the number of ramps, through the optimization of which a strong reduction of incident light scattering light 40, 62 can be achieved.
  • the ramped elevations of the secondary ramped structure 56 include perpendicular end faces 66 and deflection surfaces 82 oriented in pitch angle 84. Thereby, new structural parameters e.g. in terms of the pitch angle 84 of the deflection surface 82 as well as the height of the end face 66 and the number of ramp-shaped elevations per stage 48 given.
  • the secondary ramp-shaped structure 56 could be formed axially symmetrically with respect to the optical axis 20, which coincides with the X-axis, to the center of each step 48 of the primary staircase-like structure 34. This means that not all ramped elevations of a secondary ramp-shaped structure 56 on the flat surface 48 to one side of the
  • Lens aperture 12 show, but each to the nearer edge of the lens hood 12th
  • FIG. 6 shows the beam path from above incident light in a camera lens.
  • FIG. 6 shows that light 40, 62 incident on the flat surface 58 of the step 48 is reflected from above approximately vertically or vertically.
  • the steps 48 are divided by edges 50 in the flat surface 58 and the end face 70.
  • On the flat surface 58 incident light 40, 42 is reflected according to the reflected light 42 at an impact location 72 on the inside of a windshield 14, not shown in Figure 6 and falls as reflected light 44, 62 directly into the lens 52, which the camera module 10th upstream.
  • the primary staircase-like structure 34 is incorporated in the inside 28 of the lens hood 12.
  • FIG. 7 shows the secondary ramp-shaped structure applied according to the invention to the inside of the scattered-light diaphragm on the primary staircase-like structure 34 formed there.
  • FIG. 7 shows a further, secondary ramp-shaped structure 80 as well as a third secondary ramp-shaped structure 86 which are respectively applied to the flat surfaces 58 of the individual steps 48 of the primary staircase-like structure 34.
  • the end faces of the individual ramped elevations are indicated by reference numeral 66, while the deflecting surfaces are indicated by the reference numeral 82.
  • the Z-axis is designated by reference numeral 22, the X-axis by reference numeral 20 and the Y-axis by reference numeral 54.
  • the X-axis 20 coincides with the optical axis of the
  • a beam 40, 62 perpendicularly incident from above is inclinedly reflected at the deflecting surface 82.
  • the reflected light 64 arrives at a modified impact location 74 on the inside 16 of the windshield 14 and is reflected therefrom past the camera lens 52 as a deflected beam according to reference numeral 78. Accordingly, light 40, 62 incident from above can not adversely affect the image-recording quality of the camera lens 52 or of the camera module 10 subordinate thereto, since the rays incident from above
  • the illustration according to FIG. 8 shows a primary structure which has a stepped shape.
  • the primary structure 34 comprises each vertically formed
  • End faces 70 and flat surfaces 58 which abut one another along an edge 50.
  • each stages 48 are formed.
  • the flat surfaces 58 extend at an inclination angle ⁇ different from 0, i.e., 0. the flat surfaces 58 are formed inclined either upwardly or downwardly with respect to the edges 50 of the individual steps 58.
  • the end faces 70 of the individual stages are formed.
  • Angle range between 80 ° and 110 ° are designed to extend.
  • FIG. 9 shows a further configuration possibility of the primary structure.
  • this comprises both planar surfaces 58 and end sides 70, which, however, do not abut against one another along a common edge 50, but rather via an obliquely running one
  • step 48 is oriented, for example in the order of between 20 ° and 30 °.
  • FIG. 10 shows a further possible embodiment for a primary staircase-shaped structure.
  • the primary structure 34 as shown in FIG. 10 represents a combination of the features of the embodiment variants according to FIGS. 8 and 9.
  • the flat surface 58 is connected to the end face 70 of a step 48 via an inclined surface 88 .
  • the angle of inclination about which the inclined surface 88 is oriented relative to the flat surface 58 is advantageously on the order of between 20 ° and 30 °.
  • the flat surface 58 is inclined at an angle ⁇ with respect to the X-axis 20.
  • the flat surface 58 extends at an angle of a few
  • the illustration according to FIG. 10 can be taken away from the fact that the end face 70 is inclined at an angle ⁇ , not equal to 90 °, relative to the vertical.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the primary structure 34, which is superimposed on two secondary ramp-shaped structures 56 oriented in opposite directions.
  • Two oppositely extending secondary ramp-shaped structures 56 each have a plurality of ramp-shaped elevations, each comprising the deflection surface 82.
  • the deflecting surfaces 82 are oriented such that reflected light 64 deflected therefrom meets the two spaced-apart, vertically extending legs of the U-shaped stray light stop 12.
  • Each of the baffles 82 of the secondary ramp-shaped structure 56 is inclined by the angle of inclination 85 and includes an end face 66.
  • the secondary ramped structures 56 which are oriented counter to one another, are located on a flat surface 58 of a step 48 of the primary structure 34. It is, of course, possible for the secondary ramped structures 56 adjoining each other on a central axis 90 in the illustration according to FIG to arrange an angle ⁇ inclined flat surfaces 58 to influence the reflection of incident light in the lens hood 12 light.
  • the end faces 70 of the steps 48 are arranged vertically, but they could, as explained above in connection with FIGS. 9 and 10, be oriented by the angle of inclination ⁇ deviating from the vertical in order to improve the reflection properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kameramodul (10) mit einer einem Objektiv (52) des Kameramoduls (10) vorgeschalteten Streulichtblende (12). Die Streulichtblende (12) liegt an der Innenseite (16) einer Scheibe (14) an, wobei die Streulichtblende (12) an ihrer Innenseite (28) eine einen Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) aufweist. Die den Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) umfasst mindestens eine sekundäre, rampenförmige Struktur (56, 80, 86), die orthogonal zur optischen Achse (20) der Kameraanordnung (10) orientiert ist.

Description

Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
Technisches Gebiet
Bei Kraftfahrzeugen kommen zur Anzeige und Verarbeitung der aktuellen Fahrsituation
Night- View-Systeme zum Einsatz, die eine auf Höhe des Rückspiegels unmittelbar hinter der Windschutzscheibe eingebaute Infrarotkamera aufweisen. Derart eingesetzte Infrarotkameras weisen zur Reduktion des Einflusses von störendem Streulicht eine Streulichtblende auf. Die eingesetzte Streulichtblende verringert den Einfluss von in die Kamera einfallendem Streulicht.
Stand der Technik
Aus DE 102 37 607 Al ist eine Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Kameraanordnung umfasst eine Kamera, die im Fahrzeuginnenraum hinter der
Windschutzscheibe angeordnet ist. Die Kamera wird von einer an der Innenseite der
Windschutzscheibe befestigten Halterung aufgenommen. Die Halterung bildet gemäß dieser Lösung eine Abdeckkappe, welche den Raum zwischen der Windschutzscheibe 10 und einem Kameraobjektiv licht- und staubdicht umschließt, wobei die Kamera an dem der Windschutzscheibe angewandten Ende der Abdeckkappe angeordnet ist. Die
Abdeckkappe weist ein von einem umlaufenden Rand eingefasstes Lichteintrittsfenster auf und liegt mit dem umlaufenden Rand an der Windschutzscheibe derart an, dass die
Abdeckkappe im Bereich des Lichteintrittsfensters von der Windschutzscheibe verschlossen wird. Aus DE 102 52 446 Al ist eine Kameravorrichtung bekannt. Bei dieser Kameravorrichtung handelt es sich insbesondere um eine solche, die für ein tragbares elektrisches Gerät geeignet ist. Die Kameravorrichtung umfasst ein elektronisches Kameraelement zum Aufnehmen von Licht, welches von einer Lichtquelle abgestrahlt wird. Es ist ferner ein optisches Element zum Brechen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes vorgesehen, wobei das optische Element zwischen dem elektronischen Kameraelement und der Lichtquelle angeordnet ist. Des Weiteren ist ein Absorptionselement vorgesehen, welches zwischen dem elektronischen Kameraelement und der Lichtquelle angeordnet ist, um die Intensität des auf das Kameraelement auftreffenden Lichts zu steuern. Das Absorptionselement wird gemäß der aus DE 102 52
446 bekannten Lösung aus einem fototropen Material hergestellt.
Bisher in Kraftfahrzeugen eingesetzte Streulichtblenden weisen zur Ausblendung reflektierten seitlichen Lichts auf der Innenseite eine treppenartige Struktur auf. Reflektiertes seitliches Licht wird durch die auf der Innenseite der Streulichtblende ausgebildete Struktur nach außen zurückreflektiert. Eine Optimierung der Parameter hinsichtlich der Höhe der Stufen der treppenartigen Struktur, der Treppenstufenbreiten und der Winkel zwischen senkrechter und waagerechter Fläche reduziert das Streulicht weitestgehend. Ferner wird die Innenseite der Streulichtblende in stark absorbierender schwarzer Farbe gehalten.
Es ergeben sich jedoch auch solche ungünstigen Situationen, in denen von oben einfallendes Streulicht, z.B. Sonnenlicht oder das Licht von Straßenlaternen, in die Kamera einfallen. Hierbei findet eine weitere Reflektion an der Windschutzscheibe statt, welche das Licht vollständig oder teilweise auf die Kamera führt. Die Breite und die
Höhen der in der Streulichtblende an der Innenseite ausgebildeten Treppenstruktur haben auf diesen Effekt keinen Einfluss. Eine Optimierung der Winkel der Stufen der Treppe zur Reduzierung des Streulichts von oben würde jedoch den primären Effekt, d.h. die Reduzierung des von vorne einfallenden Streulichts zu erreichen, unerwünscht stark abschwächen.
Abhilfe könnte durch die Schaffung von „Lichtfallen" geschaffen werden. Solche
Lichtfallen könnten durch kleine Vertiefungen dargestellt werden, in denen das Licht solange hin- und herreflektiert wird, bis es seine Intensität durch Absorption an den Flächen verloren hat. Dazu ist jedoch eine aufwändige Fertigung erforderlich, die mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre, was die Herstellung solch kleiner Strukturen in Lochform auf den einzelnen Stufen der an der Innenseite der Streulichtblende vorgesehenen Treppenstruktur betrifft. Ferner ist es derzeit kaum möglich, mit vertretbarem Aufwand zu verhindern, dass beim Auftragen von Farbe die Kanten stark abgerundet werden. Es hat sich herausgestellt, dass beim Auftragen von
Farbe auf die Primärstruktur innerhalb der Streulichtblende aufgrund des Verlaufens der Farbe während des Trocknens die Kanten stark abgerundet werden, und die sich einstellenden Verrundungsradien die gleiche geometrische Größenordnung wie Lichtfallen haben. Damit würde die ursprünglich, Lichtfallen enthaltende Struktur so stark verändert, dass die angestrebte Funktion nicht mehr erfüllt werden könnte.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die an der Innenseite der Streulichtblende ausgebildete treppenartige Struktur derart zu modifizieren, dass auf die schon vorhandene treppenartige Struktur mit Stufenabfolge in Richtung der optischen Achse (X-Achse) eine weitere sekundäre treppenartige Struktur aufgebracht wird. Auf der sekundären treppenartigen Struktur verläuft die Abfolge der Stufen der weiteren treppenartigen Struktur orthogonal zur optischen Achse (d.h. parallel zur Y-Achse). Alternativ könnte die sekundäre treppenartige Struktur auch aus kleinen schräg verlaufenden Rampen gebildet werden, die auf die bereits vorhandenen Stufen der primären, schon vorhandenen treppenartigen Struktur hintereinander liegend aufgesetzt sind.
Damit kann von oben einfallendes Licht wie z.B. Sonnenlicht oder das Licht einer
Straßenlaterne mit einer Einfallrichtung, die der Z-Richtung nahezu gleichkommt und deren Y-Komponente gleich 0 ist, welches bislang wieder mit Y = O zurückgeworfen wurde, nunmehr eine von 0 verschiedene Y-Komponente aufgeprägt wird. Damit wird ein Großteil solchen, von oben einfallenden Streulichts am Objektiv vorbeigeführt.
Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, dass lediglich eine leichte Modifikation einer bereits bewährten und eingesetzten Anordnung erforderlich ist. Der Vorteil der guten Reduzierung von Streulicht mit der in der Streulichtblende an der Innenseite ausgebildeten ersten treppenartigen Struktur hinsichtlich von vorne einfallenden Streulichts (X-Richtung) wird - A -
in vollem Umfang beibehalten. Durch hinzufügen einer prinzipiell ähnlichen Struktur, d.h. einer sekundären treppenartigen Struktur - was die Geometrie und was die Abmessungen betrifft - kann sichergestellt werden, dass das Herstellungsverfahren, mit welchem die treppenartigen Strukturen an der Innenseite der Streulichtblende erzeugt werden, prinzipiell dasselbe bleiben kann.
Ferner wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung das Bereitstellen von „Lichtfallen" vermieden, die sich nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand an der Innenseite einer Streulichtblende ausbilden lassen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Ausgangssituation mit einer einer Kamera vorgeschalteten Streulichtblende,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte
Streulichtblende,
Figur 3 von oben auf die Streulichtblende gemäß Figur 1 einfallendes Licht,
Figur 4 die Reflektionsverhältnisse von oben einfallenden Lichts and der
Streulichtblende gemäß Figur 2,
Figur 5 eine der bereits vorhandenen treppenartigen Struktur erfindungsgemäß überlagerte sekundäre treppenartige Struktur,
Figur 6 der Strahlengang von oben einfallenden Lichts auf eine primäre treppenartige Struktur an der Innenseite der Streulichtblende, Figur 7 der Strahlengang von oben einfallenden Lichts auf die Innenseite einer Streulichtblende, die neben der primären treppenartigen Struktur die erfindungsgemäß vorgeschlagene weitere sekundäre treppenartige Struktur aufweist,
Figur 8 die Darstellung einer Primärstruktur mit von 0° und von 90° verschiedenen
Winkeln,
Figur 9 die Darstellung einer stufenförmig ausgebildeten treppenförmigen Primärstruktur, welche mehr als zwei Elemente umfasst und eine abgeschrägte Kante aufweist,
Figur 10 die Darstellung einer treppenförmigen Primärstruktur, bei welcher die Stufen der Treppen mit von 0° und 90° verschiedenen Winkeln sowie mit einer abgeschrägten Kante versehen sind und
Figur 11 die Darstellung einer rampenförmig ausgebildeten Sekundärstruktur, die der treppenförmigen Primärstruktur überlagert ist und achsensymmetrisch zur optischen Achse ausgeführt ist.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der gegenwärtig herrschenden Strahlenverläufe an einer an der Innenseite einer Windschutzscheibe aufgenommenen Kamera.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass einem Kameramodul 10 eine Streulichtblende 12 vorgeschaltet ist. Die Streulichtblende 12 liegt an einer Innenseite 16 einer schräg gestellten Windschutzscheibe 14 an. Die Außenseite der Windschutzscheibe 14 ist durch Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Im Koordinatensystem gemäß der
Darstellung in Figur 1 ist die X-Achse mit Bezugszeichen 20 identifiziert. Die X-Achse 20 stellt die optische Achse der Kamera 10 dar. Bezugszeichen 22 identifiziert die Z- Achse, d.h. im vorliegenden Einbaufall die Hochachse. Die Streulichtblende 12 umfasst eine Außenseite 30 und eine Innenseite 28. Direkt auf die Außenseite 30 der Streulichtblende 12 einfallendes Licht wird ausgeblendet, dargestellt durch den Pfeil 26. Durch die Windschutzscheibe 14 von der Außenseite 18 zur Innenseite 16 durchtretendes indirektes Licht 32 wird an der Innenseite 28 der Streulichtblende 12 reflektiert und fällt in ein Objektiv 52 des Kameramoduls 10 ein.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist eine an der Innenseite der Streulichtblende ausgebildete primäre treppenartige Struktur zu entnehmen.
In der Darstellung gemäß Figur 2 ist die Innenseite der Streulichtblende 12 in einem vergrößerten Maßstab wiedergegeben. Die aus dem Stand der Technik bekannte Streulichtblende 12 umfasst eine primäre treppenartige Struktur 34, die an der Innenseite
28 der Streulichtblende 12 ausgebildet ist. Die Außenseite 30 der Streulichtblende 12 verläuft entsprechend der Neigung der Streulichtblende 12, um den Abstand zwischen dem Objektiv 52 des Kameramoduls 10 und der in Figur 2 nicht dargestellten Innenseite 16 der Windschutzscheibe 14 zu überbrücken.
Die primäre treppenartige Struktur 34 umfasst einzelne Stufen 48. Ein in die Streulichtblende 12 einfallender Lichtstrahl 32, 36 wird von der Oberseite einer entsprechenden Stufe 48 an die Stirnseite der sich an die Stufe 48 anschließenden weiteren Stufe der primären treppenartigen Struktur 34 reflektiert und von dieser wiederum als reflektiertes Licht 38 abgestrahlt. Der Lichtstrahl 38 stellt somit reflektiertes indirektes Licht 32, 36 dar, welches nicht in das Objektiv 52 des Kameramoduls 10 gelangt.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist der Strahlengang von von oben einfallendem Licht zu entnehmen, welches in die Streulichtblende 12 einfällt und in das Kameramodul 10 reflektiert wird.
Mit von oben einfallendem Licht 40 gemäß der Darstellung in Figur 3 sind z.B. Sonnenstrahlen oder der Lichtschein von Straßenlaternen oder anderer Lichtquellen gemeint. Von oben einfallendes Licht 40 trifft auf die Innenseite 28 der Streulichtblende
12. Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist die Innenseite 28 der Streulichtblende 12 mit einer primären treppenartigen Struktur 34 versehen, die jedoch aus Darstellungsgründen in Figur 3 nicht eingezeichnet ist. An der die primäre treppenartige Struktur 34 aufweisenden Innenseite 28 der Streulichtblende 12 wird von oben einfallendes Licht 40 entsprechend des Pfeils 42 an die Innenseite 16 der Windschutzscheibe 14 reflektiert. Von der Innenseite 16 der Windschutzscheibe 14 wird das reflektierte Licht 42 entsprechend des Strahlengangs 44, 46, in das Objektiv 52 geleitet, welches dem Kameramodul 10 vorgeschaltet ist.
In der Darstellung gemäß Figur 4 ist der Strahlengang vom von oben in die
Streulichtblende 12 einfallenden Licht 40 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 wird deutlich, dass von oben einfallendes Licht 40 von den Stufen 48 der primären treppenartigen Struktur 34 gemäß des Pfeils 42 an die Innenseite der Windschutzscheibe geleitet wird, welche in der Darstellung gemäß 4 nicht dargestellt ist. Bei einem entsprechend ungünstigen Einfallswinkel des von oben einfallenden Lichts 40 ist die primäre treppenartige Struktur 34 wirkungslos; gemäß des in Figur 3 dargestellten Strahlengangs wird von oben einfallendes Licht 40 nach Reflektion an der Innenseite 16 der Windschutzscheibe 14 unmittelbar in das dem Kameramodul 10 vorgeschaltete Objektiv 52 geleitet und fällt somit unmittelbar in dieses und stört damit erheblich die Bildaufnahmequalität des Kameramoduls 10. Der
Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass jede Stufe 48 eine scharfe Kante 50 aufweist. Bei der Streulichtblende 12 handelt es sich um einer U-förmige Struktur, deren offene Seite durch die Windschutzscheibe 14 abgedeckt wird. An den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Streulichtblende sind die primären rampenförmigen Strukturen ausgebildet; ferner im Boden der U-förmig profilierten Struktur.
Der Darstellung gemäß Figur 5 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Streulichtblende zu entnehmen.
In der Darstellung gemäß Figur 5 ist die Streulichtblende 12 nur teilweise wiedergegeben. Die Streulichtblende 12 umfasst auf der Innenseite 28 die primäre treppenartige Struktur 34. Diese weist einzelne Stufen 48 auf, die jeweils eine ebene Fläche 58 sowie eine Stirnseite 70 aufweisen. Ferner umfassen die Stufen 48 eine Kante 50, an der die ebene Fläche 58 und die Stirnseite 70 aufeinander treffen. Die primäre treppenartige Struktur 34 befindet sich auf der Innenseite 28 der Streulichtblende 12, während die Außenseite 30 im Wesentlichen gerade verläuft, vgl. Darstellungen gemäß der Figuren 2 und 4.
Auf der ebenen Fläche 58 einer Stufe 48 ist in der Darstellung gemäß Figur 5 eine sekundäre rampenförmige Struktur 56 aufgebracht. Die sekundäre rampenförmige Struktur 56 umfasst einzelne rampenförmig ausgebildete Erhebungen. Die einzelnen rampenförmigen Erhebungen umfassen eine in Bezug auf die ebene Fläche 58 der primären treppenartigen Struktur 34 geneigt ausgebildete Ablenkfläche 82, die in Bezug auf die ebene Fläche 58 der Stufe 48 um einen Steigungswinkel 84 geneigt ist. Die Ablenkfläche 82 wird durch eine Stirnseite 66 begrenzt. In der Darstellung gemäß Figur 5 ist die der primären treppenartigen Struktur 34 überlagerte sekundäre rampenförmige Struktur 56 so angeordnet, dass die Ablenkflächen 82 zur Außenseite der Streulichtblende 12 geneigt ausgebildet sind. Entsprechend der Breite der Streulichtblende 12 umfasst die sekundäre rampenförmige Struktur 56 eine Vielzahl von rampenförmig ausgebildeten Erhebungen.
Zur räumlichen Orientierung wird auf das mit Bezugszeichen 68 bezeichnete Koordinatensystem verwiesen, in welchem die Orientierungen der X-Achse 20, welche der optischen Achse entspricht, der Z-Achse 22 sowie der Y-Achse 54 zu entnehmen sind. Die sekundäre rampenförmige Struktur 56 erstreckt sich demnach im Wesentlichen entsprechend der Y-Achse 54. In Bezug auf die Z-Achse 22 sind die Ablenkflächen 82 der sekundären rampenförmigen Struktur 56 um den Steigungswinkel 84 geneigt angeordnet. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, verläuft die Abfolge der einzelnen rampenförmig ausgebildeten Erhebungen orthogonal zur X-Achse 20, d.h. parallel zur Y-Achse 54.
Von oben einfallendes Licht 40 bzw. 62 trifft auf die Ablenkflächen 82 der sekundären rampenförmigen Struktur 56 auf und wird entsprechend des Steigungswinkels 84 gemäß des Pfeils 64 reflektiert. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird dem reflektierten Licht 64 eine sich in Richtung der Y-Achse 54 erstreckende Komponente aufgeprägt. Das durch die sekundäre rampenförmige Struktur 56 reflektierte Licht 64 wird an eine Seitenfläche der Streulichtblende 12 reflektiert und dort absorbiert bzw. an die gegenüberliegende Seitenfläche der Streulichtblende reflektiert und so fort.
Anstelle der in Figur 5 dargestellten Vielzahl von rampenförmigen Erhebungen könnte auf der Ebene 58 der einzelnen Stufen 48 auch eine stetig steigende Treppenstruktur ausgebildet sein, die einzelne kleine Absätze aufweist. Ferner ist es möglich, die Ablenkflächen 82 auch in einem anderen als dem in Figur 5 dargestellten Steigungswinkel 84 relativ zur ebenen Fläche 58 auszubilden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird eine an den Streulichtblenden 12 vorgesehene primäre treppenartige Struktur 34, die im Wesentlichen als 2D-Struktur in X-, Z-Richtung ausgebildet ist und dann in Y-Richtung parallel verschoben wurde, zu einer dreidimensionalen Struktur, indem auf jeder der Stufen 48 der primären treppenartigen Struktur 34 eine weitere treppen- oder rampenförmige sekundäre Struktur 56 aufgesetzt wird. Die einzelnen rampenförmigen Erhebungen, gebildet durch die
Ablenkfläche 82 der Stirnseite 66 und den Steigungswinkel 84, bieten neue Strukturparameter wie z.B. Neigung und Höhe der einzelnen rampenförmigen Erhebungen sowie der Anzahl der Rampen, durch deren Optimierung eine starke Reduzierung von oben einfallenden Streulichts 40, 62 erreicht werden kann. Die rampenförmigen Erhebungen der sekundären rampenförmigen Struktur 56 umfassen senkrecht verlaufende Stirnseiten 66 sowie im Steigungswinkel 84 orientierte Ablenkflächen 82. Dadurch sind neue Strukturparameter z.B. hinsichtlich des Steigungswinkels 84 der Ablenkfläche 82 sowie hinsichtlich der Höhe der Stirnseite 66 sowie der Anzahl der rampenförmigen Erhebungen pro Stufe 48 gegeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ließe sich die sekundäre rampenförmige Struktur 56 achsensymmetrisch in Bezug auf die optische Achse 20, die mit der X-Achse zusammenfällt, zur Mitte jeder Stufe 48 der primären treppenartigen Struktur 34 ausbilden. Dies bedeutet, dass nicht sämtliche rampenförmigen Erhebungen einer sekundären rampenförmigen Struktur 56 auf der ebenen Fläche 48 zu einer Seite der
Streulichtblende 12 zeigen, sondern jeweils zum näher gelegenen Rand der Streulichtblende 12.
Der Darstellung gemäß Figur 6 ist der Strahlengang von oben einfallendem Licht in ein Kameraobjektiv zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht hervor, dass von oben etwa lotrecht oder senkrecht einfallendes Licht 40, 62 auf der ebenen Fläche 58 der Stufe 48 reflektiert wird. Die Stufen 48 sind durch Kanten 50 in die ebene Fläche 58 und die Stirnseite 70 unterteilt. Auf die ebene Fläche 58 auftreffendes Licht 40, 42 wird gemäß des reflektierten Lichts 42 an einem Auftreffort 72 an der Innenseite einer in Figur 6 nicht dargestellten Windschutzscheibe 14 reflektiert und fällt als reflektiertes Licht 44, 62 unmittelbar in das Objektiv 52, welches dem Kameramodul 10 vorgeschaltet ist. Die primäre treppenartige Struktur 34 ist in die Innenseite 28 der Streulichtblende 12 eingearbeitet. Figur 7 zeigt die erfindungsgemäß an der Innenseite der Streulichtblende auf die dort ausgebildete primäre treppenartige Struktur 34 aufgebrachte sekundäre rampenförmige Struktur.
Wenngleich in der Darstellung gemäß Figur 5 lediglich auf einer ebenen Fläche 58 der Stufe 48 die vorgeschlagene sekundäre rampenförmige Struktur 36 aufgebracht ist, ist es durchaus möglich, auf jeder ebenen Fläche 58 einer jeden Stufe 48 der primären treppenartigen Struktur 34 die sekundäre rampenförmige Struktur 56 aufzubringen. Der Darstellung gemäß Figur 7 sind eine weitere, sekundäre rampenförmige Struktur 80 sowie eine dritte sekundäre rampenförmige Struktur 86 zu entnehmen, die jeweils auf die ebenen Flächen 58 der einzelnen Stufen 48 der primären treppenartigen Struktur 34 aufgebracht sind. Die Stirnseiten der einzelnen rampenförmigen Erhebungen sind durch Bezugszeichen 66 kenntlich gemacht, während die Ablenkflächen durch das Bezugszeichen 82 kenntlich gemacht sind.
Zur Verdeutlichung des mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erzielbaren Strahlengangs wird auf das Koordinatensystem 68 verwiesen. Die Z-Achse ist mit Bezugszeichen 22, die X-Achse mit Bezugszeichen 20 und die Y-Achse mit Bezugszeichen 54 gekennzeichnet. Die X-Achse 20 fällt mit der optischen Achse des
Kameraobjektivs 52 bzw. des Kameramoduls 10 zusammen.
Aufgrund der Neigung der einzelnen Ablenkflächen 82 der rampenförmigen Erhebungen der rampenartigen sekundären Struktur 56 wird ein von oben lotrecht einfallender Strahl 40, 62 an der Ablenkfläche 82 geneigt reflektiert. Das reflektierte Licht 64 trifft an einem modifizierten Auftreffort 74 an der Innenseite 16 der Windschutzscheibe 14 auf und wird von diesem gemäß des Bezugszeichens 78 als abgelenkter Strahl am Kameraobjektiv 52 vorbei reflektiert. Demnach vermag von oben einfallendes Licht 40, 62 die Bildaufnahmequalität des Kameraobjektivs 52 bzw. des diesem nachgeordneten Kameramoduls 10 nicht negativ zu beeinträchtigen, da die von oben einfallenden Strahlen
40, 62 als Strahlen 78 am Kameraobjektiv 52 vorbeigeleitet werden.
Durch die erfϊndungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann eine Optimierung einer bisher eingesetzten Streulichtblende 12 unter Beibehaltung des zur Ausbildung der primären treppenförmigen Struktur 34 ausgewählten Herstellungsverfahrens erreicht werden. Es ist lediglich eine leichte Modifikation einer bereits bewährten Anordnung möglich, die den Vorteil der guten Reduzierung von Streulicht aus X-Richtung 22 kommend gewährleistet. Durch die Modifikation der primären treppenartigen Struktur 34 an der Innenseite 28 der Streulichtblende 12 können die guten Eigenschaften der bisher bekannten Lösung beibehalten werden. Durch Hinzufügen einer ähnlichen Struktur in Bezug auf Form und
Abmessung kann das bisher eingesetzte bewährte Herstellungsverfahren prinzipiell beibehalten werden.
Der Darstellung gemäß Figur 8 ist eine primäre Struktur zu entnehmen, die treppenförmig ausgebildet ist. Die primäre Struktur 34 umfasst jeweils senkrecht ausgebildete
Stirnseiten 70 sowie ebene Flächen 58, die entlang einer Kante 50 aneinander stoßen.
Durch die Stirnseiten 70 und die ebenen Flächen 58 werden jeweils Stufen 48 gebildet. In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsvariante der primären Struktur verlaufen die ebenen Flächen 58 in einem Neigungswinkel α, der verschieden von 0 ist, d.h. die ebenen Flächen 58 sind bezogen auf die Kanten 50 der einzelnen Stufen 58 entweder nach oben oder nach unten geneigt ausgebildet. In Bezug auf die Stirnseiten 70 der einzelnen Stufen
48 sind diese in einem Neigungswinkel ß orientiert, der ungleich 90° ist. Dies bedeutet, dass die Stirnseiten 70 der einzelnen Stufen 48 in Bezug auf die Vertikale in einem
Winkelbereich zwischen 80° und 110° verlaufend ausgebildet sind.
Der Darstellung gemäß Figur 9 ist eine weitere Konfigurationsmöglichkeit der primären Struktur zu entnehmen.
Gemäß der in Figur 9 dargestellten Ausführungsvariante der primären Struktur 34 umfasst diese sowohl ebene Flächen 58 als auch Stirnseiten 70, die jedoch nicht entlang einer gemeinsamen Kante 50 aneinander stoßen, sondern über eine schräg verlaufende
Fläche 88 miteinander verbunden sind. Die in der Darstellung gemäß Figur 9 dargestellte schräg verlaufende Fläche 88 ersetzt die Kante 50 gemäß der in den Figuren 4, 6 und 8 dargestellten Kante 50 der jeweiligen Stufe 48. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 9 liegt der Winkel, um welchen die angeschrägte Fläche 88 in Bezug auf die ebene Fläche
58 der Stufe 48 orientiert ist, beispielsweise in der Größenordnung zwischen 20° und 30°.
Der Darstellung gemäß Figur 10 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für eine primäre treppenförmig ausgebildete Struktur zu entnehmen. Die primäre Struktur 34 gemäß der Darstellung in Figur 10 stellt eine Kombination der Merkmale der Ausfuhrungsvarianten gemäß der Figuren 8 und 9 dar. In der Ausfuhrungsvariante gemäß Figur 10 ist die ebene Fläche 58 mit der Stirnseite 70 einer Stufe 48 über eine schräg verlaufende Fläche 88 verbunden. Der Neigungswinkel, um den die schräg verlaufende Fläche 88 relativ zur ebenen Fläche 58 orientiert ist, liegt in vorteilhafter Weise in der Größenordnung zwischen 20° und 30°.
Aus der Darstellung gemäß Figur 10 geht darüber hinaus hervor, dass die ebene Fläche 58 um einen Winkel α in Bezug auf die X-Achse 20 geneigt ausgebildet ist. In der Darstellung gemäß Figur 10 verläuft die ebene Fläche 58 um einen Winkel von wenigen
Grad nach oben geneigt.
Weiterhin ist der Darstellung gemäß Figur 10 entnehmbar, dass die Stirnseite 70 um einen Winkel ß ungleich 90° relativ zur Vertikalen geneigt verlaufend ausgebildet ist.
Der Darstellung gemäß Figur 11 ist eine weitere Ausführungsvariante der primären Struktur 34 zu entnehmen, der zwei gegenläufig zueinander orientierte sekundäre rampenförmigen Strukturen 56 überlagert sind. Zwei sich gegenläufig zueinander erstreckende sekundäre rampenförmige Strukturen 56 weisen jeweils eine Vielzahl von rampenförmig ausgebildeten Erhebungen auf, die jeweils die Ablenkfläche 82 umfassen.
