EP1791228A2 - Abgedichtete Lampenfassung - Google Patents

Abgedichtete Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1791228A2
EP1791228A2 EP06018921A EP06018921A EP1791228A2 EP 1791228 A2 EP1791228 A2 EP 1791228A2 EP 06018921 A EP06018921 A EP 06018921A EP 06018921 A EP06018921 A EP 06018921A EP 1791228 A2 EP1791228 A2 EP 1791228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing sleeve
lamp holder
lamp
housing part
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791228B1 (de
EP1791228A3 (de
Inventor
Jürgen Thiele
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Publication of EP1791228A2 publication Critical patent/EP1791228A2/de
Publication of EP1791228A3 publication Critical patent/EP1791228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791228B1 publication Critical patent/EP1791228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0881Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a lamp socket for a light source, in particular for fluorescent lamps.
  • the socket has a socket housing, which consists of a stationary first housing part and a screw, which forms a second housing part.
  • the gland in turn consists of a threaded ring, a spacer ring of a socket seal and a tube or lamp seal.
  • Both housing parts enclose an interior, in which a connection device for contacts of a fluorescent lamp is arranged.
  • a sealing ring is also arranged, which is formed substantially hollow cylindrical.
  • the sealing ring consists of a rigid annular body, at the rear, the stationary housing part end facing an annular groove is formed with a seal provided therein.
  • the front end of the ring body is provided with an axially facing contact surface, are formed on the sharp points. These pierce into an annular sealing body, which is formed deformable.
  • the sealing body is associated with a conical portion of the rotatable housing ring to press the sealing ring radially inwardly against the glass tube of a fluorescent lamp when it is tightened.
  • the arrangement is relatively expensive to produce.
  • the sealing ring may come loose from the annular support, which can lead to incorrect assembly. Furthermore, it can not be ruled out that moisture permeates the interface between the ring carrier and the sealing ring.
  • a lamp holder for fluorescent lamps is known, with a screw ring which is to be screwed onto a stationary housing part.
  • the screw ring consists of a rigid annular plastic body, which is provided with an internal thread.
  • a groove is provided on the socket-side end of the ring body, which is injected with an elastomeric material to form a seal.
  • the elastomer material further penetrates axial channels of the annular body and forms a flexible termination on the lamp-side end of the screw ring. This extends radially inwardly to an opening through which the lamp tube of the fluorescent lamp can be inserted through.
  • This mounting ring requires a tightly tolerated opening for the lamp tube so that the socket ring can be rotated relatively smoothly with respect to the fluorescent tube.
  • tolerances in the tube diameter of the fluorescent lamps pose a problem. While fluorescent lamps with a slight excess lead to a stiffness of the screw ring, undershoots can occur.
  • the lamp socket according to the invention has a two-part housing, consisting of a stationary housing part and a second housing part, which is to be screwed to the first housing part.
  • the housing parts enclose one Interior, which houses the electrical connection means for the fluorescent lamp.
  • a sealing sleeve is provided in the interior. This serves to seal to the outside. It lies in sealing position firmly against the glass tube of the fluorescent lamp or other discharge lamp and on a sealing surface of the first housing part, whereby a sealed to the outside receiving space for the electrical connections of the lamp holder is sealed.
  • the sealing sleeve preferably has a conical basic shape, wherein it has a narrower end associated with the lamp tube and a second, further end facing the first housing part.
  • the sealing sleeve is preferably designed to be flexible. The flexibility is so great, especially at the narrower end, that the sealing sleeve can be deformed radially inwards. In the other areas, the flexibility can be as high or less.
  • the sealing sleeve is preferably made somewhat stiff, in any case so stiff that it deforms more radially than axially, when the annular second housing part is screwed tight. This then preferably lies with a conical surface, e.g. a 90 ° cone, to the sealing sleeve. If the housing part is screwed tightly, this conical pressure surface moves axially, with the sealing sleeve deflecting radially inwards.
  • a conical surface e.g. a 90 ° cone
  • these longitudinal stiffening elements may have. These are preferably formed by externally molded, consisting of the same material as the sealing sleeve axially extending ribs.
  • the sealing sleeve with deposits Be provided, for example, rod-shaped, longitudinally arranged, plastic inserts or metal inserts.
  • the formation of the longitudinal stiffening elements as longitudinal ribs is considered to be particularly advantageous because of the simple manufacturing possibility.
  • the sealing sleeve has inside a preferably smooth at least at its lamp-side front end smooth wall, which is formed for example by a frusto-conical surface. Due to the flexibility of the sealing sleeve, this adapts to different lamp diameters.
  • the sealing sleeve is further preferably provided at both ends with an annular rib. This causes a certain stiffening of the respective edge of the sealing sleeve, which counteracts the sealing effect.
  • the sealing surface associated with the housing is preferably a flat annular surface while the sealing surface associated with the lamp is formed by the edge of the conical wall.
  • the sealing sleeve can be provided with a flange projecting in the radial direction, to which an annular rib of the second housing part is assigned. This serves to hold the sealing sleeve in the second housing part, even if it is unscrewed from the first housing part.
  • connection device arranged in the socket housing which, for example, makes contact with the contact pins of a fluorescent lamp, is preferably held in the socket with considerable play. This allows the voltage-free storage of the fluorescent lamp.
  • the radial orientation is determined by the second housing part or the sealing sleeve, but not by the connection device.
  • the connection device is preferably designed as a connection device with lateral insertion slots, ie a rotorless version. This is possible due to the rotational decoupling of the second housing part and the sealing sleeve. After a co-rotation of the fluorescent lamp when tightening the second housing part can be pretty sure excluded, the fluorescent lamp when tightening the housing part is not held against the connection device.
  • rotor sockets can be provided.
  • the rotorless socket as well as the rotor socket is preferably formed in each case as a complete structural unit, which can be fixed in the interior of the socket housing by latching connection. It is possible for uniform locking profiles, alternatively use rotorless sockets or rotor sockets in one and the same socket housing.
  • connection device 5 serves for the storage and contacting of terminal pins of a fluorescent lamp.
  • the connection device 5 is held in the socket housing 2 with lateral play. It is spring-mounted to absorb the length tolerances of the fluorescent lamp. The "radial" game of the fluorescent lamp is thereby avoided.
  • connection device 5 has a partial housing 6, on which two insertion slots 7, 8 are formed for the connection pins of the fluorescent lamp. In the end regions of the insertion slots 7, 8 contacts are arranged, which serve to support the mounting pins of the fluorescent lamp and their electrical contact.
  • the socket housing 2 is, as Figure 1 reveals, formed in several parts.
  • To the socket housing 2 includes a first connected to the foot 3 stationary housing part 12 and a second housing part 13 which is bolted to the housing part 12.
  • the first housing part 12 serves to receive and support the sub-housing 6 of the connection device 5.
  • the housing part 12 On its side facing away from the lamp, the housing part 12 is provided with a closed rear wall 14 (FIG. 2).
  • the housing part 12 On its opposite side, it has a tubular, if necessary, one or more longitudinally slotted extension 15, which is provided at its outer periphery with an external thread 16.
  • an annular, uninterrupted flat sealing surface 17 is formed on the housing part 12. Within the bounded by the sealing surface 17 area the housing part 12 with the exception of a connection opening on or in the foot 3 no openings.
  • the second housing part 13 is annular and provided with an internal thread 18.
  • the second housing part 13 has, subsequent to the internally threaded portion 18 has a cylindrical portion which is externally knurled to form a gripping surface.
  • this part is followed by a hollow cone-shaped section, which narrows towards a passage opening 19.
  • a sealing sleeve 20 is arranged, which is integrally formed of an elastomeric material, preferably of silicone rubber. It has, as is apparent from Figure 3, a tubular, tapering toward one end basic shape and surrounds a passage 21 which is bounded by a frusto-conical wall 22. At both ends, the sealing sleeve 20 is provided at its edges with a respective annular rib 23, 24 which stiffen the respective edge.
  • the two ribs 23, 24 preferably have approximately a rectangular cross-section.
  • the rib 23 has a sealing zone 25 on its radially inner side while the rib 24 has a flat sealing zone 26 on its end face. The latter is applied to the sealing surface 17.
  • the sealing sleeve 20 is also provided approximately centrally with a radial flange 28 which is integrally formed and is associated with an inboard of the housing part 13 inwardly projecting rib 29.
  • a radial flange 28 which is integrally formed and is associated with an inboard of the housing part 13 inwardly projecting rib 29.
  • the sealing sleeve is provided with longitudinal ribs 30, 31, 32, 34, each extending over the entire length of the sealing sleeve 20 from the rib 23 to the rib 24.
  • the longitudinal ribs 30, to 34 are arranged at regular intervals from each other and serve to stiffen the sealing sleeve in the longitudinal direction.
  • the housing part 13 is pushed axially as far as the housing part until the internal thread 18 comes into engagement with the external thread 16 of the extension 15.
  • the housing part 13 is screwed to the housing part 12, wherein the sealing sleeve 20 can rotate with. This is continued until the housing part, the sealing sleeve 20th with inner side 27 presses axially against the sealing surface 17.
  • the sealing sleeve 20 presses with the rib 23 against the inner side 27, whereby a radially inwardly directed force is exerted on the rib 23.
  • the sealing sleeve 20 is pressed on the one hand against the sealing surface 17 and on the other hand against the lamp tube. It is thus an outwardly sealed, the connecting device 5 surrounding space formed in the outside of moisture or dust can not penetrate.
  • the disassembly is carried out by loosening the housing part 13, wherein the rib 29 ultimately entrains the captive held in the housing part 13 sealing sleeve 20 in the axial direction. If the housing part 13 is released and the sealing sleeve 20 is easily displaced on the lamp tube.
  • a novel lamp socket for use with increased degree of protection has a housing part 20, in which an integral sealing sleeve 20 is preferably rotatably supported by an elastomer.
  • the sealing sleeve 20 is preferably slightly radially compressible at its lamp-side end while it is rather stiff in the axial direction. As a result, it deviates inwards when it is pressurized axially by the frusto-conical inner side of the housing part.
  • the one-piece design of only one material ensures on the one hand a simple production and on the other hand incorrect assembly by slipped seals or the like are avoided.

Abstract

Eine neuartige Lampenfassung für den Einsatz bei erhöhter Schutzart weist ein Gehäuseteil (20) auf, in dem eine einstückige Dichtungsmuffe (20) aus einem Elastomer vorzugsweise drehbar gehalten ist. Die Dichtungsmuffe (20) ist an ihrem lampenseitigen Ende vorzugsweise leicht radial komprimierbar während sie in Axialrichtung eher steif ist. Dadurch weicht sie nach innen aus, wenn sie durch die kegelstumpfförmige Innenseite des Gehäuseteils axial mit Druck beaufschlagt wird. Die einstückige Ausbildung aus nur einem Material sichert zum einen eine einfache Herstellung und zum anderen werden Fehlmontagen durch verrutschte Dichtungen oder dergleichen vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für ein Leuchtmittel, insbesondere für Leuchtstofflampen.
  • Bei Leuchten mit erhöhter Schutzart muss durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, dass Staub, Feuchtigkeit oder Wasser in die Fassung eindringen. Insbesondere muss die elektrische Anschlusseinrichtung für die Lampenkontakte vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Dies gilt unabhängig von der Art des Leuchtmittels. Für Leuchtstofflampen oder andere endseitig zu kontaktierende stabförmige Leuchtmittel werden gemeinhin Fassungen verwendet, die eine an dem Glasrohr der Leuchtstofflampe abdichtende Überwurfmutter aufweisen. Die Überwurfmutter ist innen mit einer entsprechenden Dichtung versehen.
  • Eine solche Lampenfassung ist beispielsweise aus der DE 94 05 817 U1 bekannt. Die Fassung weist ein Fassungsgehäuse auf, das aus einem stationären ersten Gehäuseteil und einer Verschraubung besteht, die einen zweiten Gehäuseteil bildet. Die Verschraubung besteht ihrerseits aus einem Schraubring, einem Distanzring einer Fassungsdichtung und einer Röhren- oder Lampendichtung. Beide Gehäuseteile umschließen einen Innenraum, in dem eine Anschlusseinrichtung für Kontakte einer Leuchtstofflampe angeordnet ist. In dem Innenraum ist außerdem ein Dichtungsring angeordnet, der im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist. Der Dichtungsring besteht aus einem steifen Ringkörper, an dessen hinteren, dem stationären Gehäuseteil zugewandten Ende eine Ringnut mit einer darin vorgesehenen Dichtung ausgebildet ist. Hingegen ist das vordere Ende des Ringkörpers mit einer in Axialrichtung weisenden Anlagefläche versehen, an der scharfe Spitzen ausgebildet sind. Diese stechen in einen ringförmigen Dichtungskörper, der verformbar ausgebildet ist. Dem Dichtungskörper ist ein konischer Abschnitt des drehbaren Gehäuserings zugeordnet, um den Dichtungsring radial nach innen gegen das Glasrohr einer Leuchtstofflampe zu drücken, wenn er angezogen wird.
  • Die Anordnung ist relativ aufwendig herzustellen. Außerdem kann sich bei Gebrauch der Dichtungsring von dem ringförmigen Träger lösen, was zu Fehlmontagen führen kann. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass Feuchtigkeit die Grenzfläche zwischen dem Ringträger und dem Dichtungsring durchwandert.
  • Aus der DE 83 10 312 ist eine Lampenfassung für Leuchtstofflampen bekannt, mit einem Schraubring, der auf einen stationären Gehäuseteil aufzuschrauben ist. Der Schraubring besteht aus einem steifen ringförmigen Körper aus Kunststoff, der mit einem Innengewinde versehen ist. Außerdem ist an dem fassungsseitigen Ende des Ringkörpers eine Nut vorgesehen, die mit einem Elastomermaterial ausgespritzt ist, um eine Dichtung zu bilden. Das Elastomermaterial durchsetzt des Weiteren Axialkanäle des Ringkörpers und bildet an dem lampenseitige Ende des Schraubrings einen flexiblen Abschluss. Dieser erstreckt sich radial nach innen bis zu einer Öffnung, durch die das Lampenrohr der Leuchtstofflampe hindurch gesteckt werden kann.
  • Dieser Fassungsring benötigt für das Lampenrohr eine eng tolerierte Öffnung, damit der Fassungsring relativ leichtgängig in Bezug auf die Leuchtstoffröhre gedreht werden kann. Toleranzen im Rohrdurchmesser der Leuchtstofflampen stellen jedoch ein Problem dar. Während Leuchtstofflampen mit geringfügigem Übermaß zu einer Schwergängigkeit des Schraubrings führen, können bei Untermaß Undichtigkeiten auftreten.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lampenfassung zu schaffen, die einfach herzustellen und sicher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Lampenfassung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Lampenfassung weist ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem stationären Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil auf, das mit dem ersten Gehäuseteil zu verschrauben ist. Die Gehäuseteile umschließen einen Innenraum, der die elektrischen Anschlussmittel für die Leuchtstofflampe beherbergt. Außerdem ist in dem Innenraum eine Dichtungsmuffe vorgesehen. Diese dient der Abdichtung nach außen. Sie liegt in Dichtungsposition fest an dem Glasrohr der Leuchtstofflampe oder sonstigen Entladungslampe sowie an einer Dichtfläche des ersten Gehäuseteils an, wodurch ein nach außen dichter Aufnahmeraum für die elektrischen Anschlüsse der Lampenfassung abgedichtet umschlossen wird.
  • Die Dichtungsmuffe weist vorzugsweise eine konische Grundform auf, wobei sie ein dem Lampenrohr zugeordnetes engeres Ende und ein dem ersten Gehäuseteil zugewandtes zweites, weiteres Ende aufweist. In Radialrichtung ist die Dichtungsmuffe vorzugsweise flexibel ausgebildet. Die Flexibilität ist insbesondere an dem engeren Ende so groß, dass die Dichtungsmuffe radial nach innen verformt werden kann. In den übrigen Bereichen kann die Flexibilität ebenso hoch oder auch geringer sein.
  • In Axialrichtung ist die Dichtungsmuffe vorzugsweise einigermaßen steif ausgebildet, jedenfalls so steif, dass sie sich eher radial als axial verformt, wenn der ringförmige zweite Gehäuseteil festgeschraubt wird. Dieser liegt dann vorzugsweise mit einer Kegelfläche, z.B. eines 90°-Kegels, an der Dichtungsmuffe an. Wird der Gehäuseteil festgeschraubt, bewegt sich diese konische Druckfläche axial, wobei die Dichtungsmuffe radial nach innen ausweicht.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der Dichtungsmuffe kann diese Längsversteifungselemente aufweisen. Diese sind vorzugsweise durch außen angeformte, aus dem gleichen Material wie die Dichtungsmuffe bestehende axial verlaufende Rippen gebildet. Alternativ kann die Dichtungsmuffe auch mit Einlagen versehen sein, beispielsweise stabförmigen, längs angeordneten, Kunststoffeinlagen oder Metalleinlagen. Die Ausbildung der Längsversteifungselemente als Längsrippen wird jedoch wegen der einfachen Fertigungsmöglichkeit als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Die Dichtungsmuffe weist innen eine zumindest an ihrem lampenseitigen vorderen Ende vorzugsweise glatte Wandung auf, die beispielsweise durch eine kegelstumpfförmige Fläche gebildet ist. In Folge der Flexibilität der Dichtungsmuffe passt sich diese an unterschiedliche Lampendurchmesser an.
  • Die Dichtungsmuffe ist weiter vorzugsweise an beiden Enden jeweils mit einer ringförmigen Rippe versehen. Diese bewirkt eine gewisse Aussteifung des jeweiligen Rands der Dichtungsmuffe, was der Dichtungswirkung entgegen kommt. Die dem Gehäuse zugeordnete Dichtungsfläche ist dabei vorzugsweise eine ebene Ringfläche während die der Lampe zugeordnete Dichtungsfläche durch den Rand der konischen Wandung gebildet wird.
  • Außer den beiden endseitigen ringförmigen Rippen kann die Dichtungsmuffe mit einem in radialer Richtung abstehenden Flansch versehen, dem eine ringförmige Rippe des zweiten Gehäuseteils zugeordnet ist. Diese dient dazu, die Dichtungsmuffe in dem zweiten Gehäuseteil zu halten und zwar auch dann, wenn dieses von dem ersten Gehäuseteil abgeschraubt wird.
  • Die in dem Fassungsgehäuse angeordnete Anschlusseinrichtung, die beispielsweise die Kontaktstifte einer Leuchtstofflampe kontaktiert, ist vorzugsweise mit erheblichem Spiel in der Fassung gehalten. Dies ermöglicht die spannungsfreie Lagerung der Leuchtstofflampe. Die radiale Ausrichtung wird von dem zweiten Gehäuseteil bzw. der Dichtungsmuffe bestimmt, nicht aber von der Anschlusseinrichtung. Die Anschlusseinrichtung ist dabei vorzugsweise als Anschlusseinrichtung mit seitlichen Einführschlitzen, d.h. eine rotorlose Fassung, ausgebildet. Dies ist aufgrund der drehungsmäßigen Entkopplung des zweiten Gehäuseteils und der Dichtungsmuffe möglich. Nachdem ein Mitdrehen der Leuchtstofflampe beim Festschrauben des zweiten Gehäuseteils ziemlich sicher ausgeschlossen werden kann, muss die Leuchtstofflampe beim Festschrauben des Gehäuseteils nicht gegenüber der Anschlusseinrichtung festgehalten werden.
  • Alternativ können auch Rotorfassungen vorgesehen werden. Die rotorlose Fassung wie auch die Rotorfassung ist vorzugsweise jeweils als komplette Baueinheit ausgebildet, die im Innenraum des Fassungsgehäuses durch Rastverbindung fixiert werden kann. Dabei ist es bei einheitlichen Rastprofilen möglich, alternativ rotorlose Fassungen oder Rotorfassungen in ein und demselben Fassungsgehäuse einzusetzen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Lampenfassung in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Figur 2
    die Lampenfassung nach Figur 1 in Frontalansicht und
    Figur 3
    die Lampenfassung nach Figur 1 und 2 in längs geschnittener Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Lampenfassung 1 veranschaulicht, deren Fassungsgehäuse 2 einen Fuß 3 zur Montage an oder auf einem Leuchtenträger aufweist und einen Innenraum 4 umschließt, in dem eine aus Figur 2 ersichtliche Anschlusseinrichtung 5 angeordnet ist. Die Anschlusseinrichtung 5 dient der Lagerung und Kontaktierung von endseitigen Anschlussstiften einer Leuchtstofflampe. Die Anschlusseinrichtung 5 ist in dem Fassungsgehäuse 2 mit seitlichem Spiel gehalten. Sie ist federnd gelagert, um Längentoleranzen der Leuchtstofflampe aufzufangen. Das "radiale" Spiel der Leuchtstofflampe wird dadurch vermieden.
  • Die Anschlusseinrichtung 5 weist ein Teilgehäuse 6 auf, an dem zwei Einführschlitze 7, 8 für die Anschlussstifte der Leuchtstofflampe ausgebildet sind. In den Endbereichen der Einführschlitze 7, 8 sind Kontakte angeordnet, die der Lagerung der Anschlussstifte der Leuchtstofflampe und deren elektrischen Kontaktierung dienen.
  • Das Fassungsgehäuse 2 ist, wie Figur 1 erkennen lässt, mehrteilig ausgebildet. Zu dem Fassungsgehäuse 2 gehört ein erstes mit dem Fuß 3 verbundenes stationäres Gehäuseteil 12 sowie ein zweites Gehäuseteil 13, das mit dem Gehäuseteil 12 verschraubt ist. Das erste Gehäuseteil 12 dient dabei der Aufnahme und Lagerung des Teilgehäuses 6 der Anschlusseinrichtung 5. An seiner der Lampe abgewandten Seite ist das Gehäuseteil 12 mit einer geschlossenen Rückwand 14 versehen (Figur 2). An seiner gegenüber liegenden Seite weist es einen rohrförmigen, bedarfsweise auch ein- oder mehrfach längs geschlitzten Fortsatz 15 auf, der an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 16 versehen ist. Unmittelbar radial innen an den Fortsatz 15 anschließend ist an dem Gehäuseteil 12 eine ringförmige ununterbrochene plane Dichtfläche 17 ausgebildet. Innerhalb des von der Dichtfläche 17 umgrenzten Bereichs weist das Gehäuseteil 12 mit Ausnahme einer Anschlussöffnung an oder in dem Fuß 3 keinerlei Öffnungen auf.
  • Das zweite Gehäuseteil 13 ist ringförmig ausgebildet und mit einem Innengewinde 18 versehen. Das zweite Gehäuseteil 13 weist im Anschluss an den mit Innengewinde 18 versehenen Abschnitt einen zylindrischen Teil auf, der außen gerändelt ist, um eine Grifffläche zu bilden. An diesen Teil schließt sich wiederum ein hohlkegelförmiger Abschnitt an, der sich zu einer Durchgangsöffnung 19 hin verengt.
  • In dem Gehäuseteil 13 ist eine Dichtungsmuffe 20 angeordnet, die einstückig aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus Silikonkautschuk, ausgebildet ist. Sie weist, wie aus Figur 3 hervorgeht, eine rohrförmige, sich nach einem Ende hin verjüngende Grundform auf und umschließt einen Durchgang 21, der von einer kegelstumpfförmigen Wandung 22 begrenzt wird. An beiden Enden ist die Dichtungsmuffe 20 an ihren Rändern mit jeweils einer ringförmigen Rippe 23, 24 versehen, die den jeweiligen Rand aussteift. Die beiden Rippen 23, 24 weisen vorzugsweise ungefähr einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Rippe 23 weist an ihrer radial innen liegenden Seite eine Dichtungszone 25 auf während die Rippe 24 an ihrer Stirnseite eine ebene Dichtungszone 26 aufweist. Letztere liegt an der Dichtfläche 17 an. Die Rippe 23 hingegen liegt an der vorzugsweise 45°-geneigten konischen Innenseite 27 des vorderen Abschnitts des Gehäuseteils 13 an.
  • Die Dichtungsmuffe 20 ist außerdem ungefähr mittig mit einem Radialflansch 28 versehen, der einstückig angeformt ist und dem eine von dem Gehäuseteil 13 nach innen stehende Rippe 29 zugeordnet ist. Somit ist die Dichtungsmuffe 20 zwischen der Innenseite 27 und der Rippe 29 mit geringem Axialspiel und geringem Radialspiel gehalten.
  • Zur axialen Aussteifung ist die Dichtungsmuffe mit längs verlaufenden Rippen 30, 31, 32, 34 versehen, die sich jeweils über die gesamte Länge der Dichtungsmuffe 20 von der Rippe 23 zu der Rippe 24 erstrecken. Die Längsrippen 30, bis 34 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet und dienen der Aussteifung der Dichtungsmuffe in Längsrichtung.
  • Die insoweit beschriebene Lampenfassung 1 arbeitet wie folgt:
    • Zur Kontaktierung einer Leuchtstofflampe wird zunächst das Fassungsteil 13 mit der darin gehaltenen Dichtungsmuffe 20 über das stabförmige Lampenrohr geschoben. Dabei gleitet die Dichtungsmuffe 20, die zu dem Rohr vorzugsweise ein geringes Übermaß, d.h. an ihrem vorderen Rand einen etwas größeren Innendurchmesser als dieses aufweist, auf dem Rohr. Die frei liegenden Kontaktstifte der Leuchtstofflampe werden dann in das offene Fassungsgehäuse 2 eingeführt. Zur Erleichterung kann dabei ein den Fortsatz 15, an der dem Fuß 3 gegenüber liegenden Seite, unterbrechender Einführschlitz 35 dienen. Dieser erstreckt sich somit an der Oberseite des Fortsatzes 15 in Axialrichtung.
  • Sind die Kontaktstifte der Leuchtstofflampe durch die Einführschlitze 7, 8 in die Anschlusseinrichtung 5 eingeführt wird das Gehäuseteil 13 soweit axial auf das Gehäuseteil zu geschoben bis das Innengewinde 18 mit dem Außengewinde 16 des Fortsatzes 15 in Eingriff kommt. Nun wird der Gehäuseteil 13 an dem Gehäuseteil 12 festgeschraubt, wobei sich die Dichtungsmuffe 20 mit drehen kann. Dies wird so lange fortgesetzt bis das Gehäuseteil die Dichtungsmuffe 20 mit Innenseite 27 axial gegen die Dichtfläche 17 drückt. Dabei stemmt sich die Dichtungsmuffe 20 mit der Rippe 23 gegen die Innenseite 27, wodurch auf die Rippe 23 eine radial nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird. Dadurch wird, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, die Dichtungsmuffe 20 einerseits gegen die Dichtfläche 17 und andererseits gegen das Lampenrohr gedrückt. Es wird somit ein nach außen abgedichteter, die Anschlusseinrichtung 5 umgebender Raum gebildet, in den von außen weder Feuchtigkeit noch Staub vordringen kann.
  • Die Demontage erfolgt durch Lösen des Gehäuseteils 13, wobei die Rippe 29 letztendlich die unverlierbar in dem Gehäuseteil 13 gehaltenen Dichtungsmuffe 20 in Axialrichtung mitnimmt. Ist der Gehäuseteil 13 gelöst ist auch die Dichtungsmuffe 20 leicht auf dem Lampenrohr verschiebbar.
  • Eine neuartige Lampenfassung für den Einsatz bei erhöhter Schutzart weist ein Gehäuseteil 20 auf, in dem eine einstückige Dichtungsmuffe 20 aus einem Elastomer vorzugsweise drehbar gehalten ist. Die Dichtungsmuffe 20 ist an ihrem lampenseitigen Ende vorzugsweise leicht radial komprimierbar während sie in Axialrichtung eher steif ist. Dadurch weicht sie nach innen aus, wenn sie durch die kegelstumpfförmige Innenseite des Gehäuseteils axial mit Druck beaufschlagt wird. Die einstückige Ausbildung aus nur einem Material sichert zum einen eine einfache Herstellung und zum anderen werden Fehlmontagen durch verrutschte Dichtungen oder dergleichen vermieden.

Claims (16)

  1. Lampenfassung (1) für ein Leuchtmittel, insbesondere für Leuchtstofflampen,
    mit einem Fassungsgehäuse (2), zu dem ein stationäres erstes Gehäuseteil (12) und ein mit diesem verschraubbares zweites Gehäuseteil (13) gehören, die einen Innenraum (4) umschließen, in dem eine Anschlusseinrichtung (5) angeordnet ist, und
    mit einer Dichtungsmuffe (20), die einteilig durchgehend aus einem flexiblen Material ausgebildet ist und die an einem Ende eine Axial-Dichtungsfläche (26), die einer Dichtfläche (17) des Fassungsgehäuses (2) zugeordnet ist, und an dem gegenüberliegenden Ende eine Radial-Dichtungsfläche (25) aufweist, die dem Leuchtmittel zugeordnet ist.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) eine konische Grundform aufweist.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) radial flexibel ausgebildet ist.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) axial steif ausgebildet ist.
  5. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) einen Durchgang (21) aufweist, der von einer kegelstumpfförmigen Wandung (22) umgeben ist.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) an beiden Enden jeweils wenigstens eine ringförmige Rippe (23, 24) aufweist.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) an ihrem Außenumfang mit einem Vorsprung (28) versehen ist.
  8. Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28) als radialer Flansch ausgebildet ist.
  9. Lampenfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (28) mit dem zweiten Gehäuseteil (13) in Eingriff steht.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (13) eine nach innen weisende ringförmige Rippe (29) aufweist, die mit dem Flansch (28) in Eingriff steht.
  11. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axial-Dichtungsfläche (26) eine ebene Ringfläche ist.
  12. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial-Dichtungsfläche (25) ein kegelstumpfförmiger Flächenabschnitt der Wandung (22) ist.
  13. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe Längsversteifungselemente (30, 31, 32, 33, 34) aufweist.
  14. Lampenfassung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsversteifungselemente (30, 31, 32, 33, 34) an dem Außenumfang angeordnete Längsrippen sind.
  15. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) aus einem Elastomer besteht.
  16. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmuffe (20) aus einem Silikon-Kautschuk besteht.
EP06018921A 2005-11-24 2006-09-09 Abgedichtete Lampenfassung Active EP1791228B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056022A DE102005056022A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Abgedichtete Lampenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1791228A2 true EP1791228A2 (de) 2007-05-30
EP1791228A3 EP1791228A3 (de) 2007-08-08
EP1791228B1 EP1791228B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=37762330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018921A Active EP1791228B1 (de) 2005-11-24 2006-09-09 Abgedichtete Lampenfassung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7338302B2 (de)
EP (1) EP1791228B1 (de)
CN (1) CN1972032B (de)
CA (1) CA2559985A1 (de)
DE (2) DE102005056022A1 (de)
ES (1) ES2320583T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069204A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Li, Riming Röhrenkopfverbindungskonstruktion für leuchtstofflampe mit umrüstung von t8- auf t5-röhre

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597575B2 (en) 2005-09-13 2009-10-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lampholder
US20100265700A1 (en) * 2008-07-15 2010-10-21 Leviton Manufacturing Corporation Flourescent lamp support
US20110164414A1 (en) * 2008-07-15 2011-07-07 Robert Quercia Fluorescent lamp support
US8113684B2 (en) * 2008-07-15 2012-02-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lamp support
US20100081339A1 (en) 2008-10-01 2010-04-01 Leviton Manufacturing Company, Inc. Lamp socket having a rotor assembly
US8333602B2 (en) 2011-01-06 2012-12-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor
US8602803B2 (en) * 2011-06-23 2013-12-10 Panasonic Corporation Waterproof socket and illumination apparatus
US8808023B2 (en) * 2011-08-26 2014-08-19 Lance Thomas FUNSTON Lampholder-socket-supported electrical appliance
CN104577599B (zh) * 2015-01-20 2016-09-07 浙江晨辉光宝科技有限公司 一种直型灯管插座
CN116007890A (zh) * 2023-03-23 2023-04-25 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种风洞高温流场内模型表面微小压力测量装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275959A (de) * 1951-01-25 1951-06-15 Jeger Hans Gas- und flüssigkeitsdichte Fassung für Leuchtröhren.
DE830538C (de) * 1950-01-09 1952-02-04 Ernst Gasser Steiner Ing Fassung fuer Leuchtstoffroehren mit in der Fassung festsitzendem Kontakttraeger und mittels UEberwurfmutter anpressbarem elastischen Dichtungsring
DE1640348U (de) * 1952-04-18 1952-07-03 Josef Mellert Fabrik Fuer Fein Feuchtraumfassung fuer roehrenlampen.
DE1004734B (de) * 1952-07-31 1957-03-21 Busch Jaeger Duerener Metall Abdichtung fuer wasserdichte Fassungen von Roehrenlampen
DE1802296U (de) * 1959-10-24 1959-12-17 Broekelmann Jaeger & Busse K G Zweiteilige, staubdichte fassung fuer roehrenfoermige leuchststofflampen.
DE8310312U1 (de) * 1983-04-08 1983-07-14 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
EP1229615A1 (de) * 2000-08-17 2002-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lampenfassung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732530A (en) * 1956-01-24 dahlhaus etal
US2683257A (en) * 1950-01-09 1954-07-06 Gasser-Steiner Ernst Holder for fluorescent tubes
DE1004743B (de) 1954-02-18 1957-03-21 Siemens Ag Mehrgitterroehre
US5029056A (en) * 1989-07-28 1991-07-02 General Motors Corporation Lamp assembly
US4936789A (en) * 1989-08-01 1990-06-26 Joseph Ugalde Method and apparatus for preventing the theft of a fluorescent lamp and ballast transformer
US5165867A (en) * 1992-02-25 1992-11-24 General Motors Corporation Fuel pump mounting
DE9405817U1 (de) * 1994-04-08 1994-06-01 Broekelmann Jaeger & Busse Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstofflampen
JP2964443B2 (ja) * 1994-08-30 1999-10-18 矢崎総業株式会社 コネクタの防水パッキン
DE4439684C1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung
US5785544A (en) * 1995-10-12 1998-07-28 Combustion Engineering, Inc. Hermetically sealed connector device
JP3194698B2 (ja) * 1996-04-26 2001-07-30 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US5743758A (en) * 1996-06-19 1998-04-28 Cheng; You-Jen Lamp socket with a water and electricity sealing structure
JPH10241783A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Yazaki Corp パッキンの固定方法及びパッキンの固定構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830538C (de) * 1950-01-09 1952-02-04 Ernst Gasser Steiner Ing Fassung fuer Leuchtstoffroehren mit in der Fassung festsitzendem Kontakttraeger und mittels UEberwurfmutter anpressbarem elastischen Dichtungsring
CH275959A (de) * 1951-01-25 1951-06-15 Jeger Hans Gas- und flüssigkeitsdichte Fassung für Leuchtröhren.
DE1640348U (de) * 1952-04-18 1952-07-03 Josef Mellert Fabrik Fuer Fein Feuchtraumfassung fuer roehrenlampen.
DE1004734B (de) * 1952-07-31 1957-03-21 Busch Jaeger Duerener Metall Abdichtung fuer wasserdichte Fassungen von Roehrenlampen
DE1802296U (de) * 1959-10-24 1959-12-17 Broekelmann Jaeger & Busse K G Zweiteilige, staubdichte fassung fuer roehrenfoermige leuchststofflampen.
DE8310312U1 (de) * 1983-04-08 1983-07-14 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
EP1229615A1 (de) * 2000-08-17 2002-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lampenfassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069204A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Li, Riming Röhrenkopfverbindungskonstruktion für leuchtstofflampe mit umrüstung von t8- auf t5-röhre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791228B1 (de) 2009-02-25
ES2320583T3 (es) 2009-05-25
DE502006002934D1 (de) 2009-04-09
EP1791228A3 (de) 2007-08-08
DE102005056022A1 (de) 2007-06-06
CA2559985A1 (en) 2007-05-24
US7338302B2 (en) 2008-03-04
US20070117466A1 (en) 2007-05-24
CN1972032A (zh) 2007-05-30
CN1972032B (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791228B1 (de) Abgedichtete Lampenfassung
DE10326526B4 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP1011175B2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE102004004567B3 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE102005061672B3 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP0086900B1 (de) Anschlussnippel aus Kunststoff für umfangsgerippte Isolierrohre
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE102005051226A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT502404B1 (de) Kupplung für ein wellrohr
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
EP0640786B1 (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelverschraubung
EP1524732B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3816909A1 (de) In einer einbauoeffnung einer kfz.-leuchte befestigbare lampenfassung aus kunststoff
EP1503840B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere zum verschliessen eines ölfilteranschlusses
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE202019106895U1 (de) Abdeckung für eine Schutztülle eines elektrischen Anschlussteils
WO2011151392A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
EP3429041B1 (de) Kabelverschraubung und steckverbinder mit einer kabelverschraubung
EP4027043B1 (de) Vakuumventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 33/08 20060101AFI20070629BHEP

Ipc: H01R 33/965 20060101ALI20070629BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 18