EP1787566A2 - Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite Download PDF

Info

Publication number
EP1787566A2
EP1787566A2 EP06022190A EP06022190A EP1787566A2 EP 1787566 A2 EP1787566 A2 EP 1787566A2 EP 06022190 A EP06022190 A EP 06022190A EP 06022190 A EP06022190 A EP 06022190A EP 1787566 A2 EP1787566 A2 EP 1787566A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
width
sections
parts
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787566A3 (de
EP1787566B1 (de
Inventor
Horst MÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL06022190T priority Critical patent/PL1787566T3/pl
Publication of EP1787566A2 publication Critical patent/EP1787566A2/de
Publication of EP1787566A3 publication Critical patent/EP1787566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787566B1 publication Critical patent/EP1787566B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing dishwashers of different widths, in particular in drawer design, with housings in which a washing container is arranged with at least one spraying device, wherein on the washing various functional components such as water inlet, device control and softening device are mounted.
  • dishwashers there are methods of making dishwashers in which the interior is made by a mold tool that is integrally formed and can make a particular width of a dishwasher.
  • the dishwasher has in the wall area each functional elements, which can then be mounted on the washing.
  • a disadvantage of the previously known machines that due to the adaptation to a certain width of a dishwasher, the machines are relatively expensive. In practice, there are generally 45, 60 and 90 cm wide dishwashers. As a result, several molds must be kept ready for the different widths.
  • each left side panel, right side panel and middle part (e) in each dishwasher regardless of its width is identical.
  • one or more intermediate parts are inserted between the middle part (s) and the left and right side parts (5, 6). This reduces the manufacturing costs of the dishwashers and leads to a higher utilization of the tools.
  • middle part, side parts and intermediate parts preferably have the same depth. Then it is ensured that the mold allows a substantially cuboidal production of a washing container.
  • functional elements can be arranged on the middle part and the side parts, corresponding formations for mounting the mold already being attached to the mold respective functional elements are provided.
  • these include, for example, a collecting pot, one or more sieves, a dosing device, a controller, a water outlet, a water inlet, a mains connection, a drying system, a salt vessel, a resin vessel and other functional elements.
  • receptacles for a running rail of a pull-out guide is arranged on the side parts.
  • a washing compartment 1a for dishwashers comprises a central part 2 with an axis 3 on a wall element, wherein a spray arm can be mounted in the axis 3. Furthermore, a screen 4 is shown schematically, which is part of a fluid circuit. In the washing a corresponding receptacle for a sieve 4 is made on the wall portion. Laterally from the middle part 2, a left side part 5 and a right side part 6 are provided, which are connected to the middle part 2 and are designed so that they are used during assembly to the central part 2, the washing container of dishwashers, for example, with a width of 45 cm can.
  • the circle 7 schematically shows the radius of a spray arm, not shown.
  • FIG. 1 shows the design of the washing container 1b when a somewhat wider dishwasher, for example with a width of 60 cm, is to be produced.
  • the middle part 2 with the receptacle 4 for a sieve and the axis 3 is further centered and the side parts 5 and 6 are also used, between the middle part and the side parts 5 and 6 each have an intermediate part 8 is provided.
  • This increases the width of the dishwasher and maintains the depth.
  • the circle 70 schematically shows the radius of rotation of a spray arm, which is suitable for the wider configuration of the washing container.
  • the rinse tank 1 c is even wider, the depth remains the same compared to the two previous designs.
  • two central parts 2 are provided, each with an axis 3 for a spray arm, wherein the rotational radius of the spray arm is shown schematically with the lines 7.
  • a receptacle 4 is formed for a sieve at the two middle parts.
  • the two middle parts 2 are held spaced apart by an intermediate part 9.
  • the side parts 5 and 6 are arranged, which are formed as in the previous embodiments.
  • FIG. 2 shows the same configurations of the rinsing containers as are shown in FIG. Here only a schematic front view is shown, in which the individual functional elements are visible.
  • the left side part 5 of the washing container 1a has a water inlet, a salt container 13 and a resin container 14.
  • the middle part 2 comprises a schematically illustrated control 15 and a dosing device 16.
  • the right side part 6 comprises a drying system 17.
  • the intermediate parts 8 When rinsing 1 b the two intermediate elements 8 between the middle part 2 and the side part 5 and 6 are inserted.
  • the intermediate parts 8 have no functional elements and serve only the broadening of the mold. There, therefore, smooth wall sections are made on which no functional elements are to be mounted.
  • the mold tool When rinsing 1 c the mold tool is shown in the widest version, in which two middle parts 2 are provided, wherein a first middle part 2 comprises a controller 15 and a metering device 16.
  • the second middle part 2 ' is formed in the region of the axis 3 and the other middle part 2, but lacks a control and a dosing device, since these functional elements are required only once per rinse tank.
  • the middle part 2 ' is a kind of further intermediate element in the sense of the application.
  • the side parts 5 and 6 are formed as in the previous embodiments.
  • the individual parts may be formed as plastic parts or stainless steel parts that are welded together, glued or crimped. Furthermore, other embodiments are conceivable to produce the individual parts.
  • the middle part 2 can be connected to the side parts 5 and 6 or to the intermediate parts 8 by mechanical coupling means, for example via screw connections, clamping closures or other fastening means.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite, insbesondere in Schubladenbauform, mit Gehäusen, in denen ein Spülbehälter mit mindestens einer Sprüheinrichtung angeordnet ist, wobei an dem Spülbehälter verschiedene Funktionsbauteile wie Wassereinlauf, Gerätesteuerung und Enthärtungseinrichtung montiert sind. Damit für unterschiedliche Gerätetypen gleiche Werkzeuge eingesetzt werden können, wird vorgeschlagen, dass die Spülräume der Geschirrspüler unabhängig von ihrer Breite ein erstes Funktionsbauteile tragendes linkes Seitenteil (5), ein zweite Funktionsbauteile tragendes rechtes Seitenteil (6) und mindestens ein die Sprüheinrichtung beinhaltendes Mittelteil (2) beinhalten, wobei jeweils linkes Seitenteil (5), rechtes Seitenteil (6) und Mittelteil(e) bei jedem Geschirrspüler unabhängig von seiner Breite identisch ausgebildet ist, und dass zur Herstellung eines Geschirrspülers mit größerer Breite ein oder mehrere Zwischenteile (8, 9) zwischen dem(den) Mittelteil(en) (2) und den linken und rechten Seitenteilen (5, 6) eingefügt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite, insbesondere in Schubladenbauform, mit Gehäusen, in denen ein Spülbehälter mit mindestens einer Sprüheinrichtung angeordnet ist, wobei an dem Spülbehälter verschiedene Funktionsbauteile wie Wassereinlauf, Gerätesteuerung und Enthärtungseinrichtung montiert sind.
  • Es gibt Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern, bei denen der Innenraum durch ein Formenwerkzeug hergestellt wird, das einstückig ausgebildet ist und eine bestimmte Breite eines Geschirrspülers herstellen kann. Der Geschirrspüler weist im Wandbereich jeweils Funktionselemente auf, die dann an dem Spülbehälter montiert werden können. Nachteilig bei den vorbekannten Maschinen ist, dass aufgrund der Anpassung an eine bestimmte Breite eines Geschirrspülers, die Maschinen vergleichsweise teuer sind. Denn in der Praxis gibt es im Allgemeinen Geschirrspüler in den Breiten 45, 60 und 90 cm. Dadurch müssen für die unterschiedlichen Breiten mehrere Formenwerkzeuge bereitgehalten werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite zu schaffen, bei dem für unterschiedliche Gerätetypen gleiche Werkzeuge eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß beinhalten die Spülräume der Geschirrspüler unabhängig von ihrer Breite ein erstes Funktionsbauteile tragendes linkes Seitenteil, ein zweite Funktionsbauteile tragendes rechtes Seitenteil und mindestens ein die Sprüheinrichtung beinhaltendes Mittelteil, wobei jeweils linkes Seitenteil, rechtes Seitenteil und Mittelteil(e) bei jedem Geschirrspüler unabhängig von seiner Breite identisch ausgebildet ist. Zur Herstellung eines Geschirrspülers mit größerer Breite werden ein oder mehrere Zwischenteile zwischen dem(den) Mittelteil(en) und den linken und rechten Seitenteilen (5, 6) eingefügt. Dies senkt die Herstellkosten der Geschirrspülmaschinen und führt zu einer höheren Auslastung der Werkzeuge.
  • Zur Herstellung des Innenraumes weisen Mittelteil, Seitenteile und Zwischenteile vorzugsweise dieselbe Tiefe auf. Dann ist gewährleistet, dass das Formenwerkzeug eine im Wesentlichen quaderförmige Herstellung eines Spülbehälters ermöglicht.
  • An dem Mittelteil und den Seitenteilen können jeweils Funktionselemente angeordnet sein, wobei an dem Formenwerkzeug schon entsprechende Ausbildungen zur Montage der jeweiligen Funktionselemente vorgesehen sind. Hierzu gehören neben dem Sprüharmlager beispielsweise ein Sammeltopf, ein oder mehrere Siebe, ein Dosiergerät, eine Steuerung, ein Wasserablauf, ein Wasserzulauf, ein Netzanschluss, ein Trocknungssystem, ein Salzgefäß, ein Harzgefäß und andere Funktionselemente. Zudem ist es vorteilhaft, wenn an den Seitenteilen jeweils Aufnahmen für eine Laufschiene einer Ausziehführung angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematische Ansichten von oben auf ein Formenwerkzeug zur Herstellung unterschiedlich breiter Geschirrspüler, und
    Figur 2
    schematische Frontansichten der Formenwerkzeuge der Figuren 1 a-1 c zur Herstellung unterschiedlich breiter Geschirrspüler.
  • Ein Spülbehälter 1a für Geschirrspüler umfasst ein Mittelteil 2 mit einer Achse 3 an einem Wandelement, wobei in die Achse 3 ein Sprüharm montierbar ist. Ferner ist schematisch ein Sieb 4 dargestellt, das Bestandteil eines Fluidkreislaufes ist. In dem Spülbehälter wird an dem Wandabschnitt eine entsprechende Aufnahme für ein Sieb 4 hergestellt. Seitlich von dem Mittelteil 2 ist ein linkes Seitenteil 5 und ein rechtes Seitenteil 6 vorgesehen, die mit dem Mittelteil 2 verbunden werden und so ausgestaltet sind, dass sie bei der Montage an dem Mittelteil 2 den Spülbehälter von Geschirrspülern, beispielsweise mit 45 cm Breite eingesetzt werden können. Der Kreis 7 zeigt schematisch den Radius eines nicht dargestellten Sprüharmes.
  • In Figur 1 ist die Gestaltung des Spülbehälters 1 b gezeigt, wenn ein etwas breiterer Geschirrspüler, beispielsweise mit 60 cm Breite, hergestellt werden soll. Das Mittelteil 2 mit der Aufnahme 4 für ein Sieb und der Achse 3 ist weiter mittig angeordnet und die Seitenteile 5 und 6 werden ebenfalls verwendet, wobei zwischen dem Mittelteil und den Seitenteilen 5 und 6 jeweils ein Zwischenteil 8 vorgesehen ist. Dadurch wird die Breite des Geschirrspülers vergrößert und die Tiefe wird jedoch beibehalten. Mit dem Kreis 70 ist schematisch der Drehradius eines Sprüharmes gezeigt, der für die breitere Ausgestaltung des Spülbehälters geeignet ist.
  • In Figur 1 ist der Spülbehälter 1 c noch breiter ausgebildet, wobei die Tiefe verglichen mit den beiden vorangegangenen Gestaltungen gleich bleibt. Bei der breitesten Ausgestaltung sind zwei Mittelteile 2 mit jeweils einer Achse 3 für einen Sprüharm vorgesehen, wobei der Drehradius des Sprüharmes schematisch mit den Linien 7 eingezeichnet ist. Ferner ist an den beiden Mittelteilen jeweils eine Aufnahme 4 für ein Sieb ausgebildet. Die beiden Mittelteile 2 sind über ein Zwischenteil 9 voneinander beabstandet gehalten. Seitlich sind die Seitenteile 5 und 6 angeordnet, die wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sind.
  • In Figur 2 sind dieselben Konfigurationen der Spülbehälter gezeigt, wie sie in der Figur 1 dargestellt sind. Hier ist lediglich eine schematische Frontansicht gezeigt, in der die einzelnen Funktionselemente sichtbar sind.
  • In Figur 2 weist das linke Seitenteil 5 des Spülbehälters 1a einen Wassereinlauf, ein Salzgefäß 13 und ein Harzgefäß 14 auf. Das Mittelteil 2 umfasst eine schematisch dargestellte Steuerung 15 sowie ein Dosiergerät 16. Das rechte Seitenteil 6 umfasst ein Trocknungssystem 17. Diese Funktionselemente sind auch bei den breiteren Geschirrspültypen nach den Figuren 1 b und 1 c vorhanden.
  • Beim Spülbehälter 1 b sind die beiden Zwischenelemente 8 zwischen dem Mittelteil 2 und dem Seitenteil 5 bzw. 6 eingefügt. Die Zwischenteile 8 besitzen keine Funktionselemente und dienen nur der Verbreiterung des Formenwerkzeuges. Dort werden daher glatte Wandabschnitte hergestellt, an denen keinerlei Funktionselemente montiert werden sollen.
  • Beim Spülbehälter 1 c ist das Formenwerkzeug in der breitesten Version dargestellt, bei der zwei Mittelteile 2 vorgesehen sind, wobei ein erstes Mittelteil 2 eine Steuerung 15 sowie ein Dosiergerät 16 umfasst. Das zweite Mittelteil 2' ist im Bereich der Achse 3 sowie das andere Mittelteil 2 ausgebildet, allerdings fehlt es an einer Steuerung und einem Dosiergerät, da diese Funktionselemente pro Spülbehälter nur ein Mal benötigt werden. Insofern ist das Mittelteil 2' eine Art weiteres Zwischenelement im Sinne der Anmeldung. Ferner sind die Seitenteile 5 und 6 so ausgebildet wie bei den vorangegangenen Ausgestaltungen.
  • Mit der Erfindung werden somit Bauteile geschaffen, mit denen auf einfache Weise unterschiedlich breite Geschirrspüler hergestellt werden können. Die einzelnen Teile können als Kunststoffteile oder Edelstahlteile ausgebildet sein, die miteinander verschweißt, verklebt oder verbördelt sind. Ferner sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, um die einzelnen Teile herzustellen.
  • Das Mittelteil 2 kann mit den Seitenteilen 5 und 6 bzw. mit den Zwischenteilen 8 durch mechanische Kopplungsmittel verbunden werden, beispielsweise über Schraubverbindungen, Klemmverschlüsse oder andere Befestigungsmittel.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite, insbesondere in Schubladenbauform, mit Gehäusen, in denen ein Spülbehälter mit mindestens einer Sprüheinrichtung angeordnet ist, wobei an dem Spülbehälter verschiedene Funktionsbauteile wie Wassereinlauf, Gerätesteuerung und Enthärtungseinrichtung montiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spülräume der Geschirrspüler unabhängig von ihrer Breite ein erstes Funktionsbauteile tragendes linkes Seitenteil (5), ein zweite Funktionsbauteile tragendes rechtes Seitenteil (6) und mindestens ein die Sprüheinrichtung beinhaltendes Mittelteil (2) beinhalten, wobei jeweils linkes Seitenteil (5), rechtes Seitenteil (6) und Mittelteil(e) bei jedem Geschirrspüler unabhängig von seiner Breite identisch ausgebildet ist, und dass zur Herstellung eines Geschirrspülers mit größerer Breite ein oder mehrere Zwischenteile (8, 9) zwischen dem(den) Mittelteil(en) (2) und den linken und rechten Seitenteilen (5, 6) eingefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Herstellung eines Geschirrspülers mit geringer Breite ein Mittelteil (2) vorgesehen ist und an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein linkes Seitenteil (5) und ein rechtes Seitenteil (6) montiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Herstellung eines Geschirrspülers mittlerer Breite ein Mittelteil (2) und auf beiden Seiten je ein Zwischenteil (8) und an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein linkes Seitenteil (5) und ein rechtes Seitenteil (6) montiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Herstellung eines Geschirrspülers großer Breite zwei Mittelteile (2) vorgesehen sind, zwischen denen ein Zwischenelement (9) angeordnet ist und an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein linkes Seitenteil (5) und ein rechtes Seitenteil (6) montiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittelteil (2), Seitenteile (5, 6) und Zwischenteile (8, 9) die gleiche Tiefe besitzen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittelteil (2) ein Wandelement beinhaltet, an dem als Funktionsbauteile ein Sprüharmlager (3), ein Sammeltopf, ein oder mehrere Siebe, ein Dosiergerät (16) und / oder eine Steuerung (15) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Seitenteilen (5, 6) jeweils Laufschienen einer Ausziehführung angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Seitenteil (5 oder 6) ein Wasserablauf, ein Netzanschluss und / oder ein Trocknungssystem (17) für den Spülbehälter montierbar sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zweiten Seitenteil (5 oder 6) ein Salzgefäß (13), ein Harzgefäß (14) und / oder ein Wassereinlauf (12) angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittelteil (2), Seitenteile (5, 6) und Zwischenteile (8, 9) aus Kunststoff und / oder Edelstahl gefertigt sind.
EP06022190A 2005-11-21 2006-10-24 Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite Not-in-force EP1787566B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06022190T PL1787566T3 (pl) 2005-11-21 2006-10-24 Sposób wytwarzania zmywarek do naczyń o różnej szerokości

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055775A DE102005055775B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Baugruppe für Geschirrspüler unterschiedlicher Breite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1787566A2 true EP1787566A2 (de) 2007-05-23
EP1787566A3 EP1787566A3 (de) 2008-07-23
EP1787566B1 EP1787566B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=37670256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022190A Not-in-force EP1787566B1 (de) 2005-11-21 2006-10-24 Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070130744A1 (de)
EP (1) EP1787566B1 (de)
AT (1) ATE425694T1 (de)
DE (2) DE102005055775B3 (de)
ES (1) ES2321750T3 (de)
PL (1) PL1787566T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044590A1 (de) * 2009-11-19 2010-12-02 Miele & Cie. Kg Schubladengeschirrspüler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337369A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Jakobus Janhsen Geschirrspuelmaschine
EP0556787A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
DE19611049A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter
WO2002053009A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine
WO2002053008A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905092A (en) * 1954-09-01 1959-09-22 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3198387A (en) * 1964-02-17 1965-08-03 Gen Electric Treating agent dispensing means
IT1077167B (it) * 1977-05-13 1985-05-04 Montedison Spa Lavastoviglie costitutito da un insieme di blocchi funzionali in materiale termoplastico realizzati separatamente per stampaggio
DE2927097C2 (de) * 1978-07-05 1983-02-24 Sharp K.K., Osaka Geschirrspülmaschine
CA2047928A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Munehiro Nogi Method and apparatus for washing dishes, sticking inhibitor and rinsing assistant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337369A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Jakobus Janhsen Geschirrspuelmaschine
EP0556787A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
DE19611049A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter
WO2002053009A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine
WO2002053008A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070130744A1 (en) 2007-06-14
DE502006003166D1 (de) 2009-04-30
ES2321750T3 (es) 2009-06-10
ATE425694T1 (de) 2009-04-15
EP1787566A3 (de) 2008-07-23
PL1787566T3 (pl) 2009-06-30
EP1787566B1 (de) 2009-03-18
DE102005055775B3 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101732T9 (de) Vorrichtung für einen Geschirrspüler.
DE102008037321B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1536726B1 (de) Siebvorrichtung
WO2009077279A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO1998023006A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE102007060195A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102004035849A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
EP1919345A1 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
EP2205140B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit selbstreinigendem filter
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP1349482B1 (de) Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine
DE4413870A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
EP1787566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülern unterschiedlicher Breite
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE102012104026A1 (de) Spülsystem für Geschirrspülmaschinen, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Spülsystem
DE102011084119B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flachsieb
EP2486842B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
EP2422682A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung
DE19515025C2 (de) Verfahren und Gestell zum Reinigen von Innenwänden einer Geschirrspülmaschine
DE102019211410A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102011004088A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503