Die Ablenkflächen 82 sind derart orientiert, dass von diesen abgelenktes reflektiertes Licht 64 auf die beiden voneinander beabstandeten, sich in vertikale Richtung erstreckenden Schenkel der U-förmig ausgebildeten Streulichtblende 12 treffen. Jede der Ablenkflächen 82 der sekundären rampenförmigen Struktur 56 ist um den Neigungswinkel 85 geneigt und umfasst eine Stirnseite 66. In der Darstellung gemäß
Figur 11 befinden sich die zueinander gegenläufig orientierten sekundären rampenförmigen Strukturen 56 auf einer ebenen Fläche 58 einer Stufe 48 der primären Struktur 34. Es ist selbstverständlich möglich, die in der Darstellung gemäß Figur 11 gegenläufig zueinander an einer Mittelachse 90 aneinander grenzenden sekundären rampenförmigen Strukturen 56 um einen Winkel α geneigten ebenen Flächen 58 anzuordnen, um die Reflexion von in die Streulichtblende 12 einfallendem Licht zu beeinflussen. In der Darstellung gemäß Figur 11 sind die Stirnseiten 70 der Stufen 48 vertikal angeordnet, diese könnten jedoch - wie weiter oben im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 dargelegt um den Neigungswinkel ß abweichend von der Vertikalen orientiert sein, um die Reflexionseigenschaften zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Kameraanordnung (10, 52) für Kraftfahrzeuge mit einem Kameramodul (10) und einer Streulichtblende (12), wobei die Streulichtblende (12) an ihrer Innenseite (28) eine einen Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) mit mindestens eine sekundäre, rampenförmige Struktur (56) umfasst, die orthogonal zur optischen Achse (20) der Kameraanordnung (10, 52) orientiert ist.
2. Kameraanordnung (10, 52) für Kraftfahrzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) treppenförmig ausgebildet ist.
3. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre, rampenförmige Struktur (56) eine Vielzahl von rampenförmig ausgebildeten Erhebungen mit jeweils einer Ablenkfläche (82) umfasst.
4. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen (82) in Bezug auf Stufen (84) einer primären, Streulichteinfall (32, 36) reduzierenden Struktur (34) in einem Steigungswinkel (84) angeordnet sind.
5. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre, rampenförmige Struktur (56) von oben einfallendes Licht (40, 62) auf Auftreffpunkte (74) ablenkt, von denen aus von oben einfallendes Licht (40, 62) an der Kameraanordnung (10, 52) vorbeigelenkt wird.
6. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre, rampenformige Struktur (56) achsensymmetrisch in Bezug auf die optische Achse (20) der Kameraanordnung (10, 52) ausgebildet ist.
7. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen (82) im Bezug auf die optische Achse (20) dem Außenbereich der Streulichtblende (12) zuweisend orientiert sind.
8. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen (82) in Bezug auf die optische Achse (20) jeweils Stirnseiten (66) aufweisen, deren Erstreckung in Richtung der Z-Achse (22) hin mit zunehmender Entfernung von der optischen Achse (20) zunimmt.
9. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der optischen Achse (20) gesehen, in Richtung auf das Objektiv (52) des
Kameramoduls (10) eine Vielzahl sekundärer rampenförmiger Strukturen (56, 80, 86) auf Stufen (48) der primären, treppenförmigen Struktur (34) angeordnet sind.
10. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre, treppenförmige Struktur (34) und die sekundäre, rampenformige Struktur
(56) schwarz gefärbt sind.
11. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenförmigen Erhebungen der sekundären, rampenförmigen Struktur (56) in Richtung der Y-Achse (54) gesehen aneinander angrenzen.
12. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (66) der rampenförmigen Erhebungen an Fußpunkten von geneigt ausgebildeten Ablenkflächen (82) angrenzen.
13. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Streulichteinfall (32, 36) reduzierende Struktur (34) Stufen 48) aufweist, deren aneinander grenzende ebenen Flächen (58) und Stirnseiten (70) aufweist, wobei die ebenen Flächen (58) um einen Neigungswinkel α relativ zur Horizontalen und die Stirnseiten (70) in einem Neigungswinkel ß relativ zur Vertikalen geneigt ausgeführt sind.
14. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Struktur (34) Stufen (48) aufweist, deren ebenen Flächen (58) und deren
Stirnseiten (70) mittels einer angeschrägten Fläche (88) verbunden sind.
15. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Struktur (34) Stufen (48) mit jeweils einer ebenen Fläche (58) und einer Stirnseite (70) aufweist, wobei die ebenen Flächen (58) um einen Neigungswinkel α in
Bezug auf die Horizontale geneigt angeordnet sind und die Stirnseiten (70) um einen Neigungswinkel ß in Bezug auf die Vertikale geneigt ausgeführt sind und die ebenen Flächen (58) und die Stirnseiten (70) einer jeden Stufe (48) der primären Struktur (34) über eine angeschrägte Fläche (88) miteinander verbunden sind.
16. Kameraanordnung (10, 52) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Struktur (34) mehrere Stufen (48) umfasst, auf deren ebenen Fläche (48) mindestens zwei sekundäre rampenförmige Strukturen (56) angeordnet sind, deren Ablenkflächen (82) gegensinnig zueinander orientiert sind.
17. Kameraanordnung (10, 52) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulichtblende (12) an der Innenseite (16) einer Scheibe (14) anliegt.
EP05803057A 2004-12-06 2005-11-11 Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts Withdrawn EP1825668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058683A DE102004058683A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
PCT/EP2005/055922 WO2006061304A1 (de) 2004-12-06 2005-11-11 Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1825668A1 true EP1825668A1 (de) 2007-08-29

Family

ID=35517640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05803057A Withdrawn EP1825668A1 (de) 2004-12-06 2005-11-11 Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090122138A1 (de)
EP (1) EP1825668A1 (de)
JP (1) JP2008522891A (de)
CN (1) CN101073252A (de)
DE (1) DE102004058683A1 (de)
WO (1) WO2006061304A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8193202B2 (en) 2008-04-21 2012-06-05 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. LIMK2 inhibitors, compositions comprising them, and methods of their use
CN102221525B (zh) * 2010-04-14 2015-04-15 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种样本检测光学系统、样本分析装置
DE102011103302A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102011114850B4 (de) 2011-10-05 2023-02-09 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Streulichtblende für ein optisches Erfassungssystem und Kameraanordnung
DE102011056128B3 (de) * 2011-12-07 2013-04-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Streulichtblende für ein optisches Erfassungssystem
EP2823689B1 (de) 2012-03-05 2018-10-17 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit elektrisch beheizbarer streulichtblende
CN105074564B (zh) 2013-03-11 2018-02-23 本田技研工业株式会社 摄像头单元、车辆及摄像头单元的制造方法
DE102013007491A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung des Streulichts an medizinisch optischen Instrumenten
EP3017503B1 (de) 2013-10-01 2017-07-05 Autoliv ASP, Inc. Abgeschirmtes kompaktes automobilradarmodul und verfahren
CN103698961A (zh) * 2014-01-14 2014-04-02 哈尔滨信斯宁科技开发有限公司 一种单反数码相机镜头用遮光罩
US10074907B2 (en) * 2015-03-12 2018-09-11 Veoneer Us, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
DE102015214189A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Streulichtfalle für eine Kamera einer mobilen Einheit
CN108473093B (zh) * 2016-01-29 2021-10-22 金泰克斯公司 用于车辆照明模块的指示器光学
DE102016206290A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Kamerasystem mit wenigstens einem Kameramodul und wenigstens einer Streulichtfalle
JP6673072B2 (ja) 2016-07-19 2020-03-25 株式会社デンソー 車両用カメラ装置
DE102016113945A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit spezifischer Anti-Reflexionsstruktur an Schachtwänden sowie Kraftfahrzeug mit einer Projektionsvorrichtung
CN107016748A (zh) * 2017-05-10 2017-08-04 寅家电子科技(上海)有限公司 行车记录仪
KR101916778B1 (ko) * 2017-07-28 2018-11-08 현대오트론 주식회사 차량용 카메라 장치
CN108594263A (zh) * 2018-01-30 2018-09-28 北醒(北京)光子科技有限公司 一种激光雷达及无人驾驶系统
US10612663B2 (en) 2018-06-05 2020-04-07 Avigilon Corporation Gasket for a camera lens, and multi-headed camera
CN109004973B (zh) * 2018-07-04 2021-09-07 广州广电计量检测股份有限公司 一种otdr性能评估装置及方法
DE102018213820A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP7048479B2 (ja) * 2018-12-18 2022-04-05 本田技研工業株式会社 輸送機器およびセンサブラケット
GB201904203D0 (en) 2019-03-26 2019-05-08 Pikington Group Ltd Laminated glazing and process
DE102019134006A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera
DE102020115739B4 (de) 2020-06-15 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streulichtblende für einen optischen Sensor eines Fahrzeugs umfassend eine Lichtleiteinrichtung, Sensoranordnung sowie Fahrzeug
CN111879408A (zh) * 2020-06-18 2020-11-03 武汉高芯科技有限公司 具有抑制杂散光功能的挡光环、冷屏及制冷型红外探测器
CN112666704B (zh) * 2020-12-29 2022-05-13 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光学系统中消一次杂散光遮光罩的结构设计方法
CN113155793A (zh) * 2021-03-18 2021-07-23 安徽安光环境科技有限公司 一种基于紫外荧光法的空气中二氧化硫浓度定量检测装置
FR3122853B1 (fr) * 2021-05-12 2024-08-30 Renault Sas Structure amelioree de cache pour camera embarquee sur un vehicule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225931A (en) * 1992-01-31 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force System of reflective telescope baffles using conic sections of revolution
US5225933A (en) * 1992-05-18 1993-07-06 Battelle Memorial Institute Ultrablack surfaces
DE4439062A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Klaus Steffes Einrichtung zur Vermeidung von störenden Reflexen auf Windschutzscheiben von Fahrzeugen
US6024458A (en) * 1998-10-16 2000-02-15 Boeing North American Optical shield with graduated conical baffles
JP2003279705A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Sanyo Electric Co Ltd 反射防止部材
DE10237608A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10237607B4 (de) 2002-08-16 2007-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
JP3929875B2 (ja) * 2002-11-05 2007-06-13 独立行政法人科学技術振興機構 多重隔壁による光学系散乱光の抑制装置
DE10252446A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Siemens Ag Kameravorrichtung
US20050088748A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Leupold & Stevens, Inc. Molded baffles for controlling stray light in an optical system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006061304A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101073252A (zh) 2007-11-14
DE102004058683A1 (de) 2006-06-14
WO2006061304A1 (de) 2006-06-15
US20090122138A1 (en) 2009-05-14
JP2008522891A (ja) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825668A1 (de) Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2920962C2 (de)
DE4215584C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE69108753T2 (de) Scheinwerfer mit verbesserter Lichtquelle.
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
EP3387484B1 (de) Anordnung zur reflexionsminderung von umgebungslicht für eine frontscheibenanzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2012098192A1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DD261400A5 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE69627744T2 (de) Farbiges Lichtbündel erzeugende und beim ausgeschalteten Zustand andersfarbige Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen ihrer Lichtscheibe
EP3938229A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von lichtstrahlen im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens und spiegelbank für ein solches kraftfahrzeug
DE102014217749A1 (de) Streulichtblende
EP0040853A1 (de) Signalleuchte
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2019020299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen vermessung eines weissen schleiers einer fahrzeugscheibe
DE102022111039A1 (de) Lichtmodul mit mehreren Vorsatzoptiken
DE102018212705B4 (de) Außenbeleuchtungseinheit
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE102019220436B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen durch Reflexionslicht bei einem Licht-erzeugenden System, Verwendungen der Vorrichtung und Licht-erzeugendes System
DE102004011911A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20070706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE