EP1799372A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen

Info

Publication number
EP1799372A1
EP1799372A1 EP05799523A EP05799523A EP1799372A1 EP 1799372 A1 EP1799372 A1 EP 1799372A1 EP 05799523 A EP05799523 A EP 05799523A EP 05799523 A EP05799523 A EP 05799523A EP 1799372 A1 EP1799372 A1 EP 1799372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
tool
force
bridge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05799523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799372B1 (de
Inventor
Michael Op De Hipt
Rudolf Welk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool International Management AG
Original Assignee
Feintool International Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Management AG filed Critical Feintool International Management AG
Priority to PL05799523T priority Critical patent/PL1799372T3/pl
Priority to SI200530837T priority patent/SI1799372T1/sl
Publication of EP1799372A1 publication Critical patent/EP1799372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799372B1 publication Critical patent/EP1799372B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/16Additional equipment in association with the tools, e.g. for shearing, for trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49813Shaping mating parts for reassembly in different positions

Definitions

  • a tray 16 On the transverse bridge 10 is a frame 15.
  • a tray 16 In this frame 15, a tray 16 can be seen, in which a pressure pin bridge 17 is slidably guided.
  • the pressure pin bridge 17 is supported by a support mushroom 18 against the transverse bridge 10, wherein the support mushroom 18 is connected by means of a bolt 19 with the pressure pin bridge 17.
  • the support mushroom 18 causes the pressure pin bridge 17 from the surface of the removable plate 2 also maintains a distance a. This distance also corresponds to the distance a of the transverse bridge 10 in the free space 11 of the removable disk 2. It defines the maximum Druckkissenhub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Teilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellung und/oder Bearbeiten von Teilen, insbesondere zum Herstellen von Stanzteilen, mit zumindest einem unter Druck und/oder Kraft setzbaren Werkzeug, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle Maschinen, welche ein Werkzeug aufweisen, mit dem Teile unter Druck hergestellt oder bearbeitet werden sollen. Beispielsweise können die Bearbeitungsmaschinen Tiefziehvorrichtungen od. dgl. sein. Besonders Bezug genommen wird aber auf Stanzmaschinen, in denen Stanzteile in einem Werkzeug hergestellt werden, welches aus einem oberen und einem unteren Werkzeugteil besteht, zwischen denen ein Materialstreifen eingeklemmt wird. Entsprechende Schneid- oder Umformelemente drücken dann auf das Material und trennen es heraus oder formen es um.
Eine Unterart des Stanzens ist das Feinschneiden. Eine entsprechende Feinschneidvorrichtung ist beispielsweise in der DE 35 76 129 A1 gezeigt. Ein Werkzeug zum Feinschneiden findet sich in der DE 197 51 238 A1.
Probleme bereitet unter anderem die Einleitung der Kräfte in das Werkzeug, d.h. die Anordnung der kraftübertragenden Elemente ist sehr eingeschränkt. Klassischerweise sind die Werkzeuge heute wie folgt aufgebaut:
Die Ringzacken- bzw. Gegenhalter-Druckzylinder sind zentrisch im Presskörper bzw. Stössel angeordnet. Die Kraftübertragung vom Druckzylinder zum Werkzeug erfolgt über einen sog. Einlagering bzw. eine Formplatte, die mittig über dem Druckzylinder angeordnet sind. Der Nachteil dieser zentralen Druckzylinderanordnung besteht darin, dass die Kräfteübertragung nicht auf die Werkzeugbedürfnisse abgestimmt werden kann. Des weiteren besteht keine Möglichkeit, die Arbeitsstufen in mehrere voneinander unabhängige Arbeitsstufen aufzuteilen, wenn unterschiedliche Druck- bzw. Hubhöhen erforderlich sind. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl der kraftübertragenden Element, wie auch auf ihre Grosse und Position. Durch diese starre Anordnung der Druckzylinder kommt es beim Einsatz von Werkzeugen mit einer aussermittigen Belastung zum Kippen bzw. Verkanten der Druckplatte. Um diesen Schwachpunkt zu umgehen, wurden auch schon verschiebbare Druckkissen eingesetzt, die aber den grossen Nachteil haben, dass der Rüstaufwand einen nicht akzeptablen Umfang erfordert und der Pressenkörper sowie der Pressenstössel durch die grossen Öffnungen entsprechend in ihrer Struktur geschwächt werden und die Kissenabmessungen nicht beliebig verändert werden können. Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, welche eine freie und flexible Anordnung und Ansteuerung der kraftübertragenden Elemente ermöglichen, so dass im Endeffekt Stanzteile beliebiger Grosse und Geometrie gefertigt werden können.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der/die auf das Werkzeug aufgebrachte Druck/Kraft im Werkzeug quer zur Druck- und/oder Kraftrichtung verteilt wird.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist ein Feld von kraftübertragenden Elementen, in dem diese in beliebiger Zahl, in variabler Anordnung und Übertragungsfläche ausgeführt werden können. Die Kräfte selbst, die durch die kraftübertragenden Elemente übertragen werden, können hydraulisch, pneumatisch, per Federkraft, mechanisch oder elektromotorisch erzeugt werden. Die kraftübertragenden Elemente können in ihrer Grosse und Anzahl entsprechend an das jeweilige Werkzeug-Konzept angepasst werden. Die einzelnen kraftübertragenden Elemente können unabhängig voneinander sowohl kraft- wie auch wegabhängig sein und je nach Erfordernissen des Werkzeuges gesteuert und/oder geregelt werden.
Eine entsprechende Vorrichtung setzt sich zusammen aus mehreren einzelnen kraftübertragenden Maschinenelementen (Zylindern, Federn), die in einem beliebigen Raster über die gesamte Tisch- bzw. Stösselfläche der Presse verteilt angeordnet sind. Die einzelnen Elemente/Stationen können unabhängig voneinander oder in beliebiger Anordnung druck- und/oder wegabhängig und/oder kraftabhängig gesteuert werden. Über unterschiedlich lange Brückenleisten oder beliebig geformte Formstücke in den Werkzeugwechsel- Platten bzw. im Werkzeug, können die einzelnen Stationen/Elemente in beliebiger Anzahl und Anordnung miteinander verbunden werden. Auf diese Art und Weise können mehrere voneinander unabhängige Kraftübertragungsfelder in unterschiedlicher Länge/Ausdehnung und Kraft bereitgestellt werden.
Um jede Druckbolzen-Position der einzelnen Werkzeugstufen (Module) abzudecken, sind im Werkzeug entsprechende Querbrückenleisten (bzw. Formstücke) angeordnet. Diese Querbrücken sind entsprechend den einzelnen Werkzeugstufen ausgebildet und Bestandteil des Werkzeuges.
Durch diesen Aufbau können folgende Punkte abgedeckt werden:
- Beliebige Anzahl an Kraftübertragungsfeldern
- Unterschiedliche Kräfte der einzelnen Übertragungselemente - Beliebige Ausdehnung/Feldgrösse der Kraftübertragungselemente durch deren Kopplung durch die beschriebenen Brücken
- Unterschiedliche Wege/Hublängen der einzelnen Kraftübertragungselemente
- Nahezu beliebige Anzahl und Position von Druckbolzen (Druckbolzen = Kraftübertragungselemente im Werkzeug) - Vollflächige Werkzeugabstützung
Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung haben den grossen Vorteil, dass
- die Flexibilität im konstruktiven Aufbau eines (Feinschneid-)-Werkzeuges erheblich gesteigert werden kann. Die kraftübertragenden Elemente können in ihrer Position völlig frei angeordnet werden, entsprechend den Erfordernissen, die sich aus der Stanzteilgeometrie ergeben. Diese beliebige Anordnung ermöglicht eine optimale Gestaltung der Prozessschritte und des Werkzeuges.
- die Herstellbarkeit der Feinstanzteile nicht länger durch die geometrischen Beschränkungen im Werkzeugaufbau begrenzt ist oder durch die Einschränkungen in der Anordnung der Prozessschritte im Werkzeug reduziert wird.
- sich der Werkzeugaufbau einfacher gestalten lässt. Mehrere Prozessschritte, die in heutigen Folgewerkzeugen zum Teil in eine Werkzeugstufe integriert sind, können entzerrt werden. Dadurch lässt sich die Prozesssicherheit erhöhen, der Aufwand für die Abstimmung der Werkzeugelemente vermindern und Rüstzeiten verkürzen.
- sich das Werkzeug, anders als heute, über die gesamte Auflagefläche abstützt und dadurch die Teilepräzision und Lebensdauer des Werkzeuges gesteigert wird.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen teilweise dargestellten Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellung und/oder Bearbeiten von Teilen;
Figur 2 eine teilweise dargestellten Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1 , jedoch um 90° gedreht.
Von der Vorrichtung P zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Teilen ist in den Figuren 1 und 2 ein Werkzeug 1 , eine darunter angeordnete Wechselplatte 2 und ein unter der Wechselplatte 2 angeordneter Tisch 3 gezeigt. Die Wechselplatte 2 ist mit dem Tisch 3 bevorzugt über T- Streifen verbunden, welche zumindest teilweise in T- Nuten 4 eingreifen. Wie dies geschieht, ist beispielsweise in der DE 36 62 351 A dargestellt.
In dem Tisch 3 ist ein Stempel 12 und in diesem ein Druckkraftelement 5, beispielsweise ein weiterer Hydraulikstempel, geführt. Den Druckkraftstempel 5 umgibt in Gebrauchslage ein Ring 36.
In dem Tisch 3 sind eine Mehrzahl von Druckkraftelementen 5 angeordnet, über denen jeweils ein Druckbolzen 6 sitzt, der in der Wechselplatte 2 geführt und gehalten ist. Zwischen einem Kopf 7 auf dem Druckbolzen 6 und einer Schulter 8 in der Wechselplatte 2 befindet sich eine Stützfeder 9, welche den Druckbolzen 6 in Stützlage hält. In dieser Stützlage stützten die Druckbolzen 6 eine Querbrücke 10 ab, so dass sich zwischen der Querbrücke 10 und der Wechselplatte 2 ein Freiraum 11 durch Bildung eines Abstandes a befindet. Diese Stützposition des Druckbolzens 6 ermöglicht ein reibungsloses Wechseln der Wechselplatte 2 zusammen mit der Querbrückenleiste 10, da die Druckbolzen 6 nicht nach unten aus der Wechselplatte 2 heraushängen. Die Querbrücke 10 ist mit einer gefederten Kugeldruckschraube 13 bestückt. Diese Kugeldruckschraube 13 rastet in eine Nut 14 der Wechselplatte 35 ein und fixiert so die Querbrücke 10.
Die Länge der Querbrücken 10 werden entsprechend den Werkzeugbedürfnissen so ausgelegt, dass sie zwei oder mehr Druckbolzen 6 überdecken.
Auf der Querbrücke 10 liegt ein Gestell 15 auf. In diesem Gestell 15 ist ein Fach 16 erkennbar, in welchem eine Druckbolzenbrücke 17 verschiebbar geführt ist. Die Druckbolzenbrücke 17 stützt sich über einen Auflagepilz 18 gegen die Querbrücke 10 ab, wobei der Auflagepilz 18 mittels eines Schraubenbolzens 19 mit der Druckbolzenbrücke 17 verbunden ist. Der Auflagepilz 18 bewirkt, dass die Druckbolzenbrücke 17 von der Oberfläche der Wechselplatte 2 ebenfalls einen Abstand a einhält. Dieser Abstand entspricht auch dem Abstand a der Querbrücke 10 in dem Freiraum 11 der Wechselplatte 2. Er definiert den maximalen Druckkissenhub.
Die Form des Faches 16 und der Druckbolzenbrücke 17 richtet sich nach dem jeweiligen Werkzeugbedürfnissen. Ebenso wie die Querbrücke braucht auch die Druckbolzenbrücke kein gerades Formstück zu sein, sondern es sind beliebig geformte Formstücke denkbar, beispielsweise oval, rund oder im Winkel zueinander stehen. Entsprechende Ausgestaltungen weisen dann auch die Fächer 16 und Freiräume 11 auf.
Ferner ist in Figur 1 für die Druckbolzenbrücke 17 ein Rückholer 20 erkennbar. Dieser weist einen Schraubenbolzen 21 auf, der in die Druckbolzenbrücke 17 eingeschraubt ist. Der Kopf 22 stützt sich über eine Schraubenfeder 24 gegen eine untere Stufe 25 dieser Stufenbohrung 23 ab. Durch diese Ausführung wird die Druckbolzenbrücke 17 mit den Auflagepilzen 18 nach oben gezogen, und die Unterkante der Auflagepilze 18 schliesst bündig mit der Unterkante des Gestells 15 bzw. des Werkzeug-Unterteils 1 ab. Dadurch lässt sich das Werkzeug-Unterteil 1 zum Werkzeugwechsel problemlos aus- und einschieben.
Auf die Druckbolzenbrücke 17 drückt über einen Bolzen 28 ein Werkzeugelement 26, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Auswerfer ist. Von diesem Auswerfer ist ein Auswerferring 27 gezeigt, der einem Druckbolzen 28 aufliegt. Über diesen Druckbolzen 28 kann der Auswerferring 27 gegen die Druckbolzenbrücke 17 gedrückt werden. Durch eine Schraubenfeder 29 wird er in Ausgangslage zurückgedrückt.
Der Druckbolzen 28 durchsetzt eine Grundplatte 30, welche dem Gestell 15 aufliegt. Diese Grundplatte 30 ist über einem Höhenausgleich 31 mit einer Matrize 32 verbunden, was durch einen entsprechenden Schraubenbolzen 33 geschieht. Auf der Matrize 32 ist eine Ringzacke 34 zum Feinschneiden erkennbar.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Soll beispielsweise , ein Teil aus einem Blech ausgestanzt, insbesondere feingeschnitten werden, so wird eine Feinschneidvorrichtung verwendet, wie sie beispielsweise in der DE 35 76 129 A beschrieben ist. Das entsprechende Werkzeug besteht dort aus zwei Werkzeughälften, nämlich einer oberen und einer unteren Werkzeughälfte, die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in beiden Werkzeughälften Anwendung finden, im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung nur in einem Werkzeugteil Anwendung findet.
Erfolgt nun ein Feinschneidvorgang, so werden die beiden Werkzeughälften zusammengeführt, wobei das Blech, aus dem das Teil ausgeschnitten werden soll, zwischen den beiden Werkzeughälften angeordnet ist. Die Matrize 32 wirkt mit einem Gegenelement zusammen, wobei auf die Matrize 32 und auch auf das Werkzeugelement 26 ein erheblicher Druck/Kraft ausgeübt wird. Erfindungsgemäss wird dieser Druck/Kraft über den Höhenausgleich 31 und die Grundplatte 30 sowie das Gestell 15 auf den bzw. die Querträger 10 übertragen, welche wiederum Kräfte (z.B. auch Kippkraft oder ungleiche Kräfte) dadurch auffangen, dass die Druckbolzen 6 der Hydraulikzylinder 5 entsprechend nachgeben. Dieses Nachgeben erfolgt im Bereich des Freiraumes 11 durch Verringerung des Abstandes a zwischen Querbrücke 10 und Wechselplatte 2.
Werden ungleiche Kräfte auf das Werkzeugelement 26 übertragen, so erfolgt hier eine Weiterleitung dieser Kräfte über die Druckbolzenbrücke 17 und den Auflagepilz 18 auf die Querbrücke 10 und von dieser wiederum über den Druckbolzen 6 auf das Druckkraftelement 5. Auf diese Weise erfolgt ein idealer Ausgleich von ungleichmässigen Kräften.
Anzahl und Anordnung der Druckbolzen 6 und der Druckelemente 5 können den einzelnen Werkzeugarbeitsstationen über die Querbrücken 10 zugeordnet werden. Die Druckbolzenbrücken 17 können dann den Erfordernissen jeder Arbeitsstation angepasst werden.
Für das Druckkraftelement 5 ist zusätzlich eine besondere Ausgestaltung vorgesehen. Bevorzugt ist es in einem Hydraulikzylinder in dem Stempel 12 aufgenommen. Auf ihm sitzen beispielsweise drei Kolben, wobei jeder Kolben einen eigenen Druckraum besitzt, der mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird eine Kraft auf das Druckkraftelement 5 wesentlich erhöht, welche dem Eintauchen des Druckbolzens 6 entgegenwirkt. DR. PETER WEISS & DIPL-ING. A. BRECHT
Patentanwälte European Patent Attomey
Aktenzeichen: P 3202/PCT Datum: 05.10.2005 W/HE
Bezugszeichenliste

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Teilen, insbesondere zum Herstellen von Stanzteilen, mit zumindest einem unter Druck und/oder Kraft setzbaren Werkzeug (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass der/die auf das Werkzeug (1) aufgebrachte Druck/Kraft im Werkzeug (1 ) quer zur Druck- und/oder Kraftrichtung verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem/der querverteilten Druck/Kraft durch Gegend ruck/-kraft entgegengewirkt wird.
3. Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Teilen, insbesondere zum Herstellen von Stanzteilen, mit zumindest einem unter Druck und/oder Kraft setzbaren Werkzeug (1), welches zumindest eine Platte (2) und ein Arbeitselement (26, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Platte (2) und Arbeitselement (26, 32) mittels nachgiebiger Elemente (5, 6, 10, 17, 18, 28) auf Abstand (a) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich Druckbolzen (6) in der Platte (2) gegen Druckelemente (5) abstützten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbolzen (6) in der Platte (2) gehalten sind und sich andernends der Druckelemente (5) gegen zumindest eine Querbrücke (10) abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Querbrücke (10) zumindest eine Druckbolzenbrücke (17) aufsitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbolzenbrücke (17) gegen die Hauptdruckrichtung der Presse verschiebbar in einem Fach (16) sitzt und sich andernends der Querbrücke (10) gegen zumindest ein weiteres Werkzeugelement (26) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzenbrücke (17) ein Rückholer (20) in ihre Ausgangslage zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (5) in einem festen Teil (3) der Vorrichtung, beispielsweise in einem Tisch und/oder diesem gegenüber in einer den Tisch überspannenden Traverse, angeordnet sind, während die Druckbolzen (6) eine Wechselplatte (35) durchsetzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbrücke (10) gegenüber der Wechselplatte (3) zumindest ein Rastelement (13) aufweist, das mit einer entsprechenden Ausnehmung in der Wechselplatte (2) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbolzenbrücke (17) in dem Fach (16) in einem Gestell (15) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gestell (15) eine Grundplatte (30) aufliegt, welche, gegebenenfalls über eine Höhenausgleich (31), mit einem Arbeitselement, z. B. einer Matrize (32), verbunden ist.
EP05799523A 2004-10-07 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen Not-in-force EP1799372B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05799523T PL1799372T3 (pl) 2004-10-07 2005-10-05 Sposób i urządzenie do wytwarzania i/lub obrabiania części
SI200530837T SI1799372T1 (sl) 2004-10-07 2005-10-05 Postopek in naprava za izdelavo in/ali obdelavo delov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049149A DE102004049149A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeitung von Teilen
PCT/EP2005/010872 WO2006040105A2 (de) 2004-10-07 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799372A1 true EP1799372A1 (de) 2007-06-27
EP1799372B1 EP1799372B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=35501236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799523A Not-in-force EP1799372B1 (de) 2004-10-07 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7681427B2 (de)
EP (1) EP1799372B1 (de)
JP (1) JP2008515641A (de)
KR (1) KR20070099520A (de)
AT (1) ATE440684T1 (de)
CA (1) CA2583154A1 (de)
DE (2) DE102004049149A1 (de)
DK (1) DK1799372T3 (de)
ES (1) ES2332660T3 (de)
MX (1) MX2007004134A (de)
PL (1) PL1799372T3 (de)
PT (1) PT1799372E (de)
SI (1) SI1799372T1 (de)
WO (1) WO2006040105A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492027B1 (de) * 2011-02-23 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Tiefziehen eines Werkstücks
EP3342568B1 (de) * 2016-12-28 2019-08-21 Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones VICOMTECH Digital unterstützte kompensierung von fehlausrichtungen beim stanzen von pappe
EP3736061A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 Lapmaster Wolters GmbH Feinschneidesystem und verfahren zum betreiben desselben
CN112914256A (zh) * 2021-02-22 2021-06-08 福建泉州鑫亿智能科技有限公司 一种智能家居综合调控管理平台

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408383B (sv) * 1976-04-08 1979-06-11 Asea Ab Press for formning av platar och dylikt med hjelp av en formdyna, som under formningsskedet er innesluten i en kavitet, som bildas av en ovre och en undre verktygsdel av vilka minst en er rorligt anordnad i ett ...
JPS5945450B2 (ja) * 1981-04-20 1984-11-06 猛 大島 汎用プレス機によるフアインブランキング加工装置
US4489584A (en) * 1982-12-02 1984-12-25 Hartup Tool, Inc. Single stroke, draw and trim die assembly
CH669748A5 (de) * 1984-11-28 1989-04-14 Feintool Int Holding
CH668224A5 (de) * 1985-05-01 1988-12-15 Feintool Int Holding Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes.
ES2045702T3 (es) * 1989-09-12 1994-01-16 Mueller Weingarten Maschf Prensa mecanica o hidraulica con instalacion o fase de embuticion, de una prensa escalonada.
DE3931320C1 (de) * 1989-09-20 1991-08-08 Feintool International Holding, Lyss, Ch
DE59101219D1 (de) * 1990-04-23 1994-04-28 Mueller Weingarten Maschf Zieheinrichtung in einer Presse zum Ziehen von Blechformteilen.
DD298484A5 (de) 1990-10-02 1992-02-27 Umformtechnik Erfurt Gmbh,De Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
DE69201769T2 (de) * 1991-09-04 1995-08-24 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische Polsteranordnung für eine Presse, mit einem Absperrventil zum Abschalten der Energieversorgung der Druckbolzen beim Kontakt des beweglichen Werkzeugs mit dem Werkstück.
DE19751238A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Feintool Int Holding Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE19929163C1 (de) * 1999-06-25 2001-01-18 Feintool Internat Holding Ag L Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus einem Blech
JP3497122B2 (ja) * 2000-08-01 2004-02-16 株式会社ヤマナカゴーキン 打抜き装置
JP2003001337A (ja) * 2001-06-19 2003-01-07 Nakamura Mfg Co Ltd 打ち抜き加工装置
DE10217026C1 (de) * 2002-04-12 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Schneideinrichtung
US7243521B2 (en) 2002-11-14 2007-07-17 Komatsu Ltd. Cushion pin, wear plate, load supporting device, die cushion, press machine and pressing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006040105A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1799372T3 (pl) 2010-02-26
WO2006040105A2 (de) 2006-04-20
DK1799372T3 (da) 2009-12-21
SI1799372T1 (sl) 2010-01-29
ES2332660T3 (es) 2010-02-10
CA2583154A1 (en) 2006-04-20
PT1799372E (pt) 2010-01-04
JP2008515641A (ja) 2008-05-15
WO2006040105A3 (de) 2006-10-26
KR20070099520A (ko) 2007-10-09
MX2007004134A (es) 2007-10-03
DE502005008006D1 (de) 2009-10-08
US7681427B2 (en) 2010-03-23
EP1799372B1 (de) 2009-08-26
ATE440684T1 (de) 2009-09-15
DE102004049149A1 (de) 2006-04-13
US20090025447A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE19929163C1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus einem Blech
EP1385652B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE19641411A1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
EP1799372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von teilen
DE102007012860B4 (de) Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
EP0370956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Blechstücken
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE10215003A1 (de) Hydraulische Presse
WO2010094383A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE102015016406A1 (de) Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
EP0891251B1 (de) Presse mit einer hydraulikplatte
DE10125083A1 (de) Blechumformmaschine
DE60002600T2 (de) Werkzeug und verfahren zum hochdruckumformen
EP1344585B1 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
DE102006012318B4 (de) Werkzeuge für die Blechbearbeitung sowie Bearbeitungseinheiten eines derartigen Werkzeuges
DE3824997C1 (de)
DE102021117367A1 (de) Biegewerkzeug, Biegepresse, Biegeverfahren und Werkstück
DE10303315B4 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Außenhockdruckumformen von Platinen
DE10159249B4 (de) Verfahren und Pressenwerkzeug zum Herstellen eines Mehrkantbolzens
DE1015665B (de) Schmiedepresse, insbesondere fuer Kurbelwellen
DD254918A1 (de) Fahrbarer werkzeugtraeger fuer pressen mit integrierter hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402883

Country of ref document: GR

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006844

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6520

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100305

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20100304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20091116

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTOOL INTERNATIONAL MANAGEMENT AG

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6520

Country of ref document: SK

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008006

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630