EP1794452B1 - Kolbenpumpe zur förderung von fluiden - Google Patents

Kolbenpumpe zur förderung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP1794452B1
EP1794452B1 EP05763076A EP05763076A EP1794452B1 EP 1794452 B1 EP1794452 B1 EP 1794452B1 EP 05763076 A EP05763076 A EP 05763076A EP 05763076 A EP05763076 A EP 05763076A EP 1794452 B1 EP1794452 B1 EP 1794452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston pump
seat
pump according
gearwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05763076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794452A1 (de
Inventor
Peter Farr
Bertram Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1794452A1 publication Critical patent/EP1794452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794452B1 publication Critical patent/EP1794452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical

Definitions

  • the present invention relates to a piston pump for delivering fluids, and more particularly relates to a piston pump for conveying air used in a seat system for a vehicle to fill seat cushions with air or suck air from the seat cushions and deflate the seat cushions.
  • the present invention relates to a seating system with an integrated piston pump.
  • a pumping device has become known in which an engine body drives a crank element of a single piston via a gear transmission.
  • the GB 103 266 discloses a pump in which a drive wheel via a connecting rod drives a rack which is connected via a spindle with a piston of a cylinder.
  • a vehicle seat having air-tight, resilient cushions that are inflatable by a pump.
  • the disadvantage of this design is that such pumps have a large polarization and cause disturbing noises to produce a sufficient volume flow.
  • the piston pump according to the invention for conveying fluids with the features of claim 1 has the advantage that it is very compact and allows a particularly low-noise promotion of fluids.
  • a piston pump according to the invention can be used in particular in seats of vehicles, since it is physically small and works noiselessly even at high speeds.
  • a transmission is arranged between an output shaft and the gear, on which the crank mechanism is arranged, in order to enable a transmission or reduction of the output speed of the drive.
  • the transmission is designed as a single intermediate gear, which is arranged between the output shaft with worm toothing and the gear of the crank mechanism.
  • the intermediate gear on a helical toothed portion and an end-toothed portion. The helical and the end-toothed area are arranged adjacent to each other on an outer periphery.
  • a plurality of piston elements is provided, which are arranged in series. Due to the arrangement of the piston elements in series, a particularly flat design of the piston pump according to the invention can be realized, since the thickness of the piston pump only depends on the piston diameter or cylinder diameter.
  • the crank mechanism of the piston elements according to the invention does not increase the required space in contrast to the known crankshaft, since the crank mechanism according to the invention is attached to the gear.
  • a first gear of a first piston element drives a second gear of a second, adjacent piston element. If more than two piston elements are provided, preferably the gear of the second piston element drives the adjacent gear of the third piston element, etc.
  • piston elements are preferably arranged, wherein the crank mechanisms of the piston elements are arranged offset to the gears at positions of 90 ° to each other.
  • valves of the piston pump are arranged in a cover region of the cylinder.
  • the drive of the piston pump is an electric motor.
  • the present invention relates to a seat system for a vehicle comprising a piston pump according to the invention.
  • the piston pump serves to convey a fluid, in particular to convey air, in order to fill or empty one or more seat cushion regions of the vehicle seat. Since the piston pump is very compact, it can be integrated directly into the driver's seat in the vehicle interior. Since the piston pump according to the invention has virtually no noise emissions, no disturbing noises are caused by the piston pump during operation.
  • the seat cushion areas of the vehicle seat are filled or emptied depending on transverse accelerations acting on the vehicle.
  • an improved lateral support in the seat can be obtained, for example, when cornering through corresponding filling of lateral seat cushion areas. which support the person on it.
  • a massage function can be performed by constantly filling or emptying the seat cushion.
  • FIGS. 1 to 4 a piston pump 1 according to an embodiment of the present invention described.
  • the piston pump according to the invention comprises four pistons 2, which are arranged in series.
  • Each piston 2 comprises a crank mechanism 3, consisting of a rod 3a, a first bolt 3b and a second bolt 3c.
  • the rod 3a is fixed in the piston 2 in a known manner.
  • the second pin 3c serves to fix the rod 3a to a gear 4.
  • the gear 4 comprises a first end-toothed wheel 4a and a second end-toothed wheel 4b, which are arranged parallel to each other on a respective lateral pin 8.
  • the crank mechanism 3 of the piston is thus arranged in each case between the first and the second wheel 4a and 4b and fastened by means of the second bolt 3c.
  • the piston pump 1 comprises a motor 9, which drives an output shaft 5 of the motor.
  • a worm gear 6 is arranged on the output shaft 5, a worm gear 6 is arranged.
  • the worm gear 6 is engaged with an intermediate gear 7 in engagement.
  • the intermediate gear 7 is arranged as a transmission between the worm gear 6 of the output shaft 5 and the gears 4 of the piston.
  • the intermediate gear 7 comprises a first end toothing 7a, a second end toothing 7b and a worm toothing 7c.
  • the worm gear 7c is arranged in the middle between the two spur gears 7a and 7b.
  • the Worm gear 7c is engaged with the worm gear 6 of the output shaft 5.
  • the spur gears 7a and 7b of the intermediate gear are respectively engaged with the spur gears 4a and 4b, as in FIG FIG. 1 shown.
  • the pistons 2 are each arranged adjacent to each other in series. It drives in the series first gear 4, which is driven by the intermediate gear 7, the adjacent next gear 4 of the next piston 2, which in turn drives again the next adjacent gear, etc.
  • the pistons 2 are fixed to the gear 4 so that they are each offset by 90 ° to each other. This measure makes it possible to minimize pulsation of the delivery flow. Furthermore, the piston pump according to the invention can thereby be operated with a greater smoothness.
  • FIG. 3 schematically shows the cylinder housing which receives the piston 2 and which is covered with a cylinder cover 11.
  • valves 12 are arranged on the front side, so that a particularly space-saving design is possible.
  • the valves 12 are preferably designed as check valves to allow easy control of the pump.
  • a gear housing of the intermediate gear 7 is designated by the reference numeral 14. How farther FIG. 3 it can be seen, a side plate 13 is provided, on which the gears 4 are rotatably supported by means of the pins 8.
  • crank mechanism 3 on the gear 4 a particularly compact and flat structure can be realized. Furthermore, by using the worm gear between the worm gear 6 and the intermediate gear 7, a noiseless operation of the piston pump 1 can be realized.
  • the use of the worm drive makes it possible to produce a reduction of the rotational speed of the output shaft 5 on the intermediate gear 7, without additional transmission elements are necessary.
  • the crank mechanisms 3 of the pistons 2 are then transmitted via the identically designed gears 4.
  • the thickness of the piston pump 1 depends essentially on the diameter of the piston 2 and the cylinder.
  • the sequential arrangement of the crank drives allows a particularly flat design of a multi-cylinder pump or a multi-cylinder compressor.
  • the use of the worm drive further allows a construction with a high reduction ratio while minimizing the number of components and particularly quiet running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und betrifft insbesondere eine Kolbenpumpe zur Förderung von Luft, welche in einem Sitzsystem für ein Fahrzeug verwendet wird, um Sitzpolster mit Luft zu befüllen bzw. Luft aus den Sitzpolstern anzusaugen und die Sitzpolster zu entleeren.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Sitzsystem mit einer integrierten Kolbenpumpe.
  • Arbeitsmaschinen zur Förderung von Fluiden sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise werden hierzu Kolbenpumpen, Flügelzellenpumpen, Schraubenverdichter, Rootskompressoren usw. verwendet. Diese bekannten Arbeitsmaschinen haben jedoch den Nachteil, dass sie im Betrieb relativ starke Geräusche erzeugen, insbesondere, wenn sie mit hohen Drehzahlen betrieben werden, um einen gewünschten Förderstrom sicherzustellen. Weiterhin werden in jüngster Zeit in Sitzen von Fahrzeugen verstärkt aufblasbare und entleerbare Sitzpolster verwendet, um eine Massagefunktion für eine auf dem Sitz befindliche Person bereitzustellen oder um in Abhängigkeit von auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigungen bei einer Kurvendurchfahrt o.ä. einen Sitzpolsterbereich zu befüllen oder zu entleeren. Insbesondere zur Befüllung und Entleerung von Sitzpolstern während einer Kurvendurchfahrt zur Verbesserung eines Seitenhalts der sich auf dem Sitz befindlichen Person ist es notwendig, die Sitzpolster schnell zu befüllen bzw. zu entleeren. Dabei müssen die bekannten Arbeitsmaschinen, welche in den Sitzen verwendet werden, mit hohen Drehzahlen betrieben werden, was zu unerwünschten Geräuschen im Betrieb führt. Da die Platzverhältnisse in den Fahrzeugsitzen relativ klein sind, müssen derartige Arbeitsmaschinen auch möglichst kleinbauend ausgelegt sein, sodass sie pro Hub bzw. Umdrehung nur ein relativ kleines Volumen fördern können. Zur Erzielung eines hohen Volumenstroms müssen die Arbeitsmaschinen somit mit noch höheren Drehzahlen betrieben werden, sodass sich die Geräuschproblematik weiter verschärft.
  • Mit der DE 202 08 331 U ist ein Pumpgerät bekannt geworden, bei dem ein Motorkörper über ein Zahnradgetriebe ein Kurbelelement eines einzigen Kolbens antreibt. Die GB 103 266 offenbart eine Pumpe, bei der ein Antriebsrad über einen Pleuel eine Zahnstange antreibt, die über eine Spindel mit einem Kolben eines Zylinders verbunden ist. In der DE-A-42 11895 und der US-A-47 22 550 ist ein Fahrzeugsitz gezeigt, der luftdichte, elastische Kissen aufweist, die mittels einer Pumpe aufblasbar sind. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass solche Pumpen eine große Polarisation aufweisen und zur Erzeugung eines ausreichenden Volumenstroms störende Geräusche verursachen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie sehr kompakt aufgebaut ist und eine besonders geräuscharme Förderung von Fluiden ermöglicht. Eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe kann insbesondere in Sitzen von Fahrzeugen verwendet werden, da sie kleinbauend ist und auch bei hohen Drehzahlen geräuschlos arbeitet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist zwischen einer Abtriebswelle und dem Zahnrad, an welchem der Kurbeltrieb angeordnet ist, ein Getriebe angeordnet, um eine Übersetzung oder Untersetzung der Abtriebsdrehzahl des Antriebs zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist das Getriebe als ein einzelnes Zwischenzahnrad ausgebildet, welches zwischen der Abtriebswelle mit Schneckenverzahnung und dem Zahnrad des Kurbeltriebs angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Zwischenzahnrad einen schneckenverzahnten Bereich und einen stirnverzahnten Bereich auf. Der schneckenverzahnte und der stirnverzahnte Bereich sind dabei an einem äußeren Umfang benachbart zueinander angeordnet.
  • Um einen Förderstrom zu erhöhen, ist eine Vielzahl von Kolbenelementen vorgesehen, welche in Reihe angeordnet sind. Durch die Anordnung der Kolbenelemente in Reihe kann eine besonders flache Bauweise der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe realisiert werden, da die Dicke der Kolbenpumpe nur noch vom Kolbendurchmesser bzw. Zylinderdurchmesser abhängt. Der erfindungsgemäße Kurbeltrieb der Kolbenelemente vergrößert den benötigten Bauraum im Gegensatz zu den bekannten Kurbelwellen nicht, da der erfindungsgemäße Kurbeltrieb am Zahnrad befestigt ist.
  • Um eine besonders kompakte Bauweise zu erreichen, treibt vorzugsweise ein erstes Zahnrad eines ersten Kolbenelements ein zweites Zahnrad eines zweiten, benachbarten Kolbenelements an. Wenn mehr als zwei Kolbenelemente vorgesehen sind, treibt vorzugsweise das Zahnrad des zweiten Kolbenelements das benachbarte Zahnrad des dritten Kolbenelements usw. an.
  • Um eine besonders kompakte, mit ausreichend großem Förderstrom arbeitende Kolbenpumpe bereitzustellen, sind vorzugsweise vier Kolbenelemente angeordnet, wobei die Kurbeltriebe der Kolbenelemente an den Zahnrädern an Positionen von jeweils 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Weiter bevorzugt sind Ventile der Kolbenpumpe in einem Deckelbereich des Zylinders angeordnet. Dadurch kann ein hohes nutzbares Fördervolumen bei sehr kompakter Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb der Kolbenpumpe ein Elektromotor.
  • Weiter bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung ein Sitzsystem für ein Fahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe umfasst. Die Kolbenpumpe dient dabei zur Förderung eines Fluids, insbesondere zur Förderung von Luft, um ein oder mehrere Sitzpolsterbereiche des Fahrzeugsitzes zu befüllen bzw. zu entleeren. Da die Kolbenpumpe sehr kompakt ausgebildet ist, kann sie unmittelbar in den Fahrersitz im Fahrzeuginneren integriert werden. Da die erfindungsgemäße Kolbenpumpe praktisch keine Geräuschemissionen aufweist, werden im Betrieb keine störenden Geräusche durch die Kolbenpumpe verursacht.
  • Besonders bevorzugt werden die Sitzpolsterbereiche des Fahrzeugsitzes in Abhängigkeit von auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigungen befüllt bzw. entleert. Dadurch kann beispielsweise bei Kurvendurchfahrten ein verbesserter Seitenhalt im Sitz durch entsprechendes Befüllen seitlicher Sitzpolsterbereiche erhalten werden, welche die darauf befindliche Person abstützen. Weiter bevorzugt kann mit der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe auch eine Massagefunktion durch ständiges Befüllen bzw. Entleeren der Sitzpolster ausgeführt werden.
  • Als Fluid für die Kolbenpumpe können sowohl Gase als auch Flüssigkeiten verwendet werden. Bei einer Verwendung in Fahrzeugsitzen ist es jedoch bevorzugt, Luft als Förderfluid zu verwenden, da dann kein intern geschlossener Kreislauf vorgesehen werden muss.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Kolbenpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Kolbenpumpe,
    Figur 3
    eine schematische Ansieht des Gehäuse- und Zylinderbauteils der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Kolbenpumpe, und
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäße Kolbenpumpe.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 eine Kolbenpumpe 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 4 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Kolbenpumpe vier Kolben 2, welche in Reihe angeordnet sind. Jeder Kolben 2 umfasst einen Kurbeltrieb 3, bestehend aus einer Stange 3a, einem ersten Bolzen 3b und einem zweiten Bolzen 3c. Mittels des ersten Bolzens 3b ist die Stange 3a im Kolben 2 in bekannter Weise befestigt. Der zweite Bolzen 3c dient zur Befestigung der Stange 3a an einem Zahnrad 4. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst das Zahnrad 4 ein erstes stirnverzahntes Rad 4a und ein zweites stirnverzahntes Rad 4b, welche parallel zueinander an je einem seitlichen Zapfen 8 angeordnet sind. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit sind die Zähne der Zahnräder in den Figuren 1 bis 4 nicht im Detail dargestellt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der Kurbeltrieb 3 der Kolben somit jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten Rad 4a und 4b angeordnet und mittels des zweiten Bolzens 3c befestigt.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 einen Motor 9, welcher eine Abtriebswelle 5 des Motors antreibt. Auf der Abtriebswelle 5 ist eine Schneckenverzahnung 6 angeordnet. Die Schneckenverzahnung 6 befindet sich mit einem Zwischenzahnrad 7 im Eingriff. Das Zwischenzahnrad 7 ist als Getriebe zwischen der Schneckenverzahnung 6 der Abtriebswelle 5 und den Zahnrädern 4 der Kolben angeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst das Zwischenzahnrad 7 eine erste Stirnverzahnung 7a, eine zweite Stirnverzahnung 7b sowie eine Schneckenverzahnung 7c. Die Schneckenverzahnung 7c ist dabei in der Mitte zwischen den beiden Stirnverzahnungen 7a und 7b angeordnet. Die Schneckenverzahnung 7c befindet sich mit der Schneckenverzahnung 6 der Abtriebswelle 5 im Eingriff. Die Stirnverzahnungen 7a und 7b des Zwischenzahnrads befinden sich jeweils mit den stirnverzahnten Rädern 4a bzw. 4b im Eingriff, wie in Figur 1 gezeigt.
  • Somit erfolgt eine Übertragung der Drehzahl der Abtriebswelle 5 über die Schneckenverzahnung 6 auf die Schneckenverzahnung 7 des Zwischenzahnrads und von den Stirnverzahnungen 7a, 7b des Zwischenzahnrads auf die stirnverzahnten Räder 4a, 4b der Zahnräder 4 der Kolben. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Kolben 2 jeweils benachbart in Reihe zueinander angeordnet. Dabei treibt das in der Reihe erste Zahnrad 4, welches von dem Zwischenzahnrad 7 angetrieben wird, das benachbarte nächste Zahnrad 4 des nächsten Kolbens 2 an, welcher seinerseits wieder das nächstbenachbarte Zahnrad usw. antreibt.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Kolben 2 derart am Zahnrad 4 befestigt, dass sie jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Maßnahme ermöglicht es, ein Pulsieren des Förderstroms zu minimieren. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Kolbenpumpe dadurch mit einer größeren Laufruhe betrieben werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch das Zylindergehäuse, welches die Kolben 2 aufnimmt und welches mit einem Zylinderdeckel 11 abgedeckt ist. Im Zylinderdeckel 11 sind jeweils Ventile 12 an der Stirnseite angeordnet, sodass ein besonders platzsparender Aufbau möglich ist. Die Ventile 12 sind vorzugsweise als Rückschlagventile ausgebildet, um eine einfache Steuerung der Pumpe zu ermöglichen.
  • Ein Getriebegehäuse des Zwischenzahnrads 7 ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet. Wie weiter aus Figur 3 ersichtlich ist, ist eine Seitenplatte 13 vorgesehen, an welcher die Zahnräder 4 mittels der Zapfen 8 drehbar gelagert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Kurbeltriebs 3 am Zahnrad 4 kann ein besonders kompakter und flacher Aufbau realisiert werden. Weiterhin kann durch die Verwendung des Schneckengetriebes zwischen der Schneckenverzahnung 6 und dem Zwischenzahnrad 7 ein geräuschloser Betrieb der Kolbenpumpe 1 realisiert werden. Die Verwendung des Schneckentriebes ermöglicht es, eine Untersetzung der Drehzahl der Abtriebswelle 5 am Zwischenzahnrad 7 zu erzeugen, ohne dass zusätzliche Übertragungselemente notwendig sind. Die Kurbeltriebe 3 der Kolben 2 werden dann über die gleich ausgebildeten Zahnräder 4 übertragen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, hängt die Dicke der Kolbenpumpe 1 jedoch im Wesentlichen vom Durchmesser der Kolben 2 bzw. des Zylinders ab. Die Hintereinanderanordnung der Kurbeltriebe ermöglicht dabei eine besonders flache Bauweise einer Mehrzylinderpumpe bzw. eines Mehrzylinderverdichters. Die Verwendung des Schneckentriebes ermöglicht weiterhin eine Bauweise mit hohem Untersetzungsverhältnis bei gleichzeitig minimaler Bauteileanzahl und besonders leisem Lauf.

Claims (12)

  1. Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden, umfassend eine in jeweils einem Zylinder (10) bewegbare Vielzahl von Kolbenelementen (2) und einen Antrieb (9), welcher eine Antriebswelle (5) antreibt, weiche eine Vielzahl von Zahnradern end (4) antreibt, wobei jedes Kolbenelement (2) mittels eines Kurbeltriebs (3) an dem jeweiligen Zahnrad (4) befestigt ist, die Antriebswelle (5) eine Schneckenverzahnung (6) aufweist, die die Vielzahl von Zahnradern (4) antreibt, und wobei die Vielzahl von Kolbenelementen (2) in Reihe angeordnet sind.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Getriebe, welches zwischen der Abtriebswelle (5) mit Schneckenverzahnung (6) und dem Zahnrad (4) angeordnet ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Zwischenzahnrad (7) ausgebildet ist.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (7) einen schneckenverzahnten Bereich (7c) und einen stirnverzahnten Bereich (7a, 7b) aufweist, welche an einem stirnseitigen Umfang des Zwischenzahnrades benachbart zueinander angeordnet sind.
  5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbeltriebe der Kolbenelemente hintereinander angeordnet sind.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (4) eines ersten Kolbenelements (2) ein Zahnrad eines zweiten, benachbarten Kolbenelements antreibt .
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau vier Kolbenelemente angeordnet sind, wobei die Kurbeltriebe (3) der vier Kolbenelemente (2) an Positionen an den Zahnrädern (4) angeordnet sind, die jeweils um 90° versetzt zu einem benachbarten Kolbenelement sind.
  8. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile (12) der Kolbenpumpe in einem Deckenbereich (11) des Zylinders (10) angeordnet sind.
  9. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) ein Elektromotor ist.
  10. Sitzsystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einen befüllbaren und einen entleerbaren Sitzpolsterbereich, welcher mit mittels der Kolbenpumpe (1) befüllbar und entleerbar ist.
  11. Sitzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) in Abhängigkeit von auf das Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigungen einen Sitzpolsterbereich befüllt oder entleert.
  12. Sitzsystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) einen Sitzpolsterbereich kontinuierlich befüllt und anschließend entleert, um eine Massagefunktion für eine auf dem Sitz befindliche Person bereitzustellen.
EP05763076A 2004-09-22 2005-06-30 Kolbenpumpe zur förderung von fluiden Not-in-force EP1794452B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045817A DE102004045817A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
PCT/EP2005/053102 WO2006032548A1 (de) 2004-09-22 2005-06-30 Kolbenpumpe zur förderung von fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794452A1 EP1794452A1 (de) 2007-06-13
EP1794452B1 true EP1794452B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=34972600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05763076A Not-in-force EP1794452B1 (de) 2004-09-22 2005-06-30 Kolbenpumpe zur förderung von fluiden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1794452B1 (de)
JP (1) JP4723588B2 (de)
KR (1) KR100995488B1 (de)
AT (1) ATE411467T1 (de)
DE (2) DE102004045817A1 (de)
ES (1) ES2315886T3 (de)
WO (1) WO2006032548A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001234A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse, elektrische Pumpe umfassend ein solches, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Pumpe
DE102009001233A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Kolben, sowie eine elektrische Pumpe umfassend eine Kolben-Pleuel-Verbindung
DE102009001240A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Pumpe mit Ansaugleitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pumpe
DE102009001237A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Pumpe, sowie Montage-Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010042620A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Reihenkolbenpumpe
DE102010042616A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Kühlkonzept für eine Reihenkolbenpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020286A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungseinrichtung
DE102010042618A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Reihenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103266A (en) * 1916-08-15 1917-01-18 Fred Allison Improvements in or connected with Pumps.
FR956823A (de) * 1944-10-30 1950-02-08
JPS5620779A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Automob Antipollut & Saf Res Center Reciprocating pump
DE3441213C1 (de) * 1984-11-10 1986-02-20 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kurbelgetriebe
JPS6239338A (ja) 1985-08-15 1987-02-20 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト装置
DE4211895A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
JP3341347B2 (ja) * 1993-04-07 2002-11-05 日産自動車株式会社 車両用座席の制御装置
JP3512548B2 (ja) * 1996-01-12 2004-03-29 株式会社丸山製作所 多連式往復ポンプ装置
JP2001041159A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Nidec Copal Corp 小型エアポンプ
DE10125669B4 (de) * 2001-05-25 2006-04-27 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
JP4232384B2 (ja) * 2002-05-14 2009-03-04 パナソニック株式会社 衛生洗浄装置
DE20208331U1 (de) * 2002-05-28 2002-08-14 Chen Chi Ming Verbesserte Ausführungsform eines Pumpgerätes
JP4147084B2 (ja) * 2002-10-24 2008-09-10 リコーエレメックス株式会社 洗浄器用ポンプおよび頭皮洗浄器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001234A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse, elektrische Pumpe umfassend ein solches, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Pumpe
DE102009001233A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Kolben, sowie eine elektrische Pumpe umfassend eine Kolben-Pleuel-Verbindung
DE102009001240A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Pumpe mit Ansaugleitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pumpe
DE102009001237A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Pumpe, sowie Montage-Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010042620A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Reihenkolbenpumpe
DE102010042616A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Kühlkonzept für eine Reihenkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2315886T3 (es) 2009-04-01
DE102004045817A1 (de) 2006-03-23
ATE411467T1 (de) 2008-10-15
JP4723588B2 (ja) 2011-07-13
WO2006032548A1 (de) 2006-03-30
JP2008513666A (ja) 2008-05-01
DE502005005714D1 (de) 2008-11-27
KR20070054675A (ko) 2007-05-29
EP1794452A1 (de) 2007-06-13
KR100995488B1 (ko) 2010-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794452B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung von fluiden
EP2235374B1 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE3912965A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE4127751C1 (de)
DE102015001235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zahnradpumpe und Zahnradpumpe
EP1646788A1 (de) Kolbenmaschine
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
EP1131538A1 (de) Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
DE102007020286A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung
DE102004014364A1 (de) Kolbenmaschine
DE102007007683A1 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102011089528B3 (de) Pumpe zum Pumpen von Luft
EP0911492A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19746768C2 (de) Zahnradmaschine
DE10140066A1 (de) Zahnradpumpe
DE102005030251B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
EP1596065B1 (de) Radialkolbenpumpe mit Ausgleichsgewicht
DE19853635A1 (de) Stirnrad-Nockenwellenantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19526443C2 (de) Zahnradmaschine
EP3728850A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102009047709A1 (de) Zahnradpumpe
DE19825667A1 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE102010034278A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten und der Ventilhubcharakteristik eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102004028830A1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070711

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004693

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005005714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005005714

Country of ref document: DE

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630