EP4279659B1 - Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden - Google Patents

Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden Download PDF

Info

Publication number
EP4279659B1
EP4279659B1 EP22174149.9A EP22174149A EP4279659B1 EP 4279659 B1 EP4279659 B1 EP 4279659B1 EP 22174149 A EP22174149 A EP 22174149A EP 4279659 B1 EP4279659 B1 EP 4279659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm wall
base frame
bracing
intermediate frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22174149.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4279659A1 (de
EP4279659C0 (de
Inventor
Leonhard Weixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP22174149.9A priority Critical patent/EP4279659B1/de
Priority to PCT/EP2023/061267 priority patent/WO2023222363A1/de
Publication of EP4279659A1 publication Critical patent/EP4279659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4279659C0 publication Critical patent/EP4279659C0/de
Publication of EP4279659B1 publication Critical patent/EP4279659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • E02F3/475Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm wall device for creating a slit in the ground, with a base frame which extends in a longitudinal direction, at least one soil removal device which is arranged at a lower end region of the base frame, a holding device at an upper end region of the diaphragm wall device, a bracing device with at least two opposing clamping elements which can be moved laterally, transversely to the longitudinal direction, and at least one adjusting element by means of which the clamping elements can be extended laterally in order to brace at least part of the diaphragm wall device in the slit, an intermediate frame which is slidably mounted along the base frame in a lower region of the base frame and on which the bracing device with the at least two clamping elements and the at least one adjusting element is arranged, and a pressure device by means of which a pressure force can be applied to the at least one soil removal device, wherein the pressure device is arranged between the intermediate frame and the base frame, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for creating a slit in the ground with such a slit wall device according to the preamble of claim 13.
  • Such diaphragm wall machines are known in particular as so-called diaphragm wall cutters with cutting wheels as soil removal devices. These are usually suspended from a carrier device via a support cable. At the upper end of the base frame is A holding device for a support cable, a support rod or similar is arranged. This means that the maximum pressure force on the ground is limited by the weight of the diaphragm wall device.
  • a trench wall cutter is known in which longitudinally and transversely movable clamping plates are provided on a cutter frame, which together with transversely directed clamping cylinders form a unit.
  • the clamping cylinders are each supported on the opposite clamping plates.
  • the unit formed from clamping plates and clamping cylinders is mounted so that it can move in the transverse direction relative to a base frame of the cutter, so that the unit is overall floatingly mounted.
  • this floating mounting prevents the position of the base frame suspended from a support cable from shifting.
  • an arrangement of vertically directed pressure cylinders is provided below the unit with the clamping plates.
  • the EP 0 593 355 A1 teaches a similar floating support of clamping plates in a transverse direction.
  • the clamping plates are arranged on a common piston and can therefore be moved together in the transverse direction.
  • a trench cutter with a base frame and a lower vertically movable tool carrier part with the cutting wheels is from the EP 0 811 724 B1
  • the base frame which is held by a support cable, can be clamped in the milling slot using transverse clamping elements, while the milling wheels can be moved downwards.
  • a trench wall cutter is known in which transversely directed adjusting elements are also supported on the one hand on a first clamping plate and on the other hand on a second opposite clamping plate.
  • additional clamping cylinders are provided which are directed diagonally downwards and can be used to additionally clamp the individual clamping plates against an intermediate frame.
  • the intermediate frame is guided on a base frame of the cutter so that it can be moved in the direction of advance.
  • a tensile force can be applied to the cutter wheels via upper diagonally directed pressure cylinders to apply an additional propulsive force.
  • a holding device for a support cable is attached to the base frame.
  • the DE 38 05 868 shows a diaphragm wall device according to the preamble of claim 1.
  • This diaphragm wall device has a relatively large and massive "intermediate frame” at the upper end of a "base frame”.
  • This "intermediate frame” with its large mass cannot contribute any (weight) force in the direction of advance when it is braced. This mass is therefore ineffective and inefficient when it is braced.
  • the invention is based on the object of specifying a diaphragm wall device and a method with which a slit in the ground can be efficiently created with a compact design of the diaphragm wall device.
  • the diaphragm wall device according to the invention is characterized in that the intermediate frame is mounted so as to be displaceable along the base frame in a lower area of the base frame and that the holding device is firmly connected to the intermediate frame via one or more longitudinal beams which extend along the base frame.
  • a first aspect of the invention consists in attaching the holding device for holding the diaphragm wall device not directly to the base frame with the soil removal device, but to the intermediate frame with the bracing device.
  • the base frame with the soil removal device is thus displaceable in the advance direction not only relative to the intermediate frame with the bracing device, but also relative to the holding device. This allows the advance of the Soil removal equipment, in particular milling wheels, can be moved on the base frame without the holding device having to be adjusted.
  • the holding device is intended to be connected in particular to a support cable or a support rod on a carrier device.
  • the soil removal device can thus be moved without a support cable or the support rod having to be adjusted on the carrier device. This simplifies the control of the feed movement and a desired pressure force. This can now be done in particular by controlling the pressure device alone.
  • the intermediate frame with the bracing device is arranged in a lower area of the diaphragm wall device.
  • the diaphragm wall device can be braced to the walls of a previously formed guide slot.
  • the base frame is guided on the intermediate frame in a substantially vertical direction and a desired pressure force can be applied to the soil removal device at an early stage.
  • the holding device is firmly connected to the intermediate frame via one or more longitudinal beams which extend along the base frame.
  • a single longitudinal beam can be sufficient, via which the intermediate frame arranged in a lower area is firmly connected to the holding device in the upper area of the diaphragm wall device.
  • two or more, in particular four, longitudinal beams are preferably arranged, preferably along the outer sides of the base frame.
  • the longitudinal beams can each be designed in particular as double-T beams.
  • corresponding channel-shaped recesses are provided along the base frame for the longitudinal beams, so that they do not protrude beyond the outer dimensions of the base frame.
  • a particularly robust design of the diaphragm wall device is achieved by attaching the holding device to a cross member which is arranged in an upper area of the base frame.
  • the holding device which can be a connecting element or a coupling element for attaching a support cable or support rod, can be arranged centrally and/or along a longitudinal axis of the Diaphragm wall device. With this central arrangement, a good connection to the external longitudinal beams can be made via at least one cross beam.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the tensioning device has at least two adjusting elements arranged perpendicular to the longitudinal direction, wherein at least one first adjusting element is mounted on the one hand on the intermediate frame and on the other hand on a first clamping element and at least one second adjusting element is mounted on the one hand on the intermediate frame and on the other hand on a second clamping element which is arranged opposite the first clamping element and that the first adjusting elements and the second adjusting elements can be extended perpendicular to the longitudinal direction.
  • Each plate-shaped tensioning element can be assigned at least one individual adjusting element, in particular a tensioning cylinder, which is supported on the one hand on the respective tensioning element and on the other hand on the intermediate frame.
  • the adjusting elements are directed transversely to the longitudinal or advance direction of the diaphragm wall device. This allows the individual tensioning elements to be adjusted individually in relation to the intermediate frame. In addition, a clear separation is achieved between the transverse forces and the longitudinal forces for pressing the diaphragm wall device, which overall contributes to a compact structure and efficient operation.
  • opposing tensioning elements can also be attached to a common holder or adjusting device, with the holder being mounted on the base frame in a floating manner so that it can be moved in a transverse and/or longitudinal direction.
  • a compact structure is further promoted according to a further development of the invention in that the intermediate frame is slidably mounted on the base frame on a bearing section which has a reduced cross-section compared to the base frame, forming at least one free space, and in that at least one receptacle for receiving at least part of the actuating element is formed on the slidable intermediate frame, the receptacle being arranged in the free space formed.
  • actuating elements which are actuators or linear drives, in particular clamping cylinders, preferably hydraulic cylinders.
  • two lateral free spaces are formed on the bearing section and that two receptacles for adjusting elements are formed on the intermediate frame.
  • the adjusting elements for the opposite clamping elements can thus be arranged in the two lateral receptacles. At least one first adjusting element and at least one second adjusting element for the opposite clamping elements are provided in each lateral receptacle.
  • the holder can be open and designed with only one base plate to which the respective adjusting element is attached and supported. Opposite adjusting elements can support each other on the same base plate, whereby the transverse forces on the base plate largely compensate for each other.
  • the at least one holder on the intermediate frame is designed in a box-like manner and has at least one first adjusting element and at least one second adjusting element.
  • the box-like holder has side walls which face the respective plate-shaped clamping elements, whereby the side walls each have at least one passage for at least one of the adjusting elements and at least one support area for attaching the adjusting element facing the opposite clamping element.
  • first adjusting elements and several second adjusting elements are arranged in a receptacle of the intermediate frame.
  • two first adjusting elements and two second adjusting elements are arranged in each receptacle, which are each directed in opposite directions transverse to the longitudinal direction.
  • a control is provided by which the first actuating elements and the second actuating elements can be extended in a defined manner.
  • the actuating elements can be extended evenly so that the individual clamping elements come to rest on the surrounding walls of the slot as simultaneously as possible, so that no change in the position of the base frame of the slot wall device is caused in the slot.
  • control is designed to initially extend the at least one first actuating element and the at least one second actuating element with a first low pressure force until the clamping elements rest against the surrounding floor, and then to apply a high pressure force for clamping.
  • the high clamping force required for clamping is only initiated by the control device in particular when no further extension movement is detected on the actuating elements when the first adjustment force is applied. This can be interpreted as an indication that the respective clamping elements have come into a clamping position to rest against the respective adjacent wall when they are extended.
  • control device is connected to sensors by which a pressing force and/or an extended position of the actuating elements can be detected.
  • the pressing force can be detected at the individual actuating elements or centrally for groups of actuating elements or for all actuating elements as a whole.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the pressure device is arranged above the bracing device and has at least one, preferably several pressure cylinders.
  • the bracing device can be arranged very close to the soil removal device. This allows the diaphragm wall device to be braced very early in the slot formed, so that additional pressure forces can be applied to the soil removal device at an early stage of a foundation process.
  • the pressure cylinder(s) are designed in such a way that they exert a tensile force on the base frame in order to apply the pressure force. By contracting the at least one pressure cylinder, the base frame and thus the soil removal device can be pulled downwards with a desired force.
  • each pressure cylinder is attached to the base frame on the one hand and to the intermediate frame or a clamping element on the other. This allows a direct flow of force when pressing between the longitudinal movable base frame and the fixed intermediate frame or the respective clamping element.
  • the at least one pressure cylinder can be arranged parallel to the longitudinal direction of the diaphragm wall device.
  • a particularly compact arrangement is obtained according to an embodiment of the invention in that the pressure cylinders are arranged inclined to the vertical, whereby the base frame with the soil removal device can be pressed downwards relative to the braced intermediate frame by actuating the pressure cylinders.
  • the diaphragm wall device is designed as a diaphragm wall cutter, wherein the soil removal device has at least one cutting wheel.
  • the soil removal device has at least one cutting wheel.
  • two pairs of driven cutting wheels with mutually parallel cutting wheel axes are arranged at the lower end of the base frame as a soil removal device.
  • An alternative embodiment of the invention is a diaphragm wall device which is designed as a diaphragm wall grab, wherein the soil removal device has grab blades.
  • a particularly high removal rate can be achieved by the bracing device designed according to the invention, particularly when inserting and closing the grab blades in the soil.
  • the invention further comprises a method for creating a slot in the ground using the previously described diaphragm wall device according to the invention, the method being characterized in that the diaphragm wall device is held at an upper end region by means of a holding device, that soil is removed by means of at least one soil removal device, which is arranged at a lower end region of the base frame, to form the slot, that at least two opposing clamping elements are extended laterally by means of a bracing device by at least two adjusting elements directed perpendicular to the longitudinal direction, wherein at least a part of the diaphragm wall device is braced in the slot, that a pressing force is applied to the at least one soil removal device by means of a pressing device, that the clamping device with the at least two clamping elements and the adjusting elements is arranged on an intermediate frame to which the holding device is attached and the The base frame is mounted so as to be displaceable relative to the intermediate frame and the holding device, the intermediate frame is braced and fixed relative to the ground by the brac
  • a diaphragm wall device 10 according to the invention with an elongated base frame 12 is shown in Fig. 1 to 3
  • the base frame 12 which is preferably scaffold-like and rectangular in cross section, can have a tapered Bearing section 16, which is also designed with a basically rectangular cross-section.
  • the soil removal device 20 for removing soil material can be arranged on an underside of the bearing section 16.
  • the soil removal device 20 is formed by four milling wheels 22, two of which form a milling wheel pair with a common milling wheel axis.
  • the milling wheels 22 of a milling wheel pair are each rotatably mounted and driven on a central bearing plate in a manner known in principle.
  • a suction box 18 can be arranged between the two pairs of milling wheels 22 in a manner also known in principle, which serves to suck up milled soil material.
  • the central suction line along the base frame 12 is not shown in detail for reasons of clarity.
  • An intermediate frame 60 with a bracing device 50 is mounted so that it can be moved longitudinally on the bearing section 16 of the base frame 12.
  • the intermediate frame 60 can have two front plates 62, which can be connected to one another via two outer side plates 64 and two inner side plates 66, so that the box-like intermediate frame 60 encloses the rectangular bearing section 16 in a ring-like manner and is mounted so that it can be moved longitudinally thereon.
  • An outer side plate 64 and an inner side plate can be arranged at a distance from each other on two short sides of the intermediate frame 60, wherein a box-like receptacle 70 can be formed between them.
  • the two lateral receptacles 70 are located in the two free spaces 17, which are formed by the tapering of the bearing section 16 relative to the base frame 12.
  • two first adjusting elements pointing forwards and two second adjusting elements pointing backwards can be arranged in the receptacles 70, which are designed in particular as hydraulic cylinders.
  • Side plate-shaped clamping elements 52 can be extended and retracted laterally via the adjusting elements in order to clamp the diaphragm wall device 10 in the milling slot.
  • pressure cylinders 32 are provided to form a pressure device 30.
  • Two pressure cylinders 32 are arranged on a front side and two pressure cylinders 32 on a back side of the base frame 12.
  • Each pressure cylinder 32 is hinged with its cylinder housing to a bearing block 36 which is fastened to the base frame 12.
  • the piston rod of each pressure cylinder 32 is connected to the associated plate-shaped clamping element 52 via a pivot pin connection 38.
  • the pressure cylinders 32 can be used to move the base frame 12 relative to the intermediate frame 60.
  • the cutting wheels 22 can be moved from an upwardly retracted position, which is in the Figures 1 to 3 shown, in a lower position according to Fig.4 in which the cutting wheels 22 protrude downwards relative to the intermediate frame 60 with the clamping device 50.
  • the pressure cylinders 32 can be retracted, as for example from Fig.4 emerges.
  • a holding device 14 is arranged in an upper area, with which the diaphragm wall device 10 can be attached to a support cable or a support rod.
  • the holding device 14, which is in Fig.5 shown in more detail, can have a shaft 15 and is mounted on the base frame 12 so as to be displaceable in the longitudinal direction via a sleeve-shaped linear guide 13 and is fastened to a cross member 42.
  • the cross member 42 is firmly connected to the intermediate frame 60 with the bracing device 50 via one or more longitudinal members 40.
  • the diaphragm wall device 10 is held via the holding device 14 and the intermediate frame 60, wherein the base frame 12 is freely displaceable in the longitudinal direction relative to the holding device 14 with the pressure cylinders 32.
  • Guide plates 11 can be attached to the outside of the base frame 12 for guidance within the milled slot. The guide plates 11 can be controlled and displaceable in order to align the diaphragm wall cutter 10 in the milled slot.
  • a lower portion of the diaphragm wall device 10 according to the invention is in a state corresponding to the Figures 1 to 3 shown, in which the plate-shaped clamping elements 52 of the clamping device 50 can be retracted so that the diaphragm wall device 10 can be moved freely in a slot in the ground.
  • the pressure cylinders 32 of the pressure device 30 are extended, with the intermediate frame 60 being moved to a lower end of the bearing section 16.
  • the bracing device 50 is activated.
  • the adjusting elements which cannot be seen and are arranged in the receptacles 70, preferably transversely directed hydraulic cylinders, are extended, whereby the plate-shaped clamping elements 52 are pressed against the surrounding ground walls.
  • the pressure device 30 can be activated, as shown in Fig.7 is shown.
  • the pressure cylinders 32 are retracted, and due to the fixing of the intermediate frame 60 by the extended clamping elements 52, the base frame 12 together with the bearing section 16 and the soil removal device 20 are pressed downwards by the pulling movement generated by the pressure cylinders 32.
  • an additional downward force can be applied to the soil removal device 20 by the pressure cylinders 32. This can be advantageous when milling hard soil, particularly rock material.
  • the weight of the diaphragm wall device 10 can be absorbed in whole or in part by the bracing device 50 and diverted into the surrounding soil. This can be advantageous in soft soils, for example if too great a downward force causes the soil to be compacted too much, which can make removal more difficult.
  • the intermediate frame 60 with the bracing device 50 can be held on a support cable 5 of a support unit 1 via the longitudinal beams 40 and the holding device 14, as shown in Fig.8
  • the carrier unit 1 can be a mobile crane with a boom arm. The carrier unit 1 can be used to supply the necessary fluids are supplied and removed and energy is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlitzwandgerät zum Erstellen eines Schlitzes im Boden, mit einem Grundrahmen, welcher sich in einer Längsrichtung erstreckt, mindestens einer Bodenabtragseinrichtung, welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens angeordnet ist, einer Halteeinrichtung an einem oberen Endbereich des Schlitzwandgerätes, einer Verspanneinrichtung mit mindestens zwei gegenüberliegenden und seitlich, quer zur Längsrichtung verfahrbaren Spannelementen sowie mindestens einem Stellelement, durch welches die Spannelemente zum Verspannen zumindest eines Teils des Schlitzwandgerätes im Schlitz seitlich ausfahrbar sind, einem Zwischenrahmen, welcher entlang dem Grundrahmen in einem unteren Bereich des Grundrahmens verschiebbar gelagert ist und an welchem die Verspanneinrichtung mit den mindestens zwei Spannelementen und dem mindestens einen Stellelement angeordnet ist, und einer Andruckeinrichtung, durch welche eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung aufbringbar ist, wobei die Andruckeinrichtung zwischen dem Zwischenrahmen und dem Grundrahmen angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit einem solchen Schlitzwandgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Derartige Schlitzwandgeräte sind insbesondere als sogenannte Schlitzwandfräsen mit Fräsrädern als Bodenabtragseinrichtungen bekannt. Diese sind üblicherweise an einem Trägergerät über ein Tragseil aufgehängt. Am oberen Ende des Grundrahmens ist eine Halteeinrichtung für ein Tragseil, eine Tragstange oder ähnliches angeordnet. Damit ist bei solchen Geräten die maximale Andruckkraft auf den Boden durch das Gewicht des Schlitzwandgerätes beschränkt.
  • Beim Bearbeiten von härterem Boden, etwa bei Gestein oder Felsen, kann es jedoch erforderlich sein, eine höhere Andruckkraft auf die Fräsräder aufzubringen. Dies kann grundsätzlich von außerhalb des Frässchlitzes durch Hubtische oder entsprechende Hydraulikzylinder an dem Trägergerät erfolgen. In diesem Fall wird jedoch ein entsprechend massives Gestänge zur Übertragung der Axialkräfte auf das Schlitzwandgerät benötigt, was insgesamt sehr kostenaufwändig und bei größeren Frästiefen nicht mehr praktikabel ist.
  • Aus der EP 3 347 526 A1 ist eine Schlitzwandfräse bekannt, bei welcher an einem Fräsenrahmen längs und quer verschiebbare Spannplatten vorgesehen sind, welche zusammen mit quer gerichteten Spannzylindern eine Einheit bilden. Die Spannzylinder stützen sich dabei jeweils auf die gegenüberliegenden Spannplatten ab. Die aus Spannplatten und Spannzylindern gebildete Einheit ist gegenüber einem Grundrahmen der Fräse in Querrichtung bewegbar gelagert, so dass insgesamt eine schwimmende Lagerung der Einheit gegeben ist. Bei einem Verspannen der Fräse in einem Frässchlitz in Querrichtung durch Ausfahren der Spannzylinder wird durch diese schwimmende Lagerung verhindert, dass sich eine Position des an einem Tragseil aufgehängten Grundrahmens verschiebt. Zum Erhöhen einer Andruckkraft auf die Fräsräder ist unterhalb der Einheit mit den Spannplatten eine Anordnung aus vertikal gerichteten Druckzylindern vorgesehen.
  • Diese bekannte Anordnung bedingt einen relativ großen Bauraum, wobei die Spannplatten deutlich beabstandet oberhalb der Fräsräder in einem Mittenbereich des Rahmens angeordnet sind. Beim Erstellen eines Frässchlitzes im Boden kann eine zusätzliche Andruckkraft somit erst relativ spät aufgebracht werden, wenn bereits ein Schlitz mit mehreren Metern Tiefe erstellt ist.
  • Die EP 0 593 355 A1 lehrt eine ähnliche schwimmende Lagerung von Spannplatten in einer Querrichtung. Die Spannplatten sind an einem gemeinsamen Kolben angeordnet und in Querrichtung damit gemeinsam verschiebbar.
  • Eine Schlitzwandfräse mit einem Grundrahmen und einem unteren vertikal verschiebbar gelagerten Werkzeugträgerteil mit den Fräsrädern ist aus der EP 0 811 724 B1 bekannt. Der an einem Tragseil gehaltene Grundrahmen kann über quer gerichtete Spannelement im Frässchlitz verspannt werden, während die Fräsräder nach unten verfahrbar sind.
  • Aus der EP 3 401 444 B1 ist eine Schlitzwandfräse bekannt, bei welcher sich quer gerichtete Stellelemente ebenfalls einerseits an einer ersten Spannplatte und andererseits an einer zweiten gegenüberliegenden Spannplatte abstützen. Zudem sind schräg nach unten gerichtete zusätzliche Spannzylinder vorgesehen, mit welchen die einzelnen Spannplatten zusätzlich gegenüber einem Zwischenrahmen verspannt werden können. Der Zwischenrahmen ist in Vortriebsrichtung verschiebbar an einem Grundrahmen der Fräse geführt. Über obere schräg gerichtete Andrückzylinder kann eine Zugkraft zum Aufbringen einer zusätzlichen Vortriebskraft auf die Fräsräder aufgebracht werden. Auch bei dieser Anordnung ist eine Halteeinrichtung für ein Tragseil an dem Grundrahmen angebracht.
  • Die DE 38 05 868 zeigt ein Schlitzwandgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Schlitzwandgerät zeigt einen relativ großen und massiven "Zwischenrahmen" am oberen Ende eines "Grundrahmens". Dieser "Zwischenrahmen" mit seiner großen Masse kann in seinem verspannten Zustand keinerlei (Gewichts-) Kraft in Vortriebsrichtung beitragen. Somit ist diese Masse im verspannten Zustand unwirksam und uneffektiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlitzwandgerät und ein Verfahren anzugeben, mit welchen bei einem kompakten Aufbau des Schlitzwandgerätes ein Schlitz im Boden effizient erstellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein Schlitzwandgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schlitzwandgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenrahmen entlang dem Grundrahmen in einem unteren Bereich des Grundrahmens verschiebbar gelagert ist und dass die Halteeinrichtung mit dem Zwischenrahmen über einen oder mehrere Längsträger fest verbunden ist, welche sich entlang des Grundrahmens erstrecken. Ein erster Aspekt der Erfindung besteht darin, die Halteeinrichtung zum Halten des Schlitzwandgerätes nicht unmittelbar am Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung, sondern an dem Zwischenrahmen mit der Verspanneinrichtung anzubringen. Der Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung ist somit nicht nur gegenüber dem Zwischenrahmen mit der Verspanneinrichtung, sondern gegenüber der Halteeinrichtung in Vortriebsrichtung verschiebbar. Damit kann ein Vorschub der Bodenabtragseinrichtung, insbesondere von Fräsrädern, an dem Grundrahmen bewirkt werden, ohne dass die Halteeinrichtung nachgeführt werden muss. Die Halteeinrichtung ist zum Verbinden insbesondere mit einem Tragseil oder einer Tragstange an einem Trägergerät vorgesehen. Ein Verschieben der Bodenabtragseinrichtung ist somit möglich, ohne dass an dem Trägergerät ein Tragseil oder die Tragstange nachgeführt werden müsste. Dies vereinfacht die Steuerung der Vorschubbewegung und einer gewünschten Andruckkraft. Dies kann nunmehr insbesondere durch eine Ansteuerung allein der Andruckeinrichtung erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Zwischenrahmen mit der Verspanneinrichtung in einem unteren Bereich des Schlitzwandgerätes angeordnet. Somit kann bereits bei einem relativ geringen Voraushub ein Verspannen des Schlitzwandgerätes an den Wänden eines vorab gebildeten Führungsschlitzes erfolgen. Nach dem Verspannen durch die Verspanneinrichtung ist der Grundrahmen am Zwischenrahmen in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung geführt und es kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt eine gewünschte Andruckkraft auf die Bodenabtragseinrichtung aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung an dem Zwischenrahmen über einen oder mehrere Längsträger fest verbunden ist, welche sich entlang des Grundrahmens erstrecken. Grundsätzlich kann bereits ein einzelner Längsträger ausreichend sein, über welchen der in einem unteren Bereich angeordnete Zwischenrahmen mit der Halteeinrichtung am oberen Bereich des Schlitzwandgerätes fest verbunden ist. Für eine möglichst symmetrische Kraftverteilung sind vorzugsweise zwei oder mehrere, insbesondere vier, Längsträger vorzugsweise entlang von Außenseiten des Grundrahmens angeordnet. Die Längsträger können jeweils insbesondere als Doppel-T-Träger ausgeführt sein. Vorzugsweise sind entsprechende rinnenförmige Ausnehmungen entlang des Grundrahmens für die Längsträger vorgesehen, so dass diese nicht über die Außendimensionen des Grundrahmens vorstehen.
  • Eine besonders robuste Ausgestaltung des Schlitzwandgerätes wird dadurch erzielt, dass die Halteeinrichtung an einem Querträger angebracht ist, welche in einem oberen Bereich des Grundrahmens angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Halteeinrichtung, welche ein Verbindungselement oder ein Kupplungselement zum Anbringen eines Tragseiles oder Tragstange sein kann, mittig und/oder entlang einer Längsachse des Schlitzwandgerätes positioniert werden. Über den mindestens einen Querträger kann bei dieser mittigen Anordnung eine gute Verbindung zu außenanliegenden Längsträgern erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Verspanneinrichtung mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Stellelemente aufweist, wobei mindestens ein erstes Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen und andererseits an einem ersten Spannelement gelagert ist und zumindest ein zweites Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen und andererseits an einem zweiten Spannelement gelagert ist, welches gegenüberliegend zu dem ersten Spannelement angeordnet ist und dass die ersten Stellelemente und die zweiten Stellelemente senkrecht zur Längsrichtung ausfahrbar sind.
  • Jedem plattenförmigen Spannelement kann mindestens ein eigenes Stellelement, insbesondere ein Spannzylinder, zugeordnet werden, welches sich einerseits an dem jeweiligen Spannelement und andererseits an dem Zwischenrahmen abstützt. Die Stellelemente sind dabei quer zur Längs- oder Vortriebsrichtung des Schlitzwandgerätes gerichtet. Hierdurch können die einzelnen Spannelemente gezielt einzeln gegenüber dem Zwischenrahmen verstellt werden. Zudem wird eine klare Trennung zwischen den Querkräften und den Längskräften zum Andrücken des Schlitzwandgerätes erreicht, was insgesamt zu einem kompakten Aufbau und einem effizienten Betrieb beiträgt. Grundsätzlich können auch gegenüberliegende Spannelemente an einem gemeinsamen Halter oder einer Stelleinrichtung angebracht sein, wobei der Halter schwimmend in einer Quer- und/oder Längsrichtung verschiebbar am Grundrahmen gelagert ist.
  • Ein kompakter Aufbau wird noch nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch befördert, dass der Zwischenrahmen an dem Grundrahmen an einem Lagerabschnitt verschiebbar gelagert ist, welcher gegenüber dem Grundrahmen einen reduzierten Querschnitt unter Ausbildung zumindest eines Freiraums aufweist, und dass an dem verschiebbaren Zwischenrahmen mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen zumindest eines Teils des Stellelementes ausgebildet ist, wobei die Aufnahme in dem gebildeten Freiraum angeordnet ist. Es besteht somit ausreichend Bauraum für die Anordnung von Stellelementen, welche Aktoren oder Linearantriebe, insbesondere Spannzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder sind.
  • Für eine symmetrische Kraftaufbringung ist es zudem vorteilhaft, dass an dem Lagerabschnitt zwei seitliche Freiräume gebildet sind und dass an dem Zwischenrahmen entsprechend zwei Aufnahmen für Stellelemente gebildet sind. Somit können die Stellelemente für die gegenüberliegenden Spannelemente in den zwei seitlichen Aufnahmen angeordnet werden. Dabei ist in jeder seitlichen Aufnahme mindestens ein erstes Stellelement und mindestens ein zweites Stellelement für die jeweils gegenüberliegenden Spannelemente vorgesehen.
  • Bevorzugt kann die Aufnahme offen und lediglich mit einer Grundplatte ausgebildet sein, an welcher das jeweilige Stellelement befestigt ist und sich abstützt. Gegenüberliegende Stellelemente können sich gegenseitig an der gleichen Grundplatte abstützen, wobei sich die Querkräfte an der Grundplatte weitgehend kompensieren. Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die mindestens eine Aufnahme an dem Zwischenrahmen kastenartig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Stellelement und mindestens ein zweites Stellelement aufweist. Die kastenartige Aufnahme weist dabei Seitenwände auf, welche den jeweiligen plattenförmigen Spannelementen zugewandt sind, wobei die Seitenwände jeweils mindestens einen Durchgang für mindestens eines der Stellelemente und mindestens einen Stützbereich zum Anbringen des zum gegenüberliegenden Spannelement gerichteten Stellelementes aufweist.
  • Für das Aufbringen besonders hoher Spannkräfte auf die Spannelemente ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass mehrere erste Stellelemente und mehrere zweite Stellelemente in einer Aufnahme des Zwischenrahmens angeordnet sind. Insbesondere sind in jeder Aufnahme zwei erste Stellelemente und zwei zweite Stellelemente angeordnet, welche jeweils in entgegengesetzte Richtungen quer zur Längsrichtung gerichtet sind.
  • Für ein gezieltes Betätigen der einzelnen Stellelemente ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, dass eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche die ersten Stellelemente und die zweiten Stellelemente definiert ausfahrbar sind. Insbesondere können die Stellelemente gleichmäßig ausgefahren werden, so dass die einzelnen Spannelemente möglichst gleichzeitig an den umliegenden Wänden des Schlitzes zu liegen kommen, so dass keine Lageänderung des Grundrahmens des Schlitzwandgerätes im Schlitz bewirkt wird.
  • Insbesondere ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung bevorzugt, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, das mindestens eine erste Stellelement und das mindestens eine zweite Stellelement zunächst mit einer ersten geringen Andruckkraft auszufahren, bis die Spannelemente am umgebenden Boden anliegen, und anschließend eine hohe Andruckkraft zum Verspannen aufzubringen. Die zum Verspannen notwendige hohe Spannkraft wird durch die Steuereinrichtung insbesondere erst dann veranlasst, wenn bei der ersten Verstellkraft keine Ausfahrbewegung mehr an den Stellelementen festgestellt wird. Dies kann als ein Anzeichen dafür gewertet werden, dass die jeweiligen Spannelemente beim Ausfahren in eine Spannstellung zur Anlage an der jeweils angrenzenden Wand gekommen sind.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Steuereinrichtung mit Sensoren verbunden ist, durch welche eine Andruckkraft und/oder eine Ausfahrposition der Stellelemente erfassbar sind. Die Andruckkraft kann dabei an den einzelnen Stellelementen oder zentral für Gruppen von Stellelementen oder für alle Stellelemente insgesamt erfasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Andruckeinrichtung oberhalb der Verspanneinrichtung angeordnet ist und mindestens einen, vorzugsweise mehrere Andruckzylinder aufweist. Bei einer derartigen oberen Anordnung der Andruckeinrichtung kann die Verspanneinrichtung sehr nahe zu der Bodenabtragseinrichtung angeordnet werden. Dies erlaubt ein sehr frühzeitiges Verspannen des Schlitzwandgerätes in dem gebildeten Schlitz, so dass schon in einer frühen Phase eines Gründungsverfahrens zusätzliche Andruckkräfte auf die Bodenabtragseinrichtung aufgebracht werden können. Der oder die Andrückzylinder sind dabei so ausgelegt, dass sie zum Aufbringen der Andruckkraft eine Zugkraft auf den Grundrahmen ausüben. Durch ein Zusammenziehen des mindestens einen Andruckzylinders kann so der Grundrahmen und damit die Bodenabtragseinrichtung nach unten mit einer gewünschten Kraft gezogen werden.
  • Eine besonders stabile Ausführungsform kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass jeder Andrückzylinder einerseits an dem Grundrahmen und andererseits an dem Zwischenrahmen oder einem Spannelement angebracht ist. Dies erlaubt einen unmittelbaren Kraftfluss beim Andrücken zwischen dem längs verschiebbaren Grundrahmen und dem festgelegten Zwischenrahmen oder dem jeweiligen Spannelement.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Andrückzylinder parallel zur Längsrichtung des Schlitzwandgerätes angeordnet sein. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch, dass die Andruckzylinder geneigt zur Vertikalen angeordnet sind, wobei durch Betätigen der Andruckzylinder der Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung relativ zu dem verspannten Zwischenrahmen nach unten drückbar ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das Schlitzwandgerät als eine Schlitzwandfräse ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung mindestens ein Fräsrad aufweist. Vorzugsweise sind am unteren Ende des Grundrahmens als Bodenabtragseinrichtung zwei Paare von angetriebenen Fräsrädern mit zueinander parallelen Fräsradachsen angeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schlitzwandgerät, das als ein Schlitzwandgreifer ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung Greiferschaufeln aufweist. Bei einem Schlitzwandgreifer kann durch die erfindungsgemäß gestaltete Verspanneinrichtung insbesondere beim Einschieben und Schließen der Greiferschaufeln im Boden eine besonders hohe Abtragsleistung erzielt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schlitzwandgerät, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass mittels einer Halteeinrichtung das Schlitzwandgerät an einem oberen Endbereich gehalten wird, dass mittels mindestens einer Bodenabtragseinrichtung, welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens angeordnet ist, unter Ausbilden des Schlitzes Boden abgetragen wird, dass mittels einer Verspanneinrichtung mindestens zwei gegenüberliegende Spannelemente durch mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung gerichtete Stellelemente seitlich ausgefahren werden, wobei zumindest ein Teil des Schlitzwandgerätes im Schlitz verspannt wird, dass mittels einer Andruckeinrichtung eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung aufgebracht wird, dass die Spanneinrichtung mit den mindestens zwei Spannelementen und den Stellelementen an einem Zwischenrahmen angeordnet ist, an welchem die Halteeinrichtung angebracht ist und der Grundrahmen gegenüber dem Zwischenrahmen und der Halteeinrichtung verschiebbar gelagert ist, dass durch die Verspanneinrichtung der Zwischenrahmen verspannt und gegenüber dem Boden festgelegt wird, und dass mittels der Andruckeinrichtung der Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung nach unten gedrückt und relativ zum Zwischenrahmen und der Halteeinrichtung verschoben wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die zuvor beschriebenen Vorteile beim Betrieb eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes mit eingefahrenen Fräsrädern;
    Fig 2
    eine Seitenansicht des Schlitzwandgerätes gemäß den Figur1;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Schlitzwandgerätes von Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes mit ausgefahrenen Fräsrädern;
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht eines oberen Bereichs des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht eines unteren Bereichs des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes im Zustand gemäß den Figuren 1 bis 3;
    Fig. 7
    eine perspektivische Detailansicht des unteren Bereichs des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes im Zustand gemäß Fig. 4; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes mit Trägereinheit.
  • Ein erfindungsgemäßes Schlitzwandgerät 10 mit einem länglichen Grundrahmen 12 ist in Fig. 1 bis 3 gezeigt. Der vorzugsweise gerüstartige und im Querschnitt rechteckige Grundrahmen 12 kann an seinem unteren Endbereich einen verjüngten Lagerabschnitt 16 aufweisen, welcher ebenfalls mit einem grundsätzlich rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Gegenüber dem Querschnitt des Grundrahmens 12 kann eine Langseite derart verkürzt sein, dass zwei seitliche Freiräume 17 gebildet sind. An einer Unterseite des Lagerabschnitts 16 kann die Bodenabtragseinrichtung 20 zum Abtragen von Bodenmaterial angeordnet sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bodenabtragseinrichtung 20 beispielhaft durch vier Fräsräder 22 gebildet, von denen jeweils zwei ein Fräsradpaar mit einer gemeinsamen Fräsradachse bilden. Die Fräsräder 22 eines Fräsradpaares sind in grundsätzlich bekannter Weise jeweils an einem mittigen Lagerschild drehbar gelagert und angetrieben. Zwischen den zwei Paaren von Fräsrädern 22 kann in ebenfalls grundsätzlich bekannter Weise ein Saugkasten 18 angeordnet sein, welcher zum Absaugen von abgefrästem Bodenmaterial dient. Die mittige Absaugleitung entlang des Grundrahmens 12 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • An dem Lagerabschnitt 16 des Grundrahmens 12 ist ein Zwischenrahmen 60 mit einer Verspanneinrichtung 50 längs verschiebbar gelagert ist. Der Zwischenrahmen 60 kann zwei Frontplatten 62 aufweisen, welche über zwei äußere Seitenplatten 64 und zwei innere Seitenplatten 66 miteinander verbunden sein können, so dass der kastenartige Zwischenrahmen 60 ringartig den rechteckigen Lagerabschnitt 16 umschließt und verschiebbar an diesem in Längsrichtung gelagert ist.
  • An zwei Kurzseiten des Zwischenrahmens 60 können jeweils eine äußere Seitenplatte 64 und eine innere Seitenplatte mit einem Abstand zueinander angeordnet sein, wobei dazwischen eine kastenartige Aufnahme 70 gebildet werden kann. Die beiden seitlichen Aufnahmen 70 befinden sich dabei in den beiden Freiräumen 17, welche durch die Verjüngung des Lagerabschnitts 16 gegenüber dem Grundrahmen 12 gebildet sind. In den Aufnahmen 70 können zum Bilden der Verspanneinrichtung 50 jeweils zwei nach vorne gerichtete erste Stellelemente und zwei nach hinten gerichtete zweite Stellelemente angeordnet sein, welche insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildet sind. Über die Stellelemente können seitliche plattenförmige Spannelemente 52 seitlich aus- und eingefahren werden, um das Schlitzwandgerät 10 im Frässchlitz festzuspannen.
  • Zum Bilden einer Andruckeinrichtung 30 sind beispielhaft vier Andruckzylinder 32 vorgesehen. Zwei Andruckzylinder 32 sind dabei auf einer Vorderseite und zwei Andruckzylinder 32 auf einer Rückseite des Grundrahmens 12 angeordnet. Jeder Andruckzylinder 32 ist mit seinem Zylindergehäuse an einem Lagerbock 36 angelenkt, welcher an dem Grundrahmen 12 befestigt ist. Die Kolbenstange jedes Andruckzylinders 32 ist über eine Schwenkbolzenverbindung 38 mit dem jeweils zugehörigen plattenförmigen Spannelement 52 verbunden.
  • Mit den Andruckzylindern 32 kann ein Verschieben des Grundrahmens 12 relativ zum Zwischenrahmen 60 bewirkt werden. Dabei können die Fräsräder 22 von einer nach oben eingefahrenen Position, welche in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, in eine untere Position gemäß Fig. 4 verfahren werden, in welcher die Fräsräder 22 gegenüber dem Zwischenrahmen 60 mit der Verspanneinrichtung 50 nach unten vorstehen. Hierzu können die Andruckzylinder 32 eingefahren werden, wie etwa aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Zum Halten des Schlitzwandgerätes 10 ist in einem oberen Bereich eine Halteeinrichtung 14 angeordnet, mit welcher das Schlitzwandgerät 10 an einem Tragseil oder einer Tragstange befestigt werden kann. Die Halteeinrichtung 14, welche in Fig. 5 näher dargestellt ist, kann einen Schaft 15 aufweisen und ist dabei in Längsrichtung über eine hülsenförmige Linearführung 13 am Grundrahmen 12 verschiebbar zum Grundrahmen 12 gelagert und an einem Querträger 42 befestigt. Der Querträger 42 ist über einen oder mehrere Längsträger 40 fest mit dem Zwischenrahmen 60 mit der Verspanneinrichtung 50 verbunden. Folglich ist das Schlitzwandgerät 10 über die Halteeinrichtung 14 und den Zwischenrahmen 60 gehalten, wobei der Grundrahmen 12 gegenüber der Halteeinrichtung 14 in Längsrichtung mit den Andruckzylindern 32 frei verschieblich ist. Zur Führung innerhalb des gefrästen Schlitzes können Führungsplatten 11 an der Außenseite des Grundrahmens 12 angebracht sein. Die Führungsplatten 11 können ansteuerbar und verschiebbar sein, um die Schlitzwandfräse 10 im Frässchlitz auszurichten.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Schlitzwandgerätes 10 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden in Zusammenhang auch mit den Figuren 6 und 7 näher erläutert.
  • In Fig. 6 ist ein unterer Bereich des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes 10 in einem Zustand entsprechend den Figuren 1 bis 3 gezeigt, bei welchem die plattenförmigen Spannelemente 52 der Verspanneinrichtung 50 eingefahren sein können, so dass das Schlitzwandgerät 10 frei in einem Schlitz im Boden bewegt werden kann. Die Andruckzylinder 32 der Andruckeinrichtung 30 sind dabei ausgefahren, wobei der Zwischenrahmen 60 zu einem unteren Ende des Lagerabschnitts 16 verfahren ist.
  • Zum Verspannen des Schlitzwandgerätes 10 in einem Schlitz im Boden wird die Verspanneinrichtung 50 aktiviert. Dabei werden die nicht erkennbaren und in den Aufnahmen 70 angeordneten Stellelemente, bevorzugt quer gerichtete Hydraulikzylinder, ausgefahren, wobei die plattenförmigen Spannelemente 52 gegen umliegende Bodenwände gedrückt werden.
  • Sobald der Zwischenrahmen 60 durch die Verspanneinrichtung 50 kraftschlüssig an den umgebenden Bodenwänden gehaltert ist, kann die Andruckeinrichtung 30 aktiviert werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Hierbei werden die Andruckzylinder 32 eingefahren, wobei aufgrund der Festlegung des Zwischenrahmens 60 durch die ausgefahrenen Spannelemente 52 durch die erzeugte Zugbewegung der Andruckzylinder 32 der Grundrahmen 12 zusammen mit dem Lagerabschnitt 16 und der Bodenabtragseinrichtung 20 nach unten gedrückt werden. Auf diese Weise kann bei einem aufgehängten und höhenverstellbaren Schlitzwandgerät 10 zusätzlich zur Gewichtskraft des verschiebbar gelagerten Grundrahmens 12 und der Bodenabtragseinrichtung 20 eine zusätzliche Kraft nach unten durch die Andruckzylinder 32 auf die Bodenabtragseinrichtung 20 aufgebracht werden. Dies kann etwa beim Fräsen von hartem Boden, insbesondere von Felsmaterial, vorteilhaft sein.
  • Die Gewichtskraft des Schlitzwandgerätes 10 kann ganz oder teilweise von der Verspanneinrichtung 50 aufgenommen und in den umgebenden Boden abgeleitet werden. Dies kann bei weichen Böden von Vorteil sein, wenn z. B. durch eine zu große Kraft nach unten der Boden zu sehr verdichtet wird, was den Abtrag erschweren kann. Der Zwischenrahmen 60 mit der Verspanneinrichtung 50 kann über die Längsträger 40 und die Halteeinrichtung 14 an einem Tragseil 5 einer Trägereinheit 1 gehalten sein, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Trägereinheit 1 kann ein Mobilkran mit einem Auslegerarm sein. Über die Trägereinheit 1 können über Schlauchleitungen und Zuführungen die notwendigen Flüssigkeiten zu- und abgeführt werden sowie eine Energieversorgung erfolgen.

Claims (13)

  1. Schlitzwandgerät zum Erstellen eines Schlitzes im Boden, mit
    - einem Grundrahmen (12), welcher sich in einer Längsrichtung erstreckt,
    - mindestens einer Bodenabtragseinrichtung (20), welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens (12) angeordnet ist,
    - einer Halteeinrichtung (14) zum Halten des Schlitzwandgerätes (10) an seinem oberen Bereich,
    - einer Verspanneinrichtung (50) mit mindestens zwei gegenüberliegenden und seitlich, quer zur Längsrichtung verfahrbaren Spannelementen (52) sowie mindestens einem Stellelement, durch welches die Spannelemente (52) zum Verspannen zumindest eines Teiles des Schlitzwandgerätes (10) im Schlitz seitlich ausfahrbar sind,
    - einem Zwischenrahmen (60), an welchem die Verspanneinrichtung (50) mit den mindestens zwei Spannelementen (52) und dem mindestens einen Stellelement angeordnet ist, und
    - einer Andruckeinrichtung (30), durch welche eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung (20) aufbringbar ist,
    - wobei die Andruckeinrichtung (30) zwischen dem Zwischenrahmen (60) und dem Grundrahmen (12) angeordnet ist, so dass mittels der Andruckeinrichtung (30) der Grundrahmen (12) relativ zum Zwischenrahmen (60) verschiebbar ist,
    - wobei die Halteeinrichtung (14) mit dem Zwischenrahmen (60) fest verbunden ist und
    - wobei der Grundrahmen (12) mit der Bodenabtragseinrichtung (20) gegenüber der Halteeinrichtung (14) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Zwischenrahmen (60) entlang dem Grundrahmen (12) in einem unteren Bereich des Grundrahmens (12) verschiebbar gelagert ist und
    - dass die Halteeinrichtung (14) mit dem Zwischenrahmen (60) über einen oder mehrere Längsträger (40) fest verbunden ist, welche sich entlang des Grundrahmens (12) erstrecken.
  2. Schlitzwandgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Halteeinrichtung (14) an einem Querträger (42) angebracht ist, welcher in einem oberen Bereich des Grundrahmens (12) angeordnet ist und
    - dass im Bereich des Querträgers (42) eine Linearführung (13) angeordnet ist, mit welcher der Grundrahmen (12) gegenüber der Halteeinrichtung (14) verschiebbar geführt ist.
  3. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verspanneinrichtung (50) mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Stellelemente aufweist, wobei mindestens ein erstes Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen (60) und andererseits an einem ersten Spannelement (52) gelagert ist und mindestens ein zweites Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen (60) und andererseits an einem zweiten Spannelement (52) gelagert ist, welches gegenüberliegend zu dem ersten Spannelement (52) angeordnet ist, und
    - dass das erste Stellelement und das zweite Stellelement senkrecht zur Längsrichtung ausfahrbar sind.
  4. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenrahmen (60) an dem Grundrahmen (12) in einem unteren Bereich an einem Lagerabschnitt (16) verschiebbar gelagert ist, welcher gegenüber dem Grundrahmen (12) einen reduzierten Querschnitt unter Ausbildung mindestens eines Freiraums (17) aufweist.
  5. Schlitzwandgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Lagerabschnitt (16) zwei seitliche Freiräume (17) gebildet sind und dass an dem Zwischenrahmen (60) entsprechend zwei Aufnahmen (70) für Stellelemente gebildet sind.
  6. Schlitzwandgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Aufnahme (70) an dem Zwischenrahmen (60) kastenartig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Stellelement und mindestens ein zweites Stellelement aufweist.
  7. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche die ersten Stellelemente und die zweiten Stellelemente definiert ausfahrbar sind.
  8. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckeinrichtung (30) oberhalb der Verspanneinrichtung (50) angeordnet ist und mindestens einen, vorzugsweise mehrere Andruckzylinder (32) aufweist.
  9. Schlitzwandgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Andruckzylinder (32) einerseits an dem Grundrahmen (12) und andererseits an dem Zwischenrahmen (60) oder einem Spannelement (52) angebracht ist.
  10. Schlitzwandgerät nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckzylinder (32) geneigt zur Vertikalen angeordnet sind, wobei durch Betätigen der Andruckzylinder (32) der Grundrahmen (12) mit der Bodenabtragseinrichtung (20) relativ zu dem verspannten Zwischenrahmen (60) nach unten drückbar ist.
  11. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses als eine Schlitzwandfräse ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung (20) mindestens ein Fräsrad (22) aufweist.
  12. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses als ein Schlitzwandgreifer ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung (20) Greiferschaufeln aufweist.
  13. Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit einem Schlitzwandgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mittels einer Halteeinrichtung (14) das Schlitzwandgerät (10) an einem oberen Endbereich gehalten wird,
    - dass mittels mindestens einer Bodenabtragseinrichtung (20), welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens (12) angeordnet ist, unter Ausbilden des Schlitzes Boden abgetragen wird,
    - dass mittels einer Verspanneinrichtung (50) mindestens zwei gegenüberliegende Spannelemente (52) durch mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung gerichtete Stellelemente seitlich ausgefahren werden, wobei zumindest ein Teil des Schlitzwandgerätes (10) im Schlitz verspannt wird,
    - dass mittels einer Andruckeinrichtung (30) eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung (20) aufgebracht wird,
    - dass die Verspanneinrichtung (50) mit den mindestens zwei Spannelementen (52) und den Stellelementen an einem Zwischenrahmen (60) angeordnet ist, an welchem die Halteeinrichtung (14) angebracht ist und der Grundrahmen (12) gegenüber dem Zwischenrahmen (60) und der Halteeinrichtung (14) verschiebbar gelagert ist,
    - dass durch die Verspanneinrichtung (50) der Zwischenrahmen (60) verspannt und gegenüber dem Boden festgelegt wird und
    - dass mittels der Andruckeinrichtung (30) der Grundrahmen (12) mit der Bodenabtragseinrichtung (20) nach unten gedrückt und relativ zum Zwischenrahmen (60) und der Halteeinrichtung (14) verschoben wird.
EP22174149.9A 2022-05-18 2022-05-18 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden Active EP4279659B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174149.9A EP4279659B1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
PCT/EP2023/061267 WO2023222363A1 (de) 2022-05-18 2023-04-28 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174149.9A EP4279659B1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4279659A1 EP4279659A1 (de) 2023-11-22
EP4279659C0 EP4279659C0 (de) 2024-07-24
EP4279659B1 true EP4279659B1 (de) 2024-07-24

Family

ID=82058479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174149.9A Active EP4279659B1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4279659B1 (de)
WO (1) WO2023222363A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805868A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Seilgefuehrter schlitzwandgreifer
FR2696769B1 (fr) 1992-10-12 1994-12-09 Sol Cie Appareil pour creuser dans le sol des tranchées de grande profondeur à l'aide de tambours de fraisage.
FR2749333B1 (fr) 1996-06-04 1998-08-28 Sol Comp Du Appareil a chassis telescopique pour creuser des tranchees dans le sol
EP2378002B1 (de) * 2010-04-16 2013-07-17 BAUER Maschinen GmbH Fräsvorrichtung zum Erstellen vertikal verlaufender Schlitze im Boden
FR3041025B1 (fr) * 2015-09-10 2017-09-29 Soletanche Freyssinet Machine de forage suspendue a un cable de sustentation fixe au module de forage
FR3041024B1 (fr) 2015-09-10 2017-09-29 Soletanche Freyssinet Machine de forage munie d'un dispositif d'ancrage permettant un deplacement horizontal du module de forage en position ancree
EP3401444B1 (de) 2017-05-11 2019-11-27 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222363A1 (de) 2023-11-23
EP4279659A1 (de) 2023-11-22
EP4279659C0 (de) 2024-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103744B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Verbinden von Energieleitungen
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP1863985B1 (de) Schalungssystem
EP3401444B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE202016008572U1 (de) Bohrmaschine
EP1795697B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3919684B1 (de) Tiefbaumaschine und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP4279659B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP1764200B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton
EP1783281B1 (de) Baumaschine für den Tiefbau
WO1996034657A1 (de) Verformungswerkzeug
EP4112816B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
EP0090171A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen, insbesondere an Holz, Holzverbundwerkstoffen u. dgl.
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
AT522864B1 (de) Seilsäge
DD278517A1 (de) Vorrichtung zum lochen von langloechern in rohre
DE102005012297B4 (de) Schmiedemaschine
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.
DE3416957A1 (de) Hydraulischer steinspalter
EP2881218B1 (de) Lünette zur Abstützung eines Werkstücks
DE202021106194U1 (de) Klemmzange zur Befestigung von Rammelementen an einem Rüttler
DE1634805C3 (de) Klemmvorrichtung für eine verschiebbar an einem Aufnahmerahmen eines Schleppen heckseitig über einen Tragteil angeschlossene Tiefldffelbaggerausrustung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240808