EP1814834A1 - Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes

Info

Publication number
EP1814834A1
EP1814834A1 EP05813743A EP05813743A EP1814834A1 EP 1814834 A1 EP1814834 A1 EP 1814834A1 EP 05813743 A EP05813743 A EP 05813743A EP 05813743 A EP05813743 A EP 05813743A EP 1814834 A1 EP1814834 A1 EP 1814834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogenation
hydrogen
complete hydrogenation
dehydrogenation
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05813743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Simon
Sven Crone
Götz-Peter SCHINDLER
Peter Matthias Fritz
Heinz BÖLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1814834A1 publication Critical patent/EP1814834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • B01J19/0026Avoiding carbon deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00654Controlling the process by measures relating to the particulate material
    • B01J2208/00707Fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants

Definitions

  • Alkenes such as propylene and isobutene were mainly used as by-products in processes such as e.g. produced by ethylene production in the Steam Cracker.
  • certain alkene / ethylene ratios can not be exceeded.
  • this limit is for example about 0.65. Since in recent decades, for example, As the market for propylene developed more strongly than the ethylene market, new methods of large-scale production of this substance had to be found in order to meet rising demand.
  • dehydrogenation i. E. the elimination of hydrogen is formed, in an economical way e.g. from propane propene and from isobutane isobutene is produced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrierung von Stoffströmen in Anlagen zur Produktion von Alkenen durch katalytische Dehydrierung von leichten Alkanen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Der gesamte Kohlenwasserstoffstrom zum Dehydrierreaktor, bestehend aus frischem und recycliertem Alkan, wird noch vor dem Dehydrierreaktor einer vollständigen Hydrierung aller in ihm enthaltener ungesättigter Kohlenwasserstoffe unterzogen. Dadurch wird die Koksbildung im Dehydrierreaktor drastisch vermindert. Der Energieaufwand für die Vorwärmung des Eduktstromes auf Reaktionstemperatur wird reduziert, da die bei der exothermen Hydrierung freigesetzte Energie nahezu vollständig im Kohlenwasserstoffstrom verbleibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Vollhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vollhydrierung des Kohlenwasserstoff¬ stromes zum Dehydrierreaktor von Anlagen zur Produktion von Alkenen durch katalyti- sche Dehydrierung von leichten Alkanen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Alkene wie Propylen und Isobuten wurden bis vor einigen Jahrzehnten hauptsächlich als Nebenprodukte in Prozessen wie z.B. der Ethylenproduktion im Steam Cracker erzeugt. Hierbei können bestimmte Alken/Ethylen-Verhältnisse jedoch nicht überschrit¬ ten werden. Für Propylen liegt dieser Grenzwert beispielsweise bei ca. 0,65. Da sich in den letzten Jahrzehnten z.B. der Markt für Propylen stärker als der Ethylenmarkt ent- wickelte, mussten, um den steigenden Bedarf decken zu können, neue Methoden zur großtechnischen Produktion dieses Stoffes gefunden werden. Neben der Alkengewin¬ nung aus Raffineriecrackgas hat sich als bedeutendes Verfahren die Dehydrierung, d.h. die Abspaltung von Wasserstoff herausgebildet, bei der auf wirtschaftliche Weise z.B. aus Propan Propen und aus Isobutan Isobuten erzeugt wird.
In den letzten Jahren wurden mehrere Verfahren für die industrielle Dehydrierung leich¬ ter Alkane entwickelt und teilweise großtechnisch umgesetzt. Zu nennen sind hier die Prozesse UOP Oleflex, Lummus Catofin, Linde PDH, Snamprogetti/Yarsintez FBD sowie Phillips STAR.
Bei allen Unterschieden haben die o. g. Verfahren ein gemeinsames Grundprinzip, wie es für den Fall der Propandehydrierung anhand der Figur erläutert werden soll, das aber auch für die Dehydrierung anderer Alkane Gültigkeit besitzt:
Der Einsatz aus frischem Propan wird zuerst in einer C3/C4-Trennstufe (1) von schwe¬ ren Bestandteilen (C4 +), wie sie stets als Verunreinigungen vorhanden sind, gereinigt und - nach einer Vorwärmung (2) auf Reaktionstemperatur - einem Reaktor (3) zuge¬ führt, in welchem die katalytisch unterstützte, endotherme Dehydrierreaktion abläuft. Aus thermodynamischen und verfahrenstechnischen Gründen verlassen zwischen 50 und 70% des Propans den Reaktor ohne chemische Veränderung (Konversion). Auch besitzt keines der Verfahren eine 100%ige Selektivität, d.h. aus den an den chemi¬ schen Reaktionen teilnehmenden Propanmolekülen entstehen neben dem gewünsch¬ ten Produkt Propylen (C3Hs → C3H6 + H2) zu einem Teil (< 20%) auch andere Substan¬ zen. Zu nennen sind hier CH4 und C2H4, die durch Crackreaktionen gebildet werden, Acetylene und Diolefine (vorwiegend Methylacetylen und Propadien), die durch Zwei¬ fachdehydrierung entstehen und Grünöl, bei dem es sich um eine Mischung aus ver¬ schieden langen Oligomeren handelt. In mehreren Verfahrensschritten (4) wird dieses Stoffgemisch in Fraktionen getrennt. Die leichten Anteile (C2"), Grünöl sowie Propylen werden aus dem Prozess ausgeschleust; das Propan wird recycliert und vor der C3/C4- Trennstufe (1) mit dem frisch zugeführten Propan gemischt.
Durch die Ablagerang von Koks wird der Katalysator im Dehydrierreaktor im Laufe der Zeit deaktiviert und muss durch Ausbrennen wieder aktiviert werden. Je geringer die sich ablagernde Koksmenge ist, desto geringer ist auch der Aufwand für die Aktivie¬ rung. Besonders tragen zur Koksbildung - neben Olefinen - stark ungesättigte Kompo¬ nenten (z.B. Acetylene und Diolefine) bei, die sich im Kohlenwasserstoffstrom zum Dehydrierreaktor (frisches Propan zusammen mit Recyclat) befinden. Ein weiterer ne- gativer Aspekt ist eine Verringerung der Propylenausbeute durch die Verminderung der Selektivität der Dehydrierreaktion durch die ungesättigten Komponenten in besagtem Kohlenwasserstoffstrom. Aus diesem Grund werden in den o.g. Verfahren vor der Pro¬ panrückführung die Acetylene und Diolefine durch selektive Hydrierung in Propylen oder durch Vollhydrierung zu Propan umgewandelt. Die Hydriervorrichtungen sind da- bei an unterschiedlichen Stellen in die Anlage integriert. Beispielsweise wird in einer Ausgestaltung des Oleflex-Verfahrens eine selektive Hydrierung im flüssigen Produkt¬ strom hinter dem Dehydrierreaktor (5) durchgeführt, während in einer anderen Ausges¬ taltung das Propan-Recyclat einer Vollhydrierung (6) unterzogen wird. Beim Linde- PDH-Verfahren erfolgt eine selektive Hydrierung im Sumpf des C3-Splitters, d.h. eben- falls in der Flüssigphase (6), unmittelbar vor der Propanrückführung.
Bei der Anwendung der oben beschriebenen Methoden zur selektiven Hydrierung be¬ finden sich geringe Mengen an Propylen im Propan-Recyclat und damit auch im Koh¬ lenwasserstoffstrom zum Dehydrierreaktor. Zusammen mit den ungesättigten Kompo- nenten, die im frischen Einsatz enthalten sein können, führt dieses Propylen immer noch zu den o.g. negativen Erscheinungen und damit zu einer Verminderung der Wirt¬ schaftlichkeit der Verfahren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein- gangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so aus¬ zugestalten, dass sämtliche ungesättigte Komponenten im Kohlenwasserstoffstrom zum Dehydrierreaktor von Anlagen zur Dehydrierung leichter Alkane auf wirtschaftliche Weise entfernt werden.
Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im gesam¬ ten, dem Dehydrierreaktor zufließenden Kohlenwasserstoffstrom eine vollständige Hydrierung aller ungesättigten Komponenten durchgeführt wird.
Mit Bezug auf das in der Figur veranschaulichte Grundprinzip wird die vollständige Hydrierung des Kohlenwasserstoffstromes zum Dehydrierreaktor (frisches und recyc- liertes Alkan) bevorzugt nach der Trennstufe (1) und vor der Vorwärmung (2) in der Gasphase durchgeführt. Zu diesem Zweck wird dem Kohlenwasserstoffstrom Wasser- stoff zugemischt, bevor er über einen geeigneten Katalysator geführt wird. Im Katalysa¬ torbett läuft die exotherme Hydrierreaktion so ab, dass sich bei seinem Eintritt in die Vorwärmstufe nahezu ausschließlich Alkan und überschüssiger Wasserstoff im Koh¬ lenwasserstoffstrom befinden.
Vorzugsweise wird die Vollhydrierung erfindungsgemäß i. a. nicht unter stöchiometri- schen Bedingungen, sondern bei Wasserstoffüberschuss durchgeführt. Dadurch wird erreicht, dass die Hydrierung, auch ohne eine Regelung der Wasserstoff menge, bei wechselnden Betriebsbedingungen jederzeit vollständig ablaufen kann. Steigt der Ge- halt an ungesättigten Komponenten im Kohlenwasserstoffstrom an, erhöht sich die bei der Hydrierung freigesetzte Energie. Da der Kohlenwasserstoffstrom ohnehin bis auf Reaktionstemperatur vorgewärmt werden muss, ist dieser Effekt nicht von Nachteil.
Überschüssiger Wasserstoff wird nicht aus dem Kohlenwasserstoffstrom entfernt. Ein Absinken des Gehalts an ungesättigten Komponenten hat daher eine stärkere Wasser¬ stoffverdünnung des Kohlenwasserstoffstromes zur Folge, was jedoch zu einer höhe¬ ren Selektivität und zur Unterdrückung der Grünölbildung führt. Darüber hinaus verlän¬ gert der Wasserstoffüberschuss die Laufzeit des Hydrierreaktors.
Die bei der exothermen Vollhydrierung frei werdende Energie kann direkt zur Vorwär¬ mung des Kohlenwasserstoffstroms zum Dehydrierreaktor (3) genutzt werden. Damit sinkt der Energiebedarf in der Vorwärmstufe (2) der Anlage. Aus diesem Grund wird der Kohlenwasserstoffstrom am Ausgang des Hydrierreaktors zweckmäßigerweise nicht gekühlt, vielmehr wird die Hydrierung bevorzugt unter adiabatischen Bedingungen durchgeführt. Dadurch wird erreicht, dass nahezu die gesamte freigesetzte Energie im Stoffstrom gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Hydrierung des Kohlenwasserstoffstro¬ mes zum Dehydrierreaktor von Anlagen zur Alkenproduktion durch katalytische Dehyd- rierung von leichten Alkanen.
Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass - bevorzugt nach der Trennstufe (1) und vor der Vorwärmstufe (2) - eine Einrichtung an¬ geordnet ist, in welcher der gesamte, dem Dehydrierreaktor zufließende Kohlenwasser- stoffstrom einer vollständigen Hydrierung aller in ihm enthaltener ungesättigter Kompo¬ nenten unterzogen wird.
Vorzugweise ist die Einrichtung zur vollständigen Hydrierung des Kohlenwasserstoff¬ stromes mit einer Wasserstoffzuführung versehen, die es ermöglicht, den Wasserstoff- ström so einzustellen, dass die Hydrierung unter allen Betriebsbedingungen bei Wasser¬ stoffüberschuss, im Extremfall unter stöchiometrischen Bedingungen, jedoch nie bei Wasserstoffmangel durchgeführt wird. Der Hydrierreaktor ist zweckmäßig als Adiabatreaktor ausgeführt, d.h., der Reaktor ist nicht mit einer Einrichtung ausgestattet, die die während der endothermen Reaktion frei¬ werdende Energie abführt. Vielmehr ist der Reaktor sinnvollerweise mit einer Wärmeiso- lierung versehen, die dafür sorgt, dass die freiwerdende Energie nahezu vollständig im Kohlenwasserstoffstrom verbleibt. Die Hydrierenergie trägt einen Teil zur Vorwärmung des Eduktstromes auf die zur Dehydrierung notwendige Reaktionstemperatur bei. Weil dadurch im Vergleich mit dem Stand der Technik der
Energiebedarf in der eigentlichen Vorwärmstufe geringer ist, kann diese kleiner und preisgünstiger ausgeführt werden.
Auf Reaktoren zur Selektivhydrierung oder zur Vollhydrierung des Recyclats, wie sie z.B. in großtechnischen Anlagen zur Propandehydrierung Stand der Technik sind, kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vollhydrierung des Stoffstromes zum Dehydrierreaktor von Anlagen zur Produktion von Alkenen durch katalytische Dehydrierung von leichten Alka- nen, dadurch gekennzeichnet, dass im gesamten, dem Dehydrierreaktor zuflie¬ ßenden Kohlenwasserstoffstrom eine vollständige Hydrierung aller ungesättigten Komponenten durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Hy- drierung unter allen Betriebsbedingungen bei Wasserstoffüberschuss, im Extrem¬ fall unter stöchiometrischen Bedingungen, jedoch nie bei Wasserstoffmangel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Hydrierung in der Gasphase durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der exothermen Hydrierreaktion freigesetzte Energie weitgehend im hydrierten Stoffstrom gehalten und zu dessen teilweiser Vorwärmung auf Dehydrierreak- tionstemperatur genutzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkan Propan eingesetzt und Propylen als Produkt erzeugt wird.
6. Vorrichtung zur Hydrierung des Stoffstromes zum Dehydrierreaktor von Anlagen zur Alkenproduktion durch katalytische Dehydrierung von leichten Alkanen, da¬ durch gekennzeichnet, dass vor dem Dehydrierreaktor eine Einrichtung angeord¬ net ist, in welcher der gesamte, dem Dehydrierreaktor zufließenden Kohlenwas¬ serstoffstrom einer vollständigen Hydrierung aller in ihm enthaltener ungesättigter Komponenten unterzogen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur vollständigen Hydrierung eine mengeneinstellbare Wasserstoffzuführung besitzt, die so eingestellt wird, dass auch bei wechselnden Betriebsbedingungen die voll- ständige Hydrierung bei Wasserstoffüberschuss oder unter stöchiometrischen
Bedingungen, jedoch nie bei Wasserstoffmangel durchgeführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur vollständigen Hydrierung als Adiabatreaktor ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur vollständigen Hydrierung für eine Behandlung eines gasförmigen Stoffstroms ausgelegt ist.
EP05813743A 2004-11-19 2005-11-16 Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes Withdrawn EP1814834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055826A DE102004055826A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Vollhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes
PCT/EP2005/012284 WO2006053733A1 (de) 2004-11-19 2005-11-16 Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1814834A1 true EP1814834A1 (de) 2007-08-08

Family

ID=35945143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05813743A Withdrawn EP1814834A1 (de) 2004-11-19 2005-11-16 Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080281140A1 (de)
EP (1) EP1814834A1 (de)
JP (1) JP2008520603A (de)
KR (1) KR20070089164A (de)
CN (1) CN101061084A (de)
AU (1) AU2005305996A1 (de)
BR (1) BRPI0518311A2 (de)
CA (1) CA2586321A1 (de)
DE (1) DE102004055826A1 (de)
EA (1) EA012015B1 (de)
MX (1) MX2007005043A (de)
NO (1) NO20072284L (de)
TW (1) TW200626536A (de)
WO (1) WO2006053733A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3371142A4 (de) * 2015-11-04 2018-10-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren und systeme zur umwandlung von kohlenwasserstoffen zu cyclopentadien
US10221110B2 (en) * 2016-12-08 2019-03-05 Evonik Degussa Gmbh Dehydrogenation of olefin-rich hydrocarbon mixtures
CN110937970B (zh) * 2018-09-21 2022-08-19 中国石化工程建设有限公司 一种制备丙烯的方法和系统
CN110903155B (zh) 2019-12-18 2020-09-08 四川润和催化新材料股份有限公司 一种低碳烷烃脱氢工艺的方法、装置和反应系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546818A (en) * 1939-02-09 1942-07-31 Universal Oil Prod Co Process for converting normally gaseous hydrocarbons
DE3116779A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur herstellung von alkoholen und aethern
IT1194350B (it) * 1983-07-28 1988-09-14 Snam Progetti Procedimento per la produzione di butene-1 ad elevata purezza con basso consumo di energia
US4663493A (en) * 1984-10-02 1987-05-05 Uop Inc. Process for the dehydrogenation of hydrocarbons
US6218589B1 (en) * 1997-05-13 2001-04-17 Uop Llc Method for improving the operation of a propane-propylene splitter
CN100424056C (zh) * 2001-05-23 2008-10-08 陶氏环球技术公司 C3+烃的氧化卤化和任选脱氢反应
DE10150811A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung von C2-C30-Alkanen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053733A1 (de) 2006-05-26
US20080281140A1 (en) 2008-11-13
JP2008520603A (ja) 2008-06-19
NO20072284L (no) 2007-08-16
EA012015B1 (ru) 2009-06-30
CA2586321A1 (en) 2006-05-26
CN101061084A (zh) 2007-10-24
BRPI0518311A2 (pt) 2008-11-11
TW200626536A (en) 2006-08-01
EA200700910A1 (ru) 2007-12-28
MX2007005043A (es) 2007-06-19
AU2005305996A1 (en) 2006-05-26
DE102004055826A1 (de) 2006-05-24
KR20070089164A (ko) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122429T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffschnitten
DE112005003177B4 (de) Verfahren zur direkten Umwandlung einer Beschickung, die Olefine mit vier und/oder fünf Kohlenstoffatomen umfasst, zur Produktion von Propylen mit einer Koproduktion von Benzin
DE102005048931B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von C2-C4-Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE4338414C1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Olefine
EP2190953A2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DD145638A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenwasserstofffraktion
EP1357166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
EP1814834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollhydrierung eines kohlenwasserstoffstromes
EP1868966B1 (de) Verfahren zur herstellung von c2- bis c4-olefinen aus einem oxygenate und wasserdampf enthaltenden einsatzstrom
DE60209241T2 (de) Optimierung der wärmeabfuhr im gasphasenwirbelschichtverfahren
EP2688859B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von niedermolekularen olefinen
EP1357165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
DE102013101577B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Olefinen aus Oxygenaten
EP2760809B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen aus dimethylether
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
EP3106450B1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung und nutzung höherer olefine bei der olefinsynthese aus oxygenaten
DE10118248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor und einem Vorbehandlungschritt
DE112017005411T5 (de) Neuartige prozessintegration eines pyrolyseschritts mit methan oder höheren kohlenwasserstoffen, um ethylen und methanol und/oder wasserstoff zu erzeugen
WO2010066339A1 (de) Verfahren zum herstellen eines c3h6 und c2h4 enthaltenden produkts
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
EP1285903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffinen aus zyklische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzstoffen
DE880138C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
CN108863704A (zh) 脱除异丁烯中1,3-丁二烯的方法
DE2034184C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen in Anwesenheit von Wasser stoff
EP3333143A1 (de) Dehydrierung olefinreicher kohlenwasserstoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091222