EP1801250B1 - Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke - Google Patents

Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke Download PDF

Info

Publication number
EP1801250B1
EP1801250B1 EP05028153.4A EP05028153A EP1801250B1 EP 1801250 B1 EP1801250 B1 EP 1801250B1 EP 05028153 A EP05028153 A EP 05028153A EP 1801250 B1 EP1801250 B1 EP 1801250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
components
cold
drinking water
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05028153.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801250A1 (de
Inventor
Winfried Reif
Dirk Opalla
Katrin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to EP05028153.4A priority Critical patent/EP1801250B1/de
Priority to PL05028153T priority patent/PL1801250T3/pl
Priority to ES05028153.4T priority patent/ES2651345T3/es
Priority to US11/644,928 priority patent/US20070158004A1/en
Priority to JP2006345330A priority patent/JP5330645B2/ja
Publication of EP1801250A1 publication Critical patent/EP1801250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801250B1 publication Critical patent/EP1801250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging

Definitions

  • the invention relates to a use of a component for media or drinking water leading trades.
  • Metallic materials for the production of components for media or drinking water leading trades such as fittings, fittings, pipes, compression connectors, roof gutters or gutters are subject, especially if the trades are provided for the drinking water supply, special requirements.
  • the corrosion resistance of the metallic material should be mentioned here, since the components in contact with drinking water, for example, should not corrode even after many years of use.
  • the metals used should show a low migration tendency of metal ions into the medium, ie the amount of metal ions released to the medium should be very low.
  • health-endangering metal ions such as lead or nickel ions, are problematic.
  • the copper alloy used of the components should not only be easy and economical to cast, but the cast components should also be easily machined. Since the components are cast and then often machined mechanically machined, the components should in particular a good Have machinability. Furthermore, the manufactured components would have to withstand the usual mechanical stresses.
  • high-copper-containing non-ferrous metal alloys such as bronze or gunmetal
  • bronze or gunmetal are used today for producing the media-carrying components of, for example, gas or drinking water pipes.
  • main alloying components in addition to copper about 1.5 to 11 wt .-% tin and 1 to 9 wt .-% zinc.
  • lead and nickel may also be contained in a gunmetal alloy.
  • the gunmetal alloy CuSn5Zn5Pb5 contains between 4 to 6 wt .-% tin, zinc and lead at a nickel content of up to 2.0 wt .-% and a phosphorus content of up to 0.1 wt .-% , although this material is characterized by good castability and good corrosion resistance.
  • the problem is that lead and nickel ions are released from the gunmetal alloy by migration into the medium, in particular into the drinking water. It is therefore to be expected that in the future lower limit values for the release of metal ions, in particular lead and nickel, to the drinking water can no longer be met by the previously commonly used gunmetal alloys.
  • EP-1 045 041 are already lead-free components of media, especially drinking water, leading trades known which consist of a copper alloy with up to 79 wt .-% copper, 2 to 4 wt .-% silicon and the remainder zinc.
  • those from the mentioned European Patent application known components are in need of improvement in terms of their corrosion resistance.
  • the known components media leading trades consisting of a lead-free copper alloy and consisting of previously used gunmetal alloys also have the disadvantage that they are mechanically deformable only with great effort. For example, cold and / or hot forming are only very limited or not possible. Therefore, the components were usually cast and then machined to the final product mechanically. This results in relatively high costs for the production of corresponding components for media-leading trades, since on the one hand the yields are limited system-related in the casting process mostly used. On the other hand, the work steps used so far offer little potential for rationalization or automation.
  • German patent DE 103 08 778 B3 proposes a copper alloy which in addition to the main alloying constituents copper, zinc and silicon up to 2 wt .-% tin, 0.3 wt .-% iron, cobalt, nickel and manganese and up to 0.5 wt .-% silver, aluminum , Arsenic, antimony, magnesium, titanium and zirconium permits.
  • the present invention the object of the invention to propose the use of components for media or drinking water leading trades, which are more corrosion resistant, can be produced in a simple and economical manner and a low migration of metal ions in the medium, such as lead and nickel ions in the drinking water, exhibit.
  • the above-mentioned object is achieved according to a first teaching of the present invention by the use of a component made by a process in which a billet or a rod of a copper alloy is continuously cast, the copper alloy having the following alloy constituents in wt .-% : 2 % ⁇ Si ⁇ 4 . 5 % . 1 % ⁇ Zn ⁇ 17 % . 0 . 05 % ⁇ Mn ⁇ 2 % . unavoidable accompanying elements in total max. 0.5% by weight, preferably in total max. 0.3 wt .-%, balance copper and the billet or bar is subjected to at least one cold and / or hot forming for the production of the component.
  • the components according to the invention not only have particularly good migration values and high corrosion resistance to drinking water, but also possess the required mechanical properties for their use in media leading trades. Due to the hot and cold forming, the microstructure of the components according to the invention is much denser than that of the previously cast and subsequently machined components. This additionally results in an improvement of the migration behavior and the corrosion resistance.
  • the manufacturing cost of the components for media or drinking water leading trades can also be effectively reduced with the method according to the invention, since the previously used methods, namely the casting and subsequent, machining, such as milling, drilling or turning, due to low automation possibilities and the higher reject rates during casting are significantly more cost-intensive. It is also conceivable, of course, instead of continuous casting to use other possible casting methods for the production of the billet or rod, the continuous casting is considered at high volumes as the more economical casting process.
  • the silicon content of 2% by weight to 4.5% by weight of the copper alloy used according to the invention ensures an overall very good migration behavior, in particular of any lead and nickel impurities present in the copper alloy in the drinking water.
  • the Si content also affects the mechanical strength of the copper alloy. First, at an Si content of less than 2% by weight, the migration-inhibiting property of silicon is weakened. Although the strength of the copper alloy increases at silicon contents greater than 4.5% by weight, the ductility of the copper alloy is then too low, in particular with regard to the later mechanical formability.
  • the zinc content is limited to a maximum of 15 wt .-%.
  • a minimum content of 1% by weight of zinc guarantees a minimum of machinability of the components, as long as these have to be machined additionally.
  • a manganese content of at least 0.05% by weight improves the microstructure of the components according to the invention to a finer microstructure and positively influences the solidification behavior of the copper alloy during casting.
  • the upper limit of 2 wt .-% manganese also takes into account that manganese in the drinking water migrated and permissible limits are not exceeded.
  • the fine structure of the copper alloy of the components also causes an improved cold or hot workability of the cast ingots or bars.
  • grain refining materials of the copper alloy used to improve by a finer structure, the forming properties during the manufacture of the components or to reduce variations in mechanical properties of the manufactured components As grain refining material, for example, the addition of small amounts of boron, for example, 0.001 to 0.5 wt .-%, into consideration. However, other grain refining materials may be used to improve the microstructure.
  • the copper alloy used additionally has the following content of the alloying constituent zinc in% by weight: 5 % ⁇ Zn ⁇ 15 % ,
  • machinability decreases due to the reduction in the Zn content, but the formability of the components decreases with increasing Zn content, a good compromise between formability and machinability is achieved according to the invention with a Zn content of 5% by weight to 15% by weight achieved achieved components.
  • the components according to the invention can therefore not only be subjected to cold and / or hot forming, but also be machined.
  • a compromise between good strength and at the same time sufficient elongation values in combination with good migration values of the manufactured components is, according to a next embodiment, achieved in that the copper alloy for silicon has the following alloy content in wt .-%: 2 . 8th % ⁇ Si ⁇ 4 % ,
  • the alloying constituent Mn has the following fraction in% by weight: 0 . 2 % ⁇ Mn ⁇ 0 . 6 % ,
  • the migration of nickel and / or lead ions into the drinking water can be avoided by that the copper alloy used according to the invention contains no nickel and / or lead.
  • the corrosion resistance can be increased by the fact that the copper alloy used has a copper content of at least 80%.
  • a thick-walled tube or a solid rod is produced from the billet or bar using extrusion, semi-finished products for cold and / or hot forming can be provided in a simple manner.
  • the thick-walled tube is then cold drawn, so that dimensionally stable tubes can be made available with a few process steps by this simple method.
  • the tube produced in this way also has a higher structural density than, for example, cast and machined tubes, since cold forming, as well as hot forming, leads to significant densification of the structure and a reduction in the porosity of the continuously cast structure ,
  • the cold-drawn pipe is formed by hydroforming (hydroforming).
  • hydroforming hydroforming
  • the cold-drawn tube or the tube formed by the hydroforming process in at least one further forming step subjected to bending, expansion, reduction, rolling, thickening, crimping and / or further hydroforming steps with or without intermediate annealing between the individual forming steps even more complex components with threads, flanges, etc. can be produced in a simple manner.
  • thicker-walled components for media or drinking water-carrying industries are easily produced by at least hot-pressing or drop-forging the produced thick-walled tubes or solid rods in several steps.
  • hot pressing in contrast to drop forging, the component is hot-formed in one process step.
  • hot forging hot forging takes place in several individual process steps. Due to the good hot workability of the copper alloy used, in addition to the previous method, casting and subsequent machining, in addition, a significant increase in the yield of good parts in the production can be achieved.
  • the ingot is hot rolled and / or cold rolled after continuous casting for the production of sheets with or without intermediate annealing, and the sheets are subsequently subjected to at least one further cold or hot forming step.
  • hot and / or cold-rolled sheets can be used as starting materials for the production of fittings, fittings, pipes, press connectors, roof gutters or gutters, so that a considerable rationalization potential in the manufacture of the components is opened.
  • the continuous casting by other casting methods, For example, sand or chill casting, to replace a billet.
  • a longitudinally welded tube is produced from the hot and / or cold-rolled sheet, which can be used either as a component directly or as a semi-finished product for further forming steps.
  • the longitudinally welded pipe can be longitudinally welded with or without additional material and subjected to further mechanical forming processes, for example an IHU process, bending, expansion, reduction, rolling, thickening and / or crimping.
  • components according to the invention have a very low migration of the problematic nickel and lead ions into the drinking water. Furthermore, they can be produced efficiently and economically, so that the production costs are considerably reduced.
  • the components produced by the process according to the invention which have undergone at least one hot and / or cold forming step, due to the cold and / or hot forming a much denser structure with a lower porosity. This results in comparison to the conventionally produced by casting and subsequent chip removal components improved corrosion resistance and tightness of the components. Improved corrosion resistance simultaneously improves migration values.
  • Fig. 1 is shown in a diagram, the amount of discharged into the drinking water lead and its time course.
  • the measurement was carried out according to the DIN standard DIN 50931-1 over 26 weeks.
  • DIN standard specifies the test arrangement and test conditions, with the help of which the corrosion probability of materials for metallic components of a drinking water installation can be determined in the case of corrosion contamination by drinking water.
  • the components according to the invention used for the test were produced according to the invention from an extruded thick-walled tube by cold drawing.
  • Fig. 1 nor the limit value according to the German Drinking Water Ordinance (TrinkwV) represented by a dashed line and to be observed in the migration tests parameter value W (15) as a solid line.
  • the parameter value W (15) represents the measured value which must be observed in order to avoid exceeding the value of the TrinkwV when using the tested components.
  • This parameter value W (15) results from the product of the limit value of the Drinking Water Ordinance with the ratio of the form factors A and B.
  • the factor A results from the ratio of the water-contacted surface of the material to the surface of the water-contacting surface test track.
  • Form factor B is a scaling factor according to DIN 50 930-6, which takes into account the type of components.
  • the lead release quantity of the red brass components B falls from a very high value greater than 50 ⁇ g / l almost exponentially within the first four weeks of testing to a value which is just above the limit of the German drinking water regulation of 10 ⁇ g / l settles after 12 to 26 weeks of experimentation.
  • This marked excess of the permissible limit value is attributed to the fact that, at the beginning of the tests, lead that had been transferred to the surfaces of the tested pipelines migrated into the drinking water through processing. After the first few weeks, the near-surface lead has almost completely migrated into the drinking water and the amount of discharged lead remains approximately constant.
  • the component A according to the invention gives to the drinking water as good as no lead. Also, an increased value at the beginning of the experiments is unacceptable. Since the measured values are at the limit of the resolution of the measurement analysis, the measurement fluctuations are attributed to the measurement accuracy of the measuring apparatus. Essentially, however, the measured values remain well below the limit value of the PrincipalwV of 10 ⁇ g / l.
  • the time course of the nickel release quantities of conventional gunmetal components B shows a typical course.
  • the increase in nickel concentrations in drinking water can be due to the gunmetal components B so far not be explained exactly.
  • the increase is reproducible and exceeding the limit of about 20 ⁇ g / l of the German Drinking Water Ordinance, also shown as a dashed line, takes place reproducibly.
  • the nickel-free, inventive component A no significant nickel ions from the drinking water.
  • the measured value of about 2 ⁇ g / l is in the range of the resolution of the measuring instruments used for the analysis.
  • Fig. 3 the amount of copper released to the drinking water of the components A according to the invention and of the red brass components B is shown. Both components show an increase until the 18th week of testing. Thereafter, in both alloys, the measured amounts of copper discharged fall again.
  • the drinking water limit value for copper is 2000 ⁇ g / l.
  • the parameter value W (15) assigned to comply with the limit values of the drinking water supply is about 3000 ⁇ g / l. This limit value is likewise not exceeded by the conventional component B with a maximum value of 2600 ⁇ g / l, measured in the 18th week of the experiment, as in the component B according to the invention.
  • the maximum value is about 2100 ⁇ g / l and is thus about 20 % lower than the maximum value of the gunmetal alloy B.
  • the amount of copper released continues to decrease for both alloys.
  • the components according to the invention deliver about 500 ⁇ g / l or about 20-25% less copper ions to the drinking water than conventional components.
  • the component A according to the invention also differs significantly from the conventional gun component B in the migration of zinc. While the component A according to the invention emits a maximum of 100 ⁇ g / l zinc in the drinking water by migration, the zinc output of the conventional gun component B exceeds this Value in the maximum by more than 4 times.
  • the in Fig. 1 to 4 shown experimental measurements that the migration of unwanted ions into drinking water can be generally reduced by the components of the invention.
  • the very good results are attributed in this case to a combination of the migration-inhibiting property of the copper alloy used, but in particular also to the production method of the components leading to a denser microstructure according to the invention.
  • the low emission of lead ions and nickel ions to the drinking water ensures that the components according to the invention can also be used under tightened limit values with regard to the content of metal ions of the drinking water.
  • FIG. 5a to d Now typical embodiments of the components for media or drinking water leading trades, fittings, fittings and pipes are shown. So shows Fig. 5a a valve housing made of a copper alloy according to the invention, which was prepared for example from a continuously cast bar by extrusion of a thick-walled tube or a solid bar with subsequent hot pressing or drop forging. Due to the good formability of the alloy according to the invention, even with correspondingly complex components, such as those in Fig. 5a valve housing shown, good yields in the Production achieved. The continued good machinability of the components ensures that the components produced by the aforementioned method can be easily reworked.
  • a simple end cap 2 is shown, which was previously made mostly of pure copper due to the necessary thermoforming process.
  • the end cap 2 made of a copper alloy as the other components media leading trades can be produced, since the end cap 2 can be made from hot and / or cold-rolled sheets according to the invention by deep drawing.
  • an O-ring groove 3 can be introduced into the end cap 2.
  • Fig. 5c shows a perspective view of a bent pipe 4 with an overbend 5 and two-sided connection ends 6.
  • the illustrated tube 4 is made according to the invention made of a cold and / or hot-rolled sheet, longitudinally welded pipe or consisting of a cold drawn tube.
  • the overbend 5 is then produced by bending the tube 4.
  • the fittings 6 are preferably made prior to bending either by a simple upsetting and widening step or introduced into the tube 4 using an hydroforming process.
  • the T-piece 7 has at its two ends of the crossbar of the T's connecting pieces with O-ring grooves 3, which are produced either by a subsequent expansion process or already in the production of the T-piece 7 by hydroforming , As a rule, a cold-drawn tube is cut to length and, after a possible intermediate annealing in a tool, formed by hydroforming.
  • the thread 8 can be introduced, for example, by rolling.
  • the roof gutters or gutters are produced according to a next embodiment of the method according to the invention from hot and / or cold-rolled sheets consisting of the mentioned copper alloy by simple bending and / or flanging.
  • the components, fittings, fittings, pipes, press connectors, roof gutters or gutters made of a low-migration copper alloy can be produced particularly cost-effectively and therefore economically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Bauteils für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke.
    Metallische Werkstoffe zur Herstellung von Bauteilen für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke, beispielsweise Fittings, Armaturen, Rohre, Pressverbinder, Dach- oder Ablaufrinnen unterliegen, insbesondere wenn die Gewerke für die Trinkwasserversorgung vorgesehen sind, besonderen Anforderungen. Zunächst ist hier die Korrosionsbeständigkeit des metallischen Werkstoffes zu nennen, da die beispielsweise mit dem Trinkwasser in Kontakt stehenden Bauteile auch bei langjährigem Einsatz nicht korrodieren sollten. Gleichzeitig sollten die eingesetzten Metalle eine geringe Migrationneigung von Metall-Ionen in das Medium zeigen, d.h. die Menge der an das Medium abgegebenen Metall-Ionen sollte sehr gering sein. Bei Trinkwasserleitungen sind vor allem gesundheitsgefährdende Metall-Ionen, beispielsweise Blei- oder Nickel-Ionen, problematisch.
  • Im Hinblick auf ein einfaches Herstellverfahren entsprechender Bauteile sollte die verwendete Kupferlegierung der Bauteile nicht nur einfach und wirtschaftlich zu gießen sein, sondern die daraus gegossenen Bauteile sollten auch einfach mechanisch bearbeitet werden können. Da die Bauteile gegossen und anschließend häufig mechanisch spanabhebend bearbeitet werden, sollten die Bauteile insbesondere eine gute Zerspanbarkeit aufweisen. Ferner müssten die hergestellten Bauteile den üblichen mechanischen Beanspruchungen standhalten.
  • Üblicherweise werden heutzutage hoch kupferhaltige Buntmetall-Legierungen, wie Bronze oder Rotguss, zur Herstellung der Medien führenden Bauteile von beispielsweise Gas- oder Trinkwasserleitungen eingesetzt. Bei einer konventionellen Rotguss-Legierung sind Hauptlegierungsbestandteile neben Kupfer etwa 1,5 bis 11 Gew.-% Zinn sowie 1 bis 9 Gew.-% Zink. Zur Verbesserung der Zerspanbarkeit können daneben auch Blei und Nickel in einer Rotguss-Legierung enthalten sein. Beispielsweise enthält die Rotguss-Legierung CuSn5Zn5Pb5 zwischen 4 bis 6 Gew.-% Zinn, Zink und Blei bei einem Nickel-Gehalt von bis zum 2,0 Gew.-% und einem Phosphor-Gehalt von bis zu 0,1 Gew.-%. Dieser Werkstoff zeichnet sich zwar durch eine gute Gießbarkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit aus. Problematisch ist jedoch, dass Blei- und Nickel-Ionen aus der Rotguss-Legierung durch Migration in das Medium, insbesondere in das Trinkwasser, abgegeben werden. Es ist daher zu erwarten, dass zukünftig niedrigere Grenzwerte für die Abgabe von Metall-Ionen, insbesondere Blei und Nickel, an das Trinkwasser, durch die bisher üblicherweise verwendeten Rotguss-Legierungen nicht mehr eingehalten werden können.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-1 045 041 sind bereits bleifreie Bauteile von Medien, insbesondere Trinkwasser, führenden Gewerken bekannt, welche aus einer Kupferlegierung mit bis zu 79 Gew.-% Kupfer, 2 bis 4 Gew.-% Silizium und als Rest Zink bestehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die aus der genannten europäischen Patentanmeldung bekannten Bauteile im Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit verbesserungswürdig sind.
  • Die bekannten Bauteile Medien führender Gewerke bestehend aus einer bleifreien Kupferlegierung sowie bestehend aus bisher eingesetzten Rotguss-Legierungen weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass diese nur mit großem Aufwand mechanisch umformbar sind. Beispielsweise sind Kalt- und/oder Warmumformungen nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich. Daher wurden die Bauteile in der Regel gegossen und anschließend zum Endprodukt mechanisch zerspanend bearbeitet. Hieraus resultieren relativ hohe Kosten für die Herstellung von entsprechenden Bauteilen für Medien führende Gewerke, da einerseits die Ausbeuten bei dem zumeist verwendeten Gießverfahren systembedingt beschränkt sind. Andererseits bieten die bisher verwendeten Arbeitsschritte wenig Potential zur Rationalisierung oder Automatisierung.
  • Aus der schweizer Patentschrift CH 148195 ist die Verwendung einer Kupfer-Silizium-Zink-Legierung als Lagermetall bekannt, welche Kalt- oder Warmumformungen unterzogen werden kann. Gleiches gilt auch für die deutsche Patentschrift DE 721 917 .
  • Das deutsche Patent DE 103 08 778 B3 schlägt eine Kupferlegierung vor, die neben den Hauptlegierungsbestandteilen Kupfer, Zink und Silizium bis zu 2 Gew.-% Zinn, 0,3 Gew.-% Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan sowie bis zu 0,5 Gew.-% Silber, Aluminium, Arsen, Antimon, Magnesium, Titan und Zirkonium zulässt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde die Verwendung von Bauteilen für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke vorzuschlagen, welche korrosionsbeständiger sind, auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellbar sind und eine geringe Migration von Metallionen in das Medium, beispielsweise von Blei- und Nickelionen in das Trinkwasser, aufweisen.
  • Die oben hergeleitete Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung eines Bauteils gelöst, welches mit einem Verfahren hergestellt ist, bei welchem ein Barren oder eine Stange aus einer Kupferlegierung stranggegossen wird, wobei die Kupferlegierung folgende Legierungsbestandteile in Gew.-% aufweist: 2 % Si 4 , 5 % ,
    Figure imgb0001
    1 % Zn 17 % ,
    Figure imgb0002
    0 , 05 % Mn 2 % ,
    Figure imgb0003
    unvermeidbare Begleitelemente in Summe max. 0,5 Gew.-%, vorzugsweise in Summe max. 0,3 Gew.-%, Rest Kupfer und
    der Barren oder die Stange zur Herstellung des Bauteils mindestens einer Kalt- und/oder Warmumformung unterzogen wird.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile nicht nur besonders gute Migrationswerte und eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Trinkwasser aufweisen, sondern darüber hinaus die geforderten mechanischen Eigenschaften für ihre Verwendung in Medien führenden Gewerken besitzen. Durch die Warm- als auch Kaltumformung wird das Gefüge der erfindungsgemäßen Bauteile viel dichter als das der bisher gegossenen und anschließend spanabhebend hergestellten Bauteile. Hieraus resultiert zusätzlich eine Verbesserung des Migrationsverhaltens sowie der Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Herstellkosten der Bauteile für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zudem effektiv gesenkt werden, da die bisher verwendeten Verfahren, vornämlich das Gießen und ein anschließendes, zerspanendes Bearbeiten, wie beispielsweise Fräsen, Bohren oder Drehen, aufgrund der geringen Automatisierungsmöglichkeiten und der höheren Ausschussquoten beim Gießen deutlich kostenintensiver sind. Denkbar ist natürlich auch, anstelle des Stranggießens andere mögliche Gießverfahren zur Herstellung des Barrens oder der Stange einzusetzen, wobei das Stranggießen bei hohen Stückzahlen als das wirtschaftlichere Gießverfahren angesehen wird.
  • Der erfindungsgemäße Silizium-Gehalt von 2 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% der verwendeten Kupferlegierung gewährleistet einerseits ein insgesamt sehr gutes Migrationsverhalten, insbesondere von in der Kupferlegierung eventuell vorhandenen Blei- und Nickelverunreinigungen in das Trinkwasser. Andererseits beeinflusst der Si-Gehalt auch die mechanische Festigkeit der Kupferlegierung. Zunächst wird bei einem Si-Gehalt von weniger als 2 Gew.-% die migrationshemmende Eigenschaft von Silizium abgeschwächt. Bei Siliziumgehalten größer als 4,5 Gew.-% steigt zwar die Festigkeit der Kupferlegierung an, die Dehnbarkeit der Kupferlegierung ist dann, insbesondere im Hinblick auf die spätere mechanische Umformbarkeit, zu gering.
  • Um die geforderte Korrosionsbeständigkeit der Bauteile zu erreichen, wird der Zinkgehalt auf maximal 15 Gew.-% beschränkt. Ein Mindestgehalt von 1 Gew.-% Zink garantiert dagegen ein Mindestmaß an Zerspanbarkeit der Bauteile, sofern diese zusätzlich spanabhebend bearbeitet werden müssen.
  • Ein Mangan-Gehalt von mindestens 0,05 Gew.-% verbessert die Gefügestruktur der erfindungsgemäß hergestellten Bauteile hin zu feinerem Gefüge und beeinflusst das Erstarrungsverhalten der Kupferlegierung beim Gießen positiv. Die Obergrenze von 2 Gew.-% Mangan berücksichtigt, dass auch Mangan in das Trinkwasser migriert und zulässige Grenzwerte nicht überschritten werden. Das feine Gefüge der Kupferlegierung der Bauteile bewirkt zudem eine verbesserte Kalt- oder Warmumformbarkeit der gegossenen Barren oder Stangen.
  • Mit der Beschränkung der Verunreinigungen auf in Summe maximal 0,5 Gew.-% wird erreicht, dass die Migration unvermeidbarer Legierungsbestandteile beispielsweise in das Trinkwasser auf das notwendige Minimum beschränkt wird. Eine weitere Verbesserung der Migrationseigenschaften der hergestellten Bauteile im Hinblick auf unvermeidbare Begleitelemente der verwendeten Kupferlegierung wird durch eine Beschränkung der Anteile der unvermeidbaren Begleitelemente auf in Summe maximal 0,3 Gew.-% erreicht.
  • In Bezug auf die Verwendung der Bauteile für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke ist darüber hinaus denkbar, Kornfeinungsmaterialien der verwendeten Kupferlegierung zuzufügen, um durch ein feineres Gefüge die Umformeigenschaften während der Herstellung der Bauteile zu verbessern bzw. Schwankungen von mechanischen Eigenschaften bei den hergestellten Bauteile zu verringern. Als Kornfeinungsmaterial kommt beispielsweise die Zugabe von geringen Mengen Bor, beispielsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-%, in Betracht. Es können aber auch andere Kornfeinungsmaterialien zur Verbesserung der Gefügestruktur verwendet werden.
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform, weist die verwendete Kupferlegierung zusätzlich den folgenden Anteil des Legierungsbestandteils Zink in Gew.-% auf: 5 % Zn 15 % .
    Figure imgb0004
  • Da durch die Verringerung des Zn-Gehalts die Zerspanbarkeit sinkt, jedoch mit zunehmendem Zn-Gehalt die Umformbarkeit der Bauteile abnimmt, wird mit einem Zn-Gehalt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% ein guter Kompromiss zwischen Umformbarkeit und Zerspanbarkeit erfindungsgemäß hergestellten Bauteilen erzielt. Die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile können demnach nicht nur Kalt- und/oder Warmumformungen unterzogen werden, sondern auch spanabhebend bearbeitet werden.
  • Einen Kompromiss zwischen guter Festigkeit bei gleichzeitig ausreichenden Dehnungswerten in Kombination mit guten Migrationswerten der hergestellten Bauteile wird, gemäß einer nächsten Ausführungsform, dadurch erzielt, dass die Kupferlegierung für Silizium den folgenden Legierungsanteil in Gew.-% aufweist: 2 , 8 % Si 4 % .
    Figure imgb0005
  • Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform wird ein Kompromiss zwischen feinem Gefüge und geringer Migration von Manganbestandteilen in das Trinkwasser durch die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile dadurch erreicht, dass der Legierungsbestandteil Mn folgenden Anteil in Gew.-% aufweist: 0 , 2 % Mn 0 , 6 % .
    Figure imgb0006
  • Schließlich kann die Migration von Nickel- und/oder Bleiionen in das Trinkwasser dadurch vermieden werden, dass die erfindungsgemäß verwendete Kupferlegierung kein Nickel und/oder Blei enthält.
  • Die Korrosionsbeständigkeit kann dagegen dadurch gesteigert werden, dass die verwendete Kupferlegierung einen Kupfer-Gehalt von mindestens 80 % aufweist.
  • Wird, gemäß einer nächsten Ausführungsform, aus dem Barren oder der Stange unter Verwendung eines Strangpressens ein dickwandiges Rohr oder eine Vollstange hergestellt, können Halbzeuge für die Kalt- und/oder Warmumformung auf einfache Weise zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise wird das dickwandige Rohr anschließend kaltgezogen, so dass durch dieses einfache Verfahren maßhaltige Rohre mit wenigen Verfahrensschritten zur Verfügung gestellt werden können. Wie bereits oben erwähnt, weist das so hergestellte Rohr auch eine höhere Gefügedichte als beispielsweise gegossene und spanend bearbeitete Rohre auf, da es bei der Kaltumformung, wie auch bei einer Warmumformung, zu einer deutlichen Verdichtung des Gefüges und einer Verringerung der Porosität des stranggegossenen Gefüges kommt.
  • Ausgehend von diesen dickwandigen Rohren ist es, gemäß einer weiteren Ausführungsform, vorteilhaft, wenn das kaltgezogene Rohr durch ein Innenhochdruckumformen(IHU)-Verfahren umgeformt wird. Hierdurch können komplexe, migrationsarme Fittings, beispielsweise T-Stücke, wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Wird das kaltgezogene Rohr oder das nach dem IHU-Verfahren umgeformte Rohr in mindestens einem weiteren Umformschritt einem Biegen, Aufweiten, Reduzieren, Rollieren, Verdicken, Bördeln und/oder weiteren IHU-Schritten mit oder ohne Zwischenglühung zwischen den einzelnen Umformschritten unterzogen, können auch komplexere Bauteile mit Gewinden, Flanschen, etc. auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Dickwandigere Bauteile für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke werden schließlich auf einfache Weise dadurch hergestellt, dass die hergestellten, dickwandigen Rohre oder Vollstangen zumindest warmgepresst oder in mehreren Schritten gesenkgeschmiedet werden. Beim Warmpressen wird im Gegensatz zum Gesenkschmieden das Bauteil in einem Verfahrensschritt warmumgeformt. Beim Gesenkschmieden erfolgt die Warmumformung in mehreren einzelnen Verfahrensschritten. Aufgrund der guten Warmumformbarkeit der verwendeten Kupferlegierung kann gegenüber dem bisherigen Verfahren, Gießen und anschließendes spanabhebendes Bearbeiten, zusätzlich eine erhebliche Steigerung der Ausbeute an Gutteilen in der Produktion erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Barren nach dem Stranggießen zur Herstellung von Blechen mit oder ohne Zwischenglühung warm- und/oder kaltgewalzt und die Bleche anschließend mindestens einem weiteren Kalt- oder Warmumformschritt unterzogen. Damit können auch warm- und/oder kaltgewalzten Bleche als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Fittings, Armaturen, Rohren, Pressverbindern, Dach- oder Ablaufrinnen herangezogen werden, so dass ein erhebliches Rationalisierungspotential bei der Herstellung der Bauteile eröffnet wird. Auch hier ist denkbar, das Stranggießverfahren durch andere Gießverfahren, beispielsweise Sand- oder Kokillenguss, zur Herstellung eines Barrens zu ersetzen.
  • Vorzugsweise wird aus dem warm- und/oder kaltgewalzten Blech ein längsnahtgeschweißtes Rohr hergestellt, welches entweder als Bauteil direkt oder als Halbzeug für weitere Umformschritte verwendet werden kann. Das längsnahtgeschweißte Rohr kann mit oder ohne Zusatzwerkstoff längsnahtgeschweißt werden und weiteren mechanischen Umformverfahren, beispielsweise einem IHU-Verfahren, einem Biegen, Aufweiten, Reduzieren, Rollieren, Verdicken und/oder Bördeln unterzogen werden.
  • Werden die Bleche oder das längsnahtgeschweißte Rohr einem Tiefziehen unterzogen, so können auf einfache Art und Weise beispielsweise Endkappen hergestellt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, weisen erfindungsgemäße Bauteile eine sehr geringe Migration der problematischen Nickel- und Blei-Ionen in das Trinkwasser auf. Ferner können sie rationell und wirtschaftlich hergestellt werden, so dass die Herstellkosten erheblich reduziert werden. Schließlich weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile, welche mindestens einem Warm- und/oder Kaltumformschritt unterzogen wurden, aufgrund der Kalt- und/oder Warmumformungen ein wesentlich dichteres Gefüge mit einer geringeren Porosität auf. Hieraus resultiert im Vergleich zu den konventionell durch Gießen und anschließendes Spanabheben hergestellten Bauteilen eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit sowie Dichtheit der Bauteile. Durch eine verbesserte Korrsionsbeständigkeit werden gleichzeitig die Migrationswerte verbessert.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke oder die erfindungsgemäßen Bauteile für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die den
    Patentansprüchen 1 und 14 nachgeordneten Patentansprüchen sowie auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einem Diagramm einen Vergleich zwischen der in das Trinkwasser abgegebenen Menge an Blei-Ionen von Bauteilen hergestellt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie eines konventionell hergestellten Bauteils aus einer Rotguss-Legierung,
    Fig. 2
    in einem Diagramm die Menge der in das Trinkwasser abgegebenen Nickel-Ionen der Bauteile des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und der konventionellen Bauteile aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in einem Diagramm die Menge der in das Trinkwasser abgegebenen Kupfer-Ionen des Bauteils des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und des konventionellen Bauteils aus Fig. 1,
    Fig. 4
    in einem Diagramm die Menge der in das Trinkwasser abgegebenen Zink-Ionen des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und des konventionellen Bauteils aus Fig. 1 und
    Fig. 5a bis d
    perspektivische Ansichten von vier weiteren Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäßen Bauteilen Medien oder Trinkwasser führender Gewerke.
  • In Fig. 1 ist in einem Diagramm die Menge des in das Trinkwasser abgegebenen Bleis und dessen zeitlicher Verlauf dargestellt. Die Messung erfolgte gemäß der DIN-Norm DIN 50931-1 über 26 Wochen. Die DIN-Norm legt dabei die Prüfungsanordnung und Prüfungsbedingungen fest, mit deren Hilfe die Korrosionswahrscheinlichkeit von Werkstoffen für metallische Komponenten einer Trinkwasserinstallation bei Korrosionsbelastung durch Trinkwasser ermittelt werden kann.
  • Dargestellt ist in dem Diagramm der zeitliche Verlauf der abgegebenen Bleimenge an das Trinkwasser von Bauteilen hergestellt gemäß eines ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die verwendete Kupferlegierung folgende Anteile an Legierungsbestandteilen in Gew.-% aufwies:
    • Si: 3,5 %,
    • Zn: 1,6 %,
    • Mn: 0,5 %
    • unvermeidbare Begleitelemente in Summe max. 0,5 %, Rest Kupfer.
  • Die für den Test verwendeten erfindungsgemäßen Bauteile, vorliegend Rohre, wurden erfindungsgemäß aus einem stranggepressten dickwandigen Rohr durch Kaltziehen hergestellt.
  • Im Weiteren werden die erfindungsgemäßen Bauteile als Bauteile A bezeichnet. Verglichen wurden die Migrationswerte der Bauteile A mit denen konventionell hergestellter, aus einer Rotguss-Legierung bestehender Bauteile B, wobei die konventionelle Rotguss-Legierung folgende Anteile an Legierungsbestandteilen in Gew.-% aufwies:
    • Zn: 5,5 %,
    • Sn: 4,5 %,
    • Pb: 3 %,
    • Ni: 0,5 %,
    • Rest Kupfer.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 1 noch der Grenzwert gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) durch eine gestrichelte Linie und der bei den Migrationsversuchen einzuhaltende Parameterwert W(15) als durchgezogene Linie dargestellt. Der Parameterwert W(15) stellt den Messwert dar, welcher eingehalten werden muss, um eine Überschreitung des Wertes der TrinkwV bei der Verwendung der geprüften Bauteilen zu vermeiden. Dieser Parameterwert W(15) ergibt sich aus dem Produkt des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung mit dem Verhältnis der Formfaktoren A und B. Der Faktor A ergibt sich nach DIN 50 931-1 aus dem Verhältnis der Wasser berührten Oberfläche des Werkstoffes zur Wasser berührten Oberfläche der gesamten Versuchsstrecke. Formfaktor B ist ein Normierungsfaktor gemäß DIN 50 930-6, welcher die Art der Bauteile berücksichtigt.
  • Wie zu erkennen ist, fällt die Bleiabgabemenge der Rotgussbauteile B von einem sehr hohen Wert größer als 50 µg/l innerhalb der ersten vier Versuchswochen nahezu exponentiell auf eine Wert ab, welcher sich in etwa knapp oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 10 µg/l nach 12 bis 26 Versuchswochen einpendelt. Man führt diese deutliche Überschreitung des zulässigen Grenzwertes darauf zurück, dass zu Beginn der Versuche durch die Bearbeitung an die Oberflächen der geprüften Rohrleitungen gelangtes Blei in das Trinkwasser migriert. Nach den ersten Wochen ist das oberflächennahe Blei nahezu vollständig in das Trinkwasser migriert und die Menge des abgegebenen Bleis bleibt in etwa konstant.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil A dagegen gibt an das Trinkwasser so gut wie kein Blei ab. Auch ein erhöhter Wert zu Beginn der Versuche ist nicht zuerkennen. Da die gemessenen Werte an der Grenze der Auflösung der Messanalytik liegen, werden die Messschwankungen auf die Messgenauigkeit der Messapparatur zurückgeführt. Im Wesentlichen bleiben die Messwerte aber deutlich unterhalb des Grenzwertes der TrinkwV von 10 µg/l.
  • Gleiches gilt auch für den Verlauf der Nickelabgabe, welcher ebenfalls über 26 Wochen gemessen im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist. Der zeitliche Verlauf der Nickelabgabemengen der konventionellen Rotguss-Bauteile B zeigt dabei einen typischen Verlauf. Zunächst übersteigt die abgegebene Nickelmenge nach etwa 9 Wochen den Grenzwert der deutschen TrinkwV, um nach einem Maximum in der 18. Versuchswoche wieder in Richtung des Grenzwertes der TrinkwV abzufallen. Zwar kann das Ansteigen der Nickelkonzentrationen im Trinkwasser durch die Rotguss-Bauteile B bisher nicht genau erklärt werden. Der Anstieg ist jedoch reproduzierbar und ein Übersteigen des bei etwa 20 µg/l feststehenden Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung, ebenfalls als gestrichelte Linie dargestellt, findet reproduzierbar statt.
  • Im Vergleich dazu gibt das nickelfreie, erfindungsgemäße Bauteil A keine nennenswerten Nickel-Ionen an das Trinkwasser ab. Auch hier liegen die gemessenen Wert von etwa 2 µg/l im Bereich der Auflösung der für die Analytik verwendeten Messgeräte.
  • In Fig. 3 ist wiederum die Menge des an das Trinkwasser abgegebenen Kupfers der erfindungsgemäßen Bauteile A und der Rotguss-Bauteile B dargestellt. Beide Bauteile zeigen einen Anstieg bis zur 18. Versuchswoche. Danach fällt bei beiden Legierungen die gemessenen Mengen an abgegebenem Kupfer wieder ab. Der Grenzwert der TrinkwV liegt für Kupfer bei 2000 µg/l. Der zur Einhaltung der Grenzwerte der TrinkwV zugeordnete Parameterwert W(15) beträgt etwa 3000 µg/l. Dieser Grenzwert wird von dem konventionellen Bauteil B mit einem Maximalwert von 2600 µg/l, gemessen in der 18. Versuchswoche, ebenso nicht überschritten, wie bei dem erfindungsgemäßen Bauteils B. Bei diesem beträgt der Maximalwert etwa 2100 µg/l und liegt damit etwa 20 % niedriger als der Maximalwert der Rotguss-Legierung B. Nach 26 Wochen sinkt die abgegebene Kupfermenge bei beiden Legierungen weiter ab. Im Vergleich fällt allerdings auf, dass die erfindungsgemäßen Bauteile etwa 500 µg/l oder etwa 20 - 25% weniger Kupfer-Ionen an das Trinkwasser abgeben als konventionelle Bauteile.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 die durch die Bauteile an das Trinkwasser abgegebene Menge an Zink. Für die Abgabe von Zink gibt es derzeit keinen Grenzwert in der TrinkwV.
  • Allerdings unterscheidet sich das erfindungsgemäße Bauteil A auch bei der Migration von Zink deutlich von dem konventionellen Rotguss-Bauteil B. Während das erfindungsgemäße Bauteil A durch Migration maximal 100 µg/l Zink in das Trinkwasser abgibt, übersteigt die Zinkabgabe des konventionellen Rotguss-Bauteils B diesen Wert im Maximum um mehrt als das 4fache.
  • Im Ergebnis haben die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Versuchsmessungen gezeigt, dass durch die erfindungsgemäßen Bauteile die Migration von unerwünschten Ionen in das Trinkwasser generell gesenkt werden kann. Die sehr guten Ergebnisse werden dabei auf eine Kombination der migrationshemmenden Eigenschaft der verwendeten Kupferlegierung, insbesondere aber auch auf das zu einem dichteren Gefüge führende erfindungsgemäße Herstellverfahren der Bauteile zurückgeführt. Insbesondere die geringe Abgabe von Blei-Ionen und Nickel-Ionen an das Trinkwasser gewährleistet, dass die erfindungsgemäßen Bauteile auch unter verschärften Grenzwerten hinsichtlich des Gehalts an Metall-Ionen des Trinkwassers einsetzbar ist.
  • In Fig. 5a bis d sind nun typische Ausführungsbeispiele der Bauteile für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke, Fittings, Armaturen und Rohre dargestellt. So zeigt Fig. 5a ein Ventilgehäuse aus einer erfindungsgemäßen Kupferlegierung, welches beispielsweise aus einer stranggegossenen Stange durch Strangpressen eines dickwandigen Rohres oder einer Vollstange mit anschließendem Warmpressen oder Gesenkschmieden hergestellt wurde. Aufgrund der guten Umformbarkeit der erfindungsgemäßen Legierung, werden auch bei entsprechend komplexen Bauteilen, wie beispielsweise dem in Fig. 5a dargestellten Ventilgehäuse, gute Ausbeuten bei der Herstellung erzielt. Die weiterhin gute Zerspanbarkeit der Bauteile gewährleistet, dass die nach dem zuvor genannten Verfahren hergestellten Bauteile einfach nachgearbeitet werden können.
  • In Fig. 5b ist eine einfache Endkappe 2 dargestellt, welche bisher aufgrund des notwendigen Tiefziehverfahrens zumeist aus reinem Kupfer hergestellt wurde. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Endkappe 2 aus einer Kupferlegierung wie die übrigen Bauteile Medien führender Gewerke hergestellt werden, da die Endkappe 2 aus warm- und/oder kaltgewalzten Blechen erfindungsgemäß durch ein Tiefziehen hergestellt werden kann. Anschließend kann durch ein weiteren Kaltumformschritt, beispielsweise ein mechanisches Aufweiten, eine O-Ringnut 3 in die Endkappe 2 eingebracht werden.
  • Fig. 5c zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein gebogenes Rohr 4 mit einem Überbogen 5 und beidseitigen Anschlussenden 6. Das dargestellte Rohr 4 ist erfindungsgemäß aus einem kalt- und/oder warmgewalzten Blech hergestellten, längsnahtgeschweißten Rohr oder aus einem kaltgezogenen Rohr bestehend hergestellt worden. Durch die Verwendung von Kalt- und/oder Warmumformschritten bei der Herstellung der Bauteile kann je nach dem zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterial, beispielsweise dickwandige Rohre oder Bleche, das wirtschaftlich kostengünstigste Verfahren zur Herstellung der Rohre gewählt werden. Der Überbogen 5 wird dann durch Biegen des Rohres 4 erzeugt. Die Anschlussstücke 6 werden vorzugsweise vor dem Biegen entweder durch einen einfachen Stauch- und Aufweitungsschritt hergestellt oder unter Verwendung eines IHU-Verfahrens in das Rohr 4 eingebracht.
  • Ein weiteres typisches bisher zumeist aus einer Rotguss-Legierung hergestelltes Bauteil für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke stellt das in Fig. 5d perspektivisch dargestellte T-Stück 7 dar. Auch das T-Stück 7 weist an seinen beiden Enden des Querbalken des T's Anschlussstücke mit O-Ringnuten 3 auf, welche entweder durch einen nachträglichen Aufweitungsprozess oder bereits bei Herstellung des T-Stücks 7 mittels Innenhochdruckumformen erzeugt werden. In der Regel wird ein kaltgezogenes Rohr auf Länge geschnitten und nach einem eventuellen Zwischenglühen in einem Werkzeug durch Innenhochdruckumformen umgeformt. In dem so hergestellten T-Stück-Rohling kann das Gewinde 8 beispielsweise durch Rollieren eingebracht werden.
  • Die in den Figuren nicht dargestellten Dach- oder Ablaufrinnen werden gemäß einem nächsten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens aus warm- und/oder kaltgewalzten Blechen bestehend aus der erwähnten Kupferlegierung durch einfaches Biegen und/oder Bördeln hergestellt.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens können, wie bereits ausgeführt, die Bauteile, Fittings, Armaturen, Rohre, Pressverbinder, Dach- oder Ablaufrinnen aus einer migrationsarmen Kupferlegierung besonders kostengünstig und daher wirtschaftlich hergestellt werden.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Bauteils für Medien oder Trinkwasser führende Gewerke , wobei das Bauteil durch ein Verfahren hergestellt ist, welches
    dadurch gekennzeichnet ist, dass
    ein Barren oder eine Stange aus einer Kupferlegierung stranggegossen wird, wobei die Kupferlegierung die folgenden Legierungsbestandteilen in Gew.-% aufweist: 2 % Si 4 , 5 % ,
    Figure imgb0007
    1 % Zn 17 % ,
    Figure imgb0008
    0 , 05 % Mn 2 % ,
    Figure imgb0009
    unvermeidbare Begleitelemente in Summe max. 0,5 %, vorzugsweise in Summe max. 0,3 %,
    Rest Kupfer und
    der Barren oder die Stange zur Herstellung des Bauteils mindestens einer Kalt- und/oder Warmumformung unterzogen wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Legierungsbestandteil Zn folgenden Anteil in Gew.-% aufweist: 5 % Zn 15 % .
    Figure imgb0010
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Legierungsbestandteil Si folgenden Anteil in Gew.-% aufweist: 2 , 8 % Si 4 % .
    Figure imgb0011
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Legierungsbestandteil Mn folgenden Anteil in Gew.-% aufweist: 0 , 2 % Mn 0 , 6 % .
    Figure imgb0012
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupferlegierung kein Nickel und/oder Blei enthält.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupferlegierung einen Kupfergehalt von mindestens 80 Gew.-% aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    aus dem Barren oder der Stange unter Verwendung eines Strangpressens ein dickwandiges Rohr oder eine Vollstange hergestellt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dickwandige Rohr kaltgezogen wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kaltgezogene Rohr durch ein Innenhochdruck (IHU)-Verfahren umgeformt wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kaltgezogene Rohr oder das IHU-umgeformte Rohr in mindestens einem weiteren Umformschritt einem Biegen, Aufweiten, Reduzieren, Rollieren, Verdicken, Bördeln und/oder weiteren IHU-Umformschritten mit oder ohne Zwischenglühung zwischen einzelnen Umformschritten unterzogen wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dickwandige Rohr oder die Vollstange mindestens warmgepresst oder in mehreren Schritten Gesenk geschmiedet wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Barren nach dem Stranggießen zur Herstellung von Blechen mit oder ohne Zwischenglühung warm- und/oder kaltgewalzt wird und aus den Blechen die Bauteile durch weiteres Kalt- und/oder Warmumformen hergestellt werden.
  13. Verwendung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein längsnahtgeschweißtes Rohr aus dem kalt- oder warmgewalzten Blech hergestellt wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bleche oder das längsnahtgeschweißte Rohr einem Tiefziehen unterzogen wird.
EP05028153.4A 2005-12-22 2005-12-22 Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke Active EP1801250B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028153.4A EP1801250B1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke
PL05028153T PL1801250T3 (pl) 2005-12-22 2005-12-22 Części konstrukcyjne ze stopu miedzi o niskiej migracji przeznaczone do instalacji mediów lub wody pitnej
ES05028153.4T ES2651345T3 (es) 2005-12-22 2005-12-22 Componentes constructivos de escasa migración hechos de una aleación de cobre para conductos que transportan fluidos o agua potable
US11/644,928 US20070158004A1 (en) 2005-12-22 2006-12-21 Low-migration components, media- or drinking-water carrying works
JP2006345330A JP5330645B2 (ja) 2005-12-22 2006-12-22 飲料水運搬作業用部品及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028153.4A EP1801250B1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801250A1 EP1801250A1 (de) 2007-06-27
EP1801250B1 true EP1801250B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=36570812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028153.4A Active EP1801250B1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070158004A1 (de)
EP (1) EP1801250B1 (de)
JP (1) JP5330645B2 (de)
ES (1) ES2651345T3 (de)
PL (1) PL1801250T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050205825A1 (en) * 2002-11-26 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Housing flange unit
DK2366929T3 (da) 2010-03-19 2014-01-27 Nussbaum & Co Ag R Samlestykke
KR101169315B1 (ko) 2010-12-28 2012-07-30 재단법인 포항산업과학연구원 용가재 합금 조성물 및 표면처리 강판의 아크 브레이징 방법
DE102012013817A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Wieland-Werke Ag Formteile aus korrosionsbeständigen Kupferlegierungen
CN103567253B (zh) * 2012-07-19 2015-09-02 常州市武进长虹结晶器有限公司 大直径铜管的制作工艺
CN103667780A (zh) * 2013-12-03 2014-03-26 江苏帕齐尼铜业有限公司 一种铜锌合金及其制备方法
DE102018004702A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren Kupferlegierung
CN110983100A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 山东凯德菲节能技术股份有限公司 一种合金材料、制备及其带有合金材料的水介质装置
GB2614752B (en) 2022-01-18 2024-07-31 Conex Ipr Ltd Components for drinking water pipes, and method for manufacturing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798298A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148195A (de) * 1930-05-27 1931-07-15 Hirsch Kupfer & Messingwerke Kupfer-Silizium-Zinklegierung.
DE721917C (de) * 1935-07-16 1942-06-23 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager
JPH02250924A (ja) * 1989-03-24 1990-10-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 耐マイグレーション性に優れた銅合金
JPH0368731A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Nippon Mining Co Ltd ラジエータープレート用銅合金および銅合金材の製造法
JP3903326B2 (ja) * 1993-11-05 2007-04-11 Dowaホールディングス株式会社 銅基合金およびその製造法
JP3956322B2 (ja) * 1996-05-30 2007-08-08 中越合金鋳工株式会社 ワンウェイクラッチ用エンドベアリング及びその他の摺動部品
DE19743863A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Schaefer Hydroforming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äußeren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung
JP3734372B2 (ja) 1998-10-12 2006-01-11 三宝伸銅工業株式会社 無鉛快削性銅合金
JP2003147460A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Shiga Valve Cooperative 被削性に優れた鋳物用無鉛銅合金
JP3961529B2 (ja) * 2002-09-09 2007-08-22 三宝伸銅工業株式会社 高強度銅合金
DE10308778B3 (de) * 2003-02-28 2004-08-12 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
US6880220B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-19 John Gandy Corporation Method of manufacturing cold worked, high strength seamless CRA PIPE
CN1291051C (zh) * 2004-01-15 2006-12-20 宁波博威集团有限公司 无铅易切削锑黄铜合金

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798298A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2651345T3 (es) 2018-01-25
PL1801250T3 (pl) 2018-02-28
JP5330645B2 (ja) 2013-10-30
US20070158004A1 (en) 2007-07-12
JP2007169790A (ja) 2007-07-05
EP1801250A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801250B1 (de) Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke
EP1452613B1 (de) Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
DE69832097T2 (de) Bleifreie automatenkupferlegierung
DE10308779B3 (de) Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
WO2006039951A1 (de) Kupfer-zink-silizium-legierung, deren verwendung und deren herstellung
EP2014964B1 (de) Armatur
EP3225707A1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
EP3363924A1 (de) Aluminiumlegierung
DE60133463T2 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahlrohres
DE60202994T2 (de) Walz- oder extrusionsprodukte aus al-mn-legierung mit erhöhter korrosionsbeständigkeit
WO2014008969A1 (de) Formteile aus korrosionsbeständigen kupferlegierungen
DE69617872T2 (de) Geschweisste Strukturen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus AlMg-Legierungen
EP3908682B1 (de) Pb-freie cu-zn-legierung
WO2015027977A2 (de) Kupferlegierung
EP3417083B1 (de) Gleitelement aus einer kupfer-zink-legierung
EP3581667B1 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
DE102019106131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für medienführende Gas- oder Wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes Bauteil
DE102019106136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches Bauteil
DE10029479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pressfittingelementes
DE102005024037A1 (de) Kupfer-Zink-Silizium-Legierung, deren Verwendung und deren Herstellung
WO2015027976A2 (de) Kupferlegierung
DE202004020395U1 (de) Kupfer-Zink-Silizium-Legierung
DE1289990B (de) Verwendung einer quaternaeren Kupferlegierung zur Herstellung von mit Heisswasser und Dampf in Beruehrung stehenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REIF, WINFRIED

Inventor name: MUELLER, KATRIN

Inventor name: OPALLA, DIRK

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015739

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2651345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015739

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 19