EP1791759B1 - Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung - Google Patents

Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung Download PDF

Info

Publication number
EP1791759B1
EP1791759B1 EP06725470A EP06725470A EP1791759B1 EP 1791759 B1 EP1791759 B1 EP 1791759B1 EP 06725470 A EP06725470 A EP 06725470A EP 06725470 A EP06725470 A EP 06725470A EP 1791759 B1 EP1791759 B1 EP 1791759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
opening
base
pouring element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06725470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791759A1 (de
Inventor
Daniel Gloor
Fabian Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL06725470T priority Critical patent/PL1791759T3/pl
Publication of EP1791759A1 publication Critical patent/EP1791759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791759B1 publication Critical patent/EP1791759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a pouring element for cardboard / plastic composite packs, in particular beverage packs with an opening having a pouring edge and a circumferential flange base body and a linearly displaceable in a guide opening element and a cardboard / plastic composite pack for use with such a pouring element, said the pouring element is intended to be applied to the gable having a zone of weakening.
  • a previously mentioned pouring element which has a displaceably arranged in the main body element, which serves at the same time as the opening element and as a closure part after the first opening of a pack provided with such a pouring.
  • This pouring element is characterized by a low overall height, but is in need of improvement in that a separate opening aid for exposing the pouring opening is required during the initial opening process, which represents a separate disposable part after the opening process.
  • This known pouring is therefore not very user-friendly, since the opening comprises two steps (pushing and tearing).
  • a pouring element which is provided with two piercing and tearing elements which destroy the packing material with corresponding guides when first operating the opening element. Both piercing and tearing elements are part of an opening element, which is arranged displaceably in the housing of the pouring element. This requires a relatively high build execution of this known box-shaped pouring element.
  • the invention is therefore based on the object, the above-mentioned and previously described in detail pouring element and further, that the opening operation of a provided with such a pouring cardboard / plastic composite package is improved, without having to sacrifice the advantage of low height.
  • the Manufacturing costs are minimized, which is achieved by the one-piece design of the pouring element.
  • the base body and the opening element are preferably formed in one piece and connected to one another by means of a breaking point which destroys the first time they are opened.
  • the manufacturing cost of this one-piece design are particularly low, since only one injection mold is needed.
  • a pouring element configured in accordance with the invention is injection molded in the extended position and the base body has on its underside a recess for receiving the opening element into which the Opening element is pivoted by 180 ° prior to application to the package.
  • the opening element is preferably formed of two layers outside the body and has in the mounted position at its end a film hinge. A predetermined breaking point between the part of the opening element protruding as a gripping tab and from the main body and the base body is destroyed when the pouring element according to the invention is opened for the first time and at the same time serves as a tamper-evident feature.
  • the invention has recognized that a flat-fitting pouring element can be opened with a single pulling movement, wherein the opening element displaceably arranged in the main body serves for the first-time opening of a pack provided with such a pouring element.
  • the forced operation ensures that when pulling the opening element from the body, the lancing and tearing element by a predetermined angle, for example, by 90 °, is folded down and thus penetrates into the package interior and thereby from a PE film and possibly existing Al foil over-coating existing in the packaging material pouring reliably destroyed.
  • the piercing and tearing element preferably has a plurality of circumferential teeth along its edge penetrating into the interior of the package.
  • the piercing and tearing element is fastened with a film hinge on the opening element.
  • This embodiment is manufacturing technology particularly favorable.
  • a further embodiment of the invention provides that the base body and / or the opening element have latching elements in their contact area, which hold the opening element fixed in its open position. In this way it is ensured that the pushed together by the lancing and tearing element PE film or the composite of PE and Al foil after the opening process so strong restoring forces that the pouring opening is reduced during the casting process.
  • the main body can have a lid for reclosing the pouring opening.
  • the lid is designed so that it is in its reclosed even in its pivoted Position enters a reliable seal with the body.
  • the lid on its underside preferably has a pouring opening corresponding to the sealing element, which may also consist of an elastic material.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventive pouring in partially open position.
  • a base body 1 has a circumferential flange 2 for later attachment to a composite package, not shown.
  • the base body 1 has at its front end over a pouring edge 3 and surrounds the subsequent pouring opening O.
  • the opening element 4 connects, which has a pivotable lancing and tearing element 5 at its end. The function of the lancing and tearing element 5 is clear from the other figures and the associated description.
  • the pouring element according to the invention is preferably produced in the one-piece mold.
  • Fig. 2 It is shown how such a pouring looks after the injection molding, ie before the "final assembly".
  • “final assembly” it is only necessary to fold the opening element 4 by 180 ° down in the direction of the unspecified arrow, so that it is taken from the corresponding recess A having base body 1 and only one grip tab G protrudes from the body.
  • the pouring element according to the invention is applied to the a corresponding weakening zone in the region of the pouring opening having composite package.
  • the "finished" pouring element is in the Fig. 3 and 4 in closed position and in the Fig. 5 and 6 shown in half open position.
  • a special embodiment of the lancing and tearing element 5 and of the basic body 1 provide for a positive guidance of the lancing and tearing element when operating the grip tab G.
  • the main body has in the region of the pouring opening O via laterally arranged pins 8A and 8B and guide rails 9A and 9B.
  • the cams 6A and 6B are pressed down by the pins 8A and 8B and lead to pivoting of the lancing and tearing element 5.
  • the lancing and tearing element 5 on its underside a plurality of circumferentially arranged teeth 10.
  • the piercing and tearing element 5 is pivoted by the interaction of the hold-down 7A and 7B with the guide rails 9A and 9B of the base body 1 by 90 ° down, the torn out foil remains inside the teeth 10 of the lancing and tearing element 5.
  • the lancing and tearing element 5 is moved away from the pouring edge 3 of the main body 1 in order to expose the pouring opening O.
  • the gripping tab G of the pouring element according to the invention also has elevations 11 in order to improve the grip during the extraction process.
  • Fig. 4 It is clear that the opening element 4 and the lancing and tearing element 5 are connected to each other via a film hinge 12. In this case, adjacent to the film hinge 12 adjacent contact surfaces 13A and 13B an angle of 90 °, so that the folded lancing and tearing element 5 rests securely on the opening element 4. It is not shown that the two contact surfaces 13A and 13B may also have positive locking elements.
  • the opening element 4 has a plurality of latching elements 14 which are provided with a corresponding latching edge 15 arranged on the underside of the main body 1 and keep the opening element 4 fixed in its open position, as clearly from the magnification in Fig. 4 evident.
  • a breaking point 16 is provided between the two structural parts, which can serve as a tamper-evident feature at the same time, the consumer is signaled at a glance, whether the package was previously opened or not.
  • the opening element 4 is designed in two layers in its protruding from the main body 1 area, wherein the layers are connected to each other with a film hinge 17.
  • the two layers can be connected to each other, for example glued or welded.
  • the opening element has on its underside a frame 18, as particularly clear from the Fig. 2 and 6 evident.
  • the weakening zone of a matched to the pouring element according to the invention paper / plastic composite package is designed as a slot, wherein the carrier material is recessed in the region of this elongated hole and the opening in the carrier material is only coated with at least one PE layer.
  • the opening may also be closed by a barrier layer, for example made of aluminum foil.
  • the piercing and tear element 5 destroys this layer / s when first opened reliably and exposes the pouring opening O required for the pouring out by pulling it over almost the entire length of the base body 1. In this way, a particularly large exposed surface, so that the pouring element according to the invention is also suitable for the use of particulate ingredients having products such as pea soup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen, insbesondere Getränkepackungen mit einem eine Öffnung mit einer Gießkante und einen umlaufenden Flansch aufweisenden Grundkörper und einem linear in einer Führung verschiebbaren Öffnungselement und eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung zur Verwendung mit einem solchen Ausgießelement, wobei das Ausgießelement dazu vorgesehen ist, auf den eine Schwächungszone aufweisenden Giebel aufgebracht zu werden.
  • Aus der DE 44 43 556 A1 ist ein zuvor genanntes Ausgießelement bekannt, welches ein im Grundkörper verschiebbar angeordnetes Element aufweist, welches nach dem erstmaligen Öffnen einer mit einem solchen Ausgießelement versehenen Packung gleichzeitig als Öffnungselement und als Verschlussteil dient. Dieses Ausgießelement zeichnet sich durch eine geringe Bauhöhe aus, ist jedoch dahingehend verbesserungswürdig, dass eine separate Öffnungshilfe zum Freilegen der Gießöffnung beim erstmaligen Öffnungsvorgang benötigt wird, welches nach dem Öffnungsvorgang ein separates Wegwerfteil darstellt. Dieses bekannte Ausgießelement ist daher nicht besonders anwenderfreundlich, da das Öffnen zwei Schritte (Aufschieben und Aufreißen) umfasst.
  • Ein anderes bekanntes gattungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist aus der US 6,302,289 B1 bekannt, die ein Ausgießelement mit einem einen Flansch aufweisenden Grundkörper und einem darin verschiebbaren Öffnungselement zeigt. Das Öffnungselement weist einen in geschlossener Stellung unter Vorspannung gehaltenes Stech- und Reißelement auf, welches beim erstmaligen Betätigen des Ausgießelementes das Packungsmaterial öffnen soll. Nachteilig ist hierbei, dass die Eindringtiefe des Stech- und Reißelementes konstruktiv nur relativ gering und darüber hinaus von der Qualität der Vorspannung abhängig ist.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 280 023 A2 ein Ausgießelement bekannt, welches mit zwei Stech- und Reißelementen versehen ist, die mit entsprechenden Führungen beim erstmaligen Betätigen des Öffnungselementes das Packungsmaterial zerstören. Beide Stech- und Reißelemente sind Teil eines Öffnungselementes, welches in dem Gehäuse des Ausgießelementes verschiebbar angeordnet ist. Dies bedingt eine relativ hoch bauende Ausführung dieses bekannten kastenförmigen Ausgießelements.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Ausgießelement so auszugestalten und weiterzubilden, dass der Öffnungsvorgang einer mit einem solchen Ausgießelement versehenen Karton/Kunststoff-verbundpackung verbessert wird, ohne auf den Vorteil der geringen Bauhöhe verzichten zu müssen. Zudem sollen die Herstellkosten minimiert werden, was durch die einteilige Ausgestaltung des Ausgießelementes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Ausgießelement mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Ausgießelement von außen auf den eine Schwächungszone aufweisenden Giebel einer Packung aufgebracht ist, dass das Öffnungselement an seinem vorderen Ende ein umklappbares Stech- und Reißelement aufweist, welches durch Zwangsführungen beim Öffnen in die Schwächungszone der Packung eindringt, diese zerstört und mit dem Öffnungselement von der Gießkante weggezogen wird, so dass eine ausreichend große Gießöffnung entsteht, dass das Öffnungselement an seinem hinteren Ende aus dem Grundkörper herausragt und dass der Grundkörper und das Öffnungselement einstückig ausgebildet sind und mittels einer sich beim erstmaligen Öffnen zerstörenden Sollbruchstelle miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß sind der Grundkörper und das Öffnungselement bevorzugt einstückig ausgebildet und mittels einer sich beim erstmaligen Öffnen zerstörenden Sollbruchstelle miteinander verbunden. Die Herstellkosten dieser einstückigen Ausgestaltung sind besonders niedrig, da nur ein Spritzgiesswerkzeug benötigt wird.
  • Ein so ausgestaltetes erfindungsgemäßes Ausgießelement wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung in ausgestreckter Stellung spritzgegossen und der Grundkörper weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme des Öffnungselementes auf, in welche das Öffnungselement um 180° vor dem Applizieren auf die Packung verschwenkt wird. Dazu ist bevorzugt das Öffnungselement außerhalb des Grundkörpers zweilagig ausgebildet und weist in montierter Stellung an seinem Ende ein Filmscharnier auf. Eine Sollbruchstelle zwischen dem als Grifflasche und aus dem Grundkörper herausragenden Teil des Öffnungselementes und dem Grundkörper wird beim erstmaligen Öffnen des erfindungsgemäßen Ausgießelementes zerstört und dient dabei gleichzeitig als Originalitätsmerkmal.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass ein flach bauendes Ausgießelement mit einer einzigen Zugbewegung geöffnet werden kann, wobei das im Grundkörper verschiebbar angeordnete Öffnungselement zum erstmaligen Öffnen einer mit einem solchen Ausgießelement versehenen Packung dient. Durch die Konstruktion der Zwangsführung ist sichergestellt, dass beim Herausziehen des Öffnungselementes aus dem Grundkörper das Stech- und Reißelement um einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise um 90°, nach unten umgeklappt wird und auf diese Weise ins Packungsinnere eindringt und dabei die aus einer PE-Folie und ggf. Al-Folie bestehende Überbeschichtung der im Packstoff vorhandenen Gießöffnung zuverlässig zerstört. Dazu weist das Stech- und Reißelement bevorzugt entlang seiner ins Packungsinnere eindringenden Kante eine Mehrzahl von umlaufenden Zähnen auf.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Stech- und Reißelementes sorgt in Verbindung mit seitlich starr angeordneten Führungselementen für eine "Zwangssteuerung" des Stech- und Reißelementes, wobei die lineare Bewegung des Öffnungselementes in Verbindung mit der Geometrie der seitlichen Führungen für die Schwenkbewegung des Stech-und Reißelementes beim erstmaligen Öffnen sorgen.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist das Stech-und Reißelement mit einem Filmscharnier am Öffnungselement befestigt. Diese Ausgestaltung ist herstellungstechnisch besonders günstig.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper und/oder das Öffnungselement in ihrem Kontaktbereich Rastelemente aufweisen, welche das Öffnungselement in seiner geöffneten Stellung fixiert halten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die vom Stech- und Reißelement zusammengeschobene PE-Folie bzw. der Verbund aus PE- und Al-Folie nach dem Öffnungsvorgang so starke Rückstellkräfte entwickeln, dass die Gießöffnung beim Gießvorgang verkleinert wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Grundkörper einen Deckel zum Wiederverschließen der Gießöffnung aufweisen kann. Bevorzugt ist der Deckel so ausgestaltet, dass er beim Wiederverschließen auch in seiner geschwenkten Stellung eine zuverlässige Abdichtung mit dem Grundkörper eingeht. Dazu weist der Deckel auf seiner Unterseite bevorzugt ein der Gießöffnung entsprechendes Dichtelement auf, das auch aus einem elastischen Material bestehen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement, teilweise geöffnet, in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäßes Ausgießelement, langgestreckt (vor Endmontage) in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Ausgießelement geschlossen in Draufsicht,
    Fig. 4
    das geschlossene Ausgießelement im Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3,
    Fig. 5
    das erfindungsgemäße Ausgießelement, teilweise geöffnet in Draufsicht,
    Fig. 6
    das teilweise geöffnete Ausgießelement im Querschnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    das Ausgießelement aus Fig. 1, jedoch mit einem an dem Grundkörper angeformten Deckel.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in teilweise geöffneter Stellung. Ein Grundkörper 1 weist einen umlaufenden Flansch 2 zur späteren Befestigung auf einer nicht dargestellten Verbundpackung auf. Der Grundkörper 1 verfügt an seinem vorderen Ende über eine Gießkante 3 und umschließt die spätere Gießöffnung O. Am der Gießkante 3 abgewandten Ende des Grundkörpers 1 schließt sich das Öffnungselement 4 an, welches an seinem Ende ein schwenkbares Stech- und Reißelement 5 aufweist. Die Funktion des Stech- und Reißelementes 5 geht aus den weiteren Figuren und der zugehörigen Beschreibung deutlich hervor.
  • Wie bereits ausgeführt, wird das erfindungsgemäße Ausgießelement bevorzugt in der einteiligen Form hergestellt. In Fig. 2 ist gezeigt, wie ein solches Ausgießelement nach dem Spritzgießvorgang, also vor der "Endmontage" aussieht. Zur "Endmontage" ist es lediglich notwendig, das Öffnungselement 4 um 180° nach unten in Richtung des nicht näher bezeichneten Pfeiles umzuklappen, so dass es vom eine entsprechende Ausnehmung A aufweisenden Grundkörper 1 aufgenommen wird und lediglich noch eine Grifflasche G aus dem Grundkörper herausragt. In dieser Stellung wird das erfindungsgemäße Ausgießelement auf die eine entsprechende Schwächungszone im Bereich der Gießöffnung aufweisende Verbundpackung appliziert.
  • Das "fertige" Ausgießelement ist in den Fig. 3 und 4 in geschlossener Stellung und in den Fig. 5 und 6 in halb offener Stellung dargestellt. Eine spezielle Ausführung des Stech- und Reißelementes 5 und des Grundkörpers 1 sorgen für eine Zwangsführung des Stech- und Reißelementes beim Betätigen der Grifflasche G. Dazu weist das Stech- und Reißelement 5 auf seiner Oberseite zunächst seitliche Nocken 6A und 6B und Niederhalter 7A und 7B auf, wie besonders deutlich aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht. Der Grundkörper verfügt im Bereich der Gießöffnung O über seitlich angeordnete Stifte 8A und 8B und Führungsschienen 9A und 9B.
  • Beim Herausziehen der Grifflasche G werden die Nocken 6A und 6B von den Stiften 8A und 8B heruntergedrückt und führen zum Verschwenken des Stech- und Reißelementes 5. Damit die nicht dargestellte Folienschicht der Verbundpackung zuverlässig zerstört wird, weist das Stech- und Reißelement 5 an seiner Unterseite eine Mehrzahl von umlaufend angeordneten Zähnen 10 auf. Nachdem sich die Zähne nach bereits nur geringer Verschiebung des Öffnungselementes 4 in die Folienschicht hineingedrückt haben, wird das Stech- und Reißelement 5 durch das Zusammenwirken der Niederhalter 7A und 7B mit den Führungsschienen 9A und 9B des Grundkörpers 1 um 90° nach unten verschwenkt, wobei die herausgerissene Folie im Inneren der Zähne 10 des Stech- und Reißelementes 5 verbleibt. In dieser um 90° abgewinkelten Stellung wird das Stech- und Reißelement 5 zum Freilegen der Gießöffnung O von der Gießkante 3 des Grundkörpers 1 wegbewegt. Die Grifflasche G des erfindungsgemäßen Ausgießelementes verfügt ferner über Erhebungen 11, um die Griffigkeit beim Ausziehvorgang zu verbessern.
  • Aus Fig. 4 geht deutlich hervor, dass das Öffnungselement 4 und das Stech- und Reißelement 5 über ein Filmscharnier 12 miteinander verbunden sind. Dabei bilden an das Filmscharnier 12 angrenzende Kontaktflächen 13A und 13B einen Winkel von 90°, so dass das umgeklappte Stech- und Reißelement 5 sicher am Öffnungselement 4 anliegt. Nicht dargestellt ist, dass die beiden Kontaktflächen 13A und 13B auch noch über Zwangsverastungselemente verfügen können.
  • Um nun zu vermeiden, dass ggf. auftretende Rückstellkräfte der aus dem Gießbereich weggezogenen PE-Folie zu einer Schließbewegung des Öffnungselementes 4 und damit zu einer ungewollten teilweisen Verkleinerung der Gießöffnung 0 führen, weist das Öffnungselement 4 eine Mehrzahl von Rastelementen 14 auf, die mit einer entsprechenden an der Unterseite des Grundkörpers 1 angeordneten Rastkante 15 zusammenwirken und das Öffnungselement 4 in seiner geöffneten Stellung fixiert halten, wie deutlich aus der Vergrößerung in Fig. 4 hervorgeht.
  • Beim erstmaligen Öffnen muss das Öffnungselement 4 vom Grundkörper 1 getrennt werden, dazu ist zwischen den beiden Konstruktionsteilen eine Sollbruchstelle 16 vorgesehen, welche gleichzeitig als Originalitätsmerkmal dienen kann, wobei dem Verbraucher auf einen Blick signalisiert wird, ob die Packung zuvor bereits geöffnet wurde oder nicht.
  • Aus den Fig. 4 und 6 geht deutlich hervor, dass das Öffnungselement 4 in seinem aus dem Grundkörper 1 herausragenden Bereich zweilagig ausgeführt ist, wobei die Lagen mit einem Filmscharnier 17 miteinander verbunden sind. Die beiden Lagen können miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden. Damit auch beim Wiederverschließen eine zuverlässige Abdichtung im hinteren Bereich des Grundelementes 1 erreicht wird, verfügt das Öffnungselement auf seiner Unterseite über einen Rahmen 18, wie besonders deutlich aus den Fig. 2 und 6 hervorgeht.
  • Nicht dargestellt ist, dass die Schwächungszone einer auf das erfindungsgemäße Ausgießelement abgestimmten Papier/Kunststoff-Verbundpackung als Langloch ausgeführt ist, wobei das Trägermaterial im Bereich dieses Langloches ausgespart ist und die Öffnung im Trägermaterial lediglich mit wenigstens einer PE-Schicht überbeschichtet ist. Zusätzlich kann die Öffnung auch durch eine Barriereschicht, beispielsweise aus Al-Folie verschlossen sein.
  • Das Stech- und Reißelement 5 zerstört diese Schicht/en beim erstmaligen Öffnen zuverlässig und legt die für das Ausgießen benötigte Gießöffnung O durch Herausziehen über nahezu die gesamte Länge des Grundkörpers 1 frei. Auf diese Weise entsteht eine besonders große freigelegte Fläche, so dass sich das erfindungsgemäße Ausgießelement auch zur Verwendung von stückige Bestandteile aufweisenden Produkten wie beispielsweise Erbsensuppe eignet.

Claims (12)

  1. Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem eine Öffnung mit einer Gießkante (3) und einen umlaufenden Flansch (2) aufweisenden Grundkörper (1) und einem linear in einer Führung verschiebbaren Öffnungselement (4), wobei das Ausgießelement dazu vorgesehen ist, von außen auf den eine Schwächungszone aufweisenden Giebel einer Packung aufgebracht zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (4) an seinem vorderen Ende ein etwa um 90° nach unten umklappbares Stech- und Reißelement (5) aufweist, dass die Führung Zwangsführungen (6A, 6B, 8A, 8B) zum Umklappen des Stech- und Reißelementes (5) aufweist, dass das Öffnungselement (4) an seinem hinteren Ende aus dem Grundkörper (1) herausragt und der Grundkörper (1) und das Öffnungselement (4) einstückig ausgebildet sind und mittels einer sich beim erstmaligen Öffnen zerstörenden Sollbruchstelle (16) miteinander verbunden sind.
  2. Ausgießelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und Reißelement (5) entlang seiner ins Packungsinnere eindringenden Kante eine Mehrzahl von umlaufenden Zähnen (10) aufweist.
  3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das herausragende Ende des Öffnungselements (4) als Grifflasche (G) ausgebildet ist.
  4. Ausgießelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Grifflasche (G) Erhebungen (11) oder Vertiefungen zur Verbesserung der Griffigkeit vorgesehen sind.
  5. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und Reißelement (5) mit einem Filmscharnier (12) am Öffnungselement (4) befestigt ist.
  6. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und/oder das Öffnungselement (4) in ihrem Kontaktbereich Rastelemente (14, 15) aufweisen, welche das Öffnungselement (4) in seiner geöffneten Stellung fixiert halten.
  7. Ausgießelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (16) als Originalitätsmerkmal ausgebildet ist.
  8. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgießelement in ausgestreckter Stellung spritzgegossen ist, dass der Grundkörper (1) an seiner Unterseite eine Ausnehmung (A) zur Aufnahme des Öffnungselementes (4) aufweist und dass das Öffnungselement (4) um 180° in den Grundkörper (1) einschwenkbar ausgebildet ist.
  9. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (4) außerhalb des Grundkörpers (1) zweilagig ausgebildet ist und in montierter Stellung an seinem Ende ein Filmscharnier (17) aufweist.
  10. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und das Öffnungselement zweiteilig ausgeführt sind.
  11. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen Deckel (19) zum Wiederverschließen der Gießöffnung (O) aufweist.
  12. Ausgießelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19) eine umlaufende Dichtung (20) zum dichten Verschließen der Gießöffnung (O) aufweist.
EP06725470A 2005-05-18 2006-03-31 Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung Not-in-force EP1791759B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06725470T PL1791759T3 (pl) 2005-05-18 2006-03-31 Wylewka dla opakowań kompozytowych z kartonu/tworzywa sztucznego i wyposażone w nią opakowanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023630A DE102005023630A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit versehene Packung
PCT/EP2006/061223 WO2006122849A1 (de) 2005-05-18 2006-03-31 Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791759A1 EP1791759A1 (de) 2007-06-06
EP1791759B1 true EP1791759B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=36660690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725470A Not-in-force EP1791759B1 (de) 2005-05-18 2006-03-31 Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090020596A1 (de)
EP (1) EP1791759B1 (de)
AT (1) ATE404443T1 (de)
BR (1) BRPI0605869A (de)
CA (1) CA2570535A1 (de)
DE (2) DE102005023630A1 (de)
EA (1) EA010999B1 (de)
ES (1) ES2313637T3 (de)
MX (1) MX2007001191A (de)
PL (1) PL1791759T3 (de)
WO (1) WO2006122849A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202213B (en) 1987-02-24 1990-12-05 Profor Ab Opening apparatus for packing containers
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
GB2224995A (en) * 1988-11-16 1990-05-23 Hans Rausing Opening of packages
DE4443556A1 (de) 1994-12-07 1996-06-13 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverbundpackung
DE19637865C2 (de) * 1996-09-17 1999-02-18 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
SE518200C2 (sv) * 1999-01-07 2002-09-10 Tetra Laval Holdings & Finance Säkerhetsarrangemang vid öppningsanordning för förpackningsbehållare
KR20030063353A (ko) * 2000-10-03 2003-07-28 위지 팩 인터내셔날 엘티디. 유연한 용기 클로저

Also Published As

Publication number Publication date
EA200700029A1 (ru) 2008-06-30
EP1791759A1 (de) 2007-06-06
WO2006122849A1 (de) 2006-11-23
MX2007001191A (es) 2007-03-21
DE102005023630A1 (de) 2006-11-30
EA010999B1 (ru) 2008-12-30
ATE404443T1 (de) 2008-08-15
CA2570535A1 (en) 2006-11-23
ES2313637T3 (es) 2009-03-01
US20090020596A1 (en) 2009-01-22
DE502006001320D1 (de) 2008-09-25
BRPI0605869A (pt) 2007-12-18
PL1791759T3 (pl) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239203B1 (de) Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP2003061B1 (de) Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
WO2009103817A1 (de) Deckel eines behälters
EP3464090B1 (de) Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
WO2015188974A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
EP2093150B1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
EP1768910B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP1334034A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1791759B1 (de) Ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen und damit versehene packung
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
EP2284091A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE102006030987A1 (de) Zweiteiliges wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
EP4155221A1 (de) Verpackung
WO2013068594A1 (de) Stirnelement für behälter
EP1743847B2 (de) Verpackung aus Bahnmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019038321A1 (de) Faltschachtel zum aufbewahren von schüttgut
DE19837527A1 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE10361587A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene Mehrschichtverbundpackung
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen
DE102016110046A1 (de) Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOOR, DANIEL

Inventor name: BERNHARD, FABIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001320

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE