EP1801342A1 - Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1801342A1
EP1801342A1 EP05112837A EP05112837A EP1801342A1 EP 1801342 A1 EP1801342 A1 EP 1801342A1 EP 05112837 A EP05112837 A EP 05112837A EP 05112837 A EP05112837 A EP 05112837A EP 1801342 A1 EP1801342 A1 EP 1801342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
sash
groove
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05112837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Pesch
Dominik Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP05112837A priority Critical patent/EP1801342A1/de
Publication of EP1801342A1 publication Critical patent/EP1801342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials

Definitions

  • the invention relates to a plastic profile system for a window or a door and a window made therefrom or a door with a frame made of plastic frame profiles and a sash made of plastic sash profiles.
  • Windows and doors are made on a large scale from plastic profiles, in particular hard PVC (PVC-U).
  • PVC-U hard PVC
  • profile sections cut in the miter area are welded together for the frame and wing mitred sections.
  • To attach the sash in the frame serve largely standardized fittings that are quite predominantly in also largely standardized fitting grooves of the sash, the so-called Euronut, are attached.
  • To fix the glazing or other filling in the sash and fixed glazing in the frame serve glazing beads that have a snap-in, which is latched in special glazing bead grooves.
  • plastic profile systems for the production of windows and doors include a variety of different main and secondary profiles to produce the required in the market various types of windows, especially tilt and turn wings, divided with posts or fighter frame, windows with fixed glazing, cuff windows, coupled frame etc. to be able to.
  • various types of windows especially tilt and turn wings, divided with posts or fighter frame, windows with fixed glazing, cuff windows, coupled frame etc. to be able to.
  • connection profiles that can be locked in the wall connection area of the frame profiles.
  • the cost of producing this variety of required different profiles is particularly high in plastic profiles, due to the cost of the required tools and calibration.
  • Object of the present invention is therefore to provide a profile system for the production of windows and doors made of plastic profiles available that allows a great variability of design options with a relatively small number of profiles.
  • the invention achieves this object by a profile system according to one of claims 2, 15 or 16, preferably in conjunction with one or more of the features of the dependent claims, or by a window or a door according to claim 1.
  • fitting groove is understood in this application, a groove that serves to receive a standard fitting when used as intended.
  • a fitting groove in addition to the functional dimensions A, B, C and D still a minimum depth of about 10 mm.
  • a fitting receiving groove is used according to a first embodiment of the present invention in the sash and in the frame each Falz Scheme the window, said fitting receiving grooves match both in their functional dimensions as well as in their position in the finished window.
  • the center line or axis of symmetry of the fitting groove in the rebate area of the sash profile agrees - as seen in cross section - thus with the central axis or axis of symmetry of the fitting groove in the frame folding area match. Since in normal profile systems anyway with a certain tolerance of the position of the fittings, seal dimensions, etc. must be expected, it is still within the claimed invention, if the position of the center axis of the respective fitting grooves in the sash and frame to a tolerance of about 2 mm , preferably up to a tolerance of about 1 mm.
  • the area between sash frame and window frame is referred to as hinge area, in the case of a sash frame profile the "lower” contour opposite the glazing, in a window frame profile corresponding to the "upper”, the wall connection area opposite contour.
  • hinge area As glass folding area of the "upper”, the glazing or filling receiving area of the sash profile is called.
  • the profile system comprises at least one frame profile and a sash profile, wherein both the sash profile and the frame profile in the rebate each have a fitting groove.
  • the fitting grooves agree at least in their functional dimensions A, B, C and D.
  • the sash has a Glasologicalningnut, which also coincide in their functional dimensions with the functional dimensions of the fitting receiving groove of the sash and thus with the functional dimensions of the fitting receiving the window frame.
  • the same glazing beads used for the glazing of the sash frame can also be used to hold the glazing or filling the window frame be used in fixed glazing or fillings.
  • the glass strip used in the invention has a Glasologicalnfuß which can be latched both in the Glasangningnut the sash profile and in the fitting groove of the frame profile.
  • the glass strip can also be engaged in these grooves. This is particularly useful in wall reveals and saves additional special profiles that would have to be used in conventional profile systems.
  • the additional receiving groove near the outer wall of the sash profile is used to hold additional profiles that have the same or compatible foot as the glass strip.
  • Such additional profiles can then be used in any fitting groove, receiving groove or multi-function groove, which coincides according to this invention in their functional dimensions A, B, C and D. Due to the fact that this receiving groove is preferably set back in the direction of the glazing rebate area in the rebate area of the sash frame profile, even greater overall depths of the profile system are possible. It is particularly advantageous if the profile system according to the invention has a depth of more than 70 mm, in particular more than 80 mm, which is readily possible due to the set-back receiving groove in the rebate area of the sash profile.
  • the middle of the preferred three multifunctional grooves is advantageously designed as a fitting groove.
  • the outer multi-functional groove in the wall connection region of the frame profile is preferably offset from the profile base of the wall connection region in the direction of the fold region, in particular by the same degree with which the receiving groove of the sash frame profile arranged adjacent to the outer wall in the fold region is recessed in the direction of the glass fold.
  • the wall connection area can be made compatible with the rebate area of the sash profile. It is particularly advantageous if the contour of the window frame profile in the wall connection area completely coincides with the contour of the sash profile in the hinge area, with the exception of the inner sash overlap.
  • the frame profile and sash profile not only coincide in their contour of the rebate area or the wall connection area - with the exception of the inner sash overlap - but if they match completely in their entire cross section - except for the area of the inner sash overlap.
  • the window frame profile additionally only has an attached groove for receiving the center seal.
  • Blendrahmenprofil can be used in these areas.
  • Under wall connection area is understood in this application of the folding area opposite area of a frame profile. It is generally used for attachment to a wall reveal or for clipping or connecting with numerous additional profiles such as widening profiles, connection profiles, etc.
  • the profile system according to the invention can be designed both as a stop seal system and as a center seal system, wherein a combination of stop seal system and center seal system is particularly preferred in which the Frame profiles for the center seal system differ only in an additional receiving groove for the center seal, while the other cross-sectional contour is identical.
  • a center seal system window can be made, while with the same sash profile and the standard stop seal panel a corresponding stop seal window can be created.
  • the frame of the stop seal system can be used at the same time in the forend area for cuff windows or for couplings of a center seal system.
  • the wing flap has a hollow chamber with an inner contour corresponding to the dimensions of the inside receiving groove of the wall connection region of the frame profile, so that after appropriate trimming of the sash profile in the area of the sash over a profile is obtained, which coincides in cross section with the cross section of the frame profile.
  • a processor can thus - as far as no frame profile is in stock - create by trimming the sash profile a frame profile.
  • a particular advantage of the profile system according to the invention is that only an inner and an outer Stulptschmann must be used for the production of Stülpfenstern next to the window frame profile according to the invention and a sash profile, where - if the slight asymmetry does not bother - possibly even the same Stulptschmann for Internal stop can also be used for the outer stop.
  • the preferably used Stulptschmannn have in addition to a rollover on a Rastfuß Scheme, wherein the Rastfuß Schemee in the inside and outside Multifunktionsnuten the frame profile are latched.
  • this Stulptschmannance is also at the same time clipped on the casement.
  • applications are useful in which the inner or outer Stulptschmannmann can be used in the wall connection area.
  • the profile system according to the invention thus has particularly preferably no additional Stulkrilprofil, instead of a frame profile is used.
  • the Stulptschmannn used for a Stulprome can be used according to a further advantageous embodiment of the invention for the coupling of two frames.
  • frame profiles are used for each window frame element, which are connected to each other via a special stiffening profile, the coupling between the frame profiles and the stiffening profile is advantageously carried out via clip-on spacers.
  • a substantially T-shaped fighter or post profile is provided according to a preferred embodiment of the invention, which has a receiving groove on both sides in the web area, in their functional dimensions A, B, C and D match with the functional dimensions of the frame fitting groove and the sash fitting groove.
  • the location of these fitting receiving grooves in the fighter or post profile is preferably selected so that, when used as intended, the center axes of these fender or post profile fitting grooves coincide with the rebate side fitting grooves of the sash profile or the middle fitting grooves in the wall connection region of the window frame profile.
  • this fighter or post profile can also be used for an alternative coupling two frames.
