EP1788905B1 - Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess - Google Patents

Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess Download PDF

Info

Publication number
EP1788905B1
EP1788905B1 EP05760766A EP05760766A EP1788905B1 EP 1788905 B1 EP1788905 B1 EP 1788905B1 EP 05760766 A EP05760766 A EP 05760766A EP 05760766 A EP05760766 A EP 05760766A EP 1788905 B1 EP1788905 B1 EP 1788905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
storage unit
container
storing unit
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05760766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788905A1 (de
Inventor
Thomas Weckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weckerle GmbH
Original Assignee
Weckerle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weckerle GmbH filed Critical Weckerle GmbH
Priority to PL05760766T priority Critical patent/PL1788905T3/pl
Publication of EP1788905A1 publication Critical patent/EP1788905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788905B1 publication Critical patent/EP1788905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/16Refill sticks; Moulding devices for producing sticks

Definitions

  • the present invention relates to a storage unit for masses in a molding process, in particular for the production of lipstick leads, and a corresponding molding device.
  • a molding apparatus for molding masses such as lipstick leads removes the mass to be molded from a storage unit in a hot and liquid state.
  • the storage unit has a heating device and a mixing device in order to heat the mass to be formed delivered in a solid block and liquefy it.
  • the liquid mass is then transported via hoses to the filling unit for filling the molds.
  • Examples of such molding devices are in DE 8 416 721 U1 and in US 5,780,018 described.
  • the color of the mass is very time-consuming and leads to long downtime of the molding apparatus. If the mass is to be changed, in a first step, the storage unit, the hoses attached thereto and the filling unit must be cleaned. Thereafter, in a second step, the mass delivered as a block must be filled into the storage unit and heated there by means of the heating device and the mixing device and thus liquefied. Only then can the molding apparatus be reused.
  • the object of the present invention is therefore to provide a storage unit and a mold system with which the downtime can be substantially reduced when changing to the forming mass.
  • the object is achieved by a mass storage unit in a molding process for producing lipstick leads according to independent claim 1.
  • the storage unit according to the invention With the help of the storage unit according to the invention, it is possible to significantly reduce the downtime of a molding device when changing the mass to be formed. Since the storage unit according to the invention is releasably attached to the molding device, while the molding device old mass of a storage unit relates in a further storage unit, the new mass to be molded heated and liquefied. For this purpose, the storage unit uses the heating device and the mixing device arranged therein. Once the old mass molding process is completed, the storage unit of the present invention can then be detached from the former by means of the fastener for releasably securing the container to the former and secured to the former by the storage unit having the already liquid new mass to be molded.
  • the storage unit according to the invention has a contact, via which at least the heating device or the mixing device can be supplied with power.
  • both devices are supplied with power via this contact.
  • each device may also have its own contact.
  • This contact further simplifies the exchange of storage units.
  • this contact allows the storage unit to be easily supplied with power even in a space spaced from the mold apparatus. This can be used, for example, to prepare the new mass directly in a storage unit for a molding apparatus in one laboratory, while the molding apparatus obtains another mass from another storage unit. In this preparation, then the heating device and the mixing unit of the storage unit for heating and Mixing the new mass can be used.
  • Other units, such as load cells and suction devices in the storage unit may aid in the preparation of the mass in the car storage unit.
  • the contacts for power supply are also advantageous during transport of the storage unit. If the storage unit has to cover a longer distance from the laboratory to the forming device, the contact or the Contacts may also be used to power the heater and / or mixer during transport. This can ensure that the mass to be formed still has the necessary consistency on arrival at the molding device.
  • the container of the storage unit has a lid in order to minimize the heat loss, for example during transport of the storage unit or when using the storage unit on a molding apparatus.
  • the storage unit of the present invention may be used with a molding apparatus for molding masses by means of a mold for molding lipstick leads.
  • This forming device has a fastening device for releasably securing the Aufbewabrungsaku invention.
  • the molding apparatus also has at least one contact which can be connected to a contact of the storage unit in order to supply it with electricity.
  • a contact of the storage unit By providing such a contact can the duration for the change of storage units will be considerably shortened again.
  • the fastening device of the molding device can be adjustable in height by means of a transport device.
  • the replacement process of storage units can be significantly simplified.
  • the storage unit can be moved down with the help of the transport device and sold for example on a car.
  • On this car can then be solved in a simple manner, the fastening device and thus the storage unit of the molding device to be solved.
  • the storage unit can then be transported on the car for cleaning.
  • Another carriage with another storage unit may then be arranged on the molding apparatus such that the fastener of the storage unit can be easily attached to the mounting device of the molding apparatus. Thereafter, the storage unit can be transported by means of the transport device in the height necessary for the operation.
  • the molding apparatus may include at least two fasteners each for releasably securing a storage unit.
  • each of these at least two fastening devices has at least one contact, with which the respective storage unit can be supplied with power.
  • the at least two attachment means may interchange their positions such that the storage units releasably secured thereto may each be in either an operative position or are arranged in a waiting position.
  • the Aufbewahrumgsaku in the operating position is then arranged, for example, such that the corresponding dispensing device can deliver the heated mass for the molding process.
  • the other storage unit may for example be either a storage unit that can be replaced for cleaning and refilling or a storage unit in which a new mass is already ready for filling with the molding apparatus.
  • a molding system having a molding device for molding masses by means of a mold and a storage unit for storing masses for a molding process
  • said molding apparatus having a fastening device for releasably securing a storage unit and the storage unit comprises a container for storage the mass to be molded, wherein the container comprises a housing, a heating device for heating the mass to be molded, wherein the heating device is arranged in the housing of the container, a mixing device for mixing the heated mass in the container, a dispensing device for removing the heated mass from the container and attachment means for releasably securing the container to a molding apparatus for molding masses.
  • a trolley is used to transport the above-described storage unit, wherein the trolley has at least one attachment means for releasably securing at least one storage unit.
  • the trolley also has a contact via which the storage unit can be supplied with power.
  • the trolley also has a holder for the dispensing device.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the invention Auibewahrung unit 1.
  • the storage unit 1 consists of a housing 3 and a arranged in the lower part of the housing 3 dispensing device 6.
  • the dispensing device 6 has a plurality of openings 6a, 6b, 6c, from which the mass to be formed directly can be filled in the appropriate forms.
  • the storage unit 1 has a fastening device 7.
  • these are a plurality of hooks 7a, 7b, which can be hooked into corresponding openings in the fastening device 21 of the molding apparatus 20.
  • the fastening device 7 can also be realized with other means.
  • the storage unit 1 can be attached to the molding apparatus 20, for example, by means of two cantilevers, such as those used by forklifts, for example FIG. 1 illustrated embodiment, the storage unit 1 also has a contact 8 in the form of a plug via which the storage unit 1, in particular the heater 4 and the mixing device 5 can be supplied with power.
  • FIG. 2 shows a cross section through an embodiment of the storage unit according to the invention 1.
  • a container 2 In the housing 3 of the storage unit 1 is a container 2.
  • the mass to be molded is stored before it leaves the storage unit 1 via the dispenser 6.
  • the mass is heated via a heating device 4 arranged in the housing 3 of the storage unit 1.
  • the arrangement of the heating device 4 in the housing 3 simplifies the cleaning of the storage unit 1, since thereby the heating coils of the heater 4 does not come into direct contact with the molding compound.
  • the heating device 4 can also be arranged in the container 2.
  • the container 2 also contains a mixing device 5 for mixing the mass to be molded in the container 2.
  • This mixing device 5 is arranged in the present embodiment in the vicinity of the bottom of the container 2 in order to obtain the best possible Mlschungsfunktion.
  • the storage unit 1 can also have further features, so that the car storage unit 1 itself can also be used as a process vessel. In such a process vessel, all or at least part of the operations necessary for providing the mass to the molding process may be performed. Examples of additional features are load cells for weighing the charged substances and suction devices for sucking in the substances.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the molding system according to the invention with a shaping device 20 in the form of a tower and with two Autbewahmngsöen 1 a, 1 b attached thereto.
  • the molding device 20 has for this purpose two fastening devices 21a, 21b.
  • Each of these fasteners 21a, 21b is constructed so as to easily and simply secure the fasteners of the storage units 1a, 1b can absorb quickly. In the present embodiment, they are openings in which the hooks of the storage units 1a, 1b can be hooked.
  • the fastening device 21 can also be realized by other appropriate means.
  • the molding device 20 also has a contact 22 for each storage unit 1 via which they can be supplied with power.
  • a storage unit 1a is arranged in a so-called operating position, ie the openings of the dispensing device 6 are arranged in the forming device 20 over the molds to be filled.
  • the heater 4 and the mixer 5 receive the mass to be molded in the proper state for the molding process.
  • the openings of the dispensing device 6, the so-called metering nozzles are introduced into the molds during the filling process in order to fill them.
  • a use of hoses as in the prior art is therefore not necessary.
  • FIG. 3 another storage unit 1b is shown on the second fastening device 21b.
  • This storage unit 1b is arranged in the so-called waiting position.
  • This storage unit 1b is currently not used for the molding process. This may be, for example, a storage unit 1b, which has already been used for the molding process and is now ready to be detached from the molding apparatus 20, cleaned and refilled.
  • the storage unit 1b shown in the waiting position may also be a storage unit 1b that has already been cleaned and filled with new mass.
  • the storage unit 1b was then preferably cleaned from the residues of the mass previously used.
  • the new mass can then be prepared directly in the Aufbewahnmgsaku 1b and held by means of the heater 4 and the mixing device 5 in the necessary for the molding process consistency.
  • the new mass can also be filled in blocks in the storage unit 1b and then liquefied with the heating device 4 and the mixing device 5.
  • this storage unit 1b can be used to perform a color change in the former 20 as fast as possible.
  • the two outer preservation units 1a, 1b can exchange their position by means of a suitable mechanism. This may, for example, be a mechanism in which the two fastening devices 21a, 21b of the shaping device 20 are rotatably arranged about a pivot point arranged between the two fastening devices 21a, 21b. To exchange the position, then both storage units 1a, 1b rotate about this pivot point. This process takes only a few seconds. Once the storage unit 1b has arrived in the operating position with the new paint, this new paint can be used for the molding process. Further setup procedures are not necessary.
  • a trolley 30 To replace the storage unit 1a that has just been used, it can be moved downwards with the aid of the transport device 23, so that it can be deposited, for example, on a trolley 30.
  • a trolley 30 is exemplary in FIG. 4 shown.
  • This cart 30 has a plurality of wheels and a platform. On this platform there is a fastening device 31 for the storage unit 1a. In this embodiment, this is a different fastening device 31 than is used in the molding device 20.
  • the trolley 30 has in this embodiment simply an opening in which the storage unit 1a can be parked.
  • the fastening device 7 of the storage unit 1 is designed such that when the storage unit 1 is set down on the transport carriage 30, the transport device 23 can continue to travel downwards, so that the attachment of the storage unit 1 to the molding device 20 is released.
  • the storage unit 1 can then be connected via a contact 32 of the trolley to a power supply.
  • the trolley 30 also has a unit 33 for receiving the dispensing device 6.
  • This unit 33 can be used, for example, to run residues in the car from the storage unit 1 in one of the unit 33 for receiving the dispenser 6 associated waste container.
  • one or more units with shapes, in particular lipstick shapes can be arranged on the transport cart 30 in order to be able to carry out test fillings, in particular for quality tests, with the aid of the dispensing device 6.
  • the trolley 30 can be used in the same way to bring newly filled storage units 1 to the former 20.
  • the storage unit 1 is then lifted by the transport unit 23 from the trolley 30 at the forming device 20 and transported to the waiting position.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinheit für Massen in einem Formprozess, insbesondere für die Herstellung von Lippenstiftminen, sowie eine entsprechende Formvorrichtung.
  • Eine Formvorrichtung zum Formen von Massen, beispielsweise zu Lippenstiftminen entnimmt die zu formende Masse aus einer Aufbewahrungseinheit in einem heißen und flüssigen Zustand. Hierfür weist die Aufbewahrungseinheit eine Heizeinrichtung und eine Mischeinrichtung auf, um die in einem festen Block gelieferte zu formende Masse zu erhitzen und damit zu verflüssigen. Die flüssige Masse wird dann über Schläuche zu der Fülleinheit zum Befüllen der Formen transportiert. Beispiele für derartige Formvorrichtungen sind in DE 8 416 721 U1 und in US 5,780,018 beschrieben.
  • Bei dieser im Stand der Technik bekannten Formvorrichtung ist das Wechseln der Masse, beispielsweise der Farbe der Masse sehr zeitintensiv und führt zu langen Stillstandzeiten der Formvorrichtung. Wenn die Masse gewechselt werden soll, müssen in einem ersten Schritt die Aufbewahrungseinheit, die daran befestigten Schläuche und die Fülleinheit gereinigt werden. Danach muß in einem zweiten Schritt die als Block gelieferte Masse in die Aufbewahrungseinheit eingefüllt und dort mit Hilfe der Heizeinrichtung und der Mischeinrichtung erhitzt und somit verflüssigt werden. Erst danach kann die Formvorrichtung erneut verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufbewahrungseinheit und ein Formsystem bereit zu stellen, mit denen die Stillstandzeit beim Wechseln der zur formenden Masse wesentlich verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Aufbewahrungseinheit für Massen in einem Formprozess, zur Herstellung von Lippenstiftminen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinheit ist es möglich die Stillstandzeit einer Formvorrichtung beim Wechseln der zu formenden Masse wesentlich zu verringern. Da die erfindungsgemäße Aufbewahrungseinheit lösbar an der Formvorrichtung befestigt ist, kann noch während die Formvorrichtung alte Masse von einer Aufbewahrungseinheit bezieht in einer weiteren Aufbewahrungseinheit die neue zu formende Masse erhitzt und damit verflüssigt werden. Hierfür verwendet die Aufbewahrungseinheit die darin angeordnete Heizeinrichtung und die Mischeinrichtung. Sobald der Formprozess mit der alten Masse beendet ist, kann dann die erfindungsgemäße Aufbewahrungseinheit mit Hilfe der Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen des Behälters an der Formvorrichtung von der Formvorrichtung gelöst werden und durch die Aufbewahrungseinheit mit der bereits flüssigen neuen zu formenden Masse an der Formvorrichtung befestigt werden.
  • Durch die Anordnung einer Spendeeinrichtung an der Aufbewahrungseinheit wird diese beim Auswechseln der Aufbewahrungseinheit auch ausgewechselt. Dies ermöglicht, dass die neue zu formende Masse direkt, d. h. ohne das im Stand der Technik notwendige Reinigen der Schläuche und der Spendeeinrichtung nach dem Auswechseln der Aufbewahrungseinheit in die Formen der Formvorrichtung eingefüllt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Aufbewahrungseinheit einen Kontakt auf, über den zumindest die Heizeinrichtung oder die Mischeinrichtung mit Strom versorgt werden kann. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden beide Einrichtungen über diesen Kontakt mit Strom versorgt. Alternativ kann jede Einrichtung auch einen eigenen Kontakt aufweisen. Mit Hilfe dieses Kontakts wird das Auswechseln von Aufbewahrungseinheiten weiter vereinfacht. Außerdem ermöglicht dieser Kontakt, dass die Aufbewahrungseinheit auch an einem von der Formvorrichtung beabstandeten Platz auf einfache Weise mit Strom versorgt werden kann. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um in einem Labor die neue Masse direkt in einer Aufbewahrungseinheit für eine Formvorrichtung vorzubereiten, während die Formvorrichtung von einer anderen Aufbewahrungseinheit noch eine andere Masse bezieht Im Rahmen dieser Vorbereitung können dann die Heizeinrichtung und die Mischeinrichtung der Aufbewahrungseinheit zum Erwärmen und Mischen der neuen Masse verwendet werden. Weitere Einheiten, wie beispielsweise Wägezellen und Einsaugvorrichtungen in der Aufbewahrungseinheit können die Vorbereitung der Masse in der Autbewahrungseinheit unterstützen.
  • Die Kontakte zur Versorgung mit Strom sind auch beim Transport der Aufbewahrungseinheit vorteilhaft. Wenn die Aufbewahrungseinheit vom Labor zur Formvorrichtung eine längere Strecke zurücklegen muss, können der Kontakt oder die Kontakte auch verwendet werden, um die Heizeinrichtung und/oder die Mischeinrichtung während dem Transport mit Strom zu versorgen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die zu formende Masse bei Ankunft an der Formvorrichtung immer noch die notwendige Konsistenz aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter der Aufbewahrungseinheit einen Deckel auf, um den Wärmeverlust beispielsweise beim Transport der Aufbewahrungseinheit oder bei der Verwendung der Aufbewahrungseinheit an einer Formvorrichtung so gering wie möglich zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungseinheit kann mit einer Formvorrichtung zum Formen von Massen mit Hilfe einer Form zum Formen von Lippenstiftminen verwendet werden. Diese Formvorrichtung weist eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen der erfindungsgemäßen Aufbewabrungseinheit auf. Durch die Verwendung einer derartiger Formvorrichtung mit einer derartigen Befestigungseinrichtung kann die Stillstandzeit der Formvorrichtung beim Wechseln der zu formenden Masse wesentlich verringert werden, da mit dem Wechsel der zu formenden Masse gleich die ganze Aufbewahnmgseinheit, inklusive Heizeinrichtung. Mischeinrichtung und Spendeinrichtung ausgewechselt wird. Das Reinigen dieser Einrichtungen kann deshalb zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden. Außerdem kann bei der Verwendung der Formvorrichtung das Erhitzen und Verflüssigen der zu formenden Masse schon parallel zu dem vorhergehenden Formprozess in der Autbewahrungseinheit durchgerührt werden.
  • Vorzugsweise weist die Formvorrichtung auch mindestens einen Kontakt auf, der mit einem Kontakt der Aufbewahrungseinheit verbunden werden kann, um diese mit Strom zu versorgen. Durch die Bereitstellung eines derartigen Kontaktes kann die Dauer für den Wechsel von Aufbewahrungseinheiten noch einmal wesentlich verkürzt werden.
  • Bei der Formvorrichtung kann die Befestigungseinrichtung der Formvorrichtung mit Hilfe einer Transporteinrichtung in der Höhe verstellbar sein. Hierdurch kann der Auswechselprozess von Aufbewahrungseinheiten wesentlich vereinfacht werden.
  • Zum Auswechseln der Aufbewahrungseinheit kann diese mit Hilfe der Transporteinrichtung nach unten verfahren werden und beispielsweise auf einem Wagen abgesetzt werden. Auf diesem Wagen kann dann in einfacher Weise die Befestigungseinrichtung gelöst und damit die Aufbewahrungseinheit von der Formvorrichtung gelöst werden. Die Aufbewahrungseinheit kann dann auf dem Wagen zur Reinigung abtransportiert werden. Ein anderer Wagen mit einer weiteren Aufbewahrungseinheit kann dann derart an der Formvorrichtung angeordnet werden, dass die Befestigungseinrichtung der Autbewahrungseinheit einfach an der Befestigungseinrichtung der Formvorrichtung befestigt werden kann. Danach kann die Aufbewahrungseinheit mit Hilfe der Transporteinrichtung in die für den Betrieb notwenige Höhe transportiert werden.
  • Die Formvorrichtung kann mindestens zwei Befestigungseinrichtungen jeweils zum lösbaren Befestigen von einer Aufbewahrungseinheit aufweisen. Vorzugsweise weist jede dieser mindestens zwei Befestigungseinrichtungen mindestens einen Kontakt auf, mit dem die jeweilige Aufbewahrungseinheit mit Strom versorgt werden kann.
  • Vorzugsweise können die mindestens zwei Befestigungseinrichtungen derart ihre Positionen vertauschen, dass die daran lösbar befestigten Aufbewahrungseinheiten jeweils entweder in einer Betriebsposition oder in einer Warteposition angeordnet sind. Die Aufbewahrumgseinheit in der Betriebsposition ist dann beispielsweise derart angeordnet, dass die entsprechende Spendeeinrichtung die erwärmte Masse für den Formprozess abgeben kann. Die andere Aufbewahrungseinheit kann beispielsweise entweder eine Aufbewahrungseinheit sein, die zum Reinigen und erneuten Befüllen ausgewechselt werden kann oder eine Aufbewahrungseinheit, in der schon eine neue Masse für die Befüllung mit der Formvorrichtung bereit ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auch durch ein Formsystem mit einem Formvorrichtung zum Formen von Massen mit Hilfe einer Form und einer Aufbewahrungseinheit zur Aufbewahrung von Massen für einen Formprozess gelöst, wobei die Formvorrichtung aufweist eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen einer Aufbewahrungseinheit und die Aufbewahrungseinheit aufweist einen Behälter zum Lagern der zu formenden Masse, wobei der Behälter ein Gehäuse aufweist, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der zu formenden Masse, wobei die Heizeinrichtung in dem Gehäuse des Behälters angeordnet ist, eine Mischeinrichtung zum Mischen der erwärmten Masse in dem Behälter, eine Spendeeinrichtung zum Entnehmen der erwärmten Masse aus dem Behälter und einer Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen des Behälters an einer Formvorrichtung zum Formen von Massen.
  • Vorzugsweise wird ein Transportwagen zum Transport der oben beschriebenen Aufbewahrungseinheit verwendet, wobei der Transportwagen mindestens eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen mindestens einer Aufbewahrungseinheit aufweist. Vorzugsweise weist der Transportwagen auch einen Kontakt auf, über den die Aufbewahrungseinheit mit Strom versorgt werden kann. In einer weiter bevorzugten Ausführungsfom weist der Transportwagen auch eine Halterung für die Spendeeinrichtung auf.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der ernndungsgemäßen Aufbewahtungseinheit zeigt,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinheit zeigt,
    Figur 3
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formsystems mit zwei Aufbewahrungseinheiten zeigt und
    Figur 4
    eine Ausführungsform des Transportwagens zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auibewahrungseinheit 1. Die Aufbewahrungseinheit 1 besteht aus einem Gehäuse 3 und einer im unteren Bereich des Gehäuses 3 angeordneten Spendeeinrichtung 6. Die Spendeeinrichtung 6 weist mehrere Öffnungen 6a, 6b, 6c auf, aus denen die zu formende Masse direkt in die entsprechenden Formen gefüllt werden kann. Außerdem weist die Aufbewahrungseinheit 1 eine Befestigungseinrichtung 7 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies mehrere Haken 7a, 7b, die in entsprechende Öffnungen in der Befestigungseinrichtung 21 der Formvorrichtung 20 eingehakt werden können. Die Befestigungseinrichtung 7 kann aber auch mit anderen Mittel realisiert werden. Die Aufbewahrungseinheit 1 kann beispielsweise auch mit Hilfe von zwei Kragarmen, wie sie beispielsweise von Gabelstaplern verwendet werden, an der Formvorrichtung 20 befestigt werden Im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aufbewahrungseinheit 1 auch noch einen Kontakt 8 in Form eines Steckers auf über den die Aufbewahrungseinheit 1, insbesondere die Heizeinrichtung 4 und die Mischeinrichtung 5 mit Strom versorgt werden können.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinheit 1. In dem Gehäuse 3 der Aufbewahrungseinheit 1 befindet sich ein Behälter 2. In diesem Behälter 2 wird die zu formende Masse aufbewahrt, bevor sie die Aufbewahrungseinheit 1 über die Spendeeinrichtung 6 verlässt. Die Masse wird über eine in dem Gehäuse 3 der Aufbewahrungseinheit 1 angeordnete Heizeinrichtung 4 beheizt. Die Anordnung der Heizeinrichtung 4 in dem Gehäuse 3 vereinfacht die Reinigung der Aufbewahrungseinheit 1, da dadurch die Heizspiralen der Heizeinrichtung 4 nicht unmittel mit der zur formenden Masse in Kontakt kommen. Alternativ kann die Heizeinrichtung 4 allerdings auch in dem Behälter 2 angeordnet werden.
  • Der Behälter 2 enthält außerdem noch eine Mischeinrichtung 5 zum Mischen der zu formenden Masse in dem Behälter 2. Diese Mischeinrichtung 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Nähe des Bodens des Behälters 2 angeordnet, um eine möglichst optimale Mlschungsfunktion zu erhalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Aufbewahrungseinheit 1 auch weitere Merkmale aufweisen, so dass die Autbewahrungseinheit 1 selber auch als Prozesskessel verwendet werden kann. In einem derartigen Prozesskessel können alle oder zumindest ein Teil der Vorgänge durchgeführt werden, die für die Bereitstellung der Masse für den Formprozess notwendig ist Beispiele für zusätzliche Merkmale sind Wägezellen zum Abwiegen der eingefüllten Stoffe und Einsaugvorrichtungen zum Einsaugen der Stoffe.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formsystems mit einer Formvorrichtung 20 in Form eines Turms und mit zwei daran befestigten Autbewahmngseinheiten 1a, 1b. Die Formvorrichtung 20 weist dafür zwei Befestigungseinrichtungen 21a, 21b auf. Jede dieser Befestigungseinrichtungen 21a, 21b ist derart aufgebaut, dass sie die Befestigungseinrichtungen der Aufbewahrungseinheiten 1a, 1b einfach und schnell aufnehmen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um Öffhungen, in die die Haken der Aufbewahrungseinheiten 1a, 1b eingehakt werden können. Die Befestigungseinrichtung 21 kann aber auch durch andere zweckmäßige Mittel realisiert werden. Die Formvorrichtung 20 hat darüber hinaus für jede Aufbewahrungseinheit 1 einen Kontakt 22 über den diese mit Strom versorgt werden können.
  • In der in Figur 3 dargestellten Situation ist eine Aufbewahrungseinheit 1a in einer so genannten Betriebsposition angeordnet, d.h. die Öffnungen der Spendeeinrichtung 6 sind über den zu befüllenden Formen in der Formeinrichtung 20 angeordnet. In diesem Zustand erhalten die Heizeinrichtung 4 und die Mischeinrichtung 5 die zu formende Masse in dem richtigen Zustand für den Formprozess. Mit Hilfe von geeigneten Mitteln werden während dem Befüllvorgang die Öffnungen der Spendeeinrichtung 6, die sogenannten Dosierdüsen, in die Formen eingeführt, um diese zu befüllen. Eine Verwendung von Schläuchen wie im Stand der Technik ist also nicht notwendig.
  • Parallel ist in Figur 3 eine weitere Aufbewahrungseinheit 1b an der zweiten Befestigungseinrichtung 21b dargestellt. Diese Aufbewahrungseinheit 1b ist in der so genannten Warteposition angeordnet. Diese Aufbewahrungseinheit 1b wird zur Zeit für den Formprozess nicht verwendet. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Aufbewahrungseinheit 1b handeln, die bereits für den Formprozess verwendet wurde und jetzt bereit steht von der Formvorrichtung 20 gelöst, gereinigt und erneut gefüllt zu werden.
  • Eine Reinigung der Aufbewahrungseinheit 1b muss allerdings nicht immer notwendig sein. Wenn die neue Masse mit der vorhergehenden Masse bezüglich Konsistenz und Farbe übereinstimmt, kann in die Aufbewahrungseinheit 1b auch direkt ein neuer Block der zu formenden Masse eingefüllt werden. Dieser wird dann mit Hilfe der Heizeinrichtung 4 und der Mischeinrichtung 5 verflüssigt und kann dann direkt im Formprozess verwendet werden.
  • Bei der in der Warteposition dargestellten Aufbewahrungseinheit 1b kann es sich allerdings auch um eine bereits gereinigte und mit neuer Masse aufgefüllte Aufbewahrungseinheit 1b handeln. Die Aufbewahrungseinheit 1b wurde dann vorzugsweise von den Resten der vorher verwendeten Masse gereinigt. Im Labor kann dann die neue Masse direkt in der Aufbewahnmgseinheit 1b zubereitet werden und mit Hilfe der Heizeinrichtung 4 und der Mischeinrichtung 5 in der für den Formprozess notwendigen Konsistenz gehalten werden. Alternativ kann die neue Masse auch hier in Blöcken in die Aulbewahrungseinheit 1b eingefüllt und dann mit der Heizeinrichtung 4 und der Mischeinrichtung 5 verflüssigt werden.
  • Wenn die Autbewabrungseinheit 1b in der Warteposition mit einer neuen zu formenden Masse, beispielsweise mit einer anderen Farbe gefüllt ist, kann diese Aufbewahrungseinheit 1b verwendet werden um in der Formvorrichtung 20 schnellsbmöglich einen Farbenwechsel durchzuführen. Sobald die Farbe gewechselt werden soll, können die beiden Auibewahrungseinheiten 1a, 1b mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus ihre Position tauschen. Dies kann beispielsweise ein Mechanismus sein, bei dem die beiden Befestigungseinrichtungen 21a, 21b der Formvorrichtung 20 um einen zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 21a, 21b angeordneten Drehpunkt drehbar angeordnet sind. Zum Tauschen der Position drehen sich dann beide Aufbewahrungseinheiten 1a, 1b um diesen Drehpunkt. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Sobald die Aufbewahrungseinheit 1b mit der neuen Farbe in der Betriebsposition angekommen ist, kann diese neue Farbe für den Formprozess verwendet werden. Weitere Einrichtungsvorgänge sind nicht notwendig.
  • Zum Auswechseln der gerade benutzten Aufbewahrungseinheit 1a, kann diese mit Hilfe der Transporteinrichtung 23 nach unten verfahren werden, so dass sie beispielsweise auf einem Transportwagen 30 abgesetzt werden kann. Ein solcher Transportwagen 30 ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Dieser Wagen 30 weist mehrer Räder und eine Plattform auf. Auf dieser Plattform befindet sich eine Befestigungseinrichtung 31 für die Aufbewahrungseinheit 1a. Hierbei handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine andere Befestigungseinrichtung 31, als diese bei der Formvorrichtung 20 verwendet wird. Der Transportwagen 30 hat in diesem Ausführungsbeispiel einfach eine Öffnung, in der die Aufbewahrungseinheit 1a abgestellt werden kann.
  • In dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung 7 der Aufbewahrungseinheit 1 derart ausgestaltet, dass wenn die Aufbewahrungseinheit 1 auf dem Transportwagen 30 abgesetzt wird, die Transporteinrichtung 23 weiter nach unten fahren kann, so dass die Befestigung der Aufbewahrungseinheit 1 an der Formvorrichtung 20 freigegeben wird. Dies ermöglicht ein besonders leichtes Lösen der recht schweren Aufbewahrungseinheit 1 von der Formvorrichtung 20. Die Aufbewahrungseinheit 1 kann dann auch über einen Kontakt 32 des Transportwagens an eine Stromversorgung angeschlossen werden. Dadurch können die Reste in der Aufbewahrungseinheit 1 flüssig gehalten werden, was die anschließend notwendige Reinigung wesentlich vereinfacht. Der Transportwagen 30 weist auch eine Einheit 33 zur Aufnahme der Spendeeinrichtung 6 auf. Diese Einheit 33 kann beispielsweise verwendet werden, um schon im Wagen Reste aus der Aufbewahrungseinheit 1 in einen der Einheit 33 zur Aufnahme der Spendeeinrichtung 6 zugeordneten Abfallbehälter laufen zu lassen. Des weiteren können auf dem Transportwagen 30 eine oder mehrere Einheiten mit Formen, insbesondere Lippenstiftformen, angeordnet werden, um mit Hilfe der Spendeeinrichtung 6 Probeabfüllungen insbesondere für Qualitätstests durchführen zu können.
  • Der Transportwagen 30 kann natürlich in gleicher Weise verwendet werden, um neu gefüllte Aufbewahrungseinheiten 1 zu der Formvorrichtung 20 zu bringen. Die Aufbewahrungseinheit 1 wird dann an der Formvorrichtung 20 von der Transporteinheit 23 aus dem Transportwagen 30 gehoben und in die Warteposition transportiert.

Claims (8)

  1. Aufbewahrungseinheit (1) zur Aufbewahrung von Massen für einen Formprozess zur Herstellung von Lippenstiftminen, wobei die Aufbewahrungseinheit (1) folgende Merkmale aufweist:
    - einen Behälter (2) zum Lagern der zu formenden Masse, wobei der Behälter (2) ein Gehäuse (3) aufweist,
    - eine Heizeinrichtung (4) zum Erwärmen der zu formenden Masse, wobei die Heizeinrichtung (4) in dem Gehäuse (3) des Behälters (2) angeordnet ist, und
    - eine Mischeinrichtung (5) zum Mischen der erwärmten Masse in dem Behälter (2)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufbewahrungseinheit (1) eine Spendeeinrichtung (6) zum Entnehmen der erwärmten Masse aus dem Behälter (2) aufweist, wobei die Spendeeinrichtung (6) Dosierdüsen aufweist, die während dem Befüllvorgang in entsprechende Formen einführbar sind, um diese direkt zu befüllen und
    die Aufbewahrungseinheit (1) eine Befestigungseinrichtung (7) zum lösbaren Befestigen der Aufbewahrungseinheit (1) an einer Formvorrichtung (20) zum Formen von Massen aufweist.
  2. Aufbewahrungseinheit (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinheit (1) mindestens einen Kontakt (8) aufweist über den zumindest die Heizeinrichtung (4) oder die Mischeinrichtung (5) mit Strom versorgt werden kann.
  3. Aufbewahrungseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen Deckel (9) aufweist.
  4. Formsystem mit einer Formvorrichtung (20) zum Formen von Massen mit Hilfe einer Form, wobei die Formvorrichtung (20) eine Befestigungseinrichtung (21) zum lösbaren Befestigen einer Aufbewahrungseinheit (1) und eine Aufbewahrungseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Formsystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung (20) mindestens einen Kontakt (22) aufweist, der mit der Aufbewahrungseinheit (1) in Kontakt gebracht werden kann, um diese mit Strom zu versorgen.
  6. Formsystem gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (21) der Formvorrichtung (20) mit Hilfe einer Transporteinrichtung (23) in der Höhe verstellt werden kann.
  7. Formsystem gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung (20) mindestens zwei Befestigungseinrichtungen (21a, 21b) jeweils zum lösbaren Befestigen einer Aufbewahrungseinheit (1a, 1b) zur Aufbewahrung von Massen für einen Formprozess aufweist.
  8. Formsystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (21a, 21b) derart ihre Positionen vertauschen können, dass die daran lösbar befestigten Aufbewahrungseinheiten (1a, 1b) jeweils entweder in einer Betriebsposition oder in einer Warteposition angeordnet sind.
EP05760766A 2004-07-22 2005-07-13 Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess Active EP1788905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05760766T PL1788905T3 (pl) 2004-07-22 2005-07-13 Jednostka magazynująca do mas do procesu formowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035439A DE102004035439A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Aufbewahrungseinheit für Massen in einem Formprozess
PCT/EP2005/007620 WO2006010481A1 (de) 2004-07-22 2005-07-13 Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788905A1 EP1788905A1 (de) 2007-05-30
EP1788905B1 true EP1788905B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=35058822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760766A Active EP1788905B1 (de) 2004-07-22 2005-07-13 Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7438549B2 (de)
EP (1) EP1788905B1 (de)
AT (1) ATE441342T1 (de)
DE (2) DE102004035439A1 (de)
ES (1) ES2331317T3 (de)
PL (1) PL1788905T3 (de)
WO (1) WO2006010481A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE355342A (de) *
DE280520C (de) *
US2263302A (en) * 1939-07-28 1941-11-18 Allied Products Inc Lipstick machine
DE8416721U1 (de) * 1984-06-01 1984-10-04 Weckerle, Peter, 8123 Peißenberg Vorrichtung zum giessen fliessfaehiger massen
US5780018A (en) * 1991-06-21 1998-07-14 The Boots Company Plc Cosmetic formulations
IT1283190B1 (it) * 1996-03-05 1998-04-16 Cadif Srl Sistema e mezzi per il riscaldamento dei serbatoi in specie degli autoveicoli con calore diffuso trasmesso per irraggiamento
US6273215B1 (en) * 1998-05-26 2001-08-14 Chart Industries Ltd. Multi vehicle position cantilevered lift
US6962271B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-08 Sertapak, Inc. Dispensing system for returnable bulk containers

Also Published As

Publication number Publication date
PL1788905T3 (pl) 2010-01-29
DE102004035439A1 (de) 2006-02-16
US7438549B2 (en) 2008-10-21
EP1788905A1 (de) 2007-05-30
ES2331317T3 (es) 2009-12-29
WO2006010481A1 (de) 2006-02-02
ATE441342T1 (de) 2009-09-15
US20070298138A1 (en) 2007-12-27
DE502005008068D1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164658B1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
DE60109687T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Lösungen
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
EP3392019A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinander-folgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
EP1737634B1 (de) Entformstation
DE7441333U (de) Rotationsmaschine mit entformungsvorrichtung
DE3724277C2 (de)
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
WO2004066747A9 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
EP1788905B1 (de) Aufbewahrungseinheit für massen in einem formprozess
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
EP0327825B1 (de) Formmaschine
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2311700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kerzen
DE3149228C1 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen
DE3101714A1 (de) Formmaschine
WO1996012681A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE1579164C (de) Einrichtung zum Öffnen einer Forrn an einer Vulkanisierpresse
DE3812617C2 (de)
DE2002907C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse, insbesondere Hartkäse
EP1710067A1 (de) Auswechselbare Formeinheit
DE202017106707U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen wenigstens einer Rotationsgussform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005008068

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201