EP1792971A1 - Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze - Google Patents

Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze Download PDF

Info

Publication number
EP1792971A1
EP1792971A1 EP06025158A EP06025158A EP1792971A1 EP 1792971 A1 EP1792971 A1 EP 1792971A1 EP 06025158 A EP06025158 A EP 06025158A EP 06025158 A EP06025158 A EP 06025158A EP 1792971 A1 EP1792971 A1 EP 1792971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
wick
recess
insert
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792971B1 (de
Inventor
Andreas Jaksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wenzel & Co KG GmbH
Original Assignee
Richard Wenzel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510058108 external-priority patent/DE102005058108A1/de
Priority claimed from DE200610030123 external-priority patent/DE102006030123A1/de
Application filed by Richard Wenzel & Co KG GmbH filed Critical Richard Wenzel & Co KG GmbH
Publication of EP1792971A1 publication Critical patent/EP1792971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792971B1 publication Critical patent/EP1792971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories

Definitions

  • the invention relates to a candle, a manufacturing method of such a candle and a combination of a candle and a holding device.
  • a candle having a wicking area, wherein the wicking area has a wicking insert with a wick mounting area and a clearance area for maintaining a predetermined distance to a candle bottom of the candle, the spacing area of the wicking insert being formed with a cavity open to the candle bottom is.
  • the invention offers the advantage that a safe self-extinction of the candle is ensured in a simple manner.
  • leakage of wax candle or removal of the wax is prevented below a predetermined height in the vicinity of the wick of the candle, since the wick extinguished in the attachment area and the isolation through the distance range no further wax can be tightened.
  • the candle is universally usable with various holding devices, for example, both for a holder with an annular side wall and for a conventional metal holder with retaining pin.
  • the wick is higher than the holding area, so that the wick is not supplied with new wax when falling below a certain residual amount of existing wax.
  • the edge is not liquid.
  • the invention achieves the advantages, without having to make compromises in the design, ie in particular in the artistic-aesthetic design of a candle, especially with arrangement, or give up design freedom.
  • the invention makes it possible, in particular, to adequately present a candle or several candles in a arrangement or in an Advent wreath without aesthetic restrictions, wherein all known holders for candles can be used, in particular also a device with holding mandrel in the region of the wick.
  • the wicking insert also secures the wick against falling over.
  • a good fit of a retaining pin of a holding device is given when the cavity is filled with a plastically deformable material, in particular with wax. An inserted into the cavity retaining mandrel can thus be held by the laterally stuck plastically entombable but sufficiently stable material.
  • a simple insertion of a retaining pin and a secure hold of the wick area in the candle is given if the distance range has a spreading in the direction of the candle bottom area.
  • a very leak-proof and stable combination of candle and fixture is provided when a retaining mandrel of a fixture of the candle is to be inserted into the cavity of the spacer portion of the wick support insert.
  • a simple and secure device is provided when the wick-holding insert is designed as a sleeve radially enclosing the wick in the longitudinal direction.
  • the attachment region and the distance region can be formed in one piece.
  • a fast and very durable attachment of the wick at a predetermined height is ensured when the wick is fixed in a non-positive form in the mounting area, in particular squeezed.
  • the wick-holding insert is made substantially in one piece from a heat-resistant material, in particular from heat-resistant plastic, in particular polycarbonate or polyetheretherketone.
  • the wicking insert can be integrally formed, wherein the attachment of the wick in the attachment area, for example, by gluing with a heat-resistant adhesive can be made.
  • the wicking insert made of metal, in particular zinc-plated copper, in the attachment area and made of plastic, in particular polypropylene, in the distance range.
  • the attachment area can thus be brought into holding contact with the wick by a crimping press, while the plastic provides insulation against a transfer of heat.
  • the wick-holding insert has a heat-resistant material which has a low coefficient of heat conduction, ie. the specific thermal conductivity, which is in particular smaller than metallic heat conduction coefficients, and in particular less than 10 W / Km, more particularly less than 1 W / Km, more particularly between 0.1 and 0.9 W / Km, and more particularly between 0.1 and 0.3, in particular about 0.2 W / Km.
  • the specific thermal conductivity which is in particular smaller than metallic heat conduction coefficients, and in particular less than 10 W / Km, more particularly less than 1 W / Km, more particularly between 0.1 and 0.9 W / Km, and more particularly between 0.1 and 0.3, in particular about 0.2 W / Km.
  • the holding area surrounds at least the wick area of the candle in the candle bottom, and in that the holding area is closed substantially pot-shaped, the leakage of candle wax and the spread of candle fire is reliably prevented. It turns out that only the periphery of the wick area melts, because there of course takes place the largest heat input through the candle flame. This is a "hidden” holding area, which is virtually or barely visible when using the candle, yet large enough and safe enough to catch (expiring) candle wax safely and prevent the spread of candlelight safely.
  • a simple and fast and reliable production is possible if the plug body together with the recess for inserting the wick and the wick-holding insert is urgeformt, in particular pressed or poured or dipped.
  • a simple and fast and reliable production is also possible if the plug body together with the recess for the insertion of a side wall of a holding device urgeformt, in particular pressed or poured or dipped is. This is particularly advantageous in connection with the shaping of the recess for inserting the wick and the wicking insert. This is a practically one-step manufacturing process, which is very simple, given to make the candle body and it is a special tool for archiving practically not needed.
  • a simplified production is possible if a dip coating is applied to the plug body by dipping, wherein the plug body is immersed together with the recess (s), and the recess / recesses introduced into the plug body before dipping is / are such that the final AusNFungsgeometrie, in particular the width of the recess / recesses, only by the surface coating results.
  • the holding device shown here and a correspondingly shaped candle with an annular shape should also be used without a wick area shown above, for example as a holding device of a candle, with a substantially cup-shaped closed holding area with an annular side wall, wherein the holding area is provided that the candle with a side wall receiving and this at least over a part of its height surrounding recess of its candle base is inserted into the holding area and is held positively and / or non-positively on the side wall of the holding area, and that the holding area at least one wick area of the candle in the candle bottom surrounds and the outer diameter of the side wall is formed smaller than the outer diameter of the candle.
  • the candle has, for example, a bottom-side, annular groove-shaped recess whose recess geometry is intended to correspond with and receive the side wall of the holding device, wherein the recess is designed in particular such that the candle is kept tilt-proof under the conditions of use and liquefied candle material is retained by the holding device is. It can also be provided that the holding device is partially visible. It can also be provided that the holding device is largely or completely practically invisible within the candle.
  • the bottom of the inner cylindrical portion is recessed from the bottom of the outer annular portion, preferably substantially one to two times the thickness of the bottom of the holder, so that the holder is also in side elevation of the candle practically completely disappears within the candle, d. H. is substantially hidden by the projecting, outer, annular region.
  • the candle according to the invention can also be used for a combination with a bottomless holding device, wherein the holding device has a plurality of decentralized fixing mandrels for insertion into the candle bottom outside the wick area.
  • FIG. 1a shows a cross section through a candle 2 according to the invention with a wick holder insert 51.
  • the wick holder insert 51 has a fastening region 52 for fastening the wick 26 and a spacer region 53 for establishing a safe distance 54 of the end 26 of the wicket 9.
  • the spacing region 53 in turn has a cavity 55, through which, as shown for example in FIG. 1b, a holding mandrel 57 can protrude into the wick holder insert 51. Due to the inventive design of the candle can be prevented that the wick 26 burns too far into the candle base of the candle 2, thus damaging a possibly flammable or temperature-sensitive substrate.
  • the wicking insert 51 is shown here as being inserted in a recess of the candle 2 at the bottom area and connected to the wick 26 at its fastening area 52, in particular it is crimped.
  • the spacing portion 53 prevents the wax from warming up and becoming liquid in the area below the crimped wick 26, and thus also preventing the wicking area 10 from coming off and being able to slip downwardly in the absence of, for example, a plate-shaped holding device.
  • Fig. 1 b shows a cross section through a candle 2 according to the invention with a holding device 1 with a retaining pin 57.
  • the retaining pin 57 protrudes into the Hollowing 55 of the wicking insert 51 in without affecting the level of the candle 2. If the wicking insert 51 is also filled, for example, with wax, a secure holding of the candle 2 is ensured by the retaining mandrel 57. At the same time, the candle 2 is securely formed by the self-extinguishing function of the wick region 10.
  • Fig. 1c shows a cross section through a candle 2 according to the invention with a holding device 1 with a retaining mandrel 57, wherein for mounting in the ground, for example a wreath additional sockets 17 are provided.
  • Fig. 1d shows a cross section through a candle 2 according to the invention with a bottomless holding device 1 with a plurality of fixing mandrels 58.
  • the candle 2 according to the invention can not be dangerous for the environment after burning until the self-extinguishing of the wick 26, since the wax in almost the distance 54 of the wick 26 stops at the corresponding height of the candle 9. This height is schematically indicated by a traversing corrugated line in the plug body.
  • Fig. 2 shows a cross section through a candle 2 according to the invention with a height 5 with an annular recess 6 for holding the candle 2.
  • the candle 2 is additionally protected by the side wall 4 of the holding device 1 against leakage and at the same time kept invisible and safe from the outside ,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a wicking insert 51 of a candle 2 according to the invention.
  • the wicking insert 51 has a cavity 55 at its lower end in the spacing region 53, a broadened region 56.
  • the material for holding the inserted wick 26 is squeezed.
  • FIG. 4 shows a cross section through a wick holder insert 51 of a candle 2 according to the invention
  • FIG. 5 shows a cross-section through a wick holder insert 51 of a candle 2 according to the invention.
  • the wick holder insert 51 has a fastening region 52 and a spacer region 53 with an enlarged region 56 with a cavity 55, so that, for example, a retaining mandrel 57 can project into the mandrel holding insert 51 and at the same time the candle is self-extinguishing.
  • a diameter 59 of the attachment region 52 may be approximately 0.5 mm to approximately 15 mm in size, in particular adapted to the wick 26, and a diameter 60 in the clearance region may be approximately 2 mm to 25 mm. In this way, a large diameter range and different candle sizes can be covered.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Um eine Kerze (2) mit einem Dochtbereich (10) sicher auszubilden, wird vorgeschlagen, dass der Dochtbereich (10) einen Dochthalteeinsatz (51) aufweist mit einem Befestigungsbereich (52) für den Docht (26) und einen Abstandsbereich (53) zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstands (54) zu einem Kerzenboden (9) der Kerze (2), wobei der Abstandsbereich (53) des Dochthalteeinsatzes (51) mit einer zum Kerzenboden (9) hin geöffneten Aushöhlung (55) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerze, ein Herstellungsverfahren einer solchen Kerze sowie eine Kombination aus einer Kerze und einer Haltevorrichtung.
  • Bekannt sind Kerzen mit Dochtbereichen aufgebaut mit einer planen Metallplatte, die an dem Kerzenboden angesetzt ist.
  • Nachteilig ist, dass eine derartige Vorrichtung keine ausreichende Sicherheit gegen ein Auslaufen des Wachses oder eine Temperaturübertragung in einen an die Kerze angrenzenden Bereich bietet. Die Vorkehrungen schränken darüber hinaus die Gestaltungsmöglichkeiten sowie insgesamt die ästhetische Wirkung einer Gestaltung mit solchen Kerzen ein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise eine sichere Halterung für Kerzen zu gewährleisten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Dichtigkeit einer Halterung für Kerzen gegen das Auslaufen von Wachs oder gegen die Verbreitung des Kerzenfeuers anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Halterung anzugeben, die das Umfallen des Dochtes sowie eine Verbreitung des Kerzenfeuers verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die ästhetische Wirkung einer Kerze voll zur Geltung zubringen, ohne bei den ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten Einschränkungen oder Abstriche in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Kerze mit einem Dochtbereich, wobei der Dochtbereich einen Dochthalteeinsatz aufweist mit einem Befestigungsbereich für den Docht und einen Abstandsbereich zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstands zu einem Kerzenboden der Kerze, wobei der Abstandsbereich des Dochthalteeinsatzes mit einer zum Kerzenboden hin geöffneten Aushöhlung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass auf einfache Weise eine sicheres Selbstverlöschen der Kerze gewährleistet ist. Zudem wird ein Auslaufen von Kerzenwachs oder eine Entfernung des Wachses unter eine vorbestimmte Höhe in der Umgebung des Dochtes der Kerze verhindert, da der Docht im Befestigungsbereich verlöscht und durch die Isolierung durch den Abstandsbereich kein weiteres Wachs nachgezogen werden kann. Die Kerze ist universell mit verschiedenen Haltevorrichtungen verwendbar, beispielsweise sowohl für einen Halter mit einer ringförmigen Seitenwand als auch für einen herkömmlichen Metallhalter mit Haltedorn.
  • Insgesamt steht dazu der Docht höher als der Haltebereich, so dass dem Docht bei Unterschreiten einer bestimmten Restmenge an vorhandenem Wachs kein neues Wachs mehr zugeführt wird. Dabei wird insbesondere auch der Rand nicht flüssig. Die Erfindung erreicht die Vorteile, ohne bei der Gestaltung, d. h. insbesondere bei der künstlerisch-ästhetischen Gestaltung einer Kerze, insbesondere mit Gesteck, Abstriche machen zu müssen oder Gestaltungsfreiheiten aufzugeben. Durch die Erfindung wird es insbesondere ermöglicht, eine Kerze oder mehrere Kerzen in einem Gesteck oder in einem Adventskranz ohne ästhetische Einschränkungen angemessen zur Geltung zubringen, wobei alle bekannten Haltevorrichtungen für Kerzen verwendet werden können, insbesondere auch eine Vorrichtung mit Haltedorn im Bereich des Dochts. Der Dochthalteeinsatz sichert zudem den Docht gegen Umfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine gute Passung eines Haltedorns einer Haltevorrichtung ist gegeben, wenn die Aushöhlung mit einem plastisch verformbaren Material, insbesondere mit Wachs ausgefüllt ist. Ein in die Aushöhlung eingeführter Haltedorn kann somit durch das seitlich festsitzende plastisch verfombare aber ausreichend stabile Material gehalten werden.
  • Ein einfaches Einführen eines Haltedorns sowie ein sicherer Halt des Dochtbereichs in der Kerze ist gegeben, wenn der Abstandsbereich einen sich in Richtung des Kerzenbodens verbreitenden Bereich aufweist.
  • Eine sehr auslaufsichere und stabile Kombination aus Kerze und Haltevorrichtung ist gegeben, wenn ein Haltedorn einer Haltevorrichtung der Kerze in die Aushöhlung des Abstandsbereichs des Dochthalteeinsatzes einzuführen ist.
  • Eine einfache und sichere Vorrichtung ist gegeben, wenn der Dochthalteeinsatz als eine den Docht in Längsrichtung radial umschließende Hülse ausgebildet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise der Befestigungsbereich und der Abstandsbereich einstückig ausgebildet sein.
  • Eine schnelle und sehr haltbare Befestigung des Dochts in einer vorbestimmten Höhe ist gewährleistet, wenn der Docht in einer kraftschlüssigen Form im Befestigungsbereich festgesetzt, insbesondere festgequetscht, ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Dochthalteeinsatz im wesentlichen einstückig aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder Polyetheretherketon, hergestellt ist. Auf diese Weise kann der Dochthalteeinsatz einstückig ausgebildet sein, wobei die Befestigung des Dochts im Befestigungsbereich beispielsweise auch durch Kleben mit einem hitzebeständigen Kleber vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Dochthalteeinsatz aus Metall, insbesondere verzintem Kupfer, im Befestigungsbereich und aus Kunststoff, insbesondere Polypropylene, im Abstandsbereich besteht. Der Befestigungsbereich kann somit durch eine Quetschpressung in Haltekontakt mit dem Docht gebracht werden, während der Kunststoff eine Isolierung gegen ein Weiterleiten von Hitze bietet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Dochthalteeinsatz ein hitzebeständiges Material aufweist, das einen geringen Wärmeleitungskoeffizienten, d.i. die spezifische Wärmeleitfähigkeit, aufweist, der insbesondere kleiner als metallische Wärmeleitungskoeffizienten ist, und der insbesondere kleiner als 10 W/Km, weiter insbesondere kleiner als 1 W/Km, weiter insbesondere zwischen 0,1 und 0,9 W/Km, und weiter insbesondere zwischen 0,1 und 0,3, insbesondere etwa 0,2 W/Km, ist. Auf diese Weise ist eine gute und zuverlässige Wärmeisolierung gegeben.
  • Eine vorteilhafte zusätzliche Sicherung gegen ein Auslaufen des Waches ist gegeben, wenn die Kerze mit einer bodenseitigen, ringnutförmigen Ausnehmung versehen ist, deren Ausnehmungsgeometrie dazu vorgesehen ist, mit der Seitenwandung einer entsprechenden Haltevorrichtung zu korrespondieren und diese aufzunehmen, wobei die Ausnehmung insbesondere so ausgebildet ist, dass die Kerze unter den Benutzungsbedingungen kippsicher gehalten und verflüssigtes Kerzenmaterial durch die Haltevorrichtung zurückgehalten ist.
  • Dadurch, dass der Haltebereich zumindest den Dochtbereich der Kerze im Kerzenboden umgibt, und dadurch, dass der Haltebereich im wesentlichen topfförmig geschlossen ist, wird das Auslaufen von Kerzenwachs sowie die Verbreitung des Kerzenfeuers sicher verhindert. Es zeigt sich nämlich, dass lediglich die Peripherie des Dochtbereichs aufschmilzt, weil dort selbstverständlich der größte Wärmeeintrag durch die Kerzenflamme stattfindet. Damit ist ein "versteckter" Haltebereich, der quasi beim Gebrauch der Kerze nicht oder kaum sichtbar ist, trotzdem groß genug und sicher genug, um (auslaufendes) Kerzenwachs sicher abzufangen und eine Verbreitung des Kerzenfeuers sicher zu verhindern.
  • Eine einfache und schnelle sowie zuverlässige Fertigung ist möglich, wenn der Kerzenkörper mitsamt der Ausnehmung zum Einsetzen des Dochts und des Dochthalteeinsatzes urgeformt, insbesondere gepresst oder gegossen oder getaucht, ist.
  • Eine einfache und schnelle sowie zuverlässige Fertigung ist zudem möglich, wenn der Kerzenkörper mitsamt der Ausnehmung für das Einsetzen einer Seitenwandung einer Haltevorrichtung urgeformt, insbesondere gepresst oder gegossen oder getaucht, ist. Insbesondere vorteilhaft ist dies in Verbindung mit der Formung der Ausnehmung zum Einsetzen des Dochts und des Dochthalteeinsatzes. Dadurch ist ein praktisch einstufiges Herstellungsverfahren, welches sehr einfach ausgestaltet ist, gegeben, um den Kerzenkörper herzustellen und es wird ein spezielles Werkzeug zum Urformen praktisch nicht gebraucht.
  • Eine vereinfachte Herstellung ist möglich, wenn auf den Kerzenkörper durch Tauchen eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht ist, wobei der Kerzenkörper mitsamt der Ausnehmung/ den Ausnehmungen getaucht wird, und die in den Kerzenkörper vor dem Tauchen eingebrachte Ausnehmung/ Ausnehmungen derart bemessen ist/sind, dass die endgültige Ausnehmungsgeometrie, insbesondere die Breite der Ausnehmung/ Ausnehmungen, erst durch die Oberflächenbeschichtung resultiert.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass die Dicke einer resultierenden Oberflächenbeschichtung bereits bei der Gestaltung bzw. beim Entwurf des Kerzenkörpers berücksichtigt wirkt. Dadurch kann der Kerzenkörper komplett - insbesondere auch mit dem Kerzenboden mitsamt der Ausnehmung - getaucht werden, sodass auch ein einfacher Tauchvorgang erreicht wird.
  • Die oben genannten Aufgaben und die genannten Vorteile werden ebenfalls dadurch erreicht, dass eine Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12 nach dem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14 hingestellt wird, wobei die Ausnehmung aus dem Wachs ausgefräst wird oder die Kerze in eine Form mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung gepresst oder gegossen wird, wobei anschließend ein Docht mit einem Dochthalteeinsatz eingesetzt wird, und insbesondere anschließend die Aushöhlung des Dochthalteeinsatzes mit einem plastisch verformbaren Material, insbesondere mit Wachs ausgefüllt wird.
  • Die oben genannten Aufgaben werden zudem gelöst durch eine Kombination aus einer Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer Haltevorrichtung mit einem Haltedorn zum Einführen in die Aushöhlung des Dochthalteeinsatzes und/oder einem geschlossenen Haltebereich mit einer ringförmigen Seitenwandung wobei die Haltevorrichtung an einer kerzenabgewandten Bodenseite insbesondere eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mittels der die Haltevorrichtung in einem Befestigungsbereich eines Kerzenträgers, z.B. eines Kranzes, zu befestigen ist. Die hier dargestellte Haltevorrichtung und eine entsprechend geformte Kerze mit einer ringförmigen Ausformung soll auch ohne einen oben dargestellten Dochtbereich erfindungsgemäß verwendet werden, beispielsweise als Haltevorrichtung einer Kerze, mit einem im wesentlichen topfförmig geschlossenen Haltebereich mit einer ringförmigen Seitenwandung, wobei der Haltebereich dazu vorgesehen ist, dass die Kerze mit einer die Seitenwandung aufnehmenden und diese zumindest über einen Teil ihrer Höhe umgebenden Ausnehmung ihres Kerzenbodens in den Haltebereich einzusetzen ist und form- und/oder kraftschlüssig an der Seitenwandung des Haltebereichs gehalten ist, und dass der Haltebereich zumindest einen Dochtbereich der Kerze im Kerzenboden umgibt und der Außendurchmesser der Seitenwandung kleiner als der Außendurchmesser der Kerze ausgebildet ist.
  • Die Kerze hat beispielsweise eine bodenseitige, ringnutförmige Ausnehmung, deren Ausnehmungsgeometrie dazu vorgesehen ist, mit der Seitenwandung der Haltevorrichtung zu korrespondieren und diese aufzunehmen, wobei die Ausnehmung insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Kerze unter den Benutzungsbedingungen kippsicher gehalten und verflüssigtes Kerzenmaterial durch die Haltevorrichtung zurückgehalten ist. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung teilweise sichtbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung größtenteils oder vollständig praktisch unsichtbar innerhalb der Kerze ist.
  • Vorzugsweise springt der Boden des inneren, zylinderförmigen Abschnitts gegenüber dem Boden des äußeren, ringförmigen Bereichs zurück, und zwar vorzugsweise im wesentlichen um die einfache bis zweifache Dicke bzw. resultierende Dicke des Bodens der Haltevorrichtung, so dass die Haltevorrichtung auch in seitlicher Draufsicht auf die Kerze praktisch vollständig innerhalb der Kerze verschwindet, d. h. im wesentlichen durch den vorspringenden, äußeren, ringförmigen Bereich verdeckt ist.
  • Vorteilhaft ist kann die erfindungsgemäße Kerze auch für eine Kombination mit einer bodenlosen Haltevorrichtung eingesetzt werden, wobei die Haltevorrichtung mehrere dezentrale Festsetzungsdornen zum Einführen in den Kerzenboden außerhalb des Dochtbereichs aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sind daher grob schematisch gehalten. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze mit einem Dochthalteeinsatz,
    Fig. 1b
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze mit einer Haltevorrichtung mit einem Haltedorn,
    Fig. 1c
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze mit einer Haltevorrichtung mit einem Haltedorn,
    Fig. 1d
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze mit einer bodenlosen Haltevorrichtung mit mehreren Dornen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze mit einer ringförmigen Halteausnehmung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Dochthalteeinsatzes einer erfindungsgemäßen Kerze,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Dochthalteeinsatz einer erfindungsgemäßen Kerze und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Dochthalteeinsatz einer erfindungsgemäßen Kerze.
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze 2 mit einem Dochthalteeinsatz 51. Der Dochthalteeinsatz 51 weist einen Befestigungsbereich 52 zur Befestigung des Dochts 26 und einen Abstandsbereich 53 zum Herstellen eines sicheren Abstandes 54 des Endes des Dochts 26 vom Kerzenboden 9 auf. Der Abstandsbereich 53 weist wiederum eine Aushöhlung 55 auf, durch die, wie beispielsweise in Fig. 1b gezeigt, ein Haltedorn 57 in den Dochthalteeinsatz 51 hereinragen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kerze kann verhindert werden, dass der Docht 26 zu weit bis in den Kerzenboden der Kerze 2 abbrennt und somit eine eventuell brennbaren oder temperaturempfindlichen Untergrund beschädigt. Der Dochthalteeinsatz 51 ist dabei so dargestellt, dass er in einer Ausnehmung der Kerze 2 am Bodenbereich eingesetzt ist und an seinem Befestigungsbereich 52 mit dem Docht 26 verbunden, insbesondere gequetscht ist. Der Abstandsbereich 53 verhindert ein Aufwärmen und Flüssigwerden des Wachses im Bereich unterhalb des gequetschten Dochtes 26 und somit wird auch verhindert, dass sich der Dochbereich 10 herauslöst und bei fehlender beispielsweise tellerfömiger Haltevorrichtung nach unten herausrutschen kann.
  • Fig. 1 b zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze 2 mit einer Haltevorrichtung 1 mit einem Haltedorn 57. Der Haltedorn 57 ragt bis in die Aushöhlung 55 des Dochthalteeinsatzes 51 herein ohne den Stand der Kerze 2 zu beeinträchtigen. Wenn der Dochthalteeinsatz 51 zudem beispielsweise mit Wachs gefüllt ist, ist eine sicherer Halte der Kerze 2 durch den Haltedorn 57 gewährleistet. Zugleich ist die Kerze 2 durch die selbstlöschende Funktion des Dochtbereichs 10 sicher ausgebildet.
  • Fig. 1c zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze 2 mit einer Haltevorrichtung 1 mit einem Haltedorn 57, wobei zur Befestigung im Untergrund, beispielsweise ein Kranz zusätzliche Steckdornen 17 vorgesehen sind.
  • Fig. 1d zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze 2 mit einer bodenlosen Haltevorrichtung 1 mit mehreren Festsetzungsdornen 58. Die erfindungsgemäße Kerze 2 kann nach dem Abbrennen bis zum Selbstverlöschen des Dochtes 26 für die Umgebung nicht gefährlich werden, da das Wachs in einer nahezu dem Abstand 54 des Dochts 26 zum Kerzenboden 9 entsprechenden Höhe stehen bleibt. Diese Höhe ist schematisch durch eine quert verlaufende gewellte Linie in dem Kerzenkörper gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze 2 mit einer Höhe 5 mit einer ringförmigen Ausnehmung 6 zum Halten der Kerze 2. Die Kerze 2 wird durch die Seitenwandung 4 der Haltevorrichtung 1 zusätzlich vor einem Auslaufen geschützt und zugleich sicher und von außen unsichtbar gehalten.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dochthalteeinsatzes 51 einer erfindungsgemäßen Kerze 2. Der Dochthatteeinsatz 51 weist an seinem unteren Ende im Abstandsbereich 53 einen verbreiterten Bereich 56 eine Aushöhlung 55 auf. Im oberen Befestigungsbereich 52 ist das Material zum Halten des eingesetzten Dochts 26 gequetscht.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Dochthalteeinsatz 51 einer erfindungsgemäßen Kerze 2 und Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Dochthalteeinsatz 51 einer erfindungsgemäßen Kerze 2. Der Dochthalteeinsatz 51 weist einen Befestigungsbereich 52 und einen Abstandsbereich 53 mit einem erweiterten Bereich 56 mit einer Aushöhlung 55 auf, so dass beispielsweise ein Haltedorn 57 in den Dornhalteeinsatz 51 hereinragen kann und zugleich die Kerze selbstverlöschend ausgebildet ist. Ein Durchmesser 59 des Befestigungsbereichs 52 kann beispielsweise insbesondere an den Docht 26 angepasst etwa 0,5 mm bis etwa15 mm groß sein, ein Durchmesser 60 im Abstandsbereich etwa 2 mm bis 25 mm. Auf diese Weise kann ein großer Durchmesserbereich und unterschiedliche Kerzengrößen abgedeckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Kerze
    3
    Haltebereich
    4
    Seitenwandung
    5
    Höhe der Kerze
    6
    Ausnehmung
    9
    Kerzenboden
    10
    Dochtbereich
    12
    Außendurchmesser der Kerze
    16
    kerzenabgewandte Bodenseite des Haltebereichs
    17
    Befestigungsvorrichtung bzw. Steckdorn
    26
    Docht
    29
    Kerzenkörper, Kerzenmaterial
    51
    Dochthalteeinsatz
    52
    Befestigungsbereich
    53
    Abstandsbereich
    54
    Abstand
    55
    Aushöhlung
    56
    verbreiterter Bereich
    57
    Haltedorn
    58
    Festsetzungsdornen
    59
    Durchmesser
    60
    Durchmesser

Claims (16)

  1. Kerze (2) mit einem Dochtbereich (10), wobei der Dochtbereich (10) einen Dochthalteeinsatz (51) aufweist mit einem Befestigungsbereich (52) für den Docht (26) und einen Abstandsbereich (53) zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstands (54) zu einem Kerzenboden (9) der Kerze (2), wobei der Abstandsbereich (53) des Dochthalteeinsatzes (51) mit einer zum Kerzenboden (9) hin geöffneten Aushöhlung (55) ausgebildet ist.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushöhlung (55) durch ein plastisch verformbares Material, insbesondere mit Wachs ausgefüllt ist.
  3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsbereich (52) einen sich in Richtung des Kerzenbodens (9) verbreitenden Bereich (56) aufweist.
  4. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltedorn (57) einer Haltevorrichtung (1) der Kerze (2) in die Aushöhlung (55) des Abstandsbereichs (53) des Dochthalteeinsatzes (51) einzuführen ist.
  5. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalteeinsatz (51) als eine den Docht (26) in Längsrichtung radial umschließende Hülse ausgebildet ist.
  6. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (26) in einer kraftschlüssigen Form im Befestigungsbereich (52) festgesetzt, insbesondere festgequetscht, ist.
  7. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalteeinsatz (51) im wesentlichen einstückig aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder Polyetheretherketon gebildet ist.
  8. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalteeinsatz (51) aus Metall, insbesondere verzinntem Kupfer, im Befestigungsbereich (52) und aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylene, im Abstandsbereich (53) aufgebaut ist.
  9. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalteeinsatz (51) ein hitzebeständiges Material aufweist, das einen geringen Wärmeleitungskoeffizienten, d.i. die spezifische Wäremeleitfähigkeit, aufweist, der insbesondere kleiner als metallische Wärmeleitungskoeffizienten ist, und der insbesondere kleiner als 10 W/Km, weiter insbesondere kleiner als 1 W/Km, weiter insbesondere zwischen 0,1 und 0,9 W/Km, und weiter insbesondere zwischen 0,1 und 0,3, insbesondere etwa 0,2 W/Km, ist.
  10. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerze mit einer bodenseitigen, ringnutförmigen Ausnehmung (6) versehen ist, deren Ausnehmungsgeometrie dazu vorgesehen ist, mit der Seitenwandung (4) einer entsprechenden Haltevorrichtung zu korrespondieren und diese aufzunehmen, wobei die Ausnehmung (6) insbesondere so ausgebildet ist, dass die Kerze (2) unter den Benutzungsbedingungen kippsicher gehalten und verflüssigtes Kerzenmaterial (29) durch die Haltevorrichtung zurückgehalten ist.
  11. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (29) mitsamt der Ausnehmung zum Einsetzen des Dochts und des Dochthalteeinsatzes urgeformt, insbesondere gepresst oder gegossen oder getaucht, ist.
  12. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (29) mitsamt der Ausnehmung für das Einsetzen einer Seitenwandung einer Haltevorrichtung urgeformt, insbesondere gepresst oder gegossen oder getaucht, ist.
  13. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kerzenkörper (29) durch Tauchen eine Oberflächenbeschichtung aufgebracht ist, wobei der Kerzenkörper (29) mitsamt der Ausnehmung/ den Ausnehmungen getaucht wird, und die in den Kerzenkörper (29) vor dem Tauchen eingebrachte Ausnehmung/ Ausnehmungen derart bemessen ist, dass die endgültige Ausnehmungsgeometrie, insbesondere die Breite der Ausnehmung/ Ausnehmungen, erst durch die Oberflächenbeschichtung resultiert.
  14. Herstellungsverfahren einer Kerze (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Ausnehmung aus dem Wachs ausgefräst wird oder die Kerze (2) in eine Form mit einem entsprechend ausgebildeten Ausnehmung gepresst oder gegossen wird, wobei insbesondere ein Docht (26) mit einem Dochthalteeinsatz (51) eingesetzt wird, und insbesondere anschließend die Aushöhlung (55) des Dochthalteeinsatzes (51) mit einem plastisch verformbaren Material, insbesondere mit Wachs, ausgefüllt wird.
  15. Kombination aus einer Kerze nach einem der Ansprüche 1 bi1 12, und einer Haltevorrichtung (1) mit einem Haltedorn (57) zum Einführen in die Aushöhlung des Dochthalteeinsatzes (51) und/oder einem geschlossenen Haltebereich (3) mit einer ringförmigen Seitenwandung (4) wobei die Haltevorrichtung an einer kerzenabgewandten Bodenseite (16) insbesondere eine Befestigungsvorrichtung (17) aufweist, mittels der die Haltevorrichtung in einem Befestigungsbereich eines Kerzenträgers, z.B. eines Kranzes, zu befestigen ist.
  16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) mehrere dezentrale Festsetzungsdornen (58) zum Einführen in den Kerzenboden (9) außerhalb des Dochtbereichs (10) aufweist.
EP20060025158 2005-12-05 2006-12-05 Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze Active EP1792971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058108 DE102005058108A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze
DE200610030123 DE102006030123A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1792971A1 true EP1792971A1 (de) 2007-06-06
EP1792971B1 EP1792971B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=37865851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060025158 Active EP1792971B1 (de) 2005-12-05 2006-12-05 Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1792971B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008473U1 (de) 2010-04-15 2010-12-16 Vollmar Gmbh Docht-Löschhülse und Kerze mit Docht-Löschhülse
DE102011002037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Vollmar Gmbh Kerze mit Docht-Löschhülse, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201085A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gala-Kerzen GmbH Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
EP2628783A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 GALA-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
WO2013182657A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Stc Gmbh Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE102021209650A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 GALA GROUP GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes sowie Formvorrichtung für eine Kerze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054054A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Lancaster Colony Corporation Kerzendochtklammer, Kerze und Verfahren
US6220855B1 (en) 2000-06-23 2001-04-24 Steven K. Asheim Candle stand and wax recycling assembly
WO2002033315A1 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Candle comprising a container and a wick sustainer
WO2003016443A1 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054054A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Lancaster Colony Corporation Kerzendochtklammer, Kerze und Verfahren
US6220855B1 (en) 2000-06-23 2001-04-24 Steven K. Asheim Candle stand and wax recycling assembly
WO2002033315A1 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Candle comprising a container and a wick sustainer
WO2003016443A1 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008473U1 (de) 2010-04-15 2010-12-16 Vollmar Gmbh Docht-Löschhülse und Kerze mit Docht-Löschhülse
DE102011002037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Vollmar Gmbh Kerze mit Docht-Löschhülse, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002037B4 (de) 2010-04-15 2021-08-26 K.C.B. UMA GmbH Kerze mit Docht-Löschhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012201085A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gala-Kerzen GmbH Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
EP2628783A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 GALA-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
DE102012202524A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Gala-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
WO2013182657A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Stc Gmbh Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE102021209650A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 GALA GROUP GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes sowie Formvorrichtung für eine Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1792971B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792971B1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE60002441T2 (de) Lötfreier, keramischer zünder mit leiterrahmen
EP2637475A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE2921425B2 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
EP2011521B1 (de) Schwefelverdampfer
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
DE102005058108A1 (de) Haltevorrichtung einer Kerze und Kerze
EP1322004B1 (de) Lampenfassung, insbes. Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE202005022018U1 (de) Lampenanordnung mit Lampe und Reflektor
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE2900677C2 (de) Zigarrenanzünder
DE19821140B4 (de) Elektrokochplatte
DE102016000717B4 (de) System zum Erzeugen von Licht
EP2859073B1 (de) Dochthalter und verfahren zu seiner herstellung
DE102007058639B4 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2136130B1 (de) Lichtquelle
EP3279920B1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
EP0353578B1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE19504405C2 (de) Backofenleuchte
EP0401330A1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler.
WO2019011466A1 (de) Rohrleitungselement mit einer integrierten heiz- und/oder kühlvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102012223679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011908

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARD WENZEL G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011908

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 18