DE102019134006A1 - Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera - Google Patents

Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera Download PDF

Info

Publication number
DE102019134006A1
DE102019134006A1 DE102019134006.3A DE102019134006A DE102019134006A1 DE 102019134006 A1 DE102019134006 A1 DE 102019134006A1 DE 102019134006 A DE102019134006 A DE 102019134006A DE 102019134006 A1 DE102019134006 A1 DE 102019134006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens hood
carrier
vehicle
macrostructure
diaphragm layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134006.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Asang
Bernd Kronowetter
Benjamin Schuster
Tamara Manske
Holger Kosel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134006.3A priority Critical patent/DE102019134006A1/de
Publication of DE102019134006A1 publication Critical patent/DE102019134006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/045Lens hoods or shields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2077/10Aromatic polyamides [polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • B29L2031/006Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames and provided with a sealing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Streulichtblende (6), umfassend: einen Träger (7), ausgebildet zur Anordnung an einer Fahrzeugscheibe (3), und eine strukturierte Blendenschicht (8) auf dem Träger (7), wobei der Träger (7) aus einem ersten Werkstoff gefertigt ist und die Blendenschicht (8) aus einem zum ersten Werkstoff unterschiedlichen zweiten Werkstoff gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streulichtblende, die insbesondere an der Innenseite einer Frontscheibe eines Fahrzeuges montiert wird. Ferner zeigt die Erfindung eine Fahrzeugbaugruppe mit der Streulichtblende an der Frontscheibe und eine Fahrzeugkamera, in der die Streulichtblende zur Anwendung kommt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzgusswerkzeuges zur Fertigung einer Blendenschicht der Streulichtblende.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Fahrzeugkameras bekannt, die beispielsweise zur Umfelderfassung des Fahrzeuges genutzt werden können. Die Fahrzeugkameras können beispielsweise an die Innenseite einer Frontscheibe des Fahrzeugs montiert werden. Blendendes Licht ist hier unerwünscht, weshalb zwischen dem Kameramodul der Fahrzeugkamera und der Fahrzeugscheibe eine Streulichtblende eingesetzt wird.
  • Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung eine Streulichtblende anzugeben, die bei einfacher Fertigung dauerhaft und wartungsfrei in einem Fahrzeug genutzt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Spritzgusswerkzeug zur Herstellung zumindest eines Teils der Streulichtblende anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben jeweils bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Streulichtblende einer Fahrzeugkamera. Die Streulichtblende weist einen Träger und eine Blendenschicht auf. Der Träger ist insbesondere plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich parallel zur optischen Achse eines Kameramoduls der Fahrzeugkamera. Ferner ist die Streulichtblende vorzugsweise zur Anordnung an einer Fahrzeugscheibe ausgebildet.
  • Die Blendenschicht befindet sich auf dem Träger. Die Blendenschicht ist strukturiert ausgebildet und weist somit keine glatte Oberfläche auf, sondern ist so ausgestaltet, dass sie möglichst wenig Licht reflektiert. Dementsprechend befindet sich die Blendenschicht auf der Seite des Trägers, die, bei Anwendung in der Fahrzeugkamera, der optischen Achse zugewandt ist. Insbesondere ist diese gesamte Seite des Trägers mit der Blendenschicht versehen.
  • Der Träger ist aus einem ersten Werkstoff gefertigt. Die Blendenschicht ist aus einem anderen Werkstoff, hier als „zweiter Werkstoff“ bezeichnet, gefertigt. Die Verwendung zweier unterschiedlicher Werkstoffe für den Träger einerseits und für die Blendenschicht andererseits ermöglicht eine Reihe von vorteilhaften Ausgestaltungen, die noch im Detail erläutert werden.
  • Der Träger ist vorzugsweise einteilig mit der Blendenschicht gefertigt. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Träger und die Blendenschicht ein Zweikomponentenspritzgussteil bilden. Die beiden Teile (Träger und Blendenschicht) sind somit in einem Spritzgusswerkzeug und in einem Spritzgussvorgang aus den zwei unterschiedlichen Werkstoffen gespritzt. Dies bietet den Vorteil der einfachen und schnellen Fertigung. Allerdings ergibt sich daraus auch der entscheidende Vorteil, dass die Blendenschicht äußerst dünn und präzise hergestellt werden kann, da sie unmittelbar auf den Träger oder mit dem Träger gespritzt wird und somit nicht als eigenständiges, labiles und anfälliges Bauteil vorliegt. Der Werkstoff (zweiter Werkstoff) für die Blendenschicht kann somit unabhängig von der Anforderung an Formstabilität gewählt werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Werkstoff (erster Werkstoff) zur Herstellung des Trägers eine möglichst hohe Formbeständigkeitstemperatur aufweist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Werkstoff nach ISO 75-1/-2 eine Formbeständigkeitstemperatur bei einer Prüfung bei 8,00 MPa (Megapascal) von zumindest 85 °C, vorzugsweise zumindest 115 °C, aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Werkstoff eine Basis aus thermoplastischem Kunststoff aufweist. Besonders bevorzugt weist der erste Werkstoff eine Basis aus teilkristallinem thermoplastischem Kunststoff auf. Insbesondere weist der erste Werkstoff eine Basis aus Polyphthalamid (PPA) oder Polybutylenterephthalat (PBT) auf. Die Basis kann dabei mit weiteren Materialien, beispielsweise Faserverstärkungen, versetzt sein. Hierzu werden vorzugsweise Mineralfasern anstatt Glasfasern verwendet, um möglichst geringen Verzug im Material zu erreichen. Entscheidend bei der Auswahl des ersten Werkstoffes ist dessen Temperaturbeständigkeit und Maßhaltigkeit. So sollte beispielsweise die Glasübergangstemperatur Tg über der Einsatztemperatur liegen.
  • Die hier vorgeschlagene Materialwahl für den ersten Werkstoff eignet sich insbesondere für den Einsatz der Fahrzeugkamera bzw. Streulichtblende im Fahrzeug. Insbesondere im Bereich der Frontscheibe können relativ hohe Temperaturen auftreten, die die Standfestigkeit und das Setzverhalten des Trägers negativ beeinflussen. Allerdings ist gerade für die Fahrzeugkamera eine dauerhafte Formstabilität sicherzustellen, um eine exakte Umfelderfassung zu ermöglichen.
  • Für den zweiten Werkstoff wird vorzugsweise ein elastischer Werkstoff, insbesondere auf einer Basis aus Silikon, verwendet, Insbesondere weist der zweite Werkstoff eine Basis aus Silikonkautschuk oder Silikonelastomer oder Silikonharz auf. Das Silikon weist für vorliegenden Anwendungsfall zwei entscheidende Vorteile auf. Zum einen ist das Silikon temperaturbeständig und zum anderen lassen sich mit Silikon relativ fein strukturierte Oberflächen spritzgießen. Die oben bereits erwähnte, vorteilhafte Zweikomponentenspritzgussfertigung von Träger und Blendenschicht führt zu einer formstabilen Anordnung des Silikons (Blendenschicht) auf dem harten Kunststoff (Träger).
  • Vorzugsweise weist der zweite Werkstoff eine dunkle, insbesondere schwarze Färbung auf. So führt nicht nur die Strukturierung der Blendenschicht, sondern auch deren Farbgebung zu einer möglichst großen Reduzierung der Reflexionen.
  • Die Blendenschicht weist vorzugsweise eine Kombination aus Makrostruktur und Mikrostruktur auf. Dabei ist die Makrostruktur von der Mikrostruktur überlagert. Beispielsweise die Verwendung von Silikon für die Blendenschicht ermöglicht eine sehr feine und definierte Ausgestaltung dieser beiden Strukturen.
  • Die Makrostruktur weist vorzugsweise eine Vielzahl von Erhebungen auf; insbesondere in Form von Pyramiden und/oder Kegeln und/oder Kegelstümpfen und/oder als Netzstruktur bzw. Riffelstruktur. Insbesondere ist die Makrostruktur eine unregelmäßige Struktur.
  • Insbesondere werden durch die Makrostruktur glatte, reflektierende Strukturen und/oder gleichmäßig ausgerichtete Flächen im Narbgrund vermieden. Als geeignet haben sich zufällige Strukturen, keine gleichmäßigen Flächen und steile Winkel sowie überlagerte Strukturen gezeigt.
  • Unter einer „Vielzahl“ sind hier insbesondere zumindest 20 pro cm^2, vorzugsweise zumindest 100 pro cm^2, besonders bevorzugt zumindest 500 pro cm^2, Erhebungen zu verstehen. Die Erhebungen weisen, insbesondere gemessen senkrecht zur optischen Achse, eine Höhe auf. Diese Höhe ist vorzugsweise durch eine Höhenobergrenze und/oder eine Höhenuntergrenze limitiert.
  • Die Höhenobergrenze beträgt insbesondere 5 mm, vorzugsweise 3 mm. Die Höhenuntergrenze beträgt insbesondere 0,1 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Höhenobergrenze und Höhenuntergrenze können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Auf diesen Erhebungen, die die Makrostruktur der Blendenschicht bilden, ist die Mikrostruktur ausgebildet. Die Mikrostruktur weist einen Mittenrauwert (insbesondere nach DIN EN ISO 4287:2010) auf. Der Mittenrauwert ist vorzugsweise durch eine Rauwertobergrenze und/oder eine Rauwertuntergrenze limitiert.
  • Die Rauwertobergrenze beträgt insbesondere 100 µm, vorzugsweise 75 µm. Die Rauwertuntergrenze beträgt insbesondere 1 µm, vorzugsweise 10 nm. Rauwertobergrenze und Rauwertuntergrenze können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Vorzugsweise ist die Rauwertobergrenze niedriger als die Höhe, insbesondere die Höhenuntergrenze, der Erhebung.
  • Die Makrostruktur wird insbesondere durch eine Laserbearbeitung des entsprechenden Spritzgusswerkzeugs erreicht. Anschließend an diese Laserbearbeitung erfolgt eine Ätzung des Spritzgusswerkzeugs, wodurch die formgebende Oberfläche für die Mikrostruktur entsteht. Dies wird noch im Detail anhand des Verfahrens zur Herstellung eines Spritzgusswerkzeuges erläutert.
  • Die Erhebungen der Makrostruktur sind vorzugsweise so ausgebildet wie vorab beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass die Makrostruktur eine regelmäßige, vorzugsweise jedoch unregelmäßige, Struktur ist. Die Mikrostruktur kann eine unregelmäßige Struktur sein, die beispielsweise durch das Ätzen des Spritzgusswerkzeuges entsteht.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Kombination aus Mikrostruktur und Makrostruktur eine möglichst große Reduzierung der Lichtreflexionen ermöglicht. Insbesondere die Verwendung von Silikon ermöglicht es, die entsprechend feinen Strukturen spritzzugießen. Für eine dauerhaft formstabile Konstruktion wird die Blendenschicht, beispielsweise Silikon, kombiniert mit dem ersten Werkstoff für den Träger.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die Streulichtblende vorzugsweise zur Anordnung an einer Innenseite einer Fahrzeugscheibe ausgebildet. Bei der Fahrzeugscheibe handelt es sich insbesondere um die Frontscheibe des Fahrzeuges. Zur Abdichtung zwischen Streulichtblende und Fahrzeugscheibe befindet sich vorzugsweise stirnseitig am Träger eine Dichtlippe. Die Dichtlippe ist aus dem zweiten Werkstoff gebildet und an die Fahrzeugscheibe anlegbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Dichtlippe einteilig mit der Blendenschicht gefertigt. Insbesondere weist die gesamte Streulichtblende lediglich eine zusammenhängende Schicht aus dem zweiten Werkstoff auf, die sowohl die Blendenschicht als auch die Dichtlippe bildet.
  • So werden die Dichtlippe, die Blendenschicht und der Träger vorzugsweise in einem Fertigungsschritt (Zweikomponentenspritzgussvorgang) gefertigt. Es bedarf keiner separaten Montage einer eigenen Dichtlippe am Träger.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Fahrzeugbaugruppe. Die Fahrzeugbaugruppe umfasst eine Fahrzeugscheibe, insbesondere Frontscheibe, und die bereits beschriebene Streulichtblende. Insbesondere liegt dabei die Dichtlippe an der Innenseite der Fahrzeugscheibe an.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrzeugbaugruppe neben der Streulichtblende auch die weiteren Bestandteile er Fahrzeugkamera, nämlich ein Gehäuse mit Kameramodul. Die Fahrzeugkamera ist dabei an der Innenseite der Fahrzeugscheibe angeordnet. Insbesondere ist das Gehäuse an die Innenseite der Fahrzeugscheibe angeklebt.
  • Die im Rahmen der Streulichtblende beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die Fahrzeugbaugruppe.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Fahrzeugkamera mit dem Gehäuse, dem Kameramodul und der beschriebenen Streulichtblende. Das Gehäuse ist zur Aufnahme des Kameramoduls ausgebildet. Das Kameramodul umfasst insbesondere einen lichtsensitiven Chip und etwaige Linsen. In dem Gehäuse können auch mehrere Kameramodule angeordnet werden. Die Fahrzeugkamera ist insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • Neben dem Gehäuse mit zumindest einem Kameramodul umfasst die Fahrzeugkamera die Streulichtblende. Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus der Fahrzeugkamera ist bevorzugt vorgesehen, dass der Träger an dem Gehäuse befestigt ist oder einteilig mit dem Gehäuse gefertigt ist. Der Träger erstreckt sich vorzugsweise parallel zur optischen Achse, wobei eine geringe Neigung des Trägers zur optischen Achse durchaus möglich ist. In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fahrzeugkamera dazu ausgebildet ist, an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe montiert zu werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse der Fahrzeugkamera zur Anordnung, insbesondere zum Ankleben, an die Innenseite einer Fahrzeugscheibe ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Frontscheibe.
  • Da die Frontscheibe eines Fahrzeuges im Regelfall stark geneigt ist, ergibt sich bei montierter Fahrzeugkamera ein im Querschnitt (Schnitt senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung) dreieckiger Raum. Dieser Raum ist nach vorne durch die schräge Frontscheibe begrenzt. Nach unten begrenzt die Streulichtblende den Raum. An der Hinterseite des im Querschnitt dreieckigen Raumes ist das Gehäuse mit dem Kameramodul angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich die Streulichtblende nicht, wie bei einer üblichen Fotokamera, rund um die optische Achse, sondern befindet sich lediglich auf einer Seite der optischen Achse, nämlich auf der Unterseite.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzgusswerkzeuges. Das Spritzgusswerkzeug wiederum ist zur Fertigung einer Blendenschicht einer Streulichtblende ausgebildet. Dabei handelt es sich insbesondere um die Blendenschicht der vorab beschriebenen Streulichtblende. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Spritzgusswerkzeug nicht nur zur Fertigung der Blendenschicht, sondern zur Fertigung der gesamten Streulichtblende, also zum Zweikomponentenspritzguss von Träger und Blendenschicht ausgebildet ist. Von besonderem Interesse ist hier allerdings die Ausgestaltung des Spritzgusswerkzeugs im formgebenden Bereich für die Blendenschicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Spritzgusswerkzeugs umfasst die folgenden Schritte: Zunächst wird ein Grundkörper des Spritzgusswerkzeugs aus Metall bereitgestellt. Dieser Grundkörper wird mittels eines Lasers bearbeitet. Mit dem Laser wird dabei Material des Grundkörpers abgenommen, um so eine Vielzahl an Kavitäten einzubringen. Diese Kavitäten sind formgebend für die Makrostruktur der Blendenschicht, also insbesondere für die vorab beschriebenen Erhebungen. Entsprechend weisen die Kavitäten vorzugsweise die vorab erwähnte Höhe im Bereich zwischen Höhenobergrenze und Höhenuntergrenze auf; wobei die „Höhe“ hier die Tiefe der Kavität definiert. Die Kavitäten sind vorzugsweise pyramidenförmig.
  • Nach dem Einbringen der Kavitäten mittels Laserbearbeitung erfolgt ein Ätzen und/oder eine Laserbearbeitung zumindest der Kavitäten des Grundkörpers. Durch dieses Ätzen und/oder Laserbearbeiten wird eine Werkzeugoberfläche gebildet, die formgebend für eine Mikrostruktur auf der Makrostruktur der Blendenschicht ist. Entsprechend wird hier eine Werkzeugoberfläche mit dem vorab beschriebenen Mittenrauheitswert zwischen Rauheitsobergrenze und Rauheitsuntergrenze erzeugt.
  • Durch die mögliche Kombination der Laserbearbeitung und der anschließenden Ätzung des Grundkörpers des Spritzgusswerkzeuges ist es möglich, zunächst mit dem Laser die relativ feine Makrostruktur zu erzeugen. Anschließend wird durch die Ätzung eine noch feinere Mikrostruktur auf der Makrostruktur mit gewünschtem Rauheitswert erzeugt.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Kombination von Makrostruktur und Mikrostruktur auf der Blendenschicht eine sehr gute Reduzierung der Lichtreflexionen ermöglicht und durch die Kombination unterschiedlicher Materialien für die Trägerschicht und für die Blendenschicht eine effiziente Fertigung möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbaugruppe mit erfindungsgemäßer Streulichtblende an einer Fahrzeugkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Fahrzeugkamera mit Streulichtblende gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Detailansicht einer Blendenschicht der erfindungsgemäßen Streulichtblende gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    • 4 ein schematisches Detail eines Spritzgusswerkzeugs, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 eine Fahrzeugbaugruppe 1 mit Streulichtblende 6 an einer Fahrzeugkamera 2 im Detail erläutert. 4 zeigt im Anschluss daran den schematischen Aufbau eines Spritzgusswerkzeugs, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird und formgebend für eine Blendenschicht 8 der Fahrzeugkamera 2 ist.
  • 1 zeigt, dass die Fahrzeugbaugruppe 1 die Fahrzeugkamera 2 und eine Fahrzeugscheibe 3 umfasst. Bei der Fahrzeugscheibe 3 handelt es sich hier um eine Frontscheibe. Die Fahrzeugscheibe 3 ist entsprechend stark geneigt.
  • An der Innenseite der Fahrzeugscheibe 3 befindet sich die Fahrzeugkamera 2. Die Fahrzeugkamera 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit Kameramodul 5. Das Kameramodul 5 definiert seine optische Achse 9. Ferner umfasst die Fahrzeugkamera 2 die Streulichtblende 6.
  • Die Streulichtblende 6 umfasst einen Träger 7 und eine Blendenschicht 8 auf dem Träger 7.
  • Das Gehäuse 4 ist an der Innenseite der Fahrzeugscheibe 3 angeordnet. Der Träger 7 ist mit dem Gehäuse 4 fest verbunden oder integraler Bestandteil des Gehäuses 4. Der Träger 7 und die Blendenschicht 8 sind aus unterschiedlichen Werkstoffen in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren gefertigt.
  • Wie die Darstellung in 1 zeigt, bilden die Komponenten der Fahrzeugbaugruppe 1 im Querschnitt betrachtet (senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung) einen dreieckigen Raum; begrenzt durch die Fahrzeugscheibe 3, die Streulichtblende 6 und das Gehäuse 4. Die Streulichtblende 6 befindet sich an der Unterseite dieses Raumes und somit unterhalb der optischen Achse 9.
  • Auf dem Träger 7 befindet sich eine durchgehende Schicht aus dem zweiten Werkstoff, die über die gesamte Fläche des Trägers 7 die Blendenschicht 8 und an der vorderen Stirnseite des Trägers 7 eine Dichtlippe 20 bildet. Diese Dichtlippe 20 liegt an der Innenseite der Fahrzeugscheibe 3 an.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die Fahrzeugkamera 2. Der Übersichtlichkeit halber ist hier die Fahrzeugscheibe 3 nicht gezeigt.
  • 3 zeigt im Detail eine Schnittansicht durch die Blendenschicht 8. Die Blendenschicht 8 weist eine Vielzahl an Erhebungen 11 auf. Die Erhebungen 11 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel pyramidenförmig mit quadratischer Grundfläche. Die Erhebungen 11 erstrecken sich über eine Höhe 13. Die Vielzahl an Erhebungen 11 bildet eine Makrostruktur 10 der Blendenschicht 8. Auf dieser Makrostruktur 10, somit auf den Erhebungen 11 bzw. auf den dreieckigen Flächen der Pyramiden, ist eine Mikrostruktur 14 ausgebildet. Die Mikrostruktur 14 ist eine Oberfläche mit definiertem Rauheitswert.
  • Die Anzahl der Erhebungen 11, die Höhe 13 und der Rauheitswert für die Mikrostruktur 14 sind hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise so gewählt, wie sie im einleitenden Teil der Beschreibung aufgeführt sind.
  • 4 zeigt rein schematisch einen Ausschnitt eines Spritzgusswerkzeugs 30. Das Spritzgusswerkzeug 30 umfasst einen Grundkörper 31 aus Metall. In diesem Grundkörper 31 befinden sich mehrere Kavitäten 32, formgebend für die Erhebungen 11. Die Oberflächen in den Kavitäten 32 weisen einen entsprechenden Rauheitswert zur Bildung der Mikrostruktur 14 auf.
  • 4 zeigt hier lediglich den formgebenden Grundkörper 31 für die Blendenschicht 8. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Spritzgusswerkzeug 30 als Zweikomponentenspritzgusswerkzeug ausgebildet ist, in dem sowohl der Träger 7 als auch die Blendenschicht 8 der Streulichtblende 6 gefertigt werden.
  • Zur Herstellung des Spritzgusswerkzeugs 30 wird der Grundkörper zunächst mit einem Laser bearbeitet, der es ermöglicht, die relativ feinen und definierten Kavitäten 32 einzubringen. Daraufhin erfolgt ein Ätzen der Oberflächen, um den gewünschten Rauheitswert zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugbaugruppe
    2
    Fahrzeugkamera
    3
    Fahrzeugscheibe
    4
    Gehäuse
    5
    Kameramodul
    6
    Streulichtblende
    7
    Träger
    8
    Blendenschicht
    9
    optische Achse
    10
    Makrostruktur
    11
    Erhebungen
    13
    Höhe
    14
    Mikrostruktur
    20
    Dichtlippe
    30
    Spritzgusswerkzeug
    31
    Grundkörper
    32
    Kavitäten

Claims (13)

  1. Streulichtblende (6), insbesondere ausgebildet zur Anordnung an einer Fahrzeugscheibe, umfassend: • einen Träger (7), • und eine strukturierte Blendenschicht (8) auf dem Träger (7), • wobei der Träger (7) aus einem ersten Werkstoff gefertigt ist und die Blendenschicht (8) aus einem zum ersten Werkstoff unterschiedlichen zweiten Werkstoff gefertigt ist.
  2. Streulichtblende nach Anspruch 1, wobei der Träger (7) einteilig mit der Blendenschicht (8), insbesondere als Zweikomponentenspritzgussteil, gefertigt ist.
  3. Streulichtblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Werkstoff eine Basis aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere teilkristallinem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyphthalamid (PPA) oder Polybutylenterephthalat (PBT), aufweist.
  4. Streulichtblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Werkstoff ein elastischer Werkstoff ist, und vorzugsweise eine Basis aus Silikon, insbesondere Silikonkautschuk oder Silikonelastomer oder Silikonharz, aufweist.
  5. Streulichtblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Werkstoff eine dunkle, insbesondere schwarze, Färbung aufweist.
  6. Streulichtblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blendenschicht (8) eine Makrostruktur (10) und auf der Makrostruktur (10) eine Mikrostruktur (14) aufweist, • wobei die Makrostruktur (10) vorzugsweise durch eine Vielzahl von Erhebungen (11) mit jeweils einer Höhe (13) von 0,1 mm bis 5 mm, • und wobei die Mikrostruktur (14) auf den Erhebungen ausgebildet ist und vorzugsweise einen Mittenrauwert von 25 µm bis 100 µm aufweist.
  7. Streulichtblende nach Anspruch 6, wobei die Makrostruktur (10) eine unregelmäßige Struktur ist und/oder wobei die Mikrostruktur (14) eine unregelmäßige Struktur ist.
  8. Streulichtblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stirnseitig am Träger (7) aus dem zweiten Werkstoff eine an der Fahrzeugscheibe (3) anlegbare Dichtlippe (20) ausgebildet ist.
  9. Streulichtblende nach Anspruch 8, wobei die Dichtlippe (20) einteilig mit der Blendenschicht (8) gefertigt ist.
  10. Fahrzeugbaugruppe (1) umfassend • eine Fahrzeugscheibe (3), insbesondere Frontscheibe, • und eine an der Innenseite der Fahrzeugscheibe (3) angeordnete Streulichtblende (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeugbaugruppe (1) nach Anspruch 10, umfassend eine Fahrzeugkamera (2) mit einem Gehäuse (4) mit zumindest einem darin angeordneten Kameramodul (5), wobei das Gehäuse mit dem Träger (7) verbunden ist und an der Innenseite der Fahrzeugscheibe (3) befestigt, insbesondere angeklebt, ist.
  12. Fahrzeugkamera (2), umfassend: • ein Gehäuse (4) mit zumindest einem darin angeordneten Kameramodul (5), • und eine Streulichtblende (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Verfahren zu Herstellung eines Spritzgusswerkzeugs (30) zur Fertigung einer Blendenschicht (8) einer Streulichtblende (6), insbesondere der Blendenschicht (8) der Streulichtblender (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte: • Bereitstellen eines Grundkörpers (31) des Spritzgusswerkzeugs (36) aus Metall, • Laserbearbeiten des Grundkörpers (31) zur Einbringen einer Vielzahl an Kavitäten (32), wobei die Kavitäten (32) formgebend für eine Makrostruktur (10) der Blendenschicht (8) sind, • und anschließendes Ätzen und/oder Laserbearbeiten der Kavitäten (32) zur Bildung einer Werkzeugoberfläche die formgebend für eine Mikrostruktur (14) auf der Makrostruktur (10) ist.
DE102019134006.3A 2019-12-11 2019-12-11 Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera Pending DE102019134006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134006.3A DE102019134006A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134006.3A DE102019134006A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134006A1 true DE102019134006A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134006.3A Pending DE102019134006A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108302B3 (de) 2023-03-31 2024-05-08 Motherson Innovations Company Limited Kameramodul für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum montieren eines kameramoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058683A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
DE102014220557A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umfeldkamera
DE102017117153A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 SMR Patents S.à.r.l. Kameravorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018125065B3 (de) * 2018-10-10 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung wenigstens einer Fahrerassistenzsensoreinheit sowie Anordnung einer Haltevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058683A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
DE102014220557A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umfeldkamera
DE102017117153A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 SMR Patents S.à.r.l. Kameravorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018125065B3 (de) * 2018-10-10 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung wenigstens einer Fahrerassistenzsensoreinheit sowie Anordnung einer Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108302B3 (de) 2023-03-31 2024-05-08 Motherson Innovations Company Limited Kameramodul für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum montieren eines kameramoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046297A1 (de) Linsenanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Linse
DE19932430A1 (de) Opto-elektronische Baugruppe, Bauteile für diese Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
EP1294552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
DE102010034020A1 (de) Oberflächenstruktur sowie Fresnel-Linse und Werkzeug zur Herstellung einer Oberflächenstruktur
DE102017124369A1 (de) Irisierende fahrzeugverkleidungsbaugruppen und multishot-spritzgussverfahren zum herstellen dieser
DE102007016851A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung eines Befestigungsdomes an einem dünnwandigen Bauteil
DE10220671B4 (de) Optisches System für eine Kamera
DE102019134006A1 (de) Streulichtblende für eine Fahrzeugkamera
EP3528604A1 (de) Vorrichtung mit einem druckausgleichselement sowie verfahren zur herstellung einer komponente der vorrichtung
DE102007038786B4 (de) Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
DE102015118100A1 (de) Verbindungsanordnung zur klebenden Verbindung eines lageempfindlichen Elementes mit einem Aufnahmekörper
AT523669B1 (de) LED-Modul mit Silikonlinse
WO2018091292A1 (de) Reflektorsystem, verfahren zur herstellung eines reflektorsystems und lichtmodul mit einem solchen reflektorsystem
WO2017055078A1 (de) Mehrkomponenten-spritzgussbauteil für eine beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3632662B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum herstellen von linsen für kraftfahrzeugscheinwerfer, fresnellinsen für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011002299A1 (de) Optikträger
EP3032305B1 (de) Spiegelelement für eine kopf-oben-anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, anzeigevorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102019127596A1 (de) Glasformteil
DE202004012321U1 (de) Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer
DE102021130506A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Befestigung von Bauteilen des Lichtmoduls
DE102013212445A1 (de) Teilweise getöntes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021124890A1 (de) Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung
DE102014103942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektronisches Bauelement und eines elektronischen Bauelements, Gehäuse für ein elektronisches Bauelement und elektronisches Bauelement
EP3999773B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified