EP1825039B1 - Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde - Google Patents
Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde Download PDFInfo
- Publication number
- EP1825039B1 EP1825039B1 EP05812887A EP05812887A EP1825039B1 EP 1825039 B1 EP1825039 B1 EP 1825039B1 EP 05812887 A EP05812887 A EP 05812887A EP 05812887 A EP05812887 A EP 05812887A EP 1825039 B1 EP1825039 B1 EP 1825039B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- discard unit
- carding device
- permeable wall
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000009960 carding Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/76—Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
- D01G15/763—Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing
Definitions
- the invention relates to a device for waste disposal on the card, in particular the disposal of waste excreted on the licker-in and / or the cleaner shaft.
- the tasks of a card are the disintegration to single fiber, the removal of impurities, the removal of dust, the dissolving of nits and a band to form.
- the elimination of impurities happens especially in the area of the licker-in. Only a small part of the impurities goes along with the lid outlet or precipitates in other places.
- the degree of cleaning of the modern card is very high at 80 - 95%. Due to the aggressive dissolution of the flakes at the feed trough by the licker-in, a lot of dirt is released.
- the outlet on the licker-in has a lot of dirt (70-90%) .
- this contains more dust, nits, short fibers and good fibers;
- Excretion at the licker-in takes place via adjustable knives. If a high degree of cleaning is desired, these knives are adjusted so that more material is eliminated.
- the knives on the licker-in are very selective, mainly "dark leaves” (dust, stalk parts, leaf residues, seed coat fragments) are eliminated. It creates a finish that contains only material that is useless for the further spinning process. Due to the separate collection of this material, this can be disposed of separately and reprocessed. Thus, the "dark finish" in the reprocessing is no longer fed to the spinning process and usually pressed into pellets and sold. Also for the observation of the cleaning function of the licker-in, it is advantageous if the precipitated material can be assessed separately.
- a cleaning point can be provided on the opening roller in the hopper.
- the excretion is also selective at this cleaning site and may contain a large amount of "dark" finish, depending on the setting.
- the US 3,150,415 discloses a system in which the waste is sucked away or blown away from the site of disposal. Under the card, this outlet is collected in a duct and blown into a collecting tank. The transport of waste leads through a kind of sieve, where the heavy parts fall down and thus mainly fiber waste enters the sump. Diarrhea through the sieve is assisted by the fact that the blower producing the blown air draws the necessary air from the sieve and thus deposits the failed waste in a fine filter arranged below the sieve.
- the system has the disadvantage that it must be intervened in the system for emptying, which can only take place during a brief shutdown.
- the outlet device consists of a container with at least two chambers, separated by an air-permeable wall, z. As a filter cloth, a perforated plate or screen plate.
- the chamber that effectively collects the waste has at least one entrance connected to an excrement point or the excretory points so that the waste can be collected separately from the other excretory points and an exit for the further transport of the collected material.
- the other Chamber has only one opening, which is connected to a vacuum source. This source may be, for example, the central aspiration channel used for the remaining excretory sites.
- all the exits and entrances are provided with means for opening and closing, so that the process can be controlled.
- the inlet connected to the waste site, and the outlet communicating with a source of negative pressure will be open, thereby sucking the waste discharged and keeping it in the collection chamber by means of the air-permeable wall.
- the extracted air leaves the housing through the air-permeable wall via the outlet in the second chamber.
- the inlet and air-permeable wall are arranged such that the air flow can sweep the air-permeable wall surface and thereby cleans the air-permeable wall.
- the air-permeable wall opposite the outlet which is connected to the vacuum source, arranged such that optimally made use of the surface of the air-permeable wall. If, in particular, the distance between the inlet and outlet is chosen as far apart as possible, the air-permeable wall can be used over the entire surface.
- the input is arranged such that the force of gravity may additionally be responsible for the deposition of the contaminant material, but without affecting the effect of the air-permeable wall.
- input and output are arranged such that the material air flow can deposit the longest path over the air-permeable wall, so that the excretory function of this wall is optimally utilized.
- the output, connected to a vacuum source, is then intermittently closed and the output connected to the discharge channel, which is also connected to a vacuum source, is opened. Possibly also an entrance, connected with purging air, is opened.
- an entrance connected with purging air
- the purge air one Compressed air source can provide, it is cheaper to arrange only one opening in connection with the environment. Since the chamber is always under a negative pressure, either from the entrance connected to a vacuum source itself or from the discharge channel, which is also connected to a vacuum source, air is sucked through an opening from the environment. This sucked air flow is sufficient to convey the accumulated material in the transport channel.
- the advantage of this method is that the opening associated with the waste site does not have to be closed. The excretion site is thereby permanently sucked off. The effects on the discharge site by interruptions in the suction or by fluctuations in the suction power are thereby eliminated.
- the collected material is removed from the capture chamber and forwarded via a separate channel, either to a reusable waste collection site where all carded waste of this type is collected or returned to be reintroduced at a convenient location in the process.
- a separate air flow is passed as scavenging air over the bottom of the collecting chamber, so that the removal of heavier parts is guaranteed and the process can be shortened in time.
- the material outlet and possibly the scavenging air opening are closed again and the input, connected to the excretion point, and the outlet, connected to a vacuum source, are opened again.
- the bottom of the collection container is designed so that the dirt particles are collected in a groove, the shape of the groove is adapted to the openings for the scavenging air and the removal ..
- the intermittent extraction of waste from the outgoing device has a particular advantage in larger systems consisting of several cards, each having a departure device. If each outlet device is permanently evacuated separately, then the total suction is higher and the separate disposal is thus more expensive. With an intermittent suction, the Suction power is sufficient for only one or some of the cards and can be constructed inexpensively.
- FIG. 1 shows a Wanderdeckelkarde 1, z.
- Example the Rieter card C60 with a working width of 1.5 meters, with a cleaner shaft 9. fiber flakes are transported through transport channels (not shown) through the various Putzereireamen and finally fed into the cleaner shaft of the card.
- the cleaner shaft consists of an upper shaft portion 10 and a lower shaft portion 13. Between the two shaft parts is a dissolving or opening roller, which is fed by means of a feed device 11. On the opener roller cleaning elements 12 may be arranged, which ensures the separation of dirt particles. However, here is not a strictly selective cleaning available, so also Gutsfasern can be excreted with. These are collected in a suction and forwarded.
- the cleaner shaft then passes the fiber flakes to the card as cotton wool.
- the feed device 7 feeds the fiber flakes to the lickerins 6.
- the lickerins open the fiber flakes and remove some of the dirt particles.
- the last Vorreisserwalze passes the fibers to the carding drum 2.
- the carding drum 2 cooperates with the lids 4 and parallelized in this case the fibers even further.
- the lids are cleaned by a lid cleaning 5.
- After the fibers have sometimes performed several rounds on the card drum they are removed from the doffer roller 3 of the card drum, fed to the nip roller 8 and finally stored as a card sliver in a can in a pot (not shown).
- the excretory points are normally equipped with the machine extraction system (25, FIG. 2 ) connected.
- FIGS. 2a and b show schematically an example of how the waste device 16 can be accommodated in the card 1 with 9 shaft.
- FIG. 2a shows a side view and FIG. 2b a view from above. Waste disposal and card or cleaning shaft are not drawn in relation to each other.
- the waste device 16 is provided with two chambers 22, 23 which are separated by an inclined air-permeable wall 21.
- This air-permeable wall can z. As a filter, be curious about a frame.
- the air-permeable wall has as large a surface as possible, the air can optimally use this surface and the dirt particles do not hinder the suction processes.
- the air-permeable wall is therefore arranged substantially vertically, so that no waste can settle on the wall.
- the possibility of particle settling can be further reduced and the filtering surface remains optimized.
- the output, connected to the vacuum source is located as far away as possible away from the entrance, connected to the waste site is achieved, it is achieved that the sucked air flow does not select a shortened path over the air-permeable wall, but uses the whole surface.
- the vacuum source can be the suction channel for the remainder of the card, it may be on the wrong side to form an optimal entrance.
- FIG. 2 Therefore, if an alternative is shown to extend the output connected to the vacuum source by means of a channel, a similar effect can be achieved as if the output were located opposite the wall.
- the input 17 is connected, for example, to a precipitation point 24 in the card. These run mostly as a channel over the working width of the card, as from FIG. 2b is apparent.
- the inlet is arranged in such a way that gravity can also be responsible for the separation of the dirt particles, and that the sedimented particles do not revolve again.
- the second chamber 22 is connected to the central suction via output 20.
- the channel connections can be formed with separation points, whereby a simple removal of the device is ensured.
- the device can additionally run on wheels or on rails, so that the removal is simplified.
- a possibility can also be provided at the collecting chambers of the waste device for manual sampling, so that the waste composition can be assessed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abfallentsorgung an der Karde, insbesondere die Entsorgung von Abfall, ausgeschieden an dem Vorreisser und/ oder dem Reinigerschacht.
- Die Aufgaben von einer Karde sind die Auflösung bis zur Einzelfaser, das Ausscheiden von Verunreinigungen, das Ausscheiden von Staub, das Auflösen von Nissen und ein Band zu bilden. Das Ausscheiden von Verunreinigungen geschieht vor allem im Bereich des Vorreissers. Nur ein kleiner Teil der Verunreinigungen geht mit dem Deckelabgang mit oder fällt an anderen Stellen aus. Der Reinigungsgrad der modernen Karde ist mit 80 - 95% sehr hoch. Durch die aggressive Auflösung der Flocken an der Speisemulde durch den Vorreisser wird sehr viel Schmutz freigesetzt. Dadurch besitzt der Abgang am Vorreisser sehr viel Schmutz (70-90%).Im Gegensatz zum Abgang bei der Trommel oder beim Deckel, dieser enthält eher Staub, Nissen, Kurzfasern und Gutfasern; Die Ausscheidung am Vorreisser findet über einstellbare Messer statt. Wenn ein hoher Reinigungsgrad gewünscht ist, werden diese Messer derart eingestellt, dass mehr Material ausgeschieden wird. Da die Messer am Vorreisser sehr selektiv abtrennen, wird hauptsächlich "dunkler Abgang" (Staub, Stengelteile, Blattreste, seed coat fragments) ausgeschieden. Es entsteht ein Abgang, der nur noch Material enthält, dass für den weiteren Spinnprozess unbrauchbar ist. Durch das separate Auffangen dieses Materials, kann dieses getrennt entsorgt und wieder aufbereitet werden. So wird der "dunkle Abgang" bei der Wiederaufbereitung nicht mehr dem Spinnprozess zugeführt und in der Regel zu Pellets gepresst und verkauft. Auch für die Beobachtung der Reinigungsfunktion des Vorreissers ist es von Vorteil, wenn das ausgeschiedene Material separat beurteilt werden kann.
- Ferner kann eine Reinigungsstelle an der Auflösewalze im Füllschacht vorgesehen werden. Auch bei dieser Reinigungsstelle ist die Ausscheidung selektiv und kann je nach Einstellung eine hohe Menge an "dunklem Abgang" enthalten.
- Die einzelne Ausscheidungsstelle der Karde - sowohl die des Vorreissers als auch die der Trommel und Deckel - werden bei einer heutigen Karde in eine Sammelleitung zusammengeführt und in einen zentralen Abfallbehälter abtransportiert. Die Absaugungskapazität ist beschränkt, teils durch die hohen Kosten und teils durch den negativen Effekt, der eine zu starke Absaugung auf die Ausscheidungseffizienz der einzelnen Ausscheidungsstelle hat.
Daher wird in z. B.EP 750 059 - Die
US 3,150,415 offenbart ein System, bei dem der Abfall von der Ausscheidungsstelle weggesaugt oder weggeblasen wird. Unter der Karde wird dieser Abgang in einem Kanal gesammelt und in einen Sammelbehälter geblasen. Der Transport des Abfalls führt dabei über eine Art Sieb, wo die schweren Teile nach unten fallen und dadurch vor allem Faserabfall in den Sammelbehälter gelangt. Der Durchfall durch das Sieb wird dadurch unterstützt, dass das die Blasluft erzeugende Gebläse vom Sieb die notwendige Luft ansaugt und damit den durchgefallenen Abfall in einem unter dem Sieb angeordnetem Feinfilter abscheidet. Das System hat den Nachteil, dass zur Entleerung in das System eingegriffen werden muss, was nur während einer kurzen Abschaltung erfolgen kann. - Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Abgangsvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine separate Entsorgung ermöglicht ohne einen effektiven Einfluss auf die Ausscheidungsstellen der Karde auszuüben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Die Abgangsvorrichtung besteht aus einem Behälter mit mindestens zwei Kammern, getrennt durch eine luftdurchlässige Wand, z. B. ein Filtertuch, ein gelochtes Blech oder Siebblech. Die Kammer, die effektiv den Abfall sammelt, hat mindestens einen Eingang verbunden mit einer Ausscheidungsstelle oder den Ausscheidungsstellen, damit der Abfall separat zu den übrigen Ausscheidungsstellen aufgefangen werden kann und einen Ausgang für den Weitertransport des aufgefangenen Materials. Zusätzlich kann auch noch eine Öffnung für Spülluft vorhanden sein. Die andere Kammer hat lediglich eine Öffnung, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Diese Quelle kann zum Beispiel der zentrale Absaugkanal sein, der für die übrigen Ausscheidungsstellen benutzt wird. Ausser dem Eingang verbunden mit der Ausscheidungsstelle, sind sämtliche Aus- und Eingänge mit Mittel zum Öffnen und Schliessen versehen, damit das Verfahren gesteuert ablaufen kann.
- Im normalen Betrieb wird der Eingang, verbunden mit der Ausscheidungsstelle, und der Ausgang, der mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht, offen sein, dadurch wird der ausgeschiedene Abfall abgesaugt und mit Hilfe der luftdurchlässigen Wand in der Auffangkammer gehalten. Die abgesaugte Luft verlässt durch die luftdurchlässige Wand via den Ausgang in der zweiten Kammer das Gehäuse. Vorzugsweise sind Eingang und luftdurchlässige Wand derart angeordnet, dass der Luftstrom die luftdurchlässige Wandfläche überstreichen kann und dadurch die luftdurchlässige Wand reinigt. Hierdurch werden manuelle Reinigungsvorgänge eliminiert und auch Reinigungsvorrichtungen für die luftdurchlässige Wand sind überflüssig. Vorzugsweise ist die luftdurchlässige Wand gegenüber den Ausgang, der mit der Unterdruckquelle verbunden ist, derart angeordnet, dass optimal von der Oberfläche der luftdurchlässigen Wand Gebrauch gemacht wird. Wird insbesondere die Distanz zwischen Eingang und Ausgang so weit möglich auseinander gewählt, kann die luftdurchlässige Wand über die ganze Oberfläche genutzt werden.
- Vorzugsweise ist der Eingang derart angeordnet, dass die Schwerkraft zusätzlich für das Ablegen des Schmutzmaterials verantwortlich sein kann, allerdings ohne die Wirkung der luftdurchlässigen Wand zu beeinträchtigen. Vorzugsweise sind Eingang und Ausgang derart angeordnet, dass der Materialluftstrom der längste Weg über die luftdurchlässige Wand ablegen kann, damit die Ausscheidungsfunktion dieser Wand optimal genutzt wird.
- Intermittierend wird dann der Ausgang, verbunden mit einer Unterdruckquelle, geschlossen und der Ausgang verbunden mit dem Kanal für den Abtransport, der auch mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, geöffnet. Eventuell wird auch noch ein Eingang, verbunden mit Spülluft, geöffnet. Obwohl man für die Spülluft eine Druckluftquelle vorsehen kann, ist es günstiger, nur eine Öffnung in Verbindung mit der Umgebung anzuordnen. Da die Kammer jederzeit unter einem Unterdruck steht, entweder vom Eingang verbunden mit einer Unterdruckquelle selber oder vom Abtransportkanal, der ebenfalls mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wird durch eine Öffnung aus der Umgebung Luft angesaugt. Dieser angesaugte Luftstrom reicht aus, um das angesammelte Material in den Transportkanal zu befördern. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Öffnung, verbunden mit der Ausscheidungsstelle, nicht geschlossen werden muss. Die Ausscheidungsstelle wird dadurch permanent abgesaugt. Die Einflüsse auf die Ausscheidungsstelle durch Unterbrechungen in der Absaugung oder durch Schwankungen in der Absaugleistung werden dadurch eliminiert.
- Das aufgefangene Material wird aus der Auffangkammer entfernt und via einem eigenen Kanal weitergeleitet, entweder zu einer Sammelstelle für wieder verwendbaren Abfall, wo alle Kardenabfälle dieser Art gesammelt werden oder zurückgeleitet, um an einer geeigneten Stelle im Prozess wieder eingeführt zu werden. Vorzugsweise wird ein separater Luftstrom als Spülluft über den Boden der Auffangkammer geleitet, damit auch der Abtransport von schwereren Teilen garantiert ist und der Vorgang zeitlich verkürzt werden kann. Der Materialausgang und eventuell die Spülluftöffnung werden wieder geschlossen und der Eingang, verbunden mit der Ausscheidungsstelle, und der Ausgang, verbunden mit einer Unterdruckquelle, werden wieder geöffnet.
- Vorzugsweise ist der Boden des Auffangbehälters so konstruiert, dass die Schmutzteilchen in einer Rille gesammelt werden, wobei die Form der Rille an die Öffnungen für die Spülluft und der Abtransport angepasst ist..
- Die intermittierende Absaugung des Abgangs aus der Abgangsvorrichtung hat vor allem einen Vorteil bei grösseren Anlagen, die aus mehreren Karden bestehen, die je eine Abgangsvorrichtung haben. Wenn jede Abgangsvorrichtung permanent separat abgesaugt wird, dann ist die gesamte Absaugleistung höher und die separate Entsorgung wird dadurch teuerer. Mit einer intermittierenden Absaugung muss die Absaugleistung nur für eine oder einige der Karden ausreichen und kann kostengünstig aufgebaut werden.
- Falls notwendig, kann die Abgangsvorrichtung auch derart ausgelegt werden, dass mehrere Ausscheidungsstellen getrennt aufgefangen werden. Zum Beispiel eine getrennte Aufnahme von Reinigerschachtabgang und Vorreisserabgang kann durch eine Dreikammer-Abgangsvorrichtung realisiert werden, wobei die mittlere Kammer von den zwei übrigen Kammern mittels luftdurchlässiger Wände abgetrennt ist. Die mittlere Kammer ist mit einer Unterdruckquelle verbunden und die äussere Kammer ist entweder für die Aufnahme vom Vorreisserabgang oder vom Reinigerschachtabgang vorgesehen. Am einfachsten werden die zwei Kammern gleichzeitig geleert, allerdings via getrennte Kanäle.
-
Fig. 1 . schematische Darstellung einer Karde -
Fig. 2 . schematische Darstellung der Abgangsvorrichtung gemäss Erfindung von obenFigur 2a und von der SeiteFigur 2b gezeigt. -
Figur 1 zeigt eine Wanderdeckelkarde 1, z. B. die Rieter Karde C60 mit einer Arbeitsbreite von 1,5 Metern, mit einem Reinigerschacht 9. Faserflocken werden durch Transportkanäle (nicht gezeigt) durch die verschiedenen Putzereiprozessstufen transportiert und schlussendlich in den Reinigerschacht der Karde zugeführt. Der Reinigerschacht besteht aus einem oberen Schachtteil 10 und einem unteren Schachtteil 13. Zwischen den beiden Schachtteilen befindet sich eine Auflöse- oder Öffnerwalze, die mittels einer Speisevorrichtung 11 angespeist wird. An der Öffnerwalze können Reinigungselemente 12 angeordnet sein, die für die Ausscheidung von Schmutzteilchen sorgt. Allerdings ist hier nicht eine strikt selektive Reinigung vorhanden, daher können auch Gutsfasern mit ausgeschieden werden.
Diese werden in einem Absaugkanal aufgefangen und weitergeleitet. - Der Reinigerschacht gibt die Faserflocken dann als Watte an die Karde weiter. Die Speisevorrichtung 7 speist die Faserflocken zu den Vorreissem 6. Die Vorreisser öffnen die Faserflocken und entfernen einen Teil der Schmutzpartikel. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern an die Kardentrommel 2. Die Kardentrommel 2 arbeitet mit den Deckeln 4 zusammen und parallelisiert hierbei die Fasern noch weiter. Die Deckel werden gereinigt durch eine Deckelreinigung 5. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 3 von der Kardentrommel abgenommen, der Quetschwalze 8 zugeführt und schliesslich als Kardenband in einem Kannenstock in einer Kanne abgelegt (nicht gezeigt). Die Ausscheidungsstellen sind normalerweise mit der Maschinenabsaugung (25,
Figur 2 ) verbunden. - Alle Ausscheidungsstellen, mit einem Stern in der Zeichnung markiert, können an der getrennten Abfallentsorgung gemäss Erfindung angeschlossen werden.
Figur 2a und b zeigen schematisch ein Beispiel, wie die Abfallvorrichtung 16 in der Karde 1 mit Schacht 9 untergebracht werden kann.Figur 2a zeigt dabei eine Seitenansicht undFigur 2b eine Ansicht von oben. Abfallentsorgung und Karde oder Reinigerschacht sind nicht im Verhältnis zueinander gezeichnet. - In diesem Beispiel ist die Abfallvorrichtung 16 mit zwei Kammern 22, 23 ausgestattet, die durch eine schräggestellte luftdurchlässige Wand 21 getrennt werden. Diese luftdurchlässige Wand kann z. B. ein Filter, gespannt auf einen Rahmen sein.
- Für eine optimale Wirkung der Abfallvorrichtung sind drei Faktoren massgebend: Die luftdurchlässige Wand hat eine möglichst grosse Oberfläche, die Luft kann optimal von dieser Oberfläche Gebrauch machen und die Schmutzteilchen behindern keine der Absaugvorgänge.
- Vorzugsweise ist die luftdurchlässige Wand daher im Wesentlichen vertikal angeordnet, damit sich kein Abfall auf der Wand absetzen kann. Dadurch, dass die luftdurchlässige Wand nicht ganz gerade in dem Behälter angebracht wird, sondern in einem leichten Winkel, kann die Möglichkeit, dass sich Teilchen absetzen noch weiter verringert werden und die filternde Oberfläche bleibt optimiert.
Dadurch, dass der Ausgang, verbunden mit der Unterdruckquelle, so weit wie möglich entfernt vom Eingang, verbunden mit der Ausscheidungsstelle, entfernt angeordnet wird, wird erreicht, dass der angesaugte Luftstrom nicht einen verkürzten Weg über die luftdurchlässige Wand wählt, sondern die ganze Oberfläche benutzt. Da die Unterdruckquelle gleichzeitig der Absaugkanal für die übrige Ausscheidungsstelle der Karde sein kann, liegt diese unter Umständen an der falschen Seite, um einen optimalen Eingang zu formen. InFigur 2 wird daher eine Alternative gezeigt, den Ausgang, verbunden mit der Unterdruckquelle, mittels einem Kanal zu verlängern, kann ein gleicher Effekt erreicht werden, wie wenn der Ausgang der Wand gegenüber angeordnet wäre. - Der Eingang 17 ist zum Beispiel mit einer Ausscheidungsstelle 24 in der Karde verbunden. Diese laufen meistens als Kanal über die Arbeitsbreite der Karde, wie aus
Figur 2b ersichtlich ist. Der Eingang ist derart angeordnet, dass auch die Schwerkraft für das Abtrennen der Schmutzteilchen mitverantwortlich sein kann, und dass die abgesetzte Teilchen nicht wieder aufwirbeln. Für das Erzeugen des Unterdrucks ist die zweite Kammer 22 mit der Zentralabsaugung via Ausgang 20 verbunden. - Die Kanalverbindungen können mit Trennstellen ausgebildet werden, wodurch ein einfaches Herausnehmen der Vorrichtung gewährleistet wird. Dafür kann die Vorrichtung zusätzlich auf Rädern oder auf Schienen laufen, damit das Herausnehmen vereinfacht wird.
- Vorzugsweise kann auch noch an den Auffangkammern der Abfallvorrichtung eine Möglichkeit vorgesehen werden für manuelle Probeentnahme, damit die Abfallzusammenstellung beurteilt werden kann.
Claims (10)
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16), für das separate Auffangen von ausgeschiedenem Material, wobei mindestens eine, einem Vorreisser (6) und/oder Reinigerschacht (9) zugeordnete, Ausscheidungsstelle (24) via der Abgangsvorrichtung (16) mit einer Unterdruckquelle (25) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgangsvorrichtung (16) als Behälter mit mindestens zwei Kammern (22, 23), getrennt durch eine luftdurchlässige Wand (21), gebildet ist, und dass die mindestens eine Ausscheidungsstelle (24) mit einer ersten Kammer (23) und die Unterdruckquelle (25) mit einer zweiten Kammer (22) verbunden ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach Anspruch 1, wobei die luftdurchlässige Wand (21) vertikal angeordnet ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die luftdurchlässige Wand (21) schräg geneigt angeordnet ist, derart, dass kein Schmutzteilchen auf der Wand (21) aufliegen kann.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Teilbereich, in dem das ausgeschiedene Material zurückgehalten wird, mit einem Abtransportkanal (19) verbunden ist, wobei die Öffnung (18) zu diesem Kanal (19) mit Mittel zum Verschliessen ausgestattet ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Teilbereich, in dem das ausgeschiedene Material zurückgehalten wird, mit einem verschliessbaren Eingang für Spülluft verbunden ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbindung (20) mit der Unterdruckquelle (25) Mittel zum Verschliessen der Verbindung (20) zugeordnet sind.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Verschliessen der einzelnen Öffnungen (17, 18, 20) ein Regel und/oder ein Steuersystem zugeordnet ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der luftdurchlässigen Wand (21) und der Unterdruckdruckquelle (25) in der Abgangsvorrichtung (16) ein Teilraum angeordnet ist, der eine Entweichung des Luftstroms von der Ausscheidungsstelle (24) über die ganze Oberfläche der luftdurchlässigen Wand (21) gewährleistet.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die luftdurchlässige Wand (21) ein Rahmen mit einem Filtertuch ist.
- Karde (1) mit einer Abgangsvorrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abgangsvorrichtung (16) mit mehreren luftdurchlässigen Wänden (21) und Ausgängen (18), verbunden mit Abtransportkanälen (19), ausgebildet ist, derart dass der Abgang von mehreren Ausscheidungsstellen (24) separat aufgefangen und weitertransportiert werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH20642004 | 2004-12-14 | ||
CH1682005 | 2005-02-04 | ||
PCT/CH2005/000733 WO2006063477A1 (de) | 2004-12-14 | 2005-12-08 | Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1825039A1 EP1825039A1 (de) | 2007-08-29 |
EP1825039B1 true EP1825039B1 (de) | 2008-11-05 |
Family
ID=35695595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05812887A Ceased EP1825039B1 (de) | 2004-12-14 | 2005-12-08 | Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1825039B1 (de) |
CN (1) | CN101080518B (de) |
BR (1) | BRPI0519050A2 (de) |
DE (1) | DE502005005920D1 (de) |
WO (1) | WO2006063477A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107217338A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-09-29 | 浙江龙纺织有限公司 | 一种纺织生产梳棉机 |
CN108171140B (zh) * | 2017-12-25 | 2020-07-14 | 南宁致侨农业有限公司 | 用于收集分离棉纤维废料的系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1271565A (de) * | 1960-07-27 | 1962-01-19 | ||
GB987001A (en) * | 1963-01-19 | 1965-03-24 | Cook & Co Manchester Ltd | Controlled pneumatic waste collection for textile machines |
DE4129806A1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Wirkbau Textilmasch Gmbh | Absaugvorrichtung fuer eine deckelkarde |
CN2118740U (zh) * | 1992-04-23 | 1992-10-14 | 水利部长江水利委员会三峡机械厂 | 闭环自动复合式除尘器 |
DE19522154A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5709721A (en) * | 1996-01-31 | 1998-01-20 | Ltg Technologies, Inc. | Air handling apparatus for textile machines |
JP2002180335A (ja) * | 2000-12-11 | 2002-06-26 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | カードに設けられる装置 |
-
2005
- 2005-12-08 WO PCT/CH2005/000733 patent/WO2006063477A1/de active Application Filing
- 2005-12-08 DE DE502005005920T patent/DE502005005920D1/de active Active
- 2005-12-08 BR BRPI0519050-9A patent/BRPI0519050A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-12-08 EP EP05812887A patent/EP1825039B1/de not_active Ceased
- 2005-12-08 CN CN2005800428583A patent/CN101080518B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101080518B (zh) | 2010-08-25 |
CN101080518A (zh) | 2007-11-28 |
EP1825039A1 (de) | 2007-08-29 |
WO2006063477A1 (de) | 2006-06-22 |
DE502005005920D1 (de) | 2008-12-18 |
BRPI0519050A2 (pt) | 2008-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379726B1 (de) | Reinigungsmaschine für Textilfasern | |
EP1929075A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde | |
CH648872A5 (de) | Kardierwerk. | |
DE2855311C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut | |
DE3734485C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Textilfasergut | |
DE3540259C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen | |
DE102008057460B4 (de) | Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner und selbstreinigende Flusenfiltereinrichtung | |
EP1825039B1 (de) | Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde | |
EP1360351B1 (de) | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe | |
EP0006970B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz | |
EP1213378B1 (de) | Karde | |
DE3127418C2 (de) | ||
DE202006020884U1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde | |
DE19618414B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat | |
DE102004038474B3 (de) | Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine | |
EP1807562B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für faserflocken | |
DE2528756C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfällen unter einer Karde | |
DE3615416A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken | |
DE1510590A1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen | |
DE3306495C2 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Fasern an Offenendspinneinheiten | |
DE4123179C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial | |
EP0894878A2 (de) | Flockenreiniger | |
EP0280900B1 (de) | Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen | |
CH629855A5 (en) | Apparatus for opening and cleaning fibre material | |
AT214054B (de) | Kaskadenreiniger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070514 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071115 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005920 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081218 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211210 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005920 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |