EP1799498A2 - Getriebestufe für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Getriebestufe für einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP1799498A2
EP1799498A2 EP05786045A EP05786045A EP1799498A2 EP 1799498 A2 EP1799498 A2 EP 1799498A2 EP 05786045 A EP05786045 A EP 05786045A EP 05786045 A EP05786045 A EP 05786045A EP 1799498 A2 EP1799498 A2 EP 1799498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear stage
housing
bearing
gear
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05786045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bossmanns
Michael Berres
Karsten Kalmus
Rolf Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35853803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1799498(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of EP1799498A2 publication Critical patent/EP1799498A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H13/04Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features

Definitions

  • the invention relates to a gear stage for a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • Such gear stages are used for motor-adjustable vehicle seats, in order to achieve an optimum seat position for the occupant by adjusting individual components, wherein the gear stage driven by a motor reduces the speed by means of gears of different diameters and at the same time increases the output torque ,
  • the invention is based on the object to improve a gear stage of the type mentioned ge called. This object is achieved by a Ge gear stage with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the subclaims.
  • the gear stage has at least one gear ball row on which at least one, in particular two drive surfaces of the drive shaft, at least one output face of the output shaft and at least one housing face of a housing lie tangentially, there is a low-noise, single-stage gear arrangement with high gear ratio at low gear Required space available.
  • the gear stage is preferably constructed as a concentric radially symmetrical hollow shaft gear, wherein missing imbalances and missing eccentric movements of low noise benefit.
  • the balls of the gearbox Ball row which can also be replaced by equivalent rolling elements, ensure quiet running.
  • the use of identical balls ent ⁇ falls the sorting and storage costs during assembly.
  • the arrangement of the balls makes it possible that all balls are supported while avoiding misalignment and increased friction.
  • the gear ball row is pressed by three components rotating differently from one another with preferably four contact surfaces, one component having two contact surfaces, i. a groove.
  • the component with the two contact surfaces determines the speed profile of the rolling ball in each case via the two contact points. Therefore, the drive surfaces, the output surface and the housing surface preferably extend obliquely inclined at the contact points with the gear ball row to a plane perpendicular to the drive shaft, wherein the two drive surfaces in each case at the same angle to the plane, i. are arranged mirror-symmetrically to each other with respect to this plane.
  • a preferred deviation of the inclination angle of one of the four surfaces from the other results in a different effective radius for the rotational movement of the associated component, from which a speed difference follows.
  • the difference in the angle is preferably very small compared to the sum of the angles, so that there is a large reduction with this ball-roller differential speed gear, ie a large ratio between the input speed and the output speed.
  • the drive shaft is preferably arranged radially inside, so that the external output can transmit a high torque in a compact space.
  • the housing remains relative to the drive shaft and the output shaft preferably at rest and also serves to support the two. Although a ball cage or web for separate storage of the balls is not excluded, to avoid the associated friction losses but less preferred.
  • a Spann ⁇ bearing for example, an angular contact ball bearings, tapered roller bearings, Axialpendelrollen ⁇ bearings, a combination of a classic axial and radial bearing or a Gleit ⁇ camp, between the housing and one of the output shaft associated carrier axially effective.
  • an elastic element such as a plate spring, another spring steel or an integrated elastic wall member, the stiff trained waves, outer rings and balls simultaneously targeted and balanced in terms of balance of power.
  • Drive shaft and output shaft can only rotate relative to the housing, but not move or tilt.
  • the predetermined by the gear ball row gear bearing and the clamping bearing which can be arranged axially and / or radially offset from each other or nested to achieve small diameters or short lengths, can be very close together to form a compact storage unit, or very far apart to increase the support distance. In the latter case, components of a driving motor can be arranged in the space.
  • the gear stage is preferably used in a drive unit of a vehicle seat adjuster, particularly preferably for a geared fitting for adjusting the inclination of a backrest of the vehicle seat relative to a seat part.
  • drive unit additionally has a motor.
  • other purposes are also possible.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a vehicle seat
  • Fig. 4 shows a second variant of the embodiment
  • Fig. 5 shows a third variant of the embodiment.
  • a vehicle seat 1 has a seat part 3 and a back 4 that can be tilted relative to the seat part 3.
  • the backrest 4 is attached by means of two gear fittings 6 on the seat part 3.
  • a drive unit 10 is mounted on the backrest 4 for driving the transmission fittings 6 connected by a transmission rod.
  • the drive unit 10 has an engine 12 and a gear stage 14 provided on the output side by the engine 12, which is in gear connection with the transmission rod stands.
  • the motor 12 is an electric motor, for example an electronically commutated motor with stator and rotor.
  • the gear stage 14 serves to reduce the rotation of a drive shaft 16, which is driven by the motor 12 and defines the directions used, into a slower rotation of an output shaft 18, by means of a ball-roller differential speed gearbox.
  • the drive shaft 16 has a radially after Outside funnel-shaped opening groove 20 which is formed for example V-shaped or U-shaped, wherein the walls of the groove 20 drive surfaces 22 form. Senk ⁇ right to the central axis of the drive shaft 16 extends a plane E.
  • Spiegelsymme ⁇ to plane E are the drive surfaces 22 of the groove 20 tangentially in Kunststoff ⁇ points B i (touch points) at an angle (X to the plane E at a Getriebekugel ⁇ row 24th
  • the gear ball row 24 consists of at least three identical balls, two balls being present per ball B.
  • the slot 20 thus opens at the contact points Bi at an angle of 2 (X symmetrical to the plane E.).
  • the output surface 26 is located in contact points B 2 , one of each per ball of the Ge operating sphere row 24 is present, tangent to the transmission ball row 24 at an angle ß to the plane E on.
  • the housing surface 28 is located in contact points B 3 , one of which per ball of the gear ball row 24 is present, tangent to the gear ball row 24 at an angle Y to the plane E.
  • a support 30 of the output surface 26 a preferably integrally formed (or otherwise attached) flange of the output shaft 18 is provided, while a housing 32, the GeHouseflä ⁇ che 28 carries.
  • the housing 32 supports the drive shaft 16 and the output shaft 18 in the manner described, so that no separate bearing is required for the waves (at low axial length).
  • the carrier 30 and the region of the housing 32 with the housing surface 28 are formed as hollow rings.
  • a Spann ⁇ bearing 40 is provided, which is primarily between the carrier 30 and the housing 32 is effective.
  • the thrust bearing 40 are in addition to the carrier 30 and the housing 32 integrally formed on the housing 32 or attached elastic member 42, which is presently annular, and associated with a Spannkugel Research 44.
  • the radial bearing 40 is presently designed as an angular contact ball bearing, wherein the clamping ball row 44 preferably directly between the support 30 (or output shaft 18) on the one hand and the elastic member 42 on the other hand is arranged and stored. But it is also possible to provide additional intermediate pieces 46 between one of these superimposed components and the clamping ball row 44.
  • the drive shaft 16 may optionally be provided a support bearing 48, which is designed as a radial bearing. Due to the over-determination, the support bearing 48 must be aligned very precisely with the gear bearing formed by the row of gear balls 24. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Getriebestufe (14) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Antriebswelle (16) und einer Antriebswelle (18), wobei die Getriebestufe (14) die Drehzahl der Antriebswelle (16) in einer geringere Drehzahl der Antriebswelle (18) untersetzt, weist die Getriebestufe (14) wenigstens eine Getriebekugelreihe (24) auf, an welcher wenigstens eine, insbesondere zwei Antriebsflächen (22) der Antriebswelle (16), wenigstens eine Abtriebsfläche (26) der Abtriebswelle (18) und wenigstens eine Gehäusefläche (28) eines Gehäuses (32) tangential anliegen.

Description

KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Getriebestufe für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Getriebestufe für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Derartige Getriebestufen werden für motorisch einstellbare Fahrzeugsitze einge¬ setzt, um durch Einstellen einzelner Komponenten relativ zueinander eine für den Insassen optimale Sitzposition zu erreichen, wobei die von einem Motor ange¬ triebene Getriebestufe mittels Zahnräder von unterschiedlichem Durchmesser die Drehzahl herabgesetzt und zugleich das abgegebene Drehmoment erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Getriebestufe der eingangs ge¬ nannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ge¬ triebestufe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß die Getriebestufe wenigstens eine Getriebekugelreihe aufweist, an welcher wenigstens eine, insbesondere zwei Antriebsflächen der Antriebswelle, wenigstens eine Abtriebsfläche der Abtriebswelle und wenigstens eine Gehäuseflä¬ che eines Gehäuses tangential anliegen, steht eine geräuscharme, einstufige Ge¬ triebeanordnung mit hoher Übersetzung bei geringem Bauraumbedarf zur Verfü¬ gung. Die Getriebestufe ist vorzugsweise als ein konzentrisch radialsymmetrisches Hohlwellengetriebe aufgebaut, wobei fehlende Unwuchten und fehlende Ex¬ zenterbewegungen der Geräuscharmut zugute kommen. Die Kugeln der Getriebe- kugelreihe, welche auch durch gleichwirkende Wälzkörper ersetzt werden können, sorgen für den geräuscharmen Lauf. Durch die Verwendung identischer Kugeln ent¬ fällt der Sortier- und Lageraufwand bei der Montage. Die Anordnung der Kugeln ermöglicht es, daß sich alle Kugeln unter Vermeidung von Schiefstellung und erhöhter Reibung abstützen. An den Kontaktstellen der Kugeln entsteht eine sehr kleine Bohrreibung, die deutlich kleiner ist als die Gleitreibung von Zylinderrollen mit Mikroschlupf. Aus diesem Grund sind flache Neigungen der Kontaktflächen be¬ vorzugt, wobei daraus eine verringerte Bohrbewegung der Kugeln und damit ein sehr hoher Wirkungsgrad folgt. Die Schmiegungs- und Flächenpressungsbe¬ dingungen sind ähnlich wie in Schrägkugellagern oder Vierpunktlagern.
Die Getriebekugelreihe wird von drei unterschiedlich zueinander drehenden Bautei¬ len mit vorzugsweise vier Anpressflächen angepresst, wobei ein Bauteil zwei An¬ pressflächen besitzt, d.h. eine Nut. Das Bauteil mit den zwei Anpressflächen be¬ stimmt jeweils über die beiden Kontaktstellen das Geschwindigkeitsprofil der wälzenden Kugel. Daher verlaufen die Antriebsflächen, die Abtriebsfläche und die Gehäusefläche an den Kontaktstellen mit der Getriebekugelreihe vorzugsweise schräg geneigt zu einer senkrecht zur Antriebswelle stehenden Ebene, wobei die beiden Antriebsflächen jeweils im gleichen Winkel zur Ebene verlaufen, d.h. spiegelsymmetrisch zueinander bezüglich dieser Ebene angeordnet sind.
Eine bevorzugte Abweichung des Neigungswinkels einer der vier Flächen von den anderen ergibt einen anderen effektiven Radius für die Drehbewegung des zugeord¬ neten Bauteils, woraus eine Drehzahldifferenz folgt. Die Differenz der Winkel ist betragsmäßig vorzugsweise sehr klein gegenüber der Summe der Winkel, so daß sich mit diesem Kugelwälzdifferenzdrehzahlgetriebe eine große Untersetzung er¬ gibt, d.h. eine großes Verhältnis zwischen Antriebsdrehzahl und Abtriebsdrehzahl. Die Antriebswelle ist vorzugsweise radial innen abgeordnet, so daß der außen liegende Abtrieb bei kompaktem Bauraum ein hohes Drehmoment übertragen kann. Das Gehäuse bleibt relativ zur Antriebswelle und zur Abtriebswelle vorzugsweise in Ruhe und dient zugleich zur Lagerung der beiden. Ein Kugelkäfig oder Steg zur gesonderten Lagerung der Kugeln ist zwar nicht ausgeschlossen, zur Meidung der zugehörigen Reibungsverluste aber weniger bevorzugt. Vorzugsweise ist ein Spann¬ lager, beispielsweise ein Schrägkugellager, Kegelrollenlager, Axialpendelrollen¬ lager, eine Kombination eines klassischen Axial- und Radiallagers oder eines Gleit¬ lagers, zwischen dem Gehäuse und einem der Abtriebswelle zugeordneten Träger axial wirksam. Mittels des Spannlagers ist es unter Verwendung eines elastischen Elementes, beispielsweise einer Tellerfeder, ein anderes Bauteils aus Federstahl oder einer integrierten elastischen Wand, möglich, die steif ausgebildeten Wellen, Außenringe und Kugeln gleichzeitig gezielt und bezüglich des Kräftegleichgewichts ausgewogen vorzuspannen. Antriebswelle und Abtriebswelle lassen sich relativ zum Gehäuse nur drehen, aber nicht verschieben oder kippen.
Das durch die Getriebekugelreihe vorgegebene Getriebelager und das Spannlager, welche axial und/oder radial versetzt zu einander oder geschachtelt angeordnet sein können, um kleine Durchmesser oder kurze Baulängen zu erreichen, können sehr dicht beieinander liegen, um eine kompakte Lagereinheit zu bilden, oder sehr weit auseinander, um den Stützabstand zu vergrößern. In letzterem Fall können auch Bauteile eines antreibenden Motors im Zwischenraum angeordnet werden.
Zusätzlich zu dem durch die Getriebekugelreihe vorgegebenen Getriebelager und dem Spannlager ist noch ein weiteres Stützlager möglich, das die Wirkung des Ge¬ triebelagers bezüglich der Verkippsicherheit der Antriebswelle unterstützt. Dieses reine Radiallager bewirkt eine Überbestimmung des Getriebelagers und sollte daher präzise zu diesem ausgerichtet sein.
Die Getriebestufe wird bevorzugt in einer Antriebseinheit eines Fahrzeugsitz-Ein¬ stellers eingesetzt, besonders bevorzugt für einen Getriebebeschlag zur Neigungs¬ einstellung einer Lehne des Fahrzeugsitzes relativ zu einem Sitzteil, wobei die An- triebseinheit zusätzlich noch einen Motor aufweist. Es sind aber auch andere Ein¬ satzzwecke möglich.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels mit verschiedenen Varianten näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipskizze des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 3 eine erste Variante des Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5 eine dritte Variante des Ausführungsbeispiels.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 neigungsein¬ stellbare Lehne 4 auf. Die Lehne 4 ist mittels zweier Getriebebeschläge 6 am Sitzteil 3 angebracht. Auf einer Fahrzeugsitzseite ist an der Lehne 4 eine Antriebseinheit 10 angebracht zum Antrieb der mittels einer Übertragungsstange in Getriebever¬ bindung stehenden Getriebebeschläge 6. Die Antriebseinheit 10 weist einen Motor 12 und eine abtriebsseitig vom Motor 12 vorgesehene Getriebestufe 14 auf, welche in Getriebeverbindung mit der Übertragungsstange steht. Der Motor 12 ist ein Elektromotor, beispielsweise ein elektronisch kommutierter Motor mit Stator und Rotor.
Die Getriebestufe 14 dient der Untersetzung der Drehung einer vom Motor 12 ange¬ triebenen Antriebswelle 16, welche die verwendeten Richtungsangaben definiert, in eine langsamere Drehung einer Abtriebswelle 18, und zwar mittels eines Kugel- wälzdifferenzdrehzahlgetriebes. Die Antriebswelle 16 weist eine sich radial nach außen trichterförmig öffnende Nut 20 auf, die beispielsweise V-förmig oder U-för- mig ausgebildet ist, wobei die Wände der Nut 20 Antriebsflächen 22 bilden. Senk¬ recht zur Mittelachse der Antriebswelle 16 verläuft eine Ebene E. Spiegelsymme¬ trisch zur Ebene E liegen die Antriebsflächen 22 der Nut 20 tangential in Kontakt¬ stellen B i (Berührpunkten) in einem Winkel (X zur Ebene E an einer Getriebekugel¬ reihe 24 an. Die Getriebekugelreihe 24 besteht aus wenigstens drei gleichen Kugeln, wobei pro Kugel zwei Kontaktstellen B ι vorhanden sind. Die Nut 20 öffnet sich so¬ mit an den Kontaktstellen Bi mit einem Winkel von 2(X symmetrisch zur Ebene E.
Auf der radial gesehen äußeren Seite der Getriebekugelreihe 24 befinden sich zwei Abgriffsflächen, nämlich eine Abtriebsfläche 26 und eine Gehäusefläche 28. Die Abtriebsfläche 26 liegt in Kontaktstellen B2, von denen je eine pro Kugel der Ge¬ triebekugelreihe 24 vorhanden ist, tangential an der Getriebekugelreihe 24 in einem Winkel ß zur Ebene E an. Die Gehäusefläche 28 liegt in Kontaktstellen B3, von denen je eine pro Kugel der Getriebekugelreihe 24 vorhanden ist, tangential an der Getriebekugelreihe 24 in einem Winkel Y zur Ebene E an. Als ein Träger 30 der Abtriebsfläche 26 ist ein vorzugsweise angeformter (oder anderweitig angebrachter) Flansch der Abtriebswelle 18 vorgesehen, während ein Gehäuse 32 die Gehäuseflä¬ che 28 trägt. Das Gehäuse 32 lagert die Antriebswelle 16 und die Abtriebswelle 18 auf die beschriebene Weise, so daß für die Wellen (bei geringer axialer Länge) kein gesondertes Lager erforderlich ist. Der Träger 30 und der Bereich des Gehäuse 32 mit der Gehäusefläche 28 sind als Hohlringe ausgebildet.
Sofern die Winkel ß und y voneinander abweichen, also die Kontaktstellen B2 und B3 unterschiedliche Entfernungen zur Mittelachse der Antriebswelle 16 aufweisen, ergeben sich für die Kontaktstellen B2 und B3 unterschiedliche Bahngeschwindig¬ keiten bei einer Drehung der Antriebswelle 16, was zu einer Relativdrehung des Trägers 30 und des Gehäuses 32 führt. Wenn die Differenz ß - y der Winkel ß und y betragsmäßig sehr klein bezüglich der Summe ß + y der beiden ist, erfolgt diese Relativdrehung mit sehr kleiner Drehzahl. Da Gehäuse 32 in Ruhe gehalten wird, dreht sich die Abtriebswelle 18 dann mit kleiner Drehzahl relativ zum Gehäuse 32. Das Drehzahlverhältnis zwischen Antriebswelle 16 und Abtriebswelle 18 ist ent¬ sprechend groß, beispielsweise 200: 1.
Um die tangentiale Anlage der Antriebsflächen 22 und der Flächen 26 und 28 durch eine ausreichende axiale und radiale Anpresskraft sicher zu stellen, ist ein Spann¬ lager 40 vorgesehen, welches vorrangig zwischen dem Träger 30 und dem Gehäuse 32 wirksam ist. Dem Spannlager 40 sind außer dem Träger 30 und dem Gehäuse 32 ein am Gehäuse 32 angeformtes oder angebrachtes elastisches Element 42, welches vorliegend ringförmig ausgebildet ist, und eine Spannkugelreihe 44 zugeordnet. Das Spannlager 40 ist vorliegend als Schrägkugellager ausgebildet, wobei die Spann¬ kugelreihe 44 vorzugsweise direkt zwischen dem Träger 30 (oder Abtriebswelle 18) einerseits und dem elastischen Element 42 andererseits angeordnet ist und gelagert wird. Es ist aber auch möglich, zusätzliche Zwischenstücke 46 zwischen einem dieser lagernden Bauteile und der Spannkugelreihe 44 vorzusehen.
In der Zeichnung sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Getriebestufe 14 dargestellt, wobei gleiche und gleichwirkende Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Die Unterschiede ergeben sich aus den verschiedenen axialen und radialen Anordnungsmöglichkeiten der Getriebekugelreihe 24 und der Spannkugelreihe 44. Zur Verbesserung der Verkippsicherheit der Antriebswelle 16 kann optional noch ein Stützlager 48 vorgesehen sein, welches als Radiallager ausgeführt ist. Aufgrund der Überbestimmung muß das Stützlager 48 sehr präzise zu dem durch die Getriebe¬ kugelreihe 24 gebildeten Getriebelager ausgerichtet sein. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz Sitzteil Lehne Getriebebeschlag
10 Antriebseinheit
12 Motor
14 Getriebestufe
16 Antriebswelle
18 Abtriebswelle
20 Nut
22 Antriebsfläche
24 Getriebekugelreihe
26 Abtriebsfläche
28 Gehäusefläche
30 Träger
32 Gehäuse
40 Spannlager
42 elastisches Element
44 Spannkugelreihe
46 Zwischenstück
48 Stützlager
B i Kontaktstelle zwischen Getriebekugelreihe und Antriebsfläche
B2 Kontaktstelle zwischen Getriebekugelreihe und Abtriebsfläche
B3 Kontaktstelle zwischen Getriebekugelreihe und Gehäusefläche
E Ebene senkrecht zur Antriebswelle
(X Winkel der Antriebsfläche zur Ebene an der Kontaktstelle Bi ß Winkel der Abtriebsfläche zur Ebene an der Kontaktstelle B2
Y Winkel der Gehäusefläche zur Ebene an der Kontaktstelle B3

Claims

Patentansprüche
1. Getriebestufe (14) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahr¬ zeugsitz, mit einer Antriebswelle (16) und einer Abtriebs welle (18), wobei die Getriebestufe (14) die Drehzahl der Antriebswelle (16) in eine geringere Dreh¬ zahl der Abtriebswelle ( 18) untersetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge¬ triebestufe ( 14) wenigstens eine Getriebekugelreihe (24) aufweist, an welcher wenigstens eine, insbesondere zwei Antriebsflächen (22) der Antriebswelle (16), wenigstens eine Abtriebsfläche (26) der Abtriebs welle (18) und wenigs¬ tens eine Gehäusefläche (28) eines Gehäuses (32) tangential anliegen.
2. Getriebestufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsflä¬ chen (22), die Abtriebsfläche (26) und die Gehäusefläche (28) an den Kontakt¬ stellen (Bi, B2, B3) mit der Getriebekugelreihe (24) in Winkeln ((X, ß, y) schräg zu einer senkrecht zur Antriebswelle (16) stehenden Ebene (E) verlaufen.
3. Getriebestufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden An¬ triebsflächen (22) jeweils im gleichen Winkel ((X) zur Ebene (E) verlaufen.
4. Getriebestufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsfläche (26) und die Gehäusefläche (28) in verschiedenen Winkeln (ß, Y) zur Ebene (E) verlaufen.
5. Getriebestufe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (ß - Y) der Winkel (ß, Y) betragsmäßig sehr klein gegenüber der Summe (ß + Y) der Winkel (ß, Y) ist.
6. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) relativ zur Antriebswelle (16) und zur Abtriebswelle (18) in Ruhe ist.
7. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannlager (40) vorgesehen ist, welches zwischen dem Gehäuse (32) und einem der Abtriebswelle (18) zugeordneten Träger (30) wirksam ist, wobei das Spannlager (40) insbesondere mit einem elastischen Element (42) und einer Spannkugelreihe (44) versehen ist.
8. Getriebestufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannlager (40) axial und/oder radial versetzt zu oder geschachtelt mit der Getriebekugel¬ reihe (24) angeordnet ist.
9. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Getriebekugelreihe (24) axial versetztes Lager, insbesondere ein Stütz¬ lager (48) oder Gleitlager, für die Antriebswelle (16) vorgesehen ist.
10. Fahrzeugsitz mit einer Antriebseinheit (10) für einen Einsteller, insbesondere für einen Getriebebeschlag (5) zur Neigungseinstellung einer Lehne (4) relativ zu einem Sitzteil (3), wobei die Antriebseinheit (10) eine Getriebestufe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP05786045A 2004-10-14 2005-09-24 Getriebestufe für einen fahrzeugsitz Withdrawn EP1799498A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049994A DE102004049994B3 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Getriebestufe für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2005/010352 WO2006042616A2 (de) 2004-10-14 2005-09-24 Getriebestufe für einen fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1799498A2 true EP1799498A2 (de) 2007-06-27

Family

ID=35853803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05786045A Withdrawn EP1799498A2 (de) 2004-10-14 2005-09-24 Getriebestufe für einen fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7467827B2 (de)
EP (1) EP1799498A2 (de)
JP (1) JP2008516826A (de)
KR (1) KR20070063522A (de)
CN (1) CN100584655C (de)
DE (1) DE102004049994B3 (de)
WO (1) WO2006042616A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005906A1 (de) 2005-08-23 2007-08-30 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe
US8435150B2 (en) * 2007-10-23 2013-05-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Gear stage
EP3495689A4 (de) * 2016-08-03 2020-04-01 NTN Corporation Entschleunigungsvorrichtung
US10415676B1 (en) * 2016-10-06 2019-09-17 X Development Llc Roller traction drive
DE102021119681A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686446A (en) * 1926-04-15 1928-10-02 John A Gilman Planetary transmission mechanism
DE894184C (de) 1943-01-06 1953-10-22 Siemens Ag Kugelgetriebe
CH356972A (de) 1955-09-23 1961-09-15 Roller Gear Company Inc Kugelreibungsgetriebe
US3248960A (en) * 1959-11-13 1966-05-03 Roller Gear Ltd Variable speed drive transmission
US3237468A (en) * 1960-05-13 1966-03-01 Roller Gear Ltd Variable speed drive transmission
US3229538A (en) * 1961-09-25 1966-01-18 Roller Gear Ltd Variable speed drive transmission
GB1202104A (en) * 1967-10-03 1970-08-12 Asahi Seiki Kogyo Kabushiki Ka Planet-ball stepless speed-changing device
DE2928127A1 (de) 1979-07-12 1981-02-19 Planetroll Antriebe Gmbh Stufenlos einstellbares kugelrollgetriebe
DE3215923A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Drehmomentabhaengige anpressvorrichtung fuer ein stufenlos einstellbares kugelplanetengetriebe
DE3321883A1 (de) 1983-06-01 1984-12-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Motorische verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3335445A1 (de) 1983-09-30 1985-04-18 Neuweg Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 Munderkingen Stufenlos einstellbares kugelplanetengetriebe
DE3560276D1 (en) * 1984-04-18 1987-07-30 Cousin Cie Ets A & M Freres Round hinged part for use in seats of land, sea and air vehicles
US4667525A (en) * 1984-12-19 1987-05-26 Henry Schottler Variable speed frictional drive transmissions
BR8603553A (pt) 1985-07-29 1987-03-04 Rinefas Ltd Conjunto de transmissao e ventilador pensil
DE3801930A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Bollmann Hydraulik Bollmann-getriebe
DD283669A5 (de) 1987-11-19 1990-10-17 Bollmann Hydraulik Gmbh,De Getriebe
FR2674195B1 (fr) * 1991-03-19 1993-12-17 Faure Automobile Bertrand Mecanisme a train hypocyclouidal pour siege de vehicule comportant un frein anti-reversible a couple differentiel.
DE19655146C2 (de) * 1996-12-28 2001-04-19 Giok Djien Go Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19803448A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre
DE19931818A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Maxon Motor Gmbh Mehrstufiges Stirnradgetriebe
US6592186B1 (en) * 1999-09-09 2003-07-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Driving mechanism of a height adjustment device for seats for a vehicle seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042616A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042616A3 (de) 2007-04-19
WO2006042616A2 (de) 2006-04-27
US7467827B2 (en) 2008-12-23
US20070205647A1 (en) 2007-09-06
JP2008516826A (ja) 2008-05-22
DE102004049994B3 (de) 2006-03-16
KR20070063522A (ko) 2007-06-19
CN100584655C (zh) 2010-01-27
CN101076464A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776513B1 (de) Elektromotorischer nockenwellenversteller
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
DE102015014087B4 (de) Getriebe
EP2140173B1 (de) Koaxialgetriebe
EP1917157B1 (de) Getriebestufe
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
WO2002052169A1 (de) Planetengetriebe
EP3322908B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe zur axialen sicherung von wälzkörpern eines lagers
EP1757839A1 (de) Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
WO2006042616A2 (de) Getriebestufe für einen fahrzeugsitz
EP1191254A2 (de) Zweistufige Getriebeanordnung
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE10117040A1 (de) Türöffnungs- und Schliessantriebsvorrichtung des Band- oder Riementyps
WO2017092740A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2005046030A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
WO2012152727A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
EP1881911B1 (de) Getriebestufe eines stellantriebs
DE202006014817U1 (de) Motorischer Stellantrieb für einen Fahrzeugsitz
EP2556002B1 (de) Rollenantrieb
DE102015223915B4 (de) Lageranordnung für einen Stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE202004015902U1 (de) Getriebestufe in einem Fahrzeug
EP1007845A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
DE10148970B4 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080306

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16H 13/08 20060101ALI20091205BHEP

Ipc: B60N 2/225 20060101AFI20091205BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100430