EP1777078A1 - Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge Download PDF

Info

Publication number
EP1777078A1
EP1777078A1 EP05405591A EP05405591A EP1777078A1 EP 1777078 A1 EP1777078 A1 EP 1777078A1 EP 05405591 A EP05405591 A EP 05405591A EP 05405591 A EP05405591 A EP 05405591A EP 1777078 A1 EP1777078 A1 EP 1777078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
production
plant
lines
printed products
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777078B2 (de
EP1777078B1 (de
Inventor
Reto Jäggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36215769&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1777078(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP05405591.8A priority Critical patent/EP1777078B2/de
Priority to DE200550010886 priority patent/DE502005010886D1/de
Publication of EP1777078A1 publication Critical patent/EP1777078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1777078B1 publication Critical patent/EP1777078B1/de
Publication of EP1777078B2 publication Critical patent/EP1777078B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Definitions

  • the invention relates to a method for processing printed products into printed products in batches of the following different production orders in a production plant in parallel connected production lines, consisting of conveyor-linked processing machines and / or devices that are equipped for a production order change and / or retrofit.
  • Some of the production systems used in print finishing are very complex and are made up of individual parts of the plant, respectively. Processing machines assembled. The order in which the processing machines are arranged is given by the processing to be performed on the products. The available processing machines can have very different service offers. In the case of large differences in performance, the economic efficiency can under certain circumstances be significantly increased if the product flow divided in the range of slower processing machines on several parallel production lines and these if necessary, resp. if necessary, be brought together again.
  • manufacturing facilities are known which consist of a bookbinding line and several downstream in production lines arranged in parallel three-cutters, stackers, Foliermaschinen etc. It is also conceivable to combine two parallel collation lines on a binding line.
  • a conversion from a product to the subsequent product takes place at the earliest after the last copy of a current production order has left a first processing section, and production commencement with the subsequent production order begins only when all parts of the plant on this subsequent Production order have been converted.
  • several people are available for a production change so that several processing machines of a production line can be converted at the same time.
  • these people are not fully trained so that each person is only able to convert a particular manufacturing machine or group of machines.
  • the duration of the entire changeover process is therefore determined by the plant components with the largest changeover time. In most cases, this is the changeover time of multiple processing machines present in the plant because, for example, only a single person is trained to convert several processing machines.
  • the manufacturing plant has at least two processing lines formed from processing machines and / or devices, of which at least one production line before the end of a certain production order of a production process disarmed prematurely and equipped for a subsequent production order of the manufacturing plant resp. is being converted.
  • the production plant 1 shown in FIG. 1 has an input 2 for the supply of printed products and an outlet 3 for the removal of the printed products to be processed in the production plant 1 for printed products.
  • the printed products are processed into printed products via several production stages. The flow of products takes place in the direction of the arrows from left to right.
  • Each manufacturing stage a ... l is assigned at least one processing machine A ... L. Since the maximum output of the manufacturing plant 1 is determined by the maximum output of the manufacturing stage a... 1 with the lowest maximum output, its maximum output can be increased by processing machines A... L arranged in parallel in a production stage a. In a production plant 1 balanced in terms of performance, each production stage would therefore have approximately the same maximum output. The influence of a single processing machine A ...
  • L on the performance of the entire production line 1 is the smaller, the more such processing machines A ... L are connected in parallel in a manufacturing stage a ... l. For example, if a processing machine A, D, E, F, L has to be stopped, the power is 0 since these processing machines are present only once. A failure of a processing machine I, K, however, reduces the performance of the manufacturing plant 1 by 25%, provided that the performance of the manufacturing plant 1 is limited by the processing machines I, K. However, if three remaining processing machines I, K still have