EP1807851A1 - Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter - Google Patents

Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter

Info

Publication number
EP1807851A1
EP1807851A1 EP05801569A EP05801569A EP1807851A1 EP 1807851 A1 EP1807851 A1 EP 1807851A1 EP 05801569 A EP05801569 A EP 05801569A EP 05801569 A EP05801569 A EP 05801569A EP 1807851 A1 EP1807851 A1 EP 1807851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
slider
shaft
shaft coupling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05801569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1807851B1 (de
Inventor
Manfred Krones
Jürgen KUMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1807851A1 publication Critical patent/EP1807851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1807851B1 publication Critical patent/EP1807851B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis

Definitions

  • a bending spring, in particular ⁇ special spring is provided as a spring element.
  • the spring element is preferably not firmly clamped or the like, but lies in the slider on the one hand and the clutch housing on the other hand, a loose.
  • the shape of slider and clutch housing set the maximum spring stroke and thus the maximum possible Toleranz ⁇ compensation.
  • a compression spring is used to act on the sliding piece.
  • the compression spring is more advantageous
  • Rotary handle or the like is required, To ⁇ leranzen in the position of the connecting elements in a simple manner compensate.
  • the present invention is not limited to switching devices with a rotary drive.
  • An insert is also possible with switching devices with rocker arms or the like.
  • the invention can be used in conjunction with a deflection drive or the like.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shaft coupling for shaft piece and coupling piece
  • FIG 3 shows a shaft coupling with partially removed Kupp ⁇ lung housing in a deflected position
  • FIG 4 is a detail view of the coupling piece in the rest position
  • FIG 5 position a detail view of the coupling piece in Auslenk ⁇
  • FIG. 6 shows a detailed view of the shaft piece in rest position
  • FIG. 7 shows a detailed view of the shaft piece in deflection position
  • FIG. 8 shows a detailed view of a further embodiment
  • FIG 1 shows a shaft coupling 1 according to the invention for binding Ver ⁇ a coupling piece 2 with a piece of shaft 3.
  • the Coupling piece 2 is fixedly connected to a first slider 4 ver ⁇ .
  • the slider 4 is in common with a second slider 5, which is fixedly connected to the shaft piece 3 (see FIG 2) in a coupling housing 6 a.
  • a fixed connection between the sliders 4, 5 and the shaft piece 3 or the coupling piece 2 may also be any detachable connection between these components vorge see, for example, a snap or locking connection.
  • the coupling housing 6 consists of two housing halves 7, 8, which are interconnected by four rivets 9.
  • the rivets 9 are molded onto the preferably made of a plastic housing halves 7, 8 and riveted through openings 10 on the corresponding counterpart.
  • the coupling housing 6 has for receiving the sliders 4, 5 two transversely arranged receiving spaces 11, 12.
  • the attached to the coupling piece 2 cuboid first slider 4 is in such a way in the first receiving space 11 of the coupling housing 6, the long side surfaces 13 on both sides of the inner surfaces 14 of the receiving space 11 to lie ⁇ , while the distance from the short side surfaces 15 of the slider. 4 to the corresponding inner sides of the receiving space 11 is variable. Due to this clearance tolerance compensation of the position of the axis 16 of the coupling piece 2 for the position of the axis 17 of the shaft piece 3 in a first transverse direction 18 is possible.
  • the attached to the shaft piece 3 cuboid second slider 5 is offset by 90 degrees to the first slider 4 is arranged.
  • the second receiving space 12 which serves to receive the second Gleit ⁇ piece 5, arranged offset to the first receiving space 11 by 90 degrees.
  • the long side surfaces 19 of the second slider 5 are guided directly along the inner sides of the receiving space 12, while the short side surfaces 20 are spaced from the corresponding inner sides 21 of the receiving space 12.
  • the compensation is possible in a second transverse direction 22, which is offset by 90 degrees from the first transverse direction 18.
  • the two transverse directions 18, 22 span a compensation plane 23 in which tolerance compensation can take place.
  • the slider 4 is displaced transversely to the position of the axis 16 of the coupling piece 2 in a deflection direction 31.
  • the bar spring 29 rests on the one hand on the taper 32 of the receiving opening 28, which serves as a punctiform bearing.
  • the bearing openings 30 serve in the receiving space 11 on both sides of the slider 4 as an abutment.
  • both on the side surfaces 15, 20 supply elements, for example in the form of receiving pins ⁇ relationship as receiving openings be provided (not tillbil ⁇ det ). These serve to fix the position of the spring ends.
  • the sliding pieces 4, 5 associated compression spring pairs 37 are also arranged such that theirtechnischsli ⁇ lines intersect at an angle of 90 degrees.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung (1) sowie die Verwendung einer Wellenkupplung (1) für einen elektrischen Schalter (41) . Darüber hinaus betrifft die Vorrichtung einen elektrischen Schalter (41) . Um einen Toleranzausgleich zwichen einer ersten Welle (2) und einer damit zu verbindenden zweiten Welle (3) beziehungsweise einem anderen Bauteil auf konstruktiv einfache Art und Weise bereitzustellen wird eine Wellenkupplung (1) mit wenigstens einem einer Welle (2, 3) zugeordneten Gleitstück (4, 5) vorgeschlagen, wobei das Gleitstück (4) zur Bildung einer quer beweglichen Kupplung unter Ausbildung einer Spielpassung in einem Kupplungsgehäuse (6) einliegt, und wobei wenigstens ein Federelement (29, 33; 37) vorgesehen ist, welches das Gleitstück (4, 5) beaufschlagt, wenn sich dieses außerhalb seiner Ruhelage befindet.

Description

Beschreibung
Wellenkupplung, insbesondere zur Verwendung für einen elek¬ trischen Schalter
Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung sowie die Verwen¬ dung einer Wellenkupplung für einen elektrischen Schalter. Darüber hinaus betrifft die Vorrichtung einen elektrischen Schalter.
Bei einem Einbau von elektrischen Schaltgeräten in Schalter¬ gehäuse, Kapselungen beziehungsweise Schaltschränke und der¬ gleichen kommt es häufig zu Maßabweichungen, die beispiels¬ weise durch Fertigungstoleranzen oder Ungenauigkeiten beim Einbau entstehen. Insbesondere wenn das Schaltgerät bei¬ spielsweise an der Rückwand eines Schaltschrankes befestigt ist und ein Schaltgriff an der als Tür ausgebildeten Vorder¬ wand des Schaltschrankes vorgesehen ist, können Maßabweichun¬ gen dazu führen, dass ein Zusammenwirken von der Betätigungs- welle des Schaltgerätes und dem Türkupplungsdrehantrieb er¬ schwert oder verhindert wird.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Lösungen zum Ausgleich derartiger Fehlanpassungen bekannt. So beschreibt beispielsweise DE 39 39 715 Al eine Anordnung mit drei gleit- verschieblich aneinander liegenden Kupplungsscheiben, die mittels Schrauben aneinander fixiert und von an den Kupp¬ lungsscheiben eingehängten Formfedern zentriert werden. Von Nachteil hierbei ist es, dass der Zusammenbau der Kupplung verhältnismäßig aufwendig ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tole¬ ranzausgleich zwischen einer ersten Welle und einer damit zu verbindenden zweiten Welle beziehungsweise einem anderen Bau- teil auf konstruktiv einfache Art und Weise bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Wellenkupplung nach Anspruch 1 beziehungsweise durch die weiteren in den unabhängigen Pa¬ tentansprüchen angegebenen Erfindungsgegenstände gelöst. Da¬ nach ist eine Wellenkupplung mit wenigstens einem einer Welle zugeordneten Gleitstück vorgesehen, das zur Bildung einer quer beweglichen Kupplung unter Ausbildung einer Spielpassung in einem Kupplungsgehäuse einliegt, wobei wenigstens ein Fe¬ derelement vorgesehen ist, welches das Gleitstück beauf¬ schlagt, wenn sich dieses außerhalb seiner Ruhelage befindet.
Diese Wellenkupplung kann dabei sowohl dazu dienen, zwei Wel¬ len miteinander zu verbinden. Es ist aber auch eine Verwen¬ dung möglich, bei der eine Welle mit einem anderen Bauteil über die Kupplung verbunden wird. Dabei ist wesentlich, dass die Bewegungen der angetriebenen Welle mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung auf die zweite Welle beziehungsweise das zweite Bauteil übertragen wird.
Die Anordnung der Kupplung ist vorzugsweise derart getroffen, dass die Kupplungsteile im Betrieb dauernd ineinander grei¬ fen. Diese Dauerkupplung ist insbesondere als bewegliche Kupplung ausgebildet, die eine gewisse Beweglichkeit der Kupplungsteile ermöglicht. Insbesondere ist eine radiale Ver¬ schiebung der Kupplungsteile gewährleistet, so dass eine quer bewegliche Kupplung gebildet wird. Sind die Achsen der Wellen in geringem Abstand parallel gegeneinander verschoben, so wie dies beispielsweise bei einem ungenauen Einbau eines elektri¬ schen Schaltgerätes in einem Schaltschrank mit einem dazuge¬ hörigen Drehgriff in der Schaltschranktür der Fall sein kann, so ist eine radiale gegenseitige Verschieblichkeit der inei¬ nander greifenden Kupplungsteile gegeben. Um eine Querver- schieblichkeit zu gewährleisten, liegt ein Gleitstück einer Welle unter Ausbildung einer Spielpassung in einem Gehäuse ein. Damit ist die gegenseitige Lage von Gleitstück bezie- hungsweise Welle und Kupplungsgehäuse bei einer Bewegung der Kupplungsteile gewährleistet. Das vorhandene Spiel definiert zugleich den maximal möglichen Ausgleichsbereich bei Maßab¬ weichungen.
Die erfindungsgemäße Wellenkupplung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Federelement zur Beaufschlagung des Gleitstückes vorgesehen ist. Dabei dient dieses Federelement dazu, das Gleitstück bei einer Abweichung aus dessen Ruhelage wieder in dieselbe zurückzuführen. Mit anderen Worten erfolgt stets eine Zentrierung der Wellenkupplung in Bezug auf die Wellenachsen. Auch bei gegeneinander verschobenen Wellenach¬ sen ist eine sichere Kupplung der Kupplungsteile und damit eine sichere Übertragung der Drehbewegung bei gleichzeitigem Toleranzausgleich gewährleistet.
Ein besonders wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Wellen¬ kupplung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist ihr einfacher Aufbau und die sich daraus ergebende besonders einfache Montage. Die Kupplung muss nicht mittels kompliziert handhabbarer Schraubverbindungen aus Einzelteilen zusammengestellt werden. Es ist lediglich erforderlich,
Gleitstücke und Federelemente auf einfache Art und Weise in ein bereitgestelltes Kupplungsgehäuse einzulegen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben.
Es ist möglich, dass das Kupplungsgehäuse mit einer zweiten Welle oder aber einem anderen Bauteil starr verbunden ist. Vorzugsweise liegen jedoch ein erstes und ein zweites Gleit- stück in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse ein, wobei jedes der Gleitstücke einer Welle zugeordnet ist, so dass eine Kupplung zweier Wellen gebildet wird.
Ist das Kupplungsgehäuse dabei derart ausgebildet, dass das erste Gleitstück ein Spiel in einer ersten Querrichtung und das zweite Gleitstück ein Spiel in einer hierzu senkrecht verlaufenden zweiten Querrichtung aufweist, so ergibt sich eine universell einsetzbare Wellenkupplung, bei der ein To¬ leranzausgleich in sämtlichen radialen Richtungen möglich ist .
Die den Gleitstücken zugeordneten Federelemente sind dement¬ sprechend vorzugsweise über Kreuz angeordnet, so dass das je¬ weilige Spiel der Gleitstücke in Querrichtung durch ein ent¬ sprechendes Federelement beaufschlagt ist.
Um Winkelbewegungen der Kupplungsteile zu vermeiden, liegen die beiden Gleitstücke vorzugsweise mit ihren als Führungs¬ flächen dienenden Stirnseiten aufeinander auf. Mit anderen Worten wird in dieser Ausführungsform der Erfindung die Spielpassung für das Gleitstück einerseits durch das Kupp- lungsgehäuse und andererseits durch das zweite Gleitstück vorgegeben. Vorteilhafterweise besteht dabei in Axialrichtung der Wellen kein Spiel, so dass lediglich ein Ausgleich in Querrichtung möglich ist. Mit anderen Worten findet der To¬ leranzausgleich in einer senkrecht zu den Wellenachsen lie- genden Ausgleichsebene statt.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist als Federelement eine Biegungsfeder, insbe¬ sondere Stabfeder, vorgesehen. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Kraftwirkung innerhalb eines kleinen Federhubes bereitgestellt. Das Federelement ist vorzugsweise nicht fest eingespannt oder dergleichen, sondern liegt in dem Gleitstück einerseits und dem Kupplungsgehäuse andererseits lose ein. Die Form von Gleitstück und Kupplungsgehäuse legen dabei den maximalen Federhub und damit den maximal möglichen Toleranz¬ ausgleich fest.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommt anstel¬ le einer Biegungsfeder eine Druckfeder zur Beaufschlagung des Gleitstückes zum Einsatz. Die Druckfeder ist vorteilhafter
Weise vorgespannt und stützt sich an dem Kupplungsgehäuse ab. Mit der Verwendung einer erfindungsgemäßen Wellenkupplung in einer Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter ist ein besonders sicherer Toleranzausgleich bei Maßab¬ weichungen möglich. Insbesondere in den Fällen, wo eine Ver- bindung zwischen einem elektrischen Schaltgerät und einem
Drehgriff oder dergleichen erforderlich ist, lassen sich To¬ leranzen in der Lage der Verbindungselemente auf einfache Art und Weise ausgleichen. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf Schaltgeräte mit einem Drehantrieb beschränkt. Ein Einsatz ist auch bei Schaltgeräten mit Kipphebeln oder dergleichen möglich. Hierzu kann die Erfindung im Zusammen¬ hang mit einem Umlenkantrieb oder dergleichen zum Einsatz kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels beschrieben, das mit Hilfe der Zeichnungen erläutert wird. Hierbei zeigen:
FIG 1 eine perspektivische Ansicht einer Wellenkupplung für Wellenstück und Kupplungsstück,
FIG 2 eine Wellenkupplung mit teilweise entferntem Kupp¬ lungsgehäuse in Ruhelage,
FIG 3 eine Wellenkupplung mit teilweise entferntem Kupp¬ lungsgehäuse in einer Auslenklage, FIG 4 eine Detailansicht des Kupplungsstückes in Ruhelage, FIG 5 eine Detailansicht des Kupplungsstückes in Auslenk¬ lage,
FIG 6 eine Detailansicht des Wellenstückes in Ruhelage, FIG 7 eine Detailansicht des Wellenstückes in Auslenklage, FIG 8 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform mit
Druckfedern,
FIG 9 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvor¬ richtung mit Wellenkupplung für einen elektrischen Schalter.
FIG 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wellenkupplung 1 zur Ver¬ bindung eines Kupplungsstücks 2 mit einem Wellenstück 3. Das Kupplungsstück 2 ist mit einem ersten Gleitstück 4 fest ver¬ bunden. Das Gleitstück 4 liegt gemeinsam mit einem zweiten Gleitstück 5, das fest mit dem Wellenstück 3 verbunden ist (vergleiche FIG 2) in einem Kupplungsgehäuse 6 ein. Anstelle einer festen Verbindung zwischen den Gleitstücken 4, 5 und dem Wellenstück 3 bzw. dem Kupplungsstück 2 kann auch eine beliebige lösbare Verbindung zwischen diesen Bauteilen vorge¬ sehen sein, beispielsweise eine Schnapp- oder Rastverbindung.
Das Kupplungsgehäuse 6 besteht aus zwei Gehäusehälften 7, 8, die durch vier Niete 9 miteinander verbunden sind. Die Niete 9 werden an den vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden Gehäusehälften 7, 8 angespritzt und durch Öffnungen 10 am entsprechenden Gegenstück vernietet.
Das Kupplungsgehäuse 6 weist zur Aufnahme der Gleitstücke 4, 5 zwei quer zueinander angeordnete Aufnahmeräume 11, 12 auf. Das an dem Kupplungsstück 2 angebrachte quaderförmige erste Gleitstück 4 liegt dabei derart in dem ersten Aufnahmeraum 11 des Kupplungsgehäuses 6 ein, dessen lange Seitenflächen 13 beidseitig an den Innenflächen 14 des Aufnahmeraumes 11 an¬ liegen, während der Abstand von den kurzen Seitenflächen 15 des Gleitstückes 4 zu den entsprechenden Innenseiten des Auf¬ nahmeraumes 11 variabel ist. Aufgrund dieses Spieles ist ein Toleranzausgleich der Lage der Achse 16 des Kupplungsstückes 2 zur Lage der Achse 17 des Wellenstückes 3 in einer ersten Querrichtung 18 möglich. Das an dem Wellenstück 3 angebrachte quaderförmige zweite Gleitstück 5 ist um 90 Grad versetzt zu dem ersten Gleitstück 4 angeordnet. Entsprechend ist auch der zweite Aufnahmeraum 12, der zur Aufnahme des zweiten Gleit¬ stückes 5 dient, zu dem ersten Aufnahmeraum 11 um 90 Grad versetzt angeordnet. Auch die langen Seitenflächen 19 des zweiten Gleitstückes 5 werden unmittelbar an den Innenseiten des Aufnahmeraumes 12 entlanggeführt, während die kurzen Sei- tenflächen 20 von den entsprechenden Innenseiten 21 des Auf¬ nahmeraumes 12 beabstandet sind. Auch hier ist damit ein Spiel des zweiten Gleitstückes 5 zum Ausgleich von Toleranzen möglich. Der Ausgleich ist dabei in einer zweiten Querrich¬ tung 22 möglich, die um 90 Grad zu der ersten Querrichtung 18 versetzt ist. Die beiden Querrichtungen 18, 22 spannen eine Ausgleichsebene 23 auf, in der ein Toleranzausgleich erfolgen kann.
Die Stirnseiten 24, 25 der Gleitstücke 4, 5 liegen aufeinan¬ der auf und bilden eine gegenseitige Begrenzung des jeweili¬ gen Aufnahmeraumes 11, 12, so dass Winkelabweichungen der Achsen 16, 17 aus ihrer Parallelanordnung vermieden werden.
Beide Aufnahmeräume 11, 12 weisen in entgegengesetzter Rich¬ tung zeigende Durchführöffnungen 26, 27 auf, in denen Kupp¬ lungsstück 2 beziehungsweise Wellenstück 3 einliegen. Durch diese Ausgestaltung der Wellenkupplung 1 ergibt sich eine selbst tragende Kupplungsvorrichtung, bei der keine zusätz¬ lichen Halte- oder Befestigungselemente benötigt werden. Die Gleitstücke 4, 5 befinden sich in einem im Wesentlichen ab¬ geschlossenen Innenraum des Kupplungsgehäuses 6. Sie sind so- mit staubgeschützt. Darüber hinaus können auch weitere Ab¬ dichtungen an den Durchführöffnungen 26, 27 vorgesehen sein, so dass der Innenraum auch dicht genug ist, um beispielsweise flüssige Schmierstoffe oder dergleichen aufzunehmen.
Während in der in FIG 2 dargestellten Situation die Achsen
16, 17 des Kupplungsstückes 2 und des Wellenstückes 3 aufei- nanderliegen, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wellen¬ kupplung 1 auch möglich, eine Drehbewegung von dem Kupp¬ lungsstück 2 auf das Wellenstück 3 (oder umgekehrt) zu über- tragen, wenn die Achse 16 des Kupplungsstückes 2 parallel zu der Achse 17 des Wellenstückes 3 versetzt ist. FIG 3 zeigt eine solche Situation, in der das Kupplungsstück 2 in eine äußere (hintere) Auslenklage versetzt ist, während das Wel¬ lenstück 3 sich in einer äußeren (rechten) Auslenklage befin- det . In diesem Fall stößt die (hintere) kurze Seitenfläche des ersten Gleitstückes 4 an die hintere Innenseite (nicht abgebildet) des ersten Aufnahmeraumes 11 an, während die (rechte) kurze Seitenfläche 20 des zweiten Gleitstückes 5 an der rechten Innenseite 21 des zweiten Aufnahmeraumes 12 an¬ liegt. In dieser Lage ist eine maximale Verschiebung des Kupplungsstückes 2 sowie des Wellenstückes 3 von ihren Ruhe- oder Normallagen, wie in FIG 2 abgebildet, erreicht. Die ma¬ ximale Auslenkung aus der Ruhelage beträgt im Fall einer Be¬ tätigungsvorrichtung für einen Türkupplungsdrehantrieb bei¬ spielsweise +/- 5 mm.
In den FIG 4 und 5 ist die Wellenkupplung 1 ohne das an dem
Wellenstück 3 angebrachte zweite Gleitstück 5 abgebildet. Die fehlende zweite Gehäusehälfte 8 des Kupplungsgehäuses 6 er¬ laubt einen Einblick in das Innere des ersten Aufnahmeraumes 11, der sich unmittelbar an den hier freien zweiten Aufnahme- räum 12 anschließt. Das an dem Kupplungsstück 2 befestigte erste Gleitstück 4 weist eine sich im Wesentlichen parallel zu den kurzen Seitenflächen 15 erstreckende, die beiden lan¬ gen Seitenflächen 13 miteinander verbindende Aufnahmeöffnung 28 auf. Die Aufnahmeöffnung 28 ist als in Richtung Stirnseite 24 des Gleitstückes 4 offene Nut ausgebildet und verläuft in etwa in der Mitte des Gleitstückes 4.
In der Mitte der Aufnahmeöffnung 28 ist deren Querschnitt stark verjüngt, während sich der Querschnitt von der Mitte aus in Richtung auf die langen Seitenflächen 13 des Gleit¬ stückes 4 kontinuierlich vergrößert. In der Aufnahmeöffnung 28 liegt eine runde Stabfeder 29 ein, die in der Ruhelage pa¬ rallel zu den kurzen Seitenflächen 15 des Gleitstückes 4 ver¬ läuft. Die Stabfeder 29 erstreckt sich zu beiden Seiten des Gleitstückes 4 über die Aufnahmeöffnung 28 hinaus in den Auf¬ nahmeraum 11 hinein. Der Aufnahmeraum 11 weist hierzu zu bei¬ den Seiten des Gleitstückes 4 sich in Richtung Federende ver¬ jüngende Lageröffnungen 30 auf, die bei einem Auslenken des Gleitstückes 4 aus seiner Ruhelage ein Gegenlager für die Stabfeder 29 bilden. Eine solche Auslenkung ist in FIG 5 abgebildet. Dabei ist das Gleitstück 4 in einer Auslenkrichtung 31 quer zur Lage der Achse 16 des Kupplungsstückes 2 verschoben. Die Stabfeder 29 liegt einerseits an der Verjüngung 32 der Aufnahmeöffnung 28 an, die als punktförmiges Lager dient. Andererseits dienen die Lageröffnungen 30 im Aufnahmeraum 11 zu beiden Seiten des Gleitstückes 4 als Gegenlager. Durch die Wirkung der Stabfe¬ der 29 wird das Gleitstück 4 entgegen der Auslenkrichtung 31 in Richtung auf seine Ruhelage beaufschlagt. Die Tiefe der Lageröffnungen 30 und die Länge der Stabfeder 29 sind dabei derart bemessen, dass die Stabfeder 29 selbst bei einer maxi¬ malen Auslenkung des Gleitstückes 4 aus dessen Ruhelage si¬ cher in den Lageröffnungen 30 einliegt.
In den FIG 6 und 7 ist das an dem Wellenstück 3 angeordnete zweite Gleitstück 5 abgebildet, wie es in dem zweiten Aufnah¬ meraum 12 des Kupplungsgehäuses 6 einliegt. Das erste Gleit¬ stück 4 ist nicht abgebildet, so dass wiederum der Blick in das Innere des Aufnahmeraumes 12 freigegeben ist. Die Anord- nung des Federelementes in Form einer Stabfeder 33 in dem
Gleitstück 5 entspricht der aus den FIG 4 und 5 bekannten Lö¬ sung mit einer Aufnahmeöffnung 34 im Gleitstück 5. Darüber hinaus sind in dem Aufnahmeraum 12 des zweiten Gleitstückes 5 wiederum Lageröffnungen 35 vorgesehen, die als Gegenlager bei einer Auslenkung in Auslenkrichtung 36 dienen. Eine solche
Auslenkung zeigt FIG 7, während FIG 6 wieder die Ruhelage oh¬ ne Auslenkung darstellt.
Entsprechend der versetzten Anordnung der Gleitstücke 4, 5 in den Aufnahmeräumen 11, 12 sind auch die Stabfedern 29, 33 in einem Winkel von 90 Grad versetzt zueinander angeordnet. Mit anderen Worten kreuzen sich die parallel zu den Auslenkrich¬ tungen 31, 36 verlaufenden Wirkungslinien der Federkräfte der Stabfedern 29, 33.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellen¬ kupplung 1 in ihrer Ruhelage ist in FIG 8 abgebildet. Anstel- Ie der in Aufnahmeöffnungen 28 der Gleitstücke 4, 5 einlie¬ genden Stabfedern 29 werden Druckfedern 37 in Form von Schraubenfedern eingesetzt, um die Gleitstücke 4, 5 bei einer Verlagerung aus ihrer Ruhelage zu beaufschlagen. Die Druckfe- dern 37 sind dabei zu beiden Seiten der Gleitstücke 4, 5 vor¬ gesehen, derart, dass sie in dem variablen Abstand 38 zwi¬ schen den kurzen Seitenflächen 15, 20 der Gleitstücke 4, 5 und den entsprechenden Innenseiten 21 der Aufnahmeräume 11, 12 einliegen. Zur Fixierung der Druckfedern 37 sind vorzugs- weise sowohl an den Seitenflächen 15, 20 der Gleitstücke 4, 5 als auch den Innenseiten 21 der Aufnahmeräume 11, 12 Befesti¬ gungselemente, beispielsweise in Form von Aufnahmestiften be¬ ziehungsweise Aufnahmeöffnungen vorgesehen (nicht abgebil¬ det) . Diese dienen zur Fixierung der Lage der Federenden. Entsprechend dem Spiel der beiden Gleitstücke 4, 5 in den beiden jeweils um 90 Grad versetzten Querrichtungen 18, 22 sind die den Gleitstücken 4, 5 zugeordneten Druckfederpaare 37 ebenfalls derart angeordnet, dass sich deren Wirkungsli¬ nien in einem Winkel von 90 Grad kreuzen.
In FIG 9 ist ein elektrischer Schalter 41 in einem Schalt¬ schrank 42 abgebildet. Die Explosionsdarstellung zeigt zudem die Schaltschranktür 43 mit Montageöffnung 44 und einen dort montierbaren Drehgriff 45. Dieser wird bei geschlossener Schaltschranktür 43 mit dem Kupplungsstück 2 der Wellenkupp¬ lung 1 verbunden. Dadurch kann durch Drehung des Drehgriffes 45 um 90 Grad oder 180 Grad, je nach Ausführung, die Drehbe¬ wegung des Drehgriffes 45 auf das Wellenstück 3 übertragen werden, das durch eine Öffnung 46 in das Schaltergehäuse 47 des elektrischen Schalters 41 geführt ist und den entspre¬ chenden Schaltvorgang auslöst.

Claims

Patentansprüche
1. Wellenkupplung (1), mit wenigstens einem einer Welle (2,
3) zugeordneten Gleitstück (4, 5), das zur Bildung einer quer beweglichen Kupplung unter Ausbildung einer Spielpassung in einem Kupplungsgehäuse (6) einliegt, und mit wenigstens einem Federelement (29, 33, 37), welches das Gleitstück (4, 5) be¬ aufschlagt, wenn sich dieses außerhalb seiner Ruhelage befin¬ det.
2. Wellenkupplung (1) nach Anspruch 1, bei der ein einer ers¬ ten Welle (2) zugeordnetes erstes Gleitstück (4) und ein ei¬ ner zweiten Welle (3) zugeordnetes zweites Gleitstück (5) in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse (6) einliegen.
3. Wellenkupplung (1) nach Anspruch 2, bei der das Kupplungs¬ gehäuse (6) für das erste einliegende Gleitstück (4) ein Spiel in einer ersten Querrichtung (18) und für das zweite einliegende Gleitstück (5) ein Spiel in einer um 90 Grad hierzu versetzten zweiten Querrichtung (22) ermöglicht.
4. Wellenkupplung (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei der ein dem ersten Gleitstück (4) zugeordnetes erstes Federelement (29; 37) und ein dem zweiten Gleitstück (5) zugeordnetes zweites Federelement (33; 37) derart angeordnet sind, dass sich deren Wirkungslinien in einem Winkel von 90 Grad kreuzen.
5. Wellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der eine Winkelbewegung des ersten Gleitstückes (4) in dem Kupplungsgehäuse (6) durch das zweite Gleitstück (5) begrenzt wird.
6. Wellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Biegungsfeder (29, 33) als Federelement.
7. Wellenkupplung (1) nach Anspruch 6, bei der das Federele¬ ment (29, 33) in einer den Federweg bestimmenden Ausnehmung (28, 34) eines Gleitstückes (4, 5) einliegt.
8. Wellenkupplung (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei der ein En¬ de des Federelementes (29, 33) in einem Gegenlager (30, 35) des Kupplungsgehäuses (6) einliegt.
9. Wellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Druckfeder (37) als Federelement.
10. Verwendung einer Wellenkupplung (1) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 9 für einen elektrischen Schalter (41) .
11. Elektrischer Schalter (41) mit einer Wellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP05801569A 2004-11-05 2005-10-27 Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter Expired - Fee Related EP1807851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053550 DE102004053550A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Wellenkupplung, insbesondere zur Verwendung für einen elektrischen Schalter
PCT/EP2005/055608 WO2006051042A1 (de) 2004-11-05 2005-10-27 Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1807851A1 true EP1807851A1 (de) 2007-07-18
EP1807851B1 EP1807851B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=35985484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801569A Expired - Fee Related EP1807851B1 (de) 2004-11-05 2005-10-27 Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1807851B1 (de)
CN (1) CN100530466C (de)
BR (1) BRPI0517808A (de)
DE (2) DE102004053550A1 (de)
WO (1) WO2006051042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922914A (zh) * 2022-05-07 2022-08-19 东莞市超业精密设备有限公司 一种柔性连轴器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659302A (en) * 1949-01-15 1951-10-24 Cole E K Ltd Improvements in or relating to universal coupling devices
GB752485A (en) * 1953-04-11 1956-07-11 Antoine Jean Merles Improvements in devices for coupling two parallel shafts together
DE2219241C3 (de) * 1972-04-20 1978-07-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Veränderbare Anordnung zum Verriegeln einer Schaltwelle mit einer Durchführungswelle
DE2356611A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-22 Licentia Gmbh Kupplung, insbesondere fuer winkelkodierer
DE3801458A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Bliesener Dieter Drehsteife, spielfreie ausgleichskupplung
DE3939715A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Elektra Tailfingen Elektrischer schalter
DE4214210C2 (de) * 1992-04-30 1995-12-21 Janko Despot Kurbelbetrieb für eine Druckmaschine
US5421780A (en) * 1993-06-22 1995-06-06 Vukovic; Ivan Joint assembly permitting limited transverse component displacement
FR2784148B1 (fr) * 1998-10-02 2000-12-22 Valeo Electronique Dispositif d'accouplement entre un bouton de commande et un mecanisme
DE10135734A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Bedienelement
US6875114B2 (en) * 2003-03-21 2005-04-05 Kelsey-Hayes Company Tapered coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006051042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053550A1 (de) 2006-05-11
WO2006051042A1 (de) 2006-05-18
CN101048835A (zh) 2007-10-03
CN100530466C (zh) 2009-08-19
BRPI0517808A (pt) 2008-10-21
EP1807851B1 (de) 2009-12-09
DE502005008687D1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011643B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102010022987A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP3671800A1 (de) Trennklemme
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE1953440C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3826332C1 (en) Electrical plug connector coupling
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
EP3360446B1 (de) Verbindungsbeschlag
WO2006051042A1 (de) Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter
DE102016123052A1 (de) Drückerstift für eine Türdrückeranordnung sowie Verfahren zur Montage eines Drückerstifts
EP3751081A1 (de) Schnellmontagescharnier sowie blechschrank mit dem schnellmontagescharnier
DE102004040087B4 (de) Adapter sowie Verbindungselement für ein Beschlaggetriebe sowie Beschlaggetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2928666A1 (de) Torantrieb
EP1577465A1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
EP1321606B1 (de) Profilzylinder
WO2007036179A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1183702B1 (de) Knebelverbindung
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
DE19803513A1 (de) Modulare Endstellungsabfrageeinrichtung
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
EP1137036B1 (de) Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
EP3478976B1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008687

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027