EP1794497A1 - Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorg[ngen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorg[ngen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine

Info

Publication number
EP1794497A1
EP1794497A1 EP05797010A EP05797010A EP1794497A1 EP 1794497 A1 EP1794497 A1 EP 1794497A1 EP 05797010 A EP05797010 A EP 05797010A EP 05797010 A EP05797010 A EP 05797010A EP 1794497 A1 EP1794497 A1 EP 1794497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
control
induction coil
switch
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05797010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794497B1 (de
Inventor
Werner Hartmann
Jörg KIESER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1794497A1 publication Critical patent/EP1794497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794497B1 publication Critical patent/EP1794497B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/001Applying electric means or magnetism to combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99005Combustion techniques using plasma gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing combustion processes, in particular during operation of a gas turbine, wherein pilot flames are used to maintain the combustion over a large parameter range, the flame control of which takes place via electromagnetic fields.
  • the invention relates to a Vorrich ⁇ device for performing the method.
  • the pilot flames required in gas turbines to maintain combustion over a wide range of parameters produce a not insignificant proportion of the pollutants, in particular the nitrogen oxides (NOx).
  • the pilot flames of a gas turbine have a narrow working range and are - u.a. because of the large inertia of a gas flow-related control - only partially suitable for controlling the combustion process in the combustion chamber.
  • An extension of the working range of the pilot flame while reducing the production of pollutants and egg ne very fast controllability of the combustion process can deliver many benefits to discharge efficiency and pollutant ⁇ .
  • an inductive, pulsed energy coupling ⁇ takes place via an induction coil surrounding the flame with the flame as a secondary winding of a Impulstransforma- tors.
  • Such arrangements are known for the generation of, for example, pinch processes.
  • the effect is preferably applied in the outer region of the flame, so that these cold flame regions are preferably given additional heating by the inductively conducted pulsed energy supply. This can be made uniform section of the temperature profile in the flame for a short time over the cross ⁇ .
  • the invention provides a rapidly adjustable Energykopp ⁇ is development in flames reached with the help of an almost languid ⁇ ness loose control of the combustion process in the Pilotflam- me is allowed up to high thermal efficiencies in the MW range and above.
  • the equalization of the flame temperature leads to a reduction in the production of pollutants such as e.g. of nitrogen oxides.
  • the invention can control the combustion process also in the combustion chamber itself without contact; this can be done through a single large, or several separate, geographically distributed smaller induction systems so that even a targeted spatially resolved Be ⁇ influencing the combustion process is possible.
  • This can be used to selectively reduce temperature peaks and thus reduce NOx emissions, to optimize the combustion process (degree of efficiency) and to prevent acoustic resonances.
  • Flat coils are a particularly favorable solution here.
  • FIG. 2 shows the control of the main flame in the combustion chamber of a gas turbine with the aid of distributed induction coils for spatially controllable coupling of high-frequency energy
  • Figure 3 rator a structure according to Figure 1 with an RF genes ⁇ and
  • FIG. 4 shows a structure corresponding to FIG. 2 with two HF generators.
  • E ind 0.5 * L * I 2 (Eq.l) in the form of a very high-frequency high-voltage pulse in the stray capacitance CS of the system reloaded;
  • the electrical system consists of coil inductance L as a primary side of an air transformer and the associated low Streukapazi- did CS, as well as the plasma as a (single-turn) the secondary side of the transformer now represents a high impedance arrangement. This measure considerably improved Impe ⁇ danzanpassung at the load the energy source and thus a better power input into the flame plasma achieved than via a direct inductive coupling of the Einzelimpul ⁇ ses.
  • Pulse repetition frequency and pulse amplitude can be controlled via a Rege ⁇ lung system via corresponding sensors (temperature Tem ⁇ ; acoustic oscillations; exhaust gas composition; etc.) characterizing the current operating state of the gas turbine and is controlled using a specific additional energy supply to the pilot ⁇ or main flame.
  • sensors temperature Tem ⁇ ; acoustic oscillations; exhaust gas composition; etc.
  • FIG. 1 a device for Flammensteue ⁇ tion.
  • 10 mean a ceramic tube, on which an induction coil 11 with inductance L is arranged.
  • 12 is a burner and 13, the associated pilot ⁇ flame called.
  • the capacitor 14 realizes a stray capacitance CS and the condenser 15 realizes a pulse capacitor C P.
  • the capacitors are connected to a high voltage source U H and connected to ground on the other side.
  • the switch 16 is driven by a control unit 30 rule. As a ⁇ transitions for the control-regulation unit used sensors 31, the 32nd
  • 20 means a ceramic combustion chamber wall and 23 the main flame in the turbine.
  • 21 and 21 ⁇ induction coils are designated, which are formed in Figure 2 as a flat coil.
  • Each of the flat coils has a control device, which corresponds in principle to the control device according to FIG. This means in detail that in turn capacitors 14, 15 are present, which realize a stray capacitance CS and a pulse capacitance Cp.
  • the circuit is connected to a voltage source U Hochspan ⁇ H and there are switches 16, 16 'exist, the sponding by a control / regulating unit 30 with entspre ⁇ sensors 31 are connected 32nd
  • the individual control devices can be coupled together.
  • the distributed induction coils according to FIG. 2 a spatially controllable coupling of high-frequency energy directly into the plasma of the main flame is possible.
  • the single ones Induction coils 21, 22 are advantageously designed as Flachspu ⁇ sources. In FIG. 2, they are arranged outside the ceramic combustion chamber wall. For electrically conductive combustion chamber wall ⁇ they can be angeord- net within the combustion chamber.
  • FIGS. 3 and 4 the controllable switch 16 or 16 'is replaced by one or two power HF generators 26 and 26'.
  • the frequency of the coupled power can be specified with the RF generators.
  • the arrangement of the induction coils and the control / regulating unit with the zugehö ⁇ cal sensors according to Figures 1 and 2 is constructed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Es ist bereits vorgeschlagen, zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen elektromagnetische Felder zu verwenden. Gemäß der Erfindung erfolgt die Flammensteuerung über eine wiederholte induktive, gepulste Energieeinkopplung. Bei der zugehörigen Vorrichtung wird wenigstens eine die Flamme zumindest teilweise umgebende Induktionsspule (11, 21) verwendet und ist wenigstens ein steuerbarer Schalter (16, 16') oder ein HF-Generator (26, 26') vorhanden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungs¬ vorgängen, insbesondere beim Betrieb einer Gasturbine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflus¬ sung von Verbrennungsvorgängen, insbesondere beim Betrieb ei¬ ner Gasturbine, wobei zur Aufrechterhaltung der Verbrennung über einen großen Parameterbereich Pilotflammen verwendet werden, deren Flammensteuerung über elektromagnetische Felder erfolgt. Daneben bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrich¬ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Die bei Gasturbinen zur Aufrechterhaltung der Verbrennung über einen großen Parameterbereich notwendigen Pilotflammen erzeugen einen nicht unwesentlichen Anteil der Schadstoffe, insbesondere der Stickoxide (NOx) . Die Pilotflammen einer Gasturbine haben einen engen Arbeitsbereich und sind - u.a. wegen der großen Trägheit einer gasflussbezogenen Regelung - nur bedingt zur Steuerung des Verbrennungsablaufs in der Brennkammer geeignet .
Eine Erweiterung des Arbeitsbereichs der Pilotflammen bei gleichzeitiger Verringerung der Schadstofferzeugung sowie ei- ne sehr schnelle Beeinflussbarkeit des Verbrennungsvorgangs können sich sehr vorteilhaft auf Wirkungsgrad und Schadstoff¬ ausstoß auswirken.
Neben der nur eingeschränkt möglichen und vergleichsweise trägen Regelung von Gasfluss und Brenngaszusammensetzung wer¬ den seit einiger Zeit Methoden untersucht, eine Flammensteue¬ rung über elektrische Felder zu erzielen. Diese Methode führt zu einer Erweiterung des Arbeitsbereichs der Pilotflamme in Bezug auf die Luftzahl sowie eine Verringerung des NOx-Gehal- tes im Abgas der Flamme. Weiterhin ist eine schnelle Beein¬ flussung der Flamme möglich. Aus der DE 199 47 258 Al ist das Grundprinzip einer induktiven Einkopplung von elektrischer Energie in einen Gasstrom bekannt. Weiterhin offenbart die EP 1 215 392 eine Vorrichtung zur Energieeinkopplung in einen mit einem Luft-Kraftstoff-gefüllten Brennraum eines Verbren¬ nungsmotors, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu entzünden.
Von letzterem Stand der Technik ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges anzugeben und eine zugehörige Vorrich¬ tung zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Pa¬ tentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ist Ge¬ genstand des Patentanspruches 6. Weiterbildungen des Verfah¬ rens und der zugehörigen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung erfolgt eine induktive, gepulste Energie¬ einkopplung über eine die Flamme umgebende Induktionsspule mit der Flamme als Sekundärwindung eines Impulstransforma- tors . Solche Anordnungen sind zur Erzeugung von z.B. Pinch- vorgängen bekannt. Die Wirkung setzt dabei wegen der abschir¬ menden Wirkung des leitfähigen Flammenplasmas bevorzugt im Außenbereich der Flamme ein, so dass diese kalten Flammenbe¬ reiche bevorzugt eine zusätzliche Heizung durch die induktiv erfolgte gepulste Energiezufuhr erhalten. Dadurch kann der Temperaturverlauf in der Flamme kurzzeitig über den Quer¬ schnitt vergleichmäßigt werden.
Da über die Zufuhr von impulsförmig zugeführter elektrischer Energie eine sehr schnelle Regelung der Verbrennungsprozesse erfolgt, können auch akustische Eigenschwingungen im Brenn¬ kammerbereich durch entsprechende rückgekoppelte Regelalgo¬ rithmen kompensiert werden.
Für die Zuführung von elektrischer Energie in Form induktiv übertragener Leistung stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Energiezufuhr in einer Serie von Einzelimpulsen mit kurzer Dauer von Mikrosekunden (μs) bis Millisekunden (ms) . kontinuierliche (oder quasi-kontinuierliche) Zuführung in¬ duktiv eingekoppelter Hochfrequenzleistung über wenigstens einen HF-Leistungsgenerator.
Mit der Erfindung wird eine schnell regelbare Energieeinkopp¬ lung in Flammen erreicht, mit deren Hilfe eine nahezu träg¬ heitslose Steuerung des Verbrennungsablaufs in der Pilotflam- me ermöglicht wird bis hin zu hohen thermischen Leistungen im MW-Bereich und darüber.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in bei¬ den Fällen in der sehr schnellen Regelbarkeit der elektri- sehen Leistung im sub-Millisekunden-Bereich bei Verwendung entsprechend kurzer Leistungsimpulse, sowie der Skalierbar¬ keit zu hohen Gasdrücken und der Einkopplung hoher elektri¬ scher Leistungen. Dadurch können auch sehr schnelle Regelvor¬ gänge z.B. zur Unterdrückung akustischer Eigenmoden in der Brennkammer realisiert werden.
Die Vergleichmäßigung der Flammentemperatur führt zu einer Verringerung der Schadstofferzeugung wie z.B. von Stickoxi¬ den.
Weiterhin ist es mit der Erfindung möglich, den Verbrennungs¬ vorgang auch in der Brennkammer selbst berührungslos zu steu¬ ern; dies kann über ein einzelnes großes, oder über mehrere getrennte, räumlich verteilte kleinere Induktionssysteme er- folgen, so dass sogar eine gezielte räumlich aufgelöste Be¬ einflussung des Verbrennungsvorgangs ermöglicht wird. Damit lassen sich gezielt Temperaturspitzen abbauen und somit der NOx-Ausstoß verringern, der Verbrennungsvorgang (Wirkungs¬ grad) optimieren sowie akustische Resonanzen verhindern. Flachspulen sind hier eine besonders günstige Lösung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei- spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Patentansprüchen. Es zeigen jeweils in schematischer Darstel¬ lung
Figur 1 die Steuerung einer Turbinenpilotflamme mit Hilfe ei¬ ner die Flamme umgebenden Impuls-Induktionsspule zur Einkopplung von Impulsenergie,
Figur 2 die Steuerung der Hauptflamme in der Brennkammer ei¬ ner Gasturbine mit Hilfe verteilter Induktionsspulen zur räumlich steuerbaren Einkopplung von Hochfre- quenzenergie,
Figur 3 einen Aufbau entsprechend Figur 1 mit einem HF-Gene¬ rator und
Figur 4 einen Aufbau entsprechend Figur 2 mit zwei HF-Gene- ratoren.
Während im CW-Bereich die Einkopplung einer zur Flammensteue¬ rung ausreichenden Leistung über viele Schwingungsperioden gemittelt erfolgt, muss bei Impulsbetrieb die im Einzelimpuls eingekoppelte Energie dafür ausreichend sein. Dies ist i.a. nur sehr bedingt gegeben, da die Leitfähigkeit und damit die elektrische Impedanz des Plasmas einer Flamme vergleichsweise gering ist im Vergleich zur Impedanz der notwendigen Leis¬ tungsimpulselektronik.
Daher ist es notwendig, eine Impedanzanpassung der Leistungs¬ elektronik an die Impedanz des Flammenplasmas vorzunehmen. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass ein elektrischer Strom i durch eine die Flamme umgebende, vorwiegend zylindri- sehe Spule durch einen schließenden Schalter über ein länge¬ res Zeitintervall aufgebaut wird (Bild 1) . Im Bereich des Strommaximums wird der Schalter (oder ein mit ihm in Serie geschaltetes zweites Schaltelement) mit einer im Vergleich zur Stromaufbauzeit kurzen Zeitkonstante geöffnet. Dadurch wird die induktiv in der Spuleninduktivität L gespeicherte magnetische Energie
Eind = 0,5*L*I2 (Gl.l) in Form eines sehr hochfrequenten Hochspannungsimpulses in die Streukapazität CS des Systems umgeladen; das elektrische System besteht aus Spuleninduktivität L als Primärseite eines Lufttransformators und der zugehörigen geringen Streukapazi- tat CS, sowie dem Plasma als (einwindige) Sekundärseite des Transformators stellt nun eine hochimpedante Anordnung dar. Durch diese Maßnahme wird eine erheblich verbesserte Impe¬ danzanpassung der Last an die Energiequelle und damit eine bessere Leistungseinkopplung in das Flammenplasma erreicht als über eine direkte induktive Ankopplung des Einzelimpul¬ ses .
Die Wechselwirkung des induzierten elektrischen Feldes mit den Ladungsträgern im Flammenplasma wird durch diese Maßnahme enorm vergrößert. Eine gezielte Ladungsträgervermehrung über Stoßionisation wird durch extern einstellbare Zeitkonstanten des Schalters möglich, wobei es nach dem Stand der Technik (vgl. gepulster elektrostatischer Staubfilter) durchaus mög¬ lich ist, einen direkten Gasdurchschlag zu vermeiden.
Impulsfolgefrequenz und Impulsamplitude werden über ein Rege¬ lungssystem gesteuert, das über entsprechende Sensorik (Tem¬ peratur; akustische Schwingungen; Abgaszusammensetzung; etc.) den momentanen Betriebszustand der Gasturbine charakterisiert und über eine gezielte zusätzliche Energiezufuhr zur Pilot¬ oder auch Hauptflamme kontrolliert.
Es wird vorgeschlagen, diese Art der gepulsten Energieein¬ kopplung zur Steuerung der Pilotflammen und der Vormischflam- me von Gasturbinen einzusetzen. Varianten des Aufbaus, die ein höherpoliges Feld erzeugen, sind einfach zu realisieren und gestatten über entsprechende Wahl der Phasenlage z.B. die Induktion einer Rotationsbewegung des Plasmas. Je nach Art der Anwendung können dabei Flachspulen zur lokalen Flammenbe- einflussung vorteilhaft sein.
In der Figur 1 ist mit 1 eine Vorrichtung zur Flammensteue¬ rung bezeichnet. Im Einzelnen bedeuten 10 ein Keramikrohr, auf der eine Induktionsspule 11 mit Induktivität L angeordnet ist. Mit 12 ist ein Brenner und mit 13 die zugehörige Pilot¬ flamme bezeichnet.
Zur Steuerung der Induktionsspule sind geeignete Mittel vor¬ handen: Dabei stellen 14 und 15 jeweils Kondensatoren dar, wobei der Kondensator 14 eine Streukapazität CS realisiert und der Kondensator 15 eine Impulskapazität CP realisiert. Die Kondensatoren sind an eine Hochspannungsquelle UH ange- schlössen und auf der anderen Seite gegen Masse geschaltet. Es ist ein Schalter 16 vorhanden, der als öffnender oder als schließender Schalter realisiert sein kann. Der Schalter 16 wird von einer Steuer-Regel-Einheit 30 angesteuert. Als Ein¬ gänge für die Steuer-Regel-Einheit dienen Sensoren 31, 32.
Mit der Anordnung gemäß Figur 1 kann Impulsenergie zur Steue¬ rung der Turbinenpilotflamme eingekoppelt werden.
Letzteres Prinzip ist auf die Anordnung gemäß Figur 2 über- tragen. Es bedeuten in diesem Fall 20 eine keramische Brenn¬ kammerwand und 23 die Hauptflamme in der Turbine. Mit 21 und 21 Λ sind Induktionsspulen bezeichnet, die in Figur 2 als Flachspulen ausgebildet sind.
Es kann eine Vielzahl von Flachspulen vorhanden sein. Jede der Flachspulen hat eine Steuereinrichtung, die im Prinzip der Steuereinrichtung entsprechend Figur 1 entspricht. Dies heißt im Einzelnen, dass wiederum Kondensatoren 14, 15 vor¬ handen sind, die eine Streukapazität CS und eine Impulskapa- zität Cp realisieren. Die Schaltung ist an eine Hochspan¬ nungsquelle UH angeschlossen und es sind Schalter 16, 16' vorhanden, die von einer Steuer/Regeleinheit 30 mit entspre¬ chenden Sensoren 31, 32 angeschlossen sind. Die einzelnen Steuereinrichtungen können miteinander gekoppelt sein.
Mit den verteilten Induktionsspulen entsprechend Figur 2 ist eine räumlich steuerbare Einkopplung von Hochfrequenzenergie direkt in das Plasma der Hauptflamme möglich. Die einzelnen Induktionsspulen 21, 22 sind vorteilhafterweise als Flachspu¬ len ausgeführt. In Figur 2 sind sie außerhalb der keramischen Brennkammerwand angeordnet. Bei elektrisch leitfähiger Brenn¬ kammerwand können sie auch innerhalb der Brennkammer angeord- net sein.
In beiden Fällen der Figur 1 und Figur 2 ergibt sich insbe¬ sondere die schnelle Steuerbarkeit, womit eine Vergleichmäßi¬ gung der Flammentemperatur erreicht werden kann. Dies bewirkt eine Verringerung der Schadstofferzeugung. Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen die Skalierbarkeit zu hohen Gasdrü¬ cken und zur Einkopplung hoher elektrischer Leistungen. Ins¬ besondere können somit auch akustische Eigenmoden in der Brennkammer unterdrückt werden.
In Abwandlung zu Fig. 1/2 ist in den Figuren 3 und 4 der steuerbare Schalter 16 bzw. 16' durch ein bzw. zwei Leis- tungs-HF-Generatoren 26 bzw. 26' ersetzt. Mit den HF-Genera¬ toren können insbesondere die Frequenz der eingekoppelten Leistung vorgegeben werden. Ansonsten ist die Anordnung der Induktionsspulen und die Steuer/Regeleinheit mit den zugehö¬ rigen Sensoren entsprechend den Figuren 1 und 2 aufgebaut.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen, insbesondere zum Betrieb einer Gasturbine, wobei zur Auf- rechterhaltung der Verbrennung über einen großen Parameterbe¬ reich Pilotflammen verwendet werden, deren Flammensteuerung über elektromagnetische Felder erfolgt, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Flammensteuerung über eine wiederholte indukti¬ ve, gepulste Energieeinkopplung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Energieeinkopplung aufgrund der abschirmenden Wirkung des leitfähigen Flammenplasmas bevorzugt im Außenbe¬ reich der Flamme einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Temperaturverlauf in der Flamme vergleich¬ mäßigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die impulsförmig zugeführte elek¬ trische Energie akustische Eigenschwingungen im Brennkammer¬ bereich kompensiert werden, wozu rückgekoppelte Regelalgo¬ rithmen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die gepulste Energieeinkopplung über einen HF- Generator erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von wenigstens einer, die Flamme (13) zumindest teilweise umgebenden Induktionsspule (11, 21) .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktionsspule eine zylindrische Spule (11) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Induktionsspule Flachspulen (21, 21') sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Induktionsspule (11, 21) wenigstens ein steuerbarer Schalter (16, 16') zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (16, 16') ein schließender Schalter ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (16, 16' ) ein öffnender Schalter in Verbindung mit einem Energiespeicher in Form eines Kondensators ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwei in Serie geschaltete Schaltelemente, von denen jeweils mindestens eines ein schließender und eines ein öffnender Schalter ist, als Schalteinrichtung vorhanden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schalteinrichtung Pulsdauern von Mikrosekunden bis Millisekunden realisiert werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsspule wenigstens ein HF-Generator (26, 26') zu¬ geschaltet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuer-/Regeleinheit
(30, 30') vorhanden ist, die von Sensoren (31, 32) angesteu¬ ert wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (30, 30') eine Rückkopplungs¬ schleife beinhaltet, mit der akustischen Schwingungen gegen¬ gesteuert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (30, 30') eine Rückkopplungs¬ schleife beinhaltet, mit der die Schadstoffkonzentrationen im Abgas minimiert werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (30, 30') eine Rückkopplungs¬ schleife beinhaltet, mit der der thermodynamische Wirkungs¬ grad des Verbrennungsvorgangs in der Flamme optimiert wird.
EP05797010A 2004-09-27 2005-09-22 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorg[ngen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine Not-in-force EP1794497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046814A DE102004046814B3 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen, insbesondere zum Betrieb einer Gasturbine
PCT/EP2005/054738 WO2006034983A1 (de) 2004-09-27 2005-09-22 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorgängen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794497A1 true EP1794497A1 (de) 2007-06-13
EP1794497B1 EP1794497B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=35539308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797010A Not-in-force EP1794497B1 (de) 2004-09-27 2005-09-22 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorg[ngen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070261383A1 (de)
EP (1) EP1794497B1 (de)
DE (2) DE102004046814B3 (de)
WO (1) WO2006034983A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025551A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen
GB201012626D0 (en) * 2010-07-28 2010-09-08 Rolls Royce Plc Controllable flameholder
GB201012627D0 (en) 2010-07-28 2010-09-08 Rolls Royce Plc Combustion controller
ITMI20112018A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Ansaldo Energia Spa Impianto a turbina a gas per la produzione di energia elettrica
DE102012204022A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
US20130291552A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 United Technologies Corporation Electrical control of combustion
ITRM20130157A1 (it) * 2013-03-15 2014-09-16 Agenzia Naz Per Le Nuove Tecn Ologie L Ener Dispositivo per il controllo dinamico di turbine a gas e soppressione dei fenomeni di humming.
WO2015017084A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Clearsign Combustion Corporation Combustor having a nonmetallic body with external electrodes
US20160138799A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Clearsign Combustion Corporation Burner or boiler electrical discharge control

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604936A (en) * 1946-01-15 1952-07-29 Metal Carbides Corp Method and apparatus for controlling the generation and application of heat
US2942420A (en) * 1957-10-28 1960-06-28 Gen Electric Ignition mechanism
US3004137A (en) * 1960-06-07 1961-10-10 Comb And Explosives Res Inc Method and apparatus for the production of high gas temperatures
GB1033392A (en) * 1962-06-20 1966-06-22 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to induction coupled plasma generators
US3264508A (en) * 1962-06-27 1966-08-02 Lai William Plasma torch
FR1340937A (fr) * 1962-09-12 1963-10-25 Procédé pour augmenter l'enthalpie et la température des flammes et applications d'un tel procédé
GB1140862A (en) * 1965-02-11 1969-01-22 Felix Jiri Weinberg Fuel burners
DE1538106A1 (de) * 1965-09-25 1969-09-04 Siemens Ag MHD-Generator
US3416870A (en) * 1965-11-01 1968-12-17 Exxon Research Engineering Co Apparatus for the application of an a.c. electrostatic field to combustion flames
US3324334A (en) * 1966-03-15 1967-06-06 Massachusetts Inst Technology Induction plasma torch with means for recirculating the plasma
US3445616A (en) * 1966-12-06 1969-05-20 Corning Glass Works Electric flame generator
US3602683A (en) * 1969-02-03 1971-08-31 Sumitomo Heavy Industries Automatic control mechanism for plasma welder
US3801438A (en) * 1970-04-03 1974-04-02 Atomic Energy Commission Toroidal apparatus for confining plasma
US3958883A (en) * 1974-07-10 1976-05-25 Baird-Atomic, Inc. Radio frequency induced plasma excitation of optical emission spectroscopic samples
FR2290945A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Paillaud Pierre Procede pour ameliorer le rendement energetique d'une reaction
CH619866A5 (en) * 1976-05-07 1980-10-31 Pierre Paillaud Process for improving the energy efficiency of a reaction
US4134034A (en) * 1977-03-09 1979-01-09 Banyaszati Kutato Intezet Magnetohydrodynamic power systems
US4256404A (en) * 1979-09-28 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Optoelectronic feedback control for a spectrometer
US4482246A (en) * 1982-09-20 1984-11-13 Meyer Gerhard A Inductively coupled plasma discharge in flowing non-argon gas at atmospheric pressure for spectrochemical analysis
DE3310742A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Plasmabrenner fuer die icp-emissionsspektrometrie
US4609810A (en) * 1984-06-25 1986-09-02 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for controlling a plasma
FR2594491A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Fellus Victor Dispositif permettant d'ameliorer la combustion d'hydrocarbures ou de combustibles liquides d'origine biologique
JPH0640074B2 (ja) * 1986-03-18 1994-05-25 株式会社島津製作所 Icp分析方法
US4766287A (en) * 1987-03-06 1988-08-23 The Perkin-Elmer Corporation Inductively coupled plasma torch with adjustable sample injector
US4916273A (en) * 1987-03-11 1990-04-10 Browning James A High-velocity controlled-temperature plasma spray method
JP2805009B2 (ja) * 1988-05-11 1998-09-30 株式会社日立製作所 プラズマ発生装置及びプラズマ元素分析装置
US4990740A (en) * 1989-03-06 1991-02-05 The Dow Chemical Company Intra-microspray ICP torch
US4935596A (en) * 1989-04-21 1990-06-19 The Perkin-Elmer Corporation Shutoff detector for unstable plasma or combustion flame
US5383019A (en) * 1990-03-23 1995-01-17 Fisons Plc Inductively coupled plasma spectrometers and radio-frequency power supply therefor
DE4021182A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Plasma Technik Ag Vorrichtung zur beschichtung der oberflaeche von gegenstaenden
AU1977992A (en) * 1991-05-15 1992-12-30 Olin Corporation Plasma ignition apparatus and method for enhanced combustion and flameholding in engine combustion chambers
JPH0782917B2 (ja) * 1991-09-09 1995-09-06 株式会社三社電機製作所 インダクションプラズマトーチ
US5349154A (en) * 1991-10-16 1994-09-20 Rockwell International Corporation Diamond growth by microwave generated plasma flame
JP3035088B2 (ja) * 1992-08-21 2000-04-17 三菱重工業株式会社 ガスタービン用燃焼器
US5488666A (en) * 1993-10-01 1996-01-30 Greenhalgh Technologies System for suppressing sound from a flame
US5565118A (en) * 1994-04-04 1996-10-15 Asquith; Joseph G. Self starting plasma plume igniter for aircraft jet engine
US5640841A (en) * 1995-05-08 1997-06-24 Crosby; Rulon Plasma torch ignition for low NOx combustion turbine combustor with monitoring means and plasma generation control means
DE19542918A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Dämpfung thermoakustischer Druckschwingungen
US6050281A (en) * 1997-06-27 2000-04-18 Honeywell Inc. Fail-safe gas valve system with solid-state drive circuit
US6153158A (en) * 1998-07-31 2000-11-28 Mse Technology Applications, Inc Method and apparatus for treating gaseous effluents from waste treatment systems
EP1203441A1 (de) * 1999-07-13 2002-05-08 Tokyo Electron Limited Hochfrequenz-stromquelle zur erzeugung eines induktiv gekoppelten plasmas
DE19947258A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wärmedämmschicht auf einem Bauteil sowie zugehöriges Wärmedämmschichtsystem
WO2001093315A2 (en) * 2000-05-25 2001-12-06 Jewett Russell F Methods and apparatus for plasma processing
US6417625B1 (en) * 2000-08-04 2002-07-09 General Atomics Apparatus and method for forming a high pressure plasma discharge column
DE10061673A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Volkswagen Ag Element und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in einen mit einem bestimmten Medium gefüllten Raum
US6453660B1 (en) * 2001-01-18 2002-09-24 General Electric Company Combustor mixer having plasma generating nozzle
DE10137683C2 (de) * 2001-08-01 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen bei Brennstoffen
US6693253B2 (en) * 2001-10-05 2004-02-17 Universite De Sherbrooke Multi-coil induction plasma torch for solid state power supply
DE10159152A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Gasreinigung
DE10260709B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen bei Brennstoffen
US7304263B2 (en) * 2003-08-14 2007-12-04 Rapt Industries, Inc. Systems and methods utilizing an aperture with a reactive atom plasma torch
DE102004061300B3 (de) * 2004-12-20 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Verbrennungsvorgängen
US8622735B2 (en) * 2005-06-17 2014-01-07 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Boost devices and methods of using them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006034983A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010492D1 (de) 2010-12-16
US20070261383A1 (en) 2007-11-15
DE102004046814B3 (de) 2006-03-09
EP1794497B1 (de) 2010-11-03
WO2006034983A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorg[ngen, insbesondere beim betrieb einer gasturbine
WO2007017481A1 (de) Plasma-zündsystem und verfahren zu dessen betrieb
EP1412675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorgängen bei brennstoffen
EP1490630B1 (de) Brennstoffverbrennungsvorrichtung
WO2006061314A1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung für verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende otto-motoren
EP2269425B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärendruck-plasmas
EP2358986B1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kompressionszündverbrennung
EP2199597A2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt
DE102005032890A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
DE69820619T2 (de) Resonanzzündgerät für Entladungslampen
EP0211133B1 (de) Verfahren zur Einbringung thermischer Energie in einen mit einem Medium gefüllten Raum und Einrichtung hierzu
DE3149674A1 (de) Expansions-waermekraftmaschine
DE102010015344A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102013105682B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE10037536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Plasmazündung in Verbrennungsmotoren
EP3069010A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE60030757T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern der wiederzündung in einem lichtbogenofen
DE19802745C2 (de) Mikrowellentechnische Zünd- und Verbrennungsunterstützungs-Einrichtung für einen Kraftstoffmotor
DE10121993A1 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE19621531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungsfördernden Ansaugluftbehandlung für einen Verbrennungsmotor
DE102014116586B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013111806B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung und Koronazündeinrichtung
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP3636050A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls im mhz- und ghz-bereich mit tem- und hohlleitermoden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 99/00 20060101AFI20100401BHEP

Ipc: F23C 15/00 20060101ALI20100401BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010492

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151202

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930