EP1785276A2 - Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine - Google Patents

Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1785276A2
EP1785276A2 EP06022778A EP06022778A EP1785276A2 EP 1785276 A2 EP1785276 A2 EP 1785276A2 EP 06022778 A EP06022778 A EP 06022778A EP 06022778 A EP06022778 A EP 06022778A EP 1785276 A2 EP1785276 A2 EP 1785276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
benefit
error
marking
labeling
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785276B1 (de
EP1785276A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Ihme
Horst Dipl.-Ing. Klingler
Thomas Dipl.-Ing. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37561090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1785276(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1785276A2 publication Critical patent/EP1785276A2/de
Publication of EP1785276A3 publication Critical patent/EP1785276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785276B1 publication Critical patent/EP1785276B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material

Definitions

  • the invention relates to an error analysis and marking system which analyzes erroneous use of a signature during the sheet pass through a printing press, preferably a sheet-fed rotary printing press, and marks it as defective during the passage through the printing press.
  • the evaluation of the print quality is carried out by drawing a test sheet, which is then placed on a tuning desk and recorded and evaluated visually and / or metrologically.
  • a quality assessment is only a sample, so that a slow change in quality may not be noticed until after a significant period of time, resulting in a corresponding amount of waste.
  • sample sheet random quality defects for example, caused by slugs or scratches, difficult to grasp. Accordingly, it can not be prevented that a corresponding amount of unnoticed waste landed in the display, which then has to be sorted out before further processing by appropriate steps.
  • Permanent quality monitoring is possible with printing machines if, in particular after the last printing unit, an image recording device in the form of a camera together with image processing is arranged.
  • image inspection systems are for example from EP 1 190 855 A1 and the EP 0 884 182 B1 known.
  • the image data obtained by the image recording device are compared pixel-by-pixel with predetermined target values, whereupon, in the event of deviations from nominal values, either warnings are output or the printing process is intervened in a corrective manner.
  • the DE 200 10 920 U1 and the EP 1 167 036 A1 disclose a printing machine in which a quality determination of a printed image during the sheet pass through a printing machine by the print image or the sheet is detected by a camera and the recorded image of the printed image is evaluated by an image processing orientation by the recorded image is compared with a reference image ,
  • the substrate is printed with a variety of sub-images or benefits and the evaluation evaluates only a subset of these images.
  • the evaluation device outputs a counting signal that indicates the evaluated subset.
  • the DE 44 32 371 A1 discloses a method for identifying a single faulty benefit on a print sheet that has been multi-printed by a camera capturing an image of the print material and processing the data in an image processing system, the image processing system including the pre-defined or acquired benefit recorded Reference benefit compares. It checks whether the color location of the individual benefit matches a reference location. The measuring location was defined in advance. For error identification of a single benefit, the benefit number and the location coordinates of the single benefit are determined.
  • the DE 203 03 574 U1 discloses an image processing system for a printing press, wherein a printed sheet, which has been printed with multiple benefits, detected by a camera and the acquired image data are detected in an image processing device, wherein the image processing means are arranged according to the fault location controllable printing devices, through which at predefined locations of the substrate markings occur when the individual benefit carries a mistake. Based on this printed error feature, In the simplest case, a simple spray point, the erroneous benefit in a further processing device, after the entire sheet was separated by a suitable device in single use, can be detected and removed by a sensor.
  • the DE 10 2004 014 549 B3 discloses a method of identifying a single benefit with a print image of defective quality by having an inspection system with a camera capture an image from the sheet and process that data in an image processing system, the image processing system capturing the data of the captured image with a position, shape or data set Size on the sheet compares, with the record coming from a die for separating the benefits on the sheet.
  • a disadvantage of the in the DE 10 2004 014 549 B3 The solution disclosed is that the assignment of the errors to a benefit on the sheet is done in the image processing system.
  • the sheet can be picked up during the sheet pass only line by line or in sections during the sheet pass and the partial images are fed to the image processing device.
  • These recorded data are compared with the stored reference image, which originates from a recorded sheet or a reference image from the preliminary stage.
  • the image data of deviation from the reference are checked by complex algorithms.
  • the computing capacity of the image processing computer used is at the limit of what is technically possible, so that, starting from a certain amount of errors, the image processing algorithm is aborted and it defines entire arcs as errors.
  • An increase in computing capacity would only be possible by significantly increasing the computing capacity, for example by using one or more multiprocessor computers.
  • assigning the error data to a benefit for example, by the fault location of a benefit contour in the image processing device, which comes from punching die data, is assigned, the image processing computer is additionally charged. If the computing power is not significantly expanded, this additional computation and allocation overhead would reduce the amount of detectable errors.
  • the object of the present invention is to expand a printing quality device for a printing press in such a way that the information obtained by the printing quality device can be utilized in a simple manner even after printing, without the image processing device being burdened by additional computing algorithms.
  • the image recording of the sheet is triggered line by line triggered by a rotary encoder during the print run by a printing press.
  • the coordinates of each individual pixel on the printed sheet are known, the X-coordinate over the sheet width by the position of the pixel in the recorded line, while the Y-coordinate is defined in the sheet transport direction by the count pulse of the rotary encoder.
  • the location of each pixel is known as the X-Y coordinate. Any error detected in the image processing system can be assigned an XY coordinate without much computational effort.
  • the driving device can drive a plurality of marking devices.
  • Conceivable as a marking device would be inkjet printers, laser marking devices or also mechanical marking devices, which act on the signature at predefined or case-selected locations.
  • the marking on the printed sheet can be based on the sheet forward and / or sheet back related.
  • the marking devices can be present several times, wherein an own marking device is ideally assigned to each use over the sheet width. Especially with entangled benefit arrangements, as shown in Fig. 1, this can mean a high driving effort when each benefit is to be marked at a predefined location.
  • the benefits should be distributed on the sheet so that a marking device can mark all the consecutive benefits of a column.
  • This use makes sense if the marking does not have to be applied at a defined point of use.
  • a typical marker location of a carton when an error occurs within the contour of the carton is the tab of the carton, since typically the tab code as shown in Figure 2 is printed, which is evaluated within the finishing line.
  • This sensor system for evaluating the adhesive flap code can also be used to evaluate a printed error code.
  • the contour of the folding box must be known to the control computer.
  • marking directions e.g. motor driven to the marking location.
  • the laser beam can be deflected by mirrors or scanners in the X and Y directions so that any erroneous benefits can be marked.
  • control computer the contour data of the benefits on the sheet is known, since based on the contour data of the marking can be selected and optionally the marking device can be positioned or controlled. Moreover, it makes sense technically and economically to carry out the error assignment for a benefit in a control computer downstream of the image processing system, since otherwise the image processing system burdened by the amount of data and the complex calculation algorithm would soon reach its limits.
  • a picture is taken in a printing machine with a line camera or another type of camera and this image is then transmitted to an image processing computer (1), which examines the recorded image for defect images. If an error is found, coordinates are assigned to this error, for example the X-coordinate over the sheet width is defined by the position of the pixel in the recorded line and the Y-coordinate in the sheet transport direction by the count pulse of the rotary encoder.
  • the obtained XY coordinates are transmitted to the control computer (2) whose task is the control of the labeling and / or marking device (7).
  • the control computer (2) of the labeling and / or marking device (7) while the contour data (3) are provided which describe the location of the individual benefits on the sheet.
  • This contour data (3) can be transmitted from the precursor, for example in JDF or CIP format or as CAD data or by reading in a printed sheet having punched contours, by the camera located in the printing press to the control computer (2).
  • This data can then be used for positioning the marking heads and for assigning a fault location, which was transmitted as an XY coordinate from the image processing computer (1) to the control computer (2), to the individual use on the printed sheet.
  • the user assignment takes place here in a computer system, which is arranged downstream of the image processing system. From the image processing computer only XY coordinates are passed to this downstream computer to the actual Image analysis in the image processing computer does not charge additionally.
  • the control computer (2) uses the XY coordinates of the error supplied by the image processing computer (1) in conjunction with the contour data (3) to determine whether the individual benefit has an error or not (decision 4).
  • an individual code is applied to the benefit, which originates from a database with labeling data (5).
  • the demand for individualized packaging arises from the requirement of traceability of products, which is repeatedly raised. Gray market imports or product counterfeits can be proven with such a coding, the tracking of the delivery and process chain eg of pharmaceutical packaging is thus possible.
  • the possibility to print the benefit in case of default with a static or randomly obtained information is not excluded.
  • an error code (6) is printed on the utility.
  • the error code can be the absence of the numbering or marking for the good case, a simple marking or a special coding for the case of an error.
  • the procedure according to the second embodiment of the invention has the further advantage that the labeling and / or marking device is also active in Gutfall.
  • the marking device can not be used for several hours.
  • the use of slow-drying inks or other marking agents is not an option, otherwise there would be a risk of smearing or depositing during sheet transport and when laying the signature on the delivery pile. Every good benefit is also marked or coded provided, the marking device is active most of the time or always during the printing operation, so that the risk of drying is avoided.
  • a third embodiment is that each benefit is provided with the labeling or marking device (7) in the printing machine with an individual code, wherein in the control computer (2) of this labeling code is provided with a feature good or erroneous benefits.
  • the label code applied to the benefit is then forwarded together with the error feature to a database, a data store or directly via a data line to an external system.
  • the individual benefits come to a further processing device, which is provided with a suitable sensor for reading the applied code.
  • the code is read and compared with the previously stored data records in the database or in the data memory and evaluated with regard to the error feature.
  • Codes within the meaning of the invention may be alphanumeric characters, one- and two-dimensional barcodes or other suitable markings which allow individual recognition of the individual benefit.
  • An extension of the first, second and third embodiment represents the possibility of the control computer (2) the number of good or the number of good and the number of erroneous benefits to the machine control center of the printing press or to an external database or system, for Example, an operating data acquisition system to deliver.
  • the logging of good vouchers in the sense of "Geticianbogen" is known and state of the art. With this solution, a logging of good benefits would take place, ie at the level that will later be sold to the end customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Qualitätskontrollsystem in einer Druckmaschine mit einem Inspektionssystem, das eine Kamera zur Aufnahme eines Druckbildes auf einem Bedruckstoff mit mehreren Nutzen enthält. Die aufgenommenen Daten des Druckbildes werden mit einer Bildverarbeitungseinrichtung verarbeitet zur Fehlerermittlung mit einem Referenzdatensatz. Zur flexibleren Einsetzbarkeit und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist vorgesehen, dass das Bildverarbeitungssystem die Koordinaten eines Fehlers auf dem Bedruckstoff ermittelt. Mittels der Fehlerkoordinaten steuert ein Ansteuerungsrechner eine Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung zur Beschriftung oder Markierung von einzelnen Nutzen während des Drucklaufs an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fehleranalyse und -markierungssystem, das fehlerhafte Nutzen eines Druckbogens während des Bogendurchlaufs durch eine Druckmaschine, vorzugsweise Bogenrotationsdruckmaschine, analysiert und diese während des Durchlaufs durch die Druckmaschine als fehlerhaft markiert.
  • Bei Bogenoffsetmaschinen erfolgt die Beurteilung der Druckqualität durch Ziehen eines Probebogens, der dann auf ein Abstimmpult abgelegt und visuell und/oder messtechnisch erfasst und ausgewertet wird. Eine derartige Qualitätsbeurteilung ist jedoch lediglich eine Stichprobe, so dass eine langsame Veränderung der Qualität unter Umständen erst nach einer größeren Zeitspanne bemerkt wird, in der entsprechend viel Makulatur anfällt. Auch lassen sich durch Probebogen zufällig auftretende Qualitätsdefekte, beispielsweise verursacht durch Butzen oder Kratzer, nur schwer erfassen. Dementsprechend ist nicht zu verhindern, dass entsprechend viel unbemerkte Makulatur in der Auslage landet, die dann vor der Weiterverarbeitung durch entsprechende Arbeitsschritte wieder aussortiert werden muss.
  • Eine permanente Qualitätsüberwachung ist bei Druckmaschinen möglich, wenn insbesondere nach dem letzten Druckwerk eine Bildaufnahmeeinrichtung in Form einer Kamera nebst Bildverarbeitung angeordnet ist. Derartige Bildinspektionssysteme sind beispielsweise aus der EP 1 190 855 A1 und der EP 0 884 182 B1 bekannt. Die durch die Bildaufnahmeinrichtung gewonnen Bilddaten werden pixelweise mit vorgegebenen Sollwerten verglichen, woraufhin dann bei Abweichungen von Sollwerten entweder Warnhinweise ausgegeben oder korrigierend auf den Druckprozess eingegriffen wird.
  • Mit den bekannten Bildinspektionssystemen ist es ebenfalls möglich, die Bögen entsprechend der Druckqualität auf verschiedenen Stapeln abzulegen. So wird Makulatur automatisch ausgesondert und der Weiterverarbeitung nicht zugeführt. Gerade Druckbogen die in Vielfachnutzen bedruckt werden, z.B. Etiketten für Flaschen und bei dem Druck von Faltschachteln, würde eine fehlerhafte Bildstelle in einem Nutzen den gesamten Bogen zu Makulatur machen. Die übrigen fehlerfreien Nutzen, welche durchaus weiter verarbeitet werden könnten, wären bei einer derartigen Bewertung ebenfalls Ausschuss. Ein solches Vorgehen ist nicht wirtschaftlich.
  • Die DE 200 10 920 U1 und die EP 1 167 036 A1 offenbaren eine Druckmaschine, in der eine Qualitätsbestimmung eines Druckbildes während des Bogendurchlaufs durch eine Druckmaschine geschieht, indem das Druckbild bzw. der Druckbogen durch eine Kamera erfasst und die aufgenommene Abbildung des Druckbildes durch eine Bildverarbeitungsausrichtung ausgewertet wird, indem das aufgenommene Bild mit einem Referenzbild verglichen wird. Der Bedruckstoff ist mit einer Vielzahl von Teilbildern oder Nutzen bedruckt und die Auswerteeinrichtung wertet nur eine Teilmenge dieser Bilder aus. Die Auswerteeinrichtung gibt dabei ein Zählsignal aus, der die ausgewertete Teilmenge angibt.
  • Die DE 44 32 371 A1 offenbart eine Verfahren zur Identifikation eines einzelnen fehlerhaften Nutzens auf einem Druckbogen, der mit mehreren Nutzen bedruckt wurde, indem eine Kamera ein Bild von dem Bedruckstoff aufnimmt und die Daten in einem Bildverarbeitungssystem verarbeitet, wobei das Bildverarbeitungssystem den einzelnen aufgenommenen Nutzen mit dem vorab definierten oder erfassten Referenznutzen vergleicht. Dabei wird überprüft, ob der Farbort des einzelnen Nutzens mit einem Referenzort übereinstimmt. Der Messort wurde vorab definiert. Zur Fehleridentifikation eines einzelnen Nutzens werden die Nutzennummer und die Lagekoordinaten des Einzelnutzens ermittelt.
  • Die DE 203 03 574 U1 offenbart ein Bildverarbeitungssystem für eine Druckmaschine, wobei ein Druckbogen, der mit mehreren Nutzen bedruckt wurde, durch eine Kamera erfasst und die gewonnenen Bilddaten in einer Bildverarbeitungsvorrichtung erfasst werden, wobei der Bildverarbeitungseinrichtung eine entsprechend der Fehlerlage ansteuerbare Druckeinrichtungen nachgeordnet sind, durch welche an vorab definierte Stellen des Bedruckstoffes Markierungen erfolgen, wenn der einzelne Nutzen einen Fehler trägt. Anhand dieses aufgedruckten Fehlermerkmals, im einfachsten Fall ein einfacher Sprühpunkt, kann der fehlerhafte Nutzen in einer Weiterverarbeitungseinrichtung, nachdem der Gesamtbogen durch eine geeignete Vorrichtung in Einzelnutzen getrennt wurde, durch einen Sensor erfasst und ausgeschleust werden.
  • Die DE 10 2004 014 549 B3 offenbart ein Verfahren zur Identifikation eines einzelnen Nutzens mit einem Druckbild fehlerhafter Qualität, indem ein Inspektionssystem mit einer Kamera ein Bild von dem Bogen aufnimmt und diese Daten in einem Bildverarbeitungssystem verarbeitet, wobei das Bildverarbeitungssystem die Daten des aufgenommenen Bildes mit einem Datensatz zur Position, Form oder Größe auf dem Bogen vergleicht, wobei der Datensatz von einer Stanzform zum Separieren der Nutzen auf dem Bogen stammt.
  • Nachteilig an der in der DE 10 2004 014 549 B3 offenbarten Lösung ist, dass die Zuordnung der Fehler zu einem Nutzen auf dem Bogen in dem Bildverarbeitungssystem erfolgt. Der Bogen kann während des Bogendurchlaufs nur zeilenweise oder in Abschnitten während des Bogendurchlaufs aufgenommen werden und die Teilbilder der Bildverarbeitungsvorrichtung zugeführt werden. Diese aufgenommenen Daten werden mit dem hinterlegten Referenzbild, das aus einem aufgenommenen Bogen oder einem Referenzbild aus der Vorstufe stammt, verglichen. Dabei werden die Bilddaten von Abweichung von der Referenz durch komplexe Algorithmen überprüft. Schon heute ist die Rechenkapazität der verwendeten Bildverarbeitungsrechner an der Grenze des technisch Möglichen, so dass ab einer bestimmten Menge von Fehlern der Bildverarbeitungsalgorithmus abgebrochen und er ganze Bogen als Fehler definiert. Eine Steigerung der Rechenkapazität wäre nur möglich, indem die Rechenkapazität deutlich erhöht würde, zum Beispiel durch den Einsatz eines oder mehrerer Mehrprozessorenrechner. Durch die Zuordnung der Fehlerdaten zu einem Nutzen, zum Beispiel indem der Fehlerort einer Nutzenkontur in der Bildverarbeitungsvorrichtung, die aus Stanzformdaten stammt, zugeordnet wird, wird der Bildverarbeitungsrechner zusätzlich belastet. Wird die Rechnerleistung nicht deutlich erweitert, würde dieser zusätzliche Rechen- und Zuordnungsaufwand die Menge der detektierbaren Fehler reduzieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Druckqualitätseinrichtung für eine Druckmaschine derartig zu erweitern, dass die durch die Druckqualitätseinrichtung gewonnenen Informationen in einfacher Weise auch nach dem Druck verwertbar sind, ohne dass die Bildverarbeitungsvorrichtung durch zusätzliche Rechenalgorithmen belastet wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Die Bildaufnahme des Druckbogens erfolgt zeilenweise getriggert durch einen Drehimpulsgeber während des Drucklaufs durch eine Druckmaschine. Dabei sind die Koordinaten jedes einzelnen Pixels auf dem Druckbogen bekannt, die X-Koordinate über die Bogenbreite durch die Lage des Pixels in der aufgenommenen Zeile, während die Y-Koordinate in Bogentransportrichtung durch den Zählimpuls des Drehimpulsgebers definiert wird. Durch die Verknüpfung der beiden Daten ist die Lage eines jeden Pixels als X-Y-Koordinate bekannt. Jedem in dem Bildverarbeitungssystem detektierten Fehler kann ohne großen Rechenaufwand eine X-Y-Koordinate zugewiesen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
    Dabei zeigen
  • Figur 1
    einen Druckbogen mit mehreren verschränkt angeordneten Einzelnutzen
    Figur 2
    Faltschachtelausschnitt mit Klebelaschencode und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Steuerung zur Qualitätskontrolle und Markierung
  • Für die Ansteuerung der Markierungseinrichtung wird ein separater Rechner benötigt, der die Ansteuerung der Markierungsvorrichtung vornimmt. Günstigerweise kann die Ansteuerungseinrichtung eine Vielzahl von Markierungseinrichtungen ansteuern. Denkbar als Markierungseinrichtung wären Tintenstrahldrucker, Lasermarkierungsvorrichtungen oder auch mechanische Markierungseinrichtungen, die auf den Druckbogen an vordefinierten oder fallbezogen gewählten Stellen einwirken. Die Markierung auf dem Druckbogen kann nutzenbezogen auf der Bogenvorder- und / oder Bogenrückseite erfolgen. Die Markierungseinrichtungen können mehrfach vorhanden sein, wobei in idealer Weise jedem Nutzen über die Bogenbreite eine eigene Markierungseinrichtung zugeordnet wird. Gerade bei verschränkten Nutzenanordnungen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, kann dies ein hohen Ansteuerungsaufwand bedeuten, wenn jeder Nutzen an einer vordefinierten Stelle markiert werden soll. Aus Kostengründen sollten die Nutzen auf dem Bogen so verteilt sein, dass eine Markierungseinrichtung alle hintereinander liegenden Nutzen einer Spalte markieren kann. Dieser Einsatz ist sinnvoll, wenn die Markierung nicht an einer definierten Stelle des Nutzens aufgebracht werden muss. Ein typischer Markierungsort einer Faltschachtel bei einem Auftreten eines Fehlers innerhalb der Kontur der Faltschachtel, ist die Klebelasche der Faltschachtel, da üblicherweise hier der Klebelaschencode, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgedruckt wird, der innerhalb der Weiterverarbeitungsanlage ausgewertet wird. Diese Sensorik zur Auswertung des Klebelaschencodes kann zusätzlich zur Auswertung eines aufgedruckten Fehlercodes genutzt werden. Um die über die Breite mehrfach fix angeordneten Markierungseinrichtungen dem Nutzen und dem darauf befindlichen Markierungsort exakt zuzuordnen, muss die Kontur der Faltschachtel dem Steuerungsrechner bekannt sein.
  • Alternativ zur Ansteuerung fix angeordneter Markierungseinrichtungen können Markierungsrichtungen z.B. motorisch an den Markierungsort gefahren werden. Bei Lasereinrichtungen kann der Laserstrahl durch Spiegel oder Scanner in X- und Y-Richtung so abgelenkt werden, dass jeder fehlerhafte Nutzen markiert werden kann.
  • Die Auswertung und Ansteuerung der Markierungseinrichtung muss sehr schnell erfolgen, da die fehlerhaften Nutzen auf dem Druckbogen noch während des Bogendurchlaufs durch die Druckmaschine erfolgen soll. Dies lässt sich technisch und wirtschaftlich am Sinnvollsten realisieren, indem Bildverarbeitung und die Ansteuerung in zwei voneinander getrennten Systemen erfolgen, die weitgehend parallel die jeweiligen Aufgaben erfüllen.
  • Sinnvoll ist dabei, dass dem Ansteuerungsrechner die Konturdaten der Nutzen auf dem Druckbogen bekannt ist, da anhand der Konturdaten der Markierungsort gewählt werden kann und gegebenenfalls die Markierungseinrichtung positioniert bzw. angesteuert werden kann. Außerdem ist es technisch und wirtschaftlich sinnvoll, die Fehlerzuordnung zu einem Nutzen in einem dem Bildverarbeitungssystem nachgeordneten Steuerungsrechner auszuführen, da ansonsten die von der Datenmenge und dem aufwendigen Rechenalgorithmus belastete Bildverarbeitungssystem früher an seine Grenzen stoßen würde.
  • In einer ersten Ausgestaltung wird in einer Druckmaschine mit einer Zeilenkamera oder einem anderen Kameratyp ein Bild aufgenommen und dieses Bild wird dann an einen Bildverarbeitungsrechner (1) übermittelt, der das aufgenommene Bild auf Fehlerbilder untersucht. Wird ein Fehler gefunden, werden diesem Fehler Koordinaten zugeordnet, wobei zum Beispiel die X-Koordinate über die Bogenbreite durch die Lage des Pixels in der aufgenommenen Zeile und die Y-Koordinate in Bogentransportrichtung durch den Zählimpuls des Drehimpulsgebers definiert wird. Die gewonnenen X-Y-Koordinaten werden an den Ansteuerungsrechner (2) übermittelt, dessen Aufgabe die Ansteuerung der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung (7) ist. Dem Ansteuerungsrechner (2) der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung (7) werden dabei die Konturdaten (3) zur Verfügung gestellt, die die Lage der einzelnen Nutzen auf dem Bogen beschreiben. Diese Konturdaten (3) können aus der Vorstufe, zum Beispiel im JDF oder CIP Format oder als CAD Daten oder durch Einlesen eines Druckbogens, der Stanzkonturen aufweist, durch die in der Druckmaschine befindlichen Kamera, an den Ansteuerungsrechner (2) übermittelt werden. Diese Daten können dann zur Positionierung der Markierungsköpfe und zur Zuordnung eines Fehlerortes, der als X-Y-Koordinate von dem Bildverarbeitungsrechner (1) an den Ansteuerungsrechner (2) übermittelt wurde, zu dem einzelnen Nutzen auf dem Druckbogen genutzt werden. Die Nutzenzuordnung erfolgt hierbei in einem Rechnersystem, der dem Bildverarbeitungssystem nachgeordnet ist. Von dem Bildverarbeitungsrechner werden nur X-Y-Koordinaten an diesen nachgeordneten Rechner übergeben, um die eigentliche Bildanalyse in dem Bildverarbeitungsrechner nicht zusätzlich zu belasten.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird im Ansteuerungsrechner (2) anhand der vom Bildverarbeitungssrechner (1) gelieferten X-Y-Koordinaten des Fehlers in Verbindung mit den Konturdaten (3) ermittelt, ob der einzelne Nutzen einen Fehler aufweist oder nicht (Entscheidung 4). Im Gutfall wird auf den Nutzen ein individueller Code aufgetragen, der aus einer Datenbank mit Beschriftungsdaten (5) stammt. Damit ist eine individualisierte Verpackung durch die Kennzeichnung mit einem eindeutigen Code möglich. Die Forderung nach einer individualisierten Verpackung ergibt sich aus der Forderung der Nachverfolgbarkeit von Produkten, die immer wieder erhoben wird. Graumarktimporte oder Produktfälschungen lassen sich mit einer solchen Codierung nachweisen, die Nachverfolgung der Liefer- und Prozesskette z.B. von Pharmaverpackungen ist damit möglich. Die Möglichkeit den Nutzen im Gutfall mit einer statischen oder zufällig gewonnen Information zu bedrucken, wird nicht ausgeschlossen.
    Im Fehlerfall wird ein Fehlercode (6) auf den Nutzen gedruckt. Der Fehlercode kann im einfachsten Fall das Fehlen der Nummerierung oder Kennzeichnung für den Gutfall sein, eine einfache Markierung oder ein spezielle Codierung für den Fehlerfall.
  • Das Vorgehen gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass die Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung auch im Gutfall aktiv ist. Gerade bei dem Einsatz von schnell trocknenden Tinten in Tintenstrahldruckern oder anderen Markierungsmitteln besteht die Gefahr, dass diese bei langer Stillstandszeit eintrocknen können, so dass die Funktion gefährdet ist. Lange Stillstandszeiten ergeben sich aus der Tatsache, dass in der Regel Gutnutzen gedruckt werden und der Fehlerfall die Ausnahme darstellt. Bei stabilen Druckbedingungen kann die Markierungseinrichtung mehrere Stunden nicht im Einsatz sein. Ein Einsatz langsam trocknender Tinten oder anderer Markierungsmittel verbietet sich, da ansonsten die Gefahr des Abschmierens oder des Ablegens während des Bogentransports und bei dem Ablegen des Druckbogens auf den Auslegerstapel entstehen würde. Wird auch jeder Gutnutzen markiert oder mit einer Codierung versehen, ist die Markierungseinrichtung die meiste Zeit oder immer während des Druckbetriebs aktiv, so dass die Gefahr des Eintrocknens vermieden wird.
  • Eine dritte Ausführungsform besteht darin, dass jeder Nutzen mit der Beschriftungs- oder Markierungseinrichtung (7) in der Druckmaschine mit einem individuellen Code versehen wird, wobei in dem Ansteuerungsrechner (2) dieser Beschriftungscode mit einem Merkmal Gut- oder fehlerbehafteter Nutzen versehen wird.
    Der auf den Nutzen aufgebrachte Beschriftungscode wird dann gemeinsam mit dem Fehlermerkmal in eine Datenbank, einem Datenspeicher oder direkt per Datenleitung an ein externes System weitergegeben. Nach dem Separieren des Gesamtbogens in Einzeinutzen, wie dies zum Beispiel in einer Bogenstanze geschieht, kommen die Einzelnutzen zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung, die einen geeigneten Sensor zum Einlesen des aufgebrachten Codes versehen ist. Der Code wird gelesen und mit den vorab abgelegten Datensätzen in der Datenbank oder in dem Datenspeicher verglichen und hinsichtlich des Fehlermerkmals ausgewertet. Nutzen mit Codes, die mit einem Fehlermerkmal versehen sind, das den Nutzen als Schlechtnutzen aufweist, werden während des weiteren Produktionslaufs in der Weiterverarbeitüngsanlage in bekannter weise ausgeschleust. Codes im Sinne der Erfindung können alphanumerische Zeichen, ein- und zweidimensionale Barcodes oder andere geeignete Kennzeichnungen sein, die eine individuelle Erkennung des einzelnen Nutzens erlauben.
  • Eine Erweiterung der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform stellt die Möglichkeit dar, aus dem Ansteuerungsrechner (2) die Anzahl der Gutnutzen oder die Anzahl der Gut- und die Anzahl der fehlerbehafteten Nutzen an den Maschinenleitstand der Druckmaschine oder an eine externe Datenbank oder System, zum Beispiel ein Betriebsdatenerfassungssystem, zu liefern. Die Protokollierung von Gutbogen im Sinne von Gesamtbogen ist bekannt und Stand der Technik. Mit dieser Lösung würde eine Protokollierung von Gutnutzen erfolgen, also auf der Ebene, die später auch an den Endkunden verkauft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildverarbeitungsrechner zur Analyse der Bilddaten
    2
    Ansteuerungsrechner zur Ansteuerung der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung und zur Nutzenzuordnung
    3
    Konturdaten / Stanzformdaten
    4
    Zuordnung Fehler / Gutfall zu Nutzen
    5
    Datenbank oder Datengenerator mit Beschriftungsdaten
    6
    Fehlercode
    7
    Beschriftungsvorrichtung

Claims (10)

  1. Qualitätskontrollsystem in einer Druckmaschine, vorzugsweise Bogenrotationsdruckmaschine, bestehend aus einem Inspektionssystem mit einer Kamera zur Aufnahme eines Druckbildes auf einem Bedruckstoff mit mehreren Nutzen, wobei die aufgenommenen Daten des Druckbildes mit einer Bildverarbeitungseinrichtung verarbeitet werden und die erfassten Daten zur Fehlerermittlung mit einem Referenzdatensatz abgeglichen werden,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass das Bildverarbeitungssystem dazu ausgebildet ist, in einfacher Weise die Koordinaten eines Fehlers auf dem Bedruckstoff zu ermitteln, und die Fehlerkoordinaten, zum Beispiel als X-Y-Koordinaten, die die Lage des Fehlers auf dem Bedruckstoff kennzeichnen, auszugeben, dass ein Ansteuerungsrechner zur Ansteuerung einer Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung zur Beschriftung oder Markierung von einzelnen Nutzen während des Drucklaufs durch die Druckmaschine vorgesehen ist, an den die Fehlerkoordinaten in geeigneter Weise ausgebbar sind, wobei in dem Ansteuerungsrechner der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung die Zuordnung des Fehlers zu einem einzelnen Nutzen ausführbar ist, indem ein Vergleich mit einem Datensatz der Nutzenkontur und der Nutzenaufteilung auf dem Druckbogen erfolgt.
  2. Qualitätskontrollsystem nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Nutzenkontur und die Nutzenaufteilung auf dem Druckbogen, die dem Ansteuerungsrechner der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung in geeigneter Weise, zum Beispiel über eine Datenleitung oder einem Datenträger, zur Verfügung gestellt werden, aus Vorstufendaten gewonnen werden, die zur Erstellung einer Stanzform erzeugt werden.
  3. Qualitätskontrollsystem nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Nutzenkontur und die Nutzenaufteilung auf dem Druckbogen, die dem Ansteuerungsrechner der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung in geeigneter Weise, zum Beispiel über eine Datenleitung oder einem Datenträger, zur Verfügung gestellt werden, für die Positionierung der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung in der Druckmaschine genutzt werden.
  4. Qualitätskontrollsystem nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die von dem Ansteuerungsrechner angesteuerten Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtungen um Tintenstrahldrucker, um Markierungsdüsen, um eine Laserbeschriftungs- oder Lasermarkierungseinrichtungen handelt.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems mit einer Erkennung fehlerhaft bedruckter Nutzen auf einem Druckbogen während des Drucklaufs durch eine Druckmaschine,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass jeder Nutzen im Gutfall mit einer Codierung mittels einer oder mehreren in der Druckmaschine installierten Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtungen versehen wird, die den Nutzen als fehlerfreien Nutzen kennzeichnet und im Fehlerfall den Nutzen mittels einer oder mehreren Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtungen mit einer Codierung versehen wird, die den Nutzen als fehlerbehaftet kennzeichnet.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems mit einer Erkennung fehlerhaft bedruckter Nutzen auf einem Druckbogen während des Drucklaufs durch eine Druckmaschine,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass jeder Nutzen im Gutfall mit einer Codierung mittels einer oder mehreren in der Druckmaschine installierten Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtungen versehen wird, die den Nutzen als fehlerfreien Nutzen kennzeichnet und im Fehlerfall keine Kennzeichnung des Nutzens erfolgt.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems nach Anspruch 5 und 6,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass es sich mindestens im Gutfall bei dem Code um eine individualisierte Kennzeichnung handelt, die später jederzeit einen Rückschluss auf den einzelnen Nutzen und den daraus entstehenden Verpackung oder Etikett zulässt.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems nach Anspruch 5 und 6,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass es sich bei den aufgebrachten Codes um alphanumerische Zeichnen oder ein- oder zweidimensionale Barcodes oder sonstige geeignete Markierungen handelt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems nach Anspruch 1, wobei in der Ansteuerungseinrichtung der Beschriftungs- und/oder Markierungseinrichtung jedem Nutzen auf dem Druckbogen eine individuelle Kennzeichnung zugewiesen wird, die später während des Drucklaufs durch die Druckmaschine mit dieser Beschriftungs- oder Markierungseinrichtung auf den Nutzen aufgedruckt wird,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass jeder individuelle Code zur individuellen Kennzeichnung der Nutzen auf dem Druckbogen ein Fehlermerkmal zugeordnet wird, das abhängig davon, ob dem einzelnen Nutzen ein Fehler zugeordnet wurde oder nicht, gesetzt wird, wobei der individuelle Code mit dem dazugehörigen Fehlermerkmal in einem Datenspeicher bzw. einer Datenbank ablegbar oder direkt per Datenleitung an eine nachfolgende Weiterverarbeitungsvorrichtung, zum Beispiel eine Bogenstanze oder eine Faltschachtelklebemaschine, ausgebbar ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Daten einer Auswerteeinrichtung innerhalb einer Weiterverarbeitungsvorrichtung bestehend aus einem Sensor und einer Datenverarbeitung zuführbar sind, wobei mittels des Sensors der aufgedruckten individuelle Code einlesbar ist und mit den hinterlegten Datensätzen, bestehend aus dem individuellen Code mit dem zugeordneten Fehlermerkmal vergleichbar ist, und wobei bei Feststellung, dass das Fehlermerkmal den Nutzen als fehlerbehaftet ausweist, dieser Nutzen in an sich bekannter Weise aus dem Produktionsprozess ausschleusbar ist.
EP06022778A 2005-11-12 2006-11-02 Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine Revoked EP1785276B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054122.4A DE102005054122B4 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Verfahren zum Betrieb eines Qualitätskontrollsystems für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1785276A2 true EP1785276A2 (de) 2007-05-16
EP1785276A3 EP1785276A3 (de) 2011-03-30
EP1785276B1 EP1785276B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=37561090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022778A Revoked EP1785276B1 (de) 2005-11-12 2006-11-02 Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785276B1 (de)
DE (1) DE102005054122B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189287A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 manroland AG Rollendruckmaschine
CN103547453A (zh) * 2010-12-27 2014-01-29 优泰克加工股份公司 用于调节和监控具有中心压印滚筒的柔性版印刷机的印刷辊的压力的系统及方法
ITUB20159538A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Grafikontrol S P A Sistema per rilevare e tracciare difetti durante le fasi di lavorazione di materiali.
US10525697B2 (en) 2016-07-19 2020-01-07 Koenig & Bauer Ag Inspection system having a plurality of detection zones
EP4008554A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines gegenstandes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2349846T3 (es) 2007-06-29 2011-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sistema de fabricación para la producción de cajas plegables y procedimiento para la alimentación de desarrollos sin maculatura a una máquina pegadora de cajas plegables.
DE102012106981A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Eltromat Gmbh Verfahren zur Prüfung des Druckergebnisses bei Rotationsdruckmaschinen
DE102012023391A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726143A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zum Wertlos-machen von auf Druckträgern gedruckten Aufdrucken
EP1454746A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
DE102004014549B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines einzelnen Nutzens mit einem Druckbild von fehlerhafter Qualität auf einem Bedruckstoff mit mehreren Nutzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3564784D1 (en) * 1984-07-05 1988-10-13 De La Rue Giori Sa Method of converting webs or sheets of securities into bundles of securities
US4700627A (en) * 1986-01-28 1987-10-20 Case-Hoyt Method and apparatus for marking defective portions of a printed web
US5187376A (en) * 1990-12-20 1993-02-16 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Print monitoring apparatus with data processing
DE4217942A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Koenig & Bauer Ag Druck-Qualitätskontrolleinrichtung für eine Schön- und Widerdruck-Rotationsdruckmaschine
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE4322803C2 (de) * 1993-07-08 1998-09-10 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Verfahren zum Überwachen der Vollständigkeit individuell bedruckter Erzeugnisse in der Online-Fertigung
DE4432371B4 (de) * 1994-09-12 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken und Weiterverarbeiten von Nutzen
DE20010920U1 (de) * 2000-06-20 2000-09-14 Roland Man Druckmasch Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
JP4616451B2 (ja) * 2000-09-22 2011-01-19 株式会社小森コーポレーション 印刷品質検査装置
DE10332211B3 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE102005012913A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726143A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zum Wertlos-machen von auf Druckträgern gedruckten Aufdrucken
EP1454746A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
DE102004014549B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines einzelnen Nutzens mit einem Druckbild von fehlerhafter Qualität auf einem Bedruckstoff mit mehreren Nutzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189287A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 manroland AG Rollendruckmaschine
EP2189287A3 (de) * 2008-11-20 2012-01-18 manroland AG Rollendruckmaschine
CN103547453A (zh) * 2010-12-27 2014-01-29 优泰克加工股份公司 用于调节和监控具有中心压印滚筒的柔性版印刷机的印刷辊的压力的系统及方法
CN103547453B (zh) * 2010-12-27 2015-12-16 优泰克加工股份公司 用于调节和监控具有中心压印滚筒的柔性版印刷机的印刷辊的压力的系统及方法
ITUB20159538A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Grafikontrol S P A Sistema per rilevare e tracciare difetti durante le fasi di lavorazione di materiali.
WO2017115291A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Grafikontrol S.P.A. System for detecting and tracing defects during the steps for processing materials
US10525697B2 (en) 2016-07-19 2020-01-07 Koenig & Bauer Ag Inspection system having a plurality of detection zones
EP4008554A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines gegenstandes
WO2022117657A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054122A1 (de) 2007-05-16
DE102005054122B4 (de) 2017-09-21
EP1785276B1 (de) 2013-01-16
EP1785276A3 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785276B1 (de) Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP1454746B1 (de) Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
EP2339549B1 (de) Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen
EP3456535B1 (de) Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
EP2329952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen über Druckformen, welche für eine neue Produktion einer Druckmaschine anzufertigen sind
EP1965981B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer bogendruckmaschine
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
DE4432371A1 (de) Verfahren zur Erfassung fehlerhafter Einzelnutzen beim Nutzendruck
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
DE102008000031B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Anordnung von an Formzylindern einer Druckmaschine angeordneten Druckformen
WO2005092620A2 (de) Verfahren zur identifikation eines einzelnen nutzens mit einem druckbild von fehlerhafter qualität auf einem bedruckstoff mit mehreren nutzen
DE102009023948B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Markierung auf einem flächigen Gegenstand und Verfahren dazu sowie Einrichtung zum Trennen von Abschnitten von einem flächigen Gegenstand
WO2007107234A1 (de) Bildverarbeitungssysteme für eine druckmaschine
DE102013217099A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Auftragswechsels in einem Stapel und Verwendung eines zumindest teilweise unbedruckten Bogens zum Erkennen einer Trennstelle zwischen zwei Aufträgen
DE102018220971B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bogendruckmaschine unter wechselnder Verwendung von Makulaturbogen und unbedruckten Bogen
EP2138304B1 (de) Verfahren zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen
EP2297700B1 (de) Optisches kontrollverfahren bei der druckweiterverarbeitung
DE102018220970B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bogendruckmaschine unter wechselnder Verwendung von Makulaturbogen und unbedruckten Bogen
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
DE102006028482A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Druckbogen mit fehlerhaften Einzelnutzen beim Nutzendruck
DE102018219734A1 (de) Verbesserte Bogenführung im Anleger
DE102007028379A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verarbeitung von auf einem Bogen gedruckten Nutzen
EP2138306B1 (de) Anordnung von an einer anstehenden Produktion beteiligten Druckformen an Positionen einer Baugruppe einer Druckmaschine
DE102008006462B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Druckbildabtastung mit einer Führungseinrichtung
DE102020111213A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Rechner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121001

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012426

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006012426

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006012426

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006012426

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 15

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201207

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20201207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 593651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207