EP1810587A1 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1810587A1
EP1810587A1 EP06001100A EP06001100A EP1810587A1 EP 1810587 A1 EP1810587 A1 EP 1810587A1 EP 06001100 A EP06001100 A EP 06001100A EP 06001100 A EP06001100 A EP 06001100A EP 1810587 A1 EP1810587 A1 EP 1810587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base element
jewelery
cover element
pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1810587B1 (de
Inventor
Burkhard Messerschmidt
Guido Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK06001100T priority Critical patent/DK1810587T3/da
Priority to EP06001100A priority patent/EP1810587B1/de
Priority to AT06001100T priority patent/ATE429832T1/de
Priority to ES06001100T priority patent/ES2329702T3/es
Priority to DE502006003597T priority patent/DE502006003597D1/de
Publication of EP1810587A1 publication Critical patent/EP1810587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1810587B1 publication Critical patent/EP1810587B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to an ornament, with a support body and an at least two-piece ornamental body, which is connected to the support body, wherein the ornamental body has a base member and a cover member detachably coupled to the base member.
  • the prior art provides for the replacement of the flower and proposes for this purpose, inter alia, a bayonet closure, by means of which the pin is attached to the bead or the gemstone in the support body. That is relatively expensive.
  • the design options are limited because the flower must be equipped because of the described attachment with a mostly centrally mounted hole. As a result, only special flowers are used or they must be prepared accordingly prior to their use. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an article of jewelery so that the ornamental body permits different designs in a simple and functionally reliable manner.
  • a generic jewelry item in the invention is characterized in that the base member and the cover member are magnetically releasably connected together.
  • the base member and the cover member may abut each other directly or at a predetermined distance from each other, wherein in the base member and / or the cover element at least one magnet is embedded and the respective counter-element is at least magnetizable in the region of this magnet or the magnet opposite.
  • the base member and the cover element may abut each other directly or at a predetermined distance from each other, wherein in the base member and / or the cover element at least one magnet is embedded and the respective counter-element is at least magnetizable in the region of this magnet or the magnet opposite.
  • a magnetic connector between the base element and cover element is realized. This not only ensures the desired magnetically detachable connection between the cover element and the base element, but at the same time ensures their mutual alignment by the realized plug connection. That is, the magnetic connector provides for the releasable connection and at the same time the centering of the base element and cover element against each other.
  • the magnetic connector may have at least one engaging in an associated recess pin.
  • the pin and the recess are usually found on different elements, for example, the pin is arranged on the cover element, while the base element has the associated recess, or vice versa.
  • the pin and / or the recess are equipped with at least one permanent magnet.
  • This can be such that the said permanent magnet is embedded in the pin, for example, on the head side or attached to it at the head end.
  • the permanent magnet can also be placed in the recess, for example at its base. If only one permanent magnet in the pin and / or in the recess is realized, it must be ensured that the respective counterpart is designed to be magnetizable. Because the ornamental body is often completely or partially made of a non-magnetisable precious metal.
  • the pin will usually be embodied, for example, as a magnetizable steel pin or the like. If, on the other hand, the pin is equipped with the said permanent magnet in its interior or on the head side, it must be ensured that the recess can be magnetized at its bottom and / or in the region of its wall, for example as a steel sleeve or the like.
  • a substantially flat decorative object can be arranged between the base element and the cover element. This must be contrary to State of the art ultimately can not be reworked. Rather, it is sufficient that he finds space between the two opposite connectors. If such magnetic connectors are not realized, the aforementioned flat ornamental subject is even practically no restrictions on its exterior design. As a result, special - and especially easy to change - fashionable accents are set, which has not allowed the prior art so far.
  • the decorative item may be, for example, a colored plastic film that may be laminated.
  • a colored plastic film that may be laminated.
  • (colored) plastic discs are conceivable as decorative objects at this point, as well as non-transparent metal discs, wood discs, etc. It is only important that the decorative item is possibly adapted to the one or the two magnetic connectors, that has corresponding recesses ,
  • the base element provides a support surface for the decorative item, which is bordered by the two magnetic connectors. If the decorative item adheres to this limitation by the two magnetic connectors, can be selectively and as it were modular place the previously described different decorative items between base element and cover element.
  • the exchange is easy and easy, because the magnetic connector can be solved directly - even by untrained persons.
  • the respective magnetic connector can be beautifully designed. Nevertheless, sufficient holding forces of up to 10 N or even up to 20 N are built, which ensure the necessary hold between the base element and cover element.
  • the support body can have virtually any configuration. This may be a brooch, a pendant, an ear clip, a belt buckle, a ring, earring, cufflink, etc. It is also within the scope of the invention, if the base element of the ornamental body and the support body are integrally formed. As a result, the jewelry objects enumerated above by way of example can be individualized according to the invention in a simple and modular manner with regard to the desired appearance, which the prior art has hitherto considered impossible. Of course, it is also conceivable and is within the scope of the invention, when the base member and the support body are not made in one piece and enter, for example, a detachable connection. This detachable connection can be designed as a screw connection, bayonet connection or else as a magnetic connection. Here are the main benefits.
  • a jewelry item which has a support body 1 in its basic structure.
  • the support body 1 is not limited to a ring which may be formed as a finger ring or as an earring.
  • the support body 1 can also be a brooch, a cuff link or a belt buckle. This does not change the following description of the principle of the invention.
  • an at least two-part ornamental body 2 is provided which is composed of a base element 2a and a cover element 2b detachably coupled to the base element 2a.
  • the support body 1 and the base member 2a are made in one piece.
  • the invention also includes variants in such a way that the base element 2a is designed separately from the support body 1 and can be detachably connected thereto. This is not shown.
  • the invention provides for the detachable connection between the base member 2a and the cover member 2b, a magnetic connection. That is, the two aforementioned elements 2a, 2b are magnetically releasably connected to each other.
  • two magnetic plug connections 3a, 3b are used between the base element 2a and the cover element 2b.
  • the cover element 2b and the base element 2a but also without additional connector are magnetically releasably coupled together. Then, either in the base element 2a or the cover element 2b or in both elements 2a, 2b, a permanent magnet 6 is inserted and both elements 2a, 2b are flush with each other. This variant is not shown.
  • the respective magnetic connector 3a, 3b is in the context of the embodiment and not restrictive from at least one pin 3a and a recess 3b together, in which the pin 3a (preferably form-fitting) engages.
  • the pin 3a is connected to the cover element 2b, embedded in the context of the embodiment in an associated recess 4.
  • the pin 3a can be anchored in any conceivable manner in the recess 4, for example, be adhesively connected by a solder with the cover element 2b.
  • an adhesive connection, screw, bayonet connection, etc. is conceivable at this point. Since both the cover element 2b and the support body 1 are made of metal, preferably of a noble metal such as gold and / or silver, the connection methods described above, such as the solder joint, a welded joint or a screw or plug connection are recommended.
  • the pin 3a dips into the recess 3b adapted to the pin 3a.
  • the pin 3a and the recess 3b enter into a substantially positive connection.
  • the recess 3b is provided in the base element 2a, although of course the cover element 2b can be equipped with the recess 3b, in which case the base element 2a has the pin 3a.
  • both the base element 2a and the cover element 2b with pin 3a and recess 3b can be equipped.
  • the pin 3a and / or the recess 3b have at least one permanent magnet 6.
  • This permanent magnet 6 may be designed platelet or disc-shaped and usually has a diameter of a few millimeters, for example, less than 5 mm, preferably less than 3 mm. Its strength is in the millimeter range, usually below 2 mm, preferably less than 1 mm. Nevertheless, such a permanent magnet is able to build up holding forces up to 10 N or even more, which is completely sufficient for the application described here.
  • the recess 3b is equipped with the said permanent magnet 6.
  • this permanent magnet 6 is located at the bottom of said recess 3b, that is, it is embedded in this recess 3b.
  • the associated counter-element that is, the 3b engaging in the recess 3b, magnetizable designed, the cover element 2b is properly held on the base member 2a, as soon as the two pins 3a are immersed in the associated recesses 3b.
  • the pin 3a is made magnetizable, in the present case as a steel pin.
  • another magnet 6 could be additionally or alternatively inserted into the pin 3a.
  • the recess 3b would then have to be made magnetizable. This is indicated by FIG. 1.
  • a steel sleeve 5 is pressed into the recess 3b, which is magnetized by the embedded in the pin 3a permanent magnet 6 and the desired attraction between the steel sleeve 5 and the pin 3a respectively between the recess 3b and the pin 3a causes.
  • both the base element 2a and the cover element 2b are each designed like a disk and formed from their outer dimensions substantially equal in size or adapted to each other. That is, both elements 2a, 2b have the common axis of rotational symmetry M, opposite which the magnetic connectors 3a, 3b are arranged diametrically opposite one another.
  • the cover element 2b undergoes a detachable and unambiguous fixing in comparison to the base element 2a.
  • a substantially flat decorative object 7 can be received between the base element 2a and the cover element 2b. It only needs to be taken care that this decorative item 7 has a matched to a distance A of the two magnetic connectors 3a, 3b outer circumference. Just as well succeeds the inclusion of the decorative item 7, if in the region of the magnetic connectors 3a, 3b corresponding recesses and / or recesses are provided herein.
  • the decorative item 7 is at least partially transparent (with respect to visible light) executed. Due to the fact that in addition both the cover element 2a and the base element 2b are each equipped with concentric recesses 8, 9, the transparent ornament 7 opens up a view of the support body 1 below. This can be attached to the thus accessible surface 10 with special optical elements Accents be provided, for example, have a brushed surface. In addition, it is conceivable to use the respective magnetic connector 3a, 3b respectively the pins 3a respectively as lateral edge stops for the decorative item 7, which is thereby automatically positioned between the cover element 2b and the base member 2a.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schmuckgegenstand, welcher mit einem Tragkörper (1) und einem wenigstens zweiteiligen Zierkörper (2; 2a, 2b) ausgerüstet ist. Der Zierkörper (2; 2a, 2b) ist mit dem Tragkörper (1) verbunden. Außerdem weist der Zierkörper (2; 2a, 2b) ein Basiselement (2a) und ein lösbar mit dem Basiselement (2a) gekoppeltes Deckelement (2b) auf. Erfindungsgemäß sind das Basiselement (2a) und das Deckelement (2b) magnetisch lösbar miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper und einem wenigstens zweiteiligen Zierkörper, welcher mit dem Tragkörper verbunden ist, wobei der Zierkörper ein Basiselement und ein lösbar mit dem Basiselement gekoppeltes Deckelement aufweist.
  • Ein Schmuckgegenstand des zuvor beschriebenen Aufbaus in der Gestaltung eines Ringes wird beispielhaft in der DE 20 2005 003 483 U1 beschrieben. Hier ist an dem Tragkörper eine echte Perle oder ein Edelstein in Verbindung mit einer künstlichen Blüte befestigt. Die Perle oder der Edelstein dienen in Verbindung mit dem an ihr festgelegten Stift dazu, die Blüte zu halten. Wenn man so will, formen Perle oder Edelstein und Blüte den zweiteiligen Zierkörper. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Der Stand der Technik sieht den Austausch der Blüte vor und schlägt zu diesem Zweck unter anderem einen Bajonettverschluss vor, mit dessen Hilfe der Stift an der Perle oder dem Edelstein in dem Tragkörper befestigt wird. Das ist relativ aufwendig. Außerdem sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt, weil die Blüte wegen der beschriebenen Befestigung mit einer zumeist mittig angebrachten Bohrung ausgerüstet sein muss. Dadurch kommen nur spezielle Blüten zum Einsatz bzw. müssen diese vor ihrer Verwendung entsprechend präpariert werden. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schmuckgegenstand so weiter zu entwickeln, dass der Zierkörper unterschiedliche Gestaltungen auf einfache und funktionssichere Weise ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schmuckgegenstand im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement und das Deckelement magnetisch lösbar miteinander verbunden sind.
  • Dabei können das Basiselement und das Deckelement unmittelbar aneinander oder mit vorgegebenem Abstand zueinander anliegen, wobei in das Basiselement und/oder das Deckelement wenigstens ein Magnet eingelassen ist und das jeweilige Gegenelement wenigstens im Bereich dieses Magneten bzw. dem Magneten gegenüberliegend magnetisierbar ausgeführt ist. Zusätzlich mögen Zentrierstifte oder dergleichen Zentriermaßnahmen verwirklicht werden, um die gegenseitige Ausrichtung und Halterung von Basiselement und Deckelement zu gewährleisten.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist eine magnetische Steckverbindung zwischen Basiselement und Deckelement realisiert. Diese sorgt nicht nur für die gewünschte magnetisch lösbare Verbindung zwischen Deckelement und Basiselement, sondern stellt gleichzeitig deren gegenseitige Ausrichtung durch die realisierte Steckverbindung sicher. Das heißt, die magnetische Steckverbindung sorgt für die lösbare Verbindung und gleichzeitig die Zentrierung von Basiselement und Deckelement gegeneinander.
  • Zu diesem Zweck mag die magnetische Steckverbindung wenigstens einen in eine zugehörige Ausnehmung eingreifenden Stift aufweisen. Dabei finden sich der Stift und die Ausnehmung üblicherweise an unterschiedlichen Elementen, beispielsweise ist der Stift am Deckelement angeordnet, während das Basiselement über die zugehörige Ausnehmung verfügt, oder umgekehrt.
  • Um dies im Detail zu realisieren, hat es sich bewährt, wenn der Stift und/oder die Ausnehmung mit wenigstens einem Permanentmagneten ausgerüstet sind. Das kann so aussehen, dass der besagte Permanentmagnet in den Stift beispielsweise kopfseitig eingelassen oder kopfseitig an diesen angesetzt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Permanentmagnet aber auch in der Ausnehmung platziert sein, und zwar beispielsweise an ihrem Grund. Sofern nur jeweils ein Permanentmagnet im Stift und/oder in der Ausnehmung realisiert ist, muss dafür gesorgt werden, dass das jeweilige Gegenstück magnetisierbar ausgeführt ist. Denn der Zierkörper ist oft aus einem nicht magnetisierbaren Edelmetall ganz oder teilweise gefertigt.
  • Befindet sich beispielsweise der Permanentmagnet am Grund der Ausnehmung, so wird man den Stift üblicherweise als beispielsweise magnetisierbaren Stahlstift oder dergleichen ausführen. Ist dagegen der Stift in seinem Innern oder kopfseitig mit dem besagten Permanentmagneten ausgerüstet, so ist dafür Sorge zu tragen, dass die Ausnehmung an ihrem Grund und/oder im Bereich ihrer Wandung magnetisierbar ist, beispielsweise als Stahlhülse oder dergleichen ausgeführt ist.
  • Meistens wird man mit zwei magnetischen Steckverbindungen zwischen dem Basiselement und dem Deckelement arbeiten, die sich in Bezug auf ein gemeinsames Zentrum diametral gegenüberliegen. In diesem Zusammenhang sind meistens das Basiselement und das Deckelement von ihren Außenabmessungen her im Wesentlichen gleich groß ausgeführt. Sofern das Basiselement und das Deckelement darüber hinaus noch größtenteils scheibenartig gestaltet sind, fällt das vorerwähnte Zentrum üblicherweise mit der (gemeinsamen) Rotationssymmetrieachse zusammen. Dadurch, dass in Bezug auf diese Rotationssymmetrieachse die beiden magnetischen Steckverbindungen diametral zueinander angeordnet sind, wird nicht nur ein sicherer Halt des Deckelementes an dem Basiselement erreicht, sondern beide Elemente finden sich in einer zueinander zentrierten (konzentrischen) Anordnung.
  • Zwischen dem Basiselement und dem Deckelement kann ein im Wesentlichen flächiger Ziergegenstand angeordnet werden. Dieser muss im Gegensatz zum Stand der Technik letztlich nicht nachbearbeitet werden. Vielmehr reicht es aus, dass er Platz zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Steckverbindungen findet. Sofern solche magnetischen Steckverbindungen nicht realisiert sind, unterliegt der vorerwähnte flächige Ziergegenstand sogar praktisch keinen Beschränkungen hinsichtlich seiner Außengestaltung. Dadurch können besondere - und insbesondere leicht zu ändernde - modische Akzente gesetzt werden, die der Stand der Technik bisher nicht erlaubt hat.
  • Das gilt erst recht, wenn der besagte Ziergegenstand nach vorteilhafter Ausgestaltung wenigstens teilweise transparent ausgeführt ist. Denn dadurch ermöglicht der Ziergegenstand beispielsweise einen Blick durch das Deckelement bzw. die Deckplatte hindurch auf das Basiselement respektive den Tragkörper. Das setzt voraus, dass wenigstens das Deckelement und/oder das Basiselement mit einer Öffnung ausgerüstet sind, was selbstverständlich keine zwingende Bedingung darstellt.
  • Bei dem Ziergegenstand kann es sich beispielsweise um eine farbige Kunststofffolie handeln, die laminiert sein mag. Auf diese Weise wird der Träger des Schmuckgegenstandes in die Lage versetzt, diesen persönlich zu gestalten. So ist es beispielsweise denkbar, ein Foto zu laminieren und als (Kunststoff-)Folie zwischen Deckelement und Basiselement anzuordnen. Auch (farbige) Kunststoffscheiben sind an dieser Stelle als Ziergegenstände denkbar, ebenso nicht transparente Metallscheiben, Holzscheiben etc.. Es kommt lediglich darauf an, dass der Ziergegenstand ggf. an die eine oder die beiden magnetischen Steckverbindungen angepasst wird, das heißt über entsprechende Ausnehmungen verfügt.
  • Noch einfacher ist es an dieser Stelle, wenn das Basiselement eine Auflagefläche für den Ziergegenstand zur Verfügung stellt, die randseitig von den beiden magnetischen Steckverbindungen begrenzt wird. Sofern der Ziergegenstand diese Begrenzung durch die beiden magnetischen Steckverbindungen einhält, lassen sich wahlweise und gleichsam modular die zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ziergegenstände zwischen Basiselement und Deckelement platzieren. Der Austausch ist problemlos und gelingt leicht, weil die magnetische Steckverbindung unmittelbar - auch von ungeübten Personen - gelöst werden kann.
  • Weil heutzutage Permanentmagneten mit geringen Abmessungen zur Verfügung stehen, die scheibenartig mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern ausgerüstet sind und über eine Stärke von maximal einem Millimeter verfügen, kann die jeweilige magnetische Steckverbindung formschön gestaltet werden. Dennoch werden ausreichende Haltekräfte von bis zu 10 N oder sogar bis zu 20 N aufgebaut, die den notwendigen Halt zwischen Basiselement und Deckelement sicherstellen.
  • Der Tragkörper kann praktisch jede beliebige Gestaltung aufweisen. Hierbei mag es sich um eine Brosche, einen Anhänger, einen Ohrclips, eine Gürtelschnalle, einen Ring, Ohrring, Manschettenknopf etc. handeln. Auch liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, wenn das Basiselement des Zierkörpers und der Tragkörper einteilig ausgebildet sind. Dadurch können die zuvor nur beispielhaft aufgezählten Schmuckgegenstände erfindungsgemäß einfach und modular hinsichtlich des gewünschten Aussehens individualisiert werden, was der Stand der Technik bisher nicht für möglich gehalten hat. Selbstverständlich ist es ebenso denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, wenn das Basiselement und der Tragkörper nicht einteilig ausgeführt sind und beispielsweise eine lösbare Verbindung eingehen. Diese lösbare Verbindung kann als Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder aber ebenfalls als magnetische Verbindung ausgeführt sein. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand in der Ausführungsform als Ring und
    Fig. 2 und 3
    das Basiselement und das zugehörige Deckelement.
  • In den Figuren ist ein Schmuckgegenstand dargestellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Tragkörper 1 verfügt. Im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 1 handelt es sich bei dem Tragkörper 1 nicht einschränkend um einen Ring, der als Fingerring oder auch als Ohrring ausgebildet sein kann. Selbstverständlich kann es sich bei dem Tragkörper 1 auch um eine Brosche, einen Manschettenknopf oder auch eine Gürtelschnalle handeln. Das ändert an der nachfolgenden Beschreibung des Erfindungsprinzips nichts.
  • Neben dem Tragkörper 1 ist ein wenigstens zweiteiliger Zierkörper 2 vorgesehen, welcher sich aus einem Basiselement 2a und einem lösbar mit dem Basiselement 2a gekoppelten Deckelement 2b zusammensetzt. Im Rahmen der Darstellung nach Fig. 1 sind der Tragkörper 1 und das Basiselement 2a einteilig ausgeführt. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch Varianten dergestalt, dass das Basiselement 2a getrennt von dem Tragkörper 1 gestaltet ist und lösbar mit diesem verbunden werden kann. Das wird jedoch nicht gezeigt.
  • Erfindungsgemäß sorgt für die lösbare Verbindung zwischen dem Basiselement 2a und dem Deckelement 2b eine magnetische Verbindung. Das heißt, die beiden vorerwähnten Elemente 2a, 2b sind magnetisch lösbar miteinander verbunden. Dazu kommen zwei magnetische Steckverbindungen 3a, 3b zwischen dem Basiselement 2a und dem Deckelement 2b zum Einsatz. Alternativ hierzu können das Deckelement 2b und das Basiselement 2a aber auch ohne zusätzliche Steckverbindung magnetisch lösbar miteinander gekoppelt werden. Dann ist entweder in das Basiselement 2a oder das Deckelement 2b oder in beide Elemente 2a, 2b ein Permanentmagnet 6 eingelassen und beide Elemente 2a, 2b liegen flächenbündig aneinander an. Diese Variante ist jedoch nicht gezeigt.
  • Die jeweilige magnetische Steckverbindung 3a, 3b setzt sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend aus wenigstens einem Stift 3a und einer Ausnehmung 3b zusammen, in welche der Stift 3a (vorzugsweise formschlüssig) eingreift. Der Stift 3a ist an das Deckelement 2b angeschlossen, im Rahmen des Ausführungsbeispiels in eine zugehörige Ausnehmung 4 eingelassen. Dabei kann der Stift 3a auf jede denkbare Art und Weise in der Ausnehmung 4 verankert sein, beispielsweise adhäsiv durch ein Lot mit dem Deckelement 2b verbunden werden. Auch eine Klebeverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung etc. ist an dieser Stelle denkbar. Da sowohl das Deckelement 2b als auch der Tragkörper 1 metallisch ausgeführt sind, und zwar vorzugsweise aus einem Edelmetall wie Gold und/oder Silber empfehlen sich die zuvor beschriebenen Verbindungsmethoden, beispielsweise die Lötverbindung, eine Schweißverbindung oder auch eine Schraub- oder Steckverbindung.
  • Der Stift 3a taucht in die an den Stift 3a angepasste Ausnehmung 3b ein. Tatsächlich gehen der Stift 3a und die Ausnehmung 3b eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung ein. Dabei ist die Ausnehmung 3b im Basiselement 2a vorgesehen, wenngleich natürlich auch das Deckelement 2b mit der Ausnehmung 3b ausgerüstet werden kann, wobei dann das Basiselement 2a den Stift 3a aufweist. Selbstverständlich können auch sowohl das Basiselement 2a als auch das Deckelement 2b mit Stift 3a und Ausnehmung 3b (wechselweise) ausgestattet werden.
  • Um die erforderlichen Magnetkräfte zwischen dem Stift 3a und der zugehörigen Ausnehmung 3b aufzubauen, verfügen der Stift 3a und/oder die Ausnehmung 3b über wenigstens einen Permanentmagneten 6. Dieser Permanentmagnet 6 mag plättchen- oder scheibenförmig gestaltet sein und besitzt üblicherweise einen Durchmesser von wenigen Millimetern, beispielsweise kleiner als 5 mm, vorzugsweise kleiner als 3 mm. Seine Stärke liegt im Millimeterbereich, meistens unterhalb von 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm. Dennoch ist ein solcher Permanentmagnet in der Lage, Haltekräfte bis zu 10 N oder noch mehr aufzubauen, was für den hier beschriebenen Einsatzfall völlig ausreichend ist.
  • Im Rahmen der Darstellung und nicht einschränkend ist die Ausnehmung 3b mit dem besagten Permanentmagneten 6 ausgerüstet. Tatsächlich findet sich dieser Permanentmagnet 6 am Grund der besagten Ausnehmung 3b, das heißt er ist in diese Ausnehmung 3b eingelassen. Dadurch, dass das zugehörige Gegenelement, das heißt der in die Ausnehmung 3b eingreifende Stift 3a, magnetisierbar gestaltet ist, wird das Deckelement 2b einwandfrei an dem Basiselement 2a gehalten, sobald die beiden Stifte 3a in die zugehörigen Ausnehmungen 3b eingetaucht sind.
  • Das gelingt im Rahmen des Ausführungsbeispiels, indem der Stift 3a magnetisierbar ausgeführt ist, vorliegend als Stahlstift. Selbstverständlich könnte ein weiterer Magnet 6 auch in den Stift 3a zusätzlich oder alternativ eingelassen werden. Bei der letztgenannten alternativen Variante müsste dann die Ausnehmung 3b magnetisierbar gestaltet werden. Das deutet die Fig. 1 an. Tatsächlich ist in diesem Fall eine Stahlhülse 5 in die Ausnehmung 3b eingepresst, welche von dem in den Stift 3a eingelassenen Permanentmagneten 6 magnetisiert wird und die gewünschte Anziehung zwischen der Stahlhülse 5 und dem Stift 3a respektive zwischen der Ausnehmung 3b und dem Stift 3a bewirkt.
  • Man erkennt, dass vorliegend zwei magnetische Steckverbindungen 3a, 3b zwischen dem Basiselement 2a und dem Deckelement 2b realisiert sind. Die beiden magnetischen Steckverbindungen 3a, 3b liegen sich in Bezug auf ein gemeinsames Zentrum M diametral gegenüber. Dieses Zentrum M fällt mit einer Rotationssymmetrieachse zusammen. Denn sowohl das Basiselement 2a als auch das Deckelement 2b sind jeweils scheibenartig ausgeführt und von ihren Außenabmessungen her im Wesentlichen gleich groß ausgebildet bzw. aneinander angepasst. Das heißt, beide Elemente 2a, 2b verfügen über die gemeinsame Rotationssymmetrieachse M, gegenüber der die magnetischen Steckverbindungen 3a, 3b diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch erfährt das Deckelement 2b eine lösbare und eindeutige Festlegung im Vergleich zu dem Basiselement 2a.
  • Auf diese Weise kann zwischen dem Basiselement 2a und dem Deckelement 2b ein im Wesentlichen flächiger Ziergegenstand 7 aufgenommen werden. Es muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass dieser Ziergegenstand 7 einen an einen Abstand A der beiden magnetischen Steckverbindungen 3a, 3b angepassten Außenumfang aufweist. Genauso gut gelingt die Aufnahme des Ziergegenstandes 7, wenn im Bereich der magnetischen Steckverbindungen 3a, 3b entsprechende Aussparungen und/oder Ausnehmungen hierin vorgesehen sind.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend ist der Ziergegenstand 7 wenigstens teilweise transparent (in Bezug auf sichtbares Licht) ausgeführt. Dadurch, dass ergänzend sowohl das Deckelement 2a als auch das Basiselement 2b jeweils mit konzentrischen Ausnehmungen 8, 9 ausgerüstet sind, eröffnet der transparente Ziergegenstand 7 einen Blick auf den in Aufsicht darunter liegenden Tragkörper 1. Dieser kann an der solchermaßen zugänglichen Oberfläche 10 mit besonderen optischen Akzenten versehen werden, beispielsweise eine gebürstete Oberfläche aufweisen. Darüber hinaus ist es denkbar, die jeweilige magnetische Steckverbindung 3a, 3b respektive deren Stifte 3a jeweils als seitliche Randanschläge für den Ziergegenstand 7 zu nutzen, welcher hierdurch automatisch zwischen dem Deckelement 2b und dem Basiselement 2a positioniert wird.

Claims (10)

  1. Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper (1) und einem wenigstens zweiteiligen Zierkörper (2; 2a, 2b), welcher mit dem Tragkörper (1) verbunden ist, wobei der Zierkörper (2; 2a, 2b) ein Basiselement (2a) und ein lösbar mit dem Basiselement (2a) gekoppeltes Deckelement (2b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2a) und das Deckelement (2b) magnetisch lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Steckverbindung (3a, 3b) zwischen Basiselement (2a) und Deckelement (2b) vorgesehen ist.
  3. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Steckverbindung (3a, 3b) wenigstens einen in eine Ausnehmung (3b) eingreifenden Stift (3a) aufweist.
  4. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3a) und/oder die Ausnehmung (3b) mit wenigstens einem Permanentmagneten (6) ausgerüstet sind.
  5. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei magnetische Steckverbindungen (3a, 3b) zwischen dem Basiselement (2a) und dem Deckelement (2b) realisiert sind, die sich in Bezug auf ein gemeinsames Zentrum (M) diametral gegenüberliegen.
  6. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2a) und das Deckelement (2b) von ihren Außenabmessungen her im Wesentlichen gleich groß und vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet sind.
  7. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basiselement (2a) und dem Deckelement (2b) ein im Wesentlichen flächiger Ziergegenstand (7) angeordnet ist und von beiden Elementen (2a, 2b) zusammengenommen gehalten wird.
  8. Schmuckgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziergegenstand (7) wenigstens teilweise transparent ausgeführt ist.
  9. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) als Brosche, Anhänger, Ohrclips, Gürtelschnalle, Ring, Ohrring, Manschettenknopf etc. ausgebildet ist.
  10. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2a) des Zierkörpers (2; 2a, 2b) und der Tragkörper (1) einteilig ausgeführt sind oder eine lösbare Verbindung eingehen.
EP06001100A 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand Not-in-force EP1810587B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06001100T DK1810587T3 (da) 2006-01-19 2006-01-19 Smykkegenstand
EP06001100A EP1810587B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand
AT06001100T ATE429832T1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand
ES06001100T ES2329702T3 (es) 2006-01-19 2006-01-19 Objeto de adorno.
DE502006003597T DE502006003597D1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001100A EP1810587B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1810587A1 true EP1810587A1 (de) 2007-07-25
EP1810587B1 EP1810587B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=36587092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001100A Not-in-force EP1810587B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1810587B1 (de)
AT (1) ATE429832T1 (de)
DE (1) DE502006003597D1 (de)
DK (1) DK1810587T3 (de)
ES (1) ES2329702T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455712B (en) * 2007-12-17 2012-11-21 Holt & Co Ltd R A mounting device
US8955356B1 (en) * 2013-06-24 2015-02-17 Jennifer Smith Interchangeable jewelry device
FR3065154A1 (fr) * 2017-04-12 2018-10-19 Victoria Clauzet Systeme de fixation d’un element de bijouterie amovible sur un bijou support
WO2019145934A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Oaknin Chana Jewel
IT201900006547A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S N C Gioiello

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008272U1 (de) 2010-08-12 2010-10-28 Messerschmidt, Burkhard Schmuckgegenstand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509734A (en) * 1967-06-14 1970-05-05 Henry B Lederer Ornamental device with interchangeable magnetically biased member
EP0629365A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Andrea Rossi Schmuck mit Phasen von Himmelskörpern
DE10138989A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Malte Meinck Mehrteiliger Schmuckgegenstand
US20040074259A1 (en) 2002-09-23 2004-04-22 Heart & Company Jewelry article having magnetic elements and interchangeable settings
DE202005003483U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Seitter, Monika Schmuck-Ensemble

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509734A (en) * 1967-06-14 1970-05-05 Henry B Lederer Ornamental device with interchangeable magnetically biased member
EP0629365A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Andrea Rossi Schmuck mit Phasen von Himmelskörpern
DE10138989A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Malte Meinck Mehrteiliger Schmuckgegenstand
US20040074259A1 (en) 2002-09-23 2004-04-22 Heart & Company Jewelry article having magnetic elements and interchangeable settings
DE202005003483U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Seitter, Monika Schmuck-Ensemble

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455712B (en) * 2007-12-17 2012-11-21 Holt & Co Ltd R A mounting device
US8955356B1 (en) * 2013-06-24 2015-02-17 Jennifer Smith Interchangeable jewelry device
FR3065154A1 (fr) * 2017-04-12 2018-10-19 Victoria Clauzet Systeme de fixation d’un element de bijouterie amovible sur un bijou support
WO2019145934A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Oaknin Chana Jewel
IT201900006547A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S N C Gioiello
WO2020225636A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S.N.C. Jewel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE429832T1 (de) 2009-05-15
ES2329702T3 (es) 2009-11-30
DK1810587T3 (da) 2009-08-24
DE502006003597D1 (de) 2009-06-10
EP1810587B1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
EP2417866B1 (de) Schmuckgegenstand
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP1109469B1 (de) Dekorierte perle mit integriertem schmuckelement
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
DE29500670U1 (de) Schmuckstück
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
DE3536367C2 (de)
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE102009001410A1 (de) Schmuck mit austauschbaren Verzierungen
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE3608990C2 (de) Handgriff für Sanitärarmaturen
DE29500204U1 (de) Schmuckfassung für einen kugelförmigen Schmuckkörper
DE19629327A1 (de) Schmuckbrille
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE202010016848U1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
AT12276U1 (de) Fassung für schmuckstein
AT500353B1 (de) Zierelement
DE19957355A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: JAGER, GUIDO

Effective date: 20100131

Owner name: MESSERSCHMIDT, BURKHARD

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003597

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801