EP1816264B1 - Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem - Google Patents

Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1816264B1
EP1816264B1 EP07002145A EP07002145A EP1816264B1 EP 1816264 B1 EP1816264 B1 EP 1816264B1 EP 07002145 A EP07002145 A EP 07002145A EP 07002145 A EP07002145 A EP 07002145A EP 1816264 B1 EP1816264 B1 EP 1816264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriageway
line
guide
displacement sensor
safety system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07002145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816264A1 (de
Inventor
Horst Lass
Werner Heimann
Walter Klein
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1816264A1 publication Critical patent/EP1816264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816264B1 publication Critical patent/EP1816264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a Leitschwellenstrang to the arrangement next to a road, especially on a bridge, according to the features in the preamble of claim 1 and a roadway safety system with such a Leitschwellenstrang.
  • a Leitschwellenstrang is for example from the DE 43 29 547 C1 known.
  • the Leitschwellenstrang of several shot-wise releasably juxtaposed, trapezoidal in cross-section, stiffened inside Leitschwellen with lateral Auffahrschenkeln and end coupling tabs and arranged above the barriers and formed in these releasably connected shot-wise juxtaposed Leitholmen with end coupling tabs.
  • the stiffening is done by cross-sectionally U-shaped runners.
  • a runner is provided with a slot. This is arranged above a tube embedded in the ground.
  • Bridge caps are concrete structures that are connected by reinforcements with the actual bridge structures. As a rule, they each have, in a vertical plane, a substantially L-shaped cross section with a long horizontal leg and a short vertical leg. The vertical leg lies to the side of the bridge structure, while the horizontal leg extends on the bridge structure.
  • the thresholds are in a sliding transversely displaceable to the roadway.
  • the sliding guide consists of slide rails and guides.
  • the slide rails are mounted under the Leitschwellenstrang and mounted horizontally displaceable in fixed on the bridge caps guides.
  • a spar runs above the threshold and is designed as a C-shaped profile. The spar is spaced from the barrier by posts with a likewise C-shaped profile.
  • a disadvantage of this emergency call system is that the guardrail must first be broken before an emergency call is triggered.
  • a guardrail that breaks in a crash accident has not properly performed its restraint function. If the guardrail were compliant, it would no longer break and it would no longer be a cut through the run in the guardrail power cable, so that no emergency call is triggered even in the worst accidents.
  • the invention is based on the object functionally to improve a Leitschwellenstrang so that displacements of the Leitschwellenstrangs and the degree of deformation can be detected early, and to show a safety improved road safety system with such a Leitschwellenstrang.
  • the first part of the object is achieved by a Leitschwellenstrang according to the features of claim 1.
  • At least one displacement threshold is associated with at least one displacement sensor for nondestructive detection of the width of a lateral displacement of the barrier, which cooperates with a central evaluation unit.
  • the displacement sensor cooperates with a specially provided component as a signal generator.
  • the suitable embodiment of the signal generator is by the design of the Displacement sensor determines.
  • the interaction of the signal transmitter and the displacement sensor increases the safety and reliability of a signal triggering.
  • a displaced relative to the displacement sensor component of the Leitschwellenstrangs act as a signal generator, z.
  • a rump, a runner or a slide rail As a rump, a runner or a slide rail.
  • a relative displacement of the Leitschwellenstrangs is detected relative to the guide.
  • the signal transmitter is attached to the guide and the displacement sensor to the guide. This arrangement makes it possible to build a stationary wired signal transmission system to the evaluation unit.
  • the displacement sensors are durable and reusable after any necessary repair of the Leitschwellenstrangs.
  • the Leitschwellenstrang is made of concrete or other materials.
  • individual or all components of the Leitschwellenstrangs made of steel.
  • signal generators may be provided which cooperate with a displacement sensor.
  • These signal transmitters can be arranged at a distance from each other in a direction transverse to the road surface, so that in the case of a displacement and the degree or severity of the displacement can be detected.
  • a further embodiment provides that a plurality of displacement sensors are provided, which interact with one or more signal transmitters.
  • the displacement sensors and / or the signal generator can be attached to the Leitschwellenstrang with the same or uneven distance from each other. The arrangement advantageously makes it possible to differentially detect different displacements.
  • the displacement sensor is designed as an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor does not primarily detect the distance traveled but the force applied to the threshold, its magnitude and timing.
  • the displacement sensor is designed as a contact switch.
  • the contact switch may preferably cooperate with an exhibition as a signal generator.
  • the signal generator is then pushed over the contact switch, for example. This creates a contact that causes the triggering of a corresponding signal.
  • An inductive displacement sensor may also be provided.
  • Inductive displacement sensors detect changes in the surrounding magnetic field.
  • it is configured as an induction coil or induction loop.
  • Such a displacement sensor may have a plurality of turns and be adapted in shape to the component to which it is attached.
  • the displacement sensor cooperates advantageously with a metallic component or a magnet as a signal generator.
  • a significant advantage of this embodiment is that the displacement sensor has no moving and thus prone to failure parts.
  • the displacement sensor may alternatively comprise a Hall probe. Hall probes also detect changes in a magnetic field and can be accommodated on integrated circuits, so that this embodiment is particularly compact.
  • Photodiodes detect changes in light intensity.
  • the signal generator then preferably has high-contrast surface sections.
  • the signaler is a white foil provided with black stripes.
  • the photodiode advantageously cooperates with a light source which illuminates the signal transmitter.
  • the displacement sensor may also be a piezoelectric sensor.
  • a piezoelectric sensor converts pressure applied to it into electrical voltage.
  • As a signal generator in turn are exhibitions on the corresponding component.
  • the displacement sensor is connected to an external power source.
  • the voltage source enables electrical detection of the displacement state.
  • the external voltage source is fed by a solar cell. This allows a decentralized arrangement of the Leitschwellenstrangs, without the need for a connection to a public power grid is required.
  • the second part of the object is achieved by a roadway safety system having the features of patent claim 12. It is provided according to this that at least one Leitschwellenstrang according to one of claims 1 to 11 is arranged laterally next to the roadway.
  • transmitting means and receiving means for transmitting signals are connected between the displacement sensor and the evaluation unit.
  • the use of transmitting means and receiving means advantageously allows the bridging of large distances between the displacement sensor and the evaluation, which may be housed for example in a traffic control center.
  • the signals between the transmitting means and the receiving means are wirelessly transferable.
  • the wired transmission is particularly simple, inexpensive and reliable.
  • the signals are wirelessly transferable between the transmitting means and the receiving means.
  • existing radio networks for example radio telephone networks, can also be used for this purpose. This eliminates the laying of transmission lines.
  • the evaluation unit is coupled to a display unit.
  • a display unit In particular, incandescent lamps, LEDs or screens may be considered as visual display units.
  • the display unit can also be designed to be auditory. Thus, it is possible to signal to a monitoring person that a shift of the Leitschwellenstrangs has taken place.
  • the Leitschwellenstrang and the adjacent lane assigned cameras can be activated. Through the cameras, the events can be visualized at the location of the deflection in a traffic control center. Due to the road safety system, the road surface does not need to be constantly monitored, but only after an impermissible deflection.
  • an illumination of the roadway can be switched on by the evaluation unit. Such lighting facilitates the implementation of rescue operations and serves as a warning to other road users.
  • the means for traffic guidance comprise at least one warning lamp.
  • the warning lamp can be configured as a traffic light or warning light. In this way, it is possible to point other road users early to a danger point and to influence their behavior.
  • the means for traffic control may comprise at least one remote-controllable barrier which blocks the road at least partially in the blocking position.
  • the barriers can also be used to divert traffic. Especially in multi-lane roads, it offers in In the case of a one-sided blockage, drive on the lanes of the unobstructed side in both directions in order to minimize congestion.
  • the threshold can also be equipped with other sensors.
  • the threshold is associated with a sensor for detecting meteorological data.
  • the air temperature, the air humidity, the air pressure, the wind strength and / or the wind direction can advantageously be determined. These data can be used to make traffic participation safer for road users.
  • the evaluation unit is coupled to a de-icing spray system associated with the roadway. If there is a threat of frost, a de-icing agent can be sprayed on the road so early, so that icing does not occur. This is particularly advantageous on bridges, as they tend to icing faster.
  • FIG. 1 a part of a bridge structure made of concrete, which is provided at the edge with a vertical cross-section L-shaped bridge cap 2.
  • a bridge railing 4 runs above the short vertical leg 3 of the bridge cap 2 a bridge railing 4.
  • Leitschwellenstrang 6 which is set of steel Leitschwellen 7 shot against each other.
  • the Leitschwellenstrang 6 limits a roadway 10 for motor vehicles. It can be clearly seen that the Leitschwellenstrang 6 is displaced in a central portion in the lateral direction.
  • each baffle 8 has a trapezoidal in cross-section housing 12 with lateral support legs 13, a running above the housing 12 in cross-section approximately C-shaped rail 14 and the spar 14 to the housing 12 spaced post 15 with a likewise C-shaped cross-section ,
  • the posts 15 are attached on the one hand to the upper side 16 of the housing 12 and on the other hand mounted on a housing 12 just above the supporting wings 13 in the interior of the longitudinal direction passing through horizontal plate 17 ( FIG. 5 ).
  • Two successive Leitschwellen 8 are screwed together in the height range of the housing 12 via holes 18 in the side walls 19 and connecting plates 20 and in the region of the spars 14 via holes 21 and C-shaped coupling pieces 22.
  • the baffles 7, 8 can be displaced transversely to the roadway 10 in guides 23 fixed on the bottom side.
  • slide rails 24 are mounted under the guide sills 7, 8, which are mounted horizontally displaceable in the guides 23.
  • the guides 23 displacement sensors 25 are assigned, which are designed in a preferred embodiment as Hall probes.
  • the displacement sensors 25 enable nondestructive detection of lateral displacements of the barrier 8 in the direction of the arrow P (FIG. FIG. 5 ).
  • the displacement sensors 25 each cooperate with three signal transmitters 26 in the form of magnets which are connected to the Slide rail 24 are attached.
  • the signal generator 26 are arranged parallel to the guide rail 23 with the same distance from each other, so that the degree of displacement can be detected differentiated.
  • the displacement sensors are connected via wire lines 27 to a control unit 28 which is located in a control cabinet 29 which is placed in a sheltered place.
  • an external power source 30 is also housed, which is designed as an accumulator.
  • the accumulator is powered by at least one solar cell 31, which is part of a solar panel 32, which is located above the cabinet 29.
  • a transmitting means 33 in the form of a selection and transmission device, in particular a mobile phone, arranged to be sent by the coming of the control unit signals in the form of data telegrams or text messages via a radio telephone network to non-illustrated receiving means and on to an evaluation can.
  • the transmitting means 33 is connected to an external antenna 34, which is mounted on the control cabinet 29.
  • the displacement sensors 35 transmit the acquired data wirelessly to the control unit 36 in the control cabinet 37.
  • the displacement sensors 35 are accommodated in self-sufficient detector units 38, which moreover comprise a voltage source, a solar cell and transmission means for data transmission to the control unit.
  • the data transmission between the displacement sensors 35 and the control unit 36 takes place either by a proprietary method or by a standardized protocol, such as Bluetooth or WLAN.
  • the integrated road safety system FBSS is further provided to couple the evaluation unit with a display unit in the form of a screen, which is placed in a traffic control center, not shown. Consequently, the traffic situation on site can be centrally monitored by the road safety system FBSS and, in particular, a crash accident can be directly displayed.
  • the evaluation unit is also designed so that 6 cameras are activated in the event of a detected shift of the Leitschwellenstrangs on the Lane are aligned to the affected area and thus give the monitoring personnel of the traffic control center a direct insight into the traffic situation on site. Furthermore, it is provided that the evaluation unit switches on a lighting of the roadway, if there has been a significant displacement of the Leitschwellenstrangs 6. Finally, means for traffic control by the evaluation unit are switchable. These means for traffic control include side of the road arranged traffic lights and remote-controlled barriers, which are not shown here in detail. The roadway safety system according to the invention thus contributes to increasing safety for all road users involved.
  • a threshold 8 is associated with a sensor 39 for detecting meteorological data, which is designed as a temperature sensor. Should the temperature fall below a critical value, the evaluation unit or directly one of the roadway associated Tauffensprühstrom 40 can be activated.
  • the de-icing spray system 40 is fixed in the housing 12 of the barrier 8 and sprays de-icing agents onto the roadway 10 (FIG. Fig. 1 and 2 ) through an opening 41 in the side wall 19th
  • lateral displacements of the threshold are 7, 8 non-destructive by means of displacement sensors 25, 35 detectable.
  • the relocations can be evaluated directly by a central evaluation unit and used to take measures, for example to initiate rescue measures or traffic management measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitschwellenstrang zur Anordnung neben einer Fahrbahn, insbesondere auf einer Brücke, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Fahrbahnsicherungssystem mit einem solchen Leitschwellenstrang.
  • Ein Leitschwellenstrang ist beispielsweise aus der DE 43 29 547 C1 bekannt. Dort ist der Leitschwellenstrang aus mehreren schussweise lösbar aneinander gesetzten, im Querschnitt trapezförmigen, innen ausgesteiften Leitschwellen mit seitlichen Auffahrschenkeln und endseitigen Kupplungslaschen sowie aus oberhalb der Leitschwellen angeordneten und in diesen lösbar verbundenen schussweise aneinander gesetzten Leitholmen mit endseitigen Kupplungslaschen gebildet. Die Aussteifung erfolgt durch im Querschnitt U-förmige Kufen. Eine Kufe ist mit einem Langloch versehen. Diese wird über einem im Boden eingelassenen Rohr angeordnet. Über eine Verbindung zwischen der Kufe und dem Rohr kann eine Querführung der Leitschwelle zu dem Rohr und über die Länge des Langlochs die maximale Querverlagerung bestimmt werden.
  • Im Verlauf von Verkehrswegen gibt es nun geländebedingt auch Brückenbauwerke mit sogenannten Brückenkappen. Brückenkappen sind Betonkonstruktionen, die durch Armierungen mit den eigentlichen Brückenbauwerken verbunden sind. Sie weisen in der Regel in einer vertikalen Ebene jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem langen horizontalen Schenkel und einem kurzen vertikalen Schenkel auf. Der vertikale Schenkel liegt seitlich des Brückenbauwerks, während der horizontale Schenkel sich auf dem Brückenbauwerk erstreckt.
  • In der DE 103 18 357 A1 wird für Brückenbauwerke eine Weiterentwicklung des zuerst genannten Leitschwellenstrangs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt. Die Leitschwellen sind in einer Gleitführung quer zur Fahrbahn verlagerbar. Die Gleitführung besteht aus Gleitschienen und Führungen. Die Gleitschienen sind unter dem Leitschwellenstrang befestigt und in auf den Brückenkappen fixierten Führungen horizontal verschieblich gelagert. Ein Holm verläuft oberhalb der Leitschwelle und ist als C-förmiges Profil ausgeführt. Der Holm ist gegenüber der Leitschwelle durch Pfosten mit einem ebenfalls C-förmigen Profil beabstandet.
  • Damit diese Leitschwellenstränge ihre Rückhaltefunktion optimal erfüllen können, müssen sie sich in einer unverlagerten Ausgangsstellung befinden. Durch Anprallunfälle mit Kraftfahrzeugen oder aus anderen Gründen kann der Leitschwellenstrang verlagert sein. Es müssen daher in regelmäßigen und relativ kurzen Abständen Straßenkontrollen durchgeführt werden, um die Leitschwellenstränge zu inspizieren und bei etwaigen Beschädigungen oder Verlagerungen Reparaturen zu veranlassen. Jede Inspektion verursacht einen hohen Personal- und Kostenaufwand, der sich bis in die indirekten Bereiche - z. B. die Arbeitsvorbereitung und -kontrolle - erstreckt.
  • Da erhebliche Verlagerungen der Leitschwellenstränge primär auf Unfälle zurückzuführen sind, besteht zudem der Wunsch, ein Notrufsystem in den Leitschwellenstrang zu integrieren, um bei einem Unfall sofort Rettungsmaßnahmen veranlassen zu können.
  • Aus der DE 39 01 376 C2 ist ein Notrufsystem für Leitplanken bekannt. Hierzu werden zwei Stromkreise aufgebaut, die über ein Relais miteinander verbunden sind. Ein Stromkabel eines Stromkreises ist an der Leitplanke befestigt. Wenn die Leitplanke infolge eines Unfalls zerbricht, wird das Stromkabel durchtrennt. Durch den unterbrochenen Stromfluss wird das Relais umgeschaltet und im anderen Stromkreis ein Notruf ausgelöst.
  • Nachteilig an diesem Notrufsystem ist, dass die Leitplanke zunächst durchbrochen werden muss, ehe ein Notruf ausgelöst wird. Eine Leitplanke, die bei einem Anprallunfall zerbricht, hat ihre Rückhaltefunktion nicht ordnungsgemäß erfüllt. Wäre die Leitplanke nachgiebiger ausgeführt, würde sie nicht mehr zerbrechen und es würde nicht mehr zu einer Durchtrennung des in der Leitplanke geführten Stromkabels kommen, so dass auch bei schwersten Unfällen kein Notruf mehr ausgelöst wird.
  • Aus der EP 1 167 629 A2 ist eine Einrichtung zur Überwachung einer Leitplanke im Stand der Technik bekannt. An Diaphragmen zwischen einzelnen Abschnitten der Leitplanke sind Kollisionssensoren angeordnet, die mit einer Sendeeinheit gekoppelt sind, um Meldungen an eine Leitstelle abzusetzen.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Leitschwellenstrang funktional zu verbessern, so dass Verlagerungen des Leitschwellenstrangs und der Verformungsgrad frühzeitig erkennbar sind, sowie ein sicherheitstechnisch verbessertes Fahrbahnsicherungssystem mit einem derartigen Leitschwellenstrang aufzuzeigen.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird durch einem Leitschwellenstrang gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Hiernach ist vorgesehen, dass wenigstens einer Leitschwelle wenigstens ein Verlagerungssensor zur zerstörungsfreien Erfassung der Weite einer seitlichen Verlagerung der Leitschwelle zugeordnet ist, welcher mit einer zentralen Auswerteeinheit zusammenwirkt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Verlagerungssensor mit einem speziell dafür vorgesehenen Bauteil als Signalgeber zusammenwirkt. Die geeignete Ausführungsform des Signalgebers wird durch die Bauart des Verlagerungssensors bestimmt. Durch das Zusammenspiel von Signalgeber und Verlagerungssensor wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Signalauslösung erhöht. Bei einer Verlagerung des Leitschwellenstrangs kann eine relativ zum Verlagerungssensor verschobene Komponente des Leitschwellenstrangs als Signalgeber wirken, z. B. ein Aufstandsschenkel, eine Kufe oder eine Gleitschiene.
  • Zweckmäßigerweise wird eine relative Verlagerung des Leitschwellenstrangs gegenüber der Führung erfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Signalgeber an der Leitschwelle und der Verlagerungssensor an der Führung befestigt sind. Diese Anordnung ermöglicht es, ein stationäres drahtgebundenes Signalübertragungssystem zur Auswerteeinheit aufzubauen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitschwellenstrang lassen sich seitliche Verlagerungen des Leitschwellenstrangs detektieren, die insbesondere infolge von Anprallunfällen auftreten, so dass bei einem Unfall ohne Zeitverzug Rettungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen einleitbar sind.
  • Darüber hinaus ist eine Wartung des Leitschwellenstrangs nur dann erforderlich, wenn dieser zuvor seitlich verlagert wurde und diese Verlagerung detektiert wurde. Mithin muss der erfindungsgemäße Leitschwellenstrang seltener, das heißt nur noch bei Bedarf, inspiziert werden, wodurch die Kosten für den laufenden Unterhalt vorteilhaft gesenkt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Leitschwellenstrang auch geringe Verlagerungen erfassbar sind, die einem Inspektor im Rahmen einer Sichtinspektion entgehen.
  • Aufgrund des zerstörungsfreien Messverfahrens sind die Verlagerungssensoren langlebig und nach einer gegebenenfalls erforderlichen Reparatur des Leitschwellenstrangs wiederverwendbar.
  • Bestehende Leitschwellenstränge können zudem mit Verlagerungssensoren nachgerüstet werden.
  • Grundsätzlich ist der Leitschwellenstrang aus Beton oder anderen Werkstoffen gefertigt. Vorzugsweise bestehen einzelne oder alle Bauteile des Leitschwellenstrangs aus Stahl.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leitschwellenstrangs sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Zudem können mehrere Signalgeber vorgesehen sein, die mit einem Verlagerungsensor zusammenwirken. Diese Signalgeber können mit Abstand zueinander in einer Richtung quer zur Fahrbahn angeordnet sein, so dass im Falle einer Verlagerung auch der Grad oder die Schwere der Verlagerung erfassbar ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass mehrere Verlagerungssensoren vorgesehen sind, die mit einem oder mehreren Signalgebern zusammenwirken. Die Verlagerungssensoren und/oder die Signalgeber können mit gleichem oder ungleichmäßigem Abstand zueinander am Leitschwellenstrang befestigt sein. Die Anordnung ermöglicht es vorteilhaft, unterschiedlich weite Verlagerungen differenziert zu erfassen.
  • Vorzugsweise ist der Verlagerungssensor als Beschleunigungssensor ausgebildet. Der Beschleunigungssensor erfasst nicht primär den zurückgelegten Verlagerungsweg, sondern die auf die Leitschwelle ausgeübte Kraft, deren Stärke und zeitlicher Verlauf.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Verlagerungssensor als Kontaktschalter ausgeführt. Der Kontaktschalter kann vorzugsweise mit einer Ausstellung als Signalgeber zusammenwirken. Der Signalgeber wird dann beispielsweise über den Kontaktschalter geschoben. Dadurch wird ein Kontakt hergestellt, der zur Auslösung eines entsprechenden Signals führt.
  • Es kann auch ein induktiver Verlagerungssensor vorgesehen sein. Induktive Verlagerungssensoren erfassen Veränderungen des sie umgebenden Magnetfeldes. Beispielsweise ist er als Induktionsspule oder Induktionsschleife konfiguriert. Ein derartiger Verlagerungssensor kann mehrere Windungen aufweisen und in der Form an das Bauteil angepasst sein, an welchem er befestigt ist. Der Verlagerungssensor wirkt vorteilhaft mit einem metallischen Bauteil oder einem Magneten als Signalgeber zusammen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Verlagerungssensor keine beweglichen und damit störungsanfälligen Teile aufweist.
  • Der Verlagerungssensor kann alternativ eine Hallsonde aufweisen. Hallsonden erfassen ebenfalls Veränderungen in einem Magnetfeld und können auf integrierten Schaltkreisen untergebracht sein, so dass diese Ausführungsform besonders kompakt ist.
  • Als Verlagerungssensor kann auch eine Photodiode vorgesehen sein. Photodioden detektieren Veränderungen der Lichtstärke. Der Signalgeber weist dann vorzugsweise kontraststarke Flächenabschnitte auf. Beispielsweise ist der Signalgeber eine weiße Folie, die mit schwarzen Streifen versehen ist. Zudem wirkt die Photodiode vorteilhafterweise mit einer Lichtquelle zusammen, die den Signalgeber anstrahlt.
  • Der Verlagerungssensor kann auch ein piezoelektrischer Sensor sein. Ein piezoelektrischer Sensor setzt auf ihn ausgeübten Druck in elektrische Spannung um. Als Signalgeber eignen sich wiederum Ausstellungen am korrespondieren Bauteil.
  • Der Verlagerungssensor ist an eine externe Spannungsquelle angeschlossen. Durch die Spannungsquelle wird eine elektrische Erfassung des Verlagerungszustands ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die externe Spannungsquelle von einer Solarzelle gespeist wird. Dies ermöglicht eine dezentrale Anordnung des Leitschwellenstrangs, ohne dass ein Anschluss an ein öffentliches Stromnetz erforderlich ist.
  • Der zweite Teil der Aufgabe wird durch ein Fahrbahnsicherungssystem mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass seitlich neben der Fahrbahn wenigstens ein Leitschwellenstrang gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungsformen und Weiterbildungen des Fahrbahnsicherungssystems ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 13 bis 23.
  • Zwischen dem Verlagerungssensor und der Auswerteeinheit sind hiernach Sendemittel und Empfangsmittel zur Übertragung von Signalen geschaltet. Der Einsatz von Sendemitteln und Empfangsmitteln ermöglicht vorteilhaft die Überbrückung großer Distanzen zwischen dem Verlagerungssensor und der Auswerteeinheit, die beispielsweise in einer Verkehrsleitzentrale untergebracht sein kann. Zweckmäßigerweise sind die Signale zwischen dem Sendemittel und dem Empfangsmittel drahtgebunden übertragbar. Die drahtgebundene Übertragung ist besonders einfach, kostengünstig und zuverlässig.
  • Vorteilhafterweise sind die Signale jedoch zwischen dem Sendemittel und dem Empfangsmittel drahtlos übertragbar. Vorzugsweise können hierzu auch bestehende Funknetzwerke, beispielsweise Funktelefonnetzwerke, genutzt werden. Hierbei entfällt das Verlegen von Übertragungsleitungen.
  • Die Auswerteeinheit ist mit einer Anzeigeeinheit gekoppelt. Als visuelle Anzeigeeinheiten kommen insbesondere Glühlampen, LEDs oder Bildschirme in Betracht. Die Anzeigeeinheit kann auch auditiv ausgeführt sein. Mithin ist es möglich, einer überwachenden Person zu signalisieren, dass eine Verlagerung des Leitschwellenstrangs erfolgt ist.
  • Vorzugsweise sind durch die Auswerteeinheit dem Leitschwellenstrang und der angrenzenden Fahrbahn zugeordnete Kameras aktivierbar. Durch die Kameras ist das Geschehen an dem Ort der Auslenkung in einer Verkehrsleitzentrale visualisierbar. Aufgrund des Fahrbahnsicherungssystems muss die Fahrbahn nicht ständig überwacht werden, sondern erst nach einer unzulässigen Auslenkung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist durch die Auswerteeinheit eine Beleuchtung der Fahrbahn einschaltbar. Eine derartige Beleuchtung erleichtert die Durchführung von Rettungsmaßnahmen und dient als Warnung für andere Verkehrsteilnehmer.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Auswerteeinheit Mittel zur Verkehrslenkung schaltbar sind. Die Mittel zur Verkehrslenkung umfassen wenigstens eine Warnlampe. Die Warnlampe kann als Ampel oder Warnleuchte konfiguriert sein. Auf diese Weise ist es möglich, andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf eine Gefahrenstelle hinzuweisen und deren Verhalten zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus können die Mittel zur Verkehrslenkung wenigstens eine fernbedienbare Schranke umfassen, die in Sperrstellung die Fahrbahn zumindest teilweise versperrt. Die Schranken können auch dazu genutzt werden, um den Verkehr umzuleiten. Insbesondere bei mehrspurigen Fahrbahnen bietet es sich im Falle einer einseitigen Sperrung an, die Fahrspuren der unversperrten Seite in beiden Richtungen zu befahren, um Stauungen zu minimieren.
  • Die Leitschwelle kann zudem mit weiteren Sensoren ausgerüstet sein. Vorteilhafterweise ist der Leitschwelle ein Sensor zur Erfassung meteorologischer Daten zugeordnet. Mit einem derartigen Sensor lassen sich beispielsweise vorteilhaft die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, die Windstärke und/oder die Windrichtung ermitteln. Diese Daten können genutzt werden, um die Teilnahme am Verkehr für Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Vorteilhafterweise ist die Auswerteeinheit mit einer der Fahrbahn zugeordneten Taumittelsprühanlage gekoppelt. Bei drohendem Frost kann so frühzeitig ein Taumittel auf die Fahrbahn aufgesprüht werden, so dass es nicht zu Vereisungen kommt. Dies ist insbesondere auf Brücken von Vorteil, da diese schneller zur Vereisung neigen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Perspektive einen Ausschnitt aus einem Brückenbauwerk mit einem auf einer Brückenkappe angeordneten Leitschwellenstrang;
    Figur 2
    in der Perspektive in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Darstellung der Figur 1 mit nur einer Leitschwelle;
    Figur 3
    der Leitschwellenstrang in einer Seitenansicht von vorne;
    Figur 4
    der Leitschwellenstrang gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht von oben;
    Figur 5
    der Leitschwellenstrang im Querschnitt auf einer Brückenkappe montiert und
    Figur 6
    der Leitschwellenstrang gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von oben.
  • Einander entsprechende Bauteile sind in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist in der Figur 1 ein Teil eines Brückenbauwerks aus Beton bezeichnet, das randseitig mit einer im vertikalen Querschnitt L-förmigen Brückenkappe 2 versehen ist. Wie auch die Figur 2 erkennen lässt, verläuft oberhalb des kurzen vertikalen Schenkels 3 der Brückenkappe 2 ein Brückengeländer 4. Im seitlichen Abstand zum Brückengeländer 4 erstreckt sich auf dem langen horizontalen Schenkel 5 der Brückenkappe 2 ein Leitschwellenstrang 6, der aus stählernen Leitschwellen 7 schussweise aneinander gesetzt ist. Durch den Leitschwellenstrang 6 und das Brückengeländer 4 wird ein Weg 9 für Fußgänger, Radfahrer oder ausschließlich Dienstpersonal gebildet (Figuren 1 und 2). Der Leitschwellenstrang 6 begrenzt eine Fahrbahn 10 für Kraftfahrzeuge. Es ist deutlich erkennbar, dass der Leitschwellenstrang 6 in einem mittleren Abschnitt in seitlicher Richtung verschoben ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, weist jede Leitschwelle 8 ein im Querschnitt trapezförmiges Gehäuse 12 mit seitlichen Aufstandsschenkeln 13, einen oberhalb des Gehäuses 12 verlaufenden im Querschnitt etwa C-förmigen Holm 14 sowie den Holm 14 zum Gehäuse 12 distanzierende Pfosten 15 mit einem ebenfalls C-förmigen Querschnitt auf. Die Pfosten 15 sind einerseits an der Oberseite 16 des Gehäuses 12 befestigt und andererseits an einem das Gehäuse 12 knapp oberhalb der Aufstandsflügel 13 im Innern der Längsrichtung durchsetzenden Horizontalblech 17 montiert (Figur 5). Zwei aufeinander folgende Leitschwellen 8 sind im Höhenbereich der Gehäuse 12 über Bohrungen 18 in den Seitenwänden 19 sowie Verbindungsbleche 20 und im Bereich der Holme 14 über Bohrungen 21 und C-förmige Kuppelstücke 22 miteinander verschraubt.
  • Als Teil eines integrierten Fahrbahnsicherungssystems FBSS sind die Leitschwellen 7, 8 in bodenseitig fixierten Führungen 23 quer zur Fahrbahn 10 verlagerbar. Hierzu sind unter die Leitschwellen 7, 8 Gleitschienen 24 montiert, die in den Führungen 23 horizontal verschieblich gelagert sind. Wie man den Figuren 2 und 5 entnehmen kann, sind den Führungen 23 Verlagerungssensoren 25 zugeordnet, die in bevorzugter Ausführung als Hallsonden ausgeführt sind. Die Verlagerungssensoren 25 ermöglichen eine zerstörungsfreie Erfassung von seitlichen Verlagerungen der Leitschwelle 8 in Richtung des Pfeils P (Figur 5). Die Verlagerungssensoren 25 wirken jeweils mit drei Signalgebern 26 in Form von Magneten zusammen, die an der Gleitschiene 24 befestigt sind. Die Signalgeber 26 sind parallel zur Führungsschiene 23 mit gleichem Abstand zueinander angeordnet, so dass der Grad der Verschiebung differenziert erfassbar ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 4 sind die Verlagerungssensoren über Drahtleitungen 27 mit einem Steuergerät 28 verbunden, das sich in einem Schaltschrank 29 befindet, der an einer geschützten Stelle aufgestellt ist. In dem Schaltschrank 29 ist zudem eine externe Spannungsquelle 30 untergebracht, die als Akkumulator ausgeführt ist. Der Akkumulator wird von wenigstens einer Solarzelle 31 gespeist, die Teil eines Solarpanels 32 ist, das sich oberhalb des Schaltschranks 29 befindet. Ebenfalls im Schaltschrank 29 ist ein Sendemittel 33 in Form eines Anwahl- und Übertragungsgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons, angeordnet, durch das von der Steuereinheit kommende Signale in Form von Datentelegrammen oder Kurzmitteilungen über ein Funktelefonnetzwerk an nicht näher dargestellte Empfangsmittel und weiter zu einer Auswerteeinheit gesendet werden können. Das Sendemittel 33 ist mit einer externen Antenne 34 verbunden, die auf dem Schaltschrank 29 montiert ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 übertragen die Verlagerungssensoren 35 die erfassten Daten drahtlos an die Steuereinheit 36 im Schaltschrank 37. Die Verlagerungssensoren 35 sind dazu in autarken Detektoreinheiten 38 untergebracht, die darüber hinaus eine Spannungsquelle, eine Solarzelle und Sendemittel zur Datenübertragung an das Steuergerät umfassen. Die Datenübertragung zwischen den Verlagerungssensoren 35 und der Steuereinheit 36 erfolgt entweder nach einem proprietären Verfahren oder nach einem standardisierten Protokoll, wie Bluetooth oder WLAN.
  • Im Rahmen des integrierten Fahrbahnsicherungssystems FBSS ist ferner vorgesehen, die Auswerteeinheit mit einer Anzeigeeinheit in Form eines Bildschirms zu koppeln, der in einer nicht näher dargestellten Verkehrsleitzentrale aufgestellt ist. Mithin ist durch das Fahrbahnsicherungssystem FBSS die Verkehrssituation vor Ort zentral überwachbar und insbesondere ein Anprallunfall unmittelbar anzeigbar. Die Auswerteeinheit ist darüber hinaus so ausgeführt, dass im Falle einer detektierten Verlagerung des Leitschwellenstrangs 6 Kameras aktiviert werden, die auf die Fahrbahn an der betroffenen Stelle ausgerichtet sind und somit dem Überwachungspersonal der Verkehrsleitzentrale einen direkten Einblick in die Verkehrssituation vor Ort geben. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit eine Beleuchtung der Fahrbahn einschaltet, wenn es zu einer erheblichen Verlagerung des Leitschwellenstrangs 6 gekommen ist. Schließlich sind Mittel zur Verkehrslenkung durch die Auswerteeinheit schaltbar. Diese Mittel zur Verkehrslenkung umfassen seitlich der Fahrbahn angeordnete Ampeln und fernbedienbare Schranken, die hier jedoch nicht näher dargestellt sind. Das erfindungsgemäße Fahrbahnsicherungssystem trägt somit dazu bei, die Sicherheit für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
  • Wie man der Figur 3 weiter entnehmen kann, ist einer Leitschwelle 8 ein Sensor 39 zur Erfassung meteorologischer Daten zugeordnet, der als Temperaturfühler ausgeführt ist. Sollte die Temperatur unter einen kritischen Wert fallen, ist durch die Auswerteeinheit oder direkt eine der Fahrbahn zugeordnete Taumittelsprühanlage 40 aktivierbar. Die Taumittelsprühanlage 40 ist im Gehäuse 12 der Leitschwelle 8 befestigt und versprüht Taumittel auf die Fahrbahn 10 (Fig. 1 und 2) durch eine Öffnung 41 in der Seitenwand 19.
  • Durch den erfindungsgemäßen Leitschwellenstrang 6 sind seitliche Verlagerungen der Leitschwelle 7, 8 zerstörungsfrei mit Hilfe von Verlagerungssensoren 25, 35 erfassbar. Die Verlagerungen können unmittelbar durch eine zentrale Auswerteeinheit ausgewertet und zur Ergreifung von Maßnahmen genutzt werden, beispielsweise zur Einleitung von Rettungsmaßnahmen oder von Verkehrslenkungsmaßnahmen. Zudem ist es bei dem erfindungsgemäßen Leitschwellenstrang 6 seltener erforderlich, Inspektionen durchzuführen. Diese müssen nur noch bei detektierten Verlagerungen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Brückenbauwerk
    2 -
    Brückenkappe
    3 -
    vertikaler Schenkel v. 2
    4 -
    Brückengeländer
    5 -
    horizontaler Schenkel v. 2
    6 -
    Leitschwellenstrang
    7 -
    Leitschwelle
    8 -
    Leitschwelle
    9 -
    Weg
    10 -
    Fahrbahn
    12 -
    Gehäuse v. 8
    13-
    Aufstandsschenkel
    14-
    Holm v. 8
    15-
    Pfosten v. 8
    16-
    Oberseite v. 12
    17-
    Horizontalblech in 12
    18-
    Bohrungen in 19
    19-
    Seitenwände v. 12
    20-
    Verbindungsbleche
    21 -
    Bohrungen in 14
    22 -
    Kuppelstücke an 14
    23 -
    Führung
    24 -
    Gleitschiene
    25 -
    Verlagerungssensor
    26 -
    Signalgeber
    27 -
    Drahtleitung
    28 -
    Steuergerät
    29 -
    Schaltschrank
    30 -
    Spannungsquelle
    31 -
    Solarzelle
    32 -
    Solarpanel
    33 -
    Sendemittel
    34 -
    Antenne
    35 -
    Verlagerungssensor
    36 -
    Steuereinheit
    37 -
    Schaltschrank
    38 -
    Detektoreinheit
    39 -
    Sensor zur Erfassung meteorologischer Daten
    40 -
    Taumittelsprühanlage
    FBSS -
    Fahrbahnsicherungssystem
    P -
    Pfeil

Claims (23)

  1. Leitschwellenstrang zur Anordnung neben einer Fahrbahn (10), insbesondere auf einer Brücke (1), welcher mehrere schussweise aneinander gesetzte Leitschwellen (7, 8) und bodenseitig fixierte Führungen (23) aufweist, wobei die Leitschwellen (7, 8) an den Führungen (23) quer zur Fahrbahn (10) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Leitschwelle (7, 8) wenigstens ein Verlagerungssensor (25, 35) zur zerstörungsfreien Erfassung der Weite einer seitlichen Verlagerung der Leitschwelle (7, 8) zugeordnet ist, welcher mit einer zentralen Auswerteeinheit zusammenwirkt, wobei der Verlagerungssensor (25, 35) mit einem Signalgeber (26) zusammenwirkt, wobei der Signalgeber (26) an der Leitschwelle (7, 8) und der Verlagerungssensor (25, 35) an der Führung (23) befestigt ist.
  2. Leitschwellenstrang nach ein Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Signalgeber (26) vorgesehen sind, die mit dem Verlagerungssensor (25, 35) zusammenwirken.
  3. Leitschwellenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verlagerungssensoren (25, 35) vorgesehen sind, die mit wenigstens einem Signalgeber (26) zusammenwirken.
  4. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  5. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) als Kontaktschalter ausgeführt ist.
  6. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein induktiver Verlagerungssensor (25, 35) vorgesehen ist.
  7. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) eine Hallsonde umfasst.
  8. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) eine Photodiode umfasst.
  9. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) ein piezoelektrischer Sensor ist.
  10. Leitschwellenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungssensor (25, 35) an eine externe Spannungsquelle (30) angeschlossen ist.
  11. Leitschwellenstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Spannungsquelle (30) mit einer Solarzelle (31) speisbar ist.
  12. Fahrbahnsicherungssystem mit wenigstens einem Leitschwellenstrang gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Leitschwellenstrang seitlich neben einer Fahrbahn (10) angeordnet ist.
  13. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verlagerungssensor (25, 35) und die Auswerteeinheit Sendemittel (33) und Empfangsmittel zur Übertragung von Signalen geschaltet sind.
  14. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Signale zwischen dem Sendemittel (33) und dem Empfangsmittel drahtgebunden übertragbar sind.
  15. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Signale zwischen dem Sendemittel (33) und dem Empfangsmittel drahtlos übertragbar sind.
  16. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit mit einer Anzeigeeinheit gekoppelt ist.
  17. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinheit dem Leitschwellenstrang (7, 8) und der angrenzenden Fahrbahn (10) zugeordnete Kameras aktivierbar sind.
  18. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinheit eine Beleuchtung der Fahrbahn (10) einschaltbar ist.
  19. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinheit Mittel zur Verkehrslenkung schaltbar sind.
  20. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verkehrslenkung wenigstens eine Warnlampe umfassen.
  21. Fahrbahnsicherungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verkehrslenkung wenigstens eine elektrisch verstellbare Schranke umfassen, die in Sperrstellung die Fahrbahn (10) zumindest teilweise versperrt.
  22. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitschwelle (8) ein Sensor (39) zur Erfassung meteorologischer Daten zugeordnet.
  23. Fahrbahnsicherungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit mit einer der Fahrbahn (10) zugeordneten Taumittelsprühanlage (40) gekoppelt ist.
EP07002145A 2006-02-03 2007-02-01 Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem Active EP1816264B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001879U DE202006001879U1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816264A1 EP1816264A1 (de) 2007-08-08
EP1816264B1 true EP1816264B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=36274409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002145A Active EP1816264B1 (de) 2006-02-03 2007-02-01 Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1816264B1 (de)
AT (1) ATE470759T1 (de)
DE (2) DE202006001879U1 (de)
ES (1) ES2346914T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109115875A (zh) * 2018-08-01 2019-01-01 董英山 一种桥梁裂缝自动检测装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113235494A (zh) * 2021-06-06 2021-08-10 樊岚苹 一种应用于市政道路的绿化降噪隔离带

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901376C2 (de) * 1989-01-19 2002-02-07 Michael Hamberger Notrufsystem in Leitplanken
FR2683358B1 (fr) * 1991-10-31 1994-03-04 Claude Pomero Procede de signalisation automatique des accidents routiers et dispositif permettant la mise en óoeuvre dudit procede.
DE4329547C1 (de) 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
US6539175B1 (en) 2000-06-29 2003-03-25 Energy Absorption Systems, Inc. Highway crash barrier monitoring system
DE10318357B4 (de) 2002-07-12 2006-10-19 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Gmbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109115875A (zh) * 2018-08-01 2019-01-01 董英山 一种桥梁裂缝自动检测装置
CN109115875B (zh) * 2018-08-01 2021-01-19 广西建宏工程科技有限公司 一种桥梁裂缝自动检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004046D1 (de) 2010-07-22
ES2346914T3 (es) 2010-10-21
ATE470759T1 (de) 2010-06-15
DE202006001879U1 (de) 2006-04-13
EP1816264A1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1220181B1 (de) Tunnelüberwachungssystem in einem Tunnel
DE102010025379A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von und Warnung vor Falschfahrern sowie Falschfahrer-Melde- und Warnsystem
DE102006005371A1 (de) Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem
DE102012019064B3 (de) Verkehrsüberwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsüberwachungssystems
EP2425414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrssteuerung an einem bahnübergang
DE102017212644A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Verkehrssituation
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
AT503852B1 (de) Eisenbahnkreuzungsanlage
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
EP2314495B1 (de) System zur Überwachung eines Gleisprellbocks oder eines Puffers eines Prellbocks
EP1816264B1 (de) Leitschwellenstrang und Fahrbahnsicherungssystem
DE2815773B2 (de) Warnanlage für Verkehrswege an einem lawinengefährdeten Berghang
DE60106138T2 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur rechtzeitigen Signalisierung von Behinderungen in einem Verkehrsnetz
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
AT511064B1 (de) Verfahren zum auswerten einer verschiebung von rückhalteelementen eines fahrzeugrückhaltesystems
WO2018054678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer eisenbahntechnischen anlage
AT397314B (de) Verkehrswarnsystem
EP0286627A2 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
EP1251055B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Bahnsteiggleisbereichs
DE4210170C1 (en) Traffic hold up warning system for motorway - uses inductive loop for monitoring road speed of successive vehicles to activate warning devices.
DE20212474U1 (de) Warnsystem zur Warnung von Kraftfahrzeugfahrern vor plötzlich auftretenden Gefahrensituationen
DE4100183A1 (de) Unfallwarnanlage fuer kraftfahrzeugstrassen
EP1325483B1 (de) Vorrichtung zur stauerfassung und verfahren zur stauerfassung
DE102007032848B4 (de) Zugschlussgerät zur Vollständigkeitskontrolle eines Zugs
DE3941887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: GUARDRAIL AND ROAD SECURITY SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004046

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004046

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004046

Country of ref document: DE

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG, 44793 BOCHUM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH AND CO. B, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20161103 AND 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU UND

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU-, D

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 18