EP1802544A1 - Faden-bremkörper - Google Patents

Faden-bremkörper

Info

Publication number
EP1802544A1
EP1802544A1 EP05790077A EP05790077A EP1802544A1 EP 1802544 A1 EP1802544 A1 EP 1802544A1 EP 05790077 A EP05790077 A EP 05790077A EP 05790077 A EP05790077 A EP 05790077A EP 1802544 A1 EP1802544 A1 EP 1802544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake body
yarn
yarn brake
body according
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05790077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renato Comotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP1802544A1 publication Critical patent/EP1802544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to a yarn brake body specified in the preamble of patent claim 1. Art.
  • the thread brake body known from EP 1 243 542 A has a truncated cone made of elastic steel, thermoplastic polymer material, thermosetting polymer material, technical polymer reinforced with carbon fibers, carbon fiber or glass fiber fabrics.
  • a slot row is formed along the circumferential region defining the braking zone, wherein the slots are inclined relative to the generatrix and separated from one another by spokes. Between the peripheral region and the small-diameter end, weight-reducing cutouts of different shapes are provided.
  • the slot- and break-free areas of the truncated cone shell have dense and continuous surfaces. Such Fa ⁇ den-brake body can be useful for sensitive yarn qualities and / or low Brems ⁇ force values.
  • the yarn brake body is aligned in the yarn braking device of a yarn feeding device with a stationary, approximately cylindrical storage body with the truncated cone axis on the storage body axis and slid with the large diameter end over the rounded, free discharge end of the storage body and axially nach ⁇ giebig pressed so that the braking zone Abzugsende contacted.
  • the invention has for its object to provide a yarn brake body of the type mentioned, which is simple and inexpensive to manufacture and lightweight and very flexible, so that it is particularly useful for sensitive yarn qualities and / or low yarn braking force values, if necessary even on yarn feeding devices can be used for knitting machines.
  • the wall region which defines the braking zone at least in the brake zone, flexible screen or grid material not only provides the required, at least radial, elasticity. Even with sensitive thread qualities and weak contact pressures, son ⁇ also results in a lightweight, inexpensive in mass production herstellba ⁇ Ren thread brake body.
  • the thread is treated very scho ⁇ nend on the sieve or grid structure, since there are no sharp wheels and no angular transitions, but a relatively uniform corrugated profile.
  • the screen or grid material is not only radially elastic, but in all directions cuddly, which ensures a very gentle treatment of the thread.
  • the yarn brake body is even formed entirely from the screen or grid material. This simplifies the production, leads to a low-mass yarn brake body with uniform Ververungsver ⁇ hold, and allows a sensitive adjustment or change in the respective braking effect.
  • the screen or grid material is a fabric of weft and warp threads. This results in a uniform and regular wave profile in all directions with the screen or grid passages lying between them.
  • the sieve or grid passages can have regular geometric configurations.
  • the fabric consists of plastic and / or metal and / or plastic / metal composite threads. These threads have favorable strength properties even with the lowest thread strength.
  • the screen or grid material has a coating, at least in the braking zone, and preferably a coating based on plastic and / or metal and / or ceramic.
  • the purpose of the coating is to increase at least the wear resistance and / or to adjust the electrostatic charging behavior and / or to optimize the resistance against meteorological and / or physical and / or chemical influences adjust.
  • Metallization would be a method of applying the coating, or plasma spraying, or the like.
  • the screen or grid material should meet certain specifications that are selected in view of a predetermined yarn braking behavior of the yarn brake body.
  • specifications could include but are not limited to: mesh size, open screen area, basis weight, thickness, air permeability, specific weight, moisture absorption, softening point, melting point, strength, dry or wet elongation at break, sunlight and weathering resistance, acid resistance, reaction behavior to solvents or yarn impregnation agents, and the like.
  • a suitable screen or grid material is a metallized fabric made of polytes terfäden with a mesh size of about 120 microns, an open screen area of about 52%, a thread count of about 59 per centimeter, a thread diameter of about 48 microns, a basis weight of about 34 gm 2 , a thickness of about 80 microns and an air permeability of about 7950 l / m 2 s at a pressure of about 20 mm of WS.
  • This screen and grid material is commercially available and available, for example, from Saati Tech SpA, IT.
  • the thread brake body is formed from a flat strip cut of the screen or grid material with a butt seam running in the direction of or obliquely to the generatrix between the ends.
  • the sieve or grid material anyway has a natural unevenness or grip, the butt seam for the braking behavior plays no negative role.
  • the butt seam is conveniently glued or welded.
  • the thread brake body could also be formed from a flat one-piece circular ring blank of the screen or grid material by deep drawing, preferably at elevated temperature. In this case, there is no need for a butt weld.
  • Reference to the drawing, an embodiment of the subject invention er ⁇ is explained. Show it:
  • Fig. 1 is a perspective view of a yarn brake body
  • Fig. 2 is a side view of the yarn braking body.
  • a yarn braking body B shown in FIGS. 1 and 2 is designed as a regular cone truncated casing K with an axis X, a small diameter circular end 2.
  • the generatrix 3 of the truncated cone M is a straight line.
  • the inner wall 4 of the truncated cone casing K forms a braking zone Z at least in a circumferentially continuous wall region 5.
  • the truncated cone casing K is formed either from a flat, strip cut with a butt weld 6a or 6b, which can be glued or welded, and either in the direction of the generatrix 3 or obliquely to this.
  • the thread brake body could also be formed from a segmented ring by deep drawing, under the influence of heat, and then has no butt weld.
  • the yarn brake body B consists at least in the wall region 5 of a largely uniform screen or mesh material M. It is expedient, as in the embodiment shown, even the entire truncated cone casing K to be produced from the mesh or mesh material M.
  • the screen or grid material M is characterized by a multiplicity of essentially identical apertures or pores.
  • a coating C is provided which contains plastic and / or metal and / or ceramic.
  • the screen or grid material M is expediently a regular fabric with weft and warp threads of plastic and / or metal and / or plastic / metal composite threads. It would even be a fabric made of carbon fibers possible.
  • the coating should increase the wear resistance of the yarn brake body, or a certain electrostatic charging behavior or the resistance to mete- orological and / or physical and / or chemical influences, as required in each case.
  • the screen or grid material M is selected with regard to a predetermined yarn braking behavior and a very pliable yarn brake body B with specific specifications.
  • specifications include, for example, the mesh size, the open screen area, the number of threads per unit length, the thread strengths, the basis weight, the thickness, the air permeability, and other parameters.
  • a holding or supporting ring could be molded or molded.
  • a slightly spherical contour could be formed around the small-diameter end 1 in order to be able to self-center the yarn brake body in a kind of ball joint.
  • a particularly useful screen or grid material is a commercially available fabric made of polyester filaments, which may be metallized, with a mesh size of about 120 ⁇ m, an open screen area of about 52%, a thread count of about 59 per centimeter, a thread diameter of about 48 microns, a basis weight of about 34 g / m 2 , a thickness of about 80 microns, and an air permeability of about 7950 l / m 2 s at a pressure of about 20 mm of WS.
  • This screen or grid material shows good sunlight and weathering resistance, very good abrasion resistance, relatively good resistance to acids, and hardly reacts to organic solvents, such as those used in cleaning.
  • the specific gravity of this screen or grid material is about 1.38 Kp / dm 3 , has a moisture absorption at 2O 0 C - 65% RH. from about 0.3 to 0.4%, has a softening point of about 220 to 240 0 C, a melting point of about 250 to 260 0 C, a strength of about 4 to 5 g / den, and an elongation at break dry or moist about 15 to 30%.
  • drum-shaped storage body of the yarn brake body is aligned with the cone axis X approximately on the storage body axis, with the large diameter end 2 on the pulled free, rounded outlet end of the storage body, and pressed resiliently in the axial direction.
  • the braking zone Z contacted circumferentially the withdrawal end of the storage body.
  • the axial contact pressure is adjustable.
  • the flexible yarn brake body B deforms slightly in the radial direction and with a curl running around the yarn withdrawal point.
  • the thread brake body B is supported either at the small diameter or the large diameter end.
  • Such yarn brake bodies are expediently used on body knitting machines which process, if required, delicate thread qualities which produce large product volumes almost continuously, eg bodies, bodystockings or swimsuits and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Faden-Bremskörper (B) mit der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels (K) aus dünnwandigem, zumindest radial elastischen Material zumindest auf Kunststoff-und/oder Metallbasis, in welchem die Innenseite eines in Umfangsrichtung kontinuierlichen Wandbereichs (5) eine Bremszone (Z) definiert, besteht zumindest in dem umlaufenden Wandbereich (5) aus einem flexiblen Sieb- oder Gittermaterial (M).

Description

Faden-Bremskörper
Die Erfindung betrifft einen Faden-Bremskörper der im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 angegebenen Art.
Der aus EP 1 243 542 A bekannte Faden-Bremskörper weist einen Kegelstumpfman¬ tel aus elastischem Stahl, thermoplastischem Polymermaterial, thermohärtendem Po¬ lymermaterial, technischem, mit Kohlefasern verstärktem Polymer, Kohlefaser- oder Glasfasergeweben auf. Entlang der die Bremszone definierenden Umfangsbereichs ist eine Schlitzreihe geformt, wobei die Schlitze gegenüber der Erzeugenden schräg¬ gestellt und durch Speichen voneinander getrennt sind. Zwischen dem Umfangsbe- reich und dem kleindurchmessrigen Ende sind gewichtsreduzierende Ausschnitte un¬ terschiedlicher Formen vorgesehen. Die schlitz- und durchbrechungsfreien Bereiche des Kegelstumpfmantels haben dichte und durchgehende Oberflächen. Solche Fa¬ den-Bremskörper können für empfindliche Fadenqualitäten und/oder niedrige Brems¬ kraftwerte zweckmäßig sein.
Der Faden-Bremskörper wird in der Fadenbremsvorrichtung eines Fadenliefergeräts mit stationärem, annähernd zylindrischem Speicherkörper mit der Kegelstumpfachse auf die Speicherkörperachse ausgerichtet und mit dem großdurchmessrigen Ende über das gerundete, freie Abzugsende des Speicherkörpers gestülpt und axial nach¬ giebig angedrückt, derart, dass die Bremszone das Abzugsende kontaktiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faden-Bremskörper der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach und kostengünstig herstellbar sowie leicht und sehr flexibel ist, so dass er besonders zweckmäßig für empfindliche Fadenqualitäten und/oder niedrige Fadenbremskraft-Werte, ggfs. sogar an Fadenliefergeräten für Strickmaschinen einsetzbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das zumindest in dem die Bremszone definierenden Wandbereich vorgesehen, flexib¬ le Sieb- oder Gittermaterial leistet nicht nur die erforderliche, zumindest radiale Elasti- zität auch bei empfindlichen Fadenqualitäten und schwachen Anpressdrücken, son¬ dern resultiert auch in einem leichtgewichtigen, kostengünstig in Großserie herstellba¬ ren Faden-Bremskörper. Der Faden wird an der Sieb- oder Gitter-Struktur sehr scho¬ nend behandelt, da keine scharfen Rädern und keine kantigen Übergänge vorliegen, sondern ein relativ gleichmäßiges gewelltes Profil. Das Sieb- oder Gittermaterial ist nicht nur radial elastisch, sondern in allen Richtungen anschmiegsam, was eine sehr schonende Behandlung des Fadens gewährleistet.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Faden-Bremskörper sogar zur Gän¬ ze aus dem Sieb- oder Gittermaterial ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung, führt zu einem massearmen Faden-Bremskörper mit gleichförmigem Verformungsver¬ halten, und ermöglicht eine feinfühlige Einstellung oder Veränderung der jeweiligen Bremswirkung.
Im Hinblick auf eine möglichst schonende Behandlung des Fadens, der reibend über den Wandbereich läuft, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Sieb- oder Gittermaterial ein Gewebe aus Schuss- und Kettfäden. Dadurch entsteht in allen Rich¬ tungen ein gleichförmiges und regelmäßiges Wellenprofil mit den dazwischen liegen¬ den Sieb- oder Gitter-Durchlässen. ES können die Sieb- oder Gitterdurchlässe regel¬ mäßige geometrische Konfigurationen haben.
Zweckmäßig besteht das Gewebe aus Kunststoff- und/oder Metall- und/oder Kunst¬ stoff/Metall-Verbundfäden. Diese Fäden haben bereits bei geringster Fadenstärke günstige Festigkeitseigenschaften.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Sieb- oder Gittermaterial eine Beschichtung auf, zumindest in der Bremszone, und vorzugsweise eine Beschichtung auf Kunststoff- und/oder Metall- und/oder Keramikbasis.
Die Beschichtung hat den Zweck, zumindest die Verschleißfestigkeit zu erhöhen und/oder das elektrostatische Ladeverhalten einzustellen und/oder die Resistenz ge¬ gen meteorologische und/oder physikalische und/oder chemische Einflüsse optimal einzustellen. Metallisieren wäre ein Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung, oder Plasmasprühen, oder dgl.
Das Sieb- oder Gittermaterial sollte bestimmte Spezifikationen erfüllen, die im Hinblick auf ein vorbestimmtes Fadenbremsverhalten des Faden-Bremskörpers ausgewählt werden. Solche Spezifikationen könnten unter anderem sein: Die Maschenweite, die offene Siebfläche, das Flächengewicht, die Dicke, die Luftdurchlässigkeit, das spezifi¬ sche Gewicht, das Feuchtigkeitsaufnahmeverhalten, der Erweichungspunkt, der Schmelzpunkt, die Festigkeit, die Reißdehnung trocken oder feucht, die Sonnenlicht- und Witterungsbeständigkeit, die Säurebeständigkeit, das Reaktionsverhalten auf Lö¬ sungsmittel oder Fadenimprägnierungsmittel, und dgl.
Ein zweckmäßiges Sieb- oder Gittermaterial ist ein metallisiertes Gewebe aus Polyes¬ terfäden mit einer Maschenweite von etwa 120 μm, einer offenen Siebfläche von etwa 52 %, einer Fadenzahl von etwa 59 pro Zentimeter, einem Fadendurchmesser von etwa 48 μm, einem Flächengewicht von etwa 34 gm2, einer Dicke von etwa 80 μm und einer Luftdurchlässigkeit von etwa 7950 l/m2s bei einem Druck von etwa 20 mm WS. Dieses Sieb- und Gittermaterial ist handelsüblich und beispielsweise von der Firma Saati Tech S.p.A, IT, erhältlich.
Herstellungstechnisch günstig wird der Faden-Bremskörper aus einem ebenen Strei¬ fenzuschnitt des Sieb- oder Gittermaterials mit einer in Richtung der oder schräg zur Erzeugenden zwischen den Enden verlaufenden Stoßnaht gebildet. Das das Sieb¬ oder Gittermaterial ohnedies eine natürliche Unebenheit bzw. Griffigkeit hat, spielt die Stoßnaht für das Bremsverhalten keine negative Rolle.
Die Stoßnaht ist zweckmäßig geklebt oder geschweißt.
Alternativ könnte der Faden-Bremskörper auch aus einem ebenen einstückigen Kreis¬ ring-Zuschnitt des Sieb- oder Gittermaterials durch Tiefziehen, vorzugsweise bei er¬ höhter Temperatur, gebildet werden. In diesem Fall entfällt eine Stoßnaht. Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes er¬ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Fadenbremskörpers, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fadenbremskörpers.
Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Faden-Bremskörper B ist als regelmäßiger Kegel¬ stumpfmantel K mit einer Achse X, einem kleindurchmessrigen kreisrunden Ende 2 ausgebildet. Die Erzeugende 3 des Kegelstumpfmantels K ist eine Gerade. Die In¬ nenwand 4 des Kegelstumpfmantels K bildet zumindest in einem in Umfangsrichtung kontinuierlichen Wandbereich 5 eine Bremszone Z. Der Kegelstumpfmantel K ist ent¬ weder aus einem ebenen, Streifenzuschnitt mit einer Stoßnaht 6a oder 6b gebildet, die geklebt oder geschweißt sein kann, und entweder in Richtung der Erzeugenden 3 oder schräg zu dieser verläuft. Der Faden-Bremskörper könnte auch aus einem ebe¬ nen Kreisringzuschnitt durch Tiefziehen, unter Wärmeinfluss gebildet werden, und besitzt dann keine Stoßnaht.
Der Faden-Bremskörper B besteht zumindest in dem Wandbereich 5 aus einem wei- testgehend gleichmäßigen Sieb- oder Gittermaterial M. Zweckmäßig ist wie bei der gezeigten Ausführungsform sogar der gesamte Kegelstumpfmantel K aus dem Sieb¬ oder Gittermaterial M hergestellt. Das Sieb- oder Gittermaterial M zeichnet sich durch eine Vielzahl im Wesentlich gleicher Durchbrüche oder Poren aus. Bei einer zweck¬ mäßigen Ausführungsform ist zumindest in dem Wandbereich 5, zweckmäßig auf sämtlichen freien Oberflächen des Faden-Bremskörpers B, eine Beschichtung C vor¬ gesehen, die Kunststoff und/oder Metall und/oder Keramik enthält. Das Sieb- oder Gittermaterial M ist zweckmäßig ein regelmäßiges Gewebe mit Schuss- und Kettfäden aus Kunststoff- und/oder Metall- und/oder Kunststoff/Metall-Verbundfäden. Es wäre sogar ein Gewebe aus Kohlefasem möglich.
Die Beschichtung sollte die Verschleißfestigkeit des Faden-Bremskörpers erhöhen, oder ein bestimmtes elektrostatisches Ladeverhalten oder die Resistenz gegen mete- orologische und/oder physikalisch und/oder chemische Einflüsse wie jeweils erforder¬ lich einstellen.
Das Sieb- oder Gittermaterial M wird im Hinblick auf ein vorbestimmtes Fadenbrems¬ verhalten und einen sehr schmiegsamen Faden-Bremskörper B mit bestimmten Spe¬ zifikationen ausgewählt. Solche Spezifikationen sind beispielsweise die Maschenwei¬ te, die offene Siebfläche, die Fadenzahl pro Längeneinheit, die Fadenstärken, das Flächengewicht, die Dicke, die Luftdurchlässigkeit, und andere Kenngrößen.
Am kleindurchmessrigen Ende 1 (oder am großdurchmessrigen Ende 2) könnte ein Halte- oder Tragring angeformt oder angespritzt sein. Bei einer alternativen, nicht ge¬ zeigten Ausführungsform könnte um das kleindurchmmessrige Ende 1 eine schwach¬ kugelige Kontur eingeformt sein, um den Faden-Bremskörper in einer Art Kugelgelenk eigenzentrierend abstützen zu können.
Ein besonders zweckmäßiges Sieb- oder Gittermaterial ist ein handelsübliches Ge¬ webe aus Polyester-Fäden, das metallisiert sein kann, mit einer Maschenweite von etwa 120 μm, einer offenen Siebfläche von etwa 52 %, einer Fadenzahl von etwa 59 pro Zentimeter, einem Fadendurchmesser von etwa 48 μm, einem Flächengewicht von etwa 34 g/m2, einer Dicke von etwa 80 μm, und einer Luftdurchlässigkeit von etwa 7950 l/m2s bei einem Druck von etwa 20 mm WS. Dieses Sieb- oder Gittermaterial zeigt gute Sonnenlicht- und Witterungsbeständigkeit, sehr gute Abriebfestigkeit, relativ gute Beständigkeit gegen Säuren, und reagiert kaum auf organische Lösungsmittel, wie sie z.B. in der Reinigung verwendet werden. Das spezifische Gewicht dieses Sieb- oder Gittermaterials liegt bei etwa 1,38 Kp/dm3, hat eine Feuchtigkeitsaufnahme bei 2O0C - 65 % rF. von etwa 0,3 bis 0,4 %, hat einen Erweichungspunkt von etwa 220 bis 2400C, einen Schmelzpunkt von etwa 250 bis 2600C, eine Festigkeit von etwa 4 bis 5 g/den, und eine Reißdehnung trocken oder feucht von etwa 15 bis 30 %.
In der nicht gezeigten Fadenbremsvorrichtung, beispielsweise an einem Fadenliefer¬ gerät für Strickmaschinen oder Webmaschinen mit stationärem, trommeiförmigem Speicherkörper wird der Faden-Bremskörper mit der Kegelachse X in etwa auf die Speicherkörperachse ausgerichtet, mit dem großdurchmessrigen Ende 2 über das freie, gerundete Abzugsende des Speicherkörpers gestülpt, und in axialer Richtung nachgiebig angedrückt. Die Bremszone Z kontaktiert umlaufend das Abzugsende des Speicherkörpers. Die axiale Anpresskraft ist einstellbar. Beim Abzug läuft der Faden zwischen der Bremszone Z und dem freien Abzugsende aus auf dem Speicherkörper nebeneinander liegenden Windungen unter einer Umlenkung zur Speicherkörperach¬ se ab und zeigerartig um, wobei er in der Bremszone Z (und geringfügig auch auf dem Abzugsende) gebremst wird. Der schmiegsame Faden-Bremskörper B verformt sich dabei in radialer Richtung geringfügig und mit einer mit dem Fadenabzugspunkt um¬ laufenden Wellung. Der Faden-Bremskörper B wird entweder am kleindurchmessrigen oder am großdurchmessrigen Ende abgestützt. Solche Faden-Bremskörper werden zweckmäßig an ggfs. delikaten Fadenqualitäten verarbeitenden Body-Strickma- schinen verwendet, die nahezu kontinuierlich große Produktvolumina herstellen z.B. Bodies, Bodystockings, oder Badeanzüge und dgl.

Claims

Patentansprüche
1. Faden-Bremskörper (B) mit der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels (K) aus dünnwandigem, zumindest radial elastischem Material auf der Basis von zumin¬ dest Kunststoff und/oder Metall, wobei zwischen den klein- und großdurchmessrigen Enden (1, 2) des Bremskörpers (B) die Innenseite (4) eines in Umfangsrichtung konti¬ nuierlichen Wandbereiches (5) eine Bremszone (Z) definiert, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Bremskörper (B) zumindest in dem umlaufenden Wandbereich (5) aus einem flexiblen Sieb- oder Gittermaterial (M) besteht.
2. Faden-Bremskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel¬ stumpfmantel (K) des Bremskörpers (K) zur Gänze aus dem Sieb- oder Gittermaterial (M) besteht.
3. Faden-Bremskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb¬ oder Gittermaterial (M) ein weitestgehend regelmäßiges Gewebe aus Schuss- und Kettfäden ist.
4. Faden-Bremskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewe¬ be aus Kunststoff und/oder Metallfäden und/oder Kunststoff/Metall-Verbundfäden oder Kohlefasern besteht.
5. Faden-Bremskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb¬ oder Gittermaterial (M) ein Beschichtung (C) aufweist, vorzugsweise auf Kunststoff- und/oder Metall und/oder Keramik-Basis.
6. Faden-Bremskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Be¬ schichtung (C) zumindest der Erhöhung der Verschleißfestigkeit und/oder der Einstel¬ lung des elektrostatischen Ladeverhaltens und/oder der Einstellung der Resistenz des Fadenbremskörpers (B) gegen meteorologische und/oder physikalische und/oder chemische und/oder elektrische bzw. elektrostatische Einflüsse dient.
7. Faden-Bremskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb¬ oder Gittermaterial (M) nach Anforderungen an ein vorbestimmtes Fadenbremsverhal- ten zumindest bezüglich der Maschenweite und/oder der offenen Siebfläche und/oder der Fadenzahl pro Längeneinheit und/oder der Fadenstärken und/oder dem Flächen¬ gewicht und/oder der Dicke und/oder der Luftdurchlässigkeit ausgewählt ist.
8. Faden-Bremskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb¬ material (M) ein metallisiertes Gewebe aus Kunststofffäden, vorzugsweise Polyester- Fäden, mit einer Maschenweite von etwa 120 μm, einer offenen Siebfläche von etwa 52 %, einer Fadenzahl von etwa 59 pro Zentimeter, einem Fadendurchmesser von etwa 48 μm, einem Flächengewicht von etwa 34 g/m2, einer Dicke von etwa 80 μm und einer Luftdurchlässigkeit von etwa 7950 l/m2s bei einem Druck von etwa 20 mm WS ist.
9. Faden-Bremskörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Fadenbremskörper (B) aus einem ebenen Streifen¬ zuschnitt mit einem in Richtung der oder schräg zur Erzeugenden (3) des Kegel¬ stumpfmantels (K) zwischen den Enden (1, 2) verlaufende Stoßnaht (6a, 6b) gebildet ist.
10. Faden-Bremskörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sto߬ naht (6a, 6b) geklebt oder geschweißt ist.
11. Faden-Bremskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Fadenbremskörper (B) aus einem ebenen, einstückigen Kreisring-Zuschnitt durch Tiefziehen gebildet ist.
EP05790077A 2004-10-21 2005-10-05 Faden-bremkörper Withdrawn EP1802544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051372 DE102004051372A1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Faden-Bremskörper
PCT/EP2005/010734 WO2006045410A1 (de) 2004-10-21 2005-10-05 Faden-bremskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1802544A1 true EP1802544A1 (de) 2007-07-04

Family

ID=35464207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05790077A Withdrawn EP1802544A1 (de) 2004-10-21 2005-10-05 Faden-bremkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1802544A1 (de)
CN (1) CN101044076A (de)
DE (1) DE102004051372A1 (de)
WO (1) WO2006045410A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213776B1 (de) 2009-02-03 2014-07-23 Iro Ab Bremskörper und Garnzuführungsvorrichtung
DE102013113122B4 (de) 2013-11-27 2016-03-03 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102013113115B4 (de) 2013-11-27 2016-01-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE102014118743B4 (de) 2014-12-16 2023-12-21 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE102015118027B3 (de) * 2015-10-22 2016-11-17 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE102015120264B3 (de) * 2015-11-23 2016-12-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung mindestens eines Fadenliefergerätes und Textilmaschine mit einem System mit mindestens einem Fadenliefergerät
DE102016117506B3 (de) * 2016-09-16 2017-11-23 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102017128327B3 (de) 2017-11-29 2019-01-10 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten und Textilmaschine mit einem System mit mehreren Fadenliefergeräten
DE102018115604A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102018115597A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes
DE102021115596B3 (de) 2021-06-16 2022-05-12 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316051A (en) * 1991-09-20 1994-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Self-adjusting thread braking device for weft feeder units
IT1261331B (it) * 1993-11-05 1996-05-14 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata positiva del filato per apparecchi alimentatori di trama.
DE29603957U1 (de) * 1996-03-04 1997-07-03 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
SE9700666D0 (sv) * 1997-02-24 1997-02-24 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
IT1320497B1 (it) * 2000-06-02 2003-12-10 Lgl Electronics Spa Perfezionamento al mezzo frenante dei dispositivi di frenaturaautoregolante del filato, per apparecchi alimentatori di trama.
DE10056485B4 (de) * 2000-11-15 2013-11-28 Iropa Ag Fadenbremsring
ITTO20010260A1 (it) * 2001-03-20 2002-09-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura autoregolante per apparecchi alimentatori ditrama.
NL1022800C1 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Te Strake Textile B V Draadbehandelingsinrichting.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006045410A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045410A1 (de) 2006-05-04
DE102004051372A1 (de) 2006-04-27
CN101044076A (zh) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802544A1 (de) Faden-bremkörper
US4689186A (en) Production of electrostatically spun products
DE2806030C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Blutgefäßprothese
DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern
EP0266035A1 (de) Synthetisches Gefässtransplantat
WO2004034931A3 (en) Stent assembly
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE4326895C1 (de) Sprühelektrode für elektrostatische Abscheider, die aus einem Träger besteht, auf dessen Außenseite ein Gewebe angeordnet ist, sowie Verwendung der Sprühelektrode
EP0215193B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nachgiebigen Walze
EP0195835B1 (de) Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
EP0526702A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Langfasern
DE102010025302B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gefäßstents mit elektrogesponnener Faserbeschichtung
DE4312174A1 (de) Trockensieb für Papiermaschine
DE2304049A1 (de) Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE953425C (de) Pelz- bzw. filzartiges Textilgebilde sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2947103C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Textilmaterials mit wildlederartiger Oberflächenstruktur
EP2274156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze für die bearbeitung bandförmigen materiales und nach diesem verfahren hergestellte walze
CA2110754A1 (en) Braided graphite-foil and method of production
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE602726C (de) Kappenartiger Schleif- oder Polierkoerper
DE2552243C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Nadelvliesstoffen
EP0793521A2 (de) Ski
DE4404507A1 (de) Pressenfilz für die Papierindustrie
JPS624186B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 15/48 20060101AFI20080912BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: THREAD TENSIONING BODY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221