EP1799742A1 - Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester - Google Patents

Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester

Info

Publication number
EP1799742A1
EP1799742A1 EP05777802A EP05777802A EP1799742A1 EP 1799742 A1 EP1799742 A1 EP 1799742A1 EP 05777802 A EP05777802 A EP 05777802A EP 05777802 A EP05777802 A EP 05777802A EP 1799742 A1 EP1799742 A1 EP 1799742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unsaturated
acid
radiation
component
curable modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05777802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick GLÖCKNER
Lutz Mindach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP1799742A1 publication Critical patent/EP1799742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups
    • C08G18/686Unsaturated polyesters containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Definitions

  • Radiation-curable coating materials have become increasingly important in recent years, as the content of volatile organic compounds (VOC) of these systems is low.
  • the film-forming components are relatively low molecular weight in the coating material and therefore low viscosity, so that can be dispensed with high proportions of organic solvents.
  • Permanent coatings are obtained by applying a high molecular weight, polymeric network by z.
  • B. UV light or electron beam initiated crosslinking reactions is formed.
  • volume shrinkage which is reported in the literature as a reason for the partially poor adhesion of radiation-curable coating materials on different substrates [Surface Coatings International Part A, 2003/06, pp. 221-228].
  • UP resins based on dicidol as diol component are z. B. known from DE 953 117, DE 22 45 110, DE 27 21 989, EP 0 114 208, EP 0 934 988.
  • DE 953 117 describes a process for the preparation of unsaturated polyesters, characterized in that unsaturated dicarboxylic acids are reacted with polycyclic, polyhydric alcohols whose hydroxyl groups are distributed on different rings of a suitably fused ring system.
  • These polyesters can be polymerized with vinyl compounds such as styrene, alkylstyrene, chlorostyrene, vinylnaphthalene and vinyl acetate to give tack-free films.
  • Aromatic vinyl compounds as described in DE 953 117 may disadvantageously z. B. on resistance properties such. As weathering stabilities affect, which is why they are hardly used in high quality adhesives and / or coatings. As detailed own experiments have shown, furthermore, with resin-vinyl monomer compositions as described in DE 953 117, only an improvement in tack freedom is achieved.
  • the compounds prepared in the present invention are characterized in that the adhesion of Coating materials is improved, at the same time improved corrosion protection, higher hardness, improved gloss and polymer content at the same viscosity of the paint or adhesive and low volume shrinkage during crosslinking and good color stability of the crosslinked polymer.
  • DE 22 45 110 describes polyester compositions of unsaturated polyesters, vinyl monomers, activators, and additives for the production of coatings, which can be cured by means of IR radiation, and which are said to improve the sandability, curing properties and stackability.
  • the present invention is concerned with UV or electron beam curing adhesive and Be Anlagenungsstoffsy stars.
  • the compounds described in DE 27 21 989 are only accessible to crosslinking with aminoplasts.
  • the polyester backbone described there has exclusively saturated character. Networking via free radical polymerization, which can be initiated by radiant energy, is not possible.
  • WO 89/07622 describes radiation-resistant acrylstyrene-containing polyesters and polycarbonates, which could optionally contain diclidol, for the packaging of e.g. Foodstuffs such as fruit juices, soft drinks, wine, etc.
  • the unsaturated polyesters on which the present invention is based are free of acylstyryl units and moreover radiation-curing.
  • Non-radiation-crosslinking compositions are also described in DE 102 05 065.
  • the polyester resins used there contain, instead of the bis (hydroxymethyl) tricyclopentadiene derivatives used in the present invention, only dicyclopentadienes which are not amenable to direct esterification. As a result, particularly pressure-resistant and thus high-priced reactors must be used for the production, which from an economic point of view is not recommended.
  • Object of the present invention was to find an adhesion-improving composition, the properties of radiation-curable adhesives and coating materials, such.
  • adhesion of coating materials improved and at the same time high corrosion protection, high hardness, improved gloss of the coating and a low viscosity of the paint and has a lower volume shrinkage during crosslinking.
  • the reactivity towards the radiation-induced crosslinking reaction should be very high.
  • the invention therefore radiation-curable modified, unsaturated, amorphous polyesters consisting essentially of
  • Another object of the invention is the use of radiation-curable modified, unsaturated, amorphous polyesters consisting essentially of
  • Radiation-curing coating materials adhesives, laminations, printing inks and inks, polishes, glazes, pigment pastes, fillers, cosmetics articles,
  • plastics such as polyethylene, polypropylene or polycarbonate, polymethylmethacrylate, ABS, but also to glass, paper, wood, ceramics.
  • a Dicidolgemisch of the isomeric compounds 3,8-bis (hydroxymethyl) tricyclo [5.2.1.0 2> 6 ] decane, 4,8-bis (hydroxymethyl) tricyclo [5.2.1.0 2 ' 6 ] decane and 5 , 8-bis (hydroxymethyl) tricyclo [5.2.1.0 2 ' 6 ] decane, wherein each isomer may be contained in a proportion of 20 to 40% in the mixture and the sum of the three isomers 90 to 100%, preferably 95 to 100%, and the mixture is at least 5% present in the alcohol component of the polyester.
  • the isomer content of the Dicidolgemisches can qualitatively and quantitatively z.
  • the diclidol mixture can contain up to 10% further isomers of the dicidol and / or trimeric and / or higher isomeric diols of the Diels-Alder reaction product of cyclopentadiene.
  • the unsaturated, amorphous polyester resins contain at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated dicarboxylic acid as the starting acid component.
  • the unsaturated, amorphous polyester resins contain at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated dicarboxylic acid as the starting acid component.
  • Polyester resins Citracon, fumar, itaconic, maleic and / or mesaconic acid.
  • Phthalic acid isophthalic acid, terephthalic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, succinic acid, sebacic acid, methyltetra-, methylhexahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, tetrahydrophthalic acid, dodecanedioic acid, adipic acid, azelaic acid, isononanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, pyromellitic acid and / or trimellitic acid (anhydride Preferred are hexahydrophthalic acid, tetrahydrophthalic acid, dodecanedioic acid, adipic acid, azelaic acid, trimellitic acid (anhydride) and / or
  • the acid component can consist partly or completely of anhydrides and / or alkyl esters, preferably methyl esters.
  • the unsaturated, amorphous polyesters may have an acid number between 1 and 200 mg KOH / g, preferably between 1 and 100, particularly preferably between 1 and 50 mg KOH / g and a OH number between 1 and 200 mg KOH / g, preferably between 1 and 100, particularly preferably between 1 and 50 mg KOH / g.
  • the glass transition temperature, Tg, of the radiation-curable modified, unsaturated, amorphous polyester varies from -30 to +100 ° C, preferably from -20 to +80 ° C, particularly preferably from -10 to +60 ° C.
  • the saturated polyesters consist of an alcohol component having at least 90%, preferably 95%, particularly preferably 100%, of the dicidol mixture of the isomeric compounds 3,8-
  • isocyanates having an ethylenically unsaturated grouping such as.
  • B. (meth) acryloyl isocyanate, ⁇ , ⁇ -dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (meth) acrylic alkyl isocyanate with alkyl spacers having one to 12, preferably 2 to 8, more preferably 2 to 6 carbon atoms, such as.
  • component B) have reaction products Amino or hydroxyalkyl (meth) acrylates whose Alkylspacer have one to 12, preferably 2 to 8, particularly preferably 2 to 6 carbon atoms, and diisocyanates such. Cyclohexane diisocyanate, methylcyclohexane diisocyanate, ethylcyclohexane diisocyanate,
  • reaction products in the molar ratio of 1: 1 of hydroxyethyl acrylate and / or hydroxyethyl methacrylate with isophorone diisocyanate and / or H 12 MDI and / or HDI.
  • polyisocyanates are the compounds prepared by di-, trimerization, allophanatization, biuretization and / or urethanization of the simple diisocyanates with more than two isocyanate groups per molecule, for example the
  • HMDI with polyhydric alcohols (for example glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol) or polyhydric polyamines or the triisocyanurates obtainable by trimerization of the simple diisocyanates, such as, for example, IPDI, HDI and HMDI.
  • polyhydric alcohols for example glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol
  • polyhydric polyamines or the triisocyanurates obtainable by trimerization of the simple diisocyanates, such as, for example, IPDI, HDI and HMDI.
  • the educts also makes it possible to adjust the later hardness of the crosslinked film. If z.
  • the products of components A) and B) can also be dissolved in diluents.
  • diluents which can be involved in the radiation-induced crosslinking reaction are preferred (so-called reactive or reaction diluents).
  • Preferred reactive diluents are acrylic acid and / or methacrylic acid, C 1 -C 4 o-alkyl esters and / or cycloalkyl esters of methacrylic acid and / or acrylic acid, glycidyl methacrylate, glycidyl acrylate, 1,2-epoxybutyl acrylate, 1,2-epoxybutyl methacrylate, 2,3-epoxycyclopentyl- acrylate, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat and the analogous amides, wherein also styrene and / or its derivatives may be present to a lesser extent.
  • radiation-reactive solvents are di-tri- and / or tetraacrylates and their methacryl analogs, which formally result from the reaction products of acrylic acid or methacrylic acid and an alcohol component with elimination of water.
  • alcohol component As customary alcohol component z.
  • compositions according to the invention are prepared by (semi) continuous or discontinuous esterification and condensation of the starting acids and alcohols in a one-stage or multi-stage procedure. Then, the reaction of the polyester A) with the component B). The reaction can be carried out in the melt or in solution of a suitable reactive diluent.
  • component A by reacting the starting components for the preparation of component A) at a temperature of 150 to 270 ° C, preferably in an inert gas atmosphere, wherein the inert gas has an oxygen content of less than 50 ppm and subsequent reaction with the component B) in the melt or in solution a suitable reactive diluent at temperatures between 20 and 230 ° C, preferably between 40 and 200 ° C, more preferably between 50 and 180 ° C.
  • Resin solutions A and B were coated with Darocur 1173 (Ciba Specialty Chemicals, 1.5% on solid resin), knife-coated on a glass plate, and bonder sheets and various plastics. The films were then cured by means of UV light (medium pressure mercury lamp, 70 W / 350 nm optical filter) for about 16 seconds. The previously soluble films are no longer soluble in methyl ethyl ketone.
  • ABS (acrylonitrile-butydiene-styrene) terpolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in strahlungshärtbaren Systemen.

Description

Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester
Die Erfindung betrifft strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung insbesondere als haftungsverbessernde Zusätze für strahlungshärtbare Kleb- und Beschichtungsstoffe.
Strahlenhärtbare Beschichtungsstoffe haben innerhalb der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen, da der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) dieser Systeme gering ist. Die filmbildenden Komponenten sind im Beschichtungsstoff relativ niedermolekular und deshalb niedrigviskos, so dass auf hohe Anteile organischer Lösemittel verzichtet werden kann. Dauerhafte Beschichtungen werden erhalten, indem nach Applikation des Beschichtungsstoffes ein hochmolekulares, polymeres Netzwerk durch z. B. UV-Licht oder Elektronenstrahl-initiierte Vernetzungsreaktionen gebildet wird. Als Folge der Netzwerkbildung kommt es zu einem Volumenschrumpf, der in der Literatur als ein Grund für die teilweise schlechte Haftung von strahlungshärtbaren Beschichtungsstoffen auf unterschiedlichen Substraten angegeben wird [Surface Coatings International Part A, 2003/06, pp. 221-228].
Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind bekannt. Sie werden durch Kondensation von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit Diolen hergestellt. Ihre Eigenschaften hängen weitgehend von Art und Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe ab.
Als Träger der polymerisationsfähigen Doppelbindungen werden meist α,ß-ungesättigte Säuren verwendet, in erster Linie Maleinsäure bzw. deren Anhydrid oder Fumarsäure; ungesättigte Diole sind von untergeordneter Bedeutung. Je höher der Gehalt an Doppelbindungen, d. h. je kürzer der Abstand der Doppelbindungen in den Kettenmolekülen ist, desto reaktiver ist das Polyesterharz. Es polymerisiert rasch unter starker Wärmeentwicklung und hoher Volumenschrumpfung zu einem hochvernetzten und daher verhältnismäßig sprödem Endprodukt. Man „verdünnt" deshalb die reaktionsfähigen Doppelbindungen im Polyestermolekül durch Einkondensieren gesättigter aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren. Als Alkoholkomponenten werden geradkettige und/oder verzweigte Diole verwendet. Die einzelnen UP-Harztypen unterscheiden sich nicht nur durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Komponenten sondern auch durch das Mengenverhältnis von gesättigten zu ungesättigten Säuren, das die Vernetzungsdichte bei der Polymerisation bestimmt, den Kondensationsgrad, d. h. die Molmasse, die Säure- und OH-Zahl, d. h. die Art der Endgruppen in den Kettenmolekülen, den Monomergehalt sowie die Art der Zusätze (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VOL A21, S. 217 ff., 1992).
UP-Harze auf Basis von Dicidol als Diolkomponente sind z. B. bekannt aus DE 953 117, DE 22 45 110, DE 27 21 989, EP 0 114 208, EP 0 934 988.
Der Einsatz von ungesättigten Polyesterharzen zur Verbesserung der Haftung ist z. B. aus DE 24 09 800, EP 0 114 208 und EP 0 934 988 bekannt.
DE 953 117 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass ungesättigte Dicarbonsäuren mit polycyclischen, mehrwertigen Alkoholen, deren Hydroxylgruppen auf verschiedenen Ringen eines zweckmäßig kondensierten Ringsystems verteilt sind, umgesetzt werden. Diese Polyester können mit Vinylverbindungen wie Styrol, Alkylstyrol, Chlorstyrol, Vinylnaphthalin und Vinylacetat polymerisiert werden, wobei dann klebfreie Filme erhalten werden. Im Gegensatz zu dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02>6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02>6]decan wird in der DE 953 117 lediglich ein Undefiniertes Diol mit einer vermuteten Struktur, ähnlich dem Dicidol, verwendet. Darüber hinaus werden dort gegebenenfalls Vinylverbindungen verwendet, die lediglich eine Doppelbindung, jedoch keine acrylische Doppelbindung enthalten. In der vorliegenden Erfindung werden Komponenten zur Reduktion der Viskosität eingesetzt, die sich von Acrylsäure, Methacrylsäure bzw. deren Derivaten ableiten und besonders bevorzugt mindestens zwei acrylische Doppelbindungen besitzen. Aromatische Vinylverbindungen wie in DE 953 117 beschrieben, können sich nachteilig z. B. auf Beständigkeitseigenschaften wie z. B. Bewitterungsstabilitäten, auswirken, weshalb sie in qualitativ hochwertigen Kleb- und / oder Beschichtungsstoffen kaum eingesetzt werden. Wie eingehende eigene Versuche gezeigt haben, wird des Weiteren mit Harz-Vinylmonomer-Zusammensetzungen wie in der DE 953 117 beschrieben, lediglich eine Verbesserung der Klebfreiheit erzielt. Die in der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Haftung von Beschichtungsstoffen verbessert wird, bei gleichzeitig verbessertem Korrosionsschutz, höherer Härte, verbessertem Glanz und Polymergehalt bei gleicher Viskosität des Lackes oder Klebstoffes sowie geringem Volumenschrumpf während der Vernetzung und einer guten Farbstabilität des vernetzten Polymers.
DE 22 45 110 beschreibt Polyestermassen aus ungesättigten Polyestern, Vinylmonomeren, Aktivatoren, und Zusatzstoffen für die Herstellung von Überzügen, die mittels IR-Strahlung gehärtet werden können, und die die Schleifbarkeit, Härtungseigenschaften und Stapelbarkeit verbessern sollen. Neben den Anmerkungen zu DE 953 117, befasst sich die vorliegende Erfindung mit UV- bzw. Elektronenstrahlhärtenden Kleb- und Beschichtungsstoffsy Sternen.
Die Verbindungen, die in DE 27 21 989 beschrieben werden, sind lediglich einer Vernetzung mit Aminoplasten zugänglich. Das dort beschriebene Polyestergrundgerüst besitzt ausschließlich gesättigten Charakter. Eine Vernetzung via freier radikalischer Polymerisation, die durch Strahlungsenergie eingeleitet werden kann, ist nicht möglich. Darüber hinaus ist bekannt, dass sich die in der DE 27 21 989 verwendeten hohen Anteile an Terephthalsäure negativ auf Beständigkeitseigenschaften wie z. B. Bewitterungsbeständigkeitseigenschaften auswirken.
Die in DE-OS 102 12 706, EP 0 114 208 sowie EP 0 934 988 beanspruchten Harze sind ebeniälls nicht für die Verwendung in Strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen geeignet.
WO 89/07622 beschreibt gegenüber Strahlung beständige acrylstyrolhaltige Polyester und Polycarbonate, die gegebenenfalls Dicidol enthalten könnten, für die Verpackung von z. B. Lebensmitteln wie Fruchtsäften, Softdrinks, Wein, usw. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden ungesättigten Polyester sind frei von Acylstyryl-Einheiten und darüber hinaus strahlungshärtend.
Ebenfalls nicht Strahlungsvernetzende Zusammensetzungen werden in DE 102 05 065 beschrieben. Die dort verwendeten Polyesterharze enthalten statt der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bis(hydroxymethyl)tricyclopentadien-Derivate lediglich Dicyclopentadiene, die einer direkten Veresterung nicht zugänglich sind. Hierdurch müssen besonders druckfeste und damit hochpreisige Reaktoren zur Herstellung verwendet werden, was aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht empfehlenswert ist.
DE 10 2004 031 759.3 beschreibt Lösungen von ungesättigten Polyestern in Reaktiwerdünnern mit Dicidol in der Alkoholkomponente. Diese ungesättigten Polyester können ausschließlich über die Doppelbindungen der ungesättigten Carbonsäuren durch Strahlung induziert vernetzen. Es ist bekannt, dass derartige ungesättigte Polyester eine relativ geringe Reaktivität gegenüber strahlungsinduzierten Vernetzungsreaktionen aufweisen, weshalb der Anteil von ungesättigten Polyestern, die ausschließlich ungesättigte Dicarbonsäuren im Polymergerüst enthalten, für strahlenhärtbare Beschichtungsstoffe aus wirtschaftlichen Gründen, wie z. B. zu geringe Durchsatzzeiten, zunehmend rückläufig ist. Darüber hinaus ist es aufgrund der geringen Reaktivität nicht möglich, Polymernetzwerke durch strahlungsinduzierte Vernetzung zu erhalten, die sehr hohen Beständigkeitsanforderungen (z. B. gegenüber Lösemitteln oder Chemikalien) genügen. Eine chemische Modifizierung dieser Polyester zur Steigerung der Reaktivität gegenüber strahlungsinduzierten Vernetzungsreaktionen, wie sie in der vorliegenden Erfindung beansprucht wird, ist nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine haftungsverbessernde Zusammensetzung zu finden, die die Eigenschaften von strahlenhärtbaren Kleb- und Beschichtungsstoffen, wie z. B. die Haftung von Beschichtungsstoffen, verbessert und gleichzeitig hohen Korrosionsschutz, hohe Härte, verbesserten Glanz der Beschichtung und eine geringe Viskosität des Lackes sowie einen geringeren Volumenschrumpf während der Vernetzung aufweist. Gleichzeitig sollte die Reaktivität gegenüber der strahlungsinduzierten Vernetzungsreaktion sehr hoch sein.
Überraschend war es, dass diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen durch die Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern, im Wesentlichen bestehend aus
A) mindestens einem ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß- ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hy- droxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktiven Gruppierung aufweist, wobei 2 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 100 Mol-% der OH-Gruppen der Komponente A) mit der Komponente B) umgesetzt werden, gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind daher strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester im Wesentlichen bestehend aus
A) mindestens einem ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß- ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hy- droxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktiven Gruppierung aufweist, wobei 2 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 100 Mol-% der OH-Gruppen der Komponente A) mit der Komponente B) umgesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern im Wesentlichen bestehend aus
A) mindestens einem ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß- ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hy- droxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktiven Gruppierung aufweist, wobei 2 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 100 Mol-% der OH-Gruppen der Komponente A) mit der Komponente B) umgesetzt werden, als als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, insbesondere zur Verbesserung von Haftungseigenschaften, Glanz, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit sowie der Härte.
Es hat sich gezeigt, dass eine universelle Verträglichkeit dieser Zusammensetzung mit weiteren Bestandteilen von strahlungshärtbaren Beschichtungsstoffen und/oder Klebstoffen und/oder Dichtmassen besteht. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemischt werden mit acrylierten Polyestern, Polyacrylaten, Polyesterurethanen, Epoxyacrylaten und / oder Polyetheracrylaten sowie Alkydharzen, Keton-Formaldehydharzen, Ketonharzen und / oder ungesättigten Polyestern.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können z. B. als Bindemittel in Strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen eingesetzt werden und durch radikalische Polymerisation korrosionsbeständige Beschichtungen bilden. Die gute Haftung und die Möglichkeit, Vernetzungsreaktionen einzugehen, prädestinieren die erfindungsgemäßen Harze für den Korrosionsschutz. Zusätzlich wird die Haftung auf unterschiedlichen Kunststoffen verbessert. Neben der Erhöhung der Haftung wird außerdem die Zwischenschichthaftung zu darüber liegenden und darunter liegenden Grenzschichten verbessert. Beschichtungsstoffe, die einen erfindungsgemäßen Zusatz enthalten, zeichnen außerdem ein hoher Glanz und ein guter Verlauf aus. Aufgrund der hohen Reaktivität der erfindungsgemäßen Produkte ist der Einsatz in Bereichen, bei denen hohe Bandgeschwindigkeiten während der Härtung erforderlich sind, vorteilhaft.
Die strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyester werden insbesondere in
Strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Laminierungen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln,
Verpackungsmaterialien und/oder Dicht- und Dämmstoffen, insbesondere zur Verbesserung der
Haftungseigenschaften und der Härte verwendet. Dabei ergeben sich sehr gute
Haftungseigenschaften zu unterschiedlichen Untergründen wie z. B. Metallen, mineralischen
Untergründen, Kunststoffen wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, ABS, aber auch zu Glas, Papier, Holz, Keramik.
Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen strahlungshärtbaren, haftungsverbessernden Produkte aus modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern näher beschrieben.
Die ungesättigten, amorphen Polyesterharze der Komponente A) werden durch Umsetzung einer Alkoholkomponente und einer Säurekomponente erhalten.
Als Alkoholkomponente wird erfindungsgemäß ein Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxy- methyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan eingesetzt, wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 %, bevorzugt 95 bis 100 %, ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist, eingesetzt. Der Isomergehalt des Dicidolgemisches kann qualitativ und quantitativ z. B. durch GC- Analyse oder quantitativ durch Trennung mittels präparativer GC oder HPLC und anschließender NMR- Spektroskopie bestimmt werden. Alle entsprechenden Isomeren des Dicidols in 9-Stellung sind genauso geeignet, aber auf Grund der Spiegelsymmetrie von den o. g. Isomeren, wie auch die eis- und trans-Isomeren, unter normalen, praxisbezogenen Umständen nicht unterscheidbar. Außerdem kann das Dicidolgemisch bis zu 10 % weitere Isomere des Dicidols und/oder trimere und/oder höhere isomere Diole des Diels-Alder-Umsetzungsproduktes aus Cyclopentadien enthalten. Bevorzugt besteht die Alkoholkomponente aus 20 %, aus 50 %, bevorzugt aus 90 %, besonders bevorzugt aus 100 % Dicidolgemisch, wobei dieses besonders bevorzugt 95 bis 100 % der oben genannten drei isomeren Verbindungen enthält. Neben dem Dicidolgemisch kann die Alkoholkomponente weitere lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Diole und/oder Polyole enthalten. Bevorzugt werden als zusätzliche Alkohole Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-, Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4-Butandiol, 1,3- Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Hexandiol, Neopentylglycol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit sowie Bisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 1,4-Benzyldimethanol und -ethanol, 2,4-Dimethyl-2- ethylhexan-l,3-diol eingesetzt.
Die ungesättigten, amorphen Polyesterharze enthalten als Ausgangssäurekomponente mindestens eine α,ß-ungesättigte Dicarbonsäure. Bevorzugt enthalten die ungesättigten
Polyesterharze Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/oder Mesaconsäure.
Es können auch zusätzlich aromatische und/oder aliphatische und/oder cycloaliphatische Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder PoIy carbonsäuren enthalten sein, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydro- phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Isononan- säure, 2-Ethylhexansäure, Pyromellitsäure und/oder Trimellithsäure(anhydrid) Bevorzugt sind Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Trimellithsäure(anhydrid) und/oder Phthalsäure(anhydrid).
Die Säurekomponente kann teilweise oder vollständig aus Anhydriden und/oder Alkylestern, bevorzugt Methylestern, bestehen.
Im Allgemeinen ist die Alkoholkomponente im Mol- Verhältnis von 0,5 bis 2,0 zu 1 zur Säurekomponente enthalten, bevorzugt 0,8 bis 1,5 zu 1. Besonders bevorzugt findet die Umsetzung der Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 1,0 bis 1,1 zu 1 zur Säurekomponente statt.
Die ungesättigten, amorphen Polyester können eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g sowie eine OH-Zahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g aufweisen.
Die Glasübergangstemperatur, Tg, der strahlenhärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyester variiert von -30 bis +100 °C, bevorzugt von -20 bis +80 °C, besonders bevorzugt von -10 bis +60 °C.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform I bestehen die gesättigten Polyester (UP-Harze) aus einer Alkoholkomponente mit mindestens 90 %, bevorzugt 95 %, besonders bevorzugt zu 100 % des Dicidolgemisches der isomeren Verbindungen 3,8-
Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan und aus Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform II enthalten die Polyester die o. g. Ausgangskomponenten wie unter I, aber zusätzlich eine weitere Säure ausgewählt aus Adipinsäure, Dodecandisäure oder Phthalsäure(anhydrid), wobei das Verhältnis der α, ß-ungesättigten zur zusätzlichen Säure von 2 zu 1 bis 1 zu 4 variieren kann. Bevorzugt werden Verhältnisse von ca. 1 zu 1 bis 1 zu 2. Diese Polyester weisen allgemein Säurezahlen von 1 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 1 - 100 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1 - 50 mg KOH/g, OH-Zahlen von 1 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 1 - 100 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1 - 50 mg KOH/g und einen Tg von -30 bis +100 °C, bevorzugt -20 bis +80 °C, besonders bevorzugt -10 bis +60 °C auf.
Geeignet als Komponente B) sind (Meth)acrylsäurederivate wie z. B. (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylestern und/oder Anhydriden allein oder in Mischung. Weiterhin geeignet sind Amino- bzw. Hydroxyalkyl(meth)acrylate, deren Alkylspacer über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen.
Darüber hinaus geeignet sind Isocyanate, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfügen, wie z. B. (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z. B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat. Außerdem haben sich als Komponente B) Umsetzungsprodukte aus Amino- bzw. Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfugen, und Diisocyanaten wie z. B. Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat,
Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder 1,5- Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, Nonandiisocyanat, wie l,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan oder l,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), Nonantriisocyanat, wie 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und -triisocyanat, Dodecandi- und -triisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethylcyclohexyl)methan (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexylisocyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanatomethyl)- bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI) oder 1,4- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6-XDI) allein oder in Mischung als vorteilhaft erwiesen. Als Beispiele seien die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1:1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI genannt.
Eine andere bevorzugte Klasse von Polyisocyanaten sind die durch Di-, Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung der einfachen Diisocyanate hergestellten Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, beispielsweise die
Umsetzungsprodukte dieser einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und/oder
HMDI mit mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit) bzw. mehrwertigen Polyaminen oder die Triisocyanurate, die durch Trimerisierung der einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und HMDI, erhältlich sind. In Abhängigkeit des Verhältnisses der Komponenten A) und B) zueinander und der Art der Komponente B) werden Verbindungen erhalten, die gering bis hoch funktionell sind. Durch die Wahl der Edukte ist auch die Einstellung der späteren Härte des vernetzten Films möglich. Wird z. B. die Komponente A) mit α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat im molaren Verhältnis 1:2 umgesetzt, werden Produkte höherer Härte erhalten als durch die Verwendung von (Meth)acrylethylisocyanat und/oder Hydroxyethylacrylat-Hexamethylendiisocyanat- Addukten; die Flexibilität ist allerdings dann geringer. Auch hat sich gezeigt, dass die Reaktivität von sterisch wenig gehinderten ethylenisch ungesättigten Verbindungen - wie z. B. von Hydroxyethylacrylat - höher ist als bei solchen, die sterisch gehindert sind wie z. B. α,α- Dimethyl-3 -isopropenylbenzylisocyanat.
Die Produkte aus den Komponenten A) und B) können auch in Verdünnungsmitteln gelöst sein. Dabei sind Verdünnungsmittel, die an der strahlungsinduzierten Vernetzungsreaktion beteiligt werden können, bevorzugt (sogenannte Reaktiv- oder Reaktionsverdünner).
Bevorzugte Reaktiwerdünner sind Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C4o-Alkylester und/oder Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentyl- acrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat sowie die analogen Amide, wobei auch Styrol und/oder dessen Derivate in untergeordnetem Maße zugegen sein können.
Besonders bevorzugt sind Phenoxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Isodecylacrylat und Isobornylacrylat.
Eine weitere bevorzugte Klasse von strahlungsreaktiven Lösemitteln (Reaktiwerdünner) sind Di- Tri- und/oder Tetraacrylate und deren Methacrylanaloga, die sich formal aus den Umsetzungsprodukten von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure und einer Alkoholkomponente unter Wasserabspaltung ergeben. Als dafür gebräuchliche Alkoholkomponente werden z. B. Ethylenglykol, 1,2-, 1,3-Propandiol, Diethylen-, Di- und Tripropylen-, Triethylen-, Tetra- ethylenglykol, 1,2-, 1,4-Butandiol, 1,3-Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5- Pentandiol, Bis-(l,4-hydroxymethyl)cyclohexan (Cyclohexandimethanol), Glycerin, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Bisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 1,4-Benzyldimethanol, -ethanol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-l,3-diol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, Di-ß-hydroxyethylbutandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8- Octandiol, Decandiol, Dodecandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, Trimethylolpropan, 3(4),8(9)-Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)propan, 2,2-Bis-[4-(ß-hydroxyethoxy)phenyl]propan, 2-Methylpropandiol-l,3, 2-Methylpentandiol-l,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-l,6, Hexantriol- 1,2,6, Butantriol- 1,2,4, Tris-(ß- hydroxyethyl)isocyanurat, Mannit, Sorbit, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Xylylenglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind jedoch Dipropylenglykoldiacrylat (DPGDA) und/oder Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA), Hexandioldiacrylat (HDDA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), allein oder in Mischung.
Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für strahlungshärtbare Lacke als geeignet genannte Reaktiwerdünner eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Inhibitoren, Wasser und/oder organische Lösemittel, Neutralisationsmittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Photosensibilisatoren, Thixotropiermittel, Hautverhin¬ derungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Eindickungsmittel, thermoplastische Additive, Farbstoffe, Pigmente, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmittel, Füllstoffe und/oder Treibmittel, enthalten.
Hergestellt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch (halb)kontinuierliche oder diskontinuierliche Veresterung und Kondensation der Ausgangssäuren und -alkohole in einstufiger oder mehrstufiger Fahrweise. Sodann erfolgt die Umsetzung des Polyesters A) mit der Komponente B). Dabei kann die Umsetzung in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten Reaktiwerdünners erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern im Wesentlichen bestehend aus
A) mindestens einem ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß- ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hy- droxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02>6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02>6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktiven Gruppierung aufweist.
durch Umsetzung der Ausgangskomponenten zur Herstellung von Komponente A) bei einer Temperatur von 150 bis 270 °C, bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre, wobei das Inertgas einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 ppm aufweist und anschließender Umsetzung mit der Komponente B) in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten Reaktiwerdünners bei Temperaturen zwischen 20 und 230 °C, bevorzugt zwischen 40 und 200 °C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 180 °C.
Beispiele
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, aber nicht ihren
Anwendungsbereich beschränken:
Ausgangskomponente Dicidolgemisch im Isomerverhältnis von annähernd 1 : 1 : 1.
Beispiel 1
Dodecandisäure und Fumarsäure (Verhältnis 0,6 : 0,4) werden mit Dicidol im Verhältnis 1 : 1,05 bei 180 °C in Stickstoffatmosphäre zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 24 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 34 mg KOH/g erreicht ist. Hierzu wird zunächst die Fumarsäure mit Dicidol über eine Stunde verestert und dann die Dodecandisäure zugesetzt. Das Harz wird 50-%ig in TPGDA gelöst. Sodann werden die OH-Gruppen des Polyesters mit einem 1:1- Addukt aus Hydroxyethylacrylat und Isophorondiisocyanat solange bei 50 °C in Anwesenheit von 0,1 % Dibutylzinndilaurat umgesetzt, bis eine NCO-Zahl unter 0,1 % erreicht ist. Dann wird der Polymergehalt auf 50 % mit TPGDA eingestellt.
Mn ~ 2 600 g/mol Mw ~ 6 900 g/mol, dynamische Viskosität : 3 480 mPa s.
Anwendungsbeispiel
Als Basisharz (UV 20) diente ein Addukt aus Trimethylolpropan, Isophorondiisocyanat, Terathane 650 sowie Hydroxyethylacrylat, 70-%ig gelöst in TPGDA, Viskosität 23 °C = 20,9 Pa s.
Die Harzlösungen A und B wurden mit Darocur 1173 (Ciba Specialty Chemicals, 1,5 % bez. auf Festharz) versehen, mit einem Rakel auf eine Glasplatte sowie auf Bonderbleche und verschiedene Kunststoffe aufgetragen. Dann wurden die Filme mittels UV-Licht (Quecksilber- Mitteldruck-Lampe, 7O W / optischer Filter 350 nm) ca. 16 sec. lang ausgehärtet. Die zuvor löslichen Filme sind nicht mehr löslich in Methylethylketon.
Gitterschnittprüfung auf unterschiedlichen Substraten (DIN EN ISO 2409, mod.)
0 = keine Enthaftung; 5 = vollständiger Haftungsverlust ABS: (Acrylnitril-Butydien-Styrol)-Terpolymer
ET: Erichsentiefung (DIN EN ISO 1520, mod.)
HK: Pendelhärte nach König (DIN EN ISO 1522, mod.)
PC: Polycarbonat
PE: Polyethylen
PP: Polypropylen
PS: Polystyrol
SD: Schichtdicke

Claims

Patentansprüche:
1. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einen ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß-ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo-
[5.2.1.02'6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02'6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens eine Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktiven Gruppierung aufweist und 2 bis 100 Mol-% der OH-Gruppen der Komponente A) mit der Komponente B) umgesetzt werden.
2. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 % weitere Isomere des Dicidols und/oder trimere und/oder höhere isomere Diole des Diels-Alder-Umsetzungsproduktes aus Cyclopentadien enthalten sind.
3. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekomponente zusätzlich aromatische und/oder aliphatische und/oder cycloaliphatische Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren enthält.
4. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekomponente teilweise oder ganz aus Anhydriden und/oder Alkylestern besteht.
5. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente weitere lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Diole und/oder PoIy ole enthält.
6. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als α,ß-ungesättigte Dicarbonsäure Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/oder
Mesaconsäure enthalten ist.
7. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Säuren Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4- Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-, Methylhexa- hydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure, deren Säureanhydride und/oder Methylester sowie Isononansäure und/oder 2-Ethylhexansäure enthalten sind.
8. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Alkohole Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-,
Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4-Butandiol, 1,3-Butyl- ethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Hexandiol, Neopentylglycol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit, Bisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 1,4-Benzyldimethanol und -ethanol, 2,4- Dimethyl-2-ethylhexan-l,3-diol enthalten sind.
9. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente mindestens zu 20 % aus den Isomeren gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
10. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente mindestens zu 50 % aus den Isomeren gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
11. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente zu mindestens 90 % aus den Isomeren gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
12. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente zu 100 % aus den Isomeren gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht.
13. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als α,ß-ungesättigte Säurekomponente Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid) enthalten sind.
14. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Dicarbonsäurekomponente Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Trimellithsäure(anhydrid) und/oder
Phthalsäure(anhydrid) enthalten sind.
15. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente im Mol- Verhältnis von 0,5 bis 2,0 zu 1 zur Säurekomponente enthalten ist.
16. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente im Mol- Verhältnis von 0,8 bis 1,5 zu 1 zur Säurekomponente enthalten ist.
17. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente im Mol- Verhältnis von 1,0 bis 1,1 zu 1 zur Säurekomponente enthalten ist.
18. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g aufweist.
19. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine OH-Zahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g aufweist.
20. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) (Meth)acrylsäure und/oder deren Derivate eingesetzt werden.
21. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylester und/oder Anhydriden sowie Hydroxyalkyl(meth)acrylate, deren Alkylspacer über 1 bis 12 Kohlenstoffatome verfugen, allein oder in Mischung eingesetzt werden.
22. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Isocyanate, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfugen, bevorzugt (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über 1 bis 12 Kohlenstoffatome verfugen, bevorzugt Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat, eingesetzt werden.
23. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über 1 bis 12 Kohlenstoffatome verfugen, mit Diisocyanaten eingesetzt werden.
24. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Diisocyanate ausgewählt aus Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat, Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandi- isocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI), l,5-Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, l,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, l,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), A- Iso-cyanatomethyl-ljδ-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und
-triisocyanat, Dodecandi- und -triisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethylcyclohexyl)methan (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexyliso- cyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(iso- cyanatomethyl)-cyclohexan (1,3-H6-XDI), 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6- XDI) allein oder in Mischungen, eingesetzt werden.
25. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Polyisocyanate hergestellt durch Di-, Trimerisierung, Allophanatisierung,
Biuretisierung und/oder Urethanisierung einfacher Diisocyanate eingesetzt werden.
26. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1:1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI und/oder TMDI eingesetzt werden.
27. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 bis 100 mol- % der OH-Gruppen der Komponente A) mit der Komponente B) umgesetzt werden.
28. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktiwerdünner eingesetzt wird.
29. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktiwerdünner Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, C1-C4o-Alkylester und/oder Cycloalkylester der Methacrylsäure und/oder Acrylsäure, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, 1,2-Epoxybutylacrylat, 1,2-Epoxybutylmethacrylat, 2,3-Epoxycyclopentyl- acrylat, 2,3-Epoxycyclopentylmethacrylat sowie die analogen Amide und/oder Styrol und/oder deren Derivate, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
30. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktiwerdünner Phenoxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Isodecylacrylat und Isobornylacrylat, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
31. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktiwerdünner Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate und deren Methacrylatanaloga, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
32. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktiwerdünner Di-, Tri- und/oder Tetraacrylate und deren Methacrylatanaloga von Ethylenglykol, 1,2-, 1,3-Propandiol, Diethylen-, Di- und Tripropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2-, 1,4-Butandiol, 1,3-Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Bis-(l,4-hydroxymethyl)cyclohexan (Cyclohexandimethanol), Glycerin, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Bisphenol
A, B, C, F, Norbornylenglykol, 1,4-Benzyldimethanol, -ethanol, 2,4-Dimethyl-2- ethylhexan-l,3-diol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, Di-ß-hydroxyethylbutandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Decandiol, Dodecandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandiol, Trimethylolpropan, 3(4),8(9)-Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.O2'6]- decan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)propan, 2,2-Bis-[4-(ß-hydroxyethoxy)phenyl]propan,
2-Methylpropandiol-l,3, 2-Methylpentandiol-l,5, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-l,6, Hexantriol-1,2,6, Butantriol- 1,2,4, Tris-(ß-hydroxyethyl)isocyanurat, Mannit, Sorbit, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Xylylenglykol oder Hydroxy- pivalinsäureneopentylglykolester, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
33. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Di- und/oder Tripropylenglykoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Trimethylolpropan- triacrylat, allein oder in Mischung, enthalten sind.
34. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
35. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus Inhibitoren, Wasser und/oder organischen
Lösemitteln, Neutralisationsmitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren, Thixotropiermitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Antistatika,
Eindickungsmittehi, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten,
Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln, enthalten sind.
36. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente aus mindestens 90 % Dicidolgemisch gemäß Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 besteht und Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid) im Diol-
/Säure-Verhältnis 0,9 bis 1,1 zu 1 enthalten ist.
37. Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Dodecandisäure, Adipinsäure und/oder Phthalsäure(anhydrid) als Säurekomponente enthalten sind in einem Verhältnis α, ß-ungesättigte zur zusätzlichen Säure von 3 zu 1 bis 1 zu 4.
38. Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern, im Wesentlichen enthaltend das Umsetzungsprodukt aus
A) mindestens einem ungesättigten, amorphen Polyester, bestehend aus mindestens einer α,ß-ungesättigten Dicarbonsäurekomponente und einer Alkoholkomponente, wobei die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-
Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan, 4,8-Bis(hydroxy- methyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02>6]decan besteht, jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 % in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 % ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 % in der Alkoholkomponente des Polyesters enthalten ist; und
B) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) reaktive Gruppierung aufweist. durch Umsetzung der Ausgangskomponenten zur Herstellung von Komponente A) bei einer Temperatur von 150 bis 270 °C, gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre, wobei das Inertgas einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 ppm aufweist und anschließender
Umsetzung mit der Komponente B) in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten (Reaktiv)verdünners bei Temperaturen zwischen 20 und 230 °C gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators.
39. Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern nach einem der vorherigen Ansprüche, in strahlungshärtbaren Systemen.
40. Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern nach einem der vorherigen Ansprüche, als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen,
Klebstoffen, Laminierungen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln, Verpackungsmaterialien und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
41. Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern nach dem vorherigen Anspruch, als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Laminierungen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln, Verpackungsmaterialien und/oder Dicht- und Dämmstoffen, insbesondere zur Verbesserung von Viskositäts- und Haftungseigenschaften,
Glanz, Verlauf, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit sowie der Härtungsgeschwindigkeit, der Härte und der Korrosionsbeständigkeit.
42. Verwendung von strahlungshärtbar modifizierten, ungesättigten, amorphen Polyestern nach dem vorherigen Anspruch, als strahlungshärtbarer, haftungsverbessernder Zusatz in strahlungshärtbaren Beschichtungsmitteln, die Wasser und/oder Lösemittel enthalten oder frei von organischen Lösemitteln und/oder Wasser sind.
EP05777802A 2004-10-12 2005-08-16 Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester Withdrawn EP1799742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049544 DE102004049544A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester
PCT/EP2005/054021 WO2006040210A1 (de) 2004-10-12 2005-08-16 Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1799742A1 true EP1799742A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=35395747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05777802A Withdrawn EP1799742A1 (de) 2004-10-12 2005-08-16 Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7759424B2 (de)
EP (1) EP1799742A1 (de)
JP (1) JP2008516065A (de)
KR (1) KR20070068362A (de)
CN (1) CN100523042C (de)
BR (1) BRPI0515974A (de)
CA (1) CA2584182A1 (de)
DE (1) DE102004049544A1 (de)
RU (1) RU2007117486A (de)
TN (1) TNSN07132A1 (de)
WO (1) WO2006040210A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045041A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt
KR101498160B1 (ko) * 2008-12-30 2015-03-03 에스케이케미칼 주식회사 Pccd 폴리에스테르 조성물, pccd 폴리에스테르 수지, 이를 포함하는 용제형 코팅제 및 접착제, 및 이의 제조 방법
CN102361905B (zh) * 2009-03-25 2013-11-06 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 不饱和聚酯树脂
CN101649176B (zh) * 2009-08-25 2012-11-07 东华大学 不饱和脂肪族聚酯型聚氨酯粘合剂
JP5737804B2 (ja) * 2011-04-13 2015-06-17 フジコピアン株式会社 貼着性機能性フィルム
WO2014190302A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Hydrophobic tissue adhesives
CN103589383B (zh) * 2013-11-03 2015-03-25 江苏金瀚电子科技发展有限公司 软排线用聚酯树脂组合物
CN104629665A (zh) * 2015-01-27 2015-05-20 安徽环瑞电热器材有限公司 一种耐热阻燃环保胶水及其制备方法
CN105504972A (zh) * 2016-02-23 2016-04-20 谭海林 一种水性uv固化陶瓷油墨及其制备方法
CN105585902A (zh) * 2016-02-23 2016-05-18 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种水性uv固化喷涂油墨及其制备方法
CN105504976A (zh) * 2016-02-23 2016-04-20 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种陶瓷喷涂水性油墨及其制备方法
CN105585899A (zh) * 2016-02-23 2016-05-18 谭海林 一种水性uv固化陶瓷喷涂油墨及其制备方法
EP3243863A1 (de) 2016-05-09 2017-11-15 Evonik Degussa GmbH Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen
CN107082875B (zh) * 2017-06-06 2019-04-30 无锡阿科力科技股份有限公司 耐热型不饱和聚酯树脂及其制备方法
KR102076031B1 (ko) * 2018-01-09 2020-02-11 주식회사 케이씨씨 도료 조성물
CN112176348A (zh) * 2020-09-27 2021-01-05 北京乐文科技发展有限公司 一种水溶性缓蚀剂及其制备方法
EP4122986A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Ideko, S.Coop. Uv-harz, mit diesem harz hergestellte verbundwerkstoffe und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876726A (en) * 1973-05-29 1975-04-08 Ici America Inc Vinyl ester urethanes
US4322504A (en) * 1975-09-18 1982-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Resin binders and process for preparing them
JPS61203123A (ja) * 1985-03-05 1986-09-09 Nippon Kayaku Co Ltd ポリエステルポリ(メタ)アクリレ−ト混合物及びこれを含有する組成物
DE3935495A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
JPH04161447A (ja) * 1990-10-26 1992-06-04 Dainippon Ink & Chem Inc ポリエステル樹脂組成物、その製造方法及びそれを用いた塗料
JPH05117347A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Dainippon Ink & Chem Inc 樹脂組成物
JP3276833B2 (ja) * 1995-12-13 2002-04-22 太陽インキ製造株式会社 光硬化性・熱硬化性艶消しレジストインキ組成物
DE19739970A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Basf Ag Strahlungshärtbare Zubereitungen auf der Basis aliphatischer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen
JPH11209730A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Toyobo Co Ltd ラミネート缶用接着剤組成物およびラミネート金属板および金属缶
DE19944373A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Degussa Katalysator und Verfahren zur Herstellung von farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyananten
DE19963586A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Dupont Performance Coatings Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln und deren Verwendung in Überzugsmitteln
DE10047762A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Degussa Pulverförmige, wasserdispergierbare blockierte Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE10163783A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Degussa Verfahren zur Herstellung epoxidierter Polyalkenylene und Verwendung von Phosphonsäuren und deren Derivaten als Katalysator
EP1336629A3 (de) * 2002-02-16 2003-10-15 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Urethan(meth)acrylaten
DE10212706A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer
DE10242265A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Degussa Ag Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester
DE10258574A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Degussa Ag Polymermodifizierte Harze
DE10258573A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Degussa Ag Polymermodifizierte Harze
DE10261006A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Degussa Ag Dispersionen amorpher, ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer
DE10261005A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Degussa Ag Dispersionen amorpher, urethanisierter ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer
DE10322845A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Degussa Ag Verzweigte,amorphe Makropolyole auf Polyesterbasis mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE10326893A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Degussa Ag Harze auf Basis von Ketonen und Aldehyde mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften und geringen Farbzahlen
DE10338562A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Degussa Ag Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10338560A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Degussa Ag Strahlenhärtbare Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10338561A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Degussa Ag Keton-Aldehydharze, insbesondere Cyclohexanon-Formaldehydharze mit geringem Wassergehalt und hoher thermischer Bestätigkeit und Vergilbungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10338559A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Keton-Formaldehydharzen
DE102004005208A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Degussa Ag Verwendung strahlenhärtbarer Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006040210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7759424B2 (en) 2010-07-20
WO2006040210A1 (de) 2006-04-20
BRPI0515974A (pt) 2008-08-12
RU2007117486A (ru) 2008-11-20
KR20070068362A (ko) 2007-06-29
DE102004049544A1 (de) 2006-04-13
CA2584182A1 (en) 2006-04-20
TNSN07132A1 (en) 2008-11-21
US20090035595A1 (en) 2009-02-05
CN100523042C (zh) 2009-08-05
CN1878814A (zh) 2006-12-13
JP2008516065A (ja) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799742A1 (de) Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester
EP1761582B1 (de) Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen polyestern und reaktivverdünnern
EP1838755A1 (de) Wässrige, strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe polyester
CN101861341B (zh) 凝胶涂料用的聚酯丙烯酸类树脂的低挥发性有机化合物的热固性组合物
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
KR101311967B1 (ko) 이중 경화 조성물
WO2006045661A1 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion auf basis eines ungesättigten, amorphen polyesters auf basis bestimmter dicidolisomerer
AT404733B (de) Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
WO2006063897A1 (de) Strahlenhärtbare zusammensetzungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10338562A1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004005207A1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen
KR20170092600A (ko) 방사선 경화 코팅 조성물
WO2006063891A1 (de) Radikalisch homo- oder copolymerisierbare verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0424745A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, urethanisierten Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmittel(n)
DE102004020740A1 (de) Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen und Polylsocyanaten in reaktiven Lösemitteln
WO2006045662A1 (de) Dispersionen sulfonsäuregruppenhaltiger, ungesättigter und amorpher polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer
WO1997025387A1 (de) Emissionsarme bindemittel für überzüge
EP2780315B1 (de) Verwendung von glyceroldiestern als reaktivverdünner und diese enthaltende beschichtungsmittel
JP2016108477A (ja) ウレタン(メタ)アクリレート、並びに活性エネルギー線硬化型ウレタン(メタ)アクリレート組成物及びその硬化物
EP0356847A2 (de) Allylurethane und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOECKNER, PATRICK

Inventor name: MINDACH, LUTZ

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150204