EP1796944B1 - Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband - Google Patents

Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband Download PDF

Info

Publication number
EP1796944B1
EP1796944B1 EP05802350A EP05802350A EP1796944B1 EP 1796944 B1 EP1796944 B1 EP 1796944B1 EP 05802350 A EP05802350 A EP 05802350A EP 05802350 A EP05802350 A EP 05802350A EP 1796944 B1 EP1796944 B1 EP 1796944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
housing
pin
limb
belt pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05802350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1796944A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Singer
Ronald Jabusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP1796944A1 publication Critical patent/EP1796944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1796944B1 publication Critical patent/EP1796944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4619Transmission of tensioning power by cable, e.g. using a clutch on reel side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3427Seat belt connection on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type

Definitions

  • the invention relates to a Endbeschlagstraffer for a safety belt system in motor vehicles with a mounted in lateral housing legs of a U-shaped housing belt shaft, wherein the end of the strap is fixed by means of a inserted into a recess of the belt shaft Gurtriches on the belt shaft, wherein the belt shaft on a front side Opening as access to the recess and a radial, ranging from the recess to the outer circumference of the belt shaft shaft slot for laterally pushing the Gurtbandendes with Gurtroy and continue to have a housing leg extending into the bearing opening for the belt shaft feedthrough slot for the belt to be inserted.
  • the invention is therefore the object of developing a Endbetschstraffer with the generic features so that the belt pin mounted in the belt shaft of the Endbetschstraffers is secured with a webbing held against a subsequent slipping out.
  • the invention provides in its basic idea that the belt pin is fixed at the insertion end opposite its outer end in a belt pin inserted into the belt shaft on the housing holder, and that the belt pin when triggering the tensioner and rotation of the belt shaft relative to the holder free is rotatable.
  • the invention has the advantage that when fully and especially in the correct end position mounted belt pin to be attached to the connected to the belt pin holder fasteners automatically in a position relative to Housing of the Endbeschlagstraffers arrives, in which the fastener so in front of an associated, formed on the housing receptacle that the fastener is to bring into engagement with the housing, so that subsequently the Gurtx is secured against accidental slipping out.
  • the invention ensures that, in the case of triggering the tensioner and thereby caused rotation of the belt shaft set a previous free rotation of the Gurtchanes relative to the holder or a separation of the fixation of the Gurtriches is completed by the holder.
  • the holder on the provided with the feedthrough slot housing leg of the housing is set so that the holder fixed to the housing determines the separated by the feedthrough slots areas of the housing leg against each other.
  • the holder advantageously ensures that the slotted housing leg can not open even under load, so that thus the safety of the Endbeschlagstraffers is additionally improved.
  • the holder can serve to hold the Gurtriches or else as an additional component without a connection to the Gurtx, only to secure the housing, be formed.
  • the holder consists of a Z-shaped locking plate whose one Z-leg engages over the provided with the feedthrough slot housing leg of the housing and in the other Z-leg a mounting opening for receiving the Z-leg connecting the fastener is arranged, wherein in the center leg the securing plate a receiving opening for fixing the Gurtchanes is arranged.
  • the housing leg cross Z-legs of the locking plate may be provided for mutually fixing the parts of the slotted housing leg that the housing leg cross Z-legs of the locking plate is in its mounting position in each case positively connected to the through the feedthrough slot areas of the housing leg, for example, characterized in that in the housing leg cross Z -Skeleton of the mounting plate two openings are formed, each engage over one of the separated by the feedthrough slot areas of the housing leg pin.
  • the housing leg cross Z-legs of the locking plate with a bent end of the housing leg engages over a form-fitting and is thereby fixed axially against the housing.
  • the belt pin has at its fixed in the locking plate end a groove for engagement of the edge of the receiving opening.
  • the belt pin is connected via predetermined breaking points with the holder, which may be provided in a constructive design that the belt pin with an approach in a trained in the holder Opening projects and distributed over star-shaped over its circumference arranged radial predetermined breaking ribs with the approach of the Gurtchanes at a distance bounding edge of the opening of the holder is connected.
  • the fastening means in a on the housing of the Endbetschstraffer trained screw hole screwed screw is provided in a first embodiment.
  • the fastening means is a spline which can be driven into a receiving opening formed on the housing of the end fitting tensioner.
  • the belt pin has at least one extending in its axial direction, over the circumference of the Gurtites projecting and open against its insertion direction in the belt shaft barbs.
  • a plurality of distributed over the circumference as well as the length of the belt pin arranged barbs is provided, wherein after a Embodiment of the invention may be additionally provided that the belt pin has at its insertion side opposite the outer end of a position of the webbing on the belt pin limiting flange.
  • FIG. 1 shown Endbeschlagstraffers corresponds in its structural details to the structure of the generic type document DE 103 13 551 B3 described belt retractor, so that reference is additionally made to the disclosure of this document, unless the features of the Endbeschlagstraffers are presented as subject of the present invention in the following figures.
  • the out FIG. 1 apparent Endbeschlagstraffer 10 includes a U-shaped housing 11 with side legs, in which a belt shaft 12 is mounted. At the belt shaft 12, a webbing 13 is determined in the form resulting from the other figures.
  • the belt shaft 12 projects beyond the housing 11 on one side with a shaft extension 14, on which a drive cable 15 is wound, which is guided away from the shaft extension 14 in a drive tube 16 which is connected to a Gas generator 17 is connected.
  • a piston is arranged in the drive tube 16, to which the drive cable 15 is connected, so that in the generated by the triggering of the gas generator 17 longitudinal movement of the piston in the drive tube 16, the drive cable 15 unwound from the shaft extension 14 and thus the belt shaft 12 is rotated.
  • the drive tube 16 is bent relative to the housing 11, wherein in the region of the bending point in the housing 11, a mounting opening 18 is formed for the attachment of the Endbetschstraffers 10 on a vehicle-fixed part.
  • FIGS. 2 to 4 results, for mounting the end of the webbing, not shown in these figures, on the belt shaft 12, a belt pin 20 inserted into the already mounted in the housing 11 belt shaft 12 from one side, wherein the associated housing leg of the housing 11 has a slot, not shown, through the webbing can be passed, so that it comes to rest with the assembled belt pin 20 between the legs of the U-shaped housing.
  • a locking plate 50 is fixed to the belt pin 20, which Z-shaped with an upper Z-leg 51, a lower Z-leg 53 and an intermediate middle leg 55 is formed.
  • receiving opening 56 for fixing the Gurtringes 20 on the locking plate 50 is formed.
  • the lower Z-leg 53 has a fastening opening 54 for passing through a fastening means, wherein the Z-leg 53 is aligned parallel to a mounting leg 60 of the housing 11, in which in turn a mounting hole 61 for receiving a fastening means for securing the locking plate 50th is formed on the housing 11.
  • the upper Z-leg 51 is such bent so that it overlaps the upper edge of the associated housing leg of the housing 11, wherein two apertures 52 are arranged in this area, which are aligned with inserted Gurtchan with two associated, projecting from the upper edge of the mounting leg of the housing 10 pin 59.
  • the fixing opening of the belt pin 20 serving receiving opening 56 has a keyhole shape with a circular formed rotating portion 58 and an adjoining, two parallel edge portions having fixing 57. Accordingly, the fixed to the locking plate 50 end of the Gurtstartes 20 is formed with two flattened side surfaces such that when lying in the fixing portion 57 belt pin 20 a non-rotatable connection between the belt pin 20 and the locking plate 50 is given.
  • the lying between the flattened areas of the belt pin 20 are designed with a corresponding rounding, so that when lying in the rotating portion 58 belt pin 20, the belt pin 20 can rotate in the locking plate 50.
  • the belt pin 20 has a groove 65, into which engage the edge regions of the receiving opening 56 of the locking plate 50, so far as a positive fixation and axial securing between the belt pin and locking plate 50 is given.
  • the locking plate 50 is fixed to the end of the belt pin 20 for its installation in the belt shaft 12 such that the end of the belt pin 20 in the fixing portion 57 of the receiving opening 56 of the locking plate 50, so that a non-rotatable connection between locking plate 50 and belt pin 20 exists.
  • the belt pin 20 is inserted with the locking plate 50 fixed thereto in the belt shaft 12 until the upper Z-leg 51 has overlapped the associated upper edge of the housing leg of the housing 11.
  • the lower Z-leg 53 is still at a distance from the mounting leg 60 of the housing eleventh
  • the final assembly is brought about in that now the locking plate 50 is moved relative to the belt pin 20 fixed in the belt shaft 12 at its other end, so that the lower Z-leg 53 comes into contact with the mounting leg 60 of the housing 11.
  • the apertures 52 formed in the upper Z-leg 51 engage over the pins 59 of the housing, and finally the end of the belt pin 20 slips from the fixing region 57 of the receiving opening 56 into its turning region 58.
  • the securing plate 50 is fastened to the fastening leg 60 of the housing 11 by a fastening screw 64 is screwed through the mounting hole 54 of the lock plate 50 and the mounting hole 61 of the mounting leg 60.
  • the pins 59 which are overlapped at the upper edge of the housing leg of the housing 11 in a form-fitting manner by the Z-leg 51 with openings 52, ensure that the slotted housing leg is prevented from bending in the final assembly state. Since the belt pin lies with its end in the rotation region 58 of the receiving opening 56, now the belt pin 20 can rotate together with the belt shaft 12.
  • the locking plate 50 may be formed without a connection to the belt pin only for securing the mounting leg 60 of the housing 11, wherein the locking plate 50 in the manner described above the engagement of its formed in the upper Z-leg 51 openings 52 on the Pin 59 of the housing engages. The determination of the Gurtiches then takes place in another way via an additional component.
  • the holder in the form of the lock plate 50 determines the separated by the feedthrough slots portions of the housing leg against each other, it is not essential to pre-assemble the belt pin 20 on the locking plate 50 during assembly of the belt retractor , Rather, it can also be provided to insert the belt pin 20 with the webbing held in the belt shaft 12 and then fix the locking plate 50 to the housing 11.
  • the belt pin 20 is provided at its one, the locking plate 50 facing the end with a spherical design, which rests against the locking plate 50 mounted locking plate so that the belt pin 20 is axially secured and fixed in the belt shaft 12 by the locking plate 50 ,
  • Such an embodiment of the invention is in the FIGS.
  • FIGS. 9 to 13 is a further embodiment of the invention reproduced. How to do it FIG. 9 in more detail, stands in its entirety in FIG. 9 not visible, because inserted into the belt shaft 12 belt pin with a lug 21 on the housing leg of the housing 11 and is connected to a radially projecting from the neck 21 holder 22.
  • This connection is designed such that the holder 22 with a trained in it Opening 26 engages around the projection 21 of the Gurtrootes with distance, with an initially fixed connection between the neck 21 and the holder 22 is made via radially arranged radial predetermined breaking ribs 27.
  • a screw 23 is pre-assembled, which comes to lie in the end position of the Gurtchanes 20 in front of a formed on a housing tab 24 screw hole 25 so that the screw 23 can be screwed into the screw hole 25 and thus the Gurtchan over with the Housing 11 bolted holder 22 is secured.
  • the tensioner drive of the end fitting tensioner 10 and the associated rotation of the belt shaft 12 break the predetermined breaking lips 27, so that the belt pin 20 can rotate together with the belt shaft 12.
  • FIG. 10 is a view during assembly of the belt pin shown, which is supplemented by this figure shows that the belt pin at its opposite its insertion side outer end has a position of the webbing 13 on the belt pin limiting flange 30.
  • FIG. 11 Accordingly, the finished assembled state of Endbeschlagstraffers can be seen.
  • FIG. 12 Out FIG. 12 is the housing tab 24 located on the housing 11 of the Endbetschstraffers 10 can be seen, in which the screw hole 25 is mounted for receiving the pre-assembled on the holder 22 screw 23. Furthermore, it is off FIG. 12 the safety bracket 28 located on the belt pin 20 can be seen, which covers the feedthrough slot in the associated housing leg after assembly of the belt pin 20 in the belt shaft 12.
  • FIG. 13 results in the belt pin 20 in addition to the outer flange 30 on the Gurtstart 20 over the circumference as well as the length of the Gurtriches 20 distributed a plurality of barbs 29 are formed be, which extend in the axial direction of the belt pin 20, projecting beyond the circumference of the belt pin 20 and are designed to be open against the direction of insertion into the belt shaft 12.
  • the belt pin is inserted into a webbing loop formed at the end of the webbing 13, wherein the formed at the end of the belt pin 20 flange 30 serves as a limitation of the insertion path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Endbeschlagstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem in Kraftfahrzeugen mit einer in seitlichen Gehäuseschenkeln eines U-förmigen Gehäuses gelagerten Gurtwelle, wobei das Ende des Gurtbandes mittels eines in eine Ausnehmung der Gurtwelle eingelegten Gurtstiftes an der Gurtwelle festgelegt ist, wobei die Gurtwelle an einer Stirnseite eine Öffnung als Zugang zur Ausnehmung sowie einen radialen, von der Ausnehmung bis zum Außenumfang der Gurtwelle reichenden Wellenschlitz zum seitlichen Einschieben des Gurtbandendes mit Gurtstift und weiterhin ein Gehäuseschenkel einen in die Lageröffnung für die Gurtwelle reichenden Durchführungsschlitz für das einzuschiebende Gurtband aufweisen.
  • Ein derartiger Endbeschlagstraffer ist in der DE 103 13 551 B3 beschrieben. Bei einem derartigen Endbeschlagstraffer ergibt sich das Problem, dass im Anschluss an die Montage des Gurtstiftes mit dem daran gehalterten Ende des Gurtbandes in der Welle des am Fahrzeug bereits vormontierten Endbeschlagstraffers ein Herausrutschen des Gurtstiftes mit Gurtband aus dem Endbeschlagstraffer möglich ist beziehungsweise dass die Möglichkeit einer Abfrage der Fertigmontage des Gurtstiftes mit Gurtband an dem Endbeschlagstraffer seitens der Automobilhersteller gefordert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Endbeschlagstraffer mit den gattungsgemäßen Merkmalen so weiterzubilden, dass der in der Gurtwelle des Endbeschlagstraffers montierte Gurtstift mit daran gehaltertem Gurtband gegen ein nachfolgendes Herausrutschen gesichert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Gurtstift an dem seiner Einschubseite gegenüberliegenden äußeren Ende in einem bei in die Gurtwelle eingeschobenem Gurtstift an dem Gehäuse festlegbaren Halter fixiert ist, und dass der Gurtstift bei Auslösung des Strafferantriebs und Drehung der Gurtwelle gegenüber dem Halter frei drehbar eingerichtet ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass bei vollständig und vor allem in der richtigen Endposition montiertem Gurtstift das an dem mit dem Gurtstift verbundenen Halter anzubringende Befestigungsmittel automatisch in eine Position relativ zum Gehäuse des Endbeschlagstraffers gelangt, in welcher das Befestigungsmittel so vor einer zugeordneten, an dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahme liegt, dass das Befestigungsmittel in Eingriff mit dem Gehäuse zu bringen ist, so dass anschließend der Gurtstift gegen ein ungewolltes Herausrutschen gesichert ist. Soweit während der Montage eine Verbindung zwischen dem Gurtstift und dem Gehäuse des Endbeschlagstraffers über den Halter hergestellt ist, ist erfindungsgemäß dafür Sorge getragen, dass im Falle der Auslösung des Strafferantriebes und der dadurch bewirkten Drehung der Gurtwelle eine vorherige freie Drehbarkeit des Gurtstiftes gegenüber dem Halter eingerichtet oder aber eine Trennung der Fixierung des Gurtstiftes von dem Halter vollzogen wird.
  • Soweit der für die Montage des Gurtstiftes einschließlich des daran festgelegten Gurtbandendes notwendige Durchführungsschlitz in einem der Gehäuseschenkel des Gehäuses eine gewisse Schwachstelle bei einer entsprechend starken Belastung des Gurtaufrollers im Blockierfall darstellen kann, ist vorgesehen, dass der Halter an dem mit dem Durchführungsschlitz versehenen Gehäuseschenkel des Gehäuses derart festgelegt ist, dass der am Gehäuse befestigte Halter die durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereiche des Gehäuseschenkels gegeneinander festlegt. Damit sorgt der Halter in vorteilhafter Weise dafür, dass sich der geschlitzte Gehäuseschenkel auch unter Last nicht öffnen kann, so dass damit die Sicherheit des Endbeschlagstraffers zusätzlich verbessert ist. Der Halter kann dabei der Halterung des Gurtstiftes dienen oder aber auch als zusätzliches Bauteil ohne eine Verbindung zum Gurtstift, lediglich zur Sicherung des Gehäuses, ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausführung des Halters ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Halter aus einem Z-förmigen Sicherungsblech besteht, dessen einer Z-Schenkel den mit dem Durchführungsschlitz versehenen Gehäuseschenkel des Gehäuses übergreift und in dessen anderem Z-Schenkel eine Befestigungsöffnung zur Aufnahme des den Z-Schenkel mit dem Gehäuse verbindenden Befestigungsmittels angeordnet ist, wobei in dem Mittelschenkel des Sicherungsbleches eine Aufnahmeöffnung zur Fixierung des Gurtstiftes angeordnet ist.
  • Hierbei kann zur gegenseitigen Festlegung der Teile des geschlitzten Gehäuseschenkels vorgesehen sein, dass der den Gehäuseschenkel übergreifende Z-Schenkel des Sicherungsbleches in dessen Befestigungslage jeweils formschlüssig mit den durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereichen des Gehäuseschenkels verbunden ist, beispielsweise dadurch, dass in dem den Gehäuseschenkel übergreifenden Z-Schenkel des Befestigungsbleches zwei Durchbrüche ausgebildet sind, die jeweils einen von den durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereichen des Gehäuseschenkels abragenden Zapfen übergreifen.
  • Zu einer weiteren Sicherung dieser Funktion des Halters beziehungsweise Sicherungsbleches kann weiterhin vorgesehen sein, dass der den Gehäuseschenkel übergreifende Z-Schenkel des Sicherungsbleches mit einem abgekröpften Ende den Gehäuseschenkel formschlüssig übergreift und dadurch axial gegen das Gehäuse festgelegt ist.
  • Hinsichtlich der Fixierung des Gurtstiftes in dem Sicherungsblech sowohl während der Montage als auch während der Funktion des Endbeschlagstraffers ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die in dem Mittelschenkel des Sicherungsbleches ausgebildete Aufnahmeöffnung schlüssellochartig mit einem das Ende des darin eingelegten Gurtstiftes frei drehbar haltenden Bereich und mit einem den Gurtstift undrehbar fixierenden Bereich ausgebildet ist, wobei der Gurtstift in der Montagestellung des Sicherungsbleches in dem Fixierbereich der Aufnahmeöffnung liegt und während der Montage durch Relativverschiebung des Sicherungsbleches gegenüber dem den Gurtstift einseitig lagernden Gehäuse in den Drehbereich der Aufnahmeöffnung wandert.
  • Zur axialen Fixierung des Gurtstiftes in dem Sicherungsblech ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Gurtstift an seinem in dem Sicherungsblech fixierten Ende eine Nut zum Eingriff des Randes der Aufnahmeöffnung aufweist.
  • Soweit es aus der gattungsbildenden Druckschrift an sich bereits bekannt ist, das Herausrutschen des Gurtbandes aus dem Durchführungsschlitz des Gehäuses durch die Anordnung eines in der Sicherungslage den Durchführungsschlitz übergreifenden Sicherungsbügel zu sperren, ist nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Sicherungsbügel Bestandteil des Gurtstiftes und an diesem vormontiert ist.
  • Bezüglich der lösbaren Fixierung zwischen dem Gurtstift und dem Halter ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Gurtstift über Sollbruchstellen mit dem Halter verbunden ist, wobei in einer konstruktiven Ausführung vorgesehen sein kann, dass der Gurtstift mit einem Ansatz in eine in dem Halter ausgebildete Öffnung ragt und über sternförmig über seinen Umfang verteilt angeordnete radiale Sollbruchrippen mit dem den Ansatz des Gurtstiftes mit Abstand umgrenzenden Rand der Öffnung des Halters verbunden ist.
  • Bezüglich der Befestigung des Halters an dem Gehäuse ist in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass das Befestigungsmittel eine in ein an dem Gehäuse des Endbeschlagstraffer ausgebildetes Schraubloch einschraubbare Schraube ist. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil verbunden, dass durch die Erfassung beziehungsweise Bestimmung des Drehmoments beim Anziehen der Schraube die Abfrage der Fertigmontage des Gurtstiftes in der Gurtwelle des Endbeschlagstraffers möglich ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel ein in eine an dem Gehäuse des Endbeschlagstraffers ausgebildete Aufnahmeöffnung einschlagbarer Splint ist.
  • Um die Handhabung des Gurtbandendes mit daran gehaltertem Gurtstift während der Montage des Sicherheitsgurtsystems zu erleichtern, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zur Sicherung des Gurtbandes auf dem Gurtstift der Gurtstift mit in einem der Breite des Gurtbandes entsprechenden Abstand angeordneten Flanschen versehen ist.
  • Soweit bei der Montage eines einen Endbeschlagstraffer aufweisenden Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug jeweils das Ende des Gurtbandes mit dem daran gehalterten Gurtstift von den Monteuren gehandhabt werden muss und dabei das Risiko besteht, dass die Verbindung von Gurtbandende und Gurtstift aufgehoben wird und sich der Gurtstift von dem Gurtbandende löst, ist nach einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass der Gurtstift wenigstens einen in seiner Axialrichtung verlaufenden, über den Umfang des Gurtstiftes vorspringenden und entgegen seiner Einschubrichtung in die Gurtwelle offenen Widerhaken aufweist. Im Einzelnen kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von über den Umfang wie auch die Länge des Gurtstiftes verteilt angeordneten Widerhaken vorgesehen ist, wobei nach einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich vorgesehen sein kann, dass der Gurtstift an seinem seiner Einschubseite gegenüberliegenden äußeren Ende einen die Lage des Gurtbandes auf dem Gurtstift begrenzenden Flansch aufweist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Endbeschlagstraffer in einer Gesamtdarstellung,
    Fig. 2
    den Gurtaufrollerteil des Endbeschlagstraffers in einer geschnittenen Vorderansicht während des Einführens des Gurtstiftes in die Gurtwelle,
    Fig. 3
    den Gurtaufrollerteil bei vollständig eingestecktem Gurtstift in einer Vorderansicht,
    Fig. 4
    den Gegenstand der Figur 3 in einer geschnittenen Stirnansicht,
    Fig. 5
    den Endbeschlagstraffer mit in die Gurtwelle eingestecktem Gurtstift im Zustand der Endmontage in einer Vorderansicht gemäß Figur 3,
    Fig. 6
    den Gegenstand der Figur 5 in einer geschnittenen Stirnansicht,
    Fig. 7
    eine andere Ausführungsform des Endbeschlagstraffers gemäß Figuren 2 bis 6 in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 8
    den Gegenstand der Figur 7 in einer geschnittenen Draufsicht,
    Fig. 9
    den Endbeschlagstraffer in einer Ausführungsform gemäß Figur 1 ohne Antriebsteil,
    Fig. 10
    das Gehäuse des Endbeschlagstraffers in einer Ansicht während der Montage des Gurtstiftes,
    Fig. 11
    den Gegenstand der Figur 9 bei fertig montiertem Gurtstift,
    Fig. 12
    den Gegenstand der Figur 9 in einer anderen Perspektive,
    Fig. 13
    einen Gurtstift mit Haltesicherung für das Gurtband in einer vergrößerten Einzeldarstellung.
  • Der Aufbau des in Figur 1 dargestellten Endbeschlagstraffers entspricht in seinen konstruktiven Einzelheiten dem Aufbau des in der gattungsbildenden Druckschrift DE 103 13 551 B3 beschriebenen Gurtaufroller, so dass auf die Offenbarung dieser Druckschrift ergänzend Bezug genommen wird, soweit nicht die Merkmale des Endbeschlagstraffers als Gegenstand der vorliegenden Erfindung in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind.
  • Der aus Figur 1 ersichtliche Endbeschlagstraffer 10 umfasst ein U-förmiges Gehäuse 11 mit seitlichen Schenkeln, in denen eine Gurtwelle 12 gelagert ist. An der Gurtwelle 12 ist ein Gurtband 13 in der sich aus den weiteren Figuren ergebende Form festgelegt. Die Gurtwelle 12 überragt das Gehäuse 11 an einer Seite mit einem Wellenfortsatz 14, auf welchem ein Antriebsseil 15 aufgewickelt ist, welches von dem Wellenfortsatz 14 weg in ein Antriebsrohr 16 geführt ist, das an einen Gasgenerator 17 angeschlossen ist. Wie nicht weiter dargestellt, ist in dem Antriebsrohr 16 ein Kolben angeordnet, an den das Antriebsseil 15 angeschlossen ist, so dass bei der durch die Auslösung des Gasgenerators 17 erzeugten Längsbewegung des Kolbens in dem Antriebsrohr 16 das Antriebsseil 15 von dem Wellenfortsatz 14 abgewickelt und somit die Gurtwelle 12 in Drehung versetzt wird. Aus Gründen der Platzersparnis ist das Antriebsrohr 16 relativ zum Gehäuse 11 abgebogen, wobei im Bereich der Biegestelle in dem Gehäuse 11 eine Befestigungsöffnung 18 für die Befestigung des Endbeschlagstraffers 10 an einem fahrzeugfesten Teil ausgebildet ist.
  • Wie sich aus Figuren 2 bis 4 ergibt, wird zur Montage des Endes des in diesen Figuren nicht dargestellten Gurtbandes an der Gurtwelle 12 ein Gurtstift 20 in die bereits im Gehäuse 11 gelagerte Gurtwelle 12 von einer Seite her eingeschoben, wobei der zugeordnete Gehäuseschenkel des Gehäuses 11 einen nicht dargestellten Schlitz aufweist, durch den das Gurtband hindurchführbar ist, so dass es bei fertig montiertem Gurtstift 20 zwischen den Schenkeln des U-förmigen Gehäuses zu liegen kommt. An seinem dem Einsteckende gegenüberliegenden äußeren Ende ist an dem Gurtstift 20 ein Sicherungsblech 50 fixiert, welches Z-förmig mit einem oberen Z-Schenkel 51, einem unteren Z-Schenkel 53 und einem dazwischen liegenden Mittelschenkel 55 ausgebildet ist. In dem Mittelschenkel 55 ist eine im Einzelnen noch zu erläuternde Aufnahmeöffnung 56 für die Fixierung des Gurtstiftes 20 an dem Sicherungsblech 50 ausgebildet. Ferner weist der untere Z-Schenkel 53 eine Befestigungsöffnung 54 zum Hindurchstecken eines Befestigungsmittels auf, wobei der unter Z-Schenkel 53 parallel zu einem Befestigungsschenkel 60 des Gehäuses 11 ausgerichtet ist, in welchem seinerseits eine Befestigungsöffnung 61 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zur Befestigung des Sicherungsbleches 50 an dem Gehäuse 11 ausgebildet ist. Der obere Z-Schenkel 51 ist derartig abgekröpft, dass er den oberen Rand des zugeordneten Gehäuseschenkels des Gehäuses 11 übergreift, wobei in diesem Bereich zwei Durchbrüche 52 angeordnet sind, die bei eingeschobenem Gurtstift mit zwei zugeordneten, vom oberen Rand des Befestigungsschenkels des Gehäuses 10 abragenden Zapfen 59 fluchten.
  • Die der Fixierung des Gurtstiftes 20 dienende Aufnahmeöffnung 56 hat eine Schlüssellochform mit einem kreisförmig ausgebildeten Drehbereich 58 und einem daran anschließenden, zwei parallele Randbereiche aufweisenden Fixierbereich 57. Entsprechend ist das an dem Sicherungsblech 50 fixierte Ende des Gurtstiftes 20 mit zwei abgeflachten Seitenflächen derart ausgebildet, dass bei in dem Fixierbereich 57 liegendem Gurtstift 20 eine undrehbare Verbindung zwischen dem Gurtstift 20 und dem Sicherungsblech 50 gegeben ist. Die zwischen den abgeflachten Flächen liegenden Bereiche des Gurtstiftes 20 sind mit einer entsprechenden Rundung ausgeführt, so dass bei in dem Drehbereich 58 liegenden Gurtstift 20 sich der Gurtstift 20 in dem Sicherungsblech 50 drehen kann. Zur Fixierung weist der Gurtstift 20 eine Nut 65 auf, in die die Randbereiche der Aufnahmeöffnung 56 des Sicherungsbleches 50 eingreifen, so dass insoweit eine formschlüssige Fixierung und axiale Sicherung zwischen Gurtstift und Sicherungsblech 50 gegeben ist.
  • Wie sich aus den Figuren 2 bis 4 ergibt, ist das Sicherungsblech 50 an dem Ende des Gurtstiftes 20 für dessen Montage in der Gurtwelle 12 derart fixiert, dass das Ende des Gurtstiftes 20 in dem Fixierbereich 57 der Aufnahmeöffnung 56 des Sicherungsbleches 50 liegt, so dass eine undrehbare Verbindung zwischen Sicherungsblech 50 und Gurtstift 20 besteht. In dieser Fixierstellung wird der Gurtstift 20 mit dem daran fixierten Sicherungsblech 50 in die Gurtwelle 12 eingeschoben, bis der obere Z-Schenkel 51 den zugeordneten oberen Rand des Gehäuseschenkels des Gehäuses 11 übergriffen hat. In dieser Stellung befindet sich der untere Z-Schenkel 53 noch im Abstand zu dem Befestigungsschenkel 60 des Gehäuses 11.
  • Wie sich aus einem Vergleich der Figuren 3 und 5 ergibt, wird die Endmontage dadurch herbeigeführt, dass nunmehr das Sicherungsblech 50 relativ zu dem mit seinem anderen Ende in der Gurtwelle 12 festgelegten Gurtstift 20 verschoben wird, so dass der untere Z-Schenkel 53 in Anlage an dem Befestigungsschenkel 60 des Gehäuses 11 gelangt. Gleichzeitig greifen die in dem oberen Z-Schenkel 51 ausgebildeten Durchbrüche 52 über die Zapfen 59 des Gehäuses, und schließlich rutscht das Ende des Gurtstiftes 20 von dem Fixierbereich 57 der Aufnahmeöffnung 56 in deren Drehbereich 58. Anschließend erfolgt eine Befestigung des Sicherungsbleches 50 an dem Befestigungsschenkel 60 des Gehäuses 11, indem eine Befestigungsschraube 64 durch die Befestigungsöffnung 54 des Sicherungsbleches 50 und die Befestigungsöffnung 61 des Befestigungsschenkels 60 hindurchgeschraubt wird. Gleichzeitig sorgen die die an dem oberen Rand des Gehäuseschenkels des Gehäuses 11 formschlüssig von dem Z-Schenkel 51 mit Durchbrüchen 52 übergriffenen Zapfen 59 dafür, dass in dem Endmontagezustand ein Aufbiegen des geschlitzten Gehäuseschenkels verhindert ist. Da der Gurtstift mit seinem Ende im Drehbereich 58 der Aufnahmeöffnung 56 liegt, kann sich nunmehr der Gurtstift 20 gemeinsam mit der Gurtwelle 12 drehen.
  • Wie nicht dargestellt, kann das Sicherungsblech 50 auch ohne eine Verbindung zum Gurtstift lediglich zur Sicherung des Befestigungsschenkels 60 des Gehäuses 11 ausgebildet sein, wobei das Sicherungsblech 50 in der beschriebenen Weise über den Eingriff seiner in dem oberen Z-Schenkel 51 ausgebildeten Durchbrüche 52 über die Zapfen 59 des Gehäuses greift. Die Festlegung des Gurtstiftes erfolgt dann in anderer Weise über ein zusätzliches Bauteil.
  • Soweit ein wesentlicher Gesichtspunkt für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel darin besteht, dass der Halter in Form des Sicherungsbleches 50 die durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereiche des Gehäuseschenkels gegeneinander festlegt, ist es nicht unbedingt erforderlich, bei der Montage des Gurtaufrollers den Gurtstift 20 an dem Sicherungsblech 50 vorzumontieren. Es kann vielmehr auch vorgesehen sein, den Gurtstift 20 mit dem daran gehalterten Gurtband in die Gurtwelle 12 einzuschieben und anschließend das Sicherungsblech 50 an dem Gehäuse 11 festzulegen. In diesem Fall ist der Gurtstift 20 an seinem einen, dem Sicherungsblech 50 zugewandten Ende mit einer balligen Gestaltung versehen, die bei montiertem Sicherungsblech 50 gegen das Sicherungsblech anliegt, so dass der Gurtstift 20 in der Gurtwelle 12 durch das Sicherungsblech 50 axial gesichert und festgelegt ist. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt, welches sich von dem ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 bis 6 nur dadurch unterscheidet, dass keine unmittelbare Verbindung zwischen dem Gurtstift 20 und dem Sicherungsblech 50 vorgesehen ist, vielmehr der Gurtstift 20 an seinem dem Sicherungsblech 50 zugewandten Ende mit einer balligen Gestaltung 70 versehen ist. Dieses ballige Ende 70 des Gurtstiftes 20 liegt bei montiertem Sicherungsblech 50 gegen das Sicherungsblech 50 an, so dass hierdurch das Sicherungsblech 50 den Gurtstift 20 in der Gurtwelle 12 unverrückbar festlegt.
  • In den Figuren 9 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Wie sich dazu aus Figur 9 näher ergibt, steht der in seiner Gesamtheit in Figur 9 nicht sichtbare, weil in die Gurtwelle 12 eingeschobene Gurtstift mit einem Ansatz 21 über den Gehäuseschenkel des Gehäuses 11 hinaus und ist mit einem radial von dem Ansatz 21 abstehenden Halter 22 verbunden. Diese Verbindung ist derart ausgestaltet, dass der Halter 22 mit einer in ihm ausgebildeten Öffnung 26 den Ansatz 21 des Gurtstiftes mit Abstand umgreift, wobei über sternförmig angeordnete radiale Sollbruchrippen 27 eine zunächst feste Verbindung zwischen dem Ansatz 21 und dem Halter 22 hergestellt ist. An dem Halter 22 ist eine Schraube 23 vormontiert, die in der Endstellung des Gurtstiftes 20 vor einem an einer Gehäuselasche 24 ausgebildeten Schraubloch 25 zu liegen kommt, so dass die Schraube 23 in das Schraubloch 25 eingeschraubt werden kann und damit der Gurtstift über den mit dem Gehäuse 11 verschraubten Halter 22 gesichert ist. Bei Auslösung des Strafferantriebs des Endbeschlagstraffers 10 und der damit verbundenen Drehung der Gurtwelle 12 brechen die Sollbruchlippen 27, so dass sich der Gurtstift 20 gemeinsam mit der Gurtwelle 12 drehen kann.
  • In Figur 10 ist eine Ansicht während der Montage des Gurtstiftes dargestellt, wobei sich ergänzend aus dieser Figur ergibt, dass der Gurtstift an seinem seiner Einschubseite gegenüberliegenden äußeren Ende einen die Lage des Gurtbandes 13 auf dem Gurtstift begrenzenden Flansch 30 aufweist. Aus Figur 11 ist dementsprechend der fertig montierte Zustand des Endbeschlagstraffers ersichtlich.
  • Aus Figur 12 ist die an dem Gehäuse 11 des Endbeschlagstraffers 10 befindliche Gehäuselasche 24 ersichtlich, in welcher das Schraubloch 25 zur Aufnahme der an dem Halter 22 vormontierten Schraube 23 angebracht ist. Ferner ist aus Figur 12 der an dem Gurtstift 20 befindliche Sicherungsbügel 28 ersichtlich, der nach der Montage des Gurtstiftes 20 in der Gurtwelle 12 den Durchführungsschlitz in dem zugeordneten Gehäuseschenkel abdeckt.
  • Wie sich aus Figur 13 ergibt, können an dem Gurtstift 20 zusätzlich zu dem äußeren Flansch 30 an dem Gurtstift 20 über den Umfang wie auch die Länge des Gurtstiftes 20 verteilt mehrere Widerhaken 29 ausgebildet sein, die sich in Axialrichtung des Gurtstiftes 20 erstrecken, über den Umfang des Gurtstiftes 20 vorspringen und entgegen seiner Einschubrichtung in die Gurtwelle 12 offen ausgestaltet sind. Bei dieser Gestaltung ist der Gurtstift in eine am Ende des Gurtbandes 13 ausgebildete Gurtbandschlaufe einschiebbar, wobei der am Ende des Gurtstiftes 20 ausgebildete Flansch 30 als Begrenzung des Einschubweges dient. Der Einschubbewegung setzen die Widerhaken 29 keinen Widerstand entgegen; die Widerhaken 29 verhindern jedoch ein Herausrutschen des Gurtstiftes 20 aus der den Gurtstift 20 umschließenden Gurtbandschlaufe, weil sich in dieser Bewegungsrichtung die Widerhaken 29 an dem um den Gurtstift 20 geschlungenen Gewebe des Gurtbandes 13 verhaken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (17)

  1. Endbeschlagstraffer (10) für ein Sicherheitsgurtsystem in Kraftfahrzeugen mit einer in seitlichen Gehäuseschenkeln eines U-förmigen Gehäuses (11) gelagerten Gurtwelle (12), wobei das Ende des Gurtbandes (13) mittels eines in eine Ausnehmung der Gurtwelle (12) eingelegten Gurtstiftes (20) an der Gurtwelle (12) festgelegt ist, wobei die Gurtwelle (12) an einer Stirnseite eine Öffnung als Zugang zur Ausnehmung sowie einen radialen, von der Ausnehmung bis zum Außenumfang der Gurtwelle reichenden Wellenschlitz zum seitlichen Einschieben des Gurtbandendes mit Gurtstift (20) und weiterhin ein Gehäuseschenkel einen in die Lageröffnung für die Gurtwelle reichenden Durchführungsschlitz für das einzuschiebende Gurtband aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) an dem seiner Einschubseite gegenüberliegenden äußeren Ende in einem bei in die Gurtwelle (12) eingeschobenem Gurtstift (20) an dem Gehäuse (11) festlegbaren Halter (50, 22) fixiert ist, und dass der Gurtstift (20) bei Auslösung des Strafferantriebs und Drehung der Gurtwelle (12) gegenüber dem Halter (50, 22) frei drehbar eingerichtet ist.
  2. Endbeschlagstraffer insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (50) an dem mit dem Durchführungsschlitz versehenen Gehäuseschenkel des Gehäuses (11) derart festgelegt ist, dass der am Gehäuse (11) befestigte Halter (50) die durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereiche des Gehäuseschenkels gegeneinander festlegt.
  3. Endbeschlagstraffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem Z-förmigen Sicherungsblech (50) besteht, dessen einer Z-Schenkel (51) den mit dem Durchführungsschlitz versehenen Gehäuseschenkel des Gehäuses (11) übergreift und in dessen anderen Z-Schenkel (53) eine Befestigungsöffnung (54) zur Aufnahme des den Z-Schenkel (53) mit dem Gehäuse (11) verbindenden Befestigungsmittels angeordnet ist, wobei in dem Mittelschenkel (55) des Sicherungsbleches (50) eine Aufnahmeöffnung (56) zur Fixierung des Gurtstiftes (20) angeordnet ist.
  4. Endbeschlagstraffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gehäuseschenkel übergreifende Z-Schenkel (51) des Sicherungsbleches (50) in dessen Befestigungslage jeweils formschlüssig mit den durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereichen des Gehäuseschenkels verbunden ist.
  5. Endbeschlagstraffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Gehäuseschenkel übergreifenden Z-Schenkel (51) des Befestigungsbleches (50) zwei Durchbrüche (52) ausgebildet sind, die jeweils einen von den durch den Durchführungsschlitz getrennten Bereichen des Gehäuseschenkels abragenden Zapfen (59) übergreifen.
  6. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gehäuseschenkel übergreifende Z-Schenkel (51) des Sicherungsbleches (50) mit einem abgekröpften Ende den Gehäuseschenkel formschlüssig übergreift und dadurch axial gegen das Gehäuse (11) festgelegt ist.
  7. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Mittelschenkel (55) des Sicherungsbleches (50) ausgebildete Aufnahmeöffnung (56) schlüssellochartig mit einem das Ende des darin eingelegten Gurtstiftes (20) frei drehbar haltenden Bereich (58) und mit einem den Gurtstift (20) undrehbar fixierenden Bereich (57) ausgebildet ist, wobei der Gurtstift (20) in der Montagestellung des Sicherungsbleches (50) in dem Fixierbereich (57) der Aufnahmeöffnung (56) liegt und während der Montage durch Relativverschiebung des Sicherungsbleches (50) gegenüber dem den Gurtstift (20) einseitig lagernden Gehäuse (11) in den Drehbereich (58) der Aufnahmeöffnung (56) wandert.
  8. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) an seinem in dem Sicherungsblech (50) fixierten Ende eine Nut (65) zum Eingriff des Randes der Aufnahmeöffnung (56) aufweist.
  9. Endbeschlagstraffer nach Anspruche 1 mit einem in der Sicherungslage den Durchführungsschlitz im Gehäuse übergreifenden Sicherungsbügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (28) Bestandteil des Gurtstiftes (20) und an diesem vormontiert ist.
  10. Endbeschlagstraffer nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) mit einem Ansatz (21) in eine in dem Halter (22) ausgebildete Öffnung (26) ragt und über sternförmig über seinen Umfang verteilt angeordnete radiale Sollbruch-rippen (27) mit dem den Ansatz (21) des Gurtstiftes (20) mit Abstand umgrenzenden Rand der Öffnung (26) des Halters (22) verbunden ist.
  11. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine in ein an dem Gehäuse (11) des Endbeschlagstraffer (10) ausgebildetes Schraubloch (25) einschraubbare Schraube (23) ist.
  12. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein in eine an dem Gehäuse (11) des Endbeschlagstraffers (10) ausgebildete Aufnahmeöffnung einschlagbarer Splint ist.
  13. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) über Sollbruchstellen mit dem Halter (22) verbunden ist.
  14. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Gurtbandes (13) auf dem Gurtstift (20) der Gurtstift (20) mit in einem der Breite des Gurtbandes (13) entsprechenden Abstand angeordneten Flanschen versehen ist.
  15. Endbeschlagstraffer insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) wenigstens einen in seiner Axialrichtung verlaufenden, über den Umfang des Gurtstiftes (20) vorspringenden und entgegen seiner Einschubrichtung in die Gurtwelle (12) offenen Widerhaken (29) aufweist.
  16. Endbeschlagstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von über den Umfang wie auch die Länge des Gurtstiftes (20) verteilt angeordneten Widerhaken (29) vorgesehen ist.
  17. Endbeschlagstraffer nach der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstift (20) an seinem seiner Einschubseite gegenüberliegenden äußeren Ende einen die Lage des Gurtbandes (13) auf dem Gurtstift (20) begrenzenden Flansch (30) aufweist.
EP05802350A 2004-10-07 2005-10-01 Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband Active EP1796944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049142A DE102004049142B3 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Endbeschlagstraffer mit Montagesicherung für das Gurtband
PCT/EP2005/010619 WO2006040027A1 (de) 2004-10-07 2005-10-01 Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1796944A1 EP1796944A1 (de) 2007-06-20
EP1796944B1 true EP1796944B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=35585925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802350A Active EP1796944B1 (de) 2004-10-07 2005-10-01 Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1796944B1 (de)
AT (1) ATE412562T1 (de)
DE (2) DE102004049142B3 (de)
ES (1) ES2314726T3 (de)
WO (1) WO2006040027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11926280B2 (en) 2019-12-31 2024-03-12 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Seat belt pretensioner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984223A (en) * 1998-06-05 1999-11-16 Takata Corporation Seat belt retractor and its spool
GB2376665B (en) * 2001-06-19 2003-05-28 Breed Automotive Tech Retractor spool
DE10313551B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit nachträglich zu montierendem Gurtband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040027A1 (de) 2006-04-20
ATE412562T1 (de) 2008-11-15
ES2314726T3 (es) 2009-03-16
EP1796944A1 (de) 2007-06-20
DE102004049142B3 (de) 2006-04-20
DE502005005829D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004506B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP2455255B1 (de) Außenscharnier mit einem geräuschdämpfenden Lagerelement
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102017117758B4 (de) Ösen-Einsatz, Wand mit eingebautem Ösen-Einsatz sowie Verfahren zum Montieren des Ösen-Einsatzes
EP1796944B1 (de) Endbeschlagstraffer mit montagesicherung für das gurtband
DE19852975A1 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102004045452A1 (de) Gurtaufroller mit reversiblem Gurtstraffer und Rutschkupplung
EP2673173B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
EP2285628B1 (de) Gurtstraffer mit einem metallband zur kraftübertragung
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
EP0635407B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
DE102011051794B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende
EP0685373B1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
EP1573229B1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102009037176B4 (de) Mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung versehener Gurtaufroller mit Leichtbauwelle
DE69933847T2 (de) Einstellbare montagevorrichtung für signal-oder beleuchtungseinrichtung und dazugehöriges strukturelement für kraftfahrzeuge
DE102013015500A1 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
DE102006043569B3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer Fixierung seiner Gurtwelle
DE102006015229B3 (de) Endbeschlagstraffer mit kombinierter Axialsicherung und Radiallagerung seiner Gurtwelle
DE102017211928A1 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit
DE10348461A1 (de) Endbeschlagstraffer mit Axialsicherung seiner Gurtwelle
EP1561652B1 (de) Gurtvorrichtung
WO2020094541A1 (de) Gurtwellengehäuse, gurtwelle, gurtstraffer und verfahren zur montage eines gurtstraffers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT A.B.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 19