EP1783281A1 - Baumaschine für den Tiefbau - Google Patents

Baumaschine für den Tiefbau Download PDF

Info

Publication number
EP1783281A1
EP1783281A1 EP05022456A EP05022456A EP1783281A1 EP 1783281 A1 EP1783281 A1 EP 1783281A1 EP 05022456 A EP05022456 A EP 05022456A EP 05022456 A EP05022456 A EP 05022456A EP 1783281 A1 EP1783281 A1 EP 1783281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
construction machine
chassis
leader
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783281B1 (de
Inventor
Leonhard Weixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP05022456A priority Critical patent/EP1783281B1/de
Priority to DE502005004421T priority patent/DE502005004421D1/de
Priority to AT05022456T priority patent/ATE398211T1/de
Priority to US11/581,069 priority patent/US7556107B2/en
Publication of EP1783281A1 publication Critical patent/EP1783281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783281B1 publication Critical patent/EP1783281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers

Definitions

  • a construction machine for civil engineering is formed with a chassis, arranged on the chassis leader for longitudinally displaceable guiding a drive head, the broker on the chassis about an at least approximately parallel to Gurklerlnaturesachse extending pivot axis is pivotally mounted, and a pivot drive for the driven pivoting of the leader about the pivot axis.
  • the drive head is used to receive a drilling tool and can be designed, for example, as a rotary drilling head or percussion rotary head. By moving the drive head while the drilling tool is rotating at the leader, a hole is drilled.
  • the drive head serves as a holding element for sheet pile wall elements or other foundation element or tillage tools that are pressed by lowering the drive head along the leader in the ground.
  • the drive head may in particular have a vibrator.
  • a construction machine according to the invention can also be used as an injection device serve, in which case an injection tool is attached to the drive head.
  • a necessary positioning of the drive head with the there arranged sheet pile wall element or tillage tool in the horizontal can be achieved by moving the chassis together with the broker arranged thereon. Not least because of the large masses involved, however, this procedure is comparatively complicated. It is also possible to arrange the leader together with the drive head about an approximately horizontally extending pivot axis pivotally mounted on the chassis, wherein a pivot drive is provided for the active pivoting of the leader. This additional degree of freedom makes it possible to position the element to be introduced into the ground exactly in the horizontal without having to move the entire chassis.
  • the object of the invention is to develop a generic construction machine so that a particularly high precision in the positioning of the drive head and arranged thereon, to be introduced into the soil element is ensured even during the Einbringvorgangs itself.
  • a construction machine is characterized in that at least one locking element is provided, which between a first position in which it determines the leader about the pivot axis rotationally fixed to the chassis, and a second position in which the broker is released, is movable, and that an adjusting device for remote controlled operation of the locking element is provided.
  • a first basic idea of the invention can be seen in that at least one movable locking element is provided on the pivotable mounting of the leader, which in a first position hinders a relative movement of the leader to the chassis about the pivot axis. In a second position, however, the locking element releases the leader for rotation about the pivot axis on the chassis.
  • the locking element can be controlled remotely by means of an adjusting device, in particular by a driver's cab arranged on the chassis.
  • the locking element according to the invention absorbs the torques occurring during operation of the construction machine about the pivot axis and thus relieves the pivot drive.
  • the device according to the invention can with the device according to the invention an undesired pivoting of the leader about the pivot axis due to the operating forces occurring during tillage are effectively counteracted.
  • the invention makes it possible that the position of the drive head and the tool arranged thereon in the horizontal plane is maintained particularly accurate even during drilling operation, which allows a particularly precise tillage.
  • the adjusting device has at least one hydraulic drive.
  • an electric motor or another type of drive could be used for moving the locking element.
  • the hydraulic drive of the adjusting device may for example have an independent hydraulic linear motor, on which end the locking element is arranged.
  • an independent hydraulic linear motor on which end the locking element is arranged.
  • the locking element forms a hydraulic piston of the hydraulic drive.
  • the locking element itself is part of a hydraulic linear motor and hydraulic fluid is applied directly to the movable locking element itself to move this.
  • the number of movable components is reduced, thus increasing the reliability of the device according to the invention.
  • a particularly reliable operation of the construction machine according to the invention can also be ensured by the fact that the adjusting device with the locking element form a parking brake, which can also be referred to as a holding brake.
  • a parking brake which can also be referred to as a holding brake.
  • Such a holding brake sets the broker on the chassis in the absence of resource supply and opens only when supplies.
  • the adjusting device is preferably designed such that the locking element is moved in the first position at a pressure drop on the hydraulic drive.
  • Such a holding brake is thus hydraulically released.
  • a particularly simple and reliable construction machine according to the invention can be obtained by providing a spring, in particular a plate spring, for returning the locking element to the first position.
  • the locking force can be applied in a particularly simple manner by spring force.
  • the spring may in particular also be designed as a cup spring package.
  • a construction machine with a particularly accurately positionable broker can be obtained by providing at least one friction surface for the non-positive fixing of the leader on the chassis in the first position of the locking element on the locking element.
  • the brake can engage in any position of the leader.
  • At least one toothed element is arranged on the arresting element for the positive fixing of the leader on the chassis in the first position of the locking element.
  • the tooth element may be, for example, a tooth or a recess provided for receiving a tooth.
  • the broker has a shaft formed about the pivot axis, which is arranged from one on the chassis Sleeve is surrounded.
  • the chassis has a shaft formed about the pivot axis, which is surrounded by a sleeve arranged on the leader.
  • the locking element is suitably formed on the sleeve, but may in principle also be arranged on the shaft.
  • a particularly good locking effect with a simple construction can be given by the fact that the locking element is formed like a ring and surrounds arranged on the broker or on the chassis shaft. For moving the locking element between the first position and the second position, this is suitably moved approximately parallel to the longitudinal axis of the leader, that is to say as a rule, ie. in the case of an approximately vertical broker, move vertically up and down.
  • a particularly good locking effect results suitably in that at least one disc element is arranged on the shaft, on which the locking element can be applied in the first position.
  • a plurality of disc elements and locking elements can also be provided.
  • a particularly high torsional strength of the leader is further ensured according to a preferred embodiment of the invention in that two contact surfaces are provided on the shaft, in particular on the disc element, wherein in the first position of the locking element, a first contact surface with the locking element and a second contact surface with the Sleeve is in contact.
  • the broker is fixed to the chassis at the first position of the locking element at two different locations.
  • a first non-rotatable Connection between broker and chassis is between the locking element and the shaft at the first contact surface.
  • a second non-rotatable connection exists at the second contact surface between shaft and sleeve.
  • the shaft relative to the sleeve during retraction of the locking element in the first position in the direction of the pivot axis is displaceable.
  • the disc element has a frusto-conical, ie conical, lateral surface over which a force, in particular a normal force, can be applied for fixing the leader by means of the arresting element.
  • the lateral surface of the disc element is formed doppelkonisch, wherein the first contact surface on a first conical shell portion and the second contact surface on a second conical shell portion which is formed inversely to the first conical shell portion is arranged.
  • the two conical shell sections taper in the opposite direction.
  • a particularly reliable and precise pivoting of the leader on the chassis can be achieved in that the pivot drive has a rotary motor, in particular a hydraulic rotary motor.
  • the rotary actuator can, however, in principle also have, for example, at least one hydraulic linear motor.
  • a particularly reliable construction machine can be given according to a preferred embodiment in that a Control is provided, which is designed for automatic movement of the locking element in the second position during operation of the pivot drive.
  • a Control is provided, which is designed for automatic movement of the locking element in the second position during operation of the pivot drive.
  • the adjusting device of the locking element is acted upon by the operating pressure of the hydraulic rotary actuator, to which a hydraulic line may be provided which is on the one hand with an operating pressure line of the hydraulic rotary motor and on the other hand with the adjusting device in connection.
  • the controller can also be designed so that the locking element is automatically moved at standstill of the pivot drive in the first position in which it determines the leader rotatably on the chassis.
  • the chassis on an erectile boom on which the broker is pivotally mounted about said pivot axis can be moved to transport the construction machine from an approximately vertical position to an approximately horizontal position, whereby the broker is folded.
  • the pivot axis extends outside of the leader, in particular between the broker and the boom.
  • further pivot drives for adjusting the leader in particular about approximately horizontally extending axes of rotation, can be provided.
  • the broker may be formed in particular height adjustable.
  • FIG. 1 An inventive construction machine with an erectable and pivotable leader is shown in Fig. 1.
  • the construction machine has a broker 10, which is arranged on a chassis 2 about an approximately perpendicular to the bottom surface and parallel to Switzerlandeuerlerl Kunststoffsachse 7 pivot axis 6 pivotally.
  • the chassis 2 which is only roughly illustrated, has a chassis 21 designed as a chain drive, on which a superstructure 22 is rotatably arranged about an approximately vertical axis of rotation.
  • the broker 10 has a mast element 12, which is movable on a guide carriage 13 by means of a hydraulic cylinder 14 for height adjustment.
  • a carriage 18 is arranged longitudinally displaceable, which serves to hold a drive head, not shown, for a harrow.
  • the chassis 2 has a front arm 71, on which an erectile arm 73 about an approximately horizontally extending Axis is provided pivotably. To transport the construction machine, this erectile arm 73 can be tilted about the approximately horizontal axis by means of a hydraulic cylinder 74 from its approximately perpendicular position to an approximately horizontal position.
  • the leader 10 For pivoting the leader 10 about the pivot axis 6, this is rotatably mounted on its guide carriage 13 at an upper bearing 78 and at a lower bearing 79 on the erectile arm 73.
  • the pivot axis 6 coincides with the longitudinal axis of the hydraulic cylinder 14 provided for height adjustment of the mast element 12.
  • a pivoting drive 30 designed as a hydraulic rotary motor for pivoting the leader 10 about the pivot axis 6 is provided in the region of the lower bearing 79.
  • a bearing ring 76 is provided for the rotatable mounting of the leader 10 on the chassis 2, which is connected via a web 77 with the guide carriage 13 of the leader 10.
  • a shaft 33 is arranged, which extends from the bearing ring 76 in the direction of the mast base. In this shaft 33 engages a drive pin 31 of the rotary actuator 30 rotatably.
  • the motor housing of the pivot drive 30 is in turn arranged on a sleeve 37 which surrounds the shaft 33 and is connected via a web 40 with the erectable arm 73 of the chassis 2.
  • FIG. 3 A detailed view of the construction machine according to the invention in area A of FIG. 2 is roughly schematic in FIG. 3, with omission the pivot drive 30, shown.
  • a locking element 51 which is displaceable parallel to the swivel axis 6 is provided in the interior of the sleeve 37, and the shaft 33 on the chassis 2 is arranged on the chassis 2 for rotationally fixed fixing of the leader 10 37, from a second position shown in the figure, in which the leader 10 is released, in the direction of the arrow upwards into a first position is movable.
  • Fig. 3 shows the locking member 51 in the second position in which the broker 10 is released.
  • the locking element 51 is moved by means of a control device remotely in the direction of the mast base to a stop with the sleeve 37.
  • an annular piston chamber 56 is formed between the locking element 51, which surrounds the shaft 33 annularly, and the sleeve 37 surrounding the locking element 51 above the locking element 51, which can be acted upon by pressurized fluid via a hydraulic line 57 formed in the sleeve 37 is.
  • the locking element 51 forms a hydraulic piston of the adjusting device.
  • a as Compression spring shown spring 53 is provided, which is preferably designed as a plate spring.
  • the spring 53 pushes the locking member 51 upwards, so that this comes to rest on the shaft 33 and a relative movement of the shaft 33 against the locking member 51 locks. So that a relative movement between the shaft 33 and the sleeve 37th is locked, the locking member 51 is in particular a form-fitting rotationally fixed in the sleeve 37 is arranged.
  • the shaft 33 has a disk element 42, on which the outer circumference of the shaft 33 is enlarged.
  • a truncated cone-shaped first contact surface 34 is provided, on which the arresting element 51 comes to rest in its first position with a likewise frustoconical surface region.
  • the first contact surface 34 tapers in the direction of the mast base.
  • a second truncated cone-shaped contact surface 35 is also provided, which tapers towards the top of the mast.
  • This second contact surface 35 is provided for engagement with a corresponding contact surface of the sleeve 37 in the first position of the locking element 51. In the second position shown in Fig. 3, however, the second contact surface 35 is spaced from the sleeve 37. So that the shaft 33 with its second contact surface 35 in the first position on the sleeve 37 can come to rest, the sleeve 37 and the shaft 33 are arranged relative to each other in the direction of the pivot axis 6 movable.
  • the sleeve 37 may in particular comprise a plurality of sleeve members, not all of which are movable relative to the shaft 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere ein Bohr- und/oder Rammgerät, für den Tiefbau, mit einem Fahrgestell und einem am Fahrgestell angeordneten Mäkler zum längsverschiebbaren Führen eines Antriebskopfes. Dabei ist vorgesehen, dass der Mäkler am Fahrgestell mittels eines Schwenkantriebes um eine zumindest annähernd parallel zur Mäklerlängsachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist. Nach der Erfindung ist mindestens ein Arretierelement vorgesehen, welches zwischen einer ersten Stellung, in der es den Mäkler um die Schwenkachse drehfest am Fahrgestell festlegt, und einer zweiten Stellung, in welcher der Mäkler freigegeben ist, verfahrbar ist. Daneben ist erfindungsgemäß eine Stelleinrichtung zum ferngesteuerten Verfahren des Arretierelementes vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine für den Tiefbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine erfindungsgemäße Baumaschine ist ausgebildet mit einem Fahrgestell, einem am Fahrgestell angeordneten Mäkler zum längs verschiebbaren Führen eines Antriebskopfes, wobei der Mäkler am Fahrgestell um eine zumindest annähernd parallel zur Mäklerlängsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und einem Schwenkantrieb zum angetriebenen Verschwenken des Mäklers um die Schwenkachse.
  • Derartige Baumaschinen sind bekannt und können insbesondere als Bohr- und/oder Rammgeräte Verwendung finden. Bei einem Bohrgerät dient der Antriebskopf der Aufnahme eines Bohrwerkzeuges und kann beispielsweise als Drehbohrkopf oder Schlagdrehbohrkopf ausgebildet sein. Durch Verschieben des Antriebskopfes bei rotierendem Bohrwerkzeug am Mäkler wird eine Bohrung abgeteuft.
  • Bei einem Rammgerät dient der Antriebskopf als Halteelement für Spundwandelemente oder sonstige Gründungselement oder Bodenbearbeitungswerkzeuge, die durch Absenken des Antriebskopfes längs des Mäklers in den Boden eingepresst werden. Der Antriebskopf kann dabei insbesondere einen Rüttler aufweisen. Daneben kann eine erfindungsgemäße Baumaschine auch als Injektionsvorrichtung dienen, wobei in diesem Fall ein Injektionswerkzeug am Antriebskopf befestigt wird.
  • Zum Herstellen von dichten Spundwänden ist es erforderlich, die einzelnen Spundwandelemente präzise unmittelbar nebeneinander anzuordnen. Auch ist beispielsweise bei der Erstellung überschnittener Bohrungen zur Herstellung von Dichtwänden im Boden eine exakte Positionierung der einzelnen Bohrungen relativ zueinander erforderlich.
  • Eine hierzu notwendige Positionierung des Antriebskopfes mit dem daran angeordneten Spundwandelement bzw. Bodenbearbeitungswerkzeug in der Horizontalen kann durch Verfahren des Fahrgestelles mitsamt dem daran angeordneten Mäkler erreicht werden. Nicht zuletzt aufgrund der beteiligten großen Massen ist dieses Vorgehen jedoch vergleichsweise aufwändig. Es ist darüber hinaus möglich, den Mäkler mitsamt Antriebskopf um eine etwa horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Fahrgestell anzuordnen, wobei zum aktiven Verschwenken des Mäklers ein Schwenkantrieb vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad ermöglicht es, das in den Boden einzubringende Element exakt in der Horizontalen zu positionieren ohne das gesamte Fahrgestell bewegen zu müssen.
  • Es hat sich jedoch bei der Verwendung derartiger Baumaschinen mit schwenkbarem Mäkler gezeigt, dass die Präzision bei der Positionierung der in den Boden einzubringenden Elemente insbesondere bei wechselnden Bodengeologien und/oder beim Anschneiden bestehender Gründungselemente unter Umständen zu wünschen übrig lässt. Insbesondere konnte ein Verlaufen des in den Boden einzubringenden Elementes während des Einbringens beobachtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Baumaschine so weiterzubilden, dass eine besonders hohe Präzision bei der Positionierung des Antriebskopfes und eines daran angeordneten, in den Boden einzubringenden Elementes auch während des Einbringvorgangs selbst gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Baumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Baumaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierelement vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Stellung, in der es den Mäkler um die Schwenkachse drehfest am Fahrgestell festlegt, und einer zweiten Stellung, in welcher der Mäkler freigegeben ist, verfahrbar ist, und dass eine Stelleinrichtung zum ferngesteuerten Verfahren des Arretierelements vorgesehen ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass an der schwenkbaren Lagerung des Mäklers zumindest ein verfahrbares Arretierelement vorgesehen wird, das in einer ersten Stellung eine Relativbewegung des Mäklers zum Fahrgestell um die Schwenkachse behindert. In einer zweiten Stellung gibt das Arretierelement hingegen den Mäkler zur Drehung um die Schwenkachse am Fahrgestell frei.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass das Arretierelement mittels einer Stelleinrichtung, insbesondere von einem am Fahrgestell angeordneten Führerstand aus, fernsteuerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Arretierelement nimmt die beim Betrieb der Baumaschine auftretenden Drehmomente um die Schwenkachse auf und entlastet somit den Schwenkantrieb. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem unerwünschten Verschwenken des Mäklers um die Schwenkachse aufgrund der bei der Bodenbearbeitung auftretenden Betriebskräfte effektiv entgegengewirkt werden. Die Erfindung ermöglicht es, dass die Position des Antriebskopfes und des daran angeordneten Werkzeuges in der horizontalen Ebene auch beim Bohrbetrieb besonders genau eingehalten wird, was eine besonders präzise Bodenbearbeitung erlaubt.
  • Ein besonders zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Baumaschine ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gegeben, dass die Stelleinrichtung mindestens einen Hydraulikantrieb aufweist. Alternativ oder zusätzlich könnte beispielsweise auch ein Elektromotor oder ein anderer Antriebstyp zum Verfahren des Arretierelementes eingesetzt werden.
  • Der Hydraulikantrieb der Stelleinrichtung kann beispielsweise einen eigenständigen Hydrauliklinearmotor aufweisen, an dem endseitig das Arretierelement angeordnet ist. Eine besonders einfach ausgeführte Baumaschine ergibt sich erfindungsgemäß jedoch dadurch, dass das Arretierelement einen Hydraulikkolben des Hydraulikantriebes bildet. In diesem Fall ist das Arretierelement also selbst Bestandteil eines Hydrauliklinearmotors und Hydraulikfluid wird unmittelbar am beweglichen Arretierelement selbst angelegt, um dieses zu verfahren. Hierdurch wird die Zahl der beweglichen Bauteile verringert und somit die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht.
  • Ein besonders zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Baumaschine kann ferner dadurch gewährleistet werden, dass die Stelleinrichtung mit dem Arretierelement eine Feststellbremse bilden, die auch als Haltebremse bezeichnet werden kann. Eine solche Haltebremse legt den Mäkler am Fahrgestell bei fehlender Betriebsmittelzufuhr fest und öffnet erst bei Betriebsmittelzufuhr. Wird ein Hydraulikantrieb verwendet, so ist die Stelleinrichtung bevorzugterweise so ausgebildet, dass das Arretierelement bei einem Druckabfall am Hydraulikantrieb in die erste Stellung verfahren wird. Eine derartige Haltebremse wird somit hydraulisch gelüftet. Durch Verwendung einer Haltebremse wird sichergestellt, dass der Mäkler auch beim Transport der Baumaschine, wenn diese also nicht in Betrieb ist, sicher und drehfest mit dem Fahrgestell verbunden ist.
  • Eine besonders einfache und zuverlässige Baumaschine kann erfindungsgemäß dadurch erhalten werden, dass eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder, zum Rückholen des Arretierelementes in die erste Stellung vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Feststellkraft in besonders einfacher Weise durch Federkraft aufgebracht werden. Die Feder kann insbesondere auch als Tellerfederpaket ausgebildet sein.
  • Eine Baumaschine mit besonders genau positionierbarem Mäkler kann dadurch erhalten werden, dass am Arretierelement zumindest eine Reibfläche zum kraftschlüssigen Festlegen des Mäklers am Fahrgestell in der ersten Stellung des Arretierelementes vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Bremse in beliebiger Stellung des Mäklers einrasten.
  • Zum besonders sicheren Festlegen des Mäklers kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass am Arretierelement zumindest ein Zahnelement zum formschlüssigen Festlegen des Mäklers am Fahrgestell in der ersten Stellung des Arretierelements angeordnet ist. Bei dem Zahnelement kann es sich beispielsweise um einen Zahn oder um eine zur Aufnahme eines Zahnes vorgesehene Vertiefung handeln.
  • Bevorzugt ist es, dass der Mäkler eine um die Schwenkachse ausgebildete Welle aufweist, die von einer am Fahrgestell angeordneten Hülse umgeben ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Fahrgestell eine um die Schwenkachse ausgebildete Welle aufweist, die von einer am Mäkler angeordneten Hülse umgeben ist. Das Arretierelement ist dabei geeigneterweise an der Hülse ausgebildet, kann aber grundsätzlich auch an der Welle angeordnet sein. Hierdurch wird bei kompaktem Aufbau eine sichere drehfeste Halterung des Mäklers in der ersten Stellung des Arretierelementes gewährleistet.
  • Eine besonders gute Feststellwirkung bei einfachem Aufbau kann dadurch gegeben sein, dass das Arretierelement ringartig ausbildet ist und die am Mäkler oder am Fahrgestell angeordnete Welle umgibt. Zum Verfahren des Arretierelementes zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung wird dieses geeigneterweise etwa parallel zur Mäklerlängsachse bewegt, also in der Regel, d.h. bei etwa vertikal verlaufendem Mäkler, in der Vertikalen auf- und abwärts bewegt werden.
  • Eine besonders gute Feststellwirkung ergibt sich geeigneterweise dadurch, dass an der Welle mindestens ein Scheibenelement angeordnet ist, an dem das Arretierelement in der ersten Position anlegbar ist. Zum Bilden einer Lamellenbremse können auch mehrere Scheibenelemente und Arretierelemente vorgesehen sein.
  • Eine besonders hohe Drehfestigkeit des Mäklers wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ferner dadurch gewährleistet, dass an der Welle, insbesondere am Scheibenelement, zwei Kontaktflächen vorgesehen sind, wobei in der ersten Stellung des Arretierelementes eine erste Kontaktfläche mit dem Arretierelement und eine zweite Kontaktfläche mit der Hülse in Kontakt steht. In diesem Fall wird der Mäkler am Fahrgestell bei der ersten Stellung des Arretierelementes an zwei unterschiedlichen Orten festgelegt. Eine erste drehfeste Verbindung zwischen Mäkler und Fahrgestell besteht zwischen Arretierelement und Welle an der ersten Kontaktfläche. Eine zweite drehfeste Verbindung besteht an der zweiten Kontaktfläche zwischen Welle und Hülse. Um den Kontakt an beiden Kontaktflächen herzustellen kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Welle gegenüber der Hülse beim Einfahren des Arretierelementes in die erste Stellung in Richtung der Schwenkachse verschiebbar ist. Vorteilhafterweise weist das Scheibenelement eine kegelstumpfartige, d.h. konische, Mantelfläche auf, über welche zum Festlegen des Mäklers mittels des Arretierelementes eine Kraft, insbesondere eine Normalkraft, aufgebracht werden kann.
  • Besonders geeignet ist es, dass die Mantelfläche des Scheibenelementes doppelkonisch ausgebildet ist, wobei die erste Kontaktfläche an einem ersten konischen Mantelabschnitt und die zweite Kontaktfläche an einem zweiten konischen Mantelabschnitt, der invers zum ersten konischen Mantelabschnitt ausgebildet ist, angeordnet ist. Unter der inversen Anordnung wird in diesem Fall verstanden, dass sich die beiden konischen Mantelabschnitte in entgegengesetzter Richtung verjüngen. Durch eine derartige Anordnung werden bei kompakten Scheibenelementen besonders große Kontaktflächen zur Verfügung gestellt, woraus eine besonders hohe Haltekraft resultiert.
  • Eine besonders zuverlässige und präzise Verschwenkung des Mäklers am Fahrgestell kann dadurch erreicht werden, dass der Schwenkantrieb einen Drehmotor, insbesondere einen Hydraulikdrehmotor, aufweist. Der Schwenkantrieb kann aber grundsätzlich auch beispielsweise mindestens einen Hydrauliklinearmotor aufweisen.
  • Eine besonders zuverlässige Baumaschine kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gegeben sein, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die zum automatischen Verfahren des Arretierelementes in die zweite Stellung während des Betriebes des Schwenkantriebes ausgebildet ist. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stelleinrichtung des Arretierelementes mit dem Betriebsdruck des hydraulischen Schwenkantriebes beaufschlagt wird, wozu eine Hydraulikleitung vorgesehen sein kann, die einerseits mit einer Betriebsdruckleitung des Hydraulikdrehmotors und andererseits mit der Stelleinrichtung in Verbindung steht. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Arretierelement bei Betätigung des Schwenkantriebes automatisch, insbesondere hydraulisch, gelüftet wird. Umgekehrt kann die Steuerung auch so ausgebildet sein, dass das Arretierelement bei Stillstand des Schwenkantriebes automatisch in die erste Stellung verfahren wird, in der es den Mäkler drehfest am Fahrgestell festlegt.
  • Geeigneterweise weist das Fahrgestell einen aufrichtbaren Ausleger auf, an dem der Mäkler um die genannte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Ein solcher Ausleger kann zum Transport der Baumaschine aus einer etwa vertikalen Position in eine etwa horizontale Position verfahren werden, wodurch auch der Mäkler umgelegt wird. Geeigneterweise verläuft die Schwenkachse außerhalb des Mäklers, insbesondere zwischen dem Mäkler und dem Ausleger. Zum genauen Positionieren des Mäklers bei der Bodenbearbeitung können neben dem erfindungsgemäßen Schwenkantrieb auch weitere Schwenkantriebe zur Verstellung des Mäklers, insbesondere um etwa horizontal verlaufende Drehachsen, vorgesehen sein. Der Mäkler kann insbesondere höhenverstellbar ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Baumaschine;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Detailansicht der Baumaschine der Fig. 1 im Bereich des Schwenkantriebes, wobei das Arretierelement und das Scheibenelement der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind; und
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Detailansicht der Baumaschine im Bereich A der Fig. 2, d.h. im Bereich des Arretierelementes, wobei sich das Arretierelement in der zweiten Stellung befindet, in welcher der Mäkler freigegeben ist.
  • Eine erfindungsgemäße Baumaschine mit einem aufrichtbaren und verschwenkbaren Mäkler ist in Fig. 1 dargestellt. Die Baumaschine weist einen Mäkler 10 auf, der an einem Fahrgestell 2 um eine etwa senkrecht zur Bodenoberfläche und parallel zur Mäklerlängsachse 7 verlaufende Schwenkachse 6 schwenkbar angeordnet ist. Das lediglich grobschematisch dargestellte Fahrgestell 2 weist dabei ein als Kettenfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk 21 auf, an dem ein Oberwagen 22 um eine etwa vertikal verlaufende Drehachse drehbar angeordnet ist.
  • Der Mäkler 10 weist ein Mastelement 12 auf, das an einem Führungsschlitten 13 mittels eines Hydraulikzylinders 14 zur Höhenverstellung verfahrbar ist. Am Mastelement 12 ist wiederum ein Schlitten 18 längsverschiebbar angeordnet, der zur Halterung eines nicht dargestellten Antriebskopfes für ein Bodenbearbeitungsgerät dient.
  • Das Fahrgestell 2 weist einen Frontausleger 71 auf, an dem ein aufrichtbarer Ausleger 73 um eine etwa horizontal verlaufende Achse verschwenkbar vorgesehen ist. Zum Transport der Baumaschine kann dieser aufrichtbare Ausleger 73 um die etwa horizontal verlaufende Achse mittels eines Hydraulikzylinders 74 aus seiner etwa senkrecht gerichteten Position in eine etwa waagerecht gerichtete Position verkippt werden.
  • Zum Verschwenken des Mäklers 10 um die Schwenkachse 6 ist dieser an seinem Führungsschlitten 13 an einem oberen Lager 78 und an einem unteren Lager 79 am aufrichtbaren Ausleger 73 drehgelagert. Die Schwenkachse 6 verläuft dabei außerhalb des Mastelementes 12 zwischen dem Führungsschlitten 13 und dem aufrichtbaren Ausleger 73. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Schwenkachse 6 mit der Längsachse des zur Höhenverstellung des Mastelementes 12 vorgesehenen Hydraulikzylinders 14 zusammen.
  • Wie Fig. 1 und insbesondere auch Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im Bereich des unteren Lagers 79 ein als Hydraulikdrehmotor ausgebildeter Schwenkantrieb 30 zum Verschwenken des Mäklers 10 um die Schwenkachse 6 vorgesehen. Am unteren Lager 79 ist zur drehbaren Lagerung des Mäklers 10 am Fahrgestell 2 ein Lagerring 76 vorgesehen, der über einen Steg 77 mit dem Führungsschlitten 13 des Mäklers 10 verbunden ist. Im Inneren dieses Lagerrings 76 ist, symmetrisch zur Schwenkachse 6, eine Welle 33 angeordnet, die sich vom Lagerring 76 in Richtung auf den Mastfuß zu erstreckt. In diese Welle 33 greift ein Antriebszapfen 31 des Schwenkantriebs 30 drehfest ein. Das Motorgehäuse des Schwenkantriebs 30 ist seinerseits an einer Hülse 37 angeordnet, welche die Welle 33 umgibt und über einen Steg 40 mit dem aufrichtbaren Ausleger 73 des Fahrgestells 2 verbunden ist. Auf der Hülse 37 liegt der Lagerring 76 auf.
  • Eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Baumaschine im Bereich A der Fig. 2 ist in Fig. 3 grobschematisch, unter Auslassung des Schwenkantriebs 30, dargestellt. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist im Inneren der Hülse 37 ein parallel zur Schwenkachse 6 verschiebbares Arretierelement 51 vorgesehen, das zum drehfesten Festlegen des Mäklers 10 am Fahrgestell 2 bzw. der am Mäkler 10 angeordneten Welle 33 an der am Fahrgestell 2 angeordneten Hülse 37, aus einer in der Figur dargestellten zweiten Stellung, in der der Mäkler 10 freigegeben ist, in Pfeilrichtung nach oben in eine erste Stellung verfahrbar ist.
  • Fig. 3 zeigt das Arretierelement 51 in der zweiten Stellung, in welcher der Mäkler 10 freigegeben ist. In dieser Stellung ist das Arretierelement 51 mittels einer Stelleinrichtung ferngesteuert in Richtung auf den Mastfuß zu in einen Anschlag mit der Hülse 37 verfahren. Zum Verfahren in die zweite Stellung ist zwischen dem Arretierelement 51, welches die Welle 33 ringförmig umgibt, und der das Arretierelement 51 umgebenden Hülse 37 oberhalb des Arretierelementes 51 ein ringförmiger Kolbenraum 56 ausgebildet, der über eine in der Hülse 37 ausgebildete Hydraulikleitung 57 mit Druckfluid beaufschlagbar ist. Dabei bildet das Arretierelement 51 einen Hydraulikkolben der Stelleinrichtung.
  • Zum Zurückführen des Arretierelementes 51 aus der unteren, zweiten Position, in welcher der Mäkler 10 freigegeben ist, in die erste Position, in welcher der Mäkler 10 arretiert ist, ist unterhalb des Arretierelementes 51, zwischen dem Arretierelement 51 und der Hülse 37, eine als Druckfeder dargestellte Feder 53 vorgesehen, die bevorzugt als Tellerfeder ausgebildet ist. Bei abfallendem Hydraulikdruck im Kolbenraum 56 schiebt die Feder 53 das Arretierelement 51 nach oben, so dass dieses an der Welle 33 zur Anlage kommt und eine Relativbewegung der Welle 33 gegenüber dem Arretierelement 51 sperrt. Damit auch eine Relativbewegung zwischen der Welle 33 und der Hülse 37 gesperrt ist, ist das Arretierelement 51 insbesondere formschlüssig drehfest in der Hülse 37 angeordnet.
  • Im Bereich des Arretierelementes 51 weist die Welle 33 ein Scheibenelement 42 auf, an dem der Außenumfang der Welle 33 vergrößert ist. Am Mantel des Scheibenelementes 42 ist eine kegelstumpfmantelartige erste Kontaktfläche 34 vorgesehen, an der das Arretierelement 51 in seiner ersten Stellung mit einem ebenfalls kegelstumpfmantelartigen Oberflächenbereich zur Anlage kommt. Die erste Kontaktfläche 34 verjüngt sich dabei in Richtung auf den Mastfuß zu.
  • Am Mantel des Scheibenelementes 42 ist darüber hinaus eine zweite kegelstumpfmantelartige Kontaktfläche 35 vorgesehen, die sich zur Mastspitze hin verjüngt. Diese zweite Kontaktfläche 35 ist zur Anlage an einer korrespondierenden Kontaktfläche der Hülse 37 in der ersten Stellung des Arretierelementes 51 vorgesehen. In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Stellung ist die zweite Kontaktfläche 35 hingegen von der Hülse 37 beabstandet. Damit die Welle 33 mit ihrer zweiten Kontaktfläche 35 in der ersten Stellung an der Hülse 37 zur Anlage gelangen kann, sind die Hülse 37 und die Welle 33 relativ zueinander in Richtung der Schwenkachse 6 beweglich angeordnet.
  • Fällt der Druck im Kolbenraum 56 in der in Fig. 3 dargestellten zweiten Stellung des Arretierelementes 51 ab, so wird dieses mittels der Feder 53 an der ersten, unteren Kontaktfläche 34 an das Scheibenelement 42 angedrückt. Das Arretierelement 51 nimmt nun das Scheibenelement 42 und die Welle 33 relativ zur Hülse 37 nach oben mit, wodurch das Scheibenelement 42 auch an der zweiten, oberen Kontaktfläche 35 gegen die Hülse 37 gepresst wird. Hierdurch entsteht an beiden Kontaktflächen 34, 35 ein Reibschluss zwischen Hülse 37 und Welle 33, der den Mäkler 10 am Fahrgestell 2 verriegelt. Zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Welle 33 und Hülse 37 sind am Scheibenelement 42 an den Kontaktflächen 34, 35 Reibebeläge 45 vorgesehen. Entsprechende Reibebeläge können auch an den korrespondierenden Flächen der Hülse 37 und des Arretierelementes 51 vorgesehen sein.
  • Um eine Relativbewegung zwischen Hülse 37 und Welle 33 zu ermöglichen und gleichzeitig eine sichere Mäklerlagerung am unteren Lager 79 zu gewährleisten, kann die Hülse 37 insbesondere mehrere Hülsenelemente aufweisen, von denen nicht alle relativ zur Welle 33 beweglich sind.

Claims (11)

  1. Baumaschine, insbesondere Bohr- und/oder Rammgerät, für den Tiefbau, mit
    - einem Fahrgestell (2),
    - einem am Fahrgestell (2) angeordneten Mäkler (10) zum längs verschiebbaren Führen eines Antriebskopfes,
    - wobei der Mäkler (10) am Fahrgestell (2) um eine zumindest annähernd parallel zur Mäklerlängsachse (7) verlaufende Schwenkachse (6) schwenkbar gelagert ist, und
    - einem Schwenkantrieb (30) zum angetriebenen Verschwenken des Mäklers (10) um die Schwenkachse (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens ein Arretierelement (51) vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Stellung, in der es den Mäkler (10) um die Schwenkachse (6) drehfest am Fahrgestell (2) festlegt, und einer zweiten Stellung, in welcher der Mäkler (10) freigegeben ist, verfahrbar ist, und
    - dass eine Stelleinrichtung zum ferngesteuerten Verfahren des Arretierelements (51) vorgesehen ist.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Stelleinrichtung mindestens einen Hydraulikantrieb aufweist, und
    - dass das Arretierelement (51) insbesondere einen Hydraulikkolben des Hydraulikantriebes bildet.
  3. Baumaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung so ausgebildet ist, dass das Arretierelement (51) bei einem Druckabfall am Hydraulikantrieb in die erste Stellung verfahren wird.
  4. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Feder (53), insbesondere eine Tellerfeder, zum Rückholen des Arretierelementes (51) in die erste Stellung vorgesehen ist.
  5. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Arretierelement (51) zumindest eine Reibfläche zum kraftschlüssigen Festlegen und/oder zumindest ein Zahnelement zum formschlüssigen Festlegen des Mäklers (10) am Fahrgestell (2) in der ersten Stellung des Arretierelements (51) angeordnet ist.
  6. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Mäkler (10) oder das Fahrgestell (2) eine um die Schwenkachse (6) ausgebildete Welle (33) aufweist, die von einer am Fahrgestell (2) bzw. am Mäkler (10) angeordneten Hülse (37) umgeben ist,
    - dass das Arretierelement (51) an der Hülse (37) ausgebildet ist, und
    - dass das Arretierelement (51) bevorzugt ringartig ausgebildet ist und die am Mäkler (10) oder Fahrgestell (2) angeordnete Welle (33) umgibt.
  7. Baumaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Welle (33) mindestens ein Scheibenelement (42) angeordnet ist, an dem das Arretierelement (51) in der ersten Position anlegbar ist.
  8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Welle (33), insbesondere am Scheibenelement (42), zwei Kontaktflächen (34, 35) vorgesehen sind, wobei in der ersten Stellung des Arretierelementes (51) eine erste Kontaktfläche (34) mit dem Arretierelement (51) und eine zweite Kontaktfläche (35) mit der Hülse (37) in Kontakt steht.
  9. Baumaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mantelfläche des Scheibenelementes (42) doppelkonisch ausgebildet ist, wobei die erste Kontaktfläche (34) an einem ersten konischen Mantelabschnitt und die zweite Kontaktfläche (35) an einem zweiten konischen Mantelabschnitt, der invers zum ersten konischen Mantelabschnitt ausgebildet ist, angeordnet ist.
  10. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkantrieb (30) einen Drehmotor, insbesondere einen Hydraulikdrehmotor, aufweist.
  11. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, die zum automatischen Verfahren des Arretierelements (51) in die zweite Stellung während des Betriebes des Schwenkantriebes (30) ausgebildet ist.
EP05022456A 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den Tiefbau Active EP1783281B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022456A EP1783281B1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den Tiefbau
DE502005004421T DE502005004421D1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den Tiefbau
AT05022456T ATE398211T1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den tiefbau
US11/581,069 US7556107B2 (en) 2005-10-14 2006-10-16 Construction machine for foundation construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022456A EP1783281B1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den Tiefbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1783281A1 true EP1783281A1 (de) 2007-05-09
EP1783281B1 EP1783281B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=35601863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022456A Active EP1783281B1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Baumaschine für den Tiefbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7556107B2 (de)
EP (1) EP1783281B1 (de)
AT (1) ATE398211T1 (de)
DE (1) DE502005004421D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101936133B (zh) * 2009-07-02 2014-06-18 贺德新 用于钻孔灌注桩施工的钻机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101333909B (zh) * 2008-07-25 2011-06-01 煤炭科学研究总院重庆研究院 防突远距离控制钻机及其控制方法
GB2547669B (en) * 2016-02-24 2022-04-13 Mcquaid Eng Ltd A boom system for breaking and manoeuvring oversize material
CN110344760B (zh) * 2019-07-02 2020-10-23 中国建筑技术集团有限公司 一种钻孔和桩顶面施工一体化的打桩装置及其移动平台车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312291A (en) * 1964-10-05 1967-04-04 Raymond Int Inc Derricks
DE20020031U1 (de) * 2000-11-20 2001-02-15 Heinrich Hecker Gmbh & Co Kg Anlage zum Einbringen von Pfählen in den Untergrund
WO2005073495A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Max Streicher Gmbh & Co. Kg Aa Vorrichtung zum herstellen von tiefbohrungen in geologischen strukturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944452A (en) * 1998-03-30 1999-08-31 Reinert, Sr.; Gary L. Heavy duty foundation installation apparatus and method
JP2004286183A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機及び自動変速機のプリチャージ時間設定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312291A (en) * 1964-10-05 1967-04-04 Raymond Int Inc Derricks
DE20020031U1 (de) * 2000-11-20 2001-02-15 Heinrich Hecker Gmbh & Co Kg Anlage zum Einbringen von Pfählen in den Untergrund
WO2005073495A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Max Streicher Gmbh & Co. Kg Aa Vorrichtung zum herstellen von tiefbohrungen in geologischen strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101936133B (zh) * 2009-07-02 2014-06-18 贺德新 用于钻孔灌注桩施工的钻机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004421D1 (de) 2008-07-24
ATE398211T1 (de) 2008-07-15
US7556107B2 (en) 2009-07-07
EP1783281B1 (de) 2008-06-11
US20070102193A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102255T2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen
EP2365133B1 (de) Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen
EP3401444B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE4445363A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
EP1783281B1 (de) Baumaschine für den Tiefbau
WO2015131984A1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP1291488A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
EP3584370B1 (de) Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
WO2023222363A1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP4083326B1 (de) Tiefbaumaschine
DE10150904C1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät
DE102010022330B4 (de) Schlagwerk und Verfahren zum Betrieb
DE102008036722B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bohrkopf zum Einbringen einer Bohrung in das Erdreich
DE10243744A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
DE3620389A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20141016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004421

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221007

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 19