EP1780311B1 - Herstellung seidenmatter Metalloberflächen - Google Patents

Herstellung seidenmatter Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1780311B1
EP1780311B1 EP05109770A EP05109770A EP1780311B1 EP 1780311 B1 EP1780311 B1 EP 1780311B1 EP 05109770 A EP05109770 A EP 05109770A EP 05109770 A EP05109770 A EP 05109770A EP 1780311 B1 EP1780311 B1 EP 1780311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
matt
workpiece
sulfamate
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05109770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780311A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE502005004040T priority Critical patent/DE502005004040D1/de
Priority to EP05109770A priority patent/EP1780311B1/de
Priority to AT05109770T priority patent/ATE394526T1/de
Priority to ES05109770T priority patent/ES2306023T3/es
Priority to US12/083,843 priority patent/US8105473B2/en
Priority to PCT/EP2006/067618 priority patent/WO2007045688A1/de
Publication of EP1780311A1 publication Critical patent/EP1780311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780311B1 publication Critical patent/EP1780311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Definitions

  • the present invention relates to the production of satin surfaces of workpieces, in particular automotive parts.
  • Galvanic processes are also known in which galvanic Ni layers are given an adjustable silk mattness by adding to the galvanic solution an organic additive which drops onto the surface like a droplet and leads to disturbances of the surface structure.
  • the degree of dullness or silk gloss must be set relatively inconveniently over the added amounts before starting a process and the organic additives must be filtered in a process interruption before a new process start, so as not to disturb the new process.
  • the setting mentioned must therefore be repeated with each new process start-up and is therefore complicated and disadvantageous in terms of reproducibility.
  • the invention is based on the technical problem of specifying an alternative method for producing satin matt metal surfaces on workpieces.
  • the basic idea of the invention is to apply a matt Ni layer on a smooth workpiece surface and to adjust the mattness over the thickness of the Ni layer.
  • the invention is directed to galvanic Ni layers in which no organic matting additives are used. Rather, in a preferred embodiment of the invention may be a known Wattsche Ni layer, which is technically simple and easy to control.
  • the degree of gloss or degree of matting can be determined by various galvanic parameters, in particular by treatment time and / or Amperage, easy and well adjustable control. The need to filter the solutions for filtering organic matting additives is also eliminated.
  • the abovementioned sulfamate-Ni layer is preferably protected against environmental influences by means of a further finishing layer, it being understood that this finishing layer can also have a decorative function.
  • a galvanic Cr layer which may have a thickness between 0.1 and 3 microns, with a lower limit of 0.5 microns or an upper limit of 1 micron is particularly preferred.
  • a conventional and available through commercially available solutions gloss chrome process can be used because the satin finish of the surface is already present.
  • the matte galvanic Ni layer is preferably applied as a known and technically well-controlled Wattsche Ni layer, ie as a galvanic Ni layer without organic matting additives.
  • Current strengths in the range of 0.1 to 2 A / dm 2 , better 0.1 to 1 A / dm 2 are preferred here.
  • the layer thickness of the matt layer should be comparatively low and may be between 0.05 and 5 .mu.m, with upper limits of 4 .mu.m, 3 .mu.m, 2 .mu.m and more preferably 1 .mu.m and lower limits of 0.075 .mu.m and more preferably 0.1 .mu.m even cheaper.
  • the layer thickness is ultimately determined by optical / aesthetic considerations.
  • a favorable thickness for the suifamate Ni layer is in the range of 5 and 20 microns, with a lower limit of 10 and an upper limit of 15 microns are more preferred. It has already been mentioned that a protective topcoat is preferred. If the metallic Ni color is of interest, a clearcoat can also be used here.
  • a particular advantage of the invention in addition to the good optical properties and the good resilience and dirt resistance of surfaces according to the invention is that can be adjusted by galvanic parameters in a very simple manner, the degree of gloss or matte degree.
  • Different optical properties can be generated with one and the same basic process, that is, the same solution compositions, identical baths, etc. In particular, from batch to batch simply over the amperage, or even cheaper about the treatment time, the dullness are set. The thicker the matte Ni layer, the higher the matte degree.
  • FIG. 1 schematically shows a surface of the plastic door handle 1. On this surface is in accordance with FIG. 2 in a conventional manner, a bright Ni layer 2 deposited.
  • the surface of the plastic door handle can be previously germinated and prepared, for example, with a chemically deposited thin metal layer for the electroplating process.
  • the glossy Ni layer 2 is deposited in a standard electroplating process at 2 A / dm 2 from an aqueous solution containing about 180 g / l nickel sulfate, about 150 g / l nickel chloride and about 50 g / l boric acid as a pH buffer and at Gloss Ni baths contains commercially available organic brighteners.
  • the bath Slotonik-50 of the company Schlötter comes into consideration.
  • the purpose of the glossy Ni layer 2 is to provide a glossy base that is as error-free as possible, and is distinguished by its good ability to level initially existing imperfections.
  • Their thickness is not really essential to the subsequent process and depends, on the one hand, on the overall material thickness targeted, especially with regard to durability, and on the surface defects to be leveled. Typical orders of magnitude are in the range of 10-30 microns.
  • a matte Wattsche Ni layer 3 applied on the bright Ni layer 2 is according to FIG. 3 .
  • This is carried out at a current density of about 0.5 A / dm 2 from an aqueous solution containing 210 g / l nickel sulfate, 35 g / l nickel chloride and 40 g / l boric acid without further additives.
  • the preferred layer thickness range is between 0.1 and 1 ⁇ m, wherein the mattness of the finally resulting layer is adjusted via the layer thickness. In this embodiment, 0.2 microns are deposited.
  • FIG. 3 illustrates that this layer thickness only makes sense in terms of averaging.
  • the growth is very grainy or "bulbous”, with the in FIG. 3 schematically drawn individual grains with increasing average layer thickness are larger and have decreasing average distances. At significantly greater layer thicknesses, the grains are finally close, resulting in a matte layer that does not let the gloss of the underlying gloss Ni layer 2 through.
  • a 12 ⁇ m thick layer is deposited at a galvanic current density of 1 A / dm 2 .
  • the aqueous solution contains 36% by volume of 60% by weight nickel sulphamate solution.
  • the galvanic solution contains 5 g / l nickel chloride and 35 g / l boric acid. Considered, for example, the bathroom Schlötter MS.
  • FIG. 5 shows, optionally applied a finishing layer.
  • this is a conventional gloss Cr layer 5 of thickness 1.5 .mu.m.
  • the overall layer is well protected against environmental influences and resistant to oxidation. It ultimately shows a metallic Cr gloss, which is desirable here. Due to the somewhat rounding properties of the sulfamate-Ni layer, the sensitivity to dirt and the roughness are significantly improved and well suited for applications in the interior of motor vehicles.
  • the exemplary embodiment is a simple process control with a control of the essential layer properties over the treatment time, in particular a control of the mattness of the resulting silk gloss over the time of the Watt's nickel process.
  • the described disadvantages of organic matting additives omitted. The process is thus practicable, easy to reproduce and inexpensive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung seidenmatter Oberflächen von Werkstücken, insbesondere Automobilteilen.
  • Es ist bekannt, durch galvanische Prozesse Metalloberflächen auf unterschiedlichsten Werkstücken herzustellen. Dabei sind sowohl glänzende Oberflächen als auch matte Oberflächen möglich.
  • Bei bestimmten Anwendungen, insbesondere bei dekorativen Oberflächen im Automobilbereich, sind seidenmatte Metalloberflächen von Interesse. Bei der galvanischen Herstellung solcher Oberflächen stellt sich dabei das Problem, den Grad der Mattheit bzw. des Glanzes und damit die genaue Form des bei seidenmatten Oberflächen gewünschten Kompromisses zwischen Glanz und Mattheit reproduzierbar einstellen zu können.
  • Bekannt sind auch galvanische Verfahren, bei denen galvanische Ni-Schichten dadurch eine einstellbare Seidenmattheit erhalten, dass der galvanischen Lösung ein organischer Zusatz zugegeben wird, der sich tröpfchenartig auf die Oberfläche legt und zu Störungen der Oberflächenstruktur führt. Der Grad der Mattheit bzw. des Seidenglanzes muss dabei über die Zugabemengen vor Anfahren eines Prozesses relativ umständlich neu eingestellt werden und die organischen Zusätze müssen bei einer Prozessunterbrechung vor einem neuen Prozessanlauf ausgefiltert werden, um den neuen Prozess nicht zu stören. Die genannte Einstellung muss also mit jedem neuen Prozessanlauf neu erfolgen und ist daher aufwändig und hinsichtlich der Reproduzierbarkeit nachteilig.
  • Weiterhin ist es bekannt, Oberflächen, etwa Cu-beschichtete Oberflächen sandzustrahlen und dann etwa mit Ni galvanisch zu beschichten. Der Seidenglanz lässt sich hierbei schlecht einstellen. Ferner zeigen sich leicht optische Fehler des Sandstrahlprozesses, etwa Glanzstellen durch während des Sandstrahlprozesses auf dem Werkstück aufliegende Partikel. Auch andere Oberflächenfehler treten vergleichsweise deutlich zu Tage.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein alternatives Verfahren zur Herstellung von seidenmatten Metalloberflächen auf Werkstücken anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist vorgesehen ein Verfahren mit den Schritten: Herstellen einer glatten Oberfläche auf einem Werkstück, Aufbringen einer matten Ni-Schicht durch galvanische Abscheidung ohne organische Mattierungszusätze, Aufbringen einer Sulfamat-Ni-Schicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, eine matte Ni-Schicht auf einer glatten Werkstückoberfläche aufzubringen und die Mattheit über die Stärke der Ni-Schicht einzustellen. Dabei richtet sich die Erfindung auf galvanische Ni-Schichten, bei denen keine organischen Mattierungszusätze verwendet werden. Vielmehr kann es sich bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung um eine an sich bekannte Wattsche Ni-Schicht handeln, die technisch einfach und leicht beherrschbar ist.
  • Auf die matte Ni-Schicht soll dann eine weitere Sulfamat-Ni-Schicht aufgebracht werden. Diese hat erfindungsgemäß den Vorteil und die Funktion, die mehr oder weniger kornähnliche Struktur der matten Ni-Schicht etwas zu verrunden und damit etwas weniger rau und verschmutzungsempfindlich zu gestalten.
  • Insgesamt ergibt sich aus dem Zusammenwirken der abhängig von der Stärke der matten Ni-Schicht noch durch einen mehr oder weniger ausgeprägten Restglanz in Erscheinung tretenden glatten Oberfläche auf dem Werkstück mit der durch die matte Ni-Schicht verliehenen Mattheit und schließlich der erläuterten Verrundung durch die Sulfamat-Ni-Schicht ein optisch attraktiver und vor allem gut reproduzierbarer Seidenglanz. Dieser steht in seiner optischen Qualität den erwähnten Ni-Schichten mit organischen Mattierungszusätzen in keiner Weise nach. Darüber hinaus lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Glanzgrad bzw. Mattheitsgrad durch verschiedene galvanische Parameter, insbesondere durch Behandlungszeit und/oder Stromstärke, leicht und gut einstellbar steuern. Die Notwendigkeit der Filterung der Lösungen zum Ausfiltern von organischen Mattierungszusätzen entfällt zudem.
  • Die erwähnte Sulfamat-Ni-Schicht wird vorzugsweise durch eine weitere Abschlussschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt, wobei diese Abschlussschicht natürlich auch dekorative Funktion haben kann. Bevorzugt ist insbesondere eine galvanische Cr-Schicht, die etwa eine Dicke zwischen 0,1 und 3 µm haben kann, wobei eine Untergrenze von 0,5 µm bzw. eine Obergrenze von 1 µm besonders bevorzugt in Betracht kommt. Hier kann ein konventioneller und durch kommerziell erhältliche Lösungen verfügbarer Glanzchromprozess verwendet werden, weil die seidenmatte Charakteristik der Oberfläche bereits vorhanden ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Cr-Schichten eingeschränkt. Es können auch andere dekorative Schichten Verwendung finden, etwa Ag, Au oder Pt-Metalle. In Betracht kommen auch Schwarzchromschichten, Ti-Schichten, insbesondere gesputterte Ti-Schichten, oder auch nichtmetallische Schichten wie (klare) Lacke oder (gesputterte) Keramikschichten.
  • Die glatte Oberfläche auf dem Werkstück unter der matten Ni-Schicht kann beispielsweise eine polierte Werkstückoberfläche selbst sein oder auch eine aufgebrachte Metallschicht. Wenn hier eine erfindungsgemäß bevorzugte Glanz-Ni-Schicht Verwendung findet, hat diese den besonderen Vorteil, etwaige Oberflächenfehler und -störungen sehr gut einzuebnen. Sie kann also den letztlich den Glanzanteil der fertigen erfindungsgemäßen Metalloberfläche mitbestimmenden Glanz in seiner Qualität verbessern. Galvanische Prozesse für Glanz-Ni-Schichten sind allgemein bekannt und müssen hier nicht im Einzelnen dargelegt werden. Es sind kommerzielle Lösungen verfügbar, die etwa Ni-Sulfat, organische Glanzzusätze und sog. Einebner enthalten können. Geeignete Stromdichten in diesem Bereich liegen bei 1 bis 3 A/dm2. Es kann ferner von Vorteil sein, unter der Glanz-Ni-Schicht schon eine glänzende Metallschicht, etwa eine Cu-Schicht, vorzusehen.
  • Die matte galvanische Ni-Schicht wird vorzugsweise als an sich bekannte und technisch gut beherrschte Wattsche Ni-Schicht aufgebracht, d. h. als galvanische Ni-Schicht ohne organische Mattierungszusätze. Hierbei entsteht eine mikroskopisch knollenartige Schichtstruktur, bei der sich über die Stromstärke und/oder Beschichtungszeit die Knollengrößen und Knollenabstände einstellen lassen, die letztlich die Mattheit bestimmen. Eine maximale Mattheit entsteht, wenn die Knollen praktisch abstandslos dicht liegen. Hier sind Stromstärken im Bereich von 0,1 bis 2 A/dm2, besser 0,1 bis 1 A/dm2, bevorzugt. Die Schichtstärke der matten Schicht sollte vergleichsweise gering sein und kann zwischen 0,05 und 5 µm liegen, wobei Obergrenzen von 4 µm, 3 µm, 2 µm und besonders bevorzugter Weise 1 µm sowie Untergrenzen von 0,075 µm und besonders bevorzugter Weise 0,1 µm noch günstiger sind. Die Schichtdicke wird letztlich nach optisch/ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt.
  • Die galvanische Abscheidung einer Sulfamat-Ni-Schicht ist ebenfalls konventionell und bekannt. Die entsprechenden Lösungen enthalten Nickelsulfamat, also das Salz der Amidoschwefelsäure. Die Sulfamat-Ni-Schicht verrundet und verstärkt zwar die erwähnte knollenartige oder in anderer Weise matte Ni-Schicht etwas, ebnet sie jedoch nicht wirklich ein. Die Sulfamat-Ni-Schicht verstärkt insbesondere auch die Korngröße, ohne an der oben mit "knollig" bezeichneten Körnigkeit Grundsätzliches zu ändern. Sie erhält also den Mattierungscharakter, erhöht evtl. den Glanz nur ein wenig, sorgt aber vor allem für eine aus Gründen der Stabilität und Belastbarkeit erhöhte Materialstärke und für eine bessere Wischempfindlichkeit bzw. bessere Schmutzabweisungseigenschaften. Die durch die Verrundung verringerte Rauheit bietet Verschmutzungen weniger Halt. Eine günstige Stärke für die Suifamat-Ni-Schicht liegt im Bereich von 5 und 20 µm, wobei eine Untergrenze von 10 bzw. eine Obergrenze von 15 µm bevorzugter sind. Es wurde bereits erwähnt, dass eine schützende Abschlussschicht bevorzugt ist. Wenn die metallische Ni-Farbe von Interesse ist, kann hier auch ein Klarlack Verwendung finden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht neben den guten optischen Eigenschaften und der guten Belastbarkeit und Schmutzunempfindlichkeit erfindungsgemäßer Oberflächen darin, dass durch galvanische Parameter in sehr einfacher Weise der Glanzgrad bzw. Mattheitsgrad eingestellt werden kann. Es können mit ein und demselben Grundprozess, also gleich bleibenden Lösungszusammensetzungen, identischen Bädern usw., unterschiedliche optische Eigenschaften erzeugt werden. Insbesondere kann von Charge zu Charge einfach über die Stromstärke, oder noch günstiger über die Behandlungszeit, die Mattheit eingestellt werden. Je dicker die matte Ni-Schicht ist, umso höher ergibt sich der Mattheitsgrad.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 - 5 zeigen verschiedene Zwischenstadien eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Als Ausführungsbeispiel wird ein innerer Türgriff eines Pkw aus Kunststoff seidenmatt metallisiert. Figur 1 zeigt schematisch eine Oberfläche des Kunststofftürgriffs 1. Auf diese Oberfläche wird gemäß Figur 2 in an sich bekannter Weise eine Glanz-Ni-Schicht 2 abgeschieden. Dazu kann die Oberfläche des Kunststofftürgriffs zuvor bekeimt und beispielsweise mit einer chemisch abgeschiedenen dünnen Metallschicht für den Galvanikprozess vorbereitet werden.
  • Die Glanz-Ni-Schicht 2 wird in einem Standardgalvanikprozess bei 2 A/dm2 aus einer wässrigen Lösung abgeschieden, die etwas 180 g/l Nickelsulfat, etwa 150 g/l Nickelchlorid und etwa 50 g/l Borsäure als pH-Puffer sowie bei Glanz-Ni-Bädern handelsübliche organische Glanzzusätze enthält. Beispielsweise kommt das Bad Slotonik-50 der Fa. Schlötter in Betracht.
  • Die Glanz-Ni-Schicht 2 hat die Aufgabe eine möglichst fehlerfreie glänzende Grundlage bereitzustellen und zeichnet sich durch ihre guten Fähigkeiten zur Einebnung anfänglich vorhandener lmperfektionen aus. Ihre Dicke ist für das nachfolgende Verfahren nicht wirklich wesentlich und hängt einerseits von der angestrebten Gesamtmaterialdicke, vor allem auch im Hinblick auf Strapazierfähigkeit, und von den einzuebnenden Oberflächenfehlern ab. Typische Größenordnungen liegen im Bereich von 10-30 µm.
  • Auf der Glanz-Ni-Schicht 2 wird gemäß Figur 3 eine matte Wattsche Ni-Schicht 3 aufgebracht. Dies erfolgt bei einer Stromdichte von etwa 0,5 A/dm2 aus einer wässrigen Lösung mit 210 g/l Nickelsulfat, 35 g/l Nickelchlorid und 40 g/l Borsäure ohne weitere Zusätze. Der bevorzugte Schichtdickenbereich liegt zwischen 0,1 und 1 µm, wobei über die Schichtdicke die Mattheit der letztlich resultierenden Schicht eingestellt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden 0,2 µm abgeschieden.
  • Figur 3 veranschaulicht, dass diese Schichtstärke nur im Sinne einer Mittelwertsbildung sinnvoll ist. Tatsächlich erfolgt das Wachstum stark körnig oder "knollenartig", wobei die in Figur 3 schematisch eingezeichneten einzelnen Körner mit zunehmender gemittelter Schichtdicke größer werden und abnehmende mittlere Abstände haben. Bei deutlich größeren Schichtdicken liegen die Körner letztlich dicht vor, wodurch sich eine matte Schicht ergibt, die den Glanz der darunter liegenden Glanz-Ni-Schicht 2 nicht mehr hindurch lässt.
  • Im nächsten Schritt, der in Figur 4 veranschaulicht ist, wird eine Sulfamat-Ni-Schicht 4 auf der Wattschen Ni-Schicht 3 abgeschieden. Die Körner werden hierdurch verstärkt, die Ecken etwas verrundet und insbesondere die am Rande der Körner liegenden Nischen und Winkel ausgefüllt.
  • Hier wird bei einer galvanischen Stromdichte von 1 A/dm2 eine 12 µm starke Schicht abgeschieden. Die wässrige Lösung enthält 36 Vol.-% 60 Gew.-%ige Nickelsulfamatlösung. Die galvanische Lösung enthält 5 g/l Nickelchlorid und 35 g/l Borsäure. In Betracht kommt beispielsweise das Bad Schlötter MS.
  • Schließlich wird darauf, wie Figur 5 zeigt, optional eine Abschlussschicht aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine übliche Glanz-Cr-Schicht 5 der Stärke 1,5µm. Hier kommt das Schlötter-Bad Slotochrom GC10 mit sechswertigem Cr oder Slotochrom 50 mit dreiwertigem Cr in Betracht.
  • Damit ist die Gesamtschicht in Folge der Eigenschaften der Cr-Oberfläche gut gegen Umwelteinflüsse geschützt und oxidationsbeständig. Sie zeigt letztlich einen metallischen Cr-Glanz, der hier erwünscht ist. In Folge der etwas verrundenden Eigenschaften der Sulfamat-Ni-Schicht sind die Schmutzempfindlichkeit und die Rauheit deutlich verbessert und für Anwendungen im Innenraum von Kraftfahrzeugen gut geeignet.
  • Nach Wunsch können natürlich auch andere Abschlussschichten und damit andere Färbungen verwendet werden. Dies ändert am Grundprinzip der Erzeugung eines Seidenglanzes durch das Zusammenwirken einer glänzenden Metallschicht, hier der Glanz-Ni-Schicht, und einer darauf liegenden matten Ni-Schicht vergleichsweise geringer Stärke, nichts.
  • Insgesamt handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel um eine einfache Prozessführung mit einer Kontrolle der wesentlichen Schichteigenschaften über die Behandlungszeit, insbesondere einer Kontrolle der Mattheit des resultierenden Seidenglanzes über die Zeit des Wattschen Nickelprozesses. Die geschilderten Nachteile organischer Mattierungszusätze entfallen. Der Prozess ist damit praxistauglich, gut reproduzierbar und kostengünstig.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer seidenmatten Metalloberfläche auf einem Werkstück (1) mit den Schritten:
    - Herstellen einer glatten Oberfläche (2) auf einem Werkstück (1),
    - Aufbringen einer matten Ni-Schicht (3) durch galvanische Abscheidung ohne organische Mattierungszusätze,
    - Aufbringen einer Sulfamat-Ni-Schicht (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem zusätzlichen Schritt: Aufbringen einer weiteren Abschlussschicht (5) auf der Sulfamat-Ni-Schicht (4).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Abschlussschicht eine galvanische Cr-Schicht (5) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Abschlussschicht (5) zwischen 0,1 und 3 µm stark ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die glatte Werkstückoberfläche durch galvanische Abscheidung einer Glanz-Ni-Schicht (2) hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Stromdichte auf dem Werkstück während der galvanischen Abscheidung zwischen 1 und 3 A/dm2 beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die matte Ni-Schicht als Wattsche Ni-Schicht (3) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Stromdichte auf dem Werkstück während dem Aufbringen der Wattschen Ni-Schicht (3) zwischen 0,1 und 2 A/dm2 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die matte Ni-Schicht (3) zwischen 0,05 und 5 µm stark ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Stromdichte auf dem Werkstück während dem Aufbringen der Sulfamat-Ni-Schicht (4) zwischen 0,1 und 2 A/dm2 beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sulfamat-Ni-Schicht (4) zwischen 5 und 20 µm stark ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Werkstück ein Automobilteil (1) ist und die seidenmatte Metalloberfläche eine dekorative Oberfläche des Automobilteils (1) ist, insbesondere für den Innenraum eines Automobils.
  13. Verfahren zur Herstellung seidenmatter Metalloberflächen auf einer Mehrzahl Werkstücke (1) beinhaltend ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hergestellten Metalloberflächen (1) unterschiedlich matt sind und die unterschiedlichen Mattheiten durch unterschiedliche Stärken der matten Ni-Schicht (3) eingestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die jeweiligen Stärken der matten Ni-Schicht (3) über die Zeitdauer der galvanischen Abscheidung eingestellt werden.
EP05109770A 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter Metalloberflächen Active EP1780311B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004040T DE502005004040D1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter Metalloberflächen
EP05109770A EP1780311B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter Metalloberflächen
AT05109770T ATE394526T1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter metalloberflächen
ES05109770T ES2306023T3 (es) 2005-10-20 2005-10-20 Produccion de superficies metalicas mates como la seda.
US12/083,843 US8105473B2 (en) 2005-10-20 2006-10-20 Production of satin metal surfaces
PCT/EP2006/067618 WO2007045688A1 (de) 2005-10-20 2006-10-20 Herstellung seidenmatter metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109770A EP1780311B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter Metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780311A1 EP1780311A1 (de) 2007-05-02
EP1780311B1 true EP1780311B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=35976738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109770A Active EP1780311B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Herstellung seidenmatter Metalloberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8105473B2 (de)
EP (1) EP1780311B1 (de)
AT (1) ATE394526T1 (de)
DE (1) DE502005004040D1 (de)
ES (1) ES2306023T3 (de)
WO (1) WO2007045688A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488560A (en) * 2011-03-01 2012-09-05 Bentley Motors Ltd Vehicle trim components
US8529747B2 (en) * 2011-07-12 2013-09-10 The Boeing Company Methods for repairing steel components
FR3004735B1 (fr) * 2013-04-23 2015-07-03 Dourdin Procede de vernissage de pieces metallisees
DE102013007926A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Glanzgradeinstellung von Kunststoffsubstraten mit metallischem Finish
EP3604623A1 (de) * 2015-11-23 2020-02-05 Franz GmbH Verfahren zum herstellen einer metalloberfläche
CN110760789A (zh) * 2019-11-04 2020-02-07 丽水市建川五金制造有限公司 一种表面处理门把手的表面精细处理工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926800A (en) * 1908-08-31 1909-07-06 Henry V Young Cover for automobile transmission-gears.
NL125956C (de) * 1960-07-26
US3090733A (en) * 1961-04-17 1963-05-21 Udylite Res Corp Composite nickel electroplate
NL279109A (de) * 1962-05-30
NL287612A (de) * 1963-01-09
GB1074389A (en) * 1964-12-15 1967-07-05 Res Holland Nv Improvements in or relating to nickel electro plating
GB1515361A (en) * 1975-07-09 1978-06-21 Electrofoils Ltd Metal finishing of metallic foils by electrodeposition
JPH01309997A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Kanto Kasei Kogyo Kk 耐食性に優れた銅−ニッケル−クロム光沢電気めっき方法およびそれにより得られためっき皮膜
AU2003901058A0 (en) * 2003-03-10 2003-03-20 Microtechnology Centre Management Limited Electroplating pcb components
DE10316612B4 (de) * 2003-04-11 2006-06-29 Hille & Müller GMBH Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045688A1 (de) 2007-04-26
ATE394526T1 (de) 2008-05-15
EP1780311A1 (de) 2007-05-02
ES2306023T3 (es) 2008-11-01
US20090211913A1 (en) 2009-08-27
US8105473B2 (en) 2012-01-31
DE502005004040D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780311B1 (de) Herstellung seidenmatter Metalloberflächen
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE2722946A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen legierung
DE1248413B (de) Saures galvanisches Nickelbad zur Herstellung von dekorativen UEberzuegen
DE102005059367B4 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
WO2004067804A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3933896C1 (de)
DE3230805A1 (de) Gegenstand mit mehrschichtigem galvanisch abgeschiedenem ueberzug und ein verfahren zur herstellung dieses gegenstandes
EP1918425B1 (de) Graustichige Chromoberflächen
DE10255853A1 (de) Herstellung strukturierter Hartchromschichten
EP1876268B1 (de) Cr-VI-freie Schwarzverchromung
DE1177451B (de) Mit mehreren metallischen Schichten zum Schutz gegen atmosphaerische Korrosion ueberzogener Metallgegenstand
DE2705683A1 (de) Verfahren zum metallisieren von gegenstaenden
EP3170925B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metalloberfläche
EP3312307A1 (de) Verfahren zur effizienten schwarzverchromung i
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
DE3830277C2 (de) Kalibrierwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3517655A1 (de) Verfahren zum schwarzverchromen
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE1496836B2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers
DE4328389C2 (de) Bedarfsgegenstand mit anlaufbeständigem Glanznickelüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237834A1 (de) Gegenstand aus einem metallischen grundkoerper mit einer metallischen beschichtung
DE1621156A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Kunststoffteilen
DE102015011404A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE292279C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ, WOLF-DIETER

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ, WOLF-DIETER

Free format text: FRANZ, WOLF-DIETER#BRAHMSWEG 15#82538 GERETSRIED (DE) -TRANSFER TO- FRANZ, WOLF-DIETER#BRAHMSWEG 15#82538 GERETSRIED (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211001

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211001

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020