EP1786971B1 - Verfahren zum betreiben einer waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1786971B1
EP1786971B1 EP05777385A EP05777385A EP1786971B1 EP 1786971 B1 EP1786971 B1 EP 1786971B1 EP 05777385 A EP05777385 A EP 05777385A EP 05777385 A EP05777385 A EP 05777385A EP 1786971 B1 EP1786971 B1 EP 1786971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
washing machine
operating
washing
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05777385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786971A1 (de
Inventor
Andreas BEXTERMÖLLER
Dirk Dahlke
Volker Karweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL05777385T priority Critical patent/PL1786971T3/pl
Publication of EP1786971A1 publication Critical patent/EP1786971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786971B1 publication Critical patent/EP1786971B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine, in particular a method for a program-controlled washing machine with a housing, a washing unit arranged in a swinging manner in the housing, which essentially contains a container for holding laundry and / or washing liquid, and an operating unit and control unit, wherein the control unit includes at least one evaluation unit and a memory, and a sensor for detecting the weight of the container.
  • a waxing machine which has a vibrating washing unit and for measuring the weight comprises a force sensor or a pressure sensor on one of the suspensions for the washing unit.
  • the control unit or the means for detection are activated, which is usually provided by switching on the washing machine, before the laundry is thrown into the washing drum.
  • the laundry weight can no longer be detected automatically because the rest position of the washing drum or washing unit or container is not known.
  • German Offenlegungsschrift DE 102 36 937 A1 discloses a possibility for autonomous activation or activation of the operating unit for a washing machine.
  • the operating unit is activated with an integrated motion detector.
  • the display elements or control unit located in the operating unit are only activated or switched on as soon as a person is in the local area covered by the motion detector.
  • the use of a motion detector is very complex and sensitive to unwanted switching.
  • the invention is thus based on the object, on the one hand to provide a reliable and accurate detection of the laundry weight or the container with loading taking into account different user habits and on the other hand to allow detection of disturbances before the program is started.
  • the achievable with the invention advantages are in addition to a very reliable and accurate detection of the laundry weight under detection and consideration of faults, including the reliable activation of the control unit and / or control unit.
  • a disturbance is exemplified the restoring behavior of friction-acting shock absorbers. Due to the friction behavior, the unit to be measured acquires a slightly different position with each return, as soon as the braking effect of the friction-effecting shock absorber outweighs the restoring force of the springs for the swinging suspension of the washing unit.
  • Another disturbance is an inadmissible water ingress into the container, for example tubs.
  • the rest position of the washing and / or washing liquid receiving container or washing unit is detected reliably and each timely before each wash.
  • a control unit with an evaluation unit and a memory and a sensor for detecting the weight are arranged in the washing machine.
  • the values detected by the sensor are read in cyclically, whereby the last read-in value is stored.
  • the evaluation unit is able to compare an imported value with the last read value or several values. As long as the read-in values do not change, or fall below a specified tolerance level, the rest position or zero position of the container, as a rule washing aggregate, is determined. As soon as a read-in value exceeds the predetermined tolerance value for a value change, the control unit is activated.
  • a displacement sensor is used to detect the weight, which is usually arranged between the washing unit and the housing.
  • the detection of the laundry weight may also be provided by other methods, such as pressure measurement or warp measurement.
  • the temporal behavior of a plurality of stored values is used for the assessment.
  • the displacement sensor is read at least once again, whereby this value read in under load is subtracted from the value for the rest position detected in the sleep mode and the result from this calculation is weighted for the Laundry is used.
  • waiting times are conceivable between the individual cycles for detecting the sensor values, or a plausibility check is carried out on the basis of a plurality of values recorded one after the other. This means, for example, that a constant value is accepted and stored as a resting position only after several time-sequential acquisitions.
  • the inventive method is suitable for all washing machines with a swinging suspended washing unit, especially tub with a rotating therein washing drum and its drive components or a tub with an agitator and its drive components or a water-carrying rotating drum with drive components arranged therein.
  • the determined or assumed rest position may be due to the restoring behavior of the friction damper in a limited tolerance window.
  • the determination of the rest position takes place in the time in which the operating unit and control unit is inactive, that is, all controls are inactive and the displays, such as lights or displays are off.
  • the control unit is inactive during this time, hereinafter referred to as sleep mode, with the exception of the cyclic detection and storage of the values from the displacement sensor.
  • This sleep mode is particularly energy-efficient, since only a part of the control unit or evaluation is active.
  • errors can be detected with the aid of the cyclical detection of the weight of the container or washing unit, in particular an inadmissible water inlet in sleep mode, ie while the washing machine is switched off or the control unit and operating unit is inactive.
  • This takes into account the dynamic behavior of the values read in by the sensor. If the change of a read-in value from the previously stored value falls below a predetermined level, this is regarded as a slow increase in weight which results from an impermissible water intake.
  • the evaluation unit detects an error and activates an alarm function.
  • alarm function expediently alarm indications, audible alarm messages or alarm messages via communication devices such as the Internet, mobile phone and / or switching on the lye drain pump are conceivable.
  • the washing unit 2 is suspended by springs 3 on the housing 1 and not shown in detail on the supporting parts of the housing swinging.
  • the washing unit essentially comprises a tub with a washing drum rotatably arranged in the tub and the drive unit, for example a motor with belt drive.
  • the shock absorbers 4 serve to avoid vibrations in case of imbalance of the rotating drum.
  • a displacement sensor 6 in addition to the detection of an imbalance, and the loading state of the drum is detected.
  • the evaluation of all values output or read out by the travel sensor 6 is preferably carried out in a control unit 5 arranged in the washing machine 29, the control unit 5 including at least one evaluation unit and a memory. This in Fig.
  • the control unit 5 includes an evaluation unit, which reads in each value of the displacement sensor 6 via the signal connection 7 and interprets the change of a value corresponding to a change in weight of the washing unit 2, as a laundry weight.
  • the evaluation unit underlies the dynamic behavior of the weight change, wherein a function is the independent activation of the washing machine 29 or control unit 5.
  • the control unit 2 If there is no state change, as long as the detected value s (t) does not differ from one or more detected values s (tn) that are past in time or falls below a predetermined tolerance limit 18, the control unit 2 remains in the sleep mode 9. As in the state diagram according to Fig. 2 Furthermore, the control unit 2 is switched from the sleep mode 9 to the active mode 10 as a function of the values s (t), 14 output by the distance sensor 6, in particular if a currently detected value s (t) of one or more times past detected values s (tn) is greater than a predetermined tolerance limit or corresponds to a higher weight of the washing unit 2, there is thus a state change 11.
  • the control unit with display elements turned on and the control unit 5 in the readiness to record operator inputs.
  • the energy consumption of the entire washing machine is well below a specified threshold for a relevant energy consumption in the specified sleep mode, also commonly referred to as "stand-by".
  • the state transition 13 from the active mode 10 in the sleep mode 9 can take place.
  • Fig. 3a is exemplified over time the dynamic behavior of a laundry throw and the resulting state change shown.
  • the value of the displacement sensor 6 is cyclically read out in time intervals.
  • the readout times of the displacement sensor are given by way of example on the time axis t unweighted with 1 to 15.
  • the read low value 15 remains unchanged until time 10.
  • This read-in value 15 is preferably stored in a memory within the control unit 5 as a reference for the rest position 15 or zero position of the washing unit.
  • the read value exceeds a predetermined tolerance 18, whereby the evaluation unit in the control unit 5 detects a laundry drop at state 16 and the control unit 5 and control unit, as shown with the transitional arrow 19, from the sleep mode 9 in the active mode 10th on.
  • this value 17 is assumed for determining the weight of the laundry, the determination of the weight of the laundry being based on this value 17 minus the previously determined value for the rest position 15 of the washing unit 2.
  • Fig. 3b a further possibility is shown how the evaluation unit with the aid of the cyclical detection of the value of a displacement sensor 6 can detect an inadmissible water entry into the washing unit in order to then activate an alarm function 26.
  • An impermissible ingress of water would lead to a slow increase in weight of the tub and thus of the washing unit 2. This would lead to changes in value over time, with each detected individual value change falling below a predetermined level 28.
  • the evaluation unit only detects an error when the detected value change falls below a predetermined level 28 and the last detected value exceeds a predetermined absolute threshold value 20. At the times 1 and 2, no change 20 of the read in and / or stored values 15 is detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, insbesondere ein Verfahren für eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse schwingbeweglich angeordneten Waschaggregat, welches im wesentlichen einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche und/oder Waschflüssigkeit enthält, sowie einer Bedieneinheit und Steuerungseinheit, wobei die Steuerungseinheit zumindest eine Auswerteeinheit und einen Speicher enthält, und einem Sensor zur Erfassung des Gewichts des Behälters.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 12 393 ist eine Wachmaschine bekannt, die ein schwingbewegliches Waschaggregat aufweist und zur Messung des Gewichts einen Kraftsensor oder einen Drucksensor an einer der Aufhängungen für das Waschaggregat aufweist.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Gewicht zu erfassen, ist, wie in der Offenlegungsschrift DE 199 60 847 A1 beschrieben, die Anordnung eines Dehnungsmessstreifens im Bereich der Rückwand des Laugenbehälters, der durch die Verwindung der Halteelemente für die Trommel seine elektrischen Eigenschaften verändert. Über die gemessenen elektrischen Eigenschaften wird auf diese Weise der Beladungszustand der Waschtrommel ermittelt. Hierbei ist die Messung auf den Inhalt der Waschtrommel eingeschränkt, so dass eine Messung des Gewichts der im Laugenbehälter befindlichen Waschflüssigkeit nicht möglich ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 22 749 A1 ist eine Waschmaschine mit einem schwingbeweglichen Waschaggregat bekannt, die zur Ermittlung des Gewichts einen Wegsensor verwendet. Das Waschaggregat ist mit Federn am Gehäuse aufgehängt, wobei als Stossdämpfer Reibungsdämpfer bzw. sogenannte Federkolbenreibungsdämpfer verwendet werden. Hierbei wird auch ein Wegsensor offenbart, welcher in einem Federkolbenreibungsdämpfer integriert ist.
  • Für alle bekannten Systeme zur Erfassung des Wäschegewichts ist es zwingend erforderlich, dass zum einen die Steuerungseinheit bzw. die Mittel zur Erfassung aktiviert sind, was in der Regel durch Einschalten der Waschmaschine bereitgestellt wird, bevor die Wäsche in die Waschtrommel eingeworfen wird. Wird die Wäsche jedoch in die Waschtrommel eingeworfen, bevor die Waschmaschine eingeschaltet wird, kann das Wäschegewicht nicht mehr automatisch erfasst werden, da die Ruhelage der Waschtrommel oder des Waschaggregats oder Behälters nicht bekannt ist.
  • Hierzu ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 36 937 A1 eine Möglichkeit zum selbständigen Aktivieren bzw. Einschalten der Bedieneinheit für eine Waschmaschine offenbart. Die Bedieneinheit wird hierbei mit einem integrierten Bewegungsmelder aktiviert. Die in der Bedieneinheit befindlichen Anzeigeelemente oder Steuerungseinheit werden erst aktiviert bzw. eingeschaltet, sobald sich eine Person im vom Bewegungsmelder erfassten örtlichen Bereich befindet. Die Verwendung eines Bewegungsmelders ist jedoch sehr aufwändig und sensibel für unerwünschtes Einschalten.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung des Wäschegewichts in Waschmaschinen ist in der Patentschrift DE 198 47 487 C2 offenbart. Hierbei wird insbesondere sowohl das Rückstellverhalten von reibwirkenden Stossdämpfern als auch die unterschiedlichen Benutzergewohnheiten berücksichtigt. Die Ruheposition des Waschaggregats vor dem Einwerfen der Wäsche für einen neuen Waschgang wird nach dem Einschalten der Waschmaschine erfasst und nach dem Wäscheeinwurf zur Gewichtsermittlung berücksichtigt. Bei Fehlbedienungen bzw. bei einem Wäscheeinwurf vor dem Einschalten der Waschmaschine, erkennt die Erfassungseinheit einen Wert außerhalb des Toleranzbereiches für die Ruheposition und berücksichtigt für diese Gewichtserfassung eine vom letzten Waschgang erfasste Ruheposition. Dies hat zum Nachteil, dass bei dieser Benutzergewohnheit eine langsame Veränderung der Ruheposition durch Verschleiß der Aufhängemittel oder Stossdämpfer nicht erfasst und somit nicht für die Gewichtserfassung berücksichtigt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einerseits eine zuverlässige und genaue Erfassung des Wäschegewichts bzw. des Behälters mit Beladung bereitzustellen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Benutzergewohnheiten und andererseits eine Erkennung von Störungen zu ermöglichen, bevor das Programm gestartet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer sehr zuverlässigen und genauen Erfassung des Wäschegewichts unter Erkennung und Berücksichtigung von Störungen, auch die zuverlässige Aktivierung der Bedieneinheit und/oder Steuerungseinheit. Als Störung sei beispielhaft das Rückstellverhalten von reibwirkenden Stossdämpfern genannt. Durch das Reibungsverhalten erlangt die zu messende Einheit bei jeder Rückstellung eine geringfügig unterschiedliche Position, sobald die Bremswirkung des reibwirkenden Stoßdämpfers die Rückstellkraft der Federn für die schwingbewegliche Aufhängung des Waschaggregats überwiegt. Nach einem Schleudergang am Ende eines Waschprogramms kann sich aufgrund der Schwingungen des Waschaggregats bzw. Behälters aufgrund einer Unwucht die Ruheposition stark unterscheiden. Eine weitere Störung ist ein unzulässiger Wassereintritt in den Behälter, beispielsweise Laugenbehälter.
  • Zum Erreichen dieser Vorteile, wird die Ruheposition des die Wäsche und/oder Waschflüssigkeit aufnehmenden Behälters oder Waschaggregats zuverlässig und jeweils zeitnah vor jedem Waschgang erfasst. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Gewichtsänderungen des Behälters bereits vor dem vom Benutzer gewählten und eingeschalteten Waschprogramm erfasst und ausgewertet werden. Hierzu sind in der Waschmaschine eine Steuerungseinheit mit einer Auswerteeinheit und einem Speicher sowie ein Sensor zur Erfassung des Gewichts angeordnet. Die vom Sensor erfassten Werte werden zyklisch eingelesen, wobei der zumindest zuletzt eingelesene Wert abgespeichert wird. Somit ist die Auswerteeinheit in der Lage, einen eingelesenen Wert gegenüber dem zuletzt eingelesenen Wert oder mehreren Werten zu vergleichen. Solange sich die eingelesenen Werte nicht verändern, bzw. ein vorgegebenes Toleranzmaß unterschreiten, wird die Ruheposition oder Nulllage des Behälters, in der Regel Wasch- , aggregat, bestimmt. Sobald ein eingelesener Wert das vorbestimmte Toleranzmaß für eine Werteänderung überschreitet, wird die Steuerungseinheit aktiviert.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird zur Erfassung des Gewichts ein Wegsensor verwendet, der in der Regel zwischen Waschaggregat und Gehäuse angeordnet ist. Die Erfassung des Wäschegewichts kann auch durch andere Verfahren bereitgestellt werden, wie beispielsweise Druckmessung oder Verwindungsmessung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das zeitliche Verhalten von mehreren abgespeicherten Werten zur Beurteilung herangezogen.
  • Um zu einem genauen Ergebnis zu gelangen, wird nach dem Aktivieren der Steuerungseinheit der Wegsensor zumindest ein weiteres mal eingelesen, wobei diesem unter Beladung eingelesenen Wert der im Schlaf-Modus erfasste Wert für die Ruheposition abgezogen wird und das Ergebnis aus dieser Berechnung als Gewicht für die Wäsche verwendet wird. Um Ungenauigkeiten für den Wert der Ruheposition zu minimieren, sind zwischen den einzelnen Zyklen zur Erfassung der Sensorwerte Wartezeiten denkbar oder es wird aufgrund mehrerer zeitlich nacheinander erfasster Werte eine Plausibilitätsbetrachtung vorgenommen. Das bedeutet beispielsweise, dass ein gleichbleibender Wert erst nach mehrmaligen zeitlich aufeinanderfolgenden Erfassungen als Ruheposition angenommen und abgespeichert wird.
  • Da das Gewicht des Waschaggregats bzw. des Behälters zur Aufnahme von Wäsche und/oder Waschflüssigkeit erfasst und ausgewertet wird, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für alle Waschmaschinen mit einem schwingbeweglich aufgehängten Waschaggregat, insbesondere Laugenbehälter mit einer darin rotierenden Waschtrommel und ihren Antriebskomponenten oder einem Bottich mit einem darin angeordneten Rührwerk und seinen Antriebskomponenten oder einer wasserführenden rotierenden Trommel mit Antriebskomponenten. Die ermittelte bzw. angenommene Ruheposition kann aufgrund des Rückstellverhaltens der Reibungsdämpfer in einem begrenzten Toleranzfenster liegen.
  • Die Ermittlung der Ruheposition erfolgt in der Zeit, in der die Bedieneinheit und Steuerungseinheit inaktiv ist, das heißt, alle Bedienelemente sind inaktiv und die Anzeigen, wie beispielsweise Leuchtanzeigen oder Displays sind ausgeschaltet. Die Steuerungseinheit ist in dieser Zeit inaktiv, im folgenden als Schlaf-Modus bezeichnet, mit Ausnahme der zyklischen Erfassung und Abspeicherung der Werte vom Wegsensor. Dieser Schlaf-Modus ist besonders energiesparend, da nur ein Teil der Steuerungseinheit bzw. Auswerteeinheit aktiv ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können mit Hilfe der zyklischen Erfassung des Gewichts des Behälters oder Waschaggregats Fehler detektiert werden, insbesondere ein unzulässiger Wassereinlauf im Schlaf-Modus, also während die Waschmaschine ausgeschaltet bzw. die Steuerungseinheit und Bedieneinheit inaktiv ist. Hierbei wird das dynamische Verhalten der vom Sensor eingelesenen Werte berücksichtigt. Wenn die Änderung eines eingelesenen Wertes gegenüber dem vorher abgespeicherten Wert ein vorgegebenes Maß unterschreitet, so wird dieses als eine langsame Gewichtszunahme gewertet, die von einem unzulässigen Wassereinlauf resultiert. Nach der Überschreitung eines weiteren vorgegebenen Schwellwertes erkennt die Auswerteeinheit einen Fehler und aktiviert eine Alarmfunktion. Als Alarmfunktion sind zweckmäßigerweise Alarmanzeigen, akustische Alarmmeldungen oder Alarmmeldungen über Kommunikationseinrichtungen wie beispielsweise Internet, Mobil-Telefon und/oder ein Einschalten der Laugenablaufpumpe denkbar.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Waschaggregat
    3
    Feder
    4
    Stossdämpfer
    5
    Bedieneinheit und /oder Steuerungseinheit
    6
    Wegsensor
    7
    Signalverbindung
    8
    Ruheposition
    9
    Schlaf-Modus
    10
    Aktiv-Modus
    11
    Zustandsübergang in den Aktiv-Modus
    12
    Verbleib im Schlaf-Modus
    13
    Zustandsübergang in den Schlaf-Modus
    14
    Einlesezyklus
    15
    Wegsensor in der Ruheposition
    16
    Wegsensor erkennt Wäscheeinwurf
    17
    Wegsensor erkennt endgültiges Wäschegewicht
    18
    Toleranzmaß bzw. Grenzwert für Beladungserkennung
    19
    Übergangspfeil
    20
    Schwellwert für Fehlererkennung
    21
    Wert < Schwellwert
    22
    Wert = Schwellwert
    23
    Wert > Schwellwert
    24
    Wert >> Schwellwert
    25
    Alarmfunktion deaktiviert
    26
    Alarmfunktion aktiviert
    27
    Werteänderung
    28
    Vorgegebenes Maß für Werteänderung
    29
    Waschmaschine
    30
    Optische Alarmfunktion
    31
    Akustische Alarmfunktion
    32
    Kommunikationseinrichtung
    33
    Laugenablaufpumpe
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    schematisch die Anordnung des Waschaggregats in einem Gehäuse;
    Fig. 1b
    schematisch die Position des Waschaggregats im beladenen Zustand;
    Fig. 2
    beispielhaft Zustandsdiagramm für die Steuerung;
    Fig. 3a
    ein Diagramm für einen Wäscheeinwurf im Zeitverlauf;
    Fig. 3b
    ein Diagramm für einen unzulässigen Wassereinlauf im Zeitverlauf.
  • Wie in Fig. 1a schematisch dargestellt, ist das Waschaggregat 2 über Federn 3 am Gehäuse 1 bzw. an nicht näher beschriebenen tragfähigen Teilen des Gehäuses schwingbeweglich aufgehängt. Das Waschaggregat enthält im wesentlichen einen Laugenbehälter mit einer in dem Laugenbehälter drehbar angeordneten Waschtrommel und die Antriebseinheit, beispielsweise einem Motor mit Riemenantrieb. Die Stoßdämpfer 4 dienen der Vermeidung von Schwingungen bei Unwucht der drehenden Trommel. Über einen Wegsensor 6 wird neben der Erkennung einer Unwucht, auch der Beladungszustand der Trommel erfasst. Die Auswertung aller vom Wegsensor 6 ausgegebenen bzw. ausgelesenen Werte erfolgt vorzugsweise in einer in der Waschmaschine 29 angeordneten Steuerungseinheit 5, wobei die Steuerungseinheit 5 zumindest eine Auswerteeinheit und einen Speicher beinhaltet. Das in Fig. 1a schematisch dargestellte Waschaggregat 2 befindet sich im unbeladenen Zustand, während das in Fig. 1b schematisch dargestellte Waschaggregat 2 im beladenem Zustand aufgezeigt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass das Waschaggregat 2 gegenüber seiner Ruheposition 8 deutlich tiefer liegt; so dass der Wegsensor 6 einen Wert ausgibt, der einem hohen Gewicht des Waschaggregats 2 entspricht. Die Steuerungseinheit 5 enthält eine Auswerteeinheit, die jeden Wert des Wegsensors 6 über die Signalverbindung 7 einliest und interpretiert die Änderung eines Wertes, die einer Gewichtsänderung des Waschaggregats 2 entspricht, als Wäschegewicht. Hierbei unter-scheidet die Auswerteeinheit das dynamische Verhalten der Gewichtsänderung, wobei eine Funktion das selbständige Aktivieren der Waschmaschine 29 bzw. Steuerungseinheit 5 ist.
  • Wie in einem Zustandsdiagramm gemäß Fig. 2 dargestellt, erfolgt kein Zustandswechsel, solange sich der erfasste Wert s(t) von einem oder mehreren zeitlich zurückliegenden erfassten Werten s(t-n) nicht unterscheidet oder eine vorgegebene Toleranzgrenze 18 unterschreitet, die Steuerungseinheit 2 verbleibt im Schlaf-Modus 9. Wie in dem Zustandsdiagramm gemäß Fig. 2 weiterhin dargestellt, wird die Steuerungseinheit 2 abhängig der vom Wegsensor 6 ausgegebenen Werte s(t), 14 vom Schlaf-Modus 9 in den Aktiv-Modus 10 geschaltet, insbesondere, wenn ein aktuell erfasster Wert s(t) von einem oder mehreren zeitlich zurückliegenden erfassten Werten s(t-n) größer als eine vorgegebene Toleranzgrenze ist bzw. einem höheren Gewicht des Waschaggregats 2 entspricht, es erfolgt somit ein Zustandswechsel 11. Im Aktiv-Modus 10 wird beispielsweise die Bedieneinheit mit Anzeigelementen eingeschaltet und die Steuerungseinheit 5 in die Bereitschaft versetzt, Bedieneingaben aufzunehmen. Hierbei ist anzumerken, dass im Schlaf-Modus der Energieverbrauch der gesamten Waschmaschine deutlich unter einem festgelegten Grenzwert für einen relevanten Energieverbrauch im anzugebenden Schlaf-Modus, allgemein auch als "Stand-By" bezeichnet, liegt. Abhängig vom Ablauf des Waschprogramms oder sonstigen Handlungen des Benutzers, beispielsweise nach Beenden des Waschproramms, Öffnen der Tür und Wäscheentnahme, kann der Zustandsübergang 13 vom Aktiv-Modus 10 in den Schlaf-Modus 9 erfolgen.
  • In Fig. 3a ist beispielhaft im Zeitverlauf das dynamische Verhalten eines Wäscheeinwurfs und die daraus resultierende Zustandsänderung dargestellt. Hierbei wird der Wert des Wegsensors 6 zyklisch in zeitlichen Abständen ausgelesen. Die Auslesezeitpunkte des Wegsensors sind beispielhaft auf der Zeitachse t unbewertet mit 1 bis 15 angegeben. Der ausgelesene niedrige Wert 15 bleibt bis zum Zeitpunkt 10 unverändert. Dieser eingelesene Wert 15 wird als Referenz für die Ruheposition 15 oder Nulllage des Waschaggregats vorzugsweise in einem Speicher innerhalb der Steuerungseinheit 5 abgespeichert. Zum Zeitpunkt 11 überschreitet der eingelesene Wert ein vorgegebenes Toleranzmaß 18, wodurch die Auswerteeinheit in der Steuerungseinheit 5 einen Wäscheeinwurf bei Zustand 16 erkennt und die Steuerungseinheit 5 und Bedieneinheit, wie mit dem Übergangspfeil 19 dargestellt, vom Schlaf-Modus 9 in den Aktiv-Modus 10 schaltet. Nach Erreichen des entgültigen Wertes 17 wird dieser Wert 17 zur Ermittlung des Wäschegewichts angenommen, wobei die Ermittlung des Wäschegewichts anhand dieses Wertes 17 abzüglich des vorher ermittelten Wertes für die Ruheposition 15 des Waschaggregats 2 erfolgt.
  • In Fig. 3b ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie die Auswerteeinheit mit Hilfe der zyklischen Erfassung des Wertes eines Wegsensors 6 einen unzulässigen Wassereintritt in das Waschaggregat detektieren kann, um danach eine Alarmfunktion 26 zu aktivieren. Ein unzulässiger Wassereintritt würde zu einer langsamen Gewichtserhöhung des Laugenbehälters und somit des Waschaggregats 2 führen. Dies würde im zeitlichen Verlauf zu Wertänderungen führen, wobei jede erfasste einzelne Werteänderung ein vorgegebenes Maß 28 unterschreitet. Die Auswerteeinheit detektiert nur dann einen Fehler, wenn die erfasste Werteänderung ein vorgegebenes Maß 28 unterschreitet und der letzte erfasste Wert einen vorgegebenen absoluten Schwellwert 20 überschreitet. Zu den Zeitpunkten 1 und 2 wird keine Änderung 20 der eingelesenen und/oder abgespeicherten Werte 15 erkannt. Zu den Zeitpunkten t = 3 bis t = 5 wird eine Änderung 20 der eingelesenen und/oder abgespeicherten Werte erkannt, wobei die Werte jedoch unter einem Schwellwert 20 für eine Fehlererkennung liegen. Zu den Zeitpunkten 6 bis 7 wird eine erhöhte kleine Änderung 21 der eingelesenen und/oder abgespeicherten Werte erkannt, die gerade noch am Schwellwert 20 für eine Fehlererkennung liegt. Zu den Zeitpunkten 8 bis 10 wird eine erhöhte Änderung 22 des eingelesenen und/oder abgespeicherten Wertes erkannt, die über dem Schwellwert 20 für eine Fehlererkennung liegen und über den Zeitpunkt 10 hinaus weiter ansteigen 23. Da jede Werteänderung 27 das vorgegebene Maß 28 unterschreitet, interpretiert die Auswerteeinheit 5 den zeitlichen Verlauf der Werteänderung in Kombination der Überschreitung des Schwellwertes 20 als unzulässigen Wassereinlauf, wo-durch sie eine Alarmfunktion 26 aktivieren kann. Als Alarmfunktion 26 sind beispielsweise wie in Fig. 1a skizziert, eine akustische Alarmmeldung 31, optische Alarmanzeige 30 oder über Datenübertragungsmedien 32 übermittelte Alarmmeldungen oder ein Einschalten der Laugenablaufpumpe 33, zur Vermeidung von Wasserschäden durch aus dem Waschaggregat 2 auslaufendes Wasser, denkbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) mit einem Gehäuse (1), einem in dem Gehäuse (1) schwingbeweglich angeordneten Waschaggregat (2), welches einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche und/oder Waschflüssigkeit enthält, sowie einer Bedieneinheit und Steuerungseinheit (5), wobei die Steuerungseinheit (5) zumindest eine Auswerteeinheit und einen Speicher enthält, und einem Sensor (6) zur Erfassung des Gewichts des Behälters, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - zyklisches Einlesen von vom Sensor (6) erfassten Werten,
    - Abspeichern zumindest des letzten eingelesenen Wertes,
    - Bestimmen der Ruheposition (8) des Behälters, solange die eingelesenen Werte gegenüber den abgespeicherten Werten ein vorgegebenes Toleranzmaß (18) unterschreiten,
    - Aktivieren der Steuerungseinheit (5), sobald ein eingelesener Wert gegenüber dem/den abgespeicherten Wert/Werten das vorgegebene Toleranzmaß (18) überschreitet.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sensor (6) zur Erfassung des Gewichts des Behälters (2) ein Wegsensor verwendet wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit mit mehreren erfassten und/oder abgespeicherten Werten (14) das zeitliche Verhalten von Änderungen des Wertes beurteilt.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit mit einem endgültig erfassten Wert (17) abzüglich des Wertes für die Ruheposition (8) das Wäschegewicht bestimmt.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit einen Fehler, insbesondere einen unerlaubten Wassereintritt, detektiert und eine Alarmfunktion (26) aktiviert, wenn die Werteänderungen (27) der eingelesenen Werte (20, 21, 22, 23) ein vorgegebenes Maß (28) unterschreiten und zumindest der zuletzt eingelesene Wert (24) einen vorgegebenen Schwellwert (20) überschreitet.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (29) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit als Alarmfunktion (26)
    - eine optische Alarmanzeige (30) und/oder
    - eine akustische Alarmmeldung (31) und/oder
    - eine Alarmmeldung über Kommunikationseinrichtungen (32) und/oder
    - ein Einschalten einer Laugenablaufpumpe (33)
    aktiviert.
EP05777385A 2004-09-08 2005-09-05 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine Not-in-force EP1786971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05777385T PL1786971T3 (pl) 2004-09-08 2005-09-05 Sposób działania pralki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043838A DE102004043838B3 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
PCT/EP2005/009509 WO2006027183A1 (de) 2004-09-08 2005-09-05 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786971A1 EP1786971A1 (de) 2007-05-23
EP1786971B1 true EP1786971B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=34485705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05777385A Not-in-force EP1786971B1 (de) 2004-09-08 2005-09-05 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080072383A1 (de)
EP (1) EP1786971B1 (de)
AT (1) ATE497555T1 (de)
DE (2) DE102004043838B3 (de)
ES (1) ES2356552T3 (de)
PL (1) PL1786971T3 (de)
WO (1) WO2006027183A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101203561B1 (ko) * 2005-10-12 2012-11-21 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
DE102006034190A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
US8532273B2 (en) * 2008-04-29 2013-09-10 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
KR101627219B1 (ko) * 2008-04-29 2016-06-03 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기를 포함하는 가전기기시스템
KR101482136B1 (ko) * 2008-04-29 2015-01-14 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 시스템
US8705715B2 (en) 2008-04-30 2014-04-22 Lg Electronics Inc. Home appliance, home appliance system, and diagnosis method of a home appliance
US9054953B2 (en) * 2008-06-16 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
KR101421685B1 (ko) * 2009-04-10 2014-08-13 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101442115B1 (ko) * 2009-04-10 2014-09-18 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 시스템
KR101597523B1 (ko) * 2009-04-10 2016-02-25 엘지전자 주식회사 가전기기 서비스 장치 및 그 제어방법
US8565079B2 (en) * 2009-04-10 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Home appliance and home appliance system
EP2453610B1 (de) 2009-07-06 2019-05-15 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät-diagnosesystem und betriebsverfahren dafür
KR20110010374A (ko) * 2009-07-24 2011-02-01 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 방법
KR101553843B1 (ko) * 2009-07-31 2015-09-30 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101472402B1 (ko) * 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR20110013582A (ko) * 2009-07-31 2011-02-10 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101472401B1 (ko) * 2009-07-31 2014-12-12 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
KR101482137B1 (ko) * 2009-07-31 2015-01-13 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
CN102498691B (zh) 2009-08-05 2015-05-20 Lg电子株式会社 家用电器及其操作方法
KR101658226B1 (ko) * 2009-11-16 2016-09-21 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101748605B1 (ko) 2010-01-15 2017-06-20 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 진단시스템
KR20110102681A (ko) * 2010-03-11 2011-09-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
KR101423266B1 (ko) 2010-07-06 2014-07-24 엘지전자 주식회사 가전기기 진단시스템 및 그 진단방법
DE102010042173A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Tarieren eines Wegsensors für die Beladungs-Messung und zum Berechnen der Trockenmasse eines Wäschepostens in einer Trommelwaschmaschine
KR101416937B1 (ko) 2011-08-02 2014-08-06 엘지전자 주식회사 가전기기, 가전기기 진단시스템 및 동작방법
KR101252167B1 (ko) 2011-08-18 2013-04-05 엘지전자 주식회사 가전기기 진단장치 및 그 진단방법
KR101942781B1 (ko) 2012-07-03 2019-01-28 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 진단을 위한 신호음 출력방법
KR20140007178A (ko) 2012-07-09 2014-01-17 엘지전자 주식회사 가전기기 및 그 시스템
DE102014204079A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bestimmen eines Beladungsgewichts eines schwingenden Systems eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltsgerät
CN106854802A (zh) * 2015-12-09 2017-06-16 无锡小天鹅股份有限公司 波轮洗衣机及其控制方法
CN106593011A (zh) * 2016-10-27 2017-04-26 中海油能源发展股份有限公司 海上平台洗衣房一体化集成系统及安装方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612696C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Mikrocontrollers mit inkorporiertem "Sleep-Modus" bei verminderter Betriebsspannung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens und/oder der Anordnung
DE19741023A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE29812393U1 (de) * 1998-07-11 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmgesteuerte Waschmaschine
DE19847487C2 (de) * 1998-10-15 2001-12-20 Miele & Cie System zur Kompensation des Offsets einer Beladungs-Meßeinrichtung
JP4875796B2 (ja) * 1999-07-30 2012-02-15 キヤノン株式会社 電子機器及び記憶媒体
JP2001087592A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Hitachi Ltd ドラム式洗濯機
DE19960847A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsmaschine
DE10122749B4 (de) * 2001-05-10 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Wäschegewichts und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
ES2238139B1 (es) * 2003-04-16 2006-12-01 Fagor, S.Coop. "distribuidor hidraulico para una lavadora de ropa".
DE10334572B3 (de) * 2003-07-28 2004-08-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2356552T3 (es) 2011-04-11
ATE497555T1 (de) 2011-02-15
US20080072383A1 (en) 2008-03-27
WO2006027183A1 (de) 2006-03-16
EP1786971A1 (de) 2007-05-23
DE502005010939D1 (de) 2011-03-17
PL1786971T3 (pl) 2011-05-31
DE102004043838B3 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine
DE112012006099T5 (de) Schlafzustandsverwaltungsvorrichtung, Schlafzustandsverwaltungsverfahren und Schlafzustandsverwaltungsprogramm
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP0984092B1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichtes
DE4336350A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP1502983B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
EP1645676B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102008028030A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
DE10249644A1 (de) Softwareabsturzereignisanalyseverfahren und -system
DE102015106849A1 (de) Waschmaschine mit einem Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102009021941B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer solchen
DE112006003504T5 (de) Detektion von Cachespeicher-Disassoziierung
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE19946245A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
CN101714112B (zh) 诊断计算机设备中的主存储器的系统及方法
DE102016221761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von dynamischen Eigenschaften eines schwingenden Maschinenbauteils
DE112006000263B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernüberwachungssystems
EP3414387B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102012024103A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgerätes
DE202014101508U1 (de) Gasdruckfeder
EP2937594B1 (de) Gasdruckfeder
DE102019132679A1 (de) Überwachungsverfahren für cpu-nutzungsmenge im betrieb von fahrzeug-ecu und überwachungseinheit
DE102015205945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
CH704722A2 (de) Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005010939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20110215

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010939

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010939

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010939

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE