EP1820197B1 - Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid Download PDF

Info

Publication number
EP1820197B1
EP1820197B1 EP05823617A EP05823617A EP1820197B1 EP 1820197 B1 EP1820197 B1 EP 1820197B1 EP 05823617 A EP05823617 A EP 05823617A EP 05823617 A EP05823617 A EP 05823617A EP 1820197 B1 EP1820197 B1 EP 1820197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
labelling
radionuclide
radiopharmaceutical
cation exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05823617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1820197A2 (de
Inventor
Frank RÖSCH
Dimitri Vladimirovich Filosofov
Konstantin Zhernosekov
Marc Jennewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Original Assignee
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36055712&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1820197(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Gutenberg Universitaet Mainz filed Critical Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Publication of EP1820197A2 publication Critical patent/EP1820197A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1820197B1 publication Critical patent/EP1820197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G1/00Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes
    • G21G1/0005Isotope delivery systems
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources
    • G21G4/06Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features
    • G21G4/08Radioactive sources other than neutron sources characterised by constructional features specially adapted for medical application

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for isolating a 68 Ga radionuclide from a 68 Ge / Ga generator eluate and for labeling a label precursor with the 68 Ga radionuclide to form a radiopharmaceutical.
  • PET positron emission tomography
  • Radionuldidgeneratoren are used, wherein the obtained daughter Radionuldide generally have short half-times T 1 ⁇ 2 in comparison with their parent radionuclides.
  • Such radionuclide generators are based on a concept of effective radiochemical separation of decaying mother and daughter radionuldides in such a way that the daughter void should be obtained in radionuclidically and radiochemically as pure a form as possible.
  • radionuclide generators Compared to in-house radionuclide production facilities such as accelerators or nuclear reactors, the availability of short-lived radionuclides from radionuclide generators offers a cheap and easy alternative.
  • radionuclide generators over the last three decades has always been shaped by the growing spectrum of applications of radionuclides and labeled agents in medicine, particularly for nuclear medicine diagnostics and therapy.
  • promising applications of generator-based therapeutic radionuclides in nuclear medicine, oncology and cardiology have been developed in recent years. This growing importance of radionuclide generators has stimulated a broad development of radionuclide production for radionuclide generators, for adequate radiochemical separations as well as for reliable engineering design of radionuclide generator systems.
  • Radionuclide generator developments have often been systematized. Detailed reports have covered several aspects: parent-daughter half-lives, reactor-produced Nuldides, accelerator-produced Nuldide, generator mother nuclide cyclotron production, ultra-short-lived generator-produced radionuclides, generator-based positron-emitting radionuclides, clinical applications.
  • the initial generator systems separated 68 Ga as an EDTA complex of 68 Ge adsorbed on alumina or zirconia, with the resultant neutral [ 68 Ga] EDTA solution serving to image tumors.
  • 68 Ge was retained on antimony oxide Sb 2 O 5 and 68 Ga was eluted with oxalate solutions.
  • Anion exchange resins and dilute HF solutions as eluent allowed highly effective separations due to the significant Differences in the distribution coefficients of the elements.
  • the breakthrough of 68 Ge was below 10 -4 percent for up to 600 elutions; the 68 Ga yield was greater than 90%.
  • 68 Ge / 68 Ga generators were developed leading to ionic 68 Ga 3+ eluates.
  • 68 Ge was fixed on inorganic matrices such as alumina Al (OH) 3 and Fe (OH) 3 , on SnO 2 , ZrO 2 , TiO 2 or CeO 2 .
  • Tin (IV) oxide SnO 2 showed the best parameters for 68 Ge breakthrough (10 -6 -10 -5 % by bolus) and 68 Ga 3+ elution yield (70-80%) in 1 M HCl.
  • the 68 Ge content defines the radiochemical purity of the separated 68 Ga fraction. Even an initial contamination of about 10 -2 %, corresponding to, for example, 1 ⁇ Ci 68 Ge in a 68 Ga fraction of a 10 mCi 68 Ge / Ga generator system, already seems marginal with regard to a subsequent medical application.
  • 68 Ga eluate volume and chemical purity are further important data for the use of 68 Ga for the synthesis of radiopharmaceuticals.
  • this contamination is also radiochemically relevant, particularly with regard to potential medical applications.
  • the post-elution procedure should therefore explicitly include a chemical strategy for further separation of the 68 Ge.
  • the 68 Ga-labeling of potential radiophannaka plays a central role, for which the corresponding chemical reaction parameters have to be optimized.
  • the trivalent gallium already hydrolyzes above pH> 2 and has a pronounced tendency to adsorb on surfaces of glass and polymers at pH> 3, in particular in the state of low 68 Ga concentrations ( no-carrier-added ), as they result from the generator system results.
  • special reaction conditions have to be chosen because of the complexing kinetics as well as because of the aqua-chemistry of the Ga (III) cation.
  • impurities contained therein may also interfere with high labeling yields, even in the buffer systems typically used in 68 Ga tags.
  • solvent evaporation processes to reduce the volumes of the generator eluates or the final solutions of the 68 Ga radiopharmaceuticals can lead to loss of activity, both by the associated longer process time and by adsorption losses on the vessel walls.
  • This fraction is then added to 10-20 nmol of DOTATOC in a small volume of 1M HEPES or other aqueous buffer solution. Again, potential contamination by the concentrated buffer system can not be excluded.
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus to provide the high purity 68 Ga eluate, which is largely free of chemical and radiochemical impurities, with high yield and very low Eluatvolumen available.
  • the chemical reaction parameters such as the pH of the 68 Ga for the labeling of marker precursors to be optimized.
  • a method for labeling potential radiopharmaceuticals for positron emission tomography is to be provided.
  • This object is achieved in accordance with the invention by a process in which the initial 68 Ge / Ga generator eluate is fed directly to a cation exchanger and 68 Ga is quantitatively adsorbed on the cation exchanger, simultaneously chemically and radiochemically purified and the 68 Ga radionuclide with a marketed precursor from a ligand or a a peptide or protein covalently linked to a ligand is combined to form a radiopharmaceutical.
  • the cation exchanger from the group of strongly acidic cation exchanger polystyrene / divinylbenzene (DVB) resins is selected with a DVB content of 2 to 20%, based on the crosslinked polymers of the resins, and becomes the matrix of the cation exchanger with 68 Ga loaded.
  • the sulfonated polystyrene / divinylbenzene (DVB) resins have a gel-like structure and permanently have negatively charged sulfonic acid groups. Each of these active groups has a fixed electrical charge and is in equilibrium with a number of equivalent oppositely charged ions which are free to exchange with other ions of the same charge.
  • the 68 Ga fraction adsorbed on the cation exchanger is cleaned with acid solutions of the HCl / acetone or HCl / ethanol or analog systems type so that chemical impurities such as Fe (III) and Zn (II) elute from the cation exchanger become.
  • chemical impurities such as Fe (III) and Zn (II) elute from the cation exchanger become.
  • elution 68 Ga remains completely on the cation exchanger, and there is a substantial separation of initially eluted Ti (IV).
  • the chemically and radiochemically pure 68 Ga radionuclide obtained by the elution can be used directly for the synthesis of radiopharmaceuticals.
  • the apparatus for isolating a chemically and radiochemically purified 68 Ga radionuclide from a 68 Ge / Ga generator eluate and for labeling a label precursor with the 68 Ga radionuclide in an embodiment of the invention, includes a conveyor connected by a line to a 68 Ge / Ga generator a number of conveyor means for purifying the 68 Ga fraction adsorbed on a cation exchanger, a synthesis device, into which a line leads from the exit of the cation exchanger, and in which the 68 Ga radionuclide and the labeling precursor are converted into a radiopharmaceutical, and for cleaning the radiopharmaceutical a cartridge, at the input conveyors are connected via lines and their output via a 3rd Way valve is connected to a line leading out of the synthesis device, a storage vessel and a product container for receiving the radiopharmaceutical.
  • the device after Fig. 1 includes a 68 Ge / Ga generator 1, which is preceded by a conveyor 2, for example in the form of a piston, a syringe or a peristaltic pump (peristaltic pump), via a line.
  • the conveyor 2 is connected in a manner not shown with a liquid-filled storage or reservoir, if it is a Schlauchradpumpe. In the case of a piston or a syringe these are filled directly with a liquid.
  • the output of the generator 1 is connected via a first 3-way valve 12 to the cation exchanger 14 on the input side.
  • conveyors 3, 4, 5, 6, 7 are connected via lines to the 3-way valve 12.
  • 68 Ge / Ga radionuclide generators it is preferred, in a manner not shown, several 68 Ge / Ga radionuclide generators simultaneously or sequentially eluted and the common initial eluates transferred to the cation exchanger 14.
  • the 68 Ge / Ga generators can still be operated or used even if their initial 68 Ga eluate already contains an impermissibly high amount of 68 Ge. This significantly extends the useful life of a 68 Ge / Ga generator, especially for generators with 50 or more mCi 68 Ge.
  • the cation exchanger 14 is connected on the output side to a second 3-way valve 15.
  • a line 25 leads from the 3-way valve 15 to a waste container 19
  • a further line 23 leads from the 3-way valve 15 in a marking vessel 21, which is arranged in a synthesis device 20 of the device.
  • the heatable synthesis device 20 is equipped with a heater 22 and is seated on a vertically movable table 27. By lowering the table 27 access to the marking vessel 21 is facilitated.
  • the components of the device described so far are used to isolate the 68 Ga eluate, its volume reduction and purification.
  • a stable plate can accommodate the synthesis device 20, as well as a laterally movable on rails or rollers slide.
  • a line 24 leads from the marking vessel 21 to a third 3-way valve 13.
  • the 3-way valve 13 is connected on the input side to a cartridge 11. From the 3-way valve 13 further leads a line 25 to a storage vessel 18 for the purified Mark istsagens.
  • Another line 26 connects the storage vessel 18 with the product vessel 17. In this line 26, a filter 16 is arranged before entering the product vessel 17. In the product vessel 17, the radiopharmaceutical is provided for administration and may be withdrawn therefrom at any time.
  • the unit of filter 16, product vessel 17, line 26 is used for sterile filtration, which is an independent process step that can be performed in isolation. If necessary, therefore, the unit 16, 17 decoupled from the overall device and operated independently.
  • the operation of the device is based on the flowchart according to FIG. 2 described.
  • the cation exchanger is a strongly acidic cation exchanger from the group polystyrene / divinylbenzene (DVB) resins with a DVB content of 2 to 20%, based on the crosslinked polymers of the resins.
  • the sulfonated polystyrene / divinylbenzene (DVB) resins have a gel-like structure and permanently have negatively charged sulfonic acid groups. Each of these active groups has a fixed electrical charge and is in equilibrium with a number of equivalent oppositely charged ions which are free to exchange with other ions of the same charge.
  • this solution is fed through the 3-way valve 12 to the cation exchanger 14 through the conveyor 5, which is filled with a second acidic solution of HCl / acetone or HCl / ethanol or analog systems, and through this acidic solution 68 Ga eluted from the cation exchanger and introduced via the 3-way valve 15 and line 23 into the marking vessel 21.
  • the remaining residues of Ti (IV) on the cation exchanger 14 are at first rinsed with HCl from the conveyors 6 at the appropriate time and sensed in the waste container 19; Subsequently, the cation exchanger is washed analogously with water from the conveyors 7, whereby the cation exchanger is finally ready for a new procedure.
  • the optimum temperature is equal / higher than 95 ° C.
  • the pH of the label precursor in the labeling vessel 21 is in the range of 2 to 5.
  • a preferred pH is, for example, 2.3.
  • the pH is adjusted by the volume of water and labeling precursor, preferably without a buffer solution, and the supplied HCl / acetone or HCl / ethanol solution or analogous systems.
  • the amount of the label precursor of a ligand or ligand covalently linked to a peptide or protein, such as DOTATOC, in the labeling vessel 21 is about 1 to 100 nmol, preferably 7 to 14 nmol, plus an appropriate volume of water or buffer or HEPES or analogous systems to adjust the pH.
  • the liquid-containing conveyor 8 is operated with open 3-way valve 13 so that via the line 24 from the marker vessel 21, the radiopharmaceutical is applied to the cartridge 11 and is fixed. Thereafter, the 3-way valve 13 closes the line 24 and opens the line 25, which leads into the storage vessel 18 - or optionally in another, not shown storage vessel.
  • the cartridge 11 is washed with pure water or analogous solvents which elute free 68 Ga or other unlabeled 68 Ga species, and removed in a manner not shown, for example, back into the now no longer required 21 Mark istsgefpiping.
  • the conveyor 10 containing less than 0.5 ml of ethanol or analogous solvents, the elution of the radiopharmaceutical, for example 68 Ga-DOTATOC, from the cartridge 11 and its introduction into the storage vessel 18 containing an isotonic saline solution , Alternatively, the specified fraction can also be eluted into an empty storage vessel 18, which in principle allows the removal of the ethanol or analogous solvent.
  • the radiopharmaceutical for example 68 Ga-DOTATOC
  • the 3-way valve 13 closes the line 25 and by means of a device, not shown, the radiopharmaceutical is drawn through the conduit 26 from the storage vessel 18 and introduced via a filter 16 into the product vessel 17.
  • a filter 16 is a sterile filtering, so that thereafter the radiopharmaceutical is ready for use.
  • the binding of the 68 Ga to the labeling precursor is more than 75%, based on the decay-corrected activity of the initial 68 Ge / Ga generator eluate.
  • the reactivity of the label precursor at 10 mCi of the 68 Ge / Ga generator elute is up to 80%, 90% and more than 95% after one, five and ten minutes.
  • the duration of the procedure from application of the initial generator eluate to the provision of the radiopharmaceutical is about 20 minutes.
  • the conveyors 2 to 10 and the lines connected to them can be subjected to negative pressure in order to transport the solutions through the lines.
  • the octapeptide octreotide has a high affinity for the sstr2 subtype of human somatostatin receptor-expressing tumors, and the conjugated macrocyclic bifunctional chelator DOTA coordinately binds the trivalent 68 Ga 3+ with high thermodynamic and kinetic stability also in vivo.
  • this type of 68 Ga-labeled compounds allows excellent visualization of tumors and small metastases.
  • This 68 Ga tumor targeting approach may potentially be extended to a variety of other tumors, using other peptides.
  • 68 Ga also finds applications in myocardial perfusion diagnostics in the form of the [ 68 Ga] BAT-TECH complex as a perfusion tracer. This shows that, in principle, any type of 68 Ga labeling via ligand structures can be used for nuclear medical diagnostics altogether or will be in the future.
  • the "kit” -like synthesis offers another advantage, as does the use of PET independent of in-house direct production from established positron emitters such as 18F .
  • the device is also suitable for concentrating and purifying radiogallium solutions. It is also suitable for cleaning, volume reduction of gallium radioisotopes and labeling of marrow precursors with the 66 Ga or 67 Ga radioisotope.
  • the device is equally well suited for labeling ligands or ligand-covalently linked peptide or protein with radionuclides other than 68 Ga.
  • radionuclides other than 68 Ga.
  • An example of this is 90 Y, which requires purification of the eluate from other metals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Isolierung eines 68Ga-Radionuklids aus einem 68Ge/Ga-Generatoreluat und zum Markieren eines Markierungsvorläufers mit dem 68Ga-Radionuklid zu einem Radiopharmakon.
  • Das Positron-emittierende 68Ga- Radionuklid mit T½ = 68 min ist von großer praktischer Bedeutung für die klinisch Positronen-Emission-Tomographie (PET). Für die Erzeugung von Radionukliden werden bekannte Radionuldidgeneratoren eingesetzt, wobei die erhaltenen Tochter-Radionuldide im Allgemeinen kurze Halbwertszeiten T½ im Vergleich mit ihren Mutter-Radionukliden haben.
  • Solchen Radionuklidgeneratoren liegt ein Konzept der effektiven radiochemischen Separation zerfallender Mutter- und Tochter-Radionuldide in solcher Weise zugrunde, dass das Tochternuldid in radionuklidisch und radiochemisch möglichst reiner Form erhalten werden soll.
  • Im Vergleich zu in-house-Radionuklidproduktionsanlagen wie Beschleunigern oder Nuklearreaktoren bietet die Verfügbarkeit kurzlebiger Radionuklide von Radionuklidgeneratoren eine preiswerte und einfache Alternative.
  • Die Entwicklung von Radionuldidgeneratoren der letzten drei Jahrzehnte war stets geprägt durch das wachsende Spektrum der Anwendung von Radionuldiden und markierten Agenzien in der Medizin, insbesondere für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. Zusätzlich wurden in den letzten Jahren viel versprechende Anwendungen von Generator-basierten therapeutischen Radionukliden in der Nuklearmedizin, Onkologie und Kardiologie entwickelt. Diese wachsende Bedeutung von Radionuklidgeneratoren hat eine breite Entwicklung der Produktion von Radionukliden für Radionuklidgeneratoren, für adequate radiochemische Separationen wie auch für ein zuverlässiges technisches Design von Radionuklidgeneratorsystemen stimuliert. Der erste Generator für Anwendungen in den Lebenswissenschaften wurde schon 1920 entwickelt und machte über 226Ra (T½ = 1.60 · 103 a) für die Herstellung von Radon-Seeds für die Strahlentherapie die Tochter ) 222Rn (T½ = 3.825 d) verfügbar.
  • Praktische Bedeutung haben Radionuldidgeneratoren jedoch erst 1951 in Form des 132Te (T½ = 3.26 d) / 132I (T½ = 1.39 h) Generators, und in viel bedeutenderem Maße 1957 durch die wegweisende Entwicklung des 99Mo/99mTc Generators (Stang et al. 1954, 1957) erreicht. Schnell wurde das Potenzial des Tochternuklids Technetium für medizinische Nutzungen deutlich und tatsächlich wurden erste klinische Anwendungen bereits 1961 beschrieben, die seitdem die radiopharmazeutische Chemie und Nuldearmedizin revolutioniert haben.
  • Die breite Nutzung des 99Mo/99Tc-Generatorsystems in der Nuklearmedizin ist ein typisches Beispiel für die Bedeutung von Radionuldidgeneratoren für Klinika und Radiopharmakahersteller für eine breite Palette diagnostischer Radiopharmaka. Mehr als 3 5 000 diagnostische Studien mit 99mTc werden täglich allein in den USA, das sind mehr als 12 Millionen Anwendungen pro Jahr, geschätzter Weise durchgeführt.
  • Radionuldidgenerator-Entwicklungen sind oft systematisiert worden. Detaillierte Berichte hierüber haben sich verschiedenen Aspekten gewidmet: Mutter-Tochter-Halbwertszeiten, Reaktor-produzierte Nuldide, Beschleuniger-produzierte Nuldide, Zyklotron-Produktion von Generatormutter- Nukliden, ultrakurzlebige Generator-produzierte Radionuklide, Generatorbasierte Positron-emittierende Radionuldide, klinische Anwendungen.
  • Inzwischen wurden verschiedene andere Generatorsysteme entwickelt und einige davon haben signifikante praktische Bedeutung erlangt. Zurzeit bestimmen 68Ge (T½ = 270.8 d) / 68Ga (T½ = 68 min)-Generatorsysteme den Stand der Technik. Verschiedene Separationstypen, 68Ga-Ausbeuten und 68Ge-Gehalte sind nachfolgend angerührt.
  • Die anfänglichen Generatorsysteme trennten 68Ga als EDTA-Komplex von 68Ge ab, das auf Aluminia oder Zirkoniumoxid adsorbiert war, wobei die resultierende neutrale [68Ga]EDTA-Lösung zur Darstellung von Tumoren dient. Nach analogem Konzept wurde 68Ge auf Antimonoxid Sb2O5 zurückgehalten und 68Ga mit Oxalat-Lösungen eluiert. Anionaustausch-Harze und verdünnte HF-Lösungen als Eluens erlaubten hoch-effektive Separationen aufgrund der signifikanten Unterschiede der Verteilungskoeffizienten der Elemente. Der Durchbruch an 68Ge lag unter 10-4 Prozent für bis zu 600 Elutionen; die 68Ga-Ausbeute war größer 90%.
  • In all diesen Generatorsystemen war eine weitere direkte Nutzung der Generatoreluate für 68Ga-Markierungen nicht möglich. Daher wurden 68Ge/68Ga-Generatoren entwickelt, die zu ionischen 68Ga3+-Eluaten führten. In diesen Fällen wurde 68Ge auf anorganischen Matrizen wie Alumina Al(OH)3 und Fe(OH)3, auf SnO2, ZrO2, TiO2 oder CeO2 fixiert. Zinn(IV)oxid SnO2 zeigte die besten Parameter hinsichtlich des 68Ge-Durchbruchs (10-6-10-5 % per Bolus) und der 68Ga3+-Elutionsausbeute (70-80 %) in 1 M HCl. Da Ge(IV) bekanntermaßen stabile Komplexe mit Phenol-Gruppen bildet, wurde auch die 68Ge(VI)-Adsorption auf 1,2,3-trihydroxybenzen(pyrogallol)-formaldehyd-Harzen ausgenutzt. Damit wurden für einen 370 MBq (10 mCi)-Generator 68Ga3+-Elutionsausbeuten von größer 50 % und 68Ge-Durchbrüche von niedriger als 0.01 ppm im Verlauf der ersten Nutzungen beschrieben.
  • Der 68Ge-Gehalt definiert die radiochemische Reinheit der separierten 68Ga-Fraktion. Selbst eine initiale Kontamination von etwa 10-2 %, entsprechend beispielsweise 1 µCi 68Ge in einer 68Ga-Fraktion eines 10 mCi-68Ge/Ga-Generatorsystems, erscheint in Hinblick auf eine anschließende medizinische Anwendung bereits grenzwertig.
  • 68Ga-Eluatvolumen und chemische Reinheit sind weitere maßgebliche Größen für die Verwendung von 68Ga zur Synthese von Radiopharmaka.
  • In allen derzeit kommerziell erhältlichen 68Ge/Ga-Generatorsystemen sind Elutionsvolumina von mehreren ml unterschiedlicher HCl-Lösungen erforderlich. Neben den beträchtlichen Volumina ist die chemische Reinheit dieser 68Ga-Eluate ein weiterer kritischer Aspekt von 68Ge/Ga-Generatorsystemen.
  • Höchste chemische Reinheiten, insbesondere ein minimaler Gehalt an diversen metallischen Kationen, sind erforderlich für effiziente Markierungsreaktionen mit hohen Ausbeuten. Dies gilt speziell in den Fällen, wo die Markierungschemie über bifunktionelle Chelatbildner konzipiert ist. Dabei können bereits geringe Gehalte an stabilem 68Zn als unmittelbares Zerfallsprodukt des 68Ga, an Titan, in den Fällen, wo die 68Ge/Ga-Generatorsystem-Ionenaustauschersäule aus TiO2 gebildet ist, und speziell auch an Eisen, hohe Markierungsausbeuten verhindern.
  • Derzeit verfügbare kommerzielle 68Ge/Ga-Generatorysteme beschränken sich auf effektive 68Ga-Elutionen und beinhalten nicht die Modalitäten für Volumenminimierung und Reinigung der Generatoreluate sowie Markierungen potenzieller Radiopharmaka.
  • Initiale Volumina der Eluate liegen bei wenigen ml bis hin zu 10 ml von HCl-Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen. Sowohl Markierungsreaktionen als auch Befüllungen von Ballons erfordern in der Regel kleinere Volumina von etwa 0.5 ml bis 0.1 ml. Daher sind chemische bzw. technologische Strategien erforderlich, die unmittelbar anschließend an die initiale Generatorelution das Eluatvolumen verringern.
  • Zum zweiten kann das Generatoreluat chemische und radiochemische Verunreinigungen enthalten, die effiziente radiochemische Markierungsausbeuten mit hoher Ausbeute verhindern. Diese chemischen Verunreinigungen können stammen aus:
    • dem Generatorsäulenmaterial (beispielsweise TiO2);
    • trivalentem Fe, das in Spuren allgegenwärtig ist und insbesondere mit diversen Elelctrolyten während der Generatorherstellung oder -benutzung eingeführt werden kann;
    • 68Zn als stabile metallische Verunreinigung, die systeminhärent kontinuierlich als Zerfallsprodukt des 68Ga auf der Generatorsäule generiert wird;
    • 68Ge als Mutter-Radionuklid, wobei selbst geringe Kontaminationen von weniger als 0,01 % des 68Ge im Eluat eine ähnliche Zahl von Atomen repräsentieren wie das 68Ga selbst,
    • und welche radiotoxisch und chemisch toxisch wirken können.
  • Neben dem Aspekt der chemischen Verunreinigung durch 68Ge im Generatoreluat ist diese Kontamination auch radiochemisch relevant besonders hinsichtlich der potenziellen medizinischen Anwendungen. Die post-Elutions-Prozedur sollte daher explizit eine chemische Strategie zur weiteren Separation des 68Ge beinhalten.
  • Drittens spielt die 68Ga-Markierung potenzieller Radiophannaka eine zentrale Rolle, wofür die entsprechenden chemischen Reaktionsparameter optimiert werden müssen.
  • Das trivalente Gallium hydrolysiert bereits ab pH > 2 und besitzt eine ausgeprägte Tendenz zur Adsorption an Oberflächen von Glas und Polymeren bei pH > 3, insbesondere im Zustand der geringen 68Ga-Konzentrationen (no-carrier-added), wie sie sich aus dem Generatorsystem ergibt. Schließlich sind im Fall der Markierungschemie von targeting-Vektoren über bifunktionelle Chelatoren wie beispielsweise DOTA wegen der Komplexierungskinetik sowie wegen der Aqua-Chemie des Ga(III)-Kations spezielle Reaktionsbedingungen auszuwählen.
  • Zusätzlich zu den mit dem Betrieb des Generatorsystems verbundenen metallischen Verunreinigungen, die mit dem 68Ga eluiert werden, können auch bei den in der Regel bei 68Ga-Markierungen verwendeten Puffersystemen dort enthaltene Verunreinigungen u.U. hohe Markierungsausbeuten behindern.
  • Auch Prozesse der Solvensverdampfungen zur Reduzierung der Volumina der Generatoreluate oder der finalen Lösungen der 68Ga-Radiopharmaka können zu Aktivitätsverlusten führen, sowohl durch die damit verbundene längere Prozessdauer als auch durch Adsorptionsverluste an den Gefäßwänden.
  • Es sind vereinzelt experimentelle Konzeptionen zur Minimierung des Eluatvolumens für 6gGe/Ga-Generatorsysteme entwickelt worden. Einige dieser Realisierungen (Meyer et al. 2004, Velikyan et al. 2004) minimieren das initiale Eluatvolumen durch Mischung mit einigen ml konzentrierter HCl, wobei eine insgesamt 6 M HCl-Lösung eines erhöhten Volumens von ca. 15 ml resultiert. Dieses große Volumen wird anschließend auf eine Anionaustauscher-Säule transferiert, auf der 68Ga adsorbiert wird. Danach wird 68Ga mit weniger als 1 ml Wasser eluiert. Zwar realisiert diese zeitaufwendige Prozedur eine Verringerung des Volumens der 68Ga-Fraktion, jedoch gibt es keine offensichtliche parallele Strategie zur Separation chemischer Verunreinigungen aus dem initialen Generatoreluat.
  • Dieser Fraktion wird anschließend 10-20 nmol DOTATOC in einem kleinen Volumen einer wässrigen 1 M HEPES- oder anderen Pufferlösung zugegeben. Auch hier können potenzielle Verunreinigungen durch das konzentrierte Puffersystem nicht ausgeschlossen werden.
  • Diese Faktoren können die Ursache dafür sein, dass unter Standard-Erhitzungsprotokollen Markierungsausbeuten von 68Ga-DOTATOC und analoger Verbindungen von lediglich 58±20 % erreicht werden (Meyer et al. 2004). Höhere Ausbeuten werden durch Mikrowellen-unterstützte Erhitzung beschrieben (Velikyan et al. 2004).
  • Ein weiteres Verfahren, das ein organisches Polymer als Adsorbens verwendt, ist in Nakayama et al., Applied Radiation and Isotopes 58 (2003) 9-14 offenbart. Ein Beispiel einer Vorrichtung zum Isolieren eines 68Ga-Radionuklids aus einem 68Ge/Ga-Generatoreluat ist in WO 99/49935 offenbart.
  • Keines der derzeit verfügbaren kommerziellen Generatorsysteme enthält in der Summe die entsprechenden chemischen oder technologischen Strategien, um die erwähnten Probleme insgesamt zu lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die hochreines 68Ga-Eluat, das weitgehend frei von chemischen und radiochemischen Verunreinigungen ist, mit hoher Ausbeute und sehr geringem Eluatvolumen zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen dieser Aufgabe sollen auch die chemischen Reaktionsparameter wie der pH-Wert des 68Ga für die Markierung von Markierungsvorläufern optimiert werden. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Markierung potenzieller Radiopharmaka für die Positronen-Emission-Tomographie bereitgestellt werden.
  • Dabei sollen alle Prozessschritte den Anforderungen einer einfachen und routinemäßigen Nutzung in einem medizinischen Umfeld genügen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem initiales 68Ge/Ga-Generatoreluat direkt einem Kationenaustauscher zugeführt und 68Ga auf dem Kationenaustauscher quantitativ adsorbiert, gleichzeitig chemisch und radiochemisch gereinigt und das 68Ga-Radionuklid mit einem Marktierungsvorläufer aus einem Ligand oder einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein zu einem Radiopharmakon kombiniert wird.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird der Kationenaustauscher aus der Gruppe der stark sauren Kationenaustauscher Polystyrol/Divinylbenzen (DVB)-Harze mit einem DVB-Anteil von 2 bis 20 %, bezogen auf die vernetzten Polymere der Harze, ausgewählt und wird die Matrix des Kationenaustauschers mit 68Ga beladen. Die sulfonierten Polystyrol/Divinylbenzen (DVB)-Harze besitzen eine gelartige Struktur und weisen permanent negativ geladene Sulfonsäure-Gruppen auf. Jede dieser aktiven Gruppen hat eine festgelegte elektrische Ladung und ist im Gleichgewicht mit einer Anzahl von äquivalenten entgegengesetzt geladenen Ionen, die frei sind mit anderen Ionen der gleichen Ladung sich auszutauschen.
  • Bereits während der Absorption von 68Ga auf dem Kationenaustauscher erfolgt eine chemische Reinigung dadurch, dass das initial eluierte 68Ge nicht adsorbiert wird und damit die radiochemische 68Ge-Kontamination bis auf einen Wert kleiner 10-8 Prozent verringert wird.
  • In Ausführung des Verfahrens wird weiterhin die auf dem Kationenaustauscher adsorbierte 68Ga-Fraktion mit sauren Lösungen des Typs HCl/Aceton oder HCl/Ethanol oder analogen Systemen so gereinigt, dass chemische Verunreinigungen wie Fe(III) und Zn(II) von dem Kationenaustauscher eluiert werden. Während der Eluierung verbleibt 68Ga vollständig auf dem Kationenaustauscher, und es erfolgt eine weitgehend Abtrennung von initial eluiertem Ti(IV).
  • Das durch die Eluierung erhaltene chemisch und radiochemisch reine 68Ga-Radionuklid kann unmittelbar zur Synthese von Radiopharmaka eingesetzt werden.
  • Die weitere Ausgestaltung dieses Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 6 bis 16.
  • Die Vorrichtung zur Isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68Ga-Radionuklids aus einem 68Ge/Ga-Generatoreluat und zum Markieren eines Markierungsvorläufers mit dem 68Ga-Radionuklid enthält in Ausgestaltung der Erfindung eine über eine Leitung mit einem 68Ge/Ga Generator verbundene Fördereinrichtung, eine Anzahl von Fordereinrichtungen zur Reinigung der auf einem Kationenaustauscher adsorbierten 68Ga-Fraktion, eine Synthese-Einrichtung, in die eine Leitung von dem Ausgang des Kationenaustauschers führt, und in der das 68Ga-Radionuklid und der Markierungsvorläufer zu einem Radiopharmakon umgesetzt werden, sowie zur Reinigung des Radiopharmakons eine Kartusche, an deren Eingang Fördereinrichtungen über Leitungen angeschlossen sind und deren Ausgang über ein 3-Wege-Ventil mit einer Leitung verbunden ist, die aus der Synthese-Einrichtung herausführt, ein Vorratsgefäß und ein Produktgefäß für die Aufnahme des Radiopharmakons.
  • An Hand der Figuren 1 und 2 wird die Vorrichtung und ihre Arbeitsweise zum Isolieren einer 68Ga-Fraktion aus einem 68Ge/Ga-Generator, deren Reinigung und Volumenreduzieung zur Gewinnung des 68Ga-Radionuklids sowie die Markierung von Markierungsvorläufern mit dem gereinigten 68Ga-Radionuklid beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung, und
    • Fig. 2 das Ablaufschema der Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • Entsprechend der relativ kurzen Halbwertszeit von 68 min des 68Ga muss die gesamte Prozedur der Generatorelution, Reinigung, Volumenreduzierung, sowie Markierung optimiert werden: Alle 10 min zerfallen mehr als 10 % der 68Ga-Radioaktivität. Viele der derzeit etablierten Generatorsysteme mit anschließender Markierungsreaktion benötigen bis zu einer Stunde bis zum Abschluss der Gesamtprozedur. Alternative Verfahren mit beispielsweise der Hälfte dieser Gesamtzeit bedeuten bereits eine signifikante Erhöhung der finalen Radioaktivität des 68Ga-markierten Radiopharmakons. Dies ist insbesondere deshalb relevant, weil dies auch eine entsprechende Minimierung der initial benötigten 68Ge-Aktivität des Generatorsystems zur Folge haben kann, was sich als Kostenfaktor auswirkt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 unfasst einen 68Ge/Ga-Generator 1, dem eine Fördereinrichtung 2, beispielsweise in Gestalt eines Kolbens, einer Spritze oder einer peristaltischen Pumpe (Schlauchradpumpe), über eine Leitung vorgeschaltet ist. Die Fördereinrichtung 2 ist in nicht gezeigter Weise mit einem flüssigkeitsgefüllten Speicher bzw. Vorratsbehälter verbunden, wenn es sich um eine Schlauchradpumpe handelt. Im Fall eines Kolbens oder einer Spritze sind diese direkt mit einer Flüssigkeit gefüllt. Der Ausgang des Generators 1 ist über ein erstes 3-Wege-Ventil 12 mit dem Kationenaustauscher 14 eingangsseitig verbunden. Des Weiteren sind Fördereinrichtungen 3, 4, 5, 6, 7 über Leitungen an das 3-Wege-Ventil 12 angeschlossen. Für diese Fördereinrichtungen, ebenso wie für nachfolgend beschriebene Fördereinrichtungen, gelten die zur Fördereinrichtung 2 gemachten Aussagen gleichfalls. An Stelle eines 3-Wege-Ventils kann auch ein Mehrwegschieber zum Einsatz gelangen. Ebenso ist es möglich in die einzelnen Leitungen Regelventile, Auf-Zu-Ventile oder Hähne einzubauen, die die einzelne Leitung bei Bedarf unterschiedlich weit öffnen bzw. voll öffnen oder komplett absperren.
  • Es werden bevorzugt, in nicht gezeigter Weise, mehrere 68Ge/Ga-Radionuklidgeneratoren gleichzeitig oder nacheinander eluiert und die gemeinsamen initialen Eluate auf den Kationenaustauscher 14 überführt. Die 68Ge/Ga-Generatoren können dabei auch dann noch betrieben werden bzw. benutzt werden, wenn deren initiales 68Ga-Eluat bereits unzulässig viel 68Ge enthält. Dies verlängert die Nutzungsdauer eines 68Ge/Ga-Generators, vor allem bei Generatoren mit 50 oder mehr mCi 68Ge, signifikant.
  • Der Kationenaustauscher 14 ist ausgangsseitig an ein zweites 3-Weg-Ventil 15 angeschlossen. Eine Leitung 25 führt von dem 3-Weg-Ventil 15 zu einem Abfallgefäß 19, eine weitere Leitung 23 führt von dem 3-Wege-Ventil 15 in ein Markierungsgefäß 21, das in einer Synthese-Einrichtung 20 der Vorrichtung angeordnet ist. Die beheizbare Synthese-Einrichtung 20 ist mit einer Heizung 22 ausgerüstet und sitzt auf einem senkrecht verfahrbaren Tisch 27 auf. Durch Absenken des Tisches 27 wird der Zugang zu dem Markierungsgefäß 21 erleichtert. Die bisher beschriebenen Komponenten der Vorrichtung dienen der Isolierung des 68Ga-Eluats, seiner Volumemeduzierung und Reinigung. An Stelle eines vertikal verfahrbaren Tisches kann eine lagefeste Platte die Synthese-Einrichtung 20 aufnehmen, ebenso ein seitlich auf Schienen oder Rollen verfahrbarer Schlitten.
  • Eine Leitung 24 führt aus dem Markierungsgefäß 21 zu einem dritten 3-Wege-Ventil 13. Das 3-Wege-Ventil 13 ist eingangsseitig mit einer Kartusche 11 verbunden. Von dem 3-Wege-Ventil 13 führt des Weiteren eine Leitung 25 zu einem Vorratsgefäß 18 für das gereinigte Markierungsagens. Eine weitere Leitung 26 verbindet das Vorratsgefäß 18 mit dem Produktgefäß 17. In dieser Leitung 26 ist vor dem Eintritt in das Produktgefäß 17 ein Filter 16 angeordnet. In dem Produktgefäß 17 wird das Radiopharmakon zur Verabreichung bereitgestellt und kann daraus jederzeit entnommen werden.
  • Die Einheit aus Filter 16, Produktgefäß 17, Leitung 26 dient der Sterilfiltration, bei der es sich um einen selbständigen Prozessschritt handelt, der isoliert ausgeführt werden kann. Bei Bedarf kann daher die Einheit 16, 17 aus der Gesamtvorrichtung entkoppelt und selbständig betrieben werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird an Hand des Ablaufschemas gemäß Figur 2 beschrieben.
  • Von der Fördereinrichtung 2 wird in nicht gezeigter Weise Druck auf das Elutionsmittel zur initialen 68Ge/Ga-Generatorelution aus dem 68Ge/Ga-Generator 1 ausgeübt. Das Eluat gelangt über das erste 3-Wege-Ventil 12 auf den Kationenaustauscher 14 und weiter über die Komponenten 15 und 25 in das Gefäß 19.
  • Der Kationenaustauscher ist ein stark saurer Kationenaustauscher aus der Gruppe Polystyrol/Divinylbenzen (DVB)-Harze mit einem DVB-Anteil von 2 bis 20 %, bezogen auf die vernetzten Polymere der Harze. Die sulfonierte Polystyrol/Divinylbenzen (DVB)-Harze besitzen eine gelartige Struktur und weisen permanent negativ geladene Sulfonsäure-Gruppen auf. Jede dieser aktiven Gruppen hat eine festgelegte elektrische Ladung und ist im Gleichgewicht mit einer Anzahl von äquivalenten entgegengesetzt geladenen Ionen, die frei sind mit anderen Ionen der gleichen Ladung sich auszutauschen.
  • Auf dem Kationenaustauscher 14 wird zunächst 68Ga3+ adsorbiert, das initial u. a. mit Fe(III), Zn(II), Ti(IV) und 68Ge kontaminiert ist. Es folgt dabei gleichzeitig die Elution des gesamten Volumens des initialen Generatoreluats. Dabei wird gleichzeitig der darin enthaltene Anteil an 68Ge entfernt.
  • Es folgt die Elution der Anteile an Fe(III) und Zn(II), die gemeinsam mit 68Ga auf dem Kationenaustauscher adsorbiert wurden. Hierzu wird durch die Fördereinrichtungen 3 eine saure Lösung aus HCl/Aceton oder HCl/Ethanol oder analogen Systemen über das erste 3-Wege-Ventil 12 in den Kationenaustauscher 14 gedrückt und Fe(III) und Zn(II) ausgespült und über das geöffnete zweite 3-Wege-Ventil 15 in das Abfallgefäß 19 geleitet.
  • Danach wird durch die Fördereinrichtung 4 Luft durch die Leitungen gedrückt, um diese zu spülen und eventuelle Rückstände an Fe(III) und Zn(II) zu entfernen.
  • Im nachfolgenden Schritt wird durch die Fördereinrichtung 5, die mit einer zweiten sauren Lösung aus HCl/Aceton oder HCl/Ethanol oder analogen Systemen gefüllt ist, diese Lösung durch das 3-Wege-Ventil 12 dem Kationenaustauscher 14 zugeführt und durch diese saure Lösung 68Ga von dem Kationenaustauscher eluiert und über das 3-Wege-Ventil 15 sowie Leitung 23 in das Markierungsgefäß 21 eingeleitet.
  • Danach wird wieder über die Fördereinrichtung 4 Luft durch die Leitungen gedrückt, um diese zu spülen und eventuelle Rückstände an 68Ga zu erfassen und in das Markierungsgefäß 21 einzuleiten.
  • Die beschriebenen Prozesse bewirken, das initial von Generator eluiertes Ti(IV) nicht gemeinsam mit der 68Ga-Fraktion in das Markierungsgefäß gelangen kann, womit eine weitere chemische Reinigung gegeben ist.
  • Die noch vorhandenen Rückstände an Ti(IV) auf dem Kationenaustauscher 14 werden zu gegebener Zeit zuerst mit HCl aus der Fördereinrichtungen 6 ausgespült und in das Abfallgefäß 19 abgefühlt; anschließend der Kationenaustauscher analog mit Wasser aus der Fördereinrichtungen 7 gewaschen, wodurch der Kationenaustauscher schließlich für eine neue Prozedur bereit steht.
  • Das Markierungsgefäß kann entweder leer sein und dann zur Befüllung von Ballons mit dem jetzt minimierten 68Ga-Volumen oder zur Synthese von Radiopharmaka genutzt werden. Der letzte Fall wird im Weiteren beschrieben:
    • In dem Markierungsgefäß 21 erfolgt die Markierung des Markierungsvorläufers mit dem gereinigten 68Ga-Radionuklid zu dem Radiopharmakon. Dieser Vorläufer besteht aus einem Liganden oder einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein oder einer anderen Komponente, wobei das 68Ga-Radionuklid von dem Liganden chemisch gebunden wird. Der Ligand wird u.a. aus der Gruppe linearer oder zyklischer Plyaminopolycarbonsäuren (DTPA, EDTA oder DOTA u.a) oder anderer, auch Phosphor und Schwefel als Donoratome enthaltenden Ligandenstrukturen ausgewählt, das Peptid aus der Gruppe Octreotid, Bombesin, Gastrin und v.a.m., wobei das jeweils gewählte Peptid eine möglichst hohe Affinität zu Tumorzellen bzw. Tumorzellmembran-ständigen Rezeptoren wie auch zu Rezeptoren an anderen Organen haben. Analog können modifizierte Proteine in Form von Antikörpern zur Bindung an Tumorantigene verwendet werden.
  • Für die Reaktion des 68Ga-Radionuklids mit dem Liganden des Markierungsvorläufers ist eine gewisse kinetische Energie erforderlich, die durch Aufheizen des Markierungsvorläufervolumens in der Synthese-Einrichtung 20 auf eine geeignete Temperatur erzeugt wird. Für DOTATOC beispielsweise ist die optimale Temperatur gleich/höher 95 °C.
  • Der pH-Wert des Markierungsvorläufers in dem Markierungsgefäß 21 liegt im Bereich von 2 bis 5. Für das Radiopharmakon 68Ga-DOTATOC beträgt ein bevorzugter pH-Wert beispielsweise 2,3. Der pH-Wert wird durch das Volumen an Wasser und Markierungsvorläufer, bevorzugt ohne eine Pufferlösung, und der zugeführten HCl/Aceton- oder HCl/Ethanol-Lösung oder analoger Systeme eingestellt. Es ist aber auch möglich, den pH-Wert mit Hilfe einer Pufferlösung oder z.B. HEPES einzustellen, wodurch sich ein veränderter optimaler pH-Wert ergeben kann.
  • Die Menge des Markierungsvorläufers aus einem Ligand oder einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein, beispielsweise DOTATOC, im Markierungsgefäß 21 beträgt etwa 1 bis 100 nmol, bevorzugt 7 bis 14 nmol, hinzu kommt noch ein entsprechendes Volumen an Wasser bzw. Puffer oder HEPES oder analoger Systeme, um den pH-Wert einzustellen.
  • Nach erfolgter Markierung des Markierungsvorläufers mit der gereinigten 68Ga-Fraktion zu dem Radiopharmakon wird die keine Flüssigkeit enthaltende Fördereinrichtung 8 bei geöffneten 3-Wege-Ventil 13 so betrieben, dass über die Leitung 24 aus dem Markierungsgefäß 21 das Radiopharmakon auf die Kartusche 11 aufgebracht und fixiert wird. Danach schließt das 3-Wege-Ventil 13 die Leitung 24 und öffnet die Leitung 25, die in das Vorratsgefäß 18 - oder optional in ein weiteres, nicht gezeigtes Vorratsgefäß - führt. Durch Betätigen der Fördereinrichtung 9 wird die Kartusche 11 mit reinem Wasser oder analogen Lösungsmitteln gewaschen, die freies 68Ga- oder andere, nichtmarkierte 68Ga-Spezies eluieren, und in nicht gezeigter Weise abführen, beispielsweise in das nun nicht mehr benötigte Markierungsgefaß 21 zurück.
  • Danach erfolgt durch Betätigen der Fördereinrichtung 10, die weniger als 0,5 ml Ethanol oder analoge Lösungsmittel enthält, die Elution des Radiopharmakons, beispielsweise von 68Ga-DOTATOC, von der Kartusche 11 und dessen Einleiten in das Vorratsgefäß 18, das eine isotonische Kochsalzlösung enthält. Alternativ kann die angegebene Fraktion auch in ein leeres Vorratsgefäß 18 eluiert werden, was prinzipiell die Entfernung des Ethanol oder analoger Lösungsmittel erlaubt.
  • Danach schließt das 3-Wege-Ventil 13 die Leitung 25 und mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung wird das Radiopharmakon durch die Leitung 26 aus dem Vorratsgefäß 18 gezogen und über ein Filter 16 in das Produktgefäß 17 eingeleitet. Durch das Filter 16 erfolgt eine sterile Filterung, so dass danach das Radiopharmakon für die Anwendung bereit steht.
  • Die Bindung des 68Ga am Markierungsvorläufer beträgt mehr als 75 %, bezogen auf die zerfallskorrigierte Aktivität des initialen 68Ge/Ga-Generatoreluats. Beispielsweise beträgt die Reaktivität des Markierungsvorläufers bei 10 mCi des 68Ge/Ga-Generatoreluats nach einer, fünf und zehn Minuten bis zu 80 %, 90 % und mehr als 95 %.
  • Die Dauer des Verfahrens vom Aufbringen des initialen Generatoreluats bis zur Bereitstellung des Radiopharmakons beträgt etwa 20 min.
  • Die Fördereinrichtungen 2 bis 10 und die mit ihnen verbundenen Leitungen können mit Unterdruck beaufschlagt werden, um die Lösungen durch die Leitungen zu transportieren.
  • Selbstverständlich ist der gesamte Ablauf der Vorrichtung vollautomatisiert und wird beispielsweise über eine Computerprogramm gesteuert.
  • Speziell für die Bildgebung neuroendokriner Tumore mit Markierungsreagenzien wie [68Ga]DOTA-DPhe1-Tyr3-Octreotid ([68Ga]DOTATOC) und PET bzw. analogen Verbindungen mit veränderten Chelatoren oder veränderten Peptidaminosäuresequenzen hat sich seit etwa dem Jahr 2000 eine hervorragende neue Anwendung der 68Ge/Ga-Generatoreluate ergeben, die als Tumortargeting-Vektoren verwendet werden. Das Octapeptid Octreotid besitzt eine hohe Affinität zum sstr2-Subtyp von humanen Somatostatinrezeptor-exprimierenden Tumoren, und der konjugierte makrozylische bifunktionelle Chelator DOTA bindet das trivalente 68Ga3+ koordinativ mit hoher thermodynamischer und kinetischer Stabilität auch in vivo. Trotz der relativ kurzen Halbwertszeit des 68Ga erlaubt dieser Typ der 68Ga-markierten Verbindungen eine exzellente Visualisierung von Tumoren und kleinen Metastasen. Dieser Ansatz des Tumortargetings mit 68Ga kann möglicherweise auf eine Vielzahl von anderen Tumoren ausgedehnt werden, wobei dann andere Peptide eingesetzt werden.
  • 68Ga findet auch Anwendungen in der myocardialen Perfusionsdiagnostik in Form des [68Ga]BAT-TECH-Komplexes als Perfusions-Tracer. Dies zeigt, dass grundsätzlich jede Art der 68Ga-Markierung über Ligandstrukturen für die nuklearmedizinische Diagnostik insgesamt verwendbar sind bzw. in Zukunft sein werden.
  • Die "kit"-artige Synthese bietet ebenso einen weiteren Vorteil wie die Nutzung der PET unabhängig von einer in-house-Direktproduktion von etablierten Positronemittern wie beispielsweise 18F.
  • Parallel dazu findet derzeit eine starke Verbesserung der molekularen Bildgebung durch die Kombination von PET und der Computer-Tomographie statt, was ebenfalls das Anwendungpotenzial 68Ga-markierter Imaging-tracer vergrößert. Aus diesen Gründen wird die Verfügbarkeit von optimierten 68Ge/Ga-Generatorsystemen mehr und mehr bedeutsam. Die effektive Produktion des 68Ge nimmt unter radiochemischen und ökonomischen Aspekten zur Zeit eine Schlüsselstellung ein.
  • Eine interessante und potentiell bedeutende Anwendung des 68Ga ohne Markierungschemie liegt im Bereich der 68Ga-gefüllten Angioplasty-Behälter für die Inhibierung der arteriellen Restenose nach koronarer Angioplastie. Diese Anwendung von höher-energetischen Positronemittern folgt den bekannten Anwendungen mit 188Re und anderen medium- und hoch-energetischen β-Emittern. Da hier die flüssigen 68Ga-Eluate eingesetzt werden, bieten minimale Volumina der 68Ge/Ga-Generatoreluate optimale Voraussetzungen.
  • Die Vorrichtung ist auch dafür geeignet, Radiogallium-Lösungen aufzukonzentrieren und zu reinigen. Ebenso ist sie zum Reinigen, zur Volumenreduktion von Gallium-Radioisotopen und zur Markierung von Markienmgsvorläufern mit dem 66Ga- oder 67Ga-Radioisotop geeignet.
  • Selbstverständlich ist die Vorrichtung genau so zum Markieren von Liganden oder von einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein mit anderen Radionukliden als 68Ga geeignet. Ein Beispiel hierfür ist 90Y, bei dem eine Reinigung des Eluats von anderen Metallen vorgenommen werden muss.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = 68Ge/Ga Generator
    • 2 = Fördereinrichtung
    • 3 = ) Förderein-
    • 4 = ) richtungen
    • 5 = ) (Pumpe,
    • 6 = ) Spritze,
    • 7 = ) Kolben)
    • 8 = ) Fördereinrichtungen,
    • 9 = ) (Pumpe, Spritze
    • 10=) Kolben)
    • 11 = Kartusche
    • 12 = ) 3-Wege-
    • 13 = ) Ventile
    • 14 = Kationenaustauscher
    • 15 = 3-Wege-Ventil
    • 16 = Filter
    • 17 = Produktgefäß
    • 18 = Vorratsgefäß
    • 19 = Abfallgefäß
    • 20 = Synthese-Einrichtung
    • 21 = Markierungsgefäß
    • 22 = Heizung
    • 23=)
    • 24 = ) Leitungen
    • 25 = )
    • 26=)
    • 27 = Tisch

Claims (29)

  1. Verfahren zur Gewinnung eines 68Ga-Radionuklids aus einem 68Ge/Ga-Generatoreluat, das 68Ga in ionischer Form enthält, wobei das initiale 68Ge/Ga-Generatoreluat direkt einem Austauscher zugeführt und 68Ga auf dem Austauscher quantitativ adsorbiert, gleichzeitig chemisch und radiochemisch gereinigt wird und das 68Ga-Radionuklid mit einem Markierungsvorläufer aus einem Ligand zu einem Radiopharmakon kombiniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Austauscher ein Kationenaustauscher aus der Gruppe der stark sauren Kationenaustauscher Polystyrol/Divinylbenzen(DVB)-Harze, mit einem DVB-Anteil von 2 bis über 20 %, bezogen auf die vernetzten Polymere der Harze ausgewählt und die Matrix des Kationenaustauschers mit 68Ga beladen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 68Ga-Radionuklid mit einem Markierungsvorläufer aus einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein zu einem Radiopharmakon kombiniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere 68Ge/Ga-Radionuklidgeneratoren gleichzeitig bzw. nacheinander eluiert werden und die gemeinsamen initialen Eluate auf den Kationenaustauscher überführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass initial eluiertes 68Ge nicht adsorbiert wird, eine chemische Reinigung des 68Ga auf dem Kationenaustauscher erfolgt, bei der die radiochemische 68Ge-Kontamination bis auf einen Wert kleiner 10-8 Prozent verringert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 68Ge/Ga-Generatoren auch dann noch betreibbar sind, wenn deren initiales 68Ga-Eluat bereits 50 oder mehr mCi 68Ge enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit sauren Lösungen des Typs HCl/Aceton oder HCl/Ethanol oder analoger Systeme so gereinigt wird, dass chemische Verunreinigungen wie Fe(III) und Zn(II) von dem Kationenaustauscher eluiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Elutionsprozesse von 68Ga eine weitgehende Abtrennung von initial eluiertem Ti(IV) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte und Volumen-reduzierte 68Ga-Radionuklid direkt in ein Markierungsgefäß eluiert wird, in dem der Markierungsvorläufer und reines Wasser oder Puffersysteme eingebracht sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte und Volumen-reduzierte 68Ga-Radionuklid direkt in ein Gefäß eluiert wird, aus dem Befüllungen von Ballons erfolgen können.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsvorläufer einen Liganden aus der Gruppe der Chelatbildner mit geeigneter thermodynamischer und kinetischer Stabilität für die Ausbildung der entsprechenden Ga-Ligand-Komplexe DTPA, DOTA-, NOTA, DFO u.v.a.m. sowie deren Derivate enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ga-Ligand-Komplexe aus der Gruppe DTPA, DOTA-, NOTA, DFO u.v.a.m. sowie deren Derivate ausgewählt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsvorläufer aus einem Ligand oder einem mit einem Liganden kovalent verknüpften Peptid oder Protein oder anderen Verbindungen in einer Menge von etwa 1 bis 100 nmol, insbesondere von 7 bis 14 nmol, in das Markierungsgefäß eingebracht wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung des 68Ga am Markierungsvorläufer mehr als 75 %, bezogen auf die zerfallkorrigierte Aktivität des initialen 68Ge/Ga-Generatoreluats, beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiopharmakon aus dem Markierungsgefäß auf eine Kartusche transferiert wird, auf der das Radiopharmakon fixiert wird und dass freies 68Ga und/oder weitere 68Ga-Species auf der Kartusche eluiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser oder analogen Systemen gewaschen und von freiem 68Ga und/oder weiteren 68Ga-Species gereinigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiopharmakon mit weniger als 0,5 ml Ethanol oder analogen Systemen eluiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiopharmakon von der Kartusche in ein leeres Gefäß für weitere individuelle Verarbeitungen oder in ein Gefäß mit einem entsprechenden Volumen isotonischer Kochsalzlösung eluiert, aus diesem steril filtriert und zur Anwendung bereit gestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Lösungen zur Synthese des Radiopharmakon im Markierungsgefäß auf einen Wert von 2,0 bis 5,0, insbesondere 2,3 eingestellt wird, und dabei entweder nur Wasser oder auch Puffersysteme oder HEPES-Lösungen u.ä. verwendet werden.
  19. Vorrichtung zum Isolieren eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68Ga-Radionuklids aus einem 68Ge/Ga-Generatoreluat, enthaltend eine über eine Leitung mit einem 68Ge/Ga-Generator (1) verbundene Fördereinrichtung (2), eine Synthese-Einrichtung (20), in die eine Leitung (23) von dem Ausgang des Austauschers (14) führt und in der das 68Ga-Radionuklid zu einem Radiopharmakon umgesetzt wird, ein 3-Wege-Ventil (13), das über eine Leitung (24) mit der Synthese-Einrichtung (20) verbunden ist und aus der Synthese-Einrichtung (20) herausführt, ein Vorratsgefäß (18) und ein Produktgefäß (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Austauscher ein Kationenaustauscher (14) ist und mit einer Anzahl von Fördereinrichtungen (3, 4, 5, 6, 7) zur Reinigung der auf dem Kationenaustauscher (14) adsorbierten 68Ga-Fraktion verbunden ist, in der Synthese-Einrichtung (20) ein Markierungsvorläufer mit einem 68Ga-, 66Ga- oder 67Ga-Radionuklid markiert und zu einem Radiopharmakon umgesetzt wird, und dass zur Reinigung des Radiopharmakons eine Kartusche (11), an deren Eingang Fördereinrichtungen (8, 9, 10) über Leitungen angeschlossen sind und deren Ausgang über das 3-Wege-Ventil (13) mit der Leitung (24) verbunden ist, die aus der Synthese-Einrichtung (20) herausführt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (2 bis 10) bidirektional wirkende Kolben, Spritzen oder peristaltische Pumpen sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fördereinrichtungen (2 bis 10) der Transport mittels Unterdruck erfolgt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthese-Einrichtung (20) ein Markierungsgefäß (21) enthält, in das die Leitung (23) hineinragt, die an ein 3-Wege-Ventil (15) angeschlossen ist, das mit dem Ausgang des Kationenaustauschers (14) und einer Leitung zu einem Abfallgefäß (19) verbunden ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass von dem 3-Wege Ventil (13) eine Leitung (25) in das Vorratsgefäß (18) führt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (26) das Vorratsgefäß (18) über ein Filter (16) mit dem Produktgefäß (17) verbindet.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Fördereinrichtungen (3, 4, 5, 6, 7) in eine gemeinsame Leitung münden, die an ein 3-Wege-Ventil (12) angeschlossen ist, das sowohl mit dem 68Ge/Ga-Generator (1) als auch mit dem Kationenaustauscher (14) verbunden ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Ablauf automatisiert ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix des Kationenaustauschers (14) aus der Gruppe der Polystyrol/Divinylbenzen (DVB)-Harze ausgewählt ist.
  28. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 19 zum Aufkonzentrieren und Reinigen von Radiogallium-Lösungen.
  29. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 19 zum Reinigen, zur Volumenreduktion von Gallium-Radioisotopen und Markierung von Markierungsvorläufern mit dem 66Ga- oder 67Ga-Radioisotop.
EP05823617A 2004-11-26 2005-11-22 Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid Not-in-force EP1820197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057225A DE102004057225B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68Ga-Radionuklids und zum Markieren eines Markierungsvorläufers mit dem 68Ga-Radionuklid
PCT/EP2005/012471 WO2006056395A2 (de) 2004-11-26 2005-11-22 Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1820197A2 EP1820197A2 (de) 2007-08-22
EP1820197B1 true EP1820197B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=36055712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823617A Not-in-force EP1820197B1 (de) 2004-11-26 2005-11-22 Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8147804B2 (de)
EP (1) EP1820197B1 (de)
AT (1) ATE443916T1 (de)
DE (2) DE102004057225B4 (de)
DK (1) DK1820197T3 (de)
ES (1) ES2333893T3 (de)
WO (1) WO2006056395A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0922492D0 (en) 2009-12-23 2010-02-03 Hammersmith Imanet Ltd Method for obtaining 68GA
DE102009049108B4 (de) * 2009-10-12 2016-12-08 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Radionuklids
WO2011106847A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Sorbent material
US9028587B2 (en) * 2010-03-03 2015-05-12 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Gallium-68 purification
DE102010037964B3 (de) * 2010-10-05 2012-03-22 ITM Isotopen Technologien München AG 68Ga-Generator
DE202010017082U1 (de) 2010-12-08 2011-05-12 ITM Isotopen Technologien München AG Vorrichtung zur Markierung von Molekülen mit Radionukliden und Verwendung derselben zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Verbindung
ITFI20110180A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Advanced Accelerator Applic S A Processo per la preparazione di complessi di 68ga.
FR2980193B1 (fr) * 2011-09-15 2014-02-14 Guerbet Sa Procede de purification de produits de contraste
RU2464043C1 (ru) * 2011-09-26 2012-10-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Федеральный медицинский биофизический центр имени А.И. Бурназяна" СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ РАСТВОРОВ 68Ga ВЫСОКОЙ ЧИСТОТЫ
US8802014B2 (en) * 2011-10-03 2014-08-12 Institute Of Nuclear Energy Research Ga-68 radionuclide generator structure
CA2852897C (en) * 2011-10-21 2016-08-16 Nagasaki University Ge adsorbent for 68ge-68ga generator
DE102012208375B4 (de) * 2012-05-18 2015-07-23 Zentralklinik Bad Berka Gmbh Satz und Verfahren zur Herstellung eines Radiopharmakons
DE102012208376C5 (de) * 2012-05-18 2018-02-01 Zentralklinik Bad Berka Gmbh Satz und Verfahren zur Herstellung eines Radiopharmakons
DE102012208378B4 (de) * 2012-05-18 2015-07-23 Zentralklinik Bad Berka Gmbh Satz und Verfahren zur Herstellung eines Radiopharmakons
DE102012208377B4 (de) * 2012-05-18 2015-07-23 Zentralklinik Bad Berka Gmbh Satz und Verfahren zur Herstellung eines Radiopharmakons
US9161998B2 (en) * 2012-05-18 2015-10-20 Zentralklinik Bad Berka Gmbh Method and kit for preparing a radiopharmaceutical
DE102012019714B4 (de) * 2012-10-08 2022-04-28 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Verfahren zur Herstellung von pharmakologischen Metall-Ligand-Konjugaten
JP6162063B2 (ja) * 2014-03-17 2017-07-12 住友重機械工業株式会社 放射性同位元素の精製装置、及び放射性同位元素の精製方法
US10483008B2 (en) 2015-01-30 2019-11-19 Advanced Accelarator Applications International S.A. Process for the purification of Ga-68 from eluate deriving from 68Ge/68Ga generators and chromatographic columns for use in said process
PL3343570T3 (pl) 2016-12-27 2019-11-29 Itm Isotopen Tech Muenchen Ag Generator <sup>68</sup>Ge/<sup>68</sup>Ga
TW201832750A (zh) * 2017-03-02 2018-09-16 美商511製藥公司 放射性藥品標記裝置
CN113173595B (zh) * 2021-03-30 2023-09-15 广东回旋医药科技股份有限公司 一种回旋加速器制备的68Ga粗品的纯化方法
CN113144225A (zh) * 2021-03-30 2021-07-23 广东回旋医药科技股份有限公司 一种高放射性核纯度的68Ga-GaCl3溶液的制备方法及应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932948C2 (de) * 1979-08-14 1982-11-18 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines Ionenaustauschers und dessen Verwendung
NL8000125A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Byk Mallinckrodt Cil Bv Werkwijze ter bereiding van een een radioisotoop bevattende vloeistof voor radiofarmaceutische toepassing en isotopengenerator geschikt om deze vloeistof te bereiden.
US6267717B1 (en) 1998-03-31 2001-07-31 Advanced Research & Technology Institute Apparatus and method for treating a body structure with radiation
US7011816B2 (en) * 2001-12-26 2006-03-14 Immunomedics, Inc. Labeling targeting agents with gallium-68 and gallium-67
GB0308407D0 (en) * 2003-04-11 2003-05-21 Amersham Plc Method of obtaining 68 GA

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056395B1 (de) 2007-03-15
DK1820197T3 (da) 2010-01-25
WO2006056395A2 (de) 2006-06-01
EP1820197A2 (de) 2007-08-22
DE102004057225B4 (de) 2006-10-12
DE102004057225A1 (de) 2006-06-08
ES2333893T3 (es) 2010-03-02
US8147804B2 (en) 2012-04-03
ATE443916T1 (de) 2009-10-15
US20080277350A1 (en) 2008-11-13
DE502005008206D1 (de) 2009-11-05
WO2006056395A3 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung eines chemisch und radiochemisch gereinigten 68ga-radionuklid und zum markieren eines markierungsvorläufers mit dem 68ga-radionuklid
DE102011051868B4 (de) Verfahren zur Herstellung trägerfreier hochreiner 177Lu-Verbindungen sowie trägerfreie 177Lu-Verbindungen
DE60209818T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der ionen von metallischen elementen in wässriger lösung
US7087206B2 (en) Multicolumn selectivity inversion generator for production of high purity actinium for use in therapeutic nuclear medicine
US5774782A (en) Technetium-99m generator system
JPS60194399A (ja) 初期過テクネチウム酸塩水溶液の処理方法
Guseva Radioisotope generators of short-lived α-emitting radionuclides promising for use in nuclear medicine
CN113874101A (zh) 用于将镭与铅、铋和钍分离的系统和方法
DE102009049108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Radionuklids
US10946310B2 (en) Alternating flow column chromatography apparatus and method of use
CN1327926C (zh) 制备基本不含杂质的所需子体放射性核素的溶液的方法
Dvoráková Production and chemical processing of Lu-177 for nuclear medicine at the Munich research reactor FRM-II
DE102006042191A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Radium aus verschiedenen Quellen
Ruiz Quiros A Chromatographic Method to Separate Sc (III) from Zn (II) Ions: A Step in the Purification of Sc-44 (an isotope of medical interest)
CN111500861B (zh) 一种使用活性炭纤维从中性钼溶液中提取锝的方法
US20210238051A1 (en) Systems and Methods for Separating Yttrium and Strontium
DE2213137A1 (de) Verfahren zum Wiederbeladen eines Technetium-99m-Generators
KR20210064241A (ko) 토륨-228 및 그의 도터들을 포함하는 수용액으로부터 납-212를 생성하는 방법
GOTT ACCELERATOR-BASED PRODUCTION OF HIGH SPECIFIC ACTIVITY RADIONUCLIDES FOR RADIOPHARMACEUTICAL APPLICATIONS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20201202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630