DE102005002513B4 - Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005002513B4
DE102005002513B4 DE102005002513A DE102005002513A DE102005002513B4 DE 102005002513 B4 DE102005002513 B4 DE 102005002513B4 DE 102005002513 A DE102005002513 A DE 102005002513A DE 102005002513 A DE102005002513 A DE 102005002513A DE 102005002513 B4 DE102005002513 B4 DE 102005002513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
contact
housing
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005002513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002513A1 (de
Inventor
Michael Dr. Lipprandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Original Assignee
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMA Lipprandt GmbH and Co KG filed Critical REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority to DE102005002513A priority Critical patent/DE102005002513B4/de
Publication of DE102005002513A1 publication Critical patent/DE102005002513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002513B4 publication Critical patent/DE102005002513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Steckdose für Geräte-Steckvorrichtungen von Elektro-Flurförderzeugen, Batterien oder Ladegeräte dafür
dadurch gekennzeichnet, dass
ein einteiliges Steckdosengehäuse (25) mit zu umspritzenden Hauptkontakthülsen (3, 3') und mit dort angeschlossenen zu umspritzenden Leitungsabschnitten (5, 5') in einer Spritzgussmaschine aus einer isolierenden Kunststoffspritzmasse im Druckspritzgussverfahren hergestellt wird, wobei in zwei Werkzeughalbschalen (23, 23') gegenüberliegend die Negativform des Dosengehäuses (25) zur Formung als Gehäuseausnehmung (15) angelegt ist und eine Verlängerung davon oder eine weitere Ausnehmung (15') zur Führung eines Schiebers (12) mit mindestens zwei Dornen (13, 13'),
wobei in den Werkzeughalbschalen (23, 23') deren Schieber (12) verstellbar ist,
dass zwei eine vordere Steckhülse mit Kontaktzungen aufweisende Hauptkontakthülsen (3, 3') mit über den gesamten Steckhülsenbereich (8) der Kontaktzungen (8', 8'', 8''') aufgeschobener Einspritzhülse (7) und angeschlossenem Leiterabschnitt (5, 5') bis über die äußere Leiterisolierung (53) in die Ausnehmungen (15, 15') eingelegt werden,
dass der Schieber (12) in Richtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Steckdose für Geräte-Steckvorrichtungen von Elektro-Flurförderzeugen, Batterien und Ladegeräte dafür. Ferner die Verwendung eines derartigen Verfahrens zur Herstellung einer Steckdose mit Hauptkontakthülsen für eine Platinen-Steckvorrichtung, welche eine Dreibeinkontaktierung zur Kontaktierung der Anschlüsse einer Platine aufweist.
  • Gerätestecker und Gerätesteckdosen für Geräte-Steckvorrichtungen von Elektro-Flurförderzeugen sind gemäß der DE 43 10 616 C2 sowie gemäß der EP 0 821 444 B1 bekannt und müssen kompatibel zu Steckvorrichtungen gemäß DIN 43589-1 sein.
  • Die dort verwendeten Steckverbinder weisen in Ergänzung zu solchen gemäß der DIN 43589-1 zusätzliche Leitungen für im elektrischen Steckgesicht integrierte Luft- oder Fluidanschlüsse auf, um beispielsweise mittels Pressluft Batterieflüssigkeit umzuwälzen oder Wasser in den Batterien nachzufüllen.
  • Die Gehäuse der Steckverbinder sind zweiteilig, wobei die Hauptkontakte sowie auch die Pilotkontakte in das geöffnete Gehäuse eingebracht werden und dann die Gehäuseober- und Unterteile ineinander gesteckt bzw. verschraubt werden, so dass die Anschlussteile der Steckverbinder in diesen festgelegt sind. Getrennte rohrförmig ausgebildete Leitungen für die Fluidkupplungen sind dabei in den Steckverbinder einzuschieben.
  • Um elektrische Leiter an die Hauptkontakte und auch Pilotkontakte der Steckverbinder anzuschließen, müssen deren Gehäuseteile wiederum auseinandergenommen werden, wobei die Leiter-Isolierung an dem äußeren anzuschließenden Leitungsende zu entfernen ist, so dass die dort frei werdenden Leiterlitzen der Leitungsabschnitte an den Anschlussbuchsen der Kontakthülsen angecrimpt, angelötet oder durch Widerstandsschweißen je nach Art des Materials der Kontakte befestigt werden können.
  • Die elektrischen Leitungen sind insofern durch das Dosengehäuse und Steckergehäuse nach außen frei geführt und werden lediglich durch eine Zugentlastung zusätzlich festgelegt, welche am Ende des Steckverbinders angeordnet ist.
  • Obwohl der zu verwendende Isolierstoff des Kunststoffgehäuses der Steckverbinder „nach Wahl des Herstellers" beständig gegen Öl, Schwefelsäure, Alkali, Wasserstoffgas und auch lichtbogenfest gemäß der DIN 43589-1 sein soll, ergeben sich aufgrund des mehrteiligen Aufbaus des Steckverbinders grundlegende Nachteile, wobei insbesondere während des Betriebes von Elektroflurförderzeugen Feuchtigkeit und Säuren in die Steckverbinder zu den dortigen Festkontakten gelangen können.
  • Um einen elektrischen Steckverbinder gegen auftretende Feuchtigkeit und Gase zu schützen, so dass eine Korrosion der Kontaktbuchse sowie der angeschlossenen Leiterlitzen des anzuschließenden elektrischen Leiters weitgehend verhindert wird, ist gemäß der DE 34 10 461 C2 bekannt, eine aus Blech gebogene Kontaktbuchse für elektrische Steckverbinder, bestehend aus rohrförmigem Kontaktteil und seitlichem Leiter-Anschlussteil sowie einem weiteren äußeren Kontaktteil zur Übersteckung mit einem Kontaktstift, mit Kunststoff zu umspritzen.
  • Dabei wird am seitlichen Leiter-Anschlussteil der anzuschließende Leiterdraht festgeklemmt und an diesem Ende mit eingespritzt sowie der rohrförmige mittlere Kontaktteil mit dem weiteren äußeren Kontaktteil von einer über diese Teile geschobenen, möglichst formschlüssig daran anliegenden Einspritzhülse mit Steckerdurchtrittsöffnung umgeben, welche für einen als Spritzhilfe dienenden und in die zusätzliche Stecköffnung des äußeren Kontaktteiles bei der Herstellung der Isolierstoffummantelung eingeschobenen Abdichtstift angelegt ist.
  • Bei der zusammen mit dem angeschlossenen Leiterdraht fertig ummantelten Kontaktbuchse bleibt die auf das rohrförmige Kontaktteil aufgeschobene, formschlüssige Einspritzhülse weiter aufgesteckt, wobei dies auch für die sich anschließenden Federarme des äußeren Kontaktteils gilt.
  • Dabei ist die Einspritzhülse von der umspritzten Isolierstoffummantelung fest umgeben.
  • Die Elastizität der Federarme des äußeren Kontaktteils ist insofern beim Überstecken mit einem Kontaktstift durch diese äußere Hülse und die dort anliegende Isolierstoffummantelung eingeschränkt, sofern die Einspritzhülse auch im Bereich der Federarme formschlüssig anliegt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass keine verlässliche Abdichtung des rohrförmigen, mittleren Kontaktteils und des sich dort anschließenden, konisch verjüngenden äußeren Abschnitts durch die über diese Teile zu schiebenden Einspritzhülse gegeben ist.
  • Während des Spritzens der Isolierstoffummantelung kann diese insofern leicht in das Kontaktteil gelangen und die elektrischen Kontaktflächen der Federarme innen verschmutzen.
  • Mit Kunststoff umspritzte Kontaktbuchsen gemäß der DE 34 10 461 C2 werden insofern vornehmlich für Steckverbinder verwendet, welche als Kleingerätestecker, wie beispielsweise für Rasierapparate verwendet werden.
  • Gemäß der DE 199 50 084 C1 ist eine Platinen-Steckvorrichtung bekannt, in welcher die Hauptkontakte in einem aus einem Oberteil und Unterteil bestehenden Steckverbinder einzubringen sind, wobei diese Teile miteinander zu verschrauben sind.
  • Die Kontaktierung der Platine erfolgt über eine freie Dreibeinkontaktierung. Ein besonderer Schutz der Hauptkontakte ist gegen auftretende Feuchtigkeit und Gase nicht gegeben, wobei insofern eine Korrosion der Kontakte sowie auch von aufgenommenen Pilotkontakten erfolgen kann. Es werden dort auch keine umspritzten Kontaktstifte oder -buchsen verwendet.
  • Gemäß der EP 0 821 444 B1 ist eine Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien und Ladegeräte bekannt, wobei neben Hauptkontakten und Pilotkontakten zusätzlich Fluidkontakte vorgesehen sind, um beispielsweise die Flüssigkeit aufzuladender Batterien umwälzen zu können.
  • Diese Geräte-Steckvorrichtungen sind kompatibel zu solchen gemäß DIN 43589-1 ausgebildet, wobei die Leitung hoher Ströme erfolgen kann.
  • Diese Steckvorrichtungen müssen einer hohen Schutzklasse, z.B. der Schutzklasse IP 67 nach DIN 40050, Teil 9 entsprechen.
  • Aus der DE 102 38 883 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile bekannt. Bei diesem Verfahren erfolgt die Herstellung von zwei sich ergänzenden Teilformeinsätzen, die aneinander gelegt mit einem Teil ihrer Außenflächen die Innenseite der Ausnehmung, insbesondere der Steckbuchse, definieren und im Bereich ihrer eine Trennebene definierenden Anlagefläche Ausmuldungen versehen sind. Es erfolgt dabei eine Formanpassung der Ausmuldungen an die Querschnittsform der zu umspritzenden metallischen Bauteile sowie eine Glättung der Innenfläche der Ausmuldungen, wobei dann die Herstellung einer untrennbaren Verbindung der beiden Teilformeinsätze erfolgt.
  • Gemäß der DE 3300519 C2 ist es bekannt, zum Umspritzen der Kontaktbuchsen die äußere elektrische Isolierung der elektrischen Leiter chemisch anzulösen und Haftvermittler aufzubringen.
  • Gemäß der DE 600 11 897T2 ist es auch bekannt, das Gehäuse von Gerätesteckverbindern aus copolymerisiertem Polypropylen herzustellen, da ein derartiges Material hohe Steifheit und gute Schlagzähigkeitseigenschaften besitzt.
  • Um einen elektrischen Steckverbinder in Art von Geräte-Steckvorrichtungen für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien und Ladegeräte dafür zuverlässig gegen auftretende Feuchtigkeit und Gase zu schützen, geht die vorliegende Erfindung von der Idee aus, mit dem zu umspritzenden Kontaktsystem des Steckverbinders gleichzeitig insbesondere dessen Steckdose herzustellen, wobei gleichzeitig das Steckdosengehäuse aus der zu umspritzenden Isolierstoffummantelung hergestellt wird und wobei die Leiter der anzuschließenden elektrischen Leitung mit ihrem äußeren Leiterabschnitt und die dort angrenzende elektrische Isolierung durch das zu umspritzende Kunststoffmaterial mit umspritzt werden.
  • Insofern soll ein besserer Schutz gegen Feuchtigkeit, Kriechströme und eine höhere Zugfestigkeit der angeschlossenen Leitungen im Steckverbinder insbesondere von Gerätesteckvorrichtungen für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien und Ladegeräte erreicht werden.
  • Es soll möglichst auch auf eine zusätzliche Vorrichtung zur Zugentlastung der Leitungen angeschlossener elektrischer Leiter im Steckverbinder verzichtet werden können.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass nicht nur ein zu umspritzendes Kontaktsystem bzw. eine Kontaktbuchse der Steckvorrichtung mit elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial umspritzt wird, sondern weitgehend die gesamte Herstellung des Steckers bzw. der Steckdose der Geräte-Steckvorrichtung jeweils in einem einzigen Arbeitsvorgang in einem Druckspritzgussverfahren erfolgen kann, wobei insofern auch die angrenzenden äußeren Abschnitte der Leiterisolierung mit eingespritzt sind.
  • Insofern soll sichergestellt sein, dass die äußere Isolierung anzuschließender Leiter und der Steckverbinder aus Stecker und Dose bzw. deren Gehäuse eine dichte Einheit bilden, wobei in dieser die elektrischen Hauptkontakte angelegt und an den Leitungen fest angeschlossen sind. Dagegen können die zu verwendenden Kontaktstifte, Airadapter mit ihren Rohrleitungen für die Fluidkupplungen und Luftkupplungen sowie auch vorzugsweise der Pilotkontakte und Pilotadapter gemäß der EP 0 821 444 B1 nachträglich in die aus der Spritzgussmaschine entnommenen Einheit aus Steckverbinder und umspritzten Leitungsabschnitten eingebracht werden.
  • Bei derartigen Steckvorrichtungen für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien und Ladegeräte dafür gilt es nicht nur weiterhin die DIN 43589-1 zu erfüllen, sondern eine optimale Kontaktierung der Hauptkontakthülsen und der dort einzusteckenden Hauptkontaktstifte sicher zu stellen.
  • Insofern gilt es insbesondere, den Schutz der Kontaktbuchsen während des Umspritzens mit einer Isolierstoffummantelung bei der Verwendung dort gemäß der DE 34 10 461 C2 aufgesteckter Einspritzhülsen zu verbessern.
  • Ausgehend von einem Verfahren gemäß der DE 34 10 461 C2 zur Herstellung einer von Kunststoff umspritzten Kontaktbuchse mit einer rohrförmigen Kontakthülse für elektrische Steckverbinder liegt der vorliegenden Erfindung somit die Aufgabe zu Grunde,
    ein Verfahren zur Herstellung einer Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge gemäß DIN 43 589-1 zu schaffen, bei welchem ein Umspritzen eines Kontaktsystems mit massiven, für hohe Ströme ausgelegten Hauptkontakten erfolgt und gleichzeitig die gesamte Herstellung des Gehäuses der Steckdose der Steckvorrichtung, wobei gleichzeitig auch an den Hauptkontakten angeschlossene Leitungsabschnitte mit umspritzt werden,
    wobei insbesondere beim Spritzen des Dosengehäuses und beim Umspritzen der Kontakthülsen und der anzuschließenden Leiterisolierung sichergestellt ist, dass die Federlamellen der Kontakthülsen einerseits gegen Spritzmasse geschützt sind und andererseits trotz form- und kraftschlüssig aufgesteckter Einspritzhülse beweglich bleiben und somit der notwendige Kontaktdruck auf einzusteckende Kontaktstifte gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Steckdose für Geräte-Steckvorrichtungen von Elektro-Flurförderzeugen, Batterien oder Ladegeräten dafür gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Dabei wird ein einteiliges Steckdosengehäuse mit umspritzten Hauptkontakthülsen und mit dort angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten in einer Spritzgussmaschine aus einer isolierenden Kunststoffspritzmasse im Druckspritzgussverfahren hergestellt, wobei in zwei Werkzeughalbschalen gegenüberliegend die Negativform des Dosengehäuses zur Formung als Gehäuseausnehmung angelegt ist und eine Verlängerung davon oder eine weitere Ausnehmung zur Führung eines Schiebers mit mindestens zwei Dornen, wobei in den Werkzeughalbschalen deren Schieber verstellbar ist.
  • Es erfolgt dabei ferner einerseits ein Aufschieben jeweils einer Einspritzhülse über den mit Kontaktzungen versehenen vorderen Steckhülsenbereich der Hauptkontakthülsen während des Umspritzens der Hauptkontakthülsen sowie der Herstellung des Gehäuses der Steckdose
    und andererseits ein zusätzlicher Schutz des Steckhülsenbereichs durch eine Schutzummantelung der Kontaktzungen am vorderen Steckhülsenbereich durch Schutzgase. Sich zu den Hauptkontakthülsen mit den aufgesteckten Einspritzhülsen gebildete Hohlräume werden dabei nacheinander mit dem gewünschten elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial des Dosengehäuses ausgespritzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit das Einlegen der elektrischen anzuschließenden Leitungen bzw. deren Leiter mit den freiliegenden Kupferlitzen mit angecrimpten, gelöteten oder widerstandsgeschweißten Hauptkontakten (Kontakthülse, Kontaktstift) in eine Spritzgußmaschine.
  • Es werden zumindest Haltebereiche der Hauptkontakte und ein Teil der Leitungsisolierung im Werkzeug umspritzt, d. h., die heiße viskose Spritzmasse trifft auf die aufgesteckte Einspritzhülse und das Metal der Hauptkontakte bzw. die Oberfläche der Leitungsisolierung, wobei durch das Umspritzen auch eine Zugentlastung der Leitungen unter Schutzgas eintritt.
  • Bei der Herstellung der Steckdosen für eine Geräte-Steckvorrichtung nach Hauptanspruch, welche einen Steckhülsenbereich zur Einführung eines Kontaktstiftes aufweist, der aus mehreren Kontaktzungen („Lamellen") besteht, gilt es insofern beim Einlegen der Teile in eine der beiden geöffneten Werkzeughalbschalen der Druckgießmaschine die Kontakthülsen über den äußeren Steckdosenbereich zu schützen, das heißt, es muss ein Freiraum zwischen der Außenwand der Kontakthülse und der Innenwand des aus Umspritzmaterial herzustellenden Dosengehäuses geschaffen werden, damit die Kontaktzungen des Steckhülsenabschnittes beim Einführen des Stiftes sich nach Außen hin ausdehnen können. Es muss insofern beim Umspritzen der Hauptkontakte sichergestellt werden, dass die Federlammellen beweglich bleiben und somit den notwendigen Kontaktdruck gewährleisten können.
  • Dies wird einerseits durch das Aufbringen oder Aufpressen einer passgenauen (form- und kraftschlüssigen) Einspritzhülse erreicht, welche vor dem Umspritzen die Kontakthülse im Steckhülsenbereich ummantelt und somit verhindert, dass Umspritzmaterialien in den Federraum eindringen und zum anderen durch eine Schutzgasummantelung der Kontaktzungen, also des Steckhülsenbereiches der Kontakthülse während des Druckspritzgussverfahrens.
  • Die Einspritzhülse muss insofern in ihrer Form auf die Größe der Kontakthülsen bzw. der vorgesehenen Spannung der Gerätesteckdose und der Platinensteckdose abgestimmt werden. Die Einspritzhülsen können dabei als Kunststoffspritzteil aus Polyamid 6 GF 30 mit einer strukturierten/grob genarbten Oberfläche versehen sein, wobei die Ausbildung von Kapillaren, durch welche Feuchtigkeit eindringen könnte, durch diese Formgebung der Oberfläche des Außenmantels der Einspritzhülse verhindert wird.
  • Sofern als Umspritzmaterial ein Polypropylen CO-Polymer verwendet wird, rät sich dabei auch die Verwendung eines derartigen Kunststoffmaterials für die Einspritzhülse.
  • Ein Verschluss der äußere Öffnung des Steckhülsenabschnittes wird durch einen in der Werkzeughalbschale der Spritzgießmaschine zu verwendenden Schieber mit zwei äußeren Dornen erreicht, wobei die beiden vorstehenden Dorne des Schiebers in die Öffnung des Steckhülsenabschnittes geschoben werden, sodass der Freiraum zwischen den Kontaktzungen des Steckhülsenabschnittes durch den eingebrachten Dorn und die äußere aufgesetzte Einspritzhülse abgeschlossen ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüche 2–6.
  • Es werden bei diesem Herstellungsvorgang durch das Umspritzen die Hauptkontakte, die Leitungsisolierung und die gleichzeitig gebildete Wandung des Steckverbindergehäuses miteinander dicht und untrennbar verbunden. So wird eine hohe Schutzklasse, z.B. IP67 statt IP23 nach DIN 40 050 Teil 9 im Bereich des Leitungseintritts in den Steckverbinder erreicht.
  • Durch zusätzliche Dorne des Schiebers unterhalb der Dorne zum Verschluss der Steckhülsenabschnitte lassen sich gemäß Anspruch 2 und 3 die notwendigen Längsaufnahmen zur Führung der Rohrleitungen für die Airadapter in der Steckdose bzw. dem Stecker anlegen.
  • Dabei erfolgt vorzugsweise die Anlage der Pilotkontakte und der Codierstifte außerhalb des Dosen- bzw. Steckergehäuses, welches in der Spritzgießmaschine hergestellt und aus dieser entnommen wird.
  • Insofern wird auf dieses Gehäuse an dem der angeschlossenen Leitung zugewandten Ende eine Aufnahme zur Einbringung eines Gehäuseeinsatzes zur Verriegelung der Pilotkontakte bzw. des Pilotadapters und/oder zur Führung der Codierstifte angelegt.
  • Wichtig bei der Herstellung der Steckdose ist die Abstimmung des Materials der Leitungsisolierung und der in die Spritzgießmaschine einzubringenden Spritzmasse. Insofern wird vorzugsweise gemäß Anspruch 8 bei einer Leitungsisolierung aus
    einem thermoplastischen Elastomer (TPE)
    ein Umspritzmaterial aus Polypropylen CO-Polymer mit oder ohne Glassfaserteil verwendet
    und bei einer Leitungsisolierung aus synthetischem Gummi (Santoprene, TPE) ein Umspritzmaterial aus Polybuthanolteftalat (PBT).
  • Vor dem Umspritzvorgang wird dabei jeweils vorzugsweise ein Primmer auf die Leitungsisolierung und das zu umspritzende Kontaktsystem aufgebracht.
  • Es kann dabei auch ein Polyamid mit 30 % Glassfaseranteil verwendet werden, wobei bei Verwendung eines Polypropylens der Glassfaseranteil vorzugsweise ebenfalls 30 % beträgt.
  • Polypropylen mit 30 % Glassfaseranteil werden dabei zur Zeit in der Industrie zur Herstellung von Steckvorrichtungen gemäß DIN 43 589-1, insbesondere gemäß der EP 0 821 444 B1 verwendet.
  • Die Auswahl der Umspritzmaterialien erfolgt dabei unter Beachtung der anfallenden Eigenschaften wie Schwindung und Aushärtung, um die größtmögliche Genauigkeit beim Einpassen der Festkontakte zu erreichen. Des weiteren muss eine optimale Belüftung insbesondere auch nach Entnahme aus der Spritzgießmaschine erreicht werden.
  • Beim Umspritzen findet insofern keine chemische Reaktion statt, sondern ein Vermischen in der Grenzschicht zwischen Umspritzmaterial und dem Material der Leitungsisolierung. Wie auch beim „Kleben" ist dies ein physikalischer Vorgang (Adhäsion). Auch ein Erwärmen der Umspritzmaterialien führt nur zur Neuanordnung nicht aber zur Neubildung von Kettenmolekülen des verwendeten Polyamids, Polypropylens oder Polybuthanolteftalats. Dadurch, dass das äußere Umspritzmaterial eine größere Schwindung hat als das Material der Leiterisolierungen wird eine feste Verbindung zu der anzuschließenden elektrischen Leitung erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Geräte-Steckvorrichtung für Elektro- Flurförderzeuge mit umspritzten Hauptkontaktsystem sowie umspritzten, an den Hauptkontakten angeschlossenen Leitungen wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform in den Zeichnungen näher dargestellt und erläutert. Des weiteren sind die Gerätesteckdose und der Gerätestecker, welche in einem derartigen Spritzgießmaschine mit einem derartigen Verfahren unter Kontaktierung und Umspritzung der Leitungen hergestellt sind, anhand der wiedergegebenen Zeichnungen erläutert. Die Herstellung einer Steckdose und eines Steckers für eine Platinensteckvorrichtung erfolgt entsprechend, wobei an einem der Steckverbinder eine Dreibeinkontaktierung angelegt wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1-7: eine Prozessdarstellung der Herstellung der Gerätesteckdose in der Spritzgießmaschine mit umspritzten Kontakthülsen sowie dort angeschlossenen ebenfalls umspritzten Leitungsabschnitten, dabei zeigen
  • 1: zwei Kontakthülsen der Gerätesteckdose mit der am äußeren buchsenförmigen Leitungsanschluss durch Widerstandsschweißung oder Löten befestigten Kupferlitzen des Leiters der in der Gerätesteckdose anzuschließenden beiden Leitungen;
  • 2a: eine perspektivische Darstellung der zu verwendenden Hauptkontakthülsen der Gerätesteckdose gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 2b: eine Einspritzhülse, welche zum Schutz der Kontaktzungen des Steckhülsenbereichs des Hülsenkontaktes beim Umspritzen in der Spritzgießmaschine auf die Außenwand der Hülse aufgesteckt sein muss;
  • 2c: die beiden Kontakthülsen gemäß 1 mit auf den Kontaktzungen des Steckhülsenabschnittes aufgesteckten Einspritzhülsen;
  • 3: die Darstellung eines geöffneten Formwerkzeuges der Spritzgießmaschine (Werkzeughalbschale) mit den dort anzuordnenden Einlegeteilen, nämlich den Hauptkontakthülsen mit aufgesetzter Einspritzhülse und am äußeren Leitungsanschluss der Kontakthülse jeweils befestigter Leitung, sowie einen Schieber mit Dorn, welcher mit dem Dorn in die jeweilige Steckhülse einzuführen ist, wobei in dem Formwerkzeug die negative Form der Gerätesteckdose zur Formung als Ausnehmung ausgebildet ist;
  • 4: das geschlossene Formwerkzeug der Spritzgießmaschine während des Prozessschrittes „Umspritzen";
  • 5: das geöffnete Formwerkzeug nach dem Prozessschritt „Umspritzen";
  • 6: die aus dem Werkzeug nach dem Umspritzen des Kontaktsystems und der Leitungen entnommene Gerätesteckdose in Draufsicht;
  • 7: eine perspektivische Darstellung der Gerätesteckdose gemäß 6 mit den umspritzten Leitungen;
  • 812: eine entsprechende Wiedergabe der Prozessdarstellung der Herstellung des Gerätesteckers mit umspritzten Kontaktstiften sowie dort angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten, dabei zeigen
  • 8: zwei Hauptkontaktstifte mit an einem äußeren Leitungsanschluss befestigter Litze der anzuschließenden Leitungen des Gerätesteckers, wobei seitlich dazu das Formwerkzeug der Spritzgießmaschine zur Bildung des Gerätesteckers gezeigt ist, in welchem die Ausnehmung zur Bildung des Gehäuses des Gerätesteckers angelegt ist, wobei diese seitlich nach außen in Richtung der Hauptkontaktstifte durch eine obere und untere längliche Ausnehmung verlängert ist, in welche die an den Hauptkontaktstiften angeschlossenen Leitungsabschnitte eingelegt werden;
  • 9: das Formwerkzeug mit eingelegten Hauptkontaktstiften und Leitungen;
  • 10: das geschlossene Formwerkzeug beim Umspritzen in der Spritzgießmaschine;
  • 11: das Formwerkzeug nach dem Prozessschritt „Umspritzen", geöffnet;
  • 12: den aus dem Formwerkzeug entnommenen Gerätestecker mit umspritzenden Kontaktsystem sowie angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten;
  • 1315: einen Schnitt durch das Formwerkzeug der Spritzgießmaschine zur Herstellung des Gerätesteckers, sowie einen Ausschnitt davon in vergrößerter Form, dabei zeigt
  • 13: eine Draufsicht auf das geöffnete Formwerkzeug mit den Einlegeteilen zur Bildung des Gerätesteckers unter Wiedergabe der Schnittlinie AA, gemäß der die Querschnittsansichten gemäß 14 und 15 genommen sind;
  • 1618: einen Schnitt durch das Formwerkzeug der Spritzgießmaschine zur Herstellung der Gerätesteckdose, sowie einen Ausschnitt davon in vergrößerter Form, dabei zeigen
  • 16: eine Draufsicht auf das Formwerkzeug mit den Einlegeteilen zur Herstellung der Gerätesteckdose sowie die Schnittlinie AA, gemäß der die Querschnitte gemäß 17 und 18 genommen sind;
  • 19: eine Explosionsdarstellung der aus der Spritzgießmaschine entnommenen Gerätesteckdose,
  • 20: einen Längsschnitt durch diese Gerätesteckdose gemäß Querschnittlinie AB der 19
  • 21: eine Explosionsdarstellung des Gerätesteckers mit umspritzten Leitungsabschnitten nach Herausnahme aus der Spritzgießmaschine,
  • 22: eine schematische Darstellung des Anschlusses einer Dreibeinkontaktierung einer Kontakthülse, wobei drei Anschlussstifte in jeweils einer Platinenbohrung eingreifen und dort kontaktiert werden;
  • Gemäß den 17 ist der Prozessablauf zur Herstellung einer Gerätesteckdose in einer Spritzgießmaschine mit umspritzten Kontakthülsen (3, 3') sowie mit dort angeschlossenen und ebenfalls umspritzten Leitungsabschnitten (5, 5') dargestellt.
  • Statt der Herstellung einer Gerätesteckdose für eine Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge kann entsprechend auch die Herstellung einer Steckdose mit angeschlossenem umspritzten Leitungsabschnitten für eine Platinen-Steckvorrichtung erfolgen.
  • Als Formwerkzeug zur Herstellung der Gerätesteckdose bzw. zum Spritzen des bloßen Dosengehäuses und zum Umspritzen der anzuschließenden Leitungsabschnitte dient das in den 3 und 4 dargestellte Formwerkzeug (14), welches aus zwei Werkzeughalbschalen (23, 23') besteht.
  • In die Werkzeughalbschale (23) der 3 werden die in 1 dargestellten zwei Kontakthülsen (3, 3') mit den an jeweils einem äußeren buchsenförmigen Leitungsanschluss (10) durch Widerstandsschweißung befestigten Leitungsabschnitt (5, 5') eingebracht.
  • Die Leitungsabschnitte weisen zur Befestigung in den Leitungsanschluss (10) eine freie Kupferlitze auf, welche aus unelastisch verformbaren Kupfer hergestellt ist.
  • Dies erlaubt eine mechanische Umformung der Kontakthülse um die eingeführte Kupferlitze des Kupferleiters herum, was z.B. mit hydraulichen Werkzeugen geschieht.
  • Insofern ist eine formschlüssige sowie elektrisch und mechanisch stabile Verbindung zwischen Zuleitung und Kontakt gegeben.
  • Alternativ können Hülsenkontakte auch aus Messing hergestellt sein. Diese sind vorzugsweise nur verlötbar, da Messing spröde ist und sich beim Pressvorgang Risse im Metall ausbilden können.
  • Allerdings sind auch diese Kontakte bei Benutzung geeigneter Gesenke verpressbar.
  • Die Kontakthülsen (3, 3') weisen als Kontaktteil einen vorderen Steckhülsenbereich (8) mit Kontaktzungen (8', 8'', 8''') auf.
  • Die Kontaktzungen stellen Federlamellen dar, welche auch nach dem Umspritzen des Kontaktsystems sowie der anzuschließenden Leitungen elastisch bleiben müssen, so dass der Kontaktdruck beim Anschließen der Gerätesteckdose an einem Gerätestecker gewährleistet bleibt.
  • Dies wird gemäß 2b dadurch erreicht, dass eine Einspritzhülse aus Kunststoff passgenau (form- und kraftschlüssig) von vorne auf den Steckhülsenbereich (8) aufgesteckt und verpresst wird.
  • Diese ummantelt insofern die Kontakthülse (3, 3') vor dem Umspritzen in der Spritzgießmaschine und verhindert somit, das Spritzmasse in den Federraum eindringt.
  • Wie in 2b zu erkennen ist, weist die Einspritzhülse im rechten Teil eine größere Längsbohrung auf, welche im Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Steckhülsenbereiches abgestimmt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine im Querschnitt kleiner bemessene Öffnung angelegt, welche es erst beim Umspritzvorgang zu verschließen gilt, damit keine Spritzmasse in den Innenraum der Einspritzhülse bzw. der Kontakthülse (3, 3') gelangt.
  • In 2c ist die Anordnung der Einspritzhülse (7) auf den Steckhülsenbereich (8) der Kontakthülsen (3, 3') gezeigt.
  • Diese Teile werden nun gemäß 3 in das geöffnete Formwerkzeug (14) der Spritzgießmaschine eingelegt, nämlich in die untere Werkzeughalbschale (23).
  • Es ist in der Werkzeughalbschale (23) eine Ausnehmung (15) entsprechend der negativen Form der Gerätesteckdose angelegt, wobei diese Ausnehmung in eine Ausnehmung (15') übergeht, welche zur Anordnung eines Schiebers (12) verwendet wird, welcher an dem zur Ausnehmung (15) gerichteten Abschnitt zwei Dorne (13, 13') aufweist.
  • In 3 ist der Schieber (12) in einer derartigen Stellung, in welcher er mit seinen beiden Dornen (13, 13') in Richtung auf die eingelegten Kontakthülsen (3, 3') mit den äußeren, dort aufgebrachten Einspritzhülsen (7) verschoben ist.
  • Da die Dorne (13, 13') insofern in die im Querschnitt geringer bemessene Öffnung der Einspritzhülse gemäß 2b verschoben sind, und das Innere der Einspritzhülse abdichten, sind diese nur über einen kleinen Abschnitt erkennbar.
  • Die Ausnehmung (15), welche zur Formung des späteren Dosengehäuses dient, ist nach unten durch zwei rillenförmige Längsausnehmungen bis über die Unterseite der Werkzeughalbschale (23) verlängert, wobei dort die mit ihrer Isolierung bis in die Ausnehmung (15) geführten Leitungsabschnitte (5, 5') geführt sind, welche mit ihrem äußeren Abschnitt durch die Spritzmasse der Spritzgießmaschine mit umspritzt werden sollen, also Teile des Gehäuses der Steckdose werden.
  • In 4 ist das geschlossene Formwerkzeug (14) zur Herstellung der zu spritzenden Gerätesteckdose des Gerätestecker und der zu umspritzenden Hauptkontakte sowie der ebenfalls mit äußeren Abschnitten anzuspritzenden Leitungsabschnitte (5, 5') gezeigt.
  • Das Formwerkzeug (14) wird durch Aufbringen der zweiten Werkzeughalbschale (23') auf die erste Werkzeughalbschale (23) geschlossen, wobei geeignete Schraubverbindungen an den Ecken der quadratisch ausgebildeten Werkzeughalbschalen dienen. Die Werkzeughalbschalen (23, 23') sind jeweils identisch ausgebildet, so dass das Dosengehäuse in jeweils einer Werkzeughalbschale auf halbe Bauhöhe gespritzt wird.
  • In 5 ist das geöffnete Formwerkzeug (14) nach dem Prozessschritt „Umspritzen" gezeigt, nämlich die erste Werkzeughalbschale (23) mit der gespritzten Gerätesteckdose (1) und Leitungsabschnitten (5, 5').
  • Man erkennt den Steckansatz (20) des Gehäuses der Steckdose und des sich in Richtung auf die Leitungsabschnitte (5, 5') anschließenden Gehäuseteils, in welchen seitlich jeweils 3 Bohrungen angelegt sind, um dort üblicher Weise einen Zuggriff für die Gerätesteckdose aufzuschrauben.
  • In 6 ist die aus dem Werkzeug (14) nach dem Umspritzen des Kontaktsystems und der Leitungsabschnitte entnommene Gerätesteckdose (1) in Draufsicht gezeigt.
  • Diese weist im Anschluss zum Steckansatz in der Mitte eine Aufnahme (47) auf, welche sich nach oben zu einer Seite öffnet. Diese an der Rückseite des Steckansatzes (20) angelegte Aufnahme dient zur Lagerung eines Gehäuseeinsatzes (34), welcher nachträglich auf die Gerätesteckdose montiert wird und zur Verriegelung von Pilotkontakten (32, 33) gemäß 19 oder eines Airadapters (28) dient, welcher zur Vorderseite in zwei Rohrstücke (28', 28'') gemäß 19 ausläuft.
  • Zur Aufnahme dieser wahlweise anzulegenden Pilotkontakte bzw. des Airadapters (28) sind wie in 19 zu erkennen unterhalb der beiden Aufnahmen (26) für die Hauptkontakthülsen (3, 3'), bzw. deren Öffnungen, zusätzliche Längsaufnahmen (29, 30) angelegt.
  • Eine derartige Ausbildung ist gemäß der EP 0 821 444 B1 bekannt, wobei die Längsaufnahmen (29, 30) einen relativ großen Durchmesser aufweisen, so dass die Rohrstücke (28', 28'') des Airadapters (28) im Querschnitt relativ breit bemessen werden können, und diese somit einen geringen Strömungswiderstand für Luft und z.B. zu transportierende Batterieflüssigkeiten aufweisen.
  • Um die dagegen im Durchmesser schmal bemessene Pilotkontakte in diese Längsaufnahmen einbringen zu können, wird in bekannter Weise ein Pilotadapter (31) verwendet, wie in 19 dargestellt.
  • Die Anlage der Längsaufnahmen (29, 30) erfolgt vorzugsweise mit der Herstellung der Gerätesteckdose in der Spritzgießmaschine, also im Formwerkzeug (14). Insofern weist der Schieber (12) dann zusätzlich zu den beiden Dornen (13, 13') zwei weitere nach unten versetzte etwas längere Dorne auf.
  • Die Herstellung des Gerätesteckers mit umspritzten Kontaktstiften (4, 4') und dort angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten (6, 6') ist in den 812 dargestellt und erfolgt analog zur Herstellung der Gerätesteckdose, ähnlich wie in 17 beschrieben.
  • Gemäß 8 sind zwei Hauptkontaktstifte (4, 4') vorgesehen, welche an ihrem äußeren Leitungsanschluss (11) jeweils eine äußere Litze des anzuschließenden Leitungsabschnittes (6, 6') aufweisen. Diese sind als Kontaktsystem des Gerätesteckers (2) in dem zu verwendenden Formwerkzeug (18) zur Herstellung des Gerätesteckers (2) einzubringen.
  • Als Formwerkzeug (18) ist in 8 die untere Werkzeughalbschale (24) gezeigt. Diese weist eine Ausnehmung (16) auf, in welcher durch Einbringung der Spritzmasse in das geschlossene Formwerkzeug (18) die untere Hälfte des Gehäuses des Gerätesteckers (2) ausgeformt werden soll.
  • In dieser Ausnehmung sind gemäß 9 die Kontaktstifte (4, 4') einzulegen, wobei die Ausnehmung (16) seitlich in einer Verlängerung bzw. in einem Ausschnitt (16') übergeht, in welcher entsprechend zum Schieber (12) ein Schieber (56) längsverschieblich angeordnet ist. Dieser Schieber (56) weist an seinem vorderen, zu den eingebrachten Hauptkontaktstiften (4, 4') gerichteten Teil zwei Schieberkerne (57, 57') auf, welche auf die äußeren Stiftabschnitte der in der Ausnehmung (16) liegenden Kontaktstifte (4, 4') geschoben werden.
  • In 10 ist das geschlossene Formwerkzeug (18) gezeigt, wobei die zweite Werkzeughalbschale (24') oben zu liegen kommt und wobei der in den beiden Werkzeughalbschalen (24, 24') seitlich des eingebrachten Kontaktsystems und der angeschlossenen Leitungsabschnitte gegebene Hohlraum (22) ausgespritzt wird.
  • 11 zeigt das geöffnete Formwerkzeug mit dem hergestellten Gerätestecker (2) sowie 12 den entnommenen Gerätestecker (2).
  • In 13, 14 und 15 ist ein Schnitt durch das Formwerkzeug (18) gemäß der Schnittlinie AA in 13 gezeigt. In 13 erkennt man wieder die erste Werkzeughalbschale (24), in welcher der Schieber (56) mit seinen beiden Schieberkernen (57, 57') in Richtung auf die Kontaktstifte (4, 4') verschoben dargestellt ist.
  • In der vergrößerten Darstellung des Querschnittes gemäß 15 erkennt man den Schieberkern (57), welcher auf einen mittig angeordneten Stiftabschnitt des Kontaktstiftes (4) aufgesteckt ist. Der Schieberkern (57) ist entsprechend der zu bildenden Ausnehmung des Schutzkragens des späteren Gerätesteckers im Querschnitt rechteckig ausgebildet und weist einen geringeren Durchmesser in beiden Querrichtungen auf, als die Ausnehmung (16) zwischen den beiden Werkzeughalbschalen (24, 24'). Es ist insofern ein Hohlraum (22) zwischen dem eingebrachten Kontaktstift mit angeschlossenem unteren Leitungsabschnitt (6) und aufgesetztem Schieberkern (57) gegenüber der Innenwandung der Ausnehmung (16) gegeben, in welchem durch aus in der Spritzgießmaschine eindringende Spritzmasse das spätere Steckergehäuse erzeugt wird.
  • Zur Arretierung des Kontaktstiftes in diesem späteren Steckergehäuse bzw. der einzubringenden Spritzmasse weist dieser im Abschnitt unterhalb des Stiftabschnittes seitlich vorstehende Spreizanker auf.
  • Das zur Herstellung der Gerätesteckdose dienende Formwerkzeug (18) der Spritzgießmaschine ist in den 1618 wiederum in einer Schnittlinie AA durch die erste Werkzeughalbschale (23) dargestellt.
  • In der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß 18 erkennt man deutlich oben den zwischen den beiden Werkzeughalbschalen (23, 23') einzulegenden Leitungsabschnitt (5), welcher mit einem freiliegenden Litzenabschnitt seines Leiters in den äußeren Leitungsanschluss (10) der eingelegten Kontakthülse (3) festgelegt ist.
  • Der Leitungsanschluss (10) verlängert sich nach unten in den Steckhülsenbereich (8), auf welchen die Einspritzhülse (7) fest sitzend aufgebracht ist.
  • In die Öffnung der Einspritzhülse (7) greift von unten der Dorn (13) des Schiebers (12), so dass die Einspritzhülse und der Steckhülsenbereich (8) seitlich und nach unten vollkommen abgeschlossen ist.
  • Indem der Dorn (13) später zurückgezogen wird, wird die Öffnung der Einspritzhülse und damit auch des Steckhülsenbereiches hergestellt, so dass später eine Übersteckung der Steckdose (1) mit dem Stecker (2) möglich ist.
  • In 19 ist eine Explosionsdarstellung der in der Spritzgießmaschine hergestellten und aus dieser entnommenen Gerätesteckdose (1) mit den umspritzten Leitungsabschnitten (5, 5') gezeigt, wobei zusätzlich die wahlweise verwendbaren nicht in der Spritzgießmaschine gleichzeitig mit dem Dosengehäuse hergestellten Teile dargestellt sind, nämlich u.a. ein Gehäuseinsatz (34), welcher zur Verriegelung insbesondere des zu verwendenden Codierstiftes (35) dient und in einer Aufnahme (47) auf der Rückseite des Steckansatzes (20) eingesteckt und gehaltert wird.
  • Des weiteren sind der Airadapter (28), Pilotadapter (31) sowie die einzubringenden Pilotkontakte (32, 33) dargestellt.
  • In dem Gehäuseeinsatz (34) ist eine Längsaufnahme (36) zur Lagerung des Codierstiftes in sechs unterschiedlichen Drehstellungen angelegt.
  • Über ein Fenster (37) kann man auf der Oberseite des Gehäuseeinsatzes (34) die Drehstellung des Codierstiftes und die gewählte Spannungscodierung erkennen.
  • Die zur Aufnahme des Airadapters (28) bzw. Pilotadapters (31) dienenden unteren Längsaufnahmen (29, 30) können über Blindstopfen (38) verschlossen werden, sofern weder Pilotkontakte noch eine Fluidkupplung für die Steckverbinder vorzusehen sind.
  • 20 stellt einen Längsschnitt durch die Gerätesteckdose (1) mit angeschlossenem Leitungsabschnitt (5) gemäß der Schnittlinie AB der 19 dar.
  • In diesen Längsschnitt ist deutlich die Anlage der Einspritzhülse (7) gezeigt, welche nach dem Spritzen der Gerätesteckdose (1) und des Leitungsanschlusses in dieser verbleibt, also weiterhin auf dem Steckhülsenbereich (8) aufgesteckt bleibt.
  • In 21 ist eine Explosionsdarstellung des Gerätesteckers (2) mit den umspritzten Leitungsabschnitten (6, 6') gezeigt. Die wahlweise zusätzlich anbringbaren Teile des Steckverbinders, welche nicht in der Spritzgießmaschine mit dem Steckergehäuse (39) und den umspritzten Leitungsabschnitten (6, 6') hergestellt werden, sind oberhalb des Steckergehäuses (39) gezeigt.
  • Es werden insofern ebenfalls ein Airadapter (40), ein Pilotadapter (41), Pilotkontakte (42, 43), Blindstopfen (44) und ein Gehäuseeinsatz (46) zur Führung und Verriegelung des Codierstiftes verwendet.
  • In 22 ist eine Dreibeinkontaktierung (61), welche an einer Kontakthülse oder einen Kontaktstift zur Bildung einer Platinen-Steckvorrichtung zu befestigen ist, gezeigt. Von der Dreibeinkontaktierung (61) gehen seitlich in einem Winkel von 90° abgebogene Anschlussstifte aus, welche durch Platinenbohrungen (59) geführt werden, um dort auf der Rückseite kontaktiert zu werden.
  • Beim Umspritzen des Kontaktsystems des Steckers bzw. der Steckdose bleibt diese seitlich außen am äußeren Leitungsanschluss (10 bzw. 11) der Kontakthülse bzw. des Kontaktstiftes angelegte Dreibeinkontaktierung frei, d.h, diese wird nicht mit Spritzmasse umspritzt.
  • 1
    Gerätesteckdose mit umspritzten Kontaktsystem und Leitungen
    2
    Gerätestecker mit umspritzten Kontaktsystem und Leitungen
    3, 3'
    Hauptkontakthülsen von (1)
    4, 4'
    Hauptkontaktstifte von (2)
    5, 5'
    Leitungsabschnitte zu (3) mit befestigten Litzen
    6, 6'
    Leitungsabschnitte zu (4) mit befestigten Litzen
    7
    Einspritzhülse
    8
    Steckhülsenbereich mit Kontaktzungen von (3, 3')
    8', 8'', 8'''
    Kontaktzungen
    9
    Außenwand des Steckhülsenbereiches
    10
    äußerer Leitungsanschluss von (3) (Buchse für Leitungslitze)
    11
    äußerer Leitungsanschluss von (4) (Buchse für Leitungslitze)
    12
    Schieber
    13, 13'
    Dorne des Schiebers
    14
    Formwerkzeug zur Herstellung von (1)
    15
    Dosengehäuseausnehmung in der Werkzeughalbschale des Formwerkzeugs von (1)
    15'
    Verlängerung der Dosengehäuseausnehmung bzw. weiterer Ausnehmung
    16
    Steckergehäuseausnehmung in der Werkzeughalbschale des Formwerkzeuges für (2)
    16'
    Verlängerung der Steckergehäuseausnehmung bzw. weiterer Ausnehmung
    17
    18
    Formwerkzeug zur Herstellung von (2)
    19
    Schutzkragen der Gerätesteckdose
    20
    Steckansatz des Gerätesteckers
    21
    Hohlraum in der Werkzeughalbschale zur Herstellung der Gerätesteckdose bzw. des späteren Kunststoffgehäuses davon
    22
    Hohlraum in der Werkzeughalbschale zur Herstellung des Gerätesteckers bzw. des späteren Kunststoffgehäuses davon
    23, 23'
    Werkzeughalbschalen zur Herstellung von (1)
    24, 24'
    Werkzeughalbschalen zur Herstellung von (2)
    25
    Steckergehäuse mit Steckansatz
    26
    Aufnahmen für die Hauptkontakthülsen 3, 3' im Steckansatz
    27
    Aufnahmen für die Hauptkontaktstifte 4, 4' im Steckansatz
    28
    Airadapter des Dosengehäuses
    28', 28''
    Rohrstücke davon
    29
    Längsaufnahme für das Rohrstück 28'
    30
    Längsaufnahme für das Rohrstück 28''
    31
    Pilotadapter
    32
    Pilotkontakt
    33
    Pilotkontakt
    34
    Gehäuseinsatz zur Verriegelung des Codierstiftes und der Pilotkontakte
    35
    Codierstift
    36
    Längsaufnahme zur Lagerung des Codierstiftes in sechs unterschiedlichen Drehstellungen
    37
    Fenster zur Anzeige der Drehstellung des Codierstiftes bzw. der somit angezeigten Spannungscodierung
    38
    Blindstopfen
    39
    Steckergehäuse mit Schutzkragen (19)
    40
    Airadapter des Steckergehäuses
    41
    Pilotadapter des Steckergehäuses
    42
    Pilotkontakt des Steckergehäuses
    43
    Pilotkontakt des Steckergehäuses
    44
    Blindstopfen
    45
    Codierstift des Steckergehäuses
    46
    Gehäuseeinsatz zur Verriegelung von Codierstift und Pilotkontakten des Steckergehäuses
    47
    Aufnahme an der Rückseite des Steckansatzes für die Verriegelung durch den dort einzubringenden Gehäuseeinsatz am Dosengehäuse
    48
    Aufnahme an der Rückseite des Schutzkragens des Steckergehäuses
    49
    Gehäuseansatz an der Rückseite des Steckansatzes des Dosengehäuses
    50
    51
    Gehäuseansatz an der Rückseite des Schutzkragens des
    Steckergehäuses
    52
    53
    Leiterisolierung
    54, 55
    Längsaufnahmen für Rohrstücke des Airadaptes (40)
    56
    Schieber
    57, 57'
    Schieberkern zur Herstellung des Steckergehäuses
    58, 58'
    übersteckbare Stiftabschnitte der Hauptkontaktstifte
    59
    Platinenbohrung
    60
    Anschlussstifte
    61
    Dreibeinkontaktierung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Steckdose für Geräte-Steckvorrichtungen von Elektro-Flurförderzeugen, Batterien oder Ladegeräte dafür dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliges Steckdosengehäuse (25) mit zu umspritzenden Hauptkontakthülsen (3, 3') und mit dort angeschlossenen zu umspritzenden Leitungsabschnitten (5, 5') in einer Spritzgussmaschine aus einer isolierenden Kunststoffspritzmasse im Druckspritzgussverfahren hergestellt wird, wobei in zwei Werkzeughalbschalen (23, 23') gegenüberliegend die Negativform des Dosengehäuses (25) zur Formung als Gehäuseausnehmung (15) angelegt ist und eine Verlängerung davon oder eine weitere Ausnehmung (15') zur Führung eines Schiebers (12) mit mindestens zwei Dornen (13, 13'), wobei in den Werkzeughalbschalen (23, 23') deren Schieber (12) verstellbar ist, dass zwei eine vordere Steckhülse mit Kontaktzungen aufweisende Hauptkontakthülsen (3, 3') mit über den gesamten Steckhülsenbereich (8) der Kontaktzungen (8', 8'', 8''') aufgeschobener Einspritzhülse (7) und angeschlossenem Leiterabschnitt (5, 5') bis über die äußere Leiterisolierung (53) in die Ausnehmungen (15, 15') eingelegt werden, dass der Schieber (12) in Richtung auf die Kontaktzungen (8', 8'', 8''') geschoben wird, bis dessen Dorne (13, 13') in die Aufnahmeöffnung des Steckhülsenbereiches (8) fassen und diese Öffnung nach außen abschließen, dass die Werkzeughalbschalen (23, 23') des Formwerkzeuges geschlossen werden und der Prozessschritt „Umspritzen" in der Spritzgussmaschine durchgeführt wird, wobei ein erster Hohlraum zwischen dem äußeren Abschnitt der Kontakthülsen (3, 3') bzw. dem angeschlossenen, zu umspritzenden Leiterabschnitt (5, 5') und der beabstandeten Innenwandung der Dosengehäuseausnehmung (15) der beiden geschlossenen Werkzeughalbschalen (23, 23') mit dem gewünschten Kunststoffmaterial des Dosengehäuses (25) ausgespritzt wird sowie ein zweiter Hohlraum zwischen dem Steckhülsenbereich (8) der Kontakthülsen (3, 3') mit aufgesteckter Einspritzhülse (7) und der dort beabstandeten Innenwandung der Dosengehäuseausnehmung (15) ausgespritzt wird und dabei dort zusätzlich zu den Einspritzhülsen (7) eine Schutzummantelung der Kontaktzungen (8', 8'', 8''') durch Schutzgase erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckdosengehäuse (25) Längsaufnahmen (54, 55) für einen Airadapter (28) angelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über zwei zusätzliche Dorne des Schiebers (12) unter den Dornen (13, 13') zum Verschluss der Einspritzhülse der Kontakthülsen (3, 3') die Erzeugung der Aufnahmen als Längsaufnahmen (54, 55) für zwei Rohrstücke (28, 28') des Airadapters (28) erfolgt, wobei die Dorne seitlich nach innen versetzt angeordnet sind und bis zum äußeren Ende des zu erzeugenden Steckansatzes (20) in der Ausnehmung des Dosengehäuses verschiebbar sind, wobei gleichzeitig die Erzeugung der Öffnungen der Längsaufnahmen (54, 55) am Ende des zu erzeugenden Steckansatzes (20) über die zwei äußeren zusätzlichen Dorne erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Teile in die Werkzeughalbschalen (23, 23'; 24, 24') die Leiterisolierung (53) und/oder Einspritzhülse (7) zum Aufvulkanisieren der Spritzgussmasse chemisch mit einem Lösungsmittel aktiviert werden, wobei Polymerisationsketten des Isolierungsmaterials geöffnet werden, so dass dort die Spritzgussmasse aufvulkanisert werden kann und dass Primmer auf die Hauptkontakthülsen (3, 3'), die Hauptkontaktstifte (4, 4') und die Einspritzhülse (7) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet dass die Einspritzhülsen aus einem Polyamid 6 GF 30 Kunststoffmaterial gespritzt sind und mit einer strukturierten, grob genarbten Oberfläche versehen sind, oder aus einem Polypropylen-Co-Polymer bestehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Steckansatzes (20) des Steckdosengehäuses (25) zwischen den Einführungen der zu umspritzenden Leitungsabschnitte (5, 5') und beidseitigen Gehäuseansätzen (49, 50), mit Aufnahmebohrungen zur Befestigung eines am Dosengehäuseende anzulegenden Zuggriffes, eine seitlich nach oben sich öffnende Aufnahme (47) zur Lagerung eines zusätzlich aufzusteckenden und dort zu arretierenden Gehäuseeinsatzes (34) angelegt ist, wobei der Gehäuseeinsatz (34) zur Verriegelung der in die Rückseite des Steckansatzes (20) einzusteckenden Pilotkontakte (32, 33) und des Codierstiftes (35) dient.
  7. Steckdose einer Geräte-Steckvorrichtung mit umspritztem Kontaktsystem und angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten hergestellt nach einem der Ansprüche 1–6.
  8. Steckdose mit umspritztem Kontaktsystem und angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass bei einer Leiterisolierung (53) aus einem thermoplastischen Elastomer TPE das Umspritzmaterial des Kontaktsystems und der Leiterabschnitte (5, 5') ein Polypropylen Co-Polymer mit oder ohne Glasfaseranteil ist und bei einer Leiterisolierung aus TPE Santopreme (Synthetischer Gummi) das Umspritzmaterial Polybuthanolteftalat.
  9. Verwendung der Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Steckdosengehäuses mit gleichzeitig umspritzten Hauptkontakthülsen (3, 3') und dort angeschlossenen umspritzten Leitungsabschnitten (5, 5') in einer Spritzgussmaschine im Druckspritzgussverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, zur Herstellung einer Steckdose für Platinen-Steckvorrichtungen, wobei die Steckdose oder deren Stecker eine Dreibeinkontaktierung für die Anschlüsse auf der Platine besitzt.
DE102005002513A 2004-09-09 2005-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren Active DE102005002513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002513A DE102005002513B4 (de) 2004-09-09 2005-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043568.5 2004-09-09
DE102004043568 2004-09-09
DE102005002513A DE102005002513B4 (de) 2004-09-09 2005-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002513A1 DE102005002513A1 (de) 2006-03-30
DE102005002513B4 true DE102005002513B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=36011724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002513A Active DE102005002513B4 (de) 2004-09-09 2005-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002513B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016685A1 (de) * 2010-04-15 2012-05-10 Hirschmann Automotive Gmbh Umspritzen eines Stanzgitters mit einem Kunststoff mit hoher Schwindungsrate
DE102015100347A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusskörper für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016204895B4 (de) * 2016-03-23 2020-11-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102021111447B3 (de) * 2021-05-04 2022-10-06 Md Elektronik Gmbh Verbindungssystem zum verbinden von signalleitern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410461C2 (de) * 1984-03-22 1987-07-30 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3300519C2 (de) * 1983-01-10 1991-10-17 Fa. Lisa Draexlmaier, 8313 Vilsbiburg, De
DE19950084C1 (de) * 1999-10-18 2001-08-16 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
EP0821444B1 (de) * 1996-07-23 2003-02-26 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte
DE10238883A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Hofmann, Günther Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile
DE60011897T2 (de) * 1999-05-04 2005-08-25 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung von α-Olefin Polymeren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300519C2 (de) * 1983-01-10 1991-10-17 Fa. Lisa Draexlmaier, 8313 Vilsbiburg, De
DE3410461C2 (de) * 1984-03-22 1987-07-30 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
EP0821444B1 (de) * 1996-07-23 2003-02-26 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte
DE60011897T2 (de) * 1999-05-04 2005-08-25 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung von α-Olefin Polymeren
DE19950084C1 (de) * 1999-10-18 2001-08-16 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE10238883A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Hofmann, Günther Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes zum teilweisen Umspritzen metallischer Bauteile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 40050-9, Stand 05/93 *
DIN 43589-1, Stand 08/94 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002513A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
EP1122840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE102005002513B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE3002320A1 (de) Geraete-anschlusstecker und verfahren zu dessen herstellung
EP1182750A2 (de) Elektrische Klemmeneinrichtung
EP1821376A1 (de) Elektrisches Kupplungsteil zum Anbringen an einer elektrischen Leitung
DE102005030554A1 (de) Steckverbinderelement
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE10330393B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Steckverbinder
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
DE68905488T2 (de) Zuendkerzensteckverbindung.
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE29512985U1 (de) Stecker
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE19812501C1 (de) Steckervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition