EP1788670B1 - Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts - Google Patents

Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1788670B1
EP1788670B1 EP05025221A EP05025221A EP1788670B1 EP 1788670 B1 EP1788670 B1 EP 1788670B1 EP 05025221 A EP05025221 A EP 05025221A EP 05025221 A EP05025221 A EP 05025221A EP 1788670 B1 EP1788670 B1 EP 1788670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
guide housing
brush holder
holding means
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05025221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788670A1 (de
Inventor
Markus Dr.-Ing. Johnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE502005005826T priority Critical patent/DE502005005826D1/de
Priority to AT05025221T priority patent/ATE412997T1/de
Priority to EP05025221A priority patent/EP1788670B1/de
Publication of EP1788670A1 publication Critical patent/EP1788670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788670B1 publication Critical patent/EP1788670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder

Definitions

  • the present invention relates to a brush holder for an electric motor, in particular of a power tool with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a brush holder is known from DE-A-37 26 894 , which is considered to be the closest prior art, and EP-A-0 874 424 ,
  • the abrasive brush which is usually designed as a carbon brush, is in the operating state of a concentric grinding surface on the jacket of a commutator.
  • the longitudinal displacement of the brush is given to the commutator in the radial direction.
  • the brush is usually biased by a brush spring radially inward toward the grinding surface of the commutator.
  • the present invention has for its object to counteract this problem effectively.
  • the portion of the brush strand extending between the holding device and the grinding brush can no longer get caught on other parts of the device. If the part of the brush strand extending beyond the retaining device hooks behind somewhere, this no longer has any influence on the longitudinal displaceability of the brush in the guide housing.
  • the exposed between the fixture and the brush surface portion of the brush strand is chosen so long that it allows a corresponding feeding of the brush over the entire intended wear and tear. It does not come to the previously mentioned "hanging" the brush from the brush strand.
  • the holding device could be designed in any desired manner, as long as it fulfills the aforementioned purpose.
  • the holding device acts by clamping with the brush strand.
  • a screwable against a jaw clamping screw could be provided.
  • the holding device is designed so that the brush strand can be clamped without tools.
  • the holding device has an open-edge clamping opening.
  • This clamping opening could for example be slit-shaped, so that the brush strand can be inserted into the elongated slot and jammed therein.
  • the clamping opening may have a round clear cross-sectional area at least in one section.
  • the holding device transversely to Longitudinal direction of the brush extends away from the guide housing. In this way, space is created within which the brush strand can be kept trackable.
  • the holding device can receive the brush strand in a fixing manner at its free end.
  • the brush strand can then extend in any way away from the brush in the direction of working circuit of the electric motor. It would be particularly conceivable that the brush strand is connected directly to the live contact (of the switch or the field coil), so that no additional contact points are required.
  • the system according to the invention with the shaft or quiver-like guide housing with holding device and brush is easier to mount than known systems, as a total of fewer contacts must be made. Therefore, the system is less error prone; Plug connections tend to fail under the influence of temperature and vibration.
  • the guide housing comprises a sheet metal material and the holding device comprises a notched from a wall of the guide housing web. In this way it is possible to realize a one-piece design of the holding device and the guide housing in a particularly simple manner.
  • Brush strand extends from the grinding brush to the outside and to the holding device.
  • the guide housing has supports for a spring means, which loads the brush in the radial direction, wherein the supports are formed integrally with the guide housing or attached to the guide housing.
  • the figures show a brush holder 2 according to the invention as a preassembled assembly 4, in particular for use in a power tool.
  • the assembly 4 comprises a quiver-shaped or shaft-shaped guide housing 6 and an abrasive brush 8 inserted therein in the form of a carbon brush. From the grinding brush 8 leads a brush strand 10 away to a holding device 12, where the brush strand 10 is fixed by clamping. From there the bristle leads to a contact, not shown, of the working circuit of an electric motor.
  • the holding device 12 is formed from a notched from a wall 14 of the guide housing 6 web 16.
  • the web 16 has at its free end an open-edge clamping opening 18 in which the brush strand 10 is at least so clamped that at a certain Tensile stress on the strand 10 this remains in its position shown in the figures, so that a sufficient strand length in the area between the holding device 12 and the brush 8 remains, which allows tracking of the brush 8 in the direction of arrow 20.
  • the brush strand 10 extends from the grinding brush 8 through a slot 22 in the wall 14 of the guide housing 6, which is formed by the notching of the web 16.
  • a spring 24 which biases the brush 8 in the direction of the arrow 20, that is to say in the radial direction onto the commutator (not shown), and at the other end is fixed to bent retaining tongues of the guide housing 6.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für einen Elektromotor insbesondere eines Elektrowerkzeuggeräts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Bürstenhalter ist bekannt aus DE-A-37 26 894 , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, und EP-A-0 874 424 .
  • Ein anderer Bürstenhalter ist beispielsweise bekannt aus EP 0 615 316 B1 oder EP 0 397 973 B1 . Die Schleifbürste, die in der Regel als Kohlebürste ausgebildet ist, liegt im Betriebszustand an einer konzentrischen Schleiffläche am Mantel eines Kommutators an. Die Längsverschieblichkeit der Schleifbürste ist dabei zu dem Kommutator in radialer Richtung gegeben. Die Schleifbürste ist üblicherweise mittels einer Bürstenfeder nach radial innen in Richtung auf die Schleiffläche des Kommutators vorgespannt.
  • Bei bekannten Bürstenhaltern bzw. Elektrowerkzeuggeräten mit solchen bekannten Bürstenhaltern kommt es häufig vor, dass sich die frei liegende Bürstenlitze an Gehäusebauteilen, Rippen und Schraubaugen und dergleichen verfängt. Dies wird durch Vibrationen des Werkzeuggeräts unterstützt. Solchenfalls kommt es dazu, dass sich die Schleifbürste im Laufe ihrer Abnutzung an der Bürstenlitze "aufhängt", d. h. die Schleifbürste kann sich nicht ihrem Verschleiß folgend weiter in Richtung auf den Kommutator bewegen, wenn sie infolge der verhakten Bürstenlitze an dieser Nachführbewegung gehindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Problem wirkungsvoll zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bürstenhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Bürstenlitze durch eine direkt am Führungsgehäuse angeordnete Haltevorrichtung lokalisiert und fixiert ist, kann sich der zwischen der Haltevorrichtung und der Schleifbürste erstreckte Abschnitt der Bürstenlitze nicht mehr an sonstigen Geräteteilen verfangen. Sofern der jenseits der Haltevorrichtung erstreckte Teil der Bürstenlitze irgendwo hinterhakt, so hat dies keinen Einfluss auf die Längsverschiebbarkeit der Schleifbürste in dem Führungsgehäuse mehr. Der zwischen der Haltevorrichtung und der Schleifbürste freiliegende Abschnitt der Bürstenlitze wird dabei so lang gewählt, dass er ein entsprechendes Nachschieben der Schleifbürste über die gesamte bestimmungsgemäße Abnutzungsstrecke gestattet. Es kommt so nicht zu dem vorausgehend erwähnten "Aufhängen" der Schleifbürste aus der Bürstenlitze.
  • Die Haltevorrichtung könnte in an sich beliebiger Weise ausgebildet sein, solange sie den vorstehend genannten Zweck erfüllt. In vorteilhafter Weise wirkt die Haltevorrichtung klemmend mit der Bürstenlitze zusammen.
  • Hierfür könnte beispielsweise eine gegen eine Klemmbacke schraubbare Klemmschraube vorgesehen sein. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung so ausgebildet ist, dass die Bürstenlitze werkzeuglos daran geklemmt werden kann.
  • In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung eine randoffene Klemmöffnung aufweist. Diese Klemmöffnung könnte beispielsweise schlitzförmig erstreckt sein, so dass die Bürstenlitze in den länglichen Schlitz eingesteckt werden kann und hierin verklemmt.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Klemmöffnung sich in Einsteckrichtung verjüngt. Auf diese Weise kann eine besonders effektive Klemmung der Bürstenlitze erreicht werden.
  • In noch weitergehender Ausbildung kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Klemmöffnung sich nach der Verjüngung wieder geringfügig erweitert. Die Klemmöffnung kann zumindest in einem Abschnitt eine runde lichte Querschnittsfläche aufweisen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die Haltevorrichtung quer zur Längsverschieberichtung der Schleifbürste von dem Führungsgehäuse weg erstreckt. Auf diese Weise wird Raum geschaffen, innerhalb dessen die Bürstenlitze nachführbar vorgehalten werden kann.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann die Haltevorrichtung an ihrem freien Ende die Bürstenlitze fixierend aufnehmen.
  • Ausgehend von der Haltevorrichtung kann sich die Bürstenlitze dann in beliebiger Weise von der Schleifbürste weg in Richtung Arbeitsstromkreis des Elektromotors erstrecken. Es wäre insbesondere denkbar, dass die Bürstenlitze direkt am spannungsführenden Kontakt (des Schalters oder der Feldspule) angeschlossen ist, so dass keine zusätzlichen Kontaktstellen mehr benötigt werden. Insgesamt ist das erfindungsgemäße System mit dem schacht- oder köcherartigen Führungsgehäuse mit Haltevorrichtung und Schleifbürste montagefreundlicher als bekannte Systeme, da insgesamt weniger Kontaktierungen vorgenommen werden müssen. Daher ist das System auch weniger fehleranfällig; Steckverbindungen neigen nämlich unter Temperatur- und Vibrationseinfluss zum Ausfall.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erweist es sich als vorteilhaft, dass das Führungsgehäuse ein Blechmaterial umfasst und die Haltevorrichtung einen aus einer Wandung des Führungsgehäuses ausgeklinkten Steg umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, eine einstückige Ausbildung der Haltevorrichtung und des Führungsgehäuses in besonders einfacher Weise zu verwirklichen.
  • In noch weitergehender Ausbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, dass durch Ausklinken des Stegs ein Schlitz in der Wandung des Führungsgehäuses gebildet ist, durch den sich die Bürstenlitze ausgehend von der Schleifbürste nach außen und zu der Haltevorrichtung erstreckt.
  • Bürstenlitze ausgehend von der Schleifbürste nach außen und zu der Haltevorrichtung erstreckt.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Führungsgehäuse Abstützungen für ein Federmittel aufweist, welches die Schleifbürste in radialer Richtung belastet, wobei die Abstützungen einstückig mit dem Führungsgehäuse ausgebildet oder an das Führungsgehäuse angefügt sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenhalters.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figuren 1 bis 3
    verschiedene perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Bürstenhalters.
  • Die Figuren zeigen einen erfindungsgemäßen Bürstenhalter 2 als vormontierbare Baugruppe 4 insbesondere für die Verwendung bei einem Elektrowerkzeuggerät. Die Baugruppe 4 umfasst ein köcher- oder schachtförmiges Führungsgehäuse 6 und eine darin eingesetzte Schleifbürste 8 in Form einer Kohlebürste. Von der Schleifbürste 8 führt eine Bürstenlitze 10 weg zu einer Haltevorrichtung 12, wo die Bürstenlitze 10 klemmend fixiert ist. Von dort führt die Bürstenlitze zu einem nicht dargestellten Kontakt des Arbeitsstromkreises eines Elektromotors. Die Haltevorrichtung 12 ist gebildet aus einem aus einer Wandung 14 des Führungsgehäuses 6 ausgeklinkten Steg 16. Der Steg 16 weist an seinem freien Ende eine randoffene Klemmöffnung 18 auf, in der die Bürstenlitze 10 zumindest derart klemmend gehalten ist, dass bei einer gewissen Zugbeanspruchung auf die Litze 10 diese in ihrer in den Figuren dargestellten Position verbleibt, so dass eine ausreichende Litzenlänge in dem Bereich zwischen der Haltevorrichtung 12 und der Schleifbürste 8 verbleibt, die ein Nachführen der Schleifbürste 8 in Richtung des Pfeils 20 ermöglicht. Dabei erstreckt sich die Bürstenlitze 10 ausgehend von der Schleifbürste 8 durch einen Schlitz 22 in der Wandung 14 des Führungsgehäuses 6, der durch das Ausklinken des Stegs 16 gebildet ist.
  • Des Weiteren dargestellt ist eine Feder 24, welche die Schleifbürste 8 in Richtung des Pfeils 20, also in radialer Richtung auf den nicht dargestellten Kommutator, vorspannt und anderenends an abgebogenen Haltezungen des Führungsgehäuses 6 festgelegt ist.

Claims (13)

  1. Bürstenhalter (2) für einen Elektromotor eines Werkzeuggeräts, mit einem eine Schleifbürste (8) längsverschieblich aufnehmenden Führungsgehäuse (6) aus Blechmaterial, wobei am Führungsgehäuse (6) eine Haltevorrichtung (12) zum Fixieren der Bürstenlitze (10) vorgesehen ist, derart, dass genug Litzenlänge für das Nachschieben der Schleifbürste (8) zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) einen aus einer Wandung (14) des Führungsgehäuses (6) ausgeklinkten Steg (16) umfasst und dass durch Ausklinken des Stegs (16) ein Schlitz (22) in der Wandung (14) des Führungsgehäuses (6) gebildet ist, durch den sich die Bürstenlitze (10) ausgehend von der Schleifbürste (10) nach außen und zu der Haltevorrichtung (12) erstreckt und dass die Bürstenlitze direkt an einem spannungsführenden Kontakt angeschlossen ist, so dass keine zusätzlichen Kontaktstellen mehr benötigt werden.
  2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) klemmend mit der Bürstenlitze (10) zusammenwirkt.
  3. Bürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) so ausgebildet ist, dass die Bürstenlitze (10) werkzeuglos daran geklemmt werden kann.
  4. Bürstenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) eine randoffene Klemmöffnung (18) aufweist.
  5. Bürstenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöffnung (18) sich in Einsteckrichtung verjüngt.
  6. Bürstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöffnung (18) sich nach der Verjüngung wieder geringfügig erweitert.
  7. Bürstenhalter nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmöffnung zumindest in einem Abschnitt eine runde lichte Querschnittsfläche aufweist.
  8. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) sich quer zur Längsverschieberichtung (20) der Schleifbürste (10) von dem Führungsgehäuse (6) wegerstreckt.
  9. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) an ihrem freien Ende die Bürstenlitze (10) fixierend aufnimmt.
  10. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) einstückig mit dem Führungsgehäuse (6) ausgebildet ist.
  11. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (6) weiter Abstützzungen für ein Federmittel (24) aufweist, die einstückig mit dem Führungsgehäuse (6) ausgebildet sind oder an das Führungsgehäuse (6) angefügt sind.
  12. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche als vormontierbare Baugruppe (4) für ein Elektrowerkzeuggerät, bestehend aus einem Führungsgehäuse (6) mit Haltevorrichtung (12), einer darin eingesetzten Schleifbürste (8) mit zur Haltevorrichtung (12) führender Bürstenlitze (10), und einer die Schleifbürste (8) belastenden Bürstenfeder (24).
  13. Elektrowerkzeuggerät mit einem einen Kommutator aufweisenden Elektromotor, gekennzeichnet durch einen Bürstenhalter (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP05025221A 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts Not-in-force EP1788670B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005005826T DE502005005826D1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts
AT05025221T ATE412997T1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für elektromotor eines werkzeuggeräts
EP05025221A EP1788670B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025221A EP1788670B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788670A1 EP1788670A1 (de) 2007-05-23
EP1788670B1 true EP1788670B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=36090767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025221A Not-in-force EP1788670B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1788670B1 (de)
AT (1) ATE412997T1 (de)
DE (1) DE502005005826D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102810A1 (de) 2012-03-30 2013-10-10 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Kohlehalteplatte für einen Scheibenwischermotor
FR2996369B1 (fr) * 2012-09-28 2016-06-03 Valeo Equip Electr Moteur Cage a balai pour porte-balai de machine electrique et porte-balais correspondant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726894A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Schunk Motorensysteme Halter fuer eine schleifkohle
JPH0732568B2 (ja) 1989-05-16 1995-04-10 アスモ株式会社 モータのブラシ保持構造
DE4307451A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE19717186A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Schunk Motorensysteme Halter für eine Schleifkohle
DE10126677A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische Kommutatormaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412997T1 (de) 2008-11-15
EP1788670A1 (de) 2007-05-23
DE502005005826D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004545B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE602005003500T2 (de) Bürstenanordnung
EP2229721A1 (de) Elektrische maschine
DE102006047085A1 (de) Elektrische Maschine
DE112007003343T5 (de) Aufbau eines Motoranschlusses
DE19721064A1 (de) Ablöseverhinderungsmechanismus und Strauchschneider, welcher mit einem Ablöseverhinderungsmechanismus ausgestattet ist
DE10340178B3 (de) Elektrowerkzeug
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP1788670B1 (de) Bürstenhalter für Elektromotor eines Werkzeuggeräts
EP1735881B1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE102005027493A1 (de) Fremdstartstützpunkt
DE102011107022A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102004027902B4 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
DE3408023A1 (de) Buersten-halterung fuer elektrische kollektormaschinen
DE102007046302A1 (de) Schleifelementhalter, Halterung sowie elektrische Maschine
CH696287A5 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur.
EP2778429B1 (de) Motoraufhängung für einen Gebläsemotor eines Radialgebläses einer Dunstabzugshaube
EP1521349A1 (de) Elektrische Maschine
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP2584676A2 (de) Ableitungseinrichtung
EP2758556B1 (de) Klemmkörper für einen elektrischen leiter
DE102015207235A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart
EP2109346A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070815

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 412997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118