EP4155221A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP4155221A1
EP4155221A1 EP22197591.5A EP22197591A EP4155221A1 EP 4155221 A1 EP4155221 A1 EP 4155221A1 EP 22197591 A EP22197591 A EP 22197591A EP 4155221 A1 EP4155221 A1 EP 4155221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cardboard
packaging according
packaging
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22197591.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Genechten Packaging NV
Original Assignee
Van Genechten Packaging NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Genechten Packaging NV filed Critical Van Genechten Packaging NV
Publication of EP4155221A1 publication Critical patent/EP4155221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/04Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/268Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Definitions

  • This object is achieved in that a removal opening is provided in the cover, which can be closed again.
  • the cover is designed as a cardboard disc.
  • a piece of cardboard can, for example, be turned to reveal an opening.
  • the fixed connection ensures that they cannot be twisted or shifted against each other, but form a unit.
  • the tamper-evident closure is defined by a weakening line and can be connected to the cover layer.
  • a cover made of cardboard, paper or the like is arranged on the cover layer so that it can be removed.
  • the handle part is flat at first and only folded up when needed, thus enabling easy operation.
  • 1 designates a blank for a cylindrical packaging.
  • a base 2 and a cover 3 are provided in the cover 3 .
  • a removal opening 4 is arranged eccentrically.
  • the base 2 is crimped into the casing 1, as is the cover 3. It is also conceivable that base 2 and/or cover 3 enclose the jacket or be inserted into it. In addition to the flanging, it is conceivable that the base 2 and/or cover 3 are glued, sealed or otherwise attached.
  • the shell 1 is flanged to the lid 3 on this.
  • the flange 5 thus protrudes somewhat into the cover surface 3 .
  • This closure disk 6 On the cover 3 an outer closure disc 6 is arranged.
  • This closure disk 6 has a recess 7 which corresponds to the removal opening 4 .
  • a fold line 8 Opposite the recess 7 there is a fold line 8 which intersects the closure disk 6 .
  • the contour of the closure disc 6 is curved in this area.
  • the curved contour 9 can be defined by a weakening line 10 , with the area 11 separated by the weakening line 10 being glued to the cover 3 .
  • a rotary bearing 12 is provided in the center of the closure disc 6 and is designed as a plastic rivet in this exemplary embodiment.
  • Other configurations made of paper or metal are conceivable.
  • the pivot bearing 12 is in turn also mounted in the cover 3 .
  • the weakening line 10 is broken and the curved contour 9 is folded upwards.
  • the result is a handle with which the closure disc 6 can be rotated in such a way that the recess 7 and the removal opening 4 are brought into congruence.
  • the closure disc 6 Due to the flange 5 protruding inward, the closure disc 6 must be made slightly smaller than the cover 3 .
  • a second sealing disk 16 is provided which is arranged underneath the cover 3 and is also provided with a corresponding recess 7 .
  • the closure disk 6 and the closure disk 16 are connected to one another in a rotationally fixed manner via the pivot bearing 12 .
  • the sealing disc 16 can be designed to have the same diameter as the cover 3, thus covering it completely.
  • the recess 17 can also be designed as a sieve or the like, so that a spreader is formed.
  • closure discs 6 and 16 are glued or sealed to one another in the center.
  • the cover 3 then has a corresponding recess in this area, through which the bonding has taken place.
  • the packaging can be designed to be stackable, that is to say the base is provided with an attachment, for example, which can engage in a corresponding design of the lid.
  • closure disc 6 may be bonded to the lid at one point and the bond must be broken when first opened. Securing with adhesive strips or the like is also conceivable. It is also conceivable that a perforation 10 has to be broken open in order to make it rotatable.
  • the edge of the top layer 6 of the opening mechanism can be connected to the packaging via a perforation 10 or other weakening line.
  • the removal opening 4 of the cover 3 is closed and the material located there must be removed by cutting out in order to create a removal opening.
  • one of the layers of the opening mechanism can be connected to this material part. The removal opening is created when it is opened for the first time.
  • a label or another cover 20 made of paper, cardboard or the like is arranged above the opening mechanism and is attached there by gluing, sealing or clamping. This must then be removed first.
  • This cover 20 can, for example, be glued or sealed onto a protruding edge of the packaging jacket.
  • the removal openings 7 and 17 can have a wide variety of shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung aus Karton mit einem Boden (2), einem festen Deckel (3) und einer umlaufenden Seitenwand (1), wobei im Deckel (3) eine Entnahmeöffnung (4) vorgesehen ist, die wieder verschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus Karton mit einem Boden, einem festen Deckel und einer umlaufenden Seitenwand.
  • Es sind verschiedenste Verpackungen der genannten Art bekannt, die jedoch nicht für die portionsweise Entnahme des Füllgutes geeignet sind.
  • Oftmals werden daher Kunststoffverpackungen eingesetzt, die mit einem Schnappdeckel oder dergleichen versehen sind.
  • Dies ist jedoch aus umweltverträglichen Gesichtspunkten nicht akzeptabel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung aus Karton zu schaffem welche für die portionsweise Entnahme des Füllgutes geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Deckel eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, die wieder verschlossen werden kann.
  • Hierdurch wird es möglich, Füllgut portionsweise zu entnehmen.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Entnahmeöffnung durch eine beweglich angeordnete Kartonlage abgedeckt ist.
  • Mit dieser Kartonlage kann die Entnahmeöffnung wahlweise geschlossen oder geöffnet werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn mehrere Kartonlagen zur Abdeckung der Entnahmeöffnung vorgesehen sind.
  • Dadurch wird eine größere Stabilität der Abdeckung und damit eine verbesserte Dichtigkeit sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die Abdeckung der Entnahmeöffnung mit einem Mechanismus versehen ist, der einen sicheren Halt, aber dennoch eine ausreichende Beweglichkeit gewährleistet.
  • Damit wird sichergestellt, daß die Abdeckung in der jeweils gewünschten Position verbleibt, die Entnahmeöffnung verschließt oder freigibt.
  • Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn die Abdeckung als Kartonscheibe ausgebildet ist.
  • Eine Kartonscheibe kann beispielsweise durch drehen eine Öffnung freigeben.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kartonscheibe mit einem Drehpunkt versehen ist, wobei der Drehpunkt als Drehlager aus Kunststoff, Metall, Klebstoff oder Karton ausgebildet sein kann.
  • Damit wird eine sichere Befestigung und ein stabiles Drehlager geschaffen.
  • Sehr vorteilhaft ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auch, wenn die Abdeckung eine Einbuchtung, Ausnehmung oder dergleichen aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine gezielte Öffnung der Entnahmeöffnung sichergestellt werden. Wird die Einbuchtung, Ausnehmung oder dergleichen mit der Entnahmeöffnung in Deckung gebracht, ist diese offen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt vor, wenn bei mehreren Kartonlagen für die Abdeckung diese fest miteinander verbunden sind.
  • Die feste Verbindung sorgt dafür, daß diese nicht gegeneinander verdreht oder verschoben werden können, sondern eine Einheit bilden.
  • Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn die Einbuchtungen, Ausnehmungen oder dergleichen der Kartonlagen aufeinander abgestimmt sind.
  • Damit wird sichergestellt, daß eine optimale Abdichtung der Entnahmeöffnung und auch eine saubere Freigabe derselben erfolgt.
  • Sehr vorteilhaft ist es gemäß einer Fortbildung der Erfindung auch, wenn bei mehreren Kartonlagen mindestens eine Kartonlage oberhalb des Deckels und eine unterhalb des Deckels angeordnet ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, daß die Entnahmeöffnung bestmöglichst abgedeckt wird. Eine optimale Dichtigkeit ist gegeben. Zudem kann die Entnahmeöffnung nur schwer unbefugt geöffnet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn ein Originalitätsverschluß vorgesehen ist.
  • Damit kann sichergestellt werden, daß eine vorangehende Öffnung der Verpackung erkannt werden kann.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Originalitätsverschluß durch eine Schwächungslinie definiert ist und mit der Abdecklage verbunden sein kann.
  • Durch Aufreißen der Schwächungslinie wird die Verpackung das erste Mal geöffnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es auch besonders vorteilhaft, wenn ein Teil einer Kartonlage entfernbar ausgebildet ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn eine Abdeckung aus Karton, Papier oder dergleichen auf der Abecklage entfernbar angeordnet ist.
  • Durch Entfernen eines Teils der obersten Kartonlage kann die erste Öffnung der Verpackung, das heisst das Verdrehen ermöglicht werden. Auch denkbar ist es, daß aus der obersten Kartonlage ein Teil herausgelöst und so eine Entnahmeöffnung geschaffen wird. Weiterhin denkbar ist, daß ein Teil des Deckels mit einer der Kartonlagen fest verbunden ist und beim ersten Öffnen aus diesem Herausgerissen wird und so eine Entnahmeöffnung geschaffen wird.
  • Auch denkbar ist, daß eine Abdeckung aus Karton, Papier oder dergleichen vorgesehen ist, welche auf der obersten Kartonlage beispielsweise durch Kleben, Siegeln, Klemmen oder auch anderweitig an der Verpackung befestigt ist und vor dem ersten Öffnen zunächst entfernt werden muss.
  • Sehr vorteilhaft ist es gemäß einer Ausgestaltung auch, wenn ein Griffteil an der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Durch ein Grifftil kann die Abdeckung leichter bewegt werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Griffteil klappbar ausgebildet ist.
  • So ist es denkbar, daß das Griffteil zunächst flach liegt und erst bei Bedarf hoch geklappt wird und so dann eine leichte Bedienung ermöglicht.
  • Sehr vorteilhaft ist auch ein Faltschachtelzuschnitt zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verpackung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Verpackung mit einer zweilagigen Abdeckung über einer Entnahmeöffnung,
    Fig. 2
    ein Schaubild der Verpackung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 3
    ein Schaubild der Verpackung im geöffneten Zustand, einen Schnitt durch die Verpackung,
    Fig. 4
    eine Darstellung von innerer Abdeckung, Deckel und äußerer Abdeckung,
    Fig. 5
    einen Zuschnitt einer Variante der Verpackung mit ebenem Deckel und wieder zweilagiger Abdeckung über der Entnahmeöffnung, jedoch mit zwei möglichen Stellungen der Abdeckung zur Entnahme,
    Fig. 6
    ein Schaubild dieser Verpackung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer Verpackung mit vergrößerter Entnahmeöffnung,
    Fig. 8
    ein Schaubild dieser Verpackung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Verpackung mit teilweise geöffneter Entnahmeöffnung,
    Fig. 10
    eine Verpackung mit einer aufgeklebten Abdeckung, und
    Fig. 11
    eine Verpackung, bei der in der obersten Kartonlage des Wiederverschlusses ein herausnehmbares Teil vorgesehen ist.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zuschnitt für eine zylindrische Verpackung bezeichnet. Zusätzlich zu diesem Mantel 1 ist ein Boden 2, und ein Deckel 3 vorgesehen. Im Deckel 3 ist eine Entnahmeöffnung 4 außermittig angeordnet.
  • Der Boden 2 ist ebenso wie der Deckel 3 in den Mantel 1 eingebördelt. Denkbar ist es auch, daß Boden 2 und/oder Deckel 3 den Mantel umfassen oder in diesen eingesetzt sind. Neben der Bördelung ist es denkbar, daß Boden 2 und/oder Deckel 3 eingeklebt, gesiegelt oder anderweitig befestigt sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Mantel 1 zum Deckel 3 auf diesen gebördelt. Die Bördelung 5 ragt damit etwas in die Deckelfäche 3 hinein.
  • Auf dem Deckel 3 ist eine äußere Verschlußscheibe 6 angeordnet. Diese Verschlußscheibe 6 weist eine Ausnehmung 7 auf, die der Entnahmeöffnung 4 entspricht. Gegenüberliegend zur Ausnehmung 7 ist eine Faltlinie 8 vorgesehen, welche die Verschlußscheibe 6 schneidet. Die Kontur der Verschlußscheibe 6 ist in diesem Bereich gebogt ausgeführt. Die gebogte Kontur 9 kann dabei durch eine Schwächungslinie 10 definiert sein, wobei der durch die Schwächungsline 10 abgetrennte Bereich 11 mit dem Deckel 3 verklebt ist.
  • Im Mittelpunkt der Verschlußscheibe 6 ist ein Drehlager 12 vorgesehen, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Kunststoffniet ausgeführt ist. Andere Ausgestaltungen aus Papier oder Metall sind denkbar.
  • Das Drehlager 12 ist seinerseits auch im Deckel 3 gelagert.
  • Zum ersten Öffnen wird nun die Schwächungslinie 10 aufgebrochen und die gebogte Kontur 9 nach oben gefaltet. Es ergibt sich ein Handgriff, mit dem die Verschlußscheibe 6 so gedreht werden kann, daß die Ausnehmung 7 und die Entnahmeöffnung 4 in Deckung gebracht werden.
  • Aufgrund der nach innen ragenden Bördelung 5 muss die Verschlußscheibe 6 geringfügig kleiner wie der Deckel 3 ausgeführt sein.
  • Um eine verbesserte Abdichtung der Entnahmeöffnung zu erreichen, ist eine zweite, unterhalb des Deckels 3 angeordnete Verschlußscheibe 16 vorgesehen, die ebenfalls mit einer korrespondierenden Ausnehmung 7 versehen ist. Die Verschlußscheibe 6 und die Verschlußscheibe 16 sind über das Drehlager 12 drehfest miteinander verbunden.
  • Beim Drehen der Verschlußscheibe 6 wird die Verschlußscheibe 16 mitgenommen.
  • Aufgrund der nur außen angeordneten Bördelung kann die Verschlußscheibe 16 genauso groß vom Durchmesser ausgebildet sein, wie der Deckel 3, überstreicht diesen somit vollständig.
  • Die Ausnehmung 17 kann auch als Sieb oder dergleichen ausgeführt sein, so daß ein Streuer gebildet wird.
  • Auch ist es denkbar, daß mehrere Ausnehmungen 7 und 17 vorsgesehen sind, wobei die Ausnehmungen 17 dann unterschiedlich ausgebildet sind und so verschiedene Funktionen bei der Entnahme des Füllgutes ermöglichen.
  • Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, daß die Verschlußscheiben 6 und 16 im Zentrum miteinander verklebt oder versiegelt sind. Der Deckel 3 weist dann in diesem Bereich eine entsprechende Ausnehmung auf, durch die hindurch die Verklebung erfolgt ist.
  • Die Verpackung kann stapelbar ausgebildet sein, das heißt, der Boden ist beispielsweise mit einem Ansatz versehen, der in eine entsprechende Ausgestaltung des Deckels einzugreifen vermag.
  • Auch andere wie die vorbeschriebene Originalitätssicherungen sind denkbar. So kann beispielsweise die Verschlußscheibe 6 an einem Punkt mit dem Deckel verklebt sein und beim ersten Öffnen muss diese Verklebung aufgebrochen werden. Auch eine Sicherung mit Klebestreifen oder dergleichen ist denkbar. Ebenso ist es denkbar, daß eine Perforation 10 aufgebrochen werden muss um die Drehbarkeit herzustellen. Hier kann beispielsweise der Rand der obersten Lage 6 des Öffnungsmechanismuses mit der Verpackung über eine Perforation 10 oder andere Schwächungslinie verbunden sein.
  • Denkbar ist es dabei auch, daß die Entnahmeöffnung 4 des Deckels 3 verschlossen ist und das dort befindliche Material durch Heraustrennen entfernt werden muss um eine Entnahmeöffnung zu schaffen. Hierzu kann eine der Lagen des Öffnungsmechanismuses mit diesem Materialteil verbunden sein. Beim ersten Öffnen wird die Entnahmeöffnung geschaffen.
  • Auch denkbar ist es, daß ein Etikett oder eine andere Abdeckung 20 aus Papier, Karton oder dergleichen oberhalb des Öffnungsmechanismuses angeordnet ist und dort durch Kleben, Siegeln oder Klemmen befestigt ist. Diese muss dann zunächst entfernt werden. Diese Abdeckung 20 kann beispielsweise auf einen überstehenden Rand des Verpackungsmantels aufgeklebt oder aufgesiegelt sein.
  • Weiterhin ist es denkbar, daß in der obersten Lage 6 des Öffnungsmechanismuses die dortige Entnahmeöffnung verschlossen ist und durch Heraustrennen eines Materialteiles 21 erst geschaffen werden muss.
  • Die Entnahmeöffnungen 7 bzw. 17 können unterschiedlichste Formen aufweisen.

Claims (17)

  1. Verpackung aus Karton mit einem Boden (2), einem festen Deckel (3) und einer umlaufenden Seitenwand (1), dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) eine Entnahmeöffnung (4) vorgesehen ist, die wieder verschlossen werden kann.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (4) durch eine beweglich angeordnete Kartonlage (6, 16) abgedeckt ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kartonlagen (6, 16) zur Abdeckung der Entnahmeöffnung (4) vorgesehen sind.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Entnahmeöffnung (4) mit einem Mechanismus versehen ist, der einen sicheren Halt, aber dennoch eine ausreichende Beweglichkeit gewährleistet.
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als Kartonscheibe (6, 16) ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonscheibe (6, 16) mit einem Drehpunkt (12) versehen ist, wobei der Drehpunkt (12) als Drehlager aus Kunststoff, Metall, Klebstoff oder Karton ausgebildet sein kann.
  7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine Einbuchtung (11), Ausnehmung oder dergleichen aufweist.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kartonlagen (6, 16) für die Abdeckung diese fest miteinander verbunden sind.
  9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen, Ausnehmungen oder dergleichen der Kartonlagen (6, 16) aufeinander abgestimmt sind.
  10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kartonlagen (6, 16) mindestens eine Kartonlage (6) oberhalb des Deckels und eine (16) unterhalb des Deckels angeordnet ist.
  11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Originalitätsverschluß vorgesehen ist.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalitätsverschluß durch eine Schwächungslinie (10) definiert ist und mit der Abecklage (6) verbunden sein kann.
  13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer Kartonlage (6) entfernbar ausgebildet ist.
  14. Verpackung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (20) aus Karton, Papier oder dergleichen auf der Abecklage entfernbar angeordnet ist.
  15. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffteil (9) an der Abdeckung (6) vorgesehen ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (9) klappbar ausgebildet ist.
  17. Faltschachtelzuschnitt zur Bildung einer Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP22197591.5A 2021-09-24 2022-09-23 Verpackung Pending EP4155221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124803.5A DE102021124803A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155221A1 true EP4155221A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=83438232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22197591.5A Pending EP4155221A1 (de) 2021-09-24 2022-09-23 Verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230115388A1 (de)
EP (1) EP4155221A1 (de)
DE (1) DE102021124803A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534803A (en) * 1921-03-23 1925-04-21 Moore Arlington Paper container
US2873896A (en) * 1957-03-07 1959-02-17 Cons Molded Products Corp Rotary shaker top
US20120285969A1 (en) * 2008-03-31 2012-11-15 Kelly Michael B Dual compartment snack container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407107A (en) 1992-04-29 1995-04-18 Sealright Co., Ltd. Dispenser closure
US5816427A (en) 1996-07-16 1998-10-06 Beckertgis; Nicholas G. Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
JP2002145246A (ja) 2000-09-01 2002-05-22 Shinsaku Takahashi 段ボールを使用した多角形の筒容器とその製法
US8708181B2 (en) 2011-09-06 2014-04-29 Ronald Mark Buck Lid with integrated container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534803A (en) * 1921-03-23 1925-04-21 Moore Arlington Paper container
US2873896A (en) * 1957-03-07 1959-02-17 Cons Molded Products Corp Rotary shaker top
US20120285969A1 (en) * 2008-03-31 2012-11-15 Kelly Michael B Dual compartment snack container

Also Published As

Publication number Publication date
US20230115388A1 (en) 2023-04-13
DE102021124803A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393931B1 (de) Packung für zigaretten
EP2239203B1 (de) Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
AT411246B (de) Verpackung
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
AT505756A4 (de) Deckel eines behalters
DE102006051409A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP0399420A1 (de) Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
EP0835827A2 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
EP2867126B1 (de) VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP4155221A1 (de) Verpackung
DE202008002483U1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE202022103237U1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere Papierverschlussvorrichtung, zu einem wiederverschließbaren Verschluss einer Verpackung sowie Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE102009010681B3 (de) Deckelanordnung mit Originalitätssiegel
EP4008644A1 (de) Papier- oder kartonverpackung
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
WO2016062526A1 (de) Schachtel mit einem sicherheitsmerkmal
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
WO2019038321A1 (de) Faltschachtel zum aufbewahren von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240212