EP1821376A1 - Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung - Google Patents

Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP1821376A1
EP1821376A1 EP06290287A EP06290287A EP1821376A1 EP 1821376 A1 EP1821376 A1 EP 1821376A1 EP 06290287 A EP06290287 A EP 06290287A EP 06290287 A EP06290287 A EP 06290287A EP 1821376 A1 EP1821376 A1 EP 1821376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
electrical
line
conductors
mounting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06290287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Eilotz
Dietmar VÖLKL
Otto Nachbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP06290287A priority Critical patent/EP1821376A1/de
Publication of EP1821376A1 publication Critical patent/EP1821376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to an electrical coupling part for attachment to an electrical line, consisting of a mechanically stable carrier made of insulating material having at least two mutually parallel through holes for receiving electrical contact parts, which are connected in the mounting position to the stripped ends of electrical conductors each of which is surrounded by an insulation, in which in the mounting position around the line-side end of the carrier is formed around over the with a conductor enclosing jacket of insulating material equipped line extending, produced by injection molding protection body made of insulating material ( DE 36 23 927 C1 ).
  • Coupling in the context of the invention may be a plug with pins or a box with can contacts.
  • Contact parts are then either the connector pins or the can contacts.
  • the contact parts are inserted into through holes of prefabricated carriers made of insulating material.
  • the reasons of cost usually very simple, such as metal strips, shaped contact parts are equipped with a locking element, by which they are secured after insertion into a through hole of the carrier against axial displacement.
  • the contact parts do not fill the entire width of the through holes, but they sit relatively loosely in the same.
  • the spray material easily enters the through holes as well as the contact parts, which are then for contact are no longer usable. A corresponding coupling part would therefore either be reworked with great effort or thrown away as a committee.
  • a hot melt adhesive is applied before the spraying of the protective body on the surface of the carrier facing the line, which is readily flowable in the heated state and abruptly passes into a non-flowable state on contact with room temperature, cold parts.
  • the hot melt adhesive can thereby reach only up to the contact parts, but no longer penetrate into the through holes.
  • the through holes are firmly closed in this way by the solidified hot melt adhesive.
  • the material of the sprayed after applying the hot melt adhesive protection body can penetrate neither into the through holes of the carrier nor in the contact parts. This known method has proven itself in practice, especially in coupling parts with larger dimensions.
  • the initially mentioned DE 36 23 927 C1 describes a coupling member in which prior to fixing the conductor to the contact parts on the ends of all plastic conductors existing pipe pieces are pushed, whose inner diameter is at least partially slightly smaller than the outer diameter of the insulated conductors and whose outer diameter at least partially slightly larger than the inside diameter of the Through holes is.
  • the pipe pieces are moved at or after the insertion of the contact parts in the through holes on the conductors and inserted into the through holes.
  • the through holes of the carrier are sealed on the connection side, since they have a small excess compared to the through holes and thereby firmly abut against the wall of the same.
  • this sealing method no spray material can enter the through holes.
  • this known method has been proven in practice, especially in coupling parts for cables with a larger number of conductors.
  • the invention has for its object to make the above-described coupling part so that the sealing of the through holes and the contact parts used in the same is simplified, especially in coupling parts with smaller dimensions.
  • This coupling part is equipped with a carrier which has all the parts required for effective sealing of its through holes itself. Additional parts and / or materials are not needed.
  • the coupling part can thereby also have smaller dimensions.
  • the attached to the carrier and associated with the same, for example via film hinges latching flaps are firmly locked together in the mounting position. They enclose the insulated conductors so tightly that a hermetically sealed closure is achieved. There is thus a pressure and moisture-tight closure of the carrier. In injection molding of the protective body, therefore, its material can not enter the carrier, in particular its through-holes, and thus can not reach the contact parts located in the same.
  • a section through a coupling part K is schematically shown, which is attached to the end of an electrical line 1.
  • the line 1 has in the illustrated embodiment, two insulated electrical conductors 2 and 3, which are surrounded together by a jacket 4 of insulating material.
  • To the coupling part K includes a support 5 of mechanically stable insulating material, such as polyamide, which has two mutually parallel through holes 6 and 7.
  • electrical contact parts 8 and 9 are arranged, which are electrically conductively connected to the stripped conductors 2 and 3 at their ends.
  • the line 1 may also have more than two conductors.
  • the number of through holes in the carrier 5 depends on the number of conductors.
  • two latching flaps 10 and 11 are pivotally mounted as shown in FIG. 2, which shows a comparison with FIG. 1 offset by 90 ° section through the coupling part K.
  • they can be connected to the carrier 5 via film hinges 12 and 13.
  • the two locking flaps 10 and 11 are firmly locked together. They are in this position tightly and firmly on the insulation of the conductors 2 and 3 at.
  • a protective body 14 produced by injection molding of insulating material, such as polyamide, is formed, which extends over the jacket 4 of the line 1.
  • Fig. 3 shows a side view of the carrier 5 with attached latching flaps 10 and 11 in its open position.
  • One of the latching flaps may be equipped, for example, on two sides with a hook 15 (Fig. 4, left side), while the other latching flap then has on both sides laterally projecting pins 16 (Fig. 4, right side).
  • the two locking flaps 10 and 11 can each have a hook 15 on one side and a pin 16 on the other side.
  • the latching flaps 10 and 11 are shown in FIG. 4 at their intended to rest against the insulation of the conductors 2 and 3 ends with semicircular recesses 19 and 20, which in the mounting position with an entire length corresponding surface fixed to the insulation of the conductors 2 and 3 are pressed.
  • the coupling part K is produced, for example, as follows:
  • the two conductors 2 and 3 are exposed by removing the jacket 4 at the end of the line 1 to a predetermined length. Thereafter, the ends of the conductors 2 and 3 are stripped and the contact parts 8 and 9 are electrically conductively fixed thereto. The contact parts 8 and 9 are then inserted into the through holes 6 and 7 of the carrier 5. Then the two latching flaps 10 and 11 are brought to rest on the ladders 2 and 3 and locked together, with their hooks 15 engage over their pin 16.
  • the thus prepared line end with hermetically sealed carrier 5 is finally inserted into an injection mold, in which the protective body 14 is injected around the same. After cooling, the finished, attached to the end of the line 1 coupling part K can be removed from the injection mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Kupplungsteil (K) zum Anbringen an einer elektrischen Leitung (1) angegeben, das aus einem mechanisch stabilen Träger (5) aus Isoliermaterial besteht, der mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher (6,7) zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen (8,9) aufweist, die in Montageposition an die abisolierten Enden von elektrischen Leitern (2,3) der Leitung (1) angeschlossen sind. Um das leitungsseitige Ende des Trägers (5) ist ein sich bis über die mit einem die Leiter (2,3) umschließenden Mantel (4) aus Isoliermaterial ausgerüstete Leitung (1) erstreckender, durch Spritzgießen erzeugter Schutzkörper (14) aus Isoliermaterial herumgeformt. Am leitungsseitigen Ende des Trägers (5) sind zu dessen Abdichtung zwei schwenkbar mit demselben verbundene Rastklappen (10,11) angebracht, die in Montageposition vor dem Spritzgießen des Schutzkörpers (14) unter dichter Anlage an der Isolierung der Leiter (2,3) miteinander verrastet sind und den Träger (5) druck- und feuchtigkeitsdicht verschließen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung, bestehend aus einem mechanisch stabilen Träger aus Isoliermaterial, der mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen aufweist, die in Montageposition an die abisolierten Enden von elektrischen Leitern angeschlossen sind, von denen jeder von einer Isolierung umgeben ist, bei welchem in Montageposition um das leitungsseitige Ende des Trägers ein sich bis über die mit einem die Leiter umschließenden Mantel aus Isoliermaterial ausgerüstete Leitung erstreckender, durch Spritzgießen erzeugter Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgeformt ist ( DE 36 23 927 C1 ).
  • "Kupplungsteil" im Sinne der Erfindung können ein Stecker mit Steckerstiften oder eine Dose mit Dosenkontakten sein. "Kontaktteile" sind dann also entweder die Steckerstifte oder die Dosenkontakte. Neben Konstruktionen, bei denen diese Kontaktteile fest in Isolierstoffträgern verankert sind, gibt es Anordnungen, bei denen die Kontaktteile in Durchgangslöcher von vorgefertigten Trägern aus Isoliermaterial eingesetzt werden. Die aus Kostengründen meist sehr einfach, beispielsweise aus Blechstreifen, geformten Kontaktteile sind mit einem Rastelement ausgerüstet, durch welches sie nach dem Einsetzen in ein Durchgangsloch des Trägers gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Die Kontaktteile füllen allerdings nicht die ganze lichte Weite der Durchgangslöcher aus, sondern sie sitzen relativ locker in denselben. Beim Spritzen des Schutzkörpers ist dessen Material relativ dünnflüssig und es wird mit hohem Druck in die Spritzform eingebracht. Wenn die Anschlußseite des Trägers nicht besonders gestaltet wird oder andere Maßnahmen getroffen werden, tritt das Spritzmaterial leicht in die Durchgangslöcher und auch in die Kontaktteile ein, die dann für eine Kontaktgabe nicht mehr brauchbar sind. Ein entsprechendes Kupplungsteil müßte also entweder mit großem Aufwand nachbearbeitet oder als Ausschuß fortgeworfen werden.
  • Bei dem Kupplungsteil nach der DE 34 17 811 C1 wird vor dem Spritzen des Schutzkörpers auf die der Leitung zugewandte Fläche des Trägers ein Heißschmelzkleber aufgebracht, der in erwärmtem Zustand gut fließfähig ist und bei Berührung mit Raumtemperatur aufweisenden, kalten Teilen schlagartig in einen nicht fließfähigen Zustand übergeht. Der Heißschmelzkleber kann dadurch nur bis zu den Kontaktteilen gelangen, jedoch nicht mehr in die Durchgangslöcher eindringen. Die Durchgangslöcher sind auf diese Weise fest durch den erstarrten Heißschmelzkleber verschlossen. Das Material des nach dem Aufbringen des Heißschmelzklebers gespritzten Schutzkörpers kann weder in die Durchgangslöcher des Trägers noch in die Kontaktteile eindringen. Dieses bekannte Verfahren hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere bei Kupplungsteilen mit größeren Abmessungen.
  • Die eingangs erwähnte DE 36 23 927 C1 beschreibt ein Kupplungsteil, bei welchem vor Festlegung der Leiter an den Kontaktteilen auf die Enden aller Leiter aus Kunststoff bestehende Rohrstücke aufgeschoben werden, deren Innendurchmesser zumindest teilweise geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der isolierten Leiter ist und deren Außendurchmesser zumindest teilweise geringfügig größer als die lichte Weite der Durchgangslöcher ist. Die Rohrstücke werden bei oder nach dem Einstecken der Kontaktteile in die Durchgangslöcher auf den Leitern verschoben und in die Durchgangslöcher eingeschoben. Durch die Rohrstücke, welche die Leiter fest und dicht umgeben, werden die Durchgangslöcher des Trägers auf der Anschlußseite dicht verschlossen, da sie gegenüber den Durchgangslöchern ein geringes Übermaß haben und dadurch fest an der Wandung derselben anliegen. Beim Spritzgießen des Schutzkörpers kann daher auch bei dieser Abdichtmethode kein Spritzmaterial in die Durchgangslöcher eintreten. Auch dieses bekannte Verfahren hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere bei Kupplungsteilen für Leitungen mit einer größeren Anzahl von Leitern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Kupplungsteil so zu gestalten, daß die Abdichtung der Durchgangslöcher und der in dieselben eingesetzte Kontaktteile vereinfacht ist, insbesondere bei Kupplungsteilen mit kleineren Abmessungen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am leitungsseitigen Ende des Trägers zwei schwenkbar mit demselben verbundene Rastklappen angebracht sind, die in Montageposition vor dem Spritzgießen des Schutzkörpers unter dichter Anlage an der Isolierung der Leiter miteinander verrastet sind und den Träger druck- und feuchtigkeitsdicht verschließen.
  • Dieses Kupplungsteil ist mit einem Träger ausgerüstet, der alle für eine wirksame Abdichtung seiner Durchgangsbohrungen erforderlichen Teile selbst aufweist. Zusätzliche Teile und/oder Materialien werden nicht benötigt. Das Kupplungsteil kann dadurch insbesondere auch kleinere Abmessungen haben. Die am Träger angebrachten und mit demselben beispielsweise über Filmscharniere verbundenen Rastklappen sind in Montageposition fest miteinander verrastet. Sie umschließen dabei die isolierten Leiter so fest, daß ein hermetisch dichter Verschluß erreicht ist. Es besteht damit ein druck- und feuchtigkeitsdichter Abschluß des Trägers. Beim Spritzgießen des Schutzkörpers kann dessen Material somit nicht in den Träger, insbesondere nicht in dessen Durchgangslöcher eintreten und somit nicht bis zu den in denselben befindlichen Kontaktteilen gelangen. Durch den Einsatz der Rastklappen und deren feste Verrastung in Montageposition ist der Träger auch für unterschiedliche Leiterdurchmesser (über deren Isolierung) einsetzbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung Schnitte durch ein Kupplungsteil nach der Erfindung in zwei unterschiedlichen Ebenen.
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in dem Kupplungsteil verwendbaren geöffneten Trägers.
    • Fig. 4 eine Einzelheit des Trägers nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Trägers in Montageposition ohne Kontaktteile und Leitung.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Schnitt durch ein Kupplungsteil K dargestellt, das am Ende einer elektrischen Leitung 1 angebracht ist. Die Leitung 1 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei isolierte elektrische Leiter 2 und 3, die gemeinsam von einem Mantel 4 der aus Isoliermaterial umgeben sind. Zum Kupplungsteil K gehört ein Träger 5 aus mechanisch stabilem Isoliermaterial, wie beispielsweise Polyamid, der zwei parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher 6 und 7 hat. In den Durchgangslöchern 6 und 7 sind elektrische Kontaktteile 8 und 9 angeordnet, die mit den an ihren Enden abisolierten Leitern 2 und 3 elektrisch leitend verbunden sind. Die Leitung 1 kann auch mehr als zwei Leiter aufweisen. Die Anzahl der Durchgangslöcher im Träger 5 richtet sich nach der Anzahl der Leiter.
  • Am Träger 5 sind gemäß Fig. 2, die einen gegenüber Fig. 1 um 90° versetzten Schnitt durch das Kupplungsteil K zeigt, zwei Rastklappen 10 und 11 schwenkbar angebracht. Sie können beispielsweise über Filmscharniere 12 und 13 mit dem Träger 5 verbunden sein. In Montageposition sind die beiden Rastklappen 10 und 11 fest miteinander verrastet. Sie liegen in dieser Position dicht und fest an den Isolierungen der Leiter 2 und 3 an. Um das leitungsartige Ende des Trägers 5 ist ein durch Spritzgießen erzeugter Schutzkörper 14 aus Isoliermaterial, wie beispielsweise Polyamid, herumgeformt, der sich bis über den Mantel 4 der Leitung 1 erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Trägers 5 mit daran angebrachten Rastklappen 10 und 11 in ihrer Offenstellung. Eine der Rastklappen kann beispielsweise an zwei Seiten mit einem Haken 15 (Fig. 4, linke Seite) ausgerüstet sein, während die andere Rastklappe dann an beiden Seiten seitwärts abstehende Zapfen 16 (Fig. 4, rechte Seite) aufweist. Die beiden Rastklappen 10 und 11 können jede auch auf einer Seite einen Haken 15 und auf der anderen Seite einen Zapfen 16 haben.
  • In der aus Fig. 5 ersichtlichen Montageposition greifen die Haken 15 über die Zapfen 16, so daß die beiden Rastklappen 10 und 11 fest miteinander verrastet sind. In den in dieser Darstellung erkennbaren Löchern 17 und 18 sind im fertigen Kupplungsteil K die Leiter 2 und 3 angebracht.
  • Die Rastklappen 10 und 11 sind gemäß Fig. 4 an ihren zur Anlage an den Isolierungen der Leiter 2 und 3 bestimmten Enden mit halbkreisförmigen Vertiefungen 19 und 20 ausgerüstet, welche in Montageposition mit einer ihrer ganzen Länge entsprechenden Fläche fest an die Isolierungen der Leiter 2 und 3 angepreßt werden.
  • Das Kupplungsteil K wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
  • Die beiden Leiter 2 und 3 werden durch Entfernen des Mantels 4 am Ende der Leitung 1 auf vorgegebener Länge freigelegt. Danach werden die Enden der Leiter 2 und 3 abisoliert und die Kontaktteile 8 und 9 werden elektrisch leitend an denselben festgelegt. Die Kontaktteile 8 und 9 werden anschließend in die Durchgangslöcher 6 und 7 des Trägers 5 eingesteckt. Daraufhin werden die beiden Rastklappen 10 und 11 bis zur Anlage an den Leitern 2 und 3 gebracht und miteinander verrastet, wobei deren Haken 15 über ihre Zapfen 16 greifen. Das so vorbereitete Leitungsende mit hermetisch abgedichtetem Träger 5 wird abschließend in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt, in welchem der Schutzkörper 14 um dasselbe herumgespritzt wird. Nach dessen Abkühlung kann das fertige, am Ende der Leitung 1 angebrachte Kupplungsteil K aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen werden.

Claims (2)

  1. Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung, bestehend aus einem mechanisch stabilen Träger aus Isoliermaterial, der mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Durchgangslöcher zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen aufweist, die in Montageposition an die abisolierten Enden von elektrischen Leitern der Leitung angeschlossen sind, von denen jeder von einer Isolierung umgeben ist, bei welchem um das leitungsseitige Ende des Trägers ein sich bis über die mit einem die Leiter umschließenden Mantel aus Isoliermaterial ausgerüstete Leitung erstreckender, durch Spritzgießen erzeugter Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am leitungsseitigen Ende des Trägers (5) zwei schwenkbar mit demselben verbundene Rastklappen (10,11) angebracht sind, die in Montageposition vor dem Spritzgießen des Schutzkörpers (14) unter dichter Anlage an der Isolierung der Leiter (2,3) miteinander verrastet sind und den Träger (5) druck- und feuchtigkeitsdicht verschließen.
  2. Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rastklappen (10,11) seitwärts abstehende Zapfen (16) einerseits und korrespondierende Haken (15) andererseits angebracht sind, die in Verrastposition über die Zapfen (16) greifen.
EP06290287A 2006-02-16 2006-02-16 Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung Withdrawn EP1821376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06290287A EP1821376A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06290287A EP1821376A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1821376A1 true EP1821376A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=36645730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06290287A Withdrawn EP1821376A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1821376A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031085A1 (de) 2008-07-01 2010-01-14 Nexans Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
EP2433339A1 (de) * 2009-05-18 2012-03-28 Nordhydraulic AB Dampfgeschützte elektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3109953A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Nexans Kupplungsteil für eine elektrische leitung
EP3176882A1 (de) 2015-12-04 2017-06-07 Nexans Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042826A (en) * 1979-02-02 1980-09-24 Simplex Ltd Electrical appliance connector
US4257666A (en) * 1977-12-19 1981-03-24 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag. Plug
DE3108744A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-30 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Mehrpolige elektrische steckverbindung
DE3417811C1 (de) 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
DE3623927C1 (en) 1986-07-16 1987-10-01 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
EP1143580A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Société SYLEA Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257666A (en) * 1977-12-19 1981-03-24 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag. Plug
GB2042826A (en) * 1979-02-02 1980-09-24 Simplex Ltd Electrical appliance connector
DE3108744A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-30 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Mehrpolige elektrische steckverbindung
DE3417811C1 (de) 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
DE3623927C1 (en) 1986-07-16 1987-10-01 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
EP1143580A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Société SYLEA Elektrischer Steckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031085A1 (de) 2008-07-01 2010-01-14 Nexans Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
EP2433339A1 (de) * 2009-05-18 2012-03-28 Nordhydraulic AB Dampfgeschützte elektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN102439798A (zh) * 2009-05-18 2012-05-02 诺德液压股份公司 防潮电子设备及其生产方法
EP2433339A4 (de) * 2009-05-18 2012-11-21 Nordhydraulic Ab Dampfgeschützte elektrische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN102439798B (zh) * 2009-05-18 2014-07-09 诺德液压股份公司 防潮电子设备及其生产方法
EP3109953A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Nexans Kupplungsteil für eine elektrische leitung
US9728886B2 (en) 2015-06-25 2017-08-08 Nexans Coupling part for an electrical conductor
EP3176882A1 (de) 2015-12-04 2017-06-07 Nexans Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939182C2 (de) Koaxialstecker
DE112008003276T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
EP0542005A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
DE102008050155A1 (de) Verbindersystem, Verwendung und Verfahren
DE3049344A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kabelverbindung u.dgl.
EP1997192B1 (de) Steckverbinderanordnung für ein elektrisches oder optisches kabel
EP1821376A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
DE2644936C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE10111336A1 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit einem Messwiderstand
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP2099099A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
DE102005002513B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE3524105C2 (de)
DE102011016556A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
EP3109953A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische leitung
WO2000069032A1 (de) Verfahren zum schutz von kabellitzen
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080223