EP1793076A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1793076A1
EP1793076A1 EP05026262A EP05026262A EP1793076A1 EP 1793076 A1 EP1793076 A1 EP 1793076A1 EP 05026262 A EP05026262 A EP 05026262A EP 05026262 A EP05026262 A EP 05026262A EP 1793076 A1 EP1793076 A1 EP 1793076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive axle
sectional door
sectional
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niewohner Industrie & Co KG GmbH
Original Assignee
Niewohner Industrie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niewohner Industrie & Co KG GmbH filed Critical Niewohner Industrie & Co KG GmbH
Priority to EP05026262A priority Critical patent/EP1793076A1/de
Publication of EP1793076A1 publication Critical patent/EP1793076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a sectional door for installation in door openings of garages and buildings consisting of a plurality of transverse, vertically movable door sections, which are foldably interconnected and frontally each have one or more guided in rails rollers, and a drive shaft connected to a drive and traction cables is to raise and lower the sectional door.
  • Sectional doors consist of several transverse door sections, which are at least partially connected pivotally along their longitudinal edges. By one or more roles on both end sides of each section they are guided in rails that are attached to the building in the gate opening. In the fall area of the door opening, the rails curve and run in a vertical direction along the ceiling.
  • a fall area is the area immediately behind the upper edge of a door opening. If the upper edge of the door opening pulled down far below the level of the ceiling, so there is a spacious lintel area.
  • a spacious lintel area allows the accommodation of a drive above the door opening and a greater radius of curvature of the rails, while in low-opening door openings, the drive is usually at the end of the space opposite the door opening. If the radius of the rails is too small, the door sections quickly become disadvantageously quickly self-locking.
  • the prefabricated garages equipped with folding doors in their manufacture often have a very short lintel area, so disadvantageously the retrofitting of a conventional sectional door for these garages is out of the question.
  • Sectional doors are known from the prior art, which can be opened by means of a torsion spring as Torissaus GmbH.
  • the ends of a drive axle the rotation of which is supported by a torsion spring, are connected via pull cables to the end faces of one of the lower door sections. If the drive axle is not positioned in the lintel area but in the rear area of the garage for reasons of space, the pull ropes are deflected in the lintel area.
  • the object of the invention is in this context in the modulation and improvement of the mediated by the traction ropes power transmission by ensuring a length compensation of the tension cables during the inclination of the door sections in the curvature region of the rails.
  • the invention teaches a sectional door, which is characterized in that for compensating the length of the tension cables during the inclination of the door sections in the curvature region of the rails on the drive axle devices and / or provided on the tension cables elastic means.
  • the core idea of the invention consists in a sinusoidally alternating length compensation of the tension cables while they are always under special tension in the inclined position of the door sections in the curvature region of the door opening.
  • in the curvature of the rails is due to the geometry change, which is connected to the inclination of the door sections, exerted an additional tension.
  • This tension is maximum when the individual sections have a 45 ° position. Belonging to the drive axle or attached to the drive axle and / or integrated into the traction cables elastic elements allow a softer guidance of the door sections by the curvature of the rails and avoid tilting the door sections, and rope breaks. This effect can be enhanced if additional provided for guiding the traction ropes pulleys are resiliently mounted.
  • the drive shaft is rotatably connected at the ends with toothed and / or sprockets, which engage in parallel to the tracks laid chains or toothed belt and the rolling movement of the drive axle leads to these chains or toothed belt for movement of the door section.
  • the drive axle is designed as a crank, wherein the tension cables can be fastened in the crank region of the rotating drive axle.
  • the attachment of crank arms in the end region of a continuous cylindrical drive axle is conceivable.
  • the traction cables are rotatably mounted on the outside of the crank members and can thereby rotate freely with the driving axis moving on the toothed chains.
  • crank axle or the length of the attached to the drive axle crank arms is dependent on the height of the door sections.
  • the height of the door sections also influences the radius of curvature of the rails.
  • the integration of elastic elements is provided in the traction cables.
  • elastic elements for example, metallic coil springs or rubber-like elements come into question.
  • the elastic elements can either serve as a link between the traction cable and one of the components of the sectional door or can be integrated at any point in the pull rope.
  • flange elements pass through the drive axles on the end and each have an opening in which the drive axle is rotatably mounted.
  • the attachment of the cable ends takes place at additional openings provided in the flange.
  • the positioned on the drive shaft torsion spring is connected at one end to the drive axle and at the other end to the flange member.
  • the uppermost door section preferably directly over the bolts of the rollers, directly and rotatably connected to the flange member.
  • the deflection roller positioned in the lintel area of the door opening during the Inclined position of the door sections is resiliently mounted.
  • the running of the individual door sections in the curvature region of the rails due to the spring-mounted pulleys is tilt-free and soft. Under the thrust, which emanates from the bottom door section on the overlying door sections, the opening of the gate is additionally facilitated.
  • the cushioning of each deflection roller, over which one of the tension cables is guided conceivable.
  • helical compression springs are provided, which bear against the axis or suspension of the movably mounted deflection roller, that increases the rope tension under the influence of the helical compression spring. Conceivable with appropriate installation but also the use of fferenzugfedern or any other applicable for the described purpose spring type.
  • the interruption of the pull rope by elastic elements is preferably carried out in the vertical area on the inside of the sectional door.
  • the installation of the spring in the rope is of course conceivable in a variety of places, provided that the spring has a sufficient distance to the next respective deflection roller when moving the rope.
  • the strength of the springs used should be such that each pull rope the voltage required to lift the door sections has, but at the same time required for length compensation of the traction spring travel is present when the door sections are in the curvature region of the rails in an inclined position.
  • the drive axle end next to the sprockets or sprockets has additional rollers that are guided in the rails. This prevents the sprockets from jumping out of the chains or timing belt. If the drive axle end has no rollers, it is conceivable that abut on the top of the drive axle at both ends guide rails, which also prevent the jumping out of the sprockets and sprockets from the toothed or chain belt.
  • the rollers are guided in rails, which have a U-profile in cross section.
  • the rails have a vertical and a horizontal extending portion which is connected in the lintel area of the door by the curvature region. In this case, the inner sides of the rails, on which rest the rollers, be adapted for better management of the preferably rounded outer shape of the rollers.
  • the width or height of the door sections depends on the radius of curvature of the rails in the lintel area of the door opening. It is envisaged that the curvature of the rails is adaptable and the rails are interchangeable for this purpose in the area of curvature.
  • the mounting of the rails thus corresponds to a modular composition of the individual rail sections.
  • the installation of an electric motor in the drive axle area is provided.
  • the drive an aligned parallel to the drive axis motor is non-positively connected to the drive axis of the sectional door.
  • This may be a windscreen wiper motor operable with a 24 volt voltage.
  • the charging of the power provided for the power supply of the engine battery can be done externally or by one or more installed on one of the door sections solar modules.
  • the attachment of the solar modules takes place on one of the upper door sections, because the solar module is protected in this area. It is conceivable z. B. damage by the bumper of a far too driven in the direction of the sectional car.
  • the electrical circuit containing the solar modules and battery have an integrated charge controller.
  • Figure 1 shows in side view the attachment of a traction cable 10 to flange 13 and lever arm 14.
  • the facing in the direction of the door section 2 part of the flange 13 is connected to the roller 3 of the uppermost door section 2a.
  • a pull rope 10 goes out, which is guided via the guide roller 15 in the lintel in the vertical direction on the guide roller 16 in the lower region of the sectional door via a third guide roller 17 back to a second holder provided for this purpose on the crank arm 14.
  • the pulling movement transmitted by the crank arm 14 to the pulling cable is modulated in dependence on the length of the crank arm. Every time a section turns in the curved area of the rails, the pull rope changes its length.
  • the modulation emanating from the crank arm effects the required length compensation and thus leads to a calmer run of the door sections 2 through the curved region of the rails 5.
  • FIG. 2 shows a side view of a pull cable 10 which is fastened with both ends to the flange element 13.
  • the flange member 13 is also connected to the caster of the uppermost door section 2a.
  • the pull cable 10 extends over the guide roller 15 in the lintel in the vertical direction on the guide roller 16 in the lower portion of the sectional door via a third guide roller 17 back to a second opening provided for this purpose in the flange 13th Section in the curvature of the rails changes the pull rope its length.
  • the guide roller 15 is movably mounted in the lintel area in the example shown. To maintain the tension in the pull rope is the guide roller 15 with spring pressure on the pull rope.
  • Figure 3 shows the cross section through the sectional door 1, which is deflected in the lintel area 6 via the guide roller 15 and at the end of the sectional door 1 via the guide roller 16.
  • the traction cable 10 is interrupted by an elastic element (spring) 18.
  • the spring 18 ensures the length compensation of the tension cable 10 in the inclined position of the door sections 2 in the lintel area 6 of the door opening. 4
  • FIG. 3 shows a plan view of the drive axle 9 with the torsion spring 8.
  • the rotatably mounted ends of the drive axle 9 are connected in the example shown to the drive 9 of an electric motor 20.
  • the motor 20 allows, if desired remotely controlled, opening the gate without the use of muscle power. Since the main weight of the door sections 2 is taken up by the torsion spring 8, the motor 20 is only for supporting the movement of the sectional door, so that the engine power can be made comparatively small.
  • the drive of the motor 20 can help with a rechargeable battery.
  • Figure 3 also shows that, in addition to the gears 11, rollers 3 are provided on the ends of the drive shaft 9, which are guided in the rails 5. The teeth of the gears 11 engage frictionally in the openings of the chains or toothed belt 12 a.
  • the traction cable 10 is not from the flange 13, but from the axis of the roller 3.
  • the axis of the roller 3 extends through an opening in the flange 13, which is movably connected to the drive axle
  • FIG. 5 shows the sectional door with solar modules 21 fastened on the outside of the uppermost door section 2 a.
  • the solar modules 21 are used to charge the battery which is provided for driving the electric motor 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Sektionaltor zum Einbau in Toröffnungen von Garagen und Gebäuden bestehend aus mehreren querverlaufenden, vertikal verschiebbaren Torsektionen, die faltbar miteinander verbunden sind und stirnseitig jeweils eine oder mehrere in Laufschienen geführte Laufrolle aufweisen, sowie einer Antriebsachse, die mit einem Antrieb und Zugseilen verbunden ist, zum Heben und Senken des Sektionaltors, wobei zum Längenausgleich der Zugseile während der Schrägstellung der Torsektionen im Krümmungsbereich der Laufschienen an der Antriebsachse Vorrichtungen und/oder an den Zugseilen elastische Mittel vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor zum Einbau in Toröffnungen von Garagen und Gebäuden bestehend aus mehreren querverlaufenden, vertikal verschiebbaren Torsektionen, die faltbar miteinander verbunden sind und stirnseitig jeweils eine oder mehrere in Laufschienen geführte Laufrollen aufweisen, sowie einer Antriebsachse, die mit einem Antrieb und Zugseilen verbunden ist, zum Heben und Senken des Sektionaltors.
  • Sektionaltore bestehen aus mehreren querverlaufenden Torsektionen, die zumindest abschnittsweise entlang ihrer Längskanten verschwenkbar miteinander verbunden sind. Durch eine oder mehrere Rollen an beiden Stirnseiten jeder Sektion werden diese in Laufschienen, die im Bereich der Toröffnung am Gebäude befestigt sind, geführt. Im Sturzbereich der Toröffnung krümmen sich die Laufschienen und laufen in vertikaler Richtung entlang der Raumdecke.
  • Als Sturzbereich wird der Bereich unmittelbar hinter der Oberkante einer Toröffnung bezeichnet. Ist die Oberkante der Türöffnung weit unter das Niveau der Raumdecke herabgezogen, so liegt ein geräumiger Sturzbereich vor. Ein geräumiger Sturzbereich erlaubt die Unterbringung eines Antriebs oberhalb der Toröffnung sowie einen größeren Krümmungsradius der Laufschienen, während bei Toröffnungen mit niedrigem Sturz der Antrieb meist an dem Ende des Raumes liegt, das der Toröffnung gegenüber liegt. Bei zu geringem Radius der Laufschienen kommt es schnell nachteiligerweise schnell zur Selbsthemmung der Torsektionen.
  • Insbesondere die bei ihrer Herstellung mit Klapptoren ausgerüsteten Fertiggaragen weisen häufig einen sehr knappen Sturzbereich auf, so dass nachteiligerweise die Nachrüstung eines herkömmlichen Sektionaltors für diese Garagen nicht in Betracht kommt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sektionaltore bekannt, die mit Hilfe einer Torsionsfeder als Torgewichtsausgleich öffenbar sind. Zu diesem Zweck sind die Enden einer Antriebsachse, deren Drehung durch eine Torsionsfeder unterstützt wird, über Zugseile mit den Stirnseiten einer der unteren Torsektionen verbunden. Falls die Antriebsachse aus Platzgründen nicht im Sturzbereich, sondern im rückwärtigen Bereich der Garage positioniert ist, sind die Zugseile im Sturzbereich umgelenkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht vor diesem Hintergrund in der Modulation und Verbesserung der durch die Zugseile vermittelten Kraftübertragung durch die Gewährleistung eines Längenausgleichs der Zugseile während der Schrägstellung der Torsektionen im Krümmungsbereich der Laufschienen.
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung ein Sektionaltor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Längenausgleich der Zugseile während der Schrägstellung der Torsektionen im Krümmungsbereich der Laufschienen an der Antriebsachse Vorrichtungen und/oder an den Zugseilen elastische Mittel vorgesehen sind.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in einem sinusartig alternierenden Längenausgleich der Zugseile während diese bei der Schrägstellung der Torsektionen im Krümmungsbereich der Toröffnung immer wieder unter besonderer Spannung sind; im Krümmungsbereich der Laufschienen, wird auf das Seil aufgrund der Geometrieänderung, die mit der Schrägstellung der Torsektionen verbunden ist, eine zusätzliche Spannung ausgeübt. Diese Spannung ist maximal, wenn die einzelnen Sektionen eine 45° Stellung aufweisen. Die zur Antriebsachse gehörenden oder an der Antriebsachse befestigten und/oder die in die Zugseile eingebundenen elastischen Elemente erlauben eine weichere Führung der Torsektionen durch den Krümmungsbereich der Laufschienen und vermeiden im Verkanten der Torsektionen, sowie Seilbrüche. Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn zusätzliche die zur Führung der Zugseile vorgesehenen Umlenkrollen federnd gelagert sind.
  • Die Antriebsachse ist endseitig drehfest mit Zahn- und/oder Kettenrädern verbunden, die in parallel zu den Laufschienen verlegten Ketten oder Zahnriemen eingreifen und die Rollbewegung der Antriebsachse auf diesen Ketten oder Zahnriemen zur Bewegung der Torsektion führt.
  • Als Vorrichtungen zum Längenausgleich der Zugseile ist vorgesehen, dass die Antriebsachse als Kurbel gestaltet ist, wobei die Zugseile im Kurbelbereich der rotierenden Antriebsachse befestigt sein könen. Alternativ ist beispielsweise die Befestigung von Kurbelarmen im Endbereich einer durchgängig zylindrischen Antriebsachse denkbar. Die Zugseile werden auf der Außenseite der Kurbelelemente drehbar befestigt und können dadurch mit der sich auf den Zahnketten bewegenden Antriebsachse frei rotieren.
  • Natürlich ist die Gestaltung der Kurbelachse bzw. die Länge der an der Antriebsachse befestigten Kurbelarme abhängig von der jeweiligen Höhe der Torsektionen. Die Höhe der Torsektionen beeinflusst genauso den Krümmungsradius der Laufschienen. Beim erfindungsgemäßem Sektionaltor müssen also ausgehend von der Höhe der Torsektionen die Kurbelachse oder die Kurbelarme und der Krümmungsradius der Laufschiene aufeinander abgestimmt sein.
  • Neben der Befestigung der Zugseile an einer Kurbelachse oder an den mit einer zylindrischen Achse verbundenen Kurbelarmen ist die Einbindung von elastischen Elementen in die Zugseile vorgesehen. Als elastische Elemente kommen beispielsweise metallische Schraubenfedern oder gummiartige Elemente in Frage. Die elastischen Elemente können entweder als Bindeglied zwischen Zugseil und einem der Bestandteile des Sektionaltors dienen oder können an einer beliebigen Stelle in das Zugseil eingebunden sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Verwendung von Flanschelementen vorgesehen. Die Flanschelemente durchgreifen die Antriebsachsen endseitig und weisen dazu jeweils eine Öffnung auf, in der die Antriebsachse drehbar gelagert. Die Anbringung der Seilenden erfolgt an zusätzlichen dafür vorgesehenen Öffnungen im Flanschelement.
  • Bei Einsatz eines Flanschelementes ist denkbar, dass die auf der Antriebsachse positionierte Torsionsfeder an einem Ende mit der Antriebsachse und am anderen Ende mit dem Flanschelement verbunden ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die oberste Torsektion, vorzugsweise direkt über die Bolzen der Laufrollen, direkt und drehbar mit dem Flanschelement verbunden.
  • Zur Verstärkung des Effektes der weichen Zugseilführung ist in einer Weiterbildung außerdem vorgesehen, dass insbesondere die im Sturzbereich der Toröffnung positionierte Umlenkrolle während der Schrägstellung der Torsektionen federnd gelagert ist. Vorteilhafterweise wird der Lauf der einzelnen Torsektionen im Krümmungsbereich der Laufschienen aufgrund der federnd gelagerten Umlenkrollen verkantungsfrei und weich. Unter der Schubwirkung, die von der untersten Torsektion auf die darüber liegenden Torsektionen ausgeht, wird das Öffnen des Tores zusätzlich erleichtert. Prinzipiell ist die Abfederung jeder Umlenkrolle, über die eines der Zugseile geführt ist, denkbar. Zur Abfederung der Umlenkrollen sind Schraubendruckfedern vorgesehen, die so an der Achse oder Aufhängung der beweglich gelagerten Umlenkrolle anliegen, dass sich die Seilspannung unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder erhöht. Denkbar ist bei entsprechender Montage aber auch der Einsatz von Schraubenzugfedern oder jeder anderen für den beschriebenen Zweck einsetzbaren Federart.
  • Die Befestigung des Zugseils an einer der untersten Torsektionen oder die Umlenkung des Zugseils um eine an der untersten Torsektion befestigten Umlenkrolle erlaubt die Ausübung eines Schubeffektes, der zusammen mit dem auf die oberste Torsektion wirkenden Zugeffekt insbesonderen im Krümmungsbereich der Laufschienen eine verkantungsfreien Transport der einzelnen Torsektionen erlaubt.
  • Die Unterbrechung des Zugseils durch elastische Elemente erfolgt vorzugsweise im vertikal verlaufenen Bereich auf der Innenseite des Sektionaltors. Prinzipiell ist der Einbau der Feder in das Seil natürlich an verschiedensten Stellen denkbar, sofern die Feder bei Bewegung des Seils einen genügenden Abstand zur jeweils nächst gelegenen Umlenkrolle aufweist.
  • Die Stärke der eingesetzten Federn soll so bemessen sein, dass jedes Zugseil die zum Heben der Torsektionen erforderliche Spannung aufweist, zugleich aber der zum Längenausgleich des Zugseils erforderliche Federweg vorhanden ist, wenn die Torsektionen im Krümmungsbereich der Laufschienen in Schrägstellung sind.
  • Es vorgesehen, dass die Antriebsachse endseitig neben den Zahn- oder Kettenrädern zusätzliche Laufrollen aufweist, die in den Laufschienen geführt sind. Dadurch wird verhindert, dass die Kettenräder aus den Ketten oder Zahnriemen herausspringen können. Falls die Antriebsachse endseitig keine Laufrollen aufweist, ist denkbar, dass auf der Oberseite der Antriebsachse an beiden Enden Führungsschienen anliegen, die ebenfalls das Herausspringen der Zahn- und Kettenräder aus dem Zahn- oder Kettenriemen verhindern. Die Laufrollen werden in Laufschienen geführt, die im Querschnitt ein U-Profil aufweisen. Die Laufschienen weisen einen in vertikaler und einen in horizontaler Richtung verlaufenden Bereich auf, der im Sturzbereich des Tores durch den Krümmungsbereich verbunden ist. Dabei können die Innenseiten der Laufschienen, auf denen die Laufrollen anliegen, zur besseren Führung der vorzugsweise abgerundeten Außenform der Laufrollen angepaßt sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Breite bzw. Höhe der Torsektionen vom Krümmungsradius der Laufschienen im Sturzbereich der Toröffnung abhängt. Es ist vorgesehen, dass die Krümmung der Laufschienen anpassbar ist und die Laufschienen zu diesem Zweck im Krümmungsbereich austauschbar sind. Die Montage der Laufschienen entspricht somit einer baukastenartigen Zusammensetzung der einzelnen Laufschienenbereiche.
  • Zur Unterstützung der Torsionsfeder, die dem Gewicht der einzelnen Torsektionen angepasst ist, ist die Installation eines Elektromotors im Bereich der Antriebsachse vorgesehen. Denkbar ist, dass der Antrieb eines parallel zur Antriebsachse ausgerichteten Motors kraftschlüssig mit der Antriebsachse des Sektionaltors verbunden ist. Dabei kann es sich um einem Scheibenwischermotor handeln, der mit einer 24-Volt-Spannung betreibbar ist. Durch die Verwendung eines solchen Motors ist die selbsttätige Öffnung von Sektionaltoren auch bei Garagen denkbar, die keinen Stromanschluss aufweisen. Das Aufladen der zur Energieversorgung des Motors vorgesehenen Batterie kann extern oder durch ein oder mehrere auf einer der Torsektionen installierten Solarmodule erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Anbringung der Solarmodule auf einer der oberen Torsektionen, weil das Solarmodul in diesem Bereich geschützter ist. Denkbar ist z. B. eine Beschädigung durch die Stoßstange eines zuweit in Richtung des Sektionaltors gefahrenen Pkws.
  • Es ist vorgesehen, dass die elektrische Schaltung welche die Solarmodule und Batterie beinhalten, einen integrierten Laderegler aufweisen.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die abgebildeten Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    Zugseilbefestigung an Flanschelement und Kurbelarm
    Figur 2
    Zugseilbefestigung nur am Flanschelement
    Figur 3
    Querschnitt durch das Sektionaltor mit schräg stehender Sektion im Sturzbereich
    Figur 4
    Antriebsachse mit Elektromotor
    Figur 5
    Sektionaltor mit Solarmodulen aus der Aufsicht
  • Figur 1 zeigt in der Seitenansicht die Befestigung eines Zugseils 10 an Flanschelement 13 und Hebelarm 14. Der in Richtung der Torsektion 2 gewandte Teil des Flanschelementes 13 ist mit der Laufrolle 3 der obersten Torsektion 2a verbunden. Vom Flanschteil 13 geht ein Zugseil 10 aus, das über die Umlenkrolle 15 im Sturzbereich in vertikaler Richtung über die Umlenkrolle 16 im unteren Bereich des Sektionaltores über eine dritte Umlenkrolle 17 zurück zu einer zweiten dafür vorgesehen Halterung am Kurbelarm 14 geführt ist. Die durch den Kurbelarm 14 auf das Zugseil übertragene Zugbewegung ist in Abhänigkeit von der Länge des des Kurbelarms moduliert. Bei jeder Kurvenfahrt einer Sektion im Krümmungsbereich der Laufschienen ändert das Zugseil seine Länge. Die vom Kurbelarm ausgehende Modulation bewirkt den erforderlichen Längenausgleich und führt so zu einem ruhigeren Lauf der Torsektionen 2 durch den Krümmungsbereich der Laufschienen 5.
  • Figur 2 zeigt aus der Seitenansicht ein Zugseil 10 das mit beiden Enden am Flanschelement 13 befestigt ist. Das Flanschelement 13 ist außerdem mit der Laufrolle der obersten Torsektion 2a verbunden. Ausgehend von einer entsprechenden Öffnung im Flanschelement 13 verläuft das Zugseil 10 über die Umlenkrolle 15 im Sturzbereich in vertikaler Richtung über die Umlenkrolle 16 im unteren Bereich des Sektionaltores über eine dritte Umlenkrolle 17 zurück zu einer zweiten dafür vorgesehen Öffnung im Flanschteil 13. Bei jeder Kurvenfahrt einer Sektion im Krümmungsbereich der Laufschienen ändert das Zugseil seine Länge. Zum Ausgleich dieser Verlängerung ist im gezeigten Beispiel die Umlenkrolle 15 im Sturzbereich beweglich gelagert. Zur Erhaltung der Spannung im Zugseil liegt die Umlenkrolle 15 mit Federdruck am Zugseil an.
  • Figur 3 zeigt den Querschnitt durch das Sektionaltor 1, das im Sturzbereich 6 über die Umlenkrolle 15 sowie am Ende des Sektionaltors 1 über die Umlenkrolle 16 umgelenkt wird. Auf der Innenseite des Sektionaltors 1 ist das Zugseil 10 durch eine elastisches Element (Feder) 18 unterbrochen. Die Feder 18 gewährleistet den Längenausgleich des Zugseils 10 bei Schrägstellung der Torsektionen 2 im Sturzbereich 6 der Toröffnung 4.
  • Figur 3 zeigt aus der Aufsicht die Antriebsachse 9 mit der Torsionsfeder 8. Die drehbar gelagerten Enden der Antriebsachse 9 sind im gezeigten Beispiel mit dem Antrieb 9 eines Elektromotors 20 verbunden. Der Motor 20 ermöglicht die, bei Wunsch ferngesteuerte, Öffnung des Tores ohne den Einsatz von Muskelkraft. Da das Hauptgewicht der Torsektionen 2 durch die Torsionsfeder 8 aufgenommen wird, wird der Motor 20 lediglich zur Unterstützung der Bewegung des Sektionaltores, so dass die Motorleistung vergleichsweise gering dimensioniert sein kann. Der Antrieb des Motors 20 kann mit Hilfe eines aufladbaren Akkus erfolgen. Figur 3 zeigt auch, dass auf den Enden der Antriebsachse 9 neben den Zahnrädern 11, Laufrollen 3 vorgesehen sind, die in den Laufschienen 5 geführt sind. Die Zähne der Zahnräder 11 greifen kraftschlüssig in die Öffnungen der Ketten oder Zahnriemen 12 ein. Im gezeigten Beispiel geht das Zugseil 10 nicht vom Flanschteil 13, sondern von der Achse der Laufrolle 3 aus. Die Achse der Laufrolle 3 durchstreckt eine Öffnung im Flanschteil 13, das mit der Antriebsachse 9 beweglich verbunden ist.
  • Figur 5 zeigt das Sektionaltor mit auf der Außenseite der obersten Torsektion 2a befestigten Solarmodulen 21. Die Solarmodule 21 dienen der Aufladung des Akkus, der zum Antrieb des Elektromotors 20 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sektionaltor
    2
    Torsektionen
    3
    Laufrollen
    4
    Toröffnung
    5
    Laufschienen
    6
    Sturzbereich der Toröffnung
    7
    Gebäudedecke
    8
    Torsionsfeder
    9
    Antriebsachse
    10
    Zugseil
    11
    Kettenrad
    12
    Ketten oder Zahnriemen
    13
    Flanschelement
    14
    Kurbelarm an der Antriebsachse
    15
    Umlenkrolle im Sturzbereich
    16
    Umlenkrolle an einer der unteren Torsektionen
    17
    Umlenkrolle im Sturzbereich auf der Innenseite des Sektionaltors
    18
    Schraubenfeder im Zugseil
    19
    Antrieb eines Elektromotors
    20
    Elektromotor
    21
    Solarmodule

Claims (24)

  1. Sektionaltor (1) zum Einbau in Toröffnungen (4) von Garagen und Gebäuden bestehend aus
    - mehreren querverlaufenden, vertikal verschiebbaren Torsektionen (2), die faltbar miteinander verbunden sind und stirnseitig jeweils eine oder mehrere in Laufschienen (5) geführte Laufrollen (3) aufweisen, sowie
    - einer Antriebsachse (9), die mit einem Antrieb (8) und Zugseilen (10) verbunden ist, zum Heben und Senken des Sektionaltors (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Längenausgleich der Zugseile (10) während der Schrägstellung der Torsektionen (2) im Krümmungsbereich (6) der Laufschienen (5)
    - an der Antriebsachse (9) Vorrichtungen (14) und/oder
    - an den Zugseilen (10) elastische Mittel (18) vorgesehen sind.
  2. Sektionaltor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (9) im Bereich der Endabschnitte jeweils drehfest verbunden ist mit einem Zahn- oder Kettenrad (11), das jeweils eingreift in Ketten oder Zahnriemen (12), die parallel zu den Laufschienen (5) oder zumindest in Richtung der Laufschienen (5) entlang der Decke verlaufen.
  3. Sektionaltor (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung (14) zum Längenausgleich der Zugsseile (10) während der Schrägstellung der Torsektionen (2) im Krümmungsbereich (6) der Laufschienen (5)
    - die Antriebsachse (9) an einer oder mehreren Stellen als Kurbelachse gestaltet ist oder
    - an den Enden der Antriebsachse (9) jeweils ein als Kurbel wirkender Hebelarm (14) vorgesehen ist, wobei
    jeweils die mit einer der unteren Torsektionen (2) verbundenen Zugseile (10) anderenends jeweils mit den Stellen oder Elementen der Antriebsachse (9) verbunden sind, die Kurbelwirkung aufweisen.
  4. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung der Kurbelachse und der Kurbeln (14) bzw. der Anbringungsort der Zugseile (10) an den Kurbeln von der Höhe der Torsektionen (2) und damit vom Krümmungsradius der Laufschienen (5) abhängt.
  5. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in die Zugseile (10) einmal oder mehrmals elastische Elemente (18) eingebunden sind und/oder
    - die Zugseile (10) an einem oder beiden Seilenden über dazwischenliegende elastische Elemente (18) mit der Antriebsachse (9) oder mit einem an der Antriebsachse befestigten Kurbelelement (14) bzw. mit einer der unteren Torsektionen (2c, 2d) verbunden sind.
  6. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (18) Federn sind.
  7. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebsachse (9) ein Flanschelement (13) gelagert ist, das Öffnungen zur Befestigung
    - der Zugseile (10) und/oder
    - der obersten Torsektion (2a) aufweist.
  8. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Torsektion (2a)
    - an einer oder mehreren Stellen direkt mit der Antriebsachse (9) oder
    - durch eines mehrere der auf der Antriebsachse (9) befestigten Flanschelemente (13) mit der Antriebsachse (9)
    drehbar verbunden ist, wobei die Antreibsachse am Befestigungspunkt der obersten Torsektion (2a) oder der Flanschelemente (13) nicht als Kurbel geformt ist.
  9. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (10) jeweils
    - an einem Ende
    - an der Antriebsachse (9) in einem Bereich befestigt ist in dem diese Kurbeleigenschaften aufweist oder
    - an einer mit der Antriebsachse verbunden Kurbeln (14) befestigt ist, und nachfolgend
    - über eine im Sturzbereich (6) der Toröffnung (14) befestigte Umlenkrolle (15) geführt ist, und
    - mit dem anderen Seilende an einer der unteren Torsektionen (2c, 2d) befestigt ist.
  10. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (10) jeweils
    - an einem Ende
    - an der Antriebsachse (9) in einem Bereich befestigt ist in dem diese als Kurbel geformt ist oder
    - an einem mit der Antriebsachse verbundenen Kurbelarm (14) befestigt ist, und nachfolgend
    - über eine im Sturzbereich (6) der Toröffnung (14) befestigte Umlenkrolle (15) geführt ist, und
    - über eine, vorzugsweise im Stirnbereich einer der unterenTorsektionen (2d, 2c) befestigte, weitere Umlenkrolle (16) geführt ist, und
    - das Zugseil (10) mit dem anderen Ende an einer der oberen Torsektionen (2a, 2b) befestigt ist.
  11. Sektionaltor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (10) jeweils
    - an einem Ende an der Antriebsachse (9) oder an einem mit der Antriebsachse verbundenen Flanschelement (13) befestigt ist, wobei die Antriebsachse am Befestigungspunkt des Seils bzw. am Befestigungspunkt des Flanschelementes nicht als Kurbel geformt ist, und davon ausgehend
    - über eine im Sturzbereich (6) der Toröffnung (4) befestigte Umlenkrolle (15) geführt ist,
    - über eine, vorzugsweise im Stirnbereich einer der unterenTorsektionen (2d, 2c) befestigte, weitere Umlenkrolle (16) geführt ist, und
    - über eine im Krümmungsbereich (6) des Sektionaltors (1), vorzugsweise auf der Innenseite des Sektionaltors liegende, dritte Umlenkrolle (17) geführt ist, und
    - an mit dem anderen Seilende
    - an der Antriebsachse (9) in einem Bereich befestigt ist, in dem diese als Kurbel geformt ist oder
    - an einer mit der Antriebsachse (9) verbundenen Kurbeln (14) befestigt ist.
  12. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Antriebsachse (9) oder einem Kurbelarm (14) verbundenen Zugseile (10) endseitig eine Schleife aufweisen, die
    - direkt auf der Mantelfläche der Antriebsachse (9), oder
    - auf einer die Antriebsachse (9) umgebenden Buchse anliegen.
  13. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Zugseile (10) vorgesehene Umlenkrolle (15) im Sturzbereich vorzugsweise auf der Außenseite des Sektionaltors (1) liegt.
  14. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (10), vorzugsweise im vertikal verlaufenden Bereich auf der Innenseite des Sektionaltors
    (1) einmal oder mehrmals durch elastische Mittel (18), insbesondere Federn, unterbrochen sind.
  15. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der elastischen Mittel (18), die in das Seil (10) eingebunden sind oder mit dessen Enden verbunden sind oder an den Umlenkachsen (15, 16, 17) anliegen, dem Gewicht der Torsektionen angepasst ist und die zum Heben der Torsektionen erforderliche Spannung aufweist.
  16. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umlenkung der Zugseile (10) vorgesehenen Umlenkrollen federnd gelagert sind.
  17. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (5) ein U-förmiges Profil aufweisen, wobei die Laufrollen (3) der Torsektionen (2) jeweils von den Innenseiten beider Seitenschenkel der U-Profile geführt sind.
  18. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (5) zur Führung der Laufrollen (3) im Bereich der Türöffnung (4) vertikal, im Sturzbereich (6) der Toröffnung (4) gekrümmt und im Inneren des Gebäudes entlang der Gebäudedecke (7) verlaufen.
  19. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Laufschienen (5) im Sturzbereich (6) der Toröffnung (4) an die Breite der einzelnen Torsektionen (2a - 2d) anpassbar ist.
  20. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (5) im Krümmungsbereich (6) austauschbar ist.
  21. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (9) des Sektionaltors (1) kraftschlüssig mit dem Antrieb (19) eines Elektromotors (20) verbunden ist.
  22. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) ein Scheibenwischermotor ist.
  23. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betrieb des Elektromotors (20) auf einer, vorzugsweise auf der obersten Torsektion (2a), ein oder mehrere Solarmodule (21) befestigt sind.
  24. Sektionaltor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (21) einen integrierten Laderegler aufweisen.
EP05026262A 2005-12-01 2005-12-01 Sektionaltor Withdrawn EP1793076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026262A EP1793076A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026262A EP1793076A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1793076A1 true EP1793076A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=36273523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026262A Withdrawn EP1793076A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1793076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328970A (zh) * 2014-11-04 2015-02-04 江苏金秋竹集团有限公司 电动侧转门驱动机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695332A (en) * 1970-05-25 1972-10-03 Steiner American Corp Door operating mechanism
GB1480733A (en) * 1974-07-12 1977-07-20 King W Apparatus for use in opening doors
EP0726378A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Erich Dr.h.c. Döring Tor, insbesondere Deckensektionaltor
WO1996038644A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 The Chamberlain Group, Inc. Jack shaft garage door operator
US6442897B1 (en) * 2000-07-27 2002-09-03 Wayne-Dalton Corp. Counterbalance system cable drum for sectional doors
US20040256064A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Bennett Thomas B. Sectional door cable tensioner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695332A (en) * 1970-05-25 1972-10-03 Steiner American Corp Door operating mechanism
GB1480733A (en) * 1974-07-12 1977-07-20 King W Apparatus for use in opening doors
EP0726378A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Erich Dr.h.c. Döring Tor, insbesondere Deckensektionaltor
WO1996038644A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 The Chamberlain Group, Inc. Jack shaft garage door operator
US6442897B1 (en) * 2000-07-27 2002-09-03 Wayne-Dalton Corp. Counterbalance system cable drum for sectional doors
US20040256064A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Bennett Thomas B. Sectional door cable tensioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328970A (zh) * 2014-11-04 2015-02-04 江苏金秋竹集团有限公司 电动侧转门驱动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE3718738C2 (de)
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP0806538A2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1184332A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
DE10339347A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
EP1647514B1 (de) Hangaufzug
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP1031698B1 (de) Tor
EP1793076A1 (de) Sektionaltor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE102004047792A1 (de) Sektionaltor
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
EP3393958A1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
DE2702032A1 (de) Kipptor
US20070144687A1 (en) Segmented door
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070501