EP1790491A2 - Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses - Google Patents

Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses Download PDF

Info

Publication number
EP1790491A2
EP1790491A2 EP06022105A EP06022105A EP1790491A2 EP 1790491 A2 EP1790491 A2 EP 1790491A2 EP 06022105 A EP06022105 A EP 06022105A EP 06022105 A EP06022105 A EP 06022105A EP 1790491 A2 EP1790491 A2 EP 1790491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
glass fiber
fiber fleece
nonwoven fabric
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06022105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790491A3 (de
Inventor
Thomas Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PADALUMA GmbH
Original Assignee
PADALUMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PADALUMA GmbH filed Critical PADALUMA GmbH
Publication of EP1790491A2 publication Critical patent/EP1790491A2/de
Publication of EP1790491A3 publication Critical patent/EP1790491A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres

Definitions

  • the invention relates to a process for dyeing a glass fiber fleece.
  • the method is suitable for the image-wise dyeing of a glass fiber fleece, wherein pictorial dyeing is understood to mean the production of colored motif structures.
  • a glass fiber fleece is a thin fabric made of glass fibers, which is held together in particular by a binder.
  • a glass fiber fleece is used for example in the building materials industry as a separating, insulating or plastering aid.
  • Such a glass fiber fleece is also used to prevent fouling in drainages or gravel beds.
  • a method for producing a colored glass fabric in which a water-containing glass fabric is immersed in a pigment dispersion, excess pigment dispersion is pressed from the glass fabric and this is dried. In this case, before immersing the glass fabric in the pigment dispersion, the glass fabric is widened using a water jet needle, wherein the tissue is deprived of water.
  • the invention is based on the consideration that the stability of a dyeing can be increased by not applying it to the surface of the glass fiber fleece but instead introducing it into its volume. By this measure, the color is well protected from abrasion by external influences.
  • the invention recognizes that despite the closed structure of a glass fiber fleece dye can be introduced into the volume that the directly or by means of an intermediate carrier applied to the surface of the glass fiber fleece by a temperature treatment in the gaseous state and / or in a Aerosol is transferred.
  • the invention is based on the consideration that the stability of the applied coloring is further increased by the fact that the dye reactively bonds with the material of the glass fiber fleece.
  • a protective layer which is formed, for example, from self-crosslinking polymers and is colorless.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses angegeben, bei dem in einem ersten Schritt ein Farbstoff mittels eines Zwischenträgers oder direkt auf die Oberfläche des Glasfaservliese aufgebracht und in einem zweiten Schritt der Farbstoff durch eine Temperaturbehandlung in den gasförmigen Zustand oder ein Aerosol überführt wird, wobei der Farbstoff zumindest teilweise in das Volumen des Glasfaservlieses eindringt und sich mit dem Material des Glasfaservliese reaktiv verbindet. Hierdurch wird eine dauerhafte und abriebfeste Färbung des Glasfaservlieses erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses. Insbesondere eignet sich das Verfahren zum bildhaften Färben eines Glasfaservlieses, wobei unter bildhaftem Färben die Erzeugung farbiger Motivstrukturen verstanden wird.
  • Im Unterschied zu einem Glasgewebe ist ein Glasfaservlies ein aus Glasfasern gefertigtes, dünnes Flächengebilde, das insbesondere durch ein Bindemittel zusammengehalten wird. Ein derartiges Glasfaservlies wird beispielsweise in der Baustoffindustrie als eine Trenn-, Isolier- oder Einputzhilfe verwendet. Auch wird ein derartiges Glasfaservlies zur Bewuchsverhinderung in Drainagen oder Kiesbettungen verwendet.
  • Aus der EP 037 664 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Glasgewebes bekannt, wobei ein wasserhaltiges Glasgewebe in eine Pigmentdispersion getaucht, überschüssige Pigmentdispersion vom Glasgewebe abgepresst und dieses getrocknet wird. Dabei wird vor dem Eintauchen des Glasgewebes in die Pigmentdispersion das Glasgewebe unter Verwendung einer Wasserstrahlnadel aufgeweitet, wobei dem Gewebe Wasser entzogen wird.
  • Es ist bekannt, Glasfaservliese oberflächlich zu bedrucken. Hierzu wird auf die strukturierte Oberfläche des Glasfaservlieses eine Farbstoff-Schicht aufgebracht, die die Unebenheiten und Faserstrukturen des Glasfaservlieses mehr oder weniger überdeckt. Eine Beschichtung hat den Nachteil, dass sie insbesondere unter Biegebeanspruchung sehr leicht reißt und zudem leicht abreibbar ist. Auf ein Glasfaservlies aufzubringende Motive sind daher in der Regel auf das Notwendigste reduziert.
  • In der US 3,922,445 ist ein Verfahren zum Transferdruck verschiedenster Materialien beschrieben. Auf einem Zwischenträger werden basische oder kationische Farbstoffe mit einem Binder und einem Oxidierungsmittel aufgetragen. Das Oxidierungsmittel verbessert die Übertragbarkeitseigenschaften der eingesetzten Farbstoffe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses anzugeben, womit sich eine möglichst hohe Beständigkeit der Färbung erzielen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt als ein Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff mittels eines Zwischenträgers oder direkt auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufgebracht und in einem zweiten Schritt der Farbstoff durch eine Temperaturbehandlung in den gasförmigen Zustand und/oder in ein Aerosol überführt wird, wobei der Farbstoff zumindest teilweise in das Volumen des Glasfaservlieses eindringt und sich mit dem Material des Glasfaservlieses reaktiv verbindet.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass sich die Beständigkeit einer Färbung dadurch erhöhen lässt, dass diese nicht auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufgetragen sondern in sein Volumen eingebracht wird. Durch diese Maßnahme ist die Färbung vor einem Abrieb durch äußere Einflüsse gut geschützt. In einem weiteren Schritt erkennt die Erfindung, dass trotz der geschlossenen Struktur eines Glasfaservlieses Farbstoff in das Volumen dadurch eingebracht werden kann, dass der direkt oder mittels eines Zwischenträgers auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufgebrachte Farbstoff durch eine Temperaturbehandlung in den gasförmigen Zustand und/oder in ein Aerosol überführt wird. In einem dritten Schritt schließlich geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass sich die Beständigkeit der aufgebrachten Färbung weiter dadurch erhöht, dass sich der Farbstoff mit dem Material des Glasfaservlieses reaktiv verbindet.
  • Insgesamt führt das angegebene Verfahren zu einer abriebfesten, im Volumen des Glasfaservlieses eingebrachten Färbung, die dauerhaft über eine chemische oder physikalische Bindung mit dem Material des Glasfaservlieses verbunden bzw. in das Material eingebunden ist. Durch die reaktive Verbindung ist ein Entfärben des Glasfaservlieses letztlich nur durch Zerstörung des Materials als solchem möglich.
  • Zur Einbringung des Farbstoffes in das Volumen des Glasfaservlieses ist es nicht nötig, den Farbstoff vollständig in den gasförmigen Zustand zu überführen. Es genügt ein Mitführen von Farbstoffpartikein in einem durch die Temperaturbehandlung entstehenden Lösemitteldampfstrom, wobei nicht notwendigerweise ein Phasenwechsel der Farbstoffpartikel gänzlich zu erfolgen hat. Der Farbstoff kann also teilweise als ein Aerosol vorliegen.
  • Der Farbstoff kann dabei direkt beispielsweise in Form eines Pigmentes auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufgebracht bzw. aufgedruckt und durch die anschließende Temperaturbehandlung in das Volumen eingebracht und dort fixiert werden. Ebenso gut ist es möglich, den Farbstoff zunächst auf einem Zwischenträger aufzutragen, den Zwischenträger auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufzulegen und dann mittels der Temperaturbehandlung den aufgebrachten Farbstoff von dem Zwischenträger in das Volumen des Glasfaservlieses einzubringen und dort zu fixieren.
  • Das angegebene Verfahren ermöglicht die Färbung eines Glasfaservlieses mit bildhaften Motiven, die beispielsweise mittels eines Digitaldruckverfahrens auf einen Zwischenträger aufgebracht sind. Die aufgebrachten Motive zeichnen sich durch eine gute Dauerhaltbarkeit, Farbechtheit und Abriebfestigkeit aus.
  • Als Farbstoff wird ein Dispersionsfarbstoff verwendet, wobei durch die Temperaturbehandlung das Lösungsmittel verdampft und die in der Dispersion vorhandenen Farbstoffpartikel in den gasförmigen Zustand und/oder in ein Aerosol überführt werden. Insbesondere eignet sich als Farbstoff ein Anthrachinon Farbstoff, also insbesondere auch ein Indanthren- oder Alizarin-Farbstoff, die sich vom Anthrachinon ableiten. Derartige Farbstoffe zeigen eine hohe Lichtechtheit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Farbstoff ein Sublimationsfarbstoff verwendet. Ein derartiger Farbstoff zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbstoffpartikel bei einer Temperaturbehandlung vom festen Aggregatszustand direkt in den gasförmigen Zustand überführt werden. Derartige Farbstoffe eignen sich daher insbesondere zur Durchführung des angegebenen Verfahrens, wobei durch die Temperaturbehandlung rasch der zur Färbung notwendige gasförmige oder aerosolartige Zustand der Farbpartikel erreicht wird. Als Sublimationsfarbstoffe können beispielsweise die käuflich erwerbbare Farbe BAFIXAN der BASF oder die Farbe TERASIL von Ciba-Geigy eingesetzt werden.
  • Für die reaktive Verbindung des Farbstoffs mit dem Material des Glasfaservlieses ist es weiter vorteilhaft, wenn als Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff eingesetzt wird. Dies erlaubt das umweltverträgliche Aufbringen des Farbstoffs mit Wasser als Lösungsmittel.
  • Gute Ergebnisse lassen sich insbesondere mit Glasfaservliesen erzielen, die durch ein Polymer, ein Acrylat, ein Polyacrylat oder ein Epoxidharz als Bindemittel gebunden sind. Das Verfahren ist jedoch keineswegs auf derartige Glasfaservliese eingeschränkt.
  • Für die Temperaturbehandlung zur Überführung des Farbstoffes in den gasförmigen oder aerosolartigen Zustand und zur Einbringung des Farbstoffs in das Volumen des Glasfaservlieses hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Temperaturbehandlung mit einer Temperatur zwischen 150° und 220°C durchgeführt wird und mit einer Einwirkdauer zwischen 10 Sekunden und 60 Sekunden erfolgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird als Zwischenträger zur Aufbringung des Farbstoffs auf das Glasfaservlies ein Papier oder eine Kunststofffolie verwendet.
  • Die Einbringung des gasförmigen oder aerosolartigen Farbstoffs in das Volumen des Glasfaservlieses lässt sich vorteilhafterweise dadurch verbessern, dass insbesondere während der Temperaturbehandlung eine Druckbehandlung erfolgt. Hierdurch wird der Farbstoff gezielt in das Volumen des Glasfaservlieses eingepresst.
  • Dem Farbstoff selbst können chemische und/oder physikalische Additive, wie z.B. Entschäumer und Füllstoffe zugesetzt sein, um die Anbindung oder Dauerhaftigkeit der Färbung zu unterstützen. Das Einbringen des Farbstoffes in das Glasfaservlies kann beispielsweise mit Hilfe einer beheizbaren Presse erfolgen, beipielsweise einer Fumierpresse, wie sie in gleicher oder ähnlicher Art von Tischlern verwendet wird. Unter dem Einfluss der vorteiligen Druck- und Temperaturwerte findet die Verdampfung des Farbstoffes statt.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren ist es grundsätzlich auch möglich, ein Glasfaservlies großflächig mit einer einheitlichen Farbgebung oder mit groben Farbstrukturen zu versehen. Die Vorteile des Verfahrens kommen jedoch besonders zur Geltung beim Aufbringen von Bildmotiven mit sehr feinen Motivstrukturen in der Größenordnung von wenigen Millimetern, wobei kein Ineinanderfließen der Farben erfolgt. Das Verfahren ist bei geringem Farbstoffverbrauch besonders einfach durchzuführen und damit kostengünstig. Es kann unter Verwendung bereits vorhandener Arbeitsmaschinen und Vorrichtungen durchgeführt werden. Die optisch sehr ansprechenden Ergebnisse bleiben dauerhaft und lichtbeständig erhalten.
  • Das Verfahren wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird die letztlich auf das Glasfaservlies zu übertragende Motivstruktur auf einen Zwischenträger, vorzugsweise Papier, aufgedruckt. Der Druck geschieht dabei in einem Digitaldruckverfahren, wie es prinzipiell beispielsweise bei handelsüblichen Tintenstrahldruckern und Plottern gängig ist. Unter einem Digitaldruckverfahren wird dabei ein solches Druckverfahren verstanden, bei welchem die Druckvorlage digital gespeichert ist und die Ansteuerung der Druckmaschine mit Hilfe eines Computers erfolgt. Als Farbstoff wird eine wässrige Dispersion des Sublimationsfarbstoff BAFIXAN der BASF verwendet.
  • Anschließend wird in einem weiteren Schritt die auf den Zwischenträger aufgebrachte Motivstruktur auf das Glasfaservlies übertragen. Hierzu wird das bedruckte Papier auf das Glasfaservlies aufgelegt und unter Druck erhitzt. Hierzu wird eine übliche beheizbare Presse verwendet. Typische Pressenparameter sind dabei ein Presssendruck zwischen 5 und 15 bar sowie eine Temperatur von etwa 180°C, die durch eine elektrische Beheizung erzielt werden kann. Druck und Temperatur werden für einen Zeitraum von 50 Sekunden festgehalten. Anschließend wird der Zwischenträger abgezogen, so dass auf dem Glasfaservlies bzw. in dem Volumen des Glasfaservlieses die Färbung übrig bleibt.
  • Sofern die Dauerhaftigkeit der aufgebrachten Färbung weiter erhöht werden soll, ist es auch möglich, in einem abschließenden Schritt auf dem Glasfaservlies eine Schutzschicht aufzubringen, die beispielsweise aus selbstvernetzenden Polymeren gebildet und farblos ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses, bei dem in einem ersten Schritt ein Dispersionsfarbstoff mittels eines Zwischenträgers oder direkt auf die Oberfläche des Glasfaservlieses aufgebracht und in einem zweiten Schritt der Farbstoff durch eine Temperaturbehandlung in den gasförmigen Zustand und/oder in ein Aerosol überführt wird, wobei der Farbstoff zumindest teilweise in das Volumen des Glasfaservlieses eindringt und sich mit dem Material des Glasfaservlieses reaktiv verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Farbstoff ein Anthrachinon-Farbstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Farbstoff ein Sublimationsfarbstoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Glasfaservlies durch ein Bindemittel, insbesondere ein Polymer, ein Acrylat, ein Polyacrylat oder ein Epoxidharz, gebunden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperaturbehandlung mit einer Temperatur zwischen 150° und 220°C und mit einer Einwirkdauer zwischen 10 sec. und 60 sec. erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Zwischenträger ein Papier oder eine Kunststofffolie verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eindringen des Farbstoffs durch eine Druckbehandlung unterstützt wird.
EP06022105A 2005-11-23 2006-10-21 Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses Withdrawn EP1790491A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056150A DE102005056150A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1790491A2 true EP1790491A2 (de) 2007-05-30
EP1790491A3 EP1790491A3 (de) 2007-09-26

Family

ID=37846148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022105A Withdrawn EP1790491A3 (de) 2005-11-23 2006-10-21 Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070113357A1 (de)
EP (1) EP1790491A3 (de)
CA (1) CA2568250A1 (de)
DE (1) DE102005056150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103058527B (zh) * 2013-01-11 2015-04-01 成都瀚江新型建筑材料有限公司 一种彩色玻璃棉制品及其生产方法
CN114773878B (zh) * 2022-04-29 2022-10-11 浙江博澳新材料股份有限公司 一种高分散性纳米分散染料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769601A1 (de) * 1967-06-23 1971-07-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2554923A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bayer Ag Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2651392A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen
GB2236710A (en) * 1989-10-04 1991-04-17 Joseph J Samowich Plastic article having a printed image or color sublimated into a surface thereof using light-fast dyes of volatizable inks and method of making such article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414096A (en) * 1972-05-19 1975-11-19 Dainippon Printing Co Ltd Heat transfer printing sheet and heat transfer printing method using the same
CA2034268C (en) * 1991-01-16 2000-01-11 Kenneth Wolf Method of printing on fibreglass
DE10047622A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von polymerumhüllten Pigmentteilchen durch Präzipitation
DE10153098A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Basf Ag Farbmittelzubereitungen
DE10338142A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Basf Ag Farbmittelzubereitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769601A1 (de) * 1967-06-23 1971-07-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE2554923A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bayer Ag Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2651392A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
EP0097528A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Hlh Corporation Absorption von Farbmustern in Kunststoffen
GB2236710A (en) * 1989-10-04 1991-04-17 Joseph J Samowich Plastic article having a printed image or color sublimated into a surface thereof using light-fast dyes of volatizable inks and method of making such article

Also Published As

Publication number Publication date
CA2568250A1 (en) 2007-05-23
EP1790491A3 (de) 2007-09-26
US20070113357A1 (en) 2007-05-24
DE102005056150A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139813A1 (de) Schleifmittel auf unterlage und verfahren zu seiner herstellung
EP0526875B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben
DE1760376A1 (de) Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster
DE212020000447U1 (de) Dekorpapierschicht
DE102009044092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines digitalbedruckten Werkstückes
EP1657355B1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
DE2604915C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
EP1790491A2 (de) Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses
EP0421140A2 (de) Verfahren zum Dekorieren und Beschichten eines Substrates
EP1226958A1 (de) Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE2800493A1 (de) Verfahren zum bedrucken von stoffen und damit bedruckte stoffe
EP1624975B1 (de) Verfahren zum bildhaften färben von holzoberflächen
DE1460778A1 (de) Verfahren zur mustergemaessen UEbertragung und Fixierung von Farbstoffen auf textile Flaechengebilde
DE60017872T2 (de) Verfahren zum auftragen einer markierung auf ein trägermaterial
EP1309753B1 (de) Verfahren zum färben von textilien
DE2645640A1 (de) Dekorationsmaterial und dessen verwendung
DE10032546A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Leder
DE102016003924A1 (de) Verfahren zum Färben von Holzzierleisten für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen Holzzierteil
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2525992A1 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter oder lackierter formkoerper
DE102016208345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekors auf einem Substrat
DE749394C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien
DE2505940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Materialien
DE10032545A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 5/035 20060101ALI20070823BHEP

Ipc: D06P 3/80 20060101AFI20070823BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090408