EP1813402A2 - Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1813402A2
EP1813402A2 EP07001442A EP07001442A EP1813402A2 EP 1813402 A2 EP1813402 A2 EP 1813402A2 EP 07001442 A EP07001442 A EP 07001442A EP 07001442 A EP07001442 A EP 07001442A EP 1813402 A2 EP1813402 A2 EP 1813402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood fiber
borates
fiber board
aligned
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813402B1 (de
EP1813402A3 (de
Inventor
Wilhelm Oldemeyer
Alfred Dr. Pfemeter
Diana Forschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Publication of EP1813402A2 publication Critical patent/EP1813402A2/de
Publication of EP1813402A3 publication Critical patent/EP1813402A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813402B1 publication Critical patent/EP1813402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a wood fiber board for roof and wall construction with the features of the preamble of independent claim 1 and to a method for producing such a wood fiber board with the features of the preamble of independent claim 4.
  • a wood fiber board with the features of the preamble of independent claim 1 is z. B. from the WO 94/23914 known. There is also a method for their preparation with the features of the preamble of independent claim 4 is described.
  • the known wood fiber board is offered by the applicant as a diffusion-open wall and ceiling plate.
  • the wood fiber board can be applied as a second water-bearing layer directly on the rafters.
  • the roof is covered, and the windows and doors are installed.
  • the screed and the interior plaster are introduced into the new building.
  • the heating is usually put into operation to dry out the new building.
  • Borates are used as flame retardants for lignocellulosic building materials, such as insulating fillings and are considered environmentally harmless.
  • the concentration of borates used as flame retardants is typically 8% atro fibers. Borates are also known to have a fungicidal action which is sufficient for effective mold protection from a concentration of about 1% of atro fibers. Since the binder content of atro fibers in wood fiberboards, which are the subject of the present invention, is typically of the order of magnitude required for mold protection by borates, and even less than the amount in which borates are used as flame retardants, a process must be used for the production of a wood fiber board with such a mold or flame retardant on the presence of relatively large amounts of borate are specially tuned. This is in addition to the cost of borates additional costs associated.
  • the invention has for its object to provide a wood fiber board for roof and wall construction and a method for their preparation, by the sufficient mold protection with minimal effort, ie in particular with minimal entry of Foreign material into the fiberboard and minimal increase in the cost of producing the fiberboard is achieved.
  • the new fiberboard has borates in an area concentration of not less than one gram and not more than 25 grams per square meter. These borates are in the area of the shoring inward, ie concentrated in the roof down to align main side of the wood fiber board. For this reason, the amount of borates in the new fiberboard is also defined as the area concentration and not the volume concentration. With a board thickness of the wood fiber board of 16 mm and a bulk density of the wood fiber board of 565 kg / m 3 , the amount of borate present in the new wood board is less than 0.3% of atro fibers. This value would be completely inadequate for effective mold protection in the volume of fiberboard.
  • borate concentration is still sufficient to provide good mold protection. Due to the relatively small total amount of borates, the cost of the new wood fiber board compared to a wood fiber board without mold protection are only slightly increased. It is also not necessary to significantly change the process for their preparation. Ultimately, the entry of foreign matter in the wood fiber board is so low that it does not lose their safety from an environmental point of view, especially since borates are to be regarded as fundamentally less critical in this respect.
  • the borates are not only on the main side of the wood fiber board to be aligned inside, but both as well as behind the surface of the fiberboard on this main page.
  • abrasion of the borates is prevented in their handling, including the stacking of wood fiber boards, and also a rapid washing away of the borates under the influence of moisture.
  • the risk that the borates are washed off and washed off, for example, by water condensing on the inside of the wood fiber boards, so that they become ineffective is relatively low because the water solubility of borates is strongly temperature-dependent and even at a reduced temperature of 10 ° C. only at about 100 g / l.
  • weather influences on the construction site are therefore not associated with the immediate danger that the borates are lost from their area at the inboard facing main side of the wood fiber boards.
  • the corresponding main page may be provided with a mark.
  • the one-sided addition of borates in the area to a main side of the wood fiber boards is usually not visible. He can, however, by dyes that z. B. the borates are struck directly, made visible. It is also possible to provide the main pages with printed instructions on their orientation to be made. In the simplest case, the new wood fiber boards are stacked on pallets, as it corresponds to their subsequent alignment, d. H. e.g. with their roof sides down to be aligned main pages down. If this orientation of the wood fiberboards is maintained, no marking on the fiberboard itself is necessary.
  • the borates are applied in an area concentration of not less than 1 gram and not more than 25 grams per square meter to a main side of the fiber cake pressed to the wood fiber board or the wood fiber board itself the lining to be aligned inside the main side of the wood fiber plate forms.
  • the borates can thus be applied to the already substantially fiberboard before the hot pressing on the fiber cake or after hot pressing.
  • the application to the fiber cake is the application to the fiber cake, because in this way a stronger involvement in the adjacent to the later inner main page volume of wood fiber board is done.
  • borates may be applied to the fiber cake or fiberboard by sprinkling the fiber cake with dry borates or by rolling or spraying the borates. It is favorable if the borates are present during application in the form of a solution, in particular a solution in water. The evaporating water leaves the borates back and does not lead to contamination of the fiberboard.
  • the borates are sprayed onto the fiber cake from above in the form of a solution in water, whereby the water applied with the borates is vaporized during the hot pressing of the fiber boards.
  • the remaining borates are then integrated into the volume of the fiberboard near their lower main page, which reliably prevents unwanted washing out by condensation water or the handling of the wood fiber boards or direct weather influences on the wood fiber boards on a construction site.
  • the fibrous board be turned after hot pressing and further processed downwardly with its main side containing the borates, i. H. packed and transported, for example.
  • the wood fiber board is stacked with other identical wood fiber boards to form a stack in which the main side of the wood fiber boards to be aligned downwards in the roof construction lies below. This alone protects the borates from the effects of the weather, for example rain on the pile.
  • Another or additional indication of the meaningful orientation of the new wood fiber boards in the construction can be given in the context of their production, that together with the borates, a dye is applied to the one main side of the fiber cake or the wood fiber board, which to be aligned during installation main page the fiberboard forms.
  • the previously stated upper limit for the boron surface concentration of not more than 25 g / m 2 which corresponds to less than 0.3% of atro fibers for a 16 mm thick fibreboard of 565 kg / m 3 gross density, need not be exhausted in order to obtain the provide desired mold protection. This is also achieved with a maximum of 20 g / m 2 for very long periods. Even with 8 to 10 g / m 2 can not with a mold protection at one insulated roof of about half a year can be expected. A usually completely sufficient mold protection of at least two months is reliably achieved with about 6, ie 5 to 7 g / m 2 . An underlying surface concentration of the borates can only cause a shortened protection. An area concentration of less than 2 g / m 2 is already essentially ineffective.
  • Suitable borates for use in the novel wood fiber board and their production are, in particular, inorganic borates, in particular alkali metal, alkaline earth metal and / or ammonium borates. These borates are on the one hand cost-effective and on the other hand largely harmless from an environmental point of view. From an environmental point of view, this means both the influence of the wood fiber board on the living climate in an adjacent living space and the recyclability of the wood fiber board.
  • the reproduced in Fig. 1 in cross-section wood fiber board 1 is provided in addition to the wall construction specifically for use in the roof construction and shown here correspondingly with a roof pitch.
  • the wood fiber board 1 has a typical thickness of 12 to 20 mm and a typical average apparent density of 530 to 600 kg / m 3 .
  • the wood fiber board 1 forms a vapor-permeable layer in the roof construction, so that water vapor can pass through it.
  • inwardly directed main side 2 of the wood fiber board 1 these can not immediately on the opposite, upwardly, outwardly directed main page 3 diffuse.
  • inorganic borates 4 are provided, which has the wood fiber board 1 at and behind its surface 5 at its lower main page 2. The borates 4 are thus on the surface 5, but also within the adjoining volume of the wood fiber board 1 before, but not on the upper main page 3, where no mold protection is needed.
  • the concentration of the borates 4 on the lower main side 2 makes it possible to give the wood fiber board 1 sufficient mold protection with respect to atro fibers of the wood fiber board 1 very small amounts of borates 4.
  • concentration of about 6 g / m 2 of borates 4 which is less atro fibers 0.1% means sufficient mold protection for a period of at least 3 months.
  • Fig. 2 outlines the preparation of the new wood fiber board 1 according to Fig. 1.
  • a solution 7 is sprayed from the borates 4 in water from above, before the fiber mat 6 in a hot press 8 under the action of increased pressure and elevated temperature to the fiberboard 1 is pressed.
  • the main page 2 where the borates 4 are present, oriented upwards.
  • the wood fiber board 1 is then turned through 180 °, so that the main side 2 with the borates 4 then points downwards.
  • the solution 7 could be sprayed even after the hot press 8 on the still warm wood fiber plate 1, before it is turned in the inverter 9.
  • each of the wood fiber boards 1 has the borates in the region of their downwardly facing main page 2.
  • the borates 4 are largely protected in the wood fiber boards 1 within the stack 10 from the weather.
  • the embedding is also contrary to a simple leaching of borates 4 with rainwater or on the main side 2 condensing water. It is also advantageous that the water solubility of the borates is only slight at reduced temperatures.
  • the user of the wood fiber boards 1 can also be pointed out by the necessary orientation of the wood fiber boards 1 in the roof, which together with the borates 4 a dye is applied, which distinguishes the main side 2 of the wood fiber boards from their borate-free main page 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung einer Holzfaserplatte (1) für den Dach- und Wandbau mit einer beim Verbau nach außen auszurichtenden Hauptseite (2) und mit einer beim Verbau nach innen auszurichtenden Hauptseite (3) wird ein Faserkuchen (6) aus mit Bindemittel beleimten Lignocellulose-haltigen Fasern heiß verpresst. Zur Ausbildung eines Schimmelschutzes werden Borate (4) in einer Flächenkonzentration von nicht weniger als 1 und nicht mehr als 25 g/m 2 auf eine Hauptseite des Faserkuchens (6) oder der Holzfaserplatte (1) aufgebracht, die die beim Verbau nach innen auszurichtende Hauptseite (2) der Holzfaserplatte (1) ausbildet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Holzfaserplatte für den Dach- und Wandbau mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Holzfaserplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 4.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Holzfaserplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist z. B. aus der WO 94/23914 bekannt. Dort wird auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 4 beschrieben. Die bekannte Holzfaserplatte wird von der Anmelderin als diffusionsoffene Wand- und Deckenplatte angeboten. Beim Dachbau kann die Holzfaserplatte als zweite Wasser führende Schicht direkt auf die Sparren aufgebracht werden. Bei einem Neubau wird anschließend das Dach gedeckt, und die Fenster und Türen werden eingebaut. Danach werden der Estrich und der Innenputz in den Neubau eingebracht. Damit kommen neben den ohnehin schon im Mauerwerk vorhandenen Wassermengen weitere größere Feuchtemengen in den Neubau. Im nächsten Schritt wird üblicherweise die Heizung in Betrieb genommen, um den Neubau auszutrocknen. Dadurch werden über einen längeren Zeitraum erhebliche Wassermengen verdunstet, die in dem Neubau nach oben unter das Dach aufsteigen. In der warmen Jahreszeit stellt dies kein Problem dar, weil das Dach selbst durch Sonneneinstrahlung erwärmt wird. In der kalten Jahreszeit jedoch ist das Dach - auch wegen der meist noch fehlenden Dämmung - kalt.
  • Hierdurch kommt es zu einer Kondensation von Feuchtigkeit an den Holzfaserplatten und den Sparren. In der Folge kann es innerhalb weniger Wochen zu Schimmelbildung kommen. Sobald die Innendämmung des Dachs angebracht ist, tritt dieses Problem nicht mehr auf. Bekannt ist das Problem der Schimmelbildung an Holzfaserplatten aber auch bei mangelhaft abgedichteten Dächern und unbelüfteten Kaltböden. Es kann ebenso bei Wänden und auch bei hinterlüfteten Fassaden auftreten bei denen Holzfaserplatten ebenfall eingesetzt werden.
  • Zur Vermeidung von Schimmelbildung bei Holzwerkstoffplatten, zu denen Holzfaserplatten zählen, ist grundsätzlich der Einsatz verschiedener Substanzen mit fungizider Wirkung bekannt. Viele dieser Substanzen verbieten sich jedoch für die Verwendung bei Holzfaserplatten für den Dachbau, weil diese dem Innenbereich eines Hauses, d. h. dem Wohnraum, zuzurechnen sind, und Fungizide die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen können. Zudem ist die von der Anmelderin vertriebene diffusionsoffene Wand- und Deckenplatte als umweltfreundlich zertifiziert, und diese Zertifizierung steht dem Einsatz herkömmlicher Fungizide entgegen.
  • Borate werden als Flammschutzmittel für Lignocellulose haltige Baumaterialien, wie beispielsweise Isolierschüttungen verwendet und gelten aus Umweltgesichtspunkten als weitgehend unbedenklich. Die Konzentration, in der Borate als Flammschutzmittel eingesetzt werden, liegen bei typischerweise 8 % atro Fasern. Von Boraten ist es auch bekannt, dass sie eine fungizide Wirkung haben, die ab einer Konzentration von etwa 1 % atro Fasern für einen wirksamen Schimmelschutz ausreichend ist. Da der Bindemittelanteil atro Fasern bei Holzfaserplatten, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, typischerweise in derselben Größenordnung liegt, wie sie für einen Schimmelschutz durch Borate erforderlich ist, und sogar kleiner ist als die Menge, in der Borate als Flammschutz eingesetzt werden, muss ein Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte mit einem derartigen Schimmel- oder Flammschutz auf das Vorliegen relativ großer Boratmengen speziell abgestimmt werden. Hiermit sind neben den Kosten für die Borate weitere zusätzliche Kosten verbunden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzfaserplatte für den Dach- und Wandbau und ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzuzeigen, durch die ein ausreichender Schimmelschutz mit minimalem Aufwand, d. h. insbesondere mit minimalem Eintrag von Fremdstoffen in die Holzfaserplatte und minimaler Erhöhung der Kosten für die Herstellung der Holzfaserplatte erreicht wird.
  • LÖSUNG
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Holzfaserplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Holzfaserplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 4 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der neuen Holzfaserplatte und des neuen Verfahrens beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neue Holzfaserplatte weist Borate in einer Flächenkonzentration von nicht weniger als einem Gramm und von nicht mehr als 25 Gramm pro Quadratmeter auf. Diese Borate sind im Bereich der beim Verbau nach innen, d.h. der beim Dachbau nach unten auszurichtenden Hauptseite der Holzfaserplatte konzentriert. Aus diesem Grund ist die Menge der Borate bei der neuen Holzfaserplatte auch als Flächenkonzentration und nicht als Volumenkonzentration definiert. Bei einer Plattendicke der Holzfaserplatte von 16 mm und einer Rohdichte der Holzfaserplatte von 565 kg/m3 entspricht die bei der neuen Holzfaserplatte vorhandene Menge an Boraten weniger als 0,3 % atro Fasern. Dieser Wert wäre für einen wirksamen Schimmelschutz im Volumen der Holzfaserplatte völlig unzureichend. Da die Borate bei der neuen Holzfaserplatte jedoch an einer ihrer Hauptseiten, und zwar der Hauptseite, an der der Schimmelbildung vorgebeugt werden soll, konzentriert sind, reicht die Boratkonzentration dennoch aus, um einen guten Schimmelschutz herbeizuführen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Gesamtmenge der Borate sind die Kosten für die neue Holzfaserplatte gegenüber einer Holzfaserplatte ohne Schimmelschutz nur leicht erhöht. Es ist auch nicht notwendig, das Verfahren zu ihrer Herstellung wesentlich zu verändern. Letztlich ist der Eintrag an Fremdstoffen in die Holzfaserplatte so gering, dass diese ihre Unbedenklichkeit aus Umweltgesichtspunkten nicht verliert, zumal Borate in dieser Beziehung als grundsätzlich wenig kritisch anzusehen sind.
  • Besonders bevorzugt ist es bei der neuen Holzfaserplatte, wenn sich die Borate nicht nur auf der nach innen auszurichtenden Hauptseite der Holzfaserplatte befinden, sondern sowohl an als auch hinter der Oberfläche der Holzfaserplatte an dieser Hauptseite vorliegen. So wird ein Abrieb der Borate bei ihrem Handling, einschließlich des Stapelns von Holzfaserplatten, und auch ein rasches Abwaschen der Borate unter Einwirkung von Feuchtigkeit verhindert. Grundsätzlich ist die Gefahr, dass die Borate beispielsweise durch an der Innenseite der Holzfaserplatten kondensierendes Wasser ab- und ausgewaschen werden, so dass sie unwirksam werden, relativ gering, weil die Wasserlöslichkeit von Boraten stark temperaturabhängig ist und bereits bei einer erniedrigten Temperatur von 10 °C nur noch bei etwa 100 g/l liegt. Auch Witterungseinflüsse auf der Baustelle sind daher nicht mit der sofortigen Gefahr verbunden, dass die Borate aus ihrem Bereich an der beim Verbau nach innen ausgerichteten Hauptseite der Holzfaserplatten verloren gehen.
  • Um dem Verwender einen eindeutigen Hinweis darauf zu geben, welche der beiden Hauptseiten der Holzfaserplatte beim Verbau nach innen auszurichten ist, kann die entsprechende Hauptseite mit einer Markierung versehen sein. Der einseitige Zusatz der Borate im Bereich zu einer Hauptseite der Holzfaserplatten ist normalerweise nicht sichtbar. Er kann jedoch durch Farbstoffe, die z. B. den Boraten direkt zugeschlagen werden, sichtbar gemacht werden. Es ist auch möglich, die Hauptseiten mit aufgedruckten Hinweisen auf ihre vorzunehmende Ausrichtung zu versehen. Im einfachsten Fall werden die neuen Holzfaserplatten so auf Paletten gestapelt, wie es ihrer später vorzunehmenden Ausrichtung entspricht, d. h. z.B. mit ihren beim Dachbau nach unten auszurichtenden Hauptseiten nach unten. Wenn diese Orientierung der Holzfaserplatten beibehalten wird, ist keine Markierung an den Holzfaserplatten selbst notwendig.
  • Bei dem neuen Verfahren zur Herstellung der Holzfaserplatte werden die Borate in einer Flächenkonzentration von nicht weniger als 1 Gramm und nicht mehr als 25 Gramm pro Quadratmeter auf eine Hauptseite des Faserkuchens, der zu der Holzfaserplatte verpresst wird, oder der Holzfaserplatte selbst aufgebracht, wobei diese Hauptseite die beim Verbau nach innen auszurichtende Hauptseite der Holzfaserplatte ausbildet. Die Borate können also schon vor dem Heißverpressen auf den Faserkuchen oder erst nach dem Heißverpressen auf die schon im Wesentlichen fertige Holzfaserplatte aufgebracht werden. Bevorzugt ist jedoch das Aufbringen auf den Faserkuchen, weil hierdurch eine stärkere Einbindung in das an die später innere Hauptseite angrenzende Volumen der Holzfaserplatte erfolgt.
  • Die Borate können beispielsweise durch Berieseln des Faserkuchens mit trockenen Boraten oder durch Aufwalzen oder Aufsprühen der Borate auf den Faserkuchen oder die Holzfaserplatte aufgebracht werden. Günstig ist es, wenn die Borate beim Aufbringen in Form einer Lösung, insbesondere einer Lösung in Wasser, vorliegen. Das verdampfende Wasser lässt die Borate zurück und führt zu keiner Fremdstoffbelastung der Holzfaserplatte.
  • In der derzeit am meisten bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahren werden die Borate in Form einer Lösung in Wasser von oben auf den Faserkuchen aufgesprüht, wobei das mit den Boraten aufgebrachte Wasser beim einschließenden Heißverpressen der Faserplatten verdampft wird. Die zurückbleibenden Borate sind dann so in das Volumen der Holzfaserplatte nahe ihrer unteren Hauptseite eingebunden, das ein ungewolltes Auswaschen durch Kondensationswasser oder das Handling der Holzfaserplatten oder direkte Witterungseinflüsse auf die Holzfaserplatten auf einer Baustelle zuverlässig verhindert wird.
  • Wenn die Borate von oben auf den Faserkuchen vor dem Heißverpressen aufgebracht werden, ist es bevorzugt, dass die Holzfaserplatte nach dem Heißverpressen gewendet und mit ihrer die Borate aufweisenden Hauptseite nach unten weiter bearbeitet, d. h. beispielsweise verpackt und transportiert, wird. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Holzfaserplatte mit anderen identischen Holzfaserplatten zu einem Stapel gestapelt wird, in dem die beim Dachbau nach unten auszurichtende Hauptseite der Holzfaserplatten jeweils unten liegt. Allein dadurch sind die Borate vor Witterungseinflüssen, beispielsweise Regen auf den Stapel, geschützt. Zudem wir ein Hinweis darauf gegeben, in welcher Orientierung die Holzfaserplatten zu verbauen sind.
  • Ein anderer oder zusätzlicher Hinweis auf die sinnvolle Orientierung der neuen Holzfaserplatten beim Verbau kann im Rahmen ihrer Herstellung dadurch gegeben werden, dass zusammen mit den Boraten ein Farbstoff auf die eine Hauptseite des Faserkuchens oder der Holzfaserplatte aufgebracht wird, die die beim Verbau nach innen auszurichtende Hauptseite der Holzfaserplatte ausbildet.
  • Die bislang angegebene Obergrenze für die Flächenkonzentration der Borate von nicht mehr als 25 g/m2, die bei einer 16 mm dicken Holzfaserplatte von 565 kg/m3 Rohdichte weniger als 0,3 % atro Fasern entspricht, muss nicht ausgeschöpft werden, um den gewünschten Schimmelschutz bereitzustellen. Dieser wird auch mit maximal 20 g/m2 für sehr lange Zeiträume erreicht. Selbst bei 8 bis 10 g/m2 kann mit einem Schimmelschutz bei einem noch nicht isolierten Dach von etwa einem halben Jahr gerechnet werden. Ein in aller Regel bereits völlig ausreichender Schimmelschutz von mindestens zwei Monaten wird bereits mit etwa 6, d.h. 5 bis 7 g/m2 zuverlässig erreicht. Eine darunter liegende Flächenkonzentration der Borate vermag nur einen verkürzten Schutz zu bewirken. Eine Flächenkonzentration von weniger als 2 g/m2 ist bereits im Wesentlichen wirkungslos.
  • Als Borate zur Verwendung bei der neuen Holzfaserplatte und deren Herstellung kommen vor Allem anorganische Borate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumborate, in Frage. Diese Borate sind einerseits kostengünstig verfügbar und andererseits unter Umweltgesichtspunkten weitestgehend unbedenklich. Mit Umweltgesichtspunkten ist hier sowohl der Einfluss der Holzfaserplatte auf das Wohnklima in einem angrenzenden Wohnraum als auch die Recyclebarkeit der Holzfaserplatte gemeint.
  • Als in günstiger Weise für die neue Holzfaserplatte und das Verfahren zu deren Herstellung verwendbar haben sich kommerzielle Flammschutzmittel auf der Basis von anorganischen Boraten erwiesen, diie jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung in außergewöhnlich geringer Konzentration und damit entgegen den Herstelleranweisungen verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine neue Holzfaserplatte.
    Fig. 2
    zeigt ein Ablaufdiagramm zu dem neuen Verfahren zur Herstellung der neuen Holzfaserplatte; und
    Fig. 3
    skizziert einen Stapel aus neuen Holzfaserplatten.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt wiedergegebene Holzfaserplatte 1 ist neben dem Wandbau speziell zur Verwendung im Dachbau vorgesehen und hier entsprechend mit einer Dachneigung dargestellt. Die Holzfaserplatte 1 weist eine typische Dicke von 12 bis 20 mm und eine typische mittlere Rohdichte von 530 bis 600 kg/m3 auf. Die Holzfaserplatte 1 bildet beim Dachbau eine diffusionsoffene Schicht, durch die also Wasserdampf hindurch treten kann. Beim Auftreten sehr großer Wasserdampfmengen an der beim Dachbau nach unten, innen gerichteten Hauptseite 2 der Holzfaserplatte 1, können diese jedoch nicht sofort auf die gegenüberliegende, nach oben, außen gerichtete Hauptseite 3 abdiffundieren. Bei kalten Außentemperaturen und deshalb kalter Holzfaserplatte und gleichzeitig großem Anfall an Luftfeuchtigkeit an der Innenseite des Dachs können so Fälle auftreten, in denen sich Kondensationswasser an der unteren Hauptseite 2 der Holzfaserplatte 1 niederschlägt. Damit dieses Kondensationswasser bzw. die mit ihm verbundene überschüssige Feuchtigkeit der Holzfaserplatte 1 an ihrer unteren Hauptseite 2 zu keiner Schimmelbildung führt, sind anorganische Borate 4 vorgesehen, die die Holzfaserplatte 1 an und hinter ihrer Oberfläche 5 an ihrer unteren Hauptseite 2 aufweist. Die Borate 4 liegen also an der Oberfläche 5, aber auch innerhalb des sich daran angrenzenden Volumens der Holzfaserplatte 1 vor, nicht jedoch an deren oberer Hauptseite 3, wo kein Schimmelschutz benötigt wird. Die Konzentration der Borate 4 an der unteren Hauptseite 2 ermöglicht es, der Holzfaserplatte 1 einen ausreichenden Schimmelschutz mit bezogen auf atro Fasern der Holzfaserplatte 1 sehr geringen Mengen an Boraten 4 zu verleihen. Beispielsweise kann mit einer Flächenkonzentration von etwa 6 g/m2 an Boraten 4, was atro Fasern weniger als 0,1 % bedeutet, ein ausreichender Schimmelschutz für einen Belastungszeitraum von mindestens 3 Monaten bewirkt werden.
  • Fig. 2 skizziert die Herstellung der neuen Holzfaserplatte 1 gemäß Fig. 1. Auf einem Faserkuchen 6 aus mit Bindemitteln beleimten Lignocellulose haltigen Fasern wird eine Lösung 7 aus den Boraten 4 in Wasser von oben aufgesprüht, bevor der Faserkuchen 6 in einer Heißpresse 8 unter Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu der Holzfaserplatte 1 verpresst wird. Bei der Holzfaserplatte 1 hinter der Heißpresse 8 ist die Hauptseite 2, an der die Borate 4 vorliegen, nach oben orientiert. In einem Wender 9, beispielsweise einem so genannten Sternwender, wird die Holzfaserplatte 1 anschließend um 180° gewendet, so dass die Hauptseite 2 mit den Boraten 4 danach nach unten zeigt. Statt bereits auf den Faserkuchen 6 aufgesprüht zu werden, könnte die Lösung 7 auch nach der Heißpresse 8 auf die noch warme Holzfaserplatte 1 aufgesprüht werden, bevor diese in dem Wender 9 gewendet wird.
  • Fig. 3 skizziert einen Stapel 10 aus mehreren Holzfaserplatten 1 auf einer Unterlage 11. Jede der Holzfaserplatten 1 weist die Borate im Bereich ihrer nach unten weisenden Hauptseite 2 auf. Hierdurch sind die Borate 4 bei den Holzfaserplatten 1 innerhalb des Stapels 10 vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt. Durch die Einbettung der Borate 4 in die Holzfaserplatten 1, so dass die Borate 4 nicht nur auf der Oberfläche 5 der Holzfaserplatten 1 vorliegen, sind sie zudem vor Abrieb von den Holzfaserplatten 1 geschützt. Die Einbettung steht auch einem einfachen Auslaugen der Borate 4 mit Regenwasser oder an der Hauptseite 2 kondensierendem Wasser entgegen. Dabei macht es sich auch vorteilhaft bemerkbar, dass die Wasserlöslichkeit der Borate bei reduzierten Temperaturen nur gering ist. Neben der Auszeichnung der Seiten 2 der Holzfaserplatten 1 in dem Stapel 10 dadurch, dass sie nach unten gewandt sind, kann der Verwender der Holzfaserplatten 1 auch dadurch auf die notwendige Orientierung der Holzfaserplatten 1 beim Dachbau hingewiesen werden, das zusammen mit den Boraten 4 ein Farbstoff aufgebracht wird, der die Hauptseite 2 der Holzfaserplatten von ihrer boratfreien Hauptseite 3 unterscheidet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Holzfaserplatte
    2
    Hauptseite
    3
    Hauptseite
    4
    Borat
    5
    Oberfläche
    6
    Faserkuchen
    7
    Lösung
    8
    Heißpresse
    9
    Wender
    10
    Stapel
    11
    Unterlage

Claims (11)

  1. Holzfaserplatte für den Dach- und Wandbau auf der Basis von mit Bindemittel beleimten und heiß verpressten Lignocellulose haltigen Fasern und mit einer beim Verbau nach außen auszurichtenden Hauptseite und mit einer beim Verbau nach innen auszurichtenden Hauptseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfaserplatte (1) Borate (4) in einer Flächenkonzentration von nicht weniger als 1 und von nicht mehr als 25 g/m2 aufweist, die im Bereich der beim Verbau nach innen auszurichtenden Hauptseite (2) der Holzfaserplatte (1) konzentriert sind.
  2. Holzfaserplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Borate (4) an und hinter der Oberfläche (5) der Holzfaserplatte (1) an ihrer beim Dachbau nach innen auszurichtenden unteren Hauptseite (2) vorliegen.
  3. Holzfaserplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Hauptseiten (2, 3) der Holzfaserplatte (1), insbesondere ihre beim Dachbau nach innen auszurichtende Hauptseite (2), eine Markierung, insbesondere eine Farbmarkierung, aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte für den Dach- und Wandbau mit einer beim Verbau nach außen auszurichtenden Hauptseite und mit einer beim Verbau nach innen auszurichtenden Hauptseite, wobei ein Faserkuchen aus mit Bindemittel beleimten Lignocellulose haltigen Fasern heiß verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass Borate (4) in einer Flächenkonzentration von nicht weniger als 1 und von nicht mehr als 25 g/m2 auf eine Hauptseite (2) des Faserkuchens (6) oder der Holzfaserplatte (1) aufgebracht werden, die die beim Verbau nach innen auszurichtende Hauptseite (2) der Holzfaserplatte (1) ausbildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Borate (4) in Form einer Lösung (7), insbesondere einer Lösung in Wasser, auf den Faserkuchen (6) oder die Holzfaserplatte (1) aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (7) von oben auf den Faserkuchen (6) aufgesprüht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfaserplatte (1) nach dem Heißverpressen gewendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfaserplatte (1) mit anderen identischen Holzfaserplatten (1) zu einem Stapel (10) gestapelt wird, in dem die beim Verbau nach innen auszurichtende Hauptseite (2) der Holzfaserplatten (1) jeweils unten liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit den Boraten (4) ein Farbstoff auf die eine Hauptseite des Faserkuchens (6) oder der Holzfaserplatte (1) aufgebracht wird.
  10. Holzfaserplatte oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenkonzentration der Borate (4) 2 bis 20 g/m2, vorzugsweise 5 bis 10g/m2, beträgt.
  11. Holzfaserplatte oder Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borate (4) anorganische Borate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumborate sind.
EP20070001442 2006-01-26 2007-01-24 Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung Active EP1813402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003699 DE102006003699B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1813402A2 true EP1813402A2 (de) 2007-08-01
EP1813402A3 EP1813402A3 (de) 2008-07-16
EP1813402B1 EP1813402B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=37836863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070001442 Active EP1813402B1 (de) 2006-01-26 2007-01-24 Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1813402B1 (de)
DE (1) DE102006003699B3 (de)
ES (1) ES2396996T3 (de)
PT (1) PT1813402E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100078B3 (de) * 2016-01-04 2017-04-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016108551B3 (de) * 2016-05-09 2017-11-02 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026801B4 (de) * 2009-06-05 2013-10-24 Glunz Ag Photolumineszente Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013004332B4 (de) * 2013-03-14 2016-05-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lignocellulose enthaltenden, plattenförmigen Werkstoffs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829407A (en) 1955-05-02 1960-03-02 Armstrong Cork Co Improvements in or relating to sound-absorbing fiberboard
US6416789B1 (en) 2001-01-05 2002-07-09 Kop-Coat, Inc. Synergistic combination of fungicides to protect wood and wood-based products from fungal decay, mold and mildew damage
WO2006065259A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 James Hardie International Finance B.V. Building materials with bioresistant properties

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212675A (en) * 1978-04-03 1980-07-15 Retroflame International Limited Fireproofing
DE4312564A1 (de) * 1993-04-17 1994-11-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Faserplatten
US6030562A (en) * 1995-08-25 2000-02-29 Masonite Corporation Method of making cellulosic composite articles
US5972266A (en) * 1998-02-26 1999-10-26 Trus Joist Macmillan A Limited Partnership Composite products
US7163974B2 (en) * 2000-05-14 2007-01-16 U.S. Borax Inc. Lignocellulosic composites
US6881247B2 (en) * 2003-01-09 2005-04-19 Vernon H. Batdorf Protective barrier coating composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829407A (en) 1955-05-02 1960-03-02 Armstrong Cork Co Improvements in or relating to sound-absorbing fiberboard
US6416789B1 (en) 2001-01-05 2002-07-09 Kop-Coat, Inc. Synergistic combination of fungicides to protect wood and wood-based products from fungal decay, mold and mildew damage
WO2006065259A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 James Hardie International Finance B.V. Building materials with bioresistant properties

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100078B3 (de) * 2016-01-04 2017-04-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2017118531A1 (de) 2016-01-04 2017-07-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter beständigkeit gegen pilzbefall sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016108551B3 (de) * 2016-05-09 2017-11-02 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2017194420A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faserplatte mit erhöhter beständigkeit gegen pilzbefall sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2396996T3 (es) 2013-03-01
EP1813402B1 (de) 2012-10-31
EP1813402A3 (de) 2008-07-16
PT1813402E (pt) 2013-01-23
DE102006003699B3 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
EP1427898B1 (de) Gebäudeelement
DD280988A5 (de) Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude
EP1813402B1 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung
DE60119746T2 (de) Häusliche wärmedämmkonstruktion und dazugehörige wärmedämmvorrichtung
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE4223614A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE102019125358B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
CH658487A5 (de) Verbundelement.
DE19648235C2 (de) Kantel für Fensterrahmen
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1886678U (de) Tafelfoermiges bauelement, insbesondere dachplatte.
DE102014013420B4 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT515504B1 (de) Flächiges Bauelement
EP1792023B1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE19702847C2 (de) Verwendung von Holzflocken als Dämmstoff für Holzhäuser und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FORSCHNER, DIANA

Inventor name: KALWA, NORBERT

Inventor name: PFEMETER, ALFRED, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010779

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

BERE Be: lapsed

Owner name: GLUNZ A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010779

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 18