EP1793064A1 - Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten Download PDF

Info

Publication number
EP1793064A1
EP1793064A1 EP05026085A EP05026085A EP1793064A1 EP 1793064 A1 EP1793064 A1 EP 1793064A1 EP 05026085 A EP05026085 A EP 05026085A EP 05026085 A EP05026085 A EP 05026085A EP 1793064 A1 EP1793064 A1 EP 1793064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
panels
panel
spring
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1793064B1 (de
Inventor
Stefan Pletzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to EP05026085A priority Critical patent/EP1793064B1/de
Priority to AT05026085T priority patent/ATE423879T1/de
Priority to DE502005006709T priority patent/DE502005006709D1/de
Priority to PL05026085T priority patent/PL1793064T3/pl
Priority to ES05026085T priority patent/ES2322597T3/es
Publication of EP1793064A1 publication Critical patent/EP1793064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1793064B1 publication Critical patent/EP1793064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a method for laying panels by mechanically joining along adjacent side edges, wherein substantially the transverse edges and the longitudinal edges opposite to each other a groove and a spring, the lower lip of the longitudinal edge is a outwardly adjoining the second abutment surface projection and the underside of the Spring of the longitudinal edge has a recess.
  • Processes of the aforementioned type are usually used to produce a floor covering with panels of wood materials such as MDF, HDF or other materials.
  • a method for laying a plurality of panels into a laminar ensemble by mechanical joining along the adjacent side edges In this case, the panels each have two pairs of opposing first and second side edges.
  • a first panel is placed together with a second panel on a substrate, with a first already Side edge of the first panel has been connected to a second side edge of the second panel.
  • a new panel is attached at a second side edge at an angle to a first side edge of the second panel, the recess of another second side edge of the new panel being located above the projection of the first side edge of the first panel.
  • the new panel is then connected by pivoting down to a first side edge of the second panel, the recess of the new panel being engaged with the projection of the first panel.
  • the new panel is swung down together with the second panel until the mating surfaces and abutment surfaces of the first side edge of the first panel and the second side edge of the new panel come into abutment with each other. Subsequently, another new panel can be connected in the same way with the previously installed panels, so as to gradually create a floor covering.
  • the disadvantage is that a whole series of manipulations is required in order to lay a floor covering in the known manner. Although these are relatively easy to perform, but still require a minimum of time to carry out.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a method for laying a covering of individual panels, which can be performed faster.
  • panels with grooves and springs suitable for this purpose are used at least at their respective longitudinal edges.
  • transverse edges and longitudinal edges each having a groove once and a spring.
  • transverse edge and longitudinal edge are used here for clarity, since panels are usually rectangular. Of course, it corresponds to the present understanding of the terms transverse edge and longitudinal edge, that they are also present in square panels.
  • the transverse edges are the edges of the panels to which the panels of a same series of panels are joined, while the longitudinal edges mean the edges to which the panels of different rows of panels are joined.
  • cross edge and Longitudinal edge in the context of the method according to the invention does not deviate from the usual usage of the terms cross edge and longitudinal edge.
  • the grooves are bounded by lower and upper lips, the lower lip projecting outwardly from the upper lip.
  • the upper lip has a first contact surface at the distal end.
  • the lower lip has a second contact surface and an adjoining projection.
  • the spring sides have a third contact surface above the spring and a third contact surface on the underside of the spring.
  • a recess is further formed which is complementary to the projection formed on the lower lip of the groove side.
  • a first row of panels is connected at their transverse edges and placed on the ground.
  • the individual panels are aligned with each other and firmly connected. This is preferably a horizontal and vertical positive or non-positive connection.
  • the transverse edges of the respective panels are also joined together.
  • the panels are additionally laid on the ground from above such that the projections of the grooves of the longitudinal edges of the panels of the first row and the recesses of the springs of the longitudinal edges of the panels of the second row engage each other.
  • the panels of the second row are ultimately spaced according to the arrangement of the recesses and the projections of each other. This distance is chosen so that the last laid panel of the second row can be tilted about its transverse edge, without this movement being limited by catching the spring of the panel with a groove of the first row of panels. In this way, all the panels of the second row are first brought along the longitudinal edge in the intermediate position with respect to the panels of the first row, while they are already in the fully locked state with the other panels of the second row.
  • At least one panel of the second row is angled, with the adjacent longitudinal edges of the at least one panel of the second row remaining in contact with the longitudinal edge of at least one panel of the first row. After angling or while, the at least one panel of the second row is moved in the angled position towards the first row.
  • the at least one panel only has to be pivoted downwards from the angled position onto the ground in order to firmly connect the at least one panel to the other previously installed panels, which in itself is given by the fact that in each case two contact surfaces and possibly also still preferably four mating surfaces abut each other. In this way, depending on the length of the second row, all the panels are connected to the panels of the first row in one step or several equal steps.
  • the invention has recognized that the known method as well as all other known from the prior art method obeys a certain principle.
  • the covering as such grows progressively by laying another panel at a time. In other words, a panel is first brought to its final location relative to the previously laid panels before another panel is added to the deck. Apart from the last panel, therefore, all the panels have already reached their final position before completion of the covering, from which they may be raised again if necessary.
  • At least substantially all the panels of the second row are angled, the adjacent longitudinal edges of the panels of the first row and the second row remain in contact, in which at least substantially all the panels of the second row in the angled position to be moved in the direction of the first row, in which at least substantially all the panels of the second row are pivoted down until two contact surfaces are in contact with each other.
  • the first panel of the first row is arranged on the ground and in which the respective further panels of the first row are tilted about the transverse edge having the spring with respect to the base, wherein the transverse edge having the spring of the respective further panel is introduced into the groove of the transverse edge of the adjacent panel and in which the respective further panels are swung down.
  • the panels of the first row are therefore connected only at their transverse edges and are laid one after the other, without the position of a once laid panel having to be changed again. This is convenient because the location and orientation of the first row of panels determines the location and orientation of the entire deck. In the manner described, the position and orientation of the panels of the first row, in particular of the first panel of the first row, can be optimally selected, since an accidental slippage can then no longer occur.
  • the first panel of the second row of panels can be laid down from above on the base without pivoting, in which case the projection of the lower lip engages the longitudinal edge of a panel of the first row and the recess on the underside of the spring of the first panel of the second row be brought together.
  • the respective further panels of the second row are tilted about the spring-containing transverse edge relative to the base to be inserted into the groove of the transverse edge of the adjacent panel, wherein the respective further panels are swung down and wherein the recess of the underside the spring of the longitudinal edge of the respective further panel is brought into engagement with the projection of the lower lip of at least one panel of the first row.
  • the second panel is angled at an angle less than 15 °, in particular less than 12 ° and preferably less than 10 ° with respect to the first panel. These angles are sufficiently small, so that it is ensured that during the subsequent sliding movement the respective side edges can be disengaged due to the already partially existing engagement only by an additional movement, ie force.
  • a floor covering usually consists of more than two rows of panels. Each additional Series going beyond the first two rows can be considered as a second row in terms of the method of laying them, as their laying is fundamentally indistinguishable from the transfer of the second row. It is understood that the further rows are then connected instead of the first row with the previously laid row, which is also a "second" row. Only one row, and indeed the first row, is not connected to another row. In other words, the first row on one and the second row and all other rows will be laid in another way. The difference between the first row and the further rows is essentially that the second row and the other rows are levered in the previously laid row over the Einhebelposition unlike the first row / are.
  • FIG. 1 and 2 show detailed views of a panel 2 for carrying out the method according to the invention, namely the longitudinal edges 4 and 6 of the panel second
  • a groove 8 is provided, which has a groove 8 upwardly bounding upper lip 10 and a lower lip 12 which limits the groove 8 down.
  • the distal end of the lower lip 12 protrudes beyond the distal end of the upper lip 10.
  • a first contact surface 14 is provided, which is arranged at the upper end of the first longitudinal edge 4.
  • a second abutment surface 16 is disposed on the lower lip 12 in the region of the distal end.
  • a first fitting surface 18 is arranged on the upper lip 10 and a second fitting surface 20 is arranged on the lower lip 12 in the region of the groove base 22.
  • a spring 24 is provided which has a third fitting surface 26 at the top and at the bottom of a fourth fitting surface 28. Furthermore, the longitudinal edge 6 has a third contact surface 30 at the upper end. In addition, a fourth contact surface 32 is arranged at a distance from the distal end on the underside of the spring 24.
  • the distal end of the lower lip 12 has an upwardly projecting projection 34 which is bounded on the groove base 22 side facing by the second bearing surface 16. Furthermore, as shown in FIGS. 2 and 3, on the underside of the spring 24 between the fourth fitting surface 28 and the fourth abutment surface 32 a recess 36 is formed, wherein the shape of the recess 36 substantially to the shape of the upper end of the projection 34th is adjusted.
  • the one-lever position is an intermediate position occupied by the panels 2 during the method of mechanically connecting the panels 2.
  • the Final connection of the panels 2 takes place only in a subsequent step.
  • the shape of the recess 36 and the shape of the upper end of the projection 34 are V-shaped with the tip of the V facing upwards. This shape ensures in a simple manner that the panels 2 can be moved in the Einhebelposition only with a force against each other. In other words, the Einhebelposition is a stable, but easily changeable position.
  • the shape of the recess and the projection are of course not limited to a V-shape and can be chosen arbitrarily.
  • FIGS. 1 to 4 show the preferred embodiment of the panels for carrying out the method for laying a floor covering.
  • the panels shown allow a positive connection between the profiles. This means that during the joining of the two side edges 4 and 6, the contact surfaces 22 and 32 come into engagement only at the end of pivoting.
  • the invention is not limited to profiles with a form fit.
  • the contact surfaces 16 and 32 may also have a bias to each other, which results from an elastic deformation of the lower lip 12 or the spring 24. This results in a frictional connection of the two panels 2 with each other.
  • FIGS. 5a to 5e show an embodiment of the method according to the invention.
  • a perspective view of the respective position of the panels 2, 2 'and 2 " is shown at the top in FIGS. 5a to 5e, the longitudinal edges 4 and 6" of the panels 2 and 2 ", the longitudinal edges 4 and 6 'the panels 2 and 2' and the longitudinal edges 4 '' and 6 'of the panels 2' 'and 2' are arranged adjacent to each other.
  • the position of the longitudinal edge 4 of the panel 2 in relation to the longitudinal edge 6 'of the panel 2' is shown in the respective lower sectional view of FIGS. 5a to 5e.
  • Fig. 5a A first panel 2, which may be about the first panel 2 of the first row, is placed on a substrate. Subsequently, another panel 2 ", which may be the first panel of the second row, is placed on the ground in such a way that recess 36 and projection 34 of adjacent panels 2 and 2" engage each other , as shown in detail in Fig. 4. Thereafter, then another panel 2 ', which is another panel the second row, connected to the previously laid panel 2 ''. In order to connect the adjacent longitudinal edges 4 '' and 6 'with each other, the newly added panel 2' is tilted about the transverse edge 6 ', so that the spring 24 of the panel 2' can enter the groove of the panel 2 ''.
  • the panel 2 ' is then pivoted down, wherein spring 24' and groove B '' of the adjacent transverse edges 4 "and 6 'are firmly connected to each other, so that a relative slippage of the connected transverse edges 4''and6' no longer without noticeable effort is possible.
  • Fig. 5b Wen the last panel 2 'is pivoted down so far that it is arranged on the ground, then coming from the panels 2 and 2' of the projection 34 and the recess 36 'in engagement with each other.
  • Fig. 5d the panels of the second row 2 'are moved in the angled position in the direction of the panel of the first row 2 (arrow), while the longitudinal edges 6' and 6 '' of the panels of the second row 2 'and 2' 'with Meanwhile, the panels of the second row 2 'and 2 "remain engaged with each other at the adjacent transverse edges 4' 'and 6', without the need for special care.
  • the new panel 2' and the second panel 2 are substantially aligned with each other in a plane. This prevents the two panels 2 'and 2''from falling apart again, ie the two side edges 4''and6a' are released again.
  • Fig. 5e In the last step, the panels of the second row 2 'and 2' 'swung down (arrow) until the mating surfaces 18,26' and 20,28 'and the contact surfaces 14,30' and 16,32 'in Appendix get together.
  • a whole second or further row can be levered in one time from the Einhebelposition.
  • a plurality of panels can be levered together from the single-lever position, even if a whole row can not be levered in at one go due to their length.
  • the at least one panel of the second row is angled at an angle smaller than 15 °, in particular smaller than 12 ° and preferably smaller than 10 ° with respect to the at least one panel of the first row.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten, bei dem eine erste Reihe von Paneelen (2) an ihren Querkanten mechanisch miteinender verbunden und fluchtend zueinander auf dem Untergrund angeordnet wird, bei dem eine zweite Reihe von Paneelen (2') an ihren Querkanten mechanisch miteinander verbunden wird, bei dem die Paneele der zweiten Reihe beabstandet zur ersten Reihe von Paneelen auf dem Untergrund angeordnet werden, bei dem die Vertiefungen der Längskanten der Paneele der zweiten Reihe mit den Vorsprüngen der Längskanten der ersten Reihe in Eingriff gebracht wird, bei dem wenigstens ein Paneel der zweiten Reihe angewinkelt wird, wobei die benachbarten Längskanten des wenigstens einen Paneels der zweiten Reihe mit der Längskante wenigstens eines Paneels der ersten Reihe in Kontakt bleibt, bei dem das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe in der angewinkelten Position in Richtung der ersten Reihe bewegt wird und bei dem das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe herabgeschwenkt wird, bis jeweils zwei Anlagefläche in Anlage zueinander stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten, wobei im Wesentlichen die Querkanten und die Längskanten einander gegenüberliegend eine Nut und eine Feder, die untere Lippe der Längskante einen sich nach außen der zweiten Anlagefläche anschließenden Vorsprung und die Unterseite der Feder der Längskante eine Vertiefung aufweist.
  • Verfahren der vorgenannten Art dienen zumeist der Herstellung eines Fußbodenbelags mit Paneelen aus Holzwerkstoffen wie MDF, HDF oder aus anderen Materialien.
  • Aus den Druckschriften US 4,426,820 , WO 94/26999 und EP 1 200 690 sind jeweils Verlegeverfahren bekannt, bei denen die Paneele durch jeweils zwei Winkelbewegungen miteinander entlang der Querkante und der Längskante schrittweise verbunden werden.
  • Aus der EP 1 462 587 A1 ist darüber hinaus ein Verfahren zum Verlegen von mehreren Paneelen zu einer flächigen Gesamtheit durch mechanisches Verbinden entlang der aneinander grenzenden Seitenkanten bekannt. Dabei weisen die Paneele jeweils zwei Paare von einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenkanten auf. Ein erstes Paneel wird zusammen mit einem zweiten Paneel auf einem Untergrund angeordnet, wobei bereits eine erste Seitenkante des ersten Paneels mit einer zweiten Seitenkante des zweiten Paneels verbunden worden ist.
  • Ein neues Paneel wird mit einer zweiten Seitenkante winklig an einer ersten Seitenkante des zweiten Paneels angesetzt, wobei die Vertiefung einer weiteren zweiten Seitenkante des neuen Paneels oberhalb des Vorsprungs der ersten Seitenkante des ersten Paneels angeordnet wird. Das neue Paneel wird dann durch Herabschwenken mit einer ersten Seitenkante des zweiten Paneels verbunden, wobei die Vertiefung des neuen Paneels wird mit dem Vorsprung des ersten Paneels in Eingriff gebracht wird.
  • Anschließend wir das neue Paneel zusammen mit dem zweiten Paneel angewinkelt, wobei die zweite Seitenkante des neuen Paneels mit der ersten Seitenkante des ersten Paneels in Kontakt bleibt. Das neue Paneel wird in der angewinkelten Position in Richtung der ersten Seitenkante des ersten Paneels bis zur Anlage der oberen Ecken der Seitenkanten bewegt. Dabei wird das neue Paneel relativ zu der ersten Seitenkante des zweiten Paneels verschoben. Die Seitenkanten des zweiten und des neuen Paneels bleiben währenddessen jedoch miteinander verbunden.
  • Schließlich wird das neue Paneel zusammen mit dem zweiten Paneel herabgeschwenkt, bis die Passflächen und die Anlageflächen der ersten Seitenkante des ersten Paneels und der zweiten Seitenkante des neuen Paneels in Anlage aneinander gelangen. Anschließend kann ein weiteres neues Paneel auf die gleiche Weise fest mit den zuvor verlegten Paneelen verbunden werden, um so Stück für Stück einen Bodenbelag entstehen zu lassen.
  • Nachteilig ist, dass eine ganze Reihe von Handgriffen erforderlich ist, um auf die bekannte Weise einen Bodenbelag zu verlegen. Diese sind zwar verhältnismäßig einfach durchzuführen, benötigen aber dennoch ein Mindestmaß an Zeit für die Durchführung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Verlegen eines Belags aus einzelnen Paneelen anzugeben, das schneller durchgeführt werden kann.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Paneele mit hierfür geeigneten Nuten und Federn wenigstens an deren jeweiligen Längskanten verwendet.
  • Die Kanten der Paneele werden im Folgenden als Querkanten und Längskanten bezeichnet, die jeweils einmal eine Nut und einmal eine Feder aufweisen. Die Begriffe Querkante und Längskante werden hier der besseren Verständlichkeit halber verwendet, da Paneele üblicherweise rechteckig ausgebildet sind. Selbstverständlich entspricht es dem vorliegenden verständnis der Begriffe Querkante und Längskante, dass diese auch bei quadratischen Paneelen vorhanden sind. In diesem und in allen anderen Fällen sind die Querkanten die Kanten der Paneele, an denen die Paneele einer gleichen Reihe von Paneelen verbunden werden, während unter den Längskanten die Kanten verstanden werden, an denen die Paneele unterschiedlicher Reihen von Paneelen verbunden werden. Bei der überwiegenden Anzahl der Fälle dürfte die vorliegende Verwendung der Begriffe Querkante und Längskante im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht von der nach allgemeinem Sprachgebrauch üblichen Verwendung der Begriffe Querkante und Längskante abweichen.
  • An den Nutseiten sind die Nuten sind durch eine untere und eine obere Lippe begrenzt, wobei die untere Lippe gegenüber der oberen Lippe nach außen vorsteht. Die obere Lippe weist am distalen Ende eine erste Anlagefläche auf. Die untere Lippe weist eine zweite Anlagefläche und einen sich daran anschließenden Vorsprung auf.
  • Die Federseiten weisen oberhalb der Feder eine dritte Anlagefläche und an der Unterseite der Feder eine dritte Anlagefläche auf. An der Unterseite der Feder ist weiterhin eine Vertiefung ausgebildet, die komplementär zum Vorsprung an der unteren Lippe der Nutseite ausgebildet ist.
  • Zunächst wird eine erste Reihe von Paneelen an ihren Querkanten verbunden und auf den Untergrund gelegt. Die einzelnen Paneele sind fluchtend zueinander ausgerichtet und fest miteinander verbunden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine horizontale und vertikale form- oder kraftschlüssige Verbindung. Bei der zweiten Reihe von Paneelen, die unmittelbar an die erste Reihe von Paneelen angrenzt, werden ebenfalls die Querkanten der jeweiligen Paneele miteinander verbunden. Allerdings werden die Paneele zusätzlich derart von oben auf den Untergrund gelegt, dass die Vorsprünge der Nuten der Längskanten der Paneele der ersten Reihe und die Vertiefungen der Federn der Längskanten der Paneele der zweiten Reihe mit einander in Eingriff gelangen.
  • Die Paneele der zweiten Reihe sind letztlich entsprechend der Anordnung der Vertiefungen und der Vorsprünge von einander beabstandet. Dieser Abstand ist so gewählt, dass das zuletzt verlegte Paneele der zweiten Reihe um seine Querkante gekippt werden kann, ohne das diese Bewegung durch ein Verhaken der Feder des Paneels mit einer Nut der ersten Reihe von Paneelen eingeschränkt ist. In dieser Weise werden alle Paneele der zweiten Reihe zunächst entlang der Längskante in die Zwischenposition bezüglich der Paneele der ersten Reihe gebracht, während sie sich mit den anderen Paneele der zweiten Reihe bereits im vollständig verriegelten Zustand befinden.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird wenigstens ein Paneel der zweiten Reihe angewinkelt, wobei die benachbarten Längskanten des wenigstens einen Paneels der zweiten Reihe mit der Längskante wenigstens eines Paneels der ersten Reihe in Kontakt bleiben. Nach dem Anwinkeln oder währenddessen wird das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe in der angewinkelten Position in Richtung der ersten Reihe bewegt.
  • Danach muss das wenigstens eine Paneel nur noch aus der abgewinkelten Position herunter auf den Untergrund geschwenkt werden, um das wenigstens eine Paneel mit den übrigen zuvor verlegten Paneelen fest zu verbinden, was an sich dadurch gegeben ist, dass jeweils zwei Anlagefläche und ggf. auch noch vorzugsweise vier Passflächen aneinander anliegen. In dieser Weise werden, je nach Länge der zweiten Reihe sämtliche Paneele in einem Schritt oder mehreren gleichen Schritten mit den Paneelen der ersten Reihe verbunden.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass das bekannte Verfahren ebenso wie alle übrigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren einem bestimmten Grundsatz gehorcht. Der Belag als solcher wächst beim Verlegen schrittweise um jeweils ein weiteres Paneel. Anders ausgedrückt, ein Paneel wird zunächst in seine endgültige Läge bezogen auf die zuvor verlegten Paneele gebracht, bevor ein weiteres Paneel dem Belag hinzugefügt wird. Bis auf das letzte Paneel haben daher alle Paneele vor der Fertigstellung des Belags bereits ihre finale Position eingenommen, aus der sie gegebenenfalls erneut angehoben werden.
  • Auf diese Weise wird sicher vermieden, dass sich der Belag bzw. einzelne Paneele während der Herstellung des Belags nicht unbeabsichtigt verschieben oder sogar trennen. Ein weiteres Paneel muss dazu so eingefügt werden können, dass durch die erforderlichen Handgriffe zum Einfügen des neuen Paneels ein Trennen bereits verlegter Paneele verhindert wird. Trennen sich einzelne Paneele des bereits verlegten Paneels nachträglich, hat dies in der Regel zur Folge, dass der Belag wieder bis zu der entsprechenden unbeabsichtigten Fehlstelle demontiert werden muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also wenigstens eine Mehrzahl von zu einer Reihe von Paneelen gehörenden Paneele zunächst noch nicht in Ihre endgültige Position gebracht. Dies geschieht dann etwa in einem gemeinsamen Verfahrensschritt. Das separate Durchführen dieses letzten Schritts bei jedem einzelnen Paneel kann letztlich entfallen, weshalb insgesamt Verfahrensschritte eingespart werden und das Verfahren an sich schneller durchgeführt werden kann, ohne dafür einen komplizierteren Ablauf des Verfahrens in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere kann das Verfahren auch nur von einer Person durchgeführt werden, da nicht mehrere Handgriffe gleichzeitig ausgeführt zu werden brauchen.
  • Besonders bevorzugt ist es daher, wenn etwa nach dem vorläufigen Verlegen der zweiten Reihe, wobei die Vertiefungen und die Vorsprünge der benachbarten Reihen in Eingriff miteinander stehen, wenigstens zwei oder mehr Paneele gleichzeitig angewinkelt werden, wobei die Längskanten dieser Paneele mit Längskanten der ersten Reihe in Kontakt bleiben, wobei die wenigstens zwei Paneele gemeinsam in angewinkelter Position in Richtung der ersten Reihe bewegt werden. Anschließend werden die wenigstens zwei Paneele lediglich noch in der bereits beschriebenen Weise auf den Untergrund heruntergeschwenkt.
  • Je mehr Paneele auf diese Weise mit einem Verfahrensschnitt in ihre finale Position gebracht werden können, was etwa von dem Untergrund und den Abmessungen der Paneele abhängen kann, desto mehr Einzelschritte können eingespart werden. Mit jedem Einzelschritt der eingespart werden kann, steigt die Geschwindigkeit des Verfahrens und damit letztlich die Produktivität.
  • Bei einer weiteren Lehre der Erfindung ist daher vorgesehen, dass zumindest im Wesentlichen alle Paneele der zweiten Reihe angewinkelt werden, wobei die benachbarten Längskanten der Paneele der ersten Reihe und der zweiten Reihe in Kontakt bleiben, bei dem zumindest im Wesentlichen alle Paneele der zweiten Reihe in der angewinkelten Position in Richtung der ersten Reihe bewegt werden, bei dem zumindest im Wesentlichen alle Paneele der zweiten Reihe herabgeschwenkt werden, bis jeweils zwei Anlageflächen in Anlage zueinander stehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das erste Paneel der ersten Reihe auf dem Untergrund angeordnet ist und bei dem die jeweils weiteren Paneele der ersten Reihe um die die Feder aufweisende Querkante gegenüber der Unterlage gekippt werden, bei dem die die Feder aufweisende Querkante des jeweils weiteren Paneels in die Nut der Querkante des angrenzenden Paneels eingebracht wird und bei dem die jeweils weiteren Paneele herabgeschwenkt werden.
  • Die Paneele der ersten Reihe sind also letztlich nur an Ihren Querkanten verbunden und werden nacheinander verlegt, ohne dass die Position eines einmal verlegten Paneels noch einmal verändert werden muss. Dies ist deshalb zweckmäßig, weil die Lage und Ausrichtung der ersten Reihe von Paneelen die Lage und Ausrichtung des gesamten Belags bestimmt. Auf die beschriebene Weise kann die Lage und Ausrichtung der Paneele der ersten Reihe, insbesondere des ersten Paneels der ersten Reihe, optimal gewählt werden, da ein versehentliches Verrutschen anschließend nicht mehr eintreten kann.
  • Das erste Paneel der zweiten Reihe von Paneelen kann vorteilhaft ohne Schwenkbewegung von oben auf der Unterlage abgelegt werden, wobei dann der Vorsprung der unteren Lippe der Längskante eines Paneels der ersten Reihen und die Vertiefung an der Unterseite der Feder des ersten Paneels der zweiten Reihe in Eingriff miteinander gebracht werden.
  • Damit wird bereits mit dem jeweils ersten Paneel einer neuen Reihe von Paneelen eine vorläufige Verbindung geschaffen. Durch das Ineinandergreifen der Paneele der aufeinander folgenden Reihe ergibt sich gleichzeitig eine Ausrichtung der neuen Paneele. Ferner wird bereits zu diesem Zeitpunkt die Einhebelposition zum späteren Einhebeln der neuen Paneele erreicht.
  • Bei einem weiter bevorzugten Verfahren werden die jeweils weiteren Paneele der zweiten Reihe um die die Feder aufweisende Querkante gegenüber der Unterlage gekippt, um in die Nut der Querkante des angrenzenden Paneels eingebracht zu werden, wobei die jeweils weiteren Paneele herabgeschwenkt werden und wobei die Vertiefung der Unterseite der Feder der Längskante des jeweils weiteren Paneels mit dem Vorsprung der unteren Lippe wenigstens eines Paneels der ersten Reihe in Eingriff gebracht wird.
  • Mit dem Eingriff der korrespondierenden Vorsprünge und Vertiefungen wird eine Zwischenposition erreicht, in der die Paneele einerseits eine definierte Position zueinander einnehmen und andererseits bereits teilweise miteinander verbunden sind. Diese Position wird Einhebelposition genannt, da anschließend durch Anwinkeln und Zusammenschieben der Paneele die endgültige Position durch ein Einhebeln erreicht wird.
  • In bevorzugter Weise wird das zweite Paneel um einen Winkel kleiner als 15°, insbesondere kleiner als 12° und vorzugsweise kleiner als 10° gegenüber dem ersten Paneel angewinkelt. Diese Winkel sind ausreichen klein, so dass gewährleistet wird, dass während der nachfolgenden Schiebebewegung die betreffenden Seitenkanten aufgrund des bereits teilweise bestehenden Eingriffs nur durch eine zusätzliche Bewegung, also Krafteinwirkung außer Eingriff gelangen können.
  • Es versteht sich, dass ein Bodenbelag üblicherweise aus mehr als zwei Reihen von Paneelen besteht. Jede weitere Reihe, die über die ersten beiden Reihen hinaus geht, kann hinsichtlich des Verfahrens zu deren Verlegung als zweite Reihe angesehen werden, da sich deren Verlegung von der Verlegung der zweiten Reihe grundsätzlich nicht unterscheidet. Es versteht sich, dass die weiteren Reihen dann anstelle der ersten Reihe mit der jeweils zuvor verlegten Reihe verbunden werden, bei der es sich ebenfalls um eine "zweite" Reihe handelt. Nur eine Reihe und zwar die erste Reihe ist ihrerseits nicht mit einer weiteren Reihe verbunden. Mit anderen Worten wird die erste Reihe auf eine und die zweite Reihe sowie alle weiteren Reihen auf eine weitere Weise verlegt. Der Unterschied zwischen der ersten Reihe und den weiteren Reihen besteht im Wesentlichen darin, dass die zweite Reihe und die weiteren Reihen im Gegensatz zu der ersten Reihe in die zuvor verlegte Reihe über die Einhebelposition eingehebelt wird/werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Längskante mit Nut eines Paneels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    eine Längskante mit Feder eines Paneels zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 3
    zwei Paneele mit gegenüberliegenden Längskanten in vollständigem Eingriff miteinander nach dem Verbinden der Paneele gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 4
    die in Fig. 3 gezeigten Paneele in der Einhebelposition als Zwischenposition beim Verbinden der Paneele gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 5a-e
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Detailansichten eines Paneels 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und zwar die Längskanten 4 und 6 des Paneels 2.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Längskante 4 ist eine Nut 8 vorgesehen, die eine die Nut 8 nach oben begrenzende obere Lippe 10 und eine untere Lippe 12 aufweist, die die Nut 8 nach unten begrenzt. Das distale Ende der unteren Lippe 12 ragt über das distale Ende der oberen Lippe 10 hinaus. Weiterhin ist eine erste Anlagefläche 14 vorgesehen, die am oberen Ende der ersten Längskante 4 angeordnet ist. Eine zweite Anlagefläche 16 ist an der unteren Lippe 12 im Bereich des distalen Endes angeordnet.
  • Ferner ist bei dem dargestellten Paneel eine erste Passfläche 18 an der oberen Lippe 10 angeordnet und eine zweite Passfläche 20 an der unteren Lippe 12 im Bereich des Nutgrundes 22 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Längskante 6 ist eine Feder 24 vorgesehen, die eine dritte Passfläche 26 an der Oberseite und an der Unterseite eine vierte Passfläche 28 aufweist. Des Weiteren weist die Längskante 6 am oberen Ende eine dritte Anlagefläche 30 auf. Zudem ist noch eine vierte Anlagefläche 32 beabstandet vom distalen Ende an der Unterseite der Feder 24 angeordnet.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten verbundenen Zustand zweier komplementärer Längskanten 4 und 6 liegen die erste Anlagefläche 14 und die dritte Anlagefläche 30, die zweite Anlagefläche 16 und die vierte Anlagefläche 32, die erste Passfläche 18 und die dritte Passfläche 26 sowie die zweite Passfläche 20 und die vierte Passfläche 28 paarweise aneinander an. Bei dieser Lage zwischen den Längskanten 4 und 6 sind die Paneele spaltfrei sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung miteinander verbunden.
  • Aus den Fig. 1 ist klar ersichtlich, dass das distale Ende der unteren Lippe 12 einen nach oben vorstehenden Vorsprung 34 aufweist, der an der dem Nutgrund 22 zugewandten Seite durch die zweite Anlagefläche 16 begrenzt ist. Des Weiteren ist, wie Fig. 2 und 3 zeigen, an der Unterseite der Feder 24 zwischen der vierten Passfläche 28 und der vierten Anlagefläche 32 eine Vertiefung 36 ausgebildet, wobei die Form der Vertiefung 36 im Wesentlichen an die Form des oberen Endes des Vorsprungs 34 angepasst ist.
  • Durch den Vorsprung 34 und die Vertiefung 36 ist es möglich, zwei Paneele 2 in die in Fig. 4 dargestellte Einhebelposition zu bringen, in der der Vorsprung 34 in der Vertiefung 36 aufgenommen wird. In Fig. 4 sind der Vorsprung 34 und die Vertiefung 36 zur Verdeutlichung durch separate Striche dargestellt. Selbstverständlich liegen die Oberflächen beider Elemente aneinander an, wenn diese sich in der Einhebelposition befinden.
  • Bei der Einhebelposition handelt es sich um eine Zwischenposition, die die Paneele 2 während des Verfahrens zum mechanischen Verbinden der Paneele 2 einnehmen. Das endgültige Verbinden der Paneele 2 erfolgt erst in einem nachgelagerten Schritt.
  • Aus den beschriebenen Figuren ergibt sich, dass die Form der Vertiefung 36 und die Form des oberen Endes des Vorsprunges 34 V-förmig sind, wobei die Spitze des V nach oben weist. Durch diese Form wird in einfacher Weise gewährleistet, dass die Paneele 2 in der Einhebelposition nur mit einer Kraft gegeneinander verschoben werden können. Mit anderen Worten ist die Einhebelposition eine stabile, aber dennoch leicht veränderbare Position. Die Form der Vertiefung und des Vorsprungs sind selbstverständlich nicht auf eine V-Form beschränkt und kann beliebig gewählt werden.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigt letztlich die bevorzugte Ausgestaltung der Paneele zur Durchführung des Verfahrens zum Verlegen eines Bodenbelags- Die gezeigten Paneele ermöglichen einen Formschluss zwischen den Profilen. Das bedeutet, dass während des Verbindens der beiden Seitenkanten 4 und 6 erst am Ende des Einschwenkens die Anlageflächen 22 und 32 in Eingriff miteinander kommen.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf Profile mit einem Formschluss beschränkt. Die Anlageflächen 16 und 32 können auch eine Vorspannung zueinander aufweisen, die aus einer elastischen Materialverformung der unteren Lippe 12 oder der Feder 24 entsteht. Dadurch ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Paneele 2 miteinander.
  • Bei einem Eingriff des Vorsprungs 34 eines ersten Paneels 2 mit der Vertiefung 36 eines zweiten Paneels 2 ist das distale Ende 38 der Feder 24 in Richtung des distalen Endes der unteren Lippe 12 außerhalb einer Ebene E angeordnet, die vertikal zur Oberseite des Paneels 2 entlang der ersten Anlagefläche 14 verläuft. Die Ebene ist in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Diese Ausgestaltung hat einen Vorteil, der sich aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 5 ergibt und dort näher erläutert wird.
  • In den Fig. 5a bis 5e wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In den Fig. 5a bis 5e ist jeweils oben eine perspektivische Darstellung der jeweiligen Position der Paneele 2, 2' und 2'' zueinander dargestellt, wobei die Längskanten 4 und 6'' der Paneele 2 und 2'', die Längskanten 4 und 6' der Paneele 2 und 2' sowie die Längskanten 4'' und 6' der Paneele 2'' und 2' benachbart zueinander angeordnet sind. In der jeweils unteren Schnittdarstellung der Fig. 5a bis 5e ist die Position der Längskante 4 des Paneels 2 in Bezug zu der Längskante 6' des Paneels 2' dargestellt.
  • Das Verfahren zum Verlegen von Paneelen 2 durch mechanisches Verbinden entlang der angrenzenden Seitenkanten 4, 6 verläuft in den in den Fig. 5a bis 5e dargestellten, aufeinanderfolgenden Schritten.
  • Fig. 5a: Ein erstes Paneel 2, welches etwa das erste Paneel 2 der ersten Reihe sein kann, wird auf einem Untergrund angeordnet. Anschließend wird ein weiteres Paneel 2'', bei dem es sich um das erste Paneel der zweiten Reihe handeln kann, auf dem Untergrund angeordnet, und zwar so, dass Vertiefung 36 und Vorsprung 34 der benachbarten Paneele 2 und 2'' in Eingriff miteinander gelangen, wie dies im Einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist. Danach wird dann ein weiteres Paneel 2', bei dem es sich um ein weiteres Paneel der zweiten Reihe handeln kann, mit dem zuvor verlegten Paneel 2'' verbunden. Um die benachbarten Längskanten 4'' und 6' miteinander verbinden zu können, wird das neu hinzuzufügende Paneel 2' um die Querkante 6' gekippt, so dass die Feder 24 des Paneels 2' in die Nut des Paneels 2'' gelangen kann. Anschließend wird das Paneel 2' dann herabgeschwenkt, wobei Feder 24' und Nut B'' der benachbarten Querkanten 4" und 6' fest miteinander verbunden werden, so dass ein relatives Verrutschen der verbundenen Querkanten 4'' und 6' nicht mehr ohne merklichen Kraftaufwand möglich ist.
  • Fig. 5b: Wen das letzte Paneel 2' soweit herabgeschwenkt ist, dass es auf dem Untergrund angeordnet ist, dann kommen von den Paneelen 2 und 2' der Vorsprung 34 und die Vertiefung 36' in Eingriff miteinander.
  • Aufgrund der Tatsachen, dass bereits die Paneele 2 und 2" in einem derartigen Eingriff miteinander stehen und die Feder 24' sich in der Einhebelposition etwa bis auf die Höhe des ersten Anlagefläche 14 nach außen erstreckt, wird der Eingriff wie in der Schnittdarstellung gezeigt erzielt. Beim Einsetzen des Paneels 2' in die Nut des Paneels 2'' in gekippter Position kann das neue Paneel 2' ganz bis an das erste Paneel 2 herangeschoben werden, so dass die Feder 24' des neuen Paneels 2' an die erste Anlagefläche 14 des Paneels 2 stößt. Um die vorbeschriebene Einhebelposition zu erreichen, muss jetzt das letzte Paneel 2' lediglich noch gerade nach unten geschwenkt werden. Dies wird dadurch erleichtert, dass das neue Paneel 2' im Wesentlichen während der gesamten Bewegung geführt ist, und zwar durch die Anlage der Feder 24' des letzten Paneels 2' an die Anlagefläche 14 des ersten Paneels 2.
  • Dieser Teil des Verfahrens erfordert keine besondere Aufmerksamkeit und kann daher sehr schnell durchgeführt werden. Sollte dennoch eine Fehlverlegung auftreten, ist dies durch den Versatz, der sich dadurch ergibt, dass der Vorsprung 34 vor der Vertiefung 36 zur Anlage kommt, deutlich zu erkennen. Eine Korrektur des Fehlers ist dann durch ein erneutes Verschwenken des Paneels 2' zunächst nach oben und anschließend wieder zurück ohne weiteres möglich.
  • Fig. 5c: Im nächsten Schritt werden die Paneele der zweiten Reihe, hier also die Paneele 2' und 2'' angewinkelt, wobei die Längskanten 6' und 6" der Paneele 2' und 2'' der zweiten Reihe mit den Längskanten 4 des Paneels 2 der ersten Reihe in Kontakt bleiben. Diese Bewegung ist in Fig. 5c mit zwei Pfeilen dargestellt.
  • Fig. 5d: die Paneele der zweiten Reihe 2' werden in der angewinkelten Position in Richtung des Paneels der ersten Reihe 2 bewegt (Pfeil), während die Längskanten 6' und 6'' der Paneele der zweiten Reihe 2' und 2'' mit der Längskante 4 des Paneels der ersten Reihe 2 in Kontakt bleiben, Ferner bleiben währenddessen die Paneele der zweiten Reihe 2' und 2" untereinander an den benachbarten Querkanten 4'' und 6' in Eingriff, ohne dass hierfür eine besondere Sorgfalt erforderlich ist.
  • In bevorzugter Weise sind während des Anwinkelns des neuen Paneels 2' gegenüber dem ersten Paneel 2 das neue Paneel 2' und das zweite Paneel 2'' im Wesentlichen in einer Ebene zueinander ausgerichtet. Das verhindert, dass die beiden Paneele 2' und 2'' wieder auseinander geraten, sich also die beiden Seitenkanten 4'' und 6a' wieder lösen.
  • Fig. 5e: Im letzten Schritt werden die Paneele der zweiten Reihe 2' und 2'' heruntergeschwenkt (Pfeil), bis die Passflächen 18,26' und 20,28' sowie die Anlageflächen 14,30' und 16,32' in Anlage aneinander gelangen.
  • Bei Reihen, die eine bestimmte, vom Einzelfall abhängige Länge nicht übersteigen, kann eine gesamte zweite bzw. weitere Reihe mit einem Mal aus der Einhebelposition eingehebelt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch von Vorteil, dass bei Paneelen, die eine bestimmte Länge nicht überschreitenden, eine Mehrzahl von Paneelen gemeinsam aus der Einhebelposition eingehebelt werden kann, selbst wenn nicht eine ganze Reihe aufgrund ihrer Länge in einem Mal eingehebelt werden kann.
  • Ein umständliches und aufgrund von Reibungskräften kraftaufwendiges Verschieben der einzelnen Paneele entlang ihrer Querkanten gegeneinander während dem Einhebeln eines neuen Paneels ist nicht mehr erforderlich. Auch dadurch geht das Verlegen eines Belags in der beschriebenen Weise sehr viel schneller.
  • Vorzugsweise muss für das Anwinkeln der Paneele der zweiten bzw. letzten Reihe von Paneelen nur ein geringer Winkel eingenommen werden, um die zweite bzw. weitere Reihe von Paneelen mit der ersten bzw. vorangegangenen Reihe von Paneelen zu verbinden. Dabei wird das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe um einen Winkel kleiner als 15°, insbesondere kleiner als 12° und vorzugsweise kleiner als 10° gegenüber dem wenigstens einen Paneel der ersten Reihe angewinkelt. Diese Winkel ermöglichen es insbesondere, dass die bereits zu einem Teil bestehende Verbindung in der Einhebelposition erhalten bleibt, da in der Rege1 ein größerer Winkel erforderlich ist, um die bereits teilweise eingeführte Feder wieder außer Eingriff zu bringen.

Claims (6)

  1. verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches verbinden entlang angrenzender Seitenkanten,
    - wobei die Paneele jeweils zwei Querkanten und zwei Längskanten aufweisen,
    - wobei die Querkanten und die Längskanten einander gegenüberliegend eine Nut und eine Feder aufweisen,
    - wobei jede Nut nach unten durch eine untere Lippe und nach oben durch eine obere Lippe begrenzt wird,
    - wobei die untere Lippe gegenüber der oberen Lippe nach außen vorsteht,
    - wobei die obere Lippe eine erste Anlagefläche und untere Lippe eine zweite Anlagefläche aufweist,
    - wobei die untere Lippe der Längskante einen sich nach außen der zweiten Anlagefläche anschließenden Vorsprung aufweist,
    - wobei oberhalb der Feder der Längskante eine dritte Anlagefläche vorgesehen ist,
    - wobei an der Unterseite der Feder der Längskante eine Vertiefung vorgesehen ist, an deren der Feder abgewandten Seite sich eine vierte Anlagefläche anschließt,
    - bei dem eine erste Reihe von Paneelen an ihren Querkanten mechanisch miteinander verbunden und fluchtend zueinander auf dem Untergrund angeordnet wird,
    - bei dem eine zweite Reihe von Paneelen an ihren Querkanten mechanisch miteinander verbunden wird,
    - bei dem die Paneele der zweiten Reihe beabstandet zur ersten Reihe von Paneelen auf dem Untergrund angeordnet werden,
    - bei dem die Vertiefungen der Längskanten der Paneele der zweiten Reihe mit den Vorsprüngen der Längskanten der ersten Reihe in Eingriff gebracht wird,
    - bei dem wenigstens ein Paneel der zweiten Reihe angewinkelt wird, wobei die benachbarten Längskanten des wenigstens einen Paneels der zweiten Reihe mit der Längskante wenigstens eines Paneels der ersten Reihe in Kontakt bleibt,
    - bei dem das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe in der angewinkelten Position in Richtung der ersten Reihe bewegt wird und
    - bei dem das wenigstens eine Paneel der zweiten Reihe herabgeschwenkt wird, bis jeweils zwei Anlagefläche in Anlage zueinander stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    - bei wenigstens zwei Paneele der zweiten Reihe angewinkelt werden, wobei die benachbarten Längskanten der Paneele der ersten Reihe und der zweiten Reihe in Kontakt bleiben,
    - bei dem die wenigstens zwei Paneele der zweiten Reihe in der angewinkelten Position gemeinsam in Richtung der ersten Reihe bewegt werden und
    - bei dem die wenigstens zwei Paneele der zweiten Reihe herabgeschwenkt werden, bis jeweils zwei Anlagefläche in Anlage zueinander stehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    - bei dem im Wesentlichen alle Paneele der zweiten Reihe angewinkelt werden, wobei die benachbarten Längskanten der Paneele der ersten Reihe und der zweiten Reihe in Kontakt bleiben,
    - bei dem die Paneele der zweiten Reihe in der angewinkelten Position gemeinsam in Richtung der ersten Reihe bewegt werden und
    - bei dem die Paneele der zweiten Reihe herabgeschwenkt werden, bis jeweils zwei Anlagefläche in Anlage zueinander stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    - bei dem das erste Paneel der ersten Reihe auf dem Untergrund angeordnet ist und
    - bei dem die jeweils weiteren Paneele der ersten Reihe um die die Feder aufweisende Querkante gegenüber der Unterlage gekippt werden,
    - bei dem die die Feder aufweisende Querkante des jeweils weiteren Paneels in die Nut der Querkante des angrenzenden Paneels eingebracht wird und
    - bei dem die jeweils weiteren Paneele herabgeschwenkt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - bei dem das erste Paneel der zweiten Reihe von Paneelen auf der Unterlage angeordnet wird,
    - bei dem der Vorsprung der unteren Lippe der Längsknte eines Paneels der ersten Reihe und die Vertiefung an der Unterseite der Feder des ersten Paneels der zweiten Reihe in Eingriff miteinander gebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    - bei dem die jeweils weiteren Paneele der zweiten Reihe um die die Feder aufweisende Querkante gegenüber der Unterlage gekippt werden,
    - bei dem die die Feder aufweisende Querkante des jeweils weiteren Paneels in die Nut der Querkante des angrenzenden Paneels eingebracht wird,
    - bei dem die jeweils weiteren Paneele herabgeschwenkt werden und
    - bei dem die Vertiefung der Unterseite der Feder der Längskante des jeweils weiteren Paneels beim Herabschwenken des jeweils weiteren Paneels mit dem Vorsprung der unteren Lippe wenigstens eines Paneels der ersten Reihe in Eingriff gebracht wird.
EP05026085A 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten Active EP1793064B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026085A EP1793064B1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten
AT05026085T ATE423879T1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum verlegen von paneelen durch mechanisches verbinden entlang angrenzender seitenkanten
DE502005006709T DE502005006709D1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanis
PL05026085T PL1793064T3 (pl) 2005-11-30 2005-11-30 Sposób układania paneli przez mechaniczne połączenie wzdłuż graniczących krawędzi bocznych
ES05026085T ES2322597T3 (es) 2005-11-30 2005-11-30 Procedimiento para la colocacion de paneles mediante la conexion mecanica a lo largo de bordes laterales adyacentes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026085A EP1793064B1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1793064A1 true EP1793064A1 (de) 2007-06-06
EP1793064B1 EP1793064B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=36168444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026085A Active EP1793064B1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1793064B1 (de)
AT (1) ATE423879T1 (de)
DE (1) DE502005006709D1 (de)
ES (1) ES2322597T3 (de)
PL (1) PL1793064T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163709A1 (de) 2008-09-12 2010-03-17 Unilin Industries, BVBA Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenbelags und Mittel zur Behandlung eines Untergrunds für dieses Verfahren
DE102012010758A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verlegen eines Belages sowie Paneelelement für einen Belag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426820A (en) 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
WO1994026999A1 (en) 1993-05-10 1994-11-24 Välinge Aluminium AB System for joining building boards
WO2001002671A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
EP1251219A1 (de) 2001-07-11 2002-10-23 Kronotec Ag Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Bodenpaneelen
EP1462587A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426820A (en) 1979-04-24 1984-01-24 Heinz Terbrack Panel for a composite surface and a method of assembling same
WO1994026999A1 (en) 1993-05-10 1994-11-24 Välinge Aluminium AB System for joining building boards
WO2001002671A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
EP1200690A1 (de) 1999-07-02 2002-05-02 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
EP1251219A1 (de) 2001-07-11 2002-10-23 Kronotec Ag Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Bodenpaneelen
EP1462587A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163709A1 (de) 2008-09-12 2010-03-17 Unilin Industries, BVBA Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenbelags und Mittel zur Behandlung eines Untergrunds für dieses Verfahren
WO2010029501A2 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Flooring Industries Limited, Sarl Method for installing a floor covering and agent for treating an underlying surface, which can be applied in such method
DE102012010758A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verlegen eines Belages sowie Paneelelement für einen Belag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1793064B1 (de) 2009-02-25
ES2322597T3 (es) 2009-06-23
PL1793064T3 (pl) 2009-08-31
ATE423879T1 (de) 2009-03-15
DE502005006709D1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462587B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
EP1246981B1 (de) Paneelelemente
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE10237397A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei plattenförmigen Paneelen
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
DE202012104530U1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP1200690A1 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
DE102009034902A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
DE102006051840A1 (de) Befestigungssystem für tafelförmige Paneele
EP2397624B1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
EP1793064B1 (de) Verfahren zum Verlegen von Paneelen durch mechanisches Verbinden entlang angrenzender Seitenkanten
WO2013023720A1 (de) Verfahren zum verlegen und verbinden von gebäudeplatten sowie verriegelungseinrichtung für gebäudeplatten
DE2950745A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE102007030750B4 (de) Verbindung
DE102007063837B3 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
WO2013017128A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren
DE102007046598B4 (de) Paneel
EP0430271B1 (de) Traggitter für Unterdecke
DE202010018028U1 (de) Bodenplattenanordnung
EP2191083B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231022

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 19