  • a sash profile is used instead of the frame profile.
  • the two thus having an inside rollover frame are coupled by means of the fighter or post profile.
  • some preferred lockable spacers are used prior to installation in the fitting groove of the casement frame profile of the frame and / or in the fitting grooves of the T-shaped fighter or post profile.
  • the functional dimensions of all matching in their functional dimensions grooves preferably correspond to the Euronut dimensions, the depth of the connecting grooves and multi-functional grooves can be chosen smaller.
  • the term "Euronut” is generally understood a fitting groove in the rebate area of the sash, which serves when used as intended for receiving a standard fitting.
  • the Euronut has as functional dimensions a fitting forend width A of 16 mm and a fitting forend depth B of 2.3 to 2.5 mm. There, the groove jumps back on two-sided webs to a width C of 12 mm.
  • the total depth of Euronut can vary and is about 10 to 14 mm.
  • a further advantage of the profile system according to the invention and the windows and doors produced therewith is that one or more of the grooves matching in their functional dimensions serves as a cable channel and / or for accommodating electronic and / or electromechanical components and / or batteries can.
  • the non-functionally required grooves can be covered with known per se, in particular in the grooves can be used by locking cover strips.
  • An alternative possibility is to provide individual little used grooves in the extrusion with a thin skin or with a cover with predetermined breaking point, which can be broken out when needed in the window production.
  • the profile system according to the invention comprises in the basic version at least one frame and a sash profile, preferably additionally at least one post profile and at least one, preferably two Stulptschmannn.
  • additional additional profiles may be added, in particular wider frame profiles etc.
  • only an additional center seal frame profile is necessary in addition to the stop seal frame profile, which differs from the stop seal frame profile only in the center seal receiving groove , Possibly. can also be a center seal post profile, which has a center seal receiving groove on both sides of the web area.
  • the profile system according to the invention is also optionally supplemented with additional extension and connection profiles, with most of these connection and supplementary profiles can be used by the respective compatibility of all used grooves with multiple benefits.
  • the profile system described below and reproduced in the drawings is a combined center seal and stop seal system with 88 mm depth, from the optional standard tilt and turn window ( Figures 1 and 2), Stulprous 48 (Figure 3), double window with posts (Fig 7), glazing frames with fixed glazing, coupled frame ( Figures 4 and 5) and a variety of other types of windows, each as a stop seal system and as a center seal system, can be produced.
  • Fig. 1 is a section through a window 1 as a stop seal window, depth 88 mm shown.
  • the window frame profile 3 in a manner known per se on the outside of the window 12, has a window frame rollover 23, a central steel chamber 27 and a wall connection area 19. Accordingly, in Fig. 1 in the casement 6 of the outer wing flap 26, the central steel chamber 28 and the wing flap 24 on the window inner side 13 and the fitting groove 14 known to those skilled in the art.
  • the frame profile 3 in the rebate 10 a fitting groove 15, which coincides in their functional dimensions A, B, C and D with the functional dimensions A, B, C and D of the fitting groove 14. Also, their depth is consistent with the depth of the fitting groove 14.
  • the position of the fitting groove 15 is selected so that its center line 17 coincides with the center line 16 of the fitting groove 14 of the sash frame profile 6. This makes it possible to use commercially available fittings either in the fitting groove 14 or the fitting groove 15, which is particularly advantageous in the production of a skylight.
  • the sash profile 6 has a glazing beads receiving groove 25, which also corresponds in their functional dimensions and in depth of the fitting groove 14 and the fitting groove 15.
  • the position of the glazing beads receiving groove 25 with respect to the inside of the sash profile 6 is identical to the position of the fitting groove 15 in the frame profile 3, so that the same glazing bead 7 can be used both in the glazing bead receiving groove 25 of the sash profile 6 and in the fitting groove 15 of the frame profile 3.
  • fixed glazing with frame profiles 3 are possible without additional components.
  • the middle multi-function groove 21 in this case also has a depth which corresponds to the depth of the other fitting grooves 14, 15, while the outer multi-function grooves 20 have a smaller depth, so that no standard fittings can be used in this, but additional profiles that one to the Glazing bead 7 compatible foot Foot have. The latter can of course also be used in the fitting grooves 14, 15 and 21.
  • the casement profile 6 has on the outside an additional receiving groove 18, which corresponds in its contour of the multi-functional groove 20 of the frame profile 3. Both grooves 18 and 20 are compared to the profile base, designated in Fig. 1 in the frame profile with 29, set back in the direction of the fold region 10 and the Glasfalz Scheme 11. This offset makes it possible to build rotatable and tiltable wings relatively smaller size, without the edge 59 when opening the window to one of the contours of the frame in the folding area 10, for example, the edge 60, abuts. By resetting the receiving groove 18 at the same time a contact edge for a central seal 5 in a central seal system (Fig. 2) is created.
  • Fig. 2 is a cross-section of a center seal window is shown, which - with the exception of the center seal receiving groove 43 - matches in all details with the cross section of the stopper seal window in Fig. 1, only in place of the double glazing 41 in Fig. 1 in Fig. 2 a triple glazing 42 is provided.
  • the center seal 5 strikes to the outer edge of the sash profile 6 in the folding area 10 sealingly.
  • Fig. 3 is a section of a Stulpablys 48 with a walking-wing 53 and a fixed wing 54 is shown in cross-section.
  • the frame is made in a conventional manner by means of the frame profiles 3 by welding in the miter area.
  • Both the walking-wing 53 and the fixed wing 54 of the Stulivelys 48 consist of three profile sections of the sash profile 6 and in the forend each from a - vertically extending - section of a frame profile 3, wherein frame profile 3 and sash profile 6 are welded together in the miter area, that all chambers - with the exception of the wing flap 24 - come to cover.
  • the outer Stulptschmannance 31 forms the system for the walking-wing 53 with the rollover 46.
  • the outer Stulptschmannance 31 has for latching in the recessed multi-functional groove 20 of the frame profile 3 a latching foot 47.
  • the inner Stulptschmannance 30 has according to the rollover 44 and the locking foot 45, which is locked in the multi-functional groove 22 of the frame profile 3.
  • standard fittings can be used.
  • a likewise frequently required variant of a two-leaf window is shown, namely a window with posts 58.
  • the frame 57 is thus divided by a post 58 in the middle.
  • the two wings 55 and 56 are each designed as a standard turn-tilt wing and formed exclusively of sash profiles 6.
  • the post profile 32 has in both miter areas each have a contour corresponding to the Glasfalz Scheme 11 of the sash profile 6, ie in particular two groove portions 37 which correspond in their contour of the Glasologicalningnut 25 of the sash profile 6 and thus the fitting groove 15 of the frame profile 3.
  • Attachment of the post 58 on the frame 57 are provided per se known screw 34.
  • the two frames consist of three sections of a frame profile 3 and - in the coupling region - of two casement profile sections, which are welded in the miter area with the frame profile sections. Since the grooves 37 in the post section 32 have the same position as the fitting grooves of the sash profiles 6, simple spacers 35 can be inserted into one of the grooves 14 or 37 to facilitate assembly. The spacers 35 have latching feet, so that they can be clipped into one of the grooves 37 or 14. The actual attachment between sash profile 6, the intermediate post 32 and the other sash profile 6 takes place in a conventional manner by the Glasfalz Scheme 11 of the sash profile 6 through the grooves 14, 37, 37 and 14 by means of a screw, not shown.
  • Fig. 5 an alternative coupling of two frame is shown, in this embodiment, the frame are each constructed of four frame profile sections.
  • an inner and an outer Stulptschmann 30 and 31 are used, which are latched as the Stulptagen 48 with the frame profiles 3.
  • the coupling takes place via a steel reinforcement 33, wherein the spacers 35 are inserted into the central multi-functional grooves 21 of the frame profiles 3 in order to facilitate assembly.
  • Fig. 6 are to illustrate the functional dimensions, the individual fitting grooves, grooves and multi-functional grooves each of the frame profile 3 and the sash profile 6 in Detail shown.
  • Detail A shows the receiving groove 18 of the sash frame profile 6, which is identical to the multi-function groove 20 of the frame profile 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Herkömmliche Profilsysteme weisen üblicherweise eine große Anzahl an unterschiedlichen Profilen auf, um die üblichen Fenstertypen wie Dreh-Kipp-Fenster, mit Pfosten geteilte Fenster, gekoppelte Blendrahmen mit Festverglasung und Stulpfenster herstellen zu können.
Das vorgeschlagene Profilsystem benötigt für diese unterschiedlichen Fenstertypen nur eine geringe Anzahl an Profilen. Hierzu weisen Blendrahmenprofil und Flügelrahmenprofil jeweils im Fensterfalzbereich eine Beschlagsnut auf, die in ihren Funktionsmaßen - bei geschlossenem Fenster - auch in ihrer Lage übereinstimmen. Zusätzlich weist das Flügelrahmenprofil eine Glasleisten-Aufnahmenut auf, die in ihren Funktionsmaßen mit den Funktionsmaßen der Beschlagsnuten des Flügel- und Blendrahmenprofils übereinstimmen. Weiterhin wird vorgeschlagen, ebenfalls funktionsgleiche Nuten im Maueranschlussbereich des Blendrahmenprofils vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Profilsystem dient zur Herstellung einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Fenstertypen und kann als Anschlagdichtungs- oder Mitteldichtungssystem sowie als Kombination beider konzipiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür sowie ein daraus hergestelltes Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen und einem Flügelrahmen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen.
  • Technisches Gebiet
  • Fenster und Türen werden in großem Umfang aus Kunststoffprofilen hergestellt, insbesondere aus Hart-PVC (PVC-U). Hierzu werden für die Blendrahmen und Flügel auf Gehrung geschnittene Profilabschnitte im Gehrungsbereich miteinander verschweißt. Zur Befestigung der Flügelrahmen im Blendrahmen dienen weitgehend genormte Beschläge, die ganz überwiegend in ebenfalls weitgehend genormten Beschlagsnuten des Flügelrahmens, der sogenannten Euronut, angebracht sind. Zur Fixierung der Verglasung oder sonstigen Füllung im Flügelrahmen und bei Festverglasungen im Blendrahmen dienen Glasleisten, die einen Rastfuß aufweisen, der in speziellen Glasleisten-Aufnahmenuten verrastest wird.
  • Stand der Technik
  • Übliche Kunststoff-Profilsysteme zur Herstellung von Fenstern und Türen umfassen eine Vielzahl unterschiedlichster Haupt- und Nebenprofile, um die im Markt geforderten diversen Fenstertypen, insbesondere Dreh-Kippflügel, mit Pfosten oder Kämpfer unterteilte Blendrahmen, Fenster mit Festverglasungen, Stulpfenster, gekoppelte Blendrahmen etc. herstellen zu können. Hinzu kommen umfangreiche Sortimente von Anschlussprofilen, die im Maueranschlussbereich der Blendrahmenprofile verrastet werden können. Der Aufwand für die Herstellung dieser Vielzahl an benötigten unterschiedlichen Profilen ist insbesondere bei Kunststoffprofilen, bedingt durch die Kosten der benötigten Werkzeuge und Kalibriereinrichtungen, außerordentlich hoch.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Profilsystem zur Herstellung von Fenstern und Türen aus Kunststoffprofilen zur Verfügung zu stellen, das mit einer relativ geringen Anzahl an Profilen eine große Variabilität der Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Profilsystem nach einem der Ansprüche 2, 15 oder 16, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der abhängigen Ansprüche, bzw. durch ein Fenster oder eine Tür nach Anspruch 1.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist es demnach, zumindest zwei, bevorzugt sämtliche in den Blendrahmen- und Flügelrahmenprofilen eingesetzte Nuten mit identischen Funktionsmaßen auszuführen.
  • Unter Funktionsmaße (siehe Fig. 6) einer Nut werden in dieser Anmeldung verstanden:
    • die Breite A der Beschlagsnut im Bereich der Beschlagsstulp-Aufnahme (Beschlagsstulp-Breite), vorzugsweise 16 mm,
    • die Tiefe B der Beschlagsnut im Bereich der Beschlagsstulp-Aufnahme (Beschlagsstulp-Tiefe), vorzugsweise 2,3 mm,
    • der Abstand C der Beschlagsstulp-Auflagestege, vorzugsweise 12 mm, und
    • die Höhe D der Beschlagsstulp-Auflagestege, vorzugsweise 2 mm.
  • Unter Beschlagsnut wird in dieser Anmeldung verstanden eine Nut, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Aufnahme eines Standard-Beschlages dient. Hierzu weist eine Beschlagsnut neben den Funktionsmaßen A, B, C und D noch eine Mindesttiefe von ca. 10 mm auf.
  • Insbesondere wird nach einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Flügelrahmen und im Blendrahmen jeweils im Falzbereich des Fensters eine Beschlagsaufnahmenut eingesetzt, wobei diese Beschlagsaufnahmenuten sowohl in ihren Funktionsmaßen übereinstimmen als auch in ihrer Position im fertigen Fenster. Die Mittellinie bzw. Symmetrieachse der Beschlagsnut im Falzbereich des Flügelrahmenprofils stimmt - jeweils im Querschnitt gesehen - somit mit der Mittelachse bzw. Symmetrieachse der Beschlagsnut im Blendrahmen-Falzbereich überein. Da bei üblichen Profilsystemen ohnehin mit einer gewissen Toleranz der Lage der Beschläge, Dichtungsmaße etc. gerechnet werden muss, liegt es dabei noch innerhalb der beanspruchten Erfindung, wenn die Lage der Mittelachse der betreffenden Beschlagsnuten im Flügelrahmen und Blendrahmen bis auf eine Toleranz von etwa 2 mm, bevorzugt bis auf eine Toleranz von etwa 1 mm übereinstimmt.
  • Als Falzbereich wird in dieser Anmeldung der Bereich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen bezeichnet, bei einem Flügelrahmenprofil entsprechend die - der Verglasung entgegengesetzte - "untere" Kontur, bei einem Blendrahmenprofil entsprechend die "obere", dem Maueranschlussbereich entgegengesetzte Kontur. Als Glasfalzbereich wird der "obere", die Verglasung oder Füllung aufnehmende Bereich des Flügelrahmenprofils bezeichnet.
  • Dadurch, dass sowohl im Blendrahmenprofil als auch im Flügelrahmenprofil im Falzbereich gegenüberliegend eine Beschlagsnut mit gleichen Funktionsmaßen vorgesehen ist, kann prinzipiell ein Standard-Beschlag wahlweise im Flügelrahmen als auch im Blendrahmen eingesetzt werden. Dieses ist insbesondere bei der Herstellung eines Oberlichtes von Vorteil.
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem umfasst zumindest ein Blendrahmenprofil und ein Flügelrahmenprofil, wobei sowohl das Flügelrahmenprofil als auch das Blendrahmenprofil im Falzbereich jeweils eine Beschlagsnut aufweisen. Die Beschlagsnuten stimmen dabei zumindest in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D überein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Flügelrahmen eine Glasleistenaufnahmenut auf, die ebenfalls in ihren Funktionsmaßen mit den Funktionsmaßen der Beschlagsaufnahmenut des Flügelrahmens und damit mit den Funktionsmaßen der Beschlagsaufnahmenut des Blendrahmens übereinstimmen.
  • Soweit die Glasleistenaufnahmenut nach dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest kompatibel, bevorzugt konturengleich ausgestaltet ist wie die Beschlagsaufnahmenut im Falzbereich des Blendrahmenprofils, können die gleichen Glasleisten, die man für die Verglasung des Flügelrahmens verwendet, auch für die Halterung der Verglasung bzw. Füllung des Blendrahmens bei Festverglasungen bzw. -füllungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Glasleiste weist einen Glasleistenfuß auf, der sowohl in die Glasleistenaufnahmenut des Flügelrahmenprofils als auch in die Beschlagsnut des Blendrahmenprofils verrastbar ist. Soweit - wie besonders bevorzugt - auch die anderen Nuten, insbesondere im Maueranschlussbereich des Blendrahmenprofils die gleichen Funktionsmaße aufweisen, kann die Glasleiste auch in diese Nuten eingerastet werden. Dieses ist insbesondere bei Mauerlaibungen sinnvoll und erspart zusätzliche Spezialprofile, die bei herkömmlichen Profilsystemen verwendet werden müssten.
  • Bevorzugt weist das Flügelrahmenprofil im Falzbereich angrenzend an die Außenwandung eine in Richtung des Glasfalzes zurückversetzte weitere Aufnahmenut auf, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit den Funktionsmaßen (A, B, C, D) der Beschlagsnut des Flügelrahmenprofils übereinstimmt.
  • Die zusätzliche Aufnahmenut in der Nähe der Außenwandung des Flügelrahmenprofils dient zur Aufnahme von Zusatzprofilen, die den gleichen bzw. kompatiblen Fuß wie die Glasleiste aufweisen. Solche Zusatzprofile können dann in jede Beschlagsnut, Aufnahmenut oder Multifunktionsnut, die gemäß dieser Erfindung in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D übereinstimmt, eingesetzt werden. Dadurch, dass bevorzugt diese Aufnahmenut im Falzbereich des Flügelrahmenprofils in Richtung auf den Glasfalzbereich zurückversetzt angeordnet ist, sind auch größere Bautiefen des Profilsystems möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Profilsystem eine Bautiefe von mehr als 70 mm, insbesondere mehr als 80 mm aufweist, was durch die zurückversetzte Aufnahmenut im Falzbereich des Flügelprofils ohne weiteres möglich ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Blendrahmen im Maueranschlussbereich zumindest eine, bevorzugt mehrere und besonders bevorzugt drei Multifunktionsnuten auf, die alle in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D mit den Funktionsmaßen der übrigen Nuten übereinstimmen. Die mittlere der bevorzugt drei Multifunktionsnuten ist dabei vorteilhaft als Beschlagsnut ausgeführt. Die außenliegende Multifunktionsnut im Maueranschlussbereich des Blendrahmenprofils ist bevorzugt gegenüber der Profilbasis des Maueranschlussbereiches in Richtung auf den Falzbereich zurückversetzt angeordnet, insbesondere um das gleiche Maß, mit dem die im Falzbereich angrenzend an die Außenwandung angeordnete Aufnahmenut des Flügelrahmenprofils in Richtung des Glasfalzes zurückversetzt ist.
  • Auf diese Weise kann der Maueranschlussbereich kompatibel mit dem Falzbereich des Flügelrahmenprofils gestaltet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontur des Blendrahmenprofils im Maueranschlussbereich vollständig mit der Kontur des Flügelrahmenprofils im Falzbereich - mit Ausnahme des inneren Flügelüberschlags - übereinstimmt.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn Blendrahmenprofil und Flügelrahmenprofil nicht nur in ihrer Kontur des Falzbereiches bzw. des Maueranschlussbereiches - mit Ausnahme des inneren Flügelüberschlags - übereinstimmen, sondern wenn sie in ihrem gesamten Querschnitt - bis auf den Bereich des inneren Flügelüberschlags - vollständig übereinstimmen. Bei Mitteldichtungssystemen weist das Blendrahmenprofil zusätzlich lediglich noch eine aufgesetzte Nut zur Aufnahme der Mitteldichtung auf. Diese besonders vorteilhafte Gestaltung ermöglicht es, Blendrahmenprofile und Flügelrahmenprofile im Gehrungsbereich miteinander zu verschweißen, wobei sämtliche Kammern - mit Ausnahme des Flügelüberschlags - vollständig zur Deckung gebracht werden und sich gegenseitig abschließen. Dieses ist insbesondere bei der Herstellung von gekoppelten Blendrahmenprofilen, Stulpfenstern etc. insoweit von Vorteil, dass für diese Einsatzbereiche keine speziellen Kopplungsprofile oder Stulpflügelprofile verwendet werden müssen, sondern ein ohnehin vorgesehenes Blendrahmenprofil in diesen Bereichen eingesetzt werden kann. Soweit die Querschnitte von Blend- und Flügelrahmen - mit Ausnahme des Flügelüberschlags - übereinstimmen, sind auch der Glasfalzbereich des Flügelrahmenprofils und der Falzbereich des Blendrahmenprofils identisch, so dass die gleichen Verglasungsklötze bei Flügelverglasungen und Festverglasungen in Blendrahmen verwendet werden können.
  • Unter Maueranschlussbereich wird in dieser Anmeldung der dem Falzbereich gegenüberliegende Bereich eines Blendrahmenprofils verstanden. Er dient im allgemeinen zur Befestigung an einer Mauerlaibung oder zum Aufklipsen von bzw. Verbinden mit zahlreichen Zusatzprofilen wie Verbreiterungsprofilen, Anschlussprofilen etc.
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem kann sowohl als Anschlagdichtungssystem als auch als Mitteldichtungssystem konzipiert werden, wobei besonders bevorzugt eine Kombination aus Anschlagdichtungssystem und Mitteldichtungssystem ist, bei dem die Blendrahmenprofile für das Mitteldichtungssystem sich lediglich in einer zusätzlichen Aufnahmenut für die Mitteldichtung unterscheiden, während die sonstige Querschnittskontur identisch ist. So kann mit dem gleichen Flügelrahmenprofil zusammen mit dem Mitteldichtungs-Blendrahmenprofil ein Mitteldichtungssystem-Fenster hergestellt werden, während mit dem gleichen Flügelrahmenprofil und dem Standard-Anschlagdichtungsblendrahmen ein entsprechendes Anschlagdichtungsfenster erstellt werden kann. Zudem kann der Blendrahmen des Anschlagdichtungssystems zugleich im Stulpbereich für Stulpfenster oder für Kopplungen eines Mitteldichtungssystems verwendet werden.
  • Soweit Flügelrahmen und Blendrahmen in ihrer Querschnittskontur bis auf den inneren Flügelüberschlag des Flügelprofils übereinstimmen, ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Flügelüberschlag eine Hohlkammer aufweist mit einer Innenkontur, die den Maßen der innenseitigen Aufnahmenut des Maueranschlussbereichs des Blendrahmenprofils entsprechen, so dass nach entsprechendem Beschneiden des Flügelrahmenprofils im Bereich des Flügelüberschlags ein Profil erhalten wird, das im Querschnitt mit dem Querschnitt des Blendrahmenprofils übereinstimmt. Ein Verarbeiter kann so - soweit gerade kein Blendrahmenprofil vorrätig ist -, durch Beschneiden des Flügelrahmenprofils ein Blendrahmenprofil erstellen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Profilsystems ist es, dass zur Herstellung von Stulpfenstern neben dem erfindungsgemäßen Blendrahmenprofil und einem erfindungsgemäßen Flügelrahmenprofil lediglich eine innere und eine äußere Stulpschlagleiste eingesetzt werden muss, wobei - soweit die leichte Asymmetrie nicht stört - ggf. sogar die gleiche Stulpschlagleiste für den Innenanschlag als auch für den Außenanschlag verwendet werden kann. Die bevorzugt eingesetzten Stulpschlagleisten weisen neben einem Überschlag einen Rastfußbereich auf, wobei die Rastfußbereiche in den innen- und außenseitigen Multifunktionsnuten des Blendrahmenprofils verrastbar sind. Für andere Anwendungsbereiche ist diese Stulpschlagleiste auch zugleich am Flügelrahmen einklipsbar. Insbesondere sind aber Anwendungen sinnvoll, bei denen im Maueranschlussbereich die innere bzw. äußere Stulpschlagleiste eingesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem weist somit besonders bevorzugt kein zusätzliches Stulpflügelprofil auf, statt dessen wird ein Blendrahmenprofil verwendet.
  • Die für ein Stulpfenster eingesetzten Stulpschlagleisten können nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch für die Kopplung zweier Blendrahmen eingesetzt werden. Im Kopplungsbereich werden dazu für jedes Blendrahmenelement Blendrahmenprofile verwendet, die über ein spezielles Versteifungsprofil miteinander verbunden werden, wobei die Kopplung zwischen den Blendrahmenprofilen und dem Versteifungsprofil vorteilhaft über klipsbare Distanzstücke erfolgt.
  • Für die Herstellung eines Kämpfers bzw. eines Pfostens, also eines horizontal bzw. vertikal verlaufenden Holmes im Blendrahmen, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein im Wesentlichen T-förmiges Kämpfer- bzw. Pfostenprofil vorgesehen, das im Stegbereich beidseitig je eine Aufnahmenut aufweist, die in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D mit den Funktionsmaßen der Blendrahmen-Beschlagsnut und der Flügelrahmen-Beschlagsnut übereinstimmen. Die Lage dieser Beschlagsaufnahmenuten im Kämpfer- bzw. Pfostenprofil wird bevorzugt so gewählt, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Mittelachsen dieser Kämpfer- bzw. Pfostenprofil-Beschlagsnuten mit den falzseitigen Beschlagsnuten des Flügelprofils bzw. den mittleren Beschlagsnuten im Maueranschlussbereich des Blendrahmenprofils übereinstimmen. So können nahezu alle Zusatzprofile und Zusatzleisten, die in eine der anderen Nuten der Flügelrahmen- bzw. Blendrahmenprofile verrastet werden können, auch im Pfostenprofil eingerastet werden. Das gleiche Kämpfer- bzw. Pfostenprofil dient zugleich zur Herstellung eines Flügelrahmens mit einer sogenannten echten Sprosse, soweit Flügel- und Blendrahmenprofile gemäß der bevorzugten Ausführung dieser Erfindung - mit Ausnahme des inneren Flügelüberschlags - den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Weiterhin kann dieses Kämpfer- bzw. Pfostenprofil auch für eine alternative Kopplung zweier Blendrahmen verwendet werden. Im Kopplungsbereich wird gemäß dieser Ausführungsvariante der Erfindung anstelle des Blendrahmenprofils jeweils ein Flügelrahmenprofil verwendet. Die beiden somit einen innenseitigen Überschlag aufweisenden Blendrahmen werden mittels des Kämpfer- bzw. Pfostenprofils gekoppelt. Um die Montage zu erleichtern und den Abstand zwischen den einzelnen Profilen zu definieren, werden vor der Montage in die Beschlagsnut des Flügelrahmenprofils der Blendrahmen und/oder in die Beschlagsnuten des T-förmigen Kämpfer- bzw. Pfostenprofils einige bevorzugt rastbare Distanzstücke eingesetzt.
  • Die Funktionsmaße aller in ihren Funktionsmaßen übereinstimmenden Nuten entsprechen bevorzugt den Euronut-Maßen, die Tiefe der Anschlussnuten und Multifunktionsnuten kann jedoch geringer gewählt werden. Unter dem Begriff "Euronut" wird allgemein eine Beschlagsnut im Falzbereich des Flügelrahmens verstanden, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Aufnahme eines Standard-Beschlages dient. Die Euronut weist dabei als Funktionsmaße eine Beschlagsstulp-Breite A von 16 mm und eine Beschlagsstulp-Tiefe B von 2,3 bis 2,5 mm auf. Dort springt die Nut über beidseitige Stege auf eine Breite C von 12 mm zurück. Die Gesamttiefe der Euronut kann schwanken und beträgt ca. 10 bis 14 mm.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Profilsystems und der damit hergestellten Fenster und Türen ist es, dass eine oder mehrere der in ihren Funktionsmaßen übereinstimmenden Nuten als Kabelkanal und/oder zur Aufnahme von Elektronik- und/oder elektromechanischen Bauteilen und/oder Batterien dienen können. Die nicht funktionell benötigten Nuten können mit an sich bekannten, insbesondere in die Nuten durch Rasten einsetzbare Abdeckleisten abgedeckt werden. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, einzelne wenig gebrauchte Nuten beim Extrudieren mit einer dünnen Haut oder mit einer Abdeckung mit Sollbruchstelle zu versehen, die bei Bedarf bei der Fensterherstellung herausgebrochen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Profilsystem umfasst in der Grundversion zumindest ein Blendrahmen- und ein Flügelrahmenprofil, bevorzugt zusätzlich wenigstens ein Pfostenprofil sowie wenigstens eine, bevorzugt zwei Stulpschlagleisten. Selbstverständlich können weitere zusätzliche Profile hinzukommen, insbesondere breitere Blendrahmenprofile etc. Soweit ein kombiniertes Anschlag- und Mitteldichtungssystem gewünscht ist, ist zusätzlich zum Anschlagdichtungs-Blendrahmenprofil lediglich ein zusätzliches Mitteldichtungs-Blendrahmenprofil notwendig, das sich lediglich in der Mitteldichtungs-Aufnahmenut von dem Anschlagdichtungs-Blendrahmenprofil unterscheidet. Ggf. kann auch ein Mitteldichtungs-Pfostenprofil, das auf beiden Seiten des Stegbereiches jeweils eine Mitteldichtungs-Aufnahmenut aufweist, hinzukommen. Das erfindungsgemäße Profilsystem ist darüber hinaus ggf. mit zusätzlichen Erweiterungs- und Anschlussprofilen ergänzbar, wobei die meisten dieser Anschluss- und Ergänzungsprofile durch die jeweilige Kompatibilität aller verwendeten Nuten mit mehrfachem Nutzen einsetzbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Fenster (Anschlagdichtungssystem);
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines Fensters (Mitteldichtungssystem);
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Stulpfensters;
    Fig. 4
    einen Querschnitt eines Rahmens mit Festverglasung mit Kopplung über ein Pfostenprofil;
    Fig. 5
    einen Querschnitt eines Rahmens mit Festverglasung mit Kopplung über Stulpleisten;
    Fig. 6
    einen Querschnitt des Blendrahmenprofils und des Flügelrahmenprofils mit den einzelnen verwendeten Nuten sowie die Detailzeichnungen A - D;
    Fig. 7
    Einen Schnitt durch ein zweiflügliges Fenster mit Pfosten;
    Fig. 8
    ein Blendrahmenprofil im Querschnitt;
    Fig. 9
    ein Flügelrahmenprofil im Querschnitt;
    Fig. 10
    ein eine Stulpschlagleiste (außen) im Querschnitt;
    Fig. 11
    eine Stulpschlagleiste (innen) im Querschnitt;
    Fig. 12
    ein Pfostenprofil im Querschnitt;
    Fig. 13
    eine Glasleiste im Querschnitt.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das nachfolgend beschriebene und in den Zeichnungen wiedergegebene Profilsystem ist ein kombiniertes Mitteldichtungs- und Anschlagdichtungssystem mit 88 mm Bautiefe, aus dem wahlweise Standard-Dreh-Kippfenster (Fig. 1 und 2), Stulpfenster 48 (Fig. 3), Doppelfenster mit Pfosten (Fig. 7), Blendrahmen mit Festverglasung, gekoppelte Blendrahmen (Fig. 4 und 5) und eine Vielzahl weiterer Fenstertypen, jeweils als Anschlagdichtungssystem und als Mitteldichtungssystem, hergestellt werden können.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Fenster 1 als Anschlagdichtungs-Fenster, Bautiefe 88 mm, dargestellt. Das Blendrahmenprofil 3 weist in zunächst an sich bekannter Weise an der Fensteraußenseite 12 einen Blendrahmenüberschlag 23, eine zentrale Stahlkammer 27 sowie einen Maueranschlussbereich 19 auf. Entsprechend sind in Fig. 1 beim Flügelrahmenprofil 6 der äußere Flügelüberschlag 26, die zentrale Stahlkammer 28 und der Flügelüberschlag 24 auf der Fensterinnenseite 13 sowie die Beschlagsnut 14 dem Fachmann an sich bekannt.
  • Abweichend von an sich bekannten Anschlagdichtungs-Fenstern weist jedoch das Blendrahmenprofil 3 im Falzbereich 10 eine Beschlagsnut 15 auf, die in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D mit den Funktionsmaßen A, B, C und D der Beschlagsnut 14 übereinstimmt. Auch deren Tiefe stimmt mit der Tiefe der Beschlagsnut 14 überein. Zusätzlich ist die Lage der Beschlagsnut 15 so gewählt, dass ihre Mittellinie 17 mit der Mittellinie 16 der Beschlagsnut 14 des Flügelrahmenprofils 6 übereinstimmt. Hierdurch ist es möglich, handelsübliche Beschläge wahlweise in die Beschlagsnut 14 oder die Beschlagsnut 15 einzusetzen, was insbesondere bei der Herstellung eines Oberlichtes vorteilhaft ist.
  • Wie in Fig. 1 weiterhin dargestellt, weist das Flügelrahmenprofil 6 eine Glasleisten-Aufnahmenut 25 auf, die ebenfalls in ihren Funktionsmaßen und in ihrer Tiefe der Beschlagsnut 14 und der Beschlagsnut 15 entspricht. Zusätzlich ist die Lage der Glasleisten-Aufnahmenut 25 bezüglich der Innenseite des Flügelrahmenprofils 6 identisch mit der Lage der Beschlagsnut 15 im Blendrahmenprofil 3, so dass die gleiche Glasleiste 7 sowohl in die Glasleisten-Aufnahmenut 25 des Flügelrahmenprofils 6 eingesetzt werden kann als auch in der Beschlagsnut 15 des Blendrahmenprofils 3. Somit sind ohne zusätzliche Bauteile Festverglasungen mit Blendrahmenprofilen 3 möglich.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, weist das Blendrahmenprofil 3 im Bereich des Maueranschlusses 19 drei sogenannte Multifunktionsnuten 20, 21 und 22 auf, die ebenfalls in ihren Funktionsmaßen A, B, C und D untereinander gleich sind und den Funktionsmaßen der Beschlagsnuten 14, 15 und der Glasleistenaufnahmenut 25 entsprechen. Die mittlere Multifunktionsnut 21 weist dabei auch eine Tiefe auf, die der Tiefe der anderen Beschlagsnuten 14, 15 entspricht, während die äußeren Multifunktionsnuten 20 eine geringere Tiefe aufweisen, so dass in diese keine Standardbeschläge eingesetzt werden können, wohl aber Zusatzprofile, die einen zu der Glasleiste 7 kompatiblen Fuß Fuß aufweisen. Letztere können natürlich auch in die Beschlagsnuten 14, 15 und 21 eingesetzt werden.
  • Das Flügelrahmenprofil 6 weist an der Außenseite eine zusätzliche Aufnahmenut 18 auf, die in ihrer Kontur der Multifunktionsnut 20 des Blendrahmenprofils 3 entspricht. Beide Nuten 18 und 20 sind gegenüber der Profilbasis, in Fig. 1 beim Blendrahmenprofil mit 29 bezeichnet, in Richtung auf den Falzbereich 10 bzw. den Glasfalzbereich 11 zurückversetzt. Dieser Versatz ermöglicht es, dreh- und kippbare Flügel relativ kleinerer Größe zu bauen, ohne dass die Kante 59 beim Öffnen des Fensters an eine der Konturen des Blendrahmens im Falzbereich 10, beispielsweise die Kante 60, anstößt. Durch das Zurücksetzen der Aufnahmenut 18 wird gleichzeitig eine Anlagekante für eine Mitteldichtung 5 bei einem Mitteldichtungssystem (Fig. 2) geschaffen.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, stimmen Blendrahmenprofil 3 und Flügelrahmenprofil 6 nicht nur in der Kontur des Maueranschlussbereiches 19 bzw. des Falzbereiches beim Flügelrahmenprofil 6 - mit Ausnahme des Flügelüberschlags 24 -, sondern in ihrer gesamten Querschnittskontur überein. Diese Übereinstimmung im Querschnitt ermöglicht es, für bestimmte Fensterkonstruktionen, wie gekoppelte Blendrahmenprofile 3, Stulpfenster 48 etc., Flügelrahmenprofile 6 und Blendrahmenprofile 3 im Gehrungsbereich miteinander zu verschweißen, wobei sämtliche innenliegenden Kammern - mit Ausnahme des inneren Flügelüberschlags 24 des Flügelrahmenprofils 6 - miteinander exakt zur Deckung kommen.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Mitteldichtungs-Fensters dargestellt, das - mit Ausnahme der Mitteldichtungs-Aufnahmenut 43 - in allen Einzelheiten mit dem Querschnitt des Anschlagdichtungs-Fensters in Fig. 1 übereinstimmt, lediglich an Stelle der Doppelverglasung 41 in Fig. 1 ist in Fig. 2 eine Dreifachverglasung 42 vorgesehen. Die Mitteldichtung 5 schlägt an die äußere Kante des Flügelrahmenprofils 6 im Falzbereich 10 dichtend an.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt eines Stulpfensters 48 mit einem Geh-Flügel 53 und einem Festflügel 54 im Querschnitt dargestellt. Der Blendrahmen wird in an sich bekannter Weise mittels der Blendrahmenprofile 3 durch Verschweißen im Gehrungsbereich hergestellt. Sowohl der Geh-Flügel 53 als auch der Festflügel 54 des Stulpfensters 48 bestehen aus je drei Profilabschnitten des Flügelrahmenprofils 6 und im Stulpbereich jeweils aus einem - vertikal verlaufenden - Abschnitt eines Blendrahmenprofils 3, wobei Blendrahmenprofil 3 und Flügelrahmenprofil 6 im Gehrungsbereich so miteinander verschweißt sind, dass sämtliche Kammern - mit Ausnahme des Flügelüberschlags 24 - zur Deckung kommen. An Spezialprofilen werden somit lediglich die beiden Stulpschlagleisten 30, 31 benötigt, wobei die äußere Stulpschlagleiste 31 mit dem Überschlag 46 die Anlage für den Geh-Flügel 53 bildet. Die äußere Stulpschlagleiste 31 weist zur Verrastung in der zurückspringenden Multifunktionsnut 20 des Blendrahmenprofils 3 einen Rastfuß 47 auf. Die innere Stulpschlagleiste 30 weist entsprechend den Überschlag 44 sowie den Rastfuß 45 auf, der in der Multifunktionsnut 22 des Blendrahmenprofils 3 verrastet wird. In die Multifunktionsnuten 21 der Blendrahmenprofile 3 können Standard-Beschläge eingesetzt werden.
  • In Fig. 7 ist eine ebenfalls häufig benötigte Variante eines zweiflügeligen Fensters dargestellt, nämlich eines Fensters mit Pfosten 58. Der Blendrahmen 57 ist somit durch einen Pfosten 58 mittig geteilt. Die beiden Flügel 55 und 56 sind jeweils als Standard-Dreh-Kipp-Flügel konzipiert und ausschließlich aus Flügelrahmenprofilen 6 gebildet. Das Pfostenprofil 32 weist in beiden Gehrungsbereichen jeweils eine Kontur auf, die dem Glasfalzbereich 11 des Flügelrahmenprofils 6 entspricht, insbesondere also zwei Nutbereiche 37, die in ihrer Kontur der Glasleistenaufnahmenut 25 des Flügelrahmenprofils 6 und damit der Beschlagsnut 15 des Blendrahmenprofils 3 entsprechen. Zur Befestigung des Pfostens 58 am Blendrahmen 57 sind an sich bekannte Schraubkanäle 34 vorgesehen.
  • Mit dem gleichen Pfostenprofil 32 kann auch - wie in Fig. 4 dargestellt - eine Kopplung von zwei Blendrahmen hergestellt werden. Die beiden Blendrahmen bestehen dabei aus je drei Abschnitten eines Blendrahmenprofils 3 und - im Kopplungsbereich - aus zwei Flügelrahmenprofil-Abschnitten, die im Gehrungsbereich mit den Blendrahmenprofil-Abschnitten verschweißt sind. Die eigentliche Kopplung erfolgt über das Pfostenprofil 32. Da die Nuten 37 im Pfostenprofil 32 die gleiche Lage haben wie die Beschlagsnuten der Flügelrahmenprofile 6, können einfache Distanzstücke 35 in eine der Nuten 14 oder 37 eingesetzt werden, um die Montage zu erleichtern. Die Distanzstücke 35 weisen dabei Rastfüße auf, so dass sie in eine der Nuten 37 oder 14 eingeklipst werden können. Die eigentliche Befestigung zwischen Flügelrahmenprofil 6, dem zwischenliegenden Pfosten 32 und dem anderen Flügelrahmenprofil 6 erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Glasfalzbereich 11 des Flügelrahmenprofils 6 durch die Nuten 14, 37, 37 und 14 mittels einer nicht dargestellten Schraube.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Kopplung zweier Blendrahmen dargestellt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Blendrahmen jeweils aus vier Blendrahmenprofil-Abschnitten aufgebaut sind. Im Kopplungsbereich selbst sind eine innere und eine äußere Stulpschlagleiste 30 bzw. 31 eingesetzt, die wie beim Stulpfenster 48 mit den Blendrahmenprofilen 3 verrastet sind. Die Kopplung erfolgt über eine Stahlverstärkung 33, wobei zur Erleichterung der Montage die Distanzstücke 35 in die mittleren Multifunktionsnuten 21 der Blendrahmenprofile 3 eingesetzt werden.
  • In Fig. 6 sind zur Verdeutlichung der Funktionsmaße die einzelnen Beschlagsnuten, Aufnahmenuten und Multifunktionsnuten jeweils des Blendrahmenprofils 3 und des Flügelrahmenprofils 6 im Detail dargestellt. Detail A zeigt dabei die Aufnahmenut 18 des Flügelrahmenprofils 6, die identisch ist mit der Multifunktionsnut 20 des Blendrahmenprofils 3. In den Detailzeichnungen sind jeweils die Funktionsmaße A für die Beschlagsstulp-breite, B für die Beschlagsstulptiefe, C für den Abstand der Beschlagsstulp-Auflagestege 40 und D für die Höhe der Beschlagsstulp-Auflagestege 40 dargestellt.
  • In den Fig. 8 bis 13 sind die einzelnen Profile nochmals zur weiteren Verdeutlichung im Querschnitt dargestellt, und zwar in Fig. 8 das Blendrahmenprofil 3 als Anschlagdichtungs-Blendrahmen, in Fig. 9 das Flügelrahmenprofil 6, in Fig. 10 die äußere Stulpschlagleiste 31, in Fig. 11 die innere Stulpschlagleiste 30, in Fig. 12 das Pfostenprofil 32 und in Fig. 13 die Glasleiste 7 mit Rastfuß 8 und Glasleistenüberschlag 9.
  • Legende
  • 1
    Fenster (Anschlagdichtung)
    2
    Fenster (Mitteldichtung)
    3
    Blendrahmenprofil (Anschlagdichtung)
    4
    Blendrahmenprofil (Mitteldichtung)
    5
    Mitteldichtung
    6
    Flügelrahmenprofil
    7
    Glasleiste
    8
    Glasleistenfuß
    9
    Glasleistenüberschlag
    10
    Falzbereich (Fenster)
    11
    Glasfalzbereich
    12
    Fensteraußenseite
    13
    Fensterinnenseite
    14
    Beschlagsnut Flügelrahmenprofil
    15
    Beschlagsnut Blendrahmenprofil
    16
    Mittellinie Beschlagsnut Flügelrahmenprofil
    17
    Mittellinie Beschlagsnut Blendrahmenprofil
    18
    Aufnahmenut
    19
    Maueranschlussbereich
    20
    Multifunktionsnut
    21
    Multifunktionsnut als Beschlagsnut
    22
    Multifunktionsnut
    23
    Blendrahmenüberschlag
    24
    Flügelüberschlag innen
    25
    Glasleisten-Aufnahmenut
    26
    äußerer Flügelüberschlag
    27
    Stahlkammer Blendrahmen
    28
    Stahlkammer Flügelrahmen
    29
    Profilbasis (Maueranschlussbereich)
    30
    Stulpschlagleiste innen
    31
    Stulpschlagleiste außen
    32
    Kämpfer- bzw. Pfostenprofil
    33
    Stahlverstärkung
    34
    Schraubkanal
    35
    Distanzstück
    36
    entfällt
    37
    Nut Pfostenprofil
    38
    entfällt
    39
    entfällt
    40
    Beschlagsstulp-Auflagestege
    41
    Verglasung
    42
    Dreifach-Verglasung
    43
    Mitteldichtungs-Aufnahmenut
    44
    Überschlag Stulpschlagleiste
    45
    Rastfuß Stulpschlagleiste
    46
    Überschlag Stulpschlagleiste
    47
    Rastfuß Stulpschlagleiste
    48
    Stulpfenster
    49
    Stegbereich
    50
    entfällt
    51
    entfällt
    52
    Hohlkammer
    53
    Gehflügel (Stulpfenster)
    54
    Festflügel (Stulpfenster)
    55
    Flügelrahmen
    56
    Flügelrahmen
    57
    Blendrahmen
    58
    Pfosten
    59
    Kante
    60
    Kante
    Funktionsmaße:
  • A
    Beschlagsstulp-Breite
    B
    Beschlagsstulp-Tiefe
    C
    Abstand der Beschlagsstulp-Auflagestege
    D
    Höhe der Beschlagsstulp-Auflagestege

Claims (23)

  1. Fenster (1, 2) oder Tür mit einem Blendrahmen (57) aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen (3, 4) und einem Flügelrahmen (55, 56) aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen (6),
    • wobei sich - bei geschlossenem Fenster (1, 2) bzw. geschlossener Tür - zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen ein Falzbereich (10) erstreckt, der fenster- bzw. türaußenseitig durch einen Blendrahmenüberschlag (23) und fenster- bzw. türinnenseitig durch einen Flügelüberschlag (24) begrenzt wird,
    • und wobei der Flügelrahmen im Falzbereich (10) eine erste Beschlagsnut (14) zur Aufnahme eines Beschlages aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Blendrahmen wenigstens eine weitere Beschlagsnut (15) im Falzbereich (10) aufweist,
    • wobei - bei geschlossenem Fenster (1, 2) bzw. geschlossener Tür - die Mittelachsen (16, 17) der Blendrahmen-Beschlagsnut (15) und der Flügelrahmen-Beschlagsnut (14) übereinstimmen.
  2. Profilsystem zur Herstellung eines Fensters (1, 2) oder einer Tür nach Anspruch 1, umfassend
    • wenigstens ein Blendrahmenprofil (3, 4) sowie wenigstens ein Flügelrahmenprofil (6),
    • wobei das Flügelrahmenprofil (6) eine erste und das Blendrahmenprofil (3, 4) wenigstens eine weitere Beschlagsnut aufweist,
    • und wobei die Blendrahmen-Beschlagsnut (15) und die Flügelrahmen-Beschlagsnut (14) in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) übereinstimmen.
  3. Profilsystem nach Anspruch 2, bei dem das Flügelrahmenprofil (6) einen inneren Flügelüberschlag (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenprofil (3, 4) und das Flügelrahmenprofil (6) in ihren Querschnittskonturen - mit Ausnahme des Flügelüberschlags (24) und ggf. der Mitteldichtungs-Aufnahmenut (43) - übereinstimmen.
  4. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (6) eine Glasleisten-Aufnahmenut (25) aufweist, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit der Beschlagsnut (14) des Flügelrahmenprofils (6) übereinstimmt.
  5. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (6) im Falzbereich (10) angrenzend an die Außenwandung eine in Richtung des Glasfalzes (11) zurückversetzte weitere Aufnahmenut (18) aufweist, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit den Funktionsmaßen (A, B, C, D) der Beschlagsnut (14) des Flügelrahmenprofils (6) übereinstimmt.
  6. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenprofil (3, 4) im Maueranschlussbereich (19) wenigstens eine Multifunktionsnut (20, 21, 22) aufweist, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit den Funktionsmaßen (A, B, C, D) der Beschlagsnut (14) des Flügelrahmenprofils (6) übereinstimmt.
  7. Profilsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenprofil (3, 4) im Maueranschlussbereich (19) drei Anschlussnuten (20, 21, 22) aufweist, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit den Funktionsmaßen (A, B, C, D) der Beschlagsnut (14) des Flügelrahmenprofils (6) übereinstimmen.
  8. Profilsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die profilaußenseitige Anschlussnut (20) im Maueranschlussbereich (19) des Blendrahmenprofils (3, 4) gegenüber der Profilbasis (29) in Richtung des Falzbereiches (10) zurückversetzt ist.
  9. Profilsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der profilaußenseitigen Anschlussnut (20) dem Versatz der in Richtung des Glasfalzes (11) zurückversetzten weiteren Aufnahmenut (18) des Flügelrahmenprofils (6) entspricht.
  10. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Glasleiste (7) aufweist mit einem Glasleistenfuß (8), der sowohl in der Glasleisten-Aufnahmenut (25) des Flügelrahmenprofils (6) als auch in der Beschlagsnut (15) des Blendrahmenprofils (3, 4) verrastbar ist.
  11. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Stulpschlagleiste (30, 31) aufweist mit einem Überschlag (44, 46) und einem Rastfußbereich (45, 47), wobei der Rastfußbereich (45, 47) in den innen- und außenseitigen Multifunktionsnuten (20, 22) des Blendrahmenprofils (3) verrastbar ist.
  12. Profilsystem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Stulpfenster (48) im Stulpbereich ein Blendrahmenprofil (3) anstelle eines separaten Stulpflügelprofils verwendbar ist.
  13. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein T-förmiges Kämpfer- bzw. Pfostenprofil (32) umfasst, das im Stegbereich (49) beidseitig jeweils eine Aufnahmenut (37) aufweist, die in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) mit den Funktionsmaßen (A, B, C, D) der Blendrahmen-Beschlagsnut (15) und der Flügelrahmen-Beschlagsnut (14) übereinstimmen.
  14. Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsmaße (A, B, C, D) aller in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) übereinstimmenden Nuten (14, 15, 18, 20, 21, 22, 25, 37) den Euronut-Maßen entsprechen.
  15. Profilsystem zur Herstellung eines Fensters (1, 2) oder einer Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • das Profilsystem umfasst wenigstens ein Blendrahmenprofil (3, 4) sowie wenigstens ein Flügelrahmenprofil (6);
    • das Flügelrahmenprofil (6) weist im Falzbereich (10) eine außenseitige Aufnahmenut (18), eine Beschlagsnut (14) und einen inneren Flügelüberschlag (24) auf;
    • das Blendrahmenprofil (3, 4) weist einen Maueranschlussbereich (19) mit einer außenseitigen Aufnahmenut (20), eine Beschlagsnut (21) und eine innenseitige Aufnahmenut (22) auf;
    • die Kontur des Blendrahmenprofils (3, 4) im Maueranschlussbereich stimmt mit der Kontur des Flügelrahmenprofils (6) im Falzbereich (10) - mit Ausnahme des inneren Flügelüberschlags (24) - überein.
  16. Profilsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenprofil (6) im Bereich des Flügelüberschlags (24) eine Hohlkammer (52) aufweist mit einer Innenkontur, die den Maßen der innenseitigen Aufnahmenut (22) des Maueranschlussbereichs (19) des Blendrahmenprofils (3, 4) entspricht, so dass nach entsprechendem Beschneiden des Flügelrahmenprofils (6) im Bereich des Flügelüberschlags (24) ein Profil erhalten wird, das im Querschnitt mit dem Querschnitt des Blendrahmenprofils (3, 4) übereinstimmt.
  17. Flügelrahmenprofil (6), geeignet für ein Fenster (1, 2) oder eine Tür nach Anspruch 1 bzw. für ein Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 16, mit einer Beschlagsnut (14) zur Aufnahme eines Beschlages und einer Glasleisten-Aufnahmenut (25) zur Aufnahme einer Glasleiste (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsmaße (A, B, C, D) der Beschlagsnut (14) und der Glasleisten-Aufnahmenut (25) übereinstimmen.
  18. Blendrahmenprofil (3, 4), geeignet für ein Fenster (1, 2) oder eine Tür nach Anspruch 1 bzw. für ein Profilsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, mit einer Beschlagsnut (15) im Falzbereich (10) zur Aufnahme eines Beschlages oder einer Glasleiste (7) sowie wenigstens einer Multifunktionsnut (20, 21, 22) im Maueranschlussbereich (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsnut (15) und die Multifunktionsnut (20, 21, 22) im Maueranschlussbereich(19) in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) übereinstimmen.
  19. Verwendung eines Profilsystems nach einem der Ansprüche 2 - 16, umfassend wenigstens ein Blendrahmenprofil (3), wenigstens ein Flügelrahmenprofil (6) sowie wenigstens eine Stulpschlagleiste (30, 31), zur Herstellung eines Stulpfensters (48), wobei im Stulpbereich ein Gehflügel (53) an einen Festflügel (54) anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Gehflügels (53) und des Festflügels (54) jeweils im Stulpbereich ein Blendrahmenprofil (3) und eine Stulpschlagleiste (30, 31) und für die restlichen Holme der Flügel (53, 54) jeweils ein Flügelrahmenprofil (6) verwendet wird.
  20. Verwendung eines Profilsystems nach einem der Ansprüche 2 - 16, umfassend wenigstens ein Blendrahmenprofil (3), wenigstens ein Flügelrahmenprofil (6) sowie wenigstens ein Kämpfer- bzw. Pfostenprofil (32), zur Herstellung einer Kopplung von wenigstens zwei Blendrahmenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopplungsbereich für jedes Blendrahmenelement Flügelrahmenprofile (6) verwendet werden, die über ein Kämpfer- bzw. Pfostenprofil (32) miteinander verbunden werden, wobei die Kopplung zwischen Flügelrahmenprofil (6) und Kämpfer- bzw. Pfostenprofil (32) über klipsbare Distanzstücke (35) erfolgt.
  21. Verwendung eines Profilsystems nach einem der Ansprüche 2 - 16, umfassend wenigstens ein Blendrahmenprofil (3), wenigstens ein Flügelrahmenprofil (6), wenigstens eine Stulpschlagleiste (30, 31) und wenigstens einem Versteifungsprofil (33), zur Herstellung einer Kopplung von wenigstens zwei Blendrahmenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopplungsbereich für jedes Blendrahmenelement Blendrahmenprofile (3) verwendet werden, die über die Stulpschlagleisten (30, 31) und das Versteifungsprofil (33) miteinander verbunden werden, wobei die Kopplung zwischen den Blendrahmenprofilen (3) und dem Versteifungsprofil (33) über klipsbare Distanzstücke (35) erfolgt.
  22. Verwendung eines Profilsystems nach einem der Ansprüche 2 - 16 zur Herstellung eines Fensters mit einem Blendrahmen und einem darin beweglich angeschlagenen Flügelrahmen, insbesondere einem Oberlicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschlag mit beweglichen Bestandteilen, insbesondere ein Schubstangenbeschlag, eingesetzt wird, wobei der Beschlag mit beweglichen Bestandteilen in der Beschlagsnut (15) des Blendrahmens eingesetzt ist.
  23. Verwendung eines Profilsystems nach einem der Ansprüche 2 - 16 zur Herstellung eines Fensters (1, 2) oder einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass eine der in ihren Funktionsmaßen (A, B, C, D) übereinstimmenden Nuten (14, 15, 18, 20, 21, 22, 25, 37) als Kabelkanal und/oder zur Aufnahme von Elektronik- und/oder elektromechanischen Bauteilen und/oder Batterien dient.
EP05112837A 2005-12-22 2005-12-22 Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür Withdrawn EP1801342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05112837A EP1801342A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05112837A EP1801342A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1801342A1 true EP1801342A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=36499321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112837A Withdrawn EP1801342A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1801342A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813657A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 REHAU AG + Co Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
DE202014101414U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2015144795A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
JP2016044519A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 株式会社Lixil 建具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050648A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
FR2797292A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Rehau Sa Dispositif de battement central pour fenetres ou portes-fenetres, en particulier a la francaise
DE10138052A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Schindler Gmbh & Co Fenster Fa Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
EP1457637A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050648A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
FR2797292A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Rehau Sa Dispositif de battement central pour fenetres ou portes-fenetres, en particulier a la francaise
DE10138052A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Schindler Gmbh & Co Fenster Fa Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
EP1457637A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813657A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 REHAU AG + Co Kunststoffprofil für eine Tür- und/oder Fenster-Rahmenbaugruppe die ein derartiges Kunststoffprofil umfasst
RU2665455C2 (ru) * 2013-06-11 2018-08-29 Рехау Аг+Ко Пластмассовый профиль для рамной констукции двери и/или окна и рамная конструкция двери и/или окна, которая содержит такой пластмассовый профиль
DE202014101414U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2015144795A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
JP2016044519A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 株式会社Lixil 建具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
EP1877640B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP2689086A1 (de) System zur herstellung eines stulpfensters
EP1801342A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3187677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
EP0833998B1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP0011124B1 (de) Tür oder Fenster
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0638702A2 (de) Fensterflügel mit Verklotzungselementen
DE19943195A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. sowie Rahmenprofil hierfür
EP3190255B1 (de) Endkappe und deren verwendung
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2199506B1 (de) Fenster
EP3181795B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei hohlkammerprofilen unterschiedlichen querschnitts
DE3509187A1 (de) Glasfluegel fuer fenster, tueren, insbesondere schiebetueren
AT525589B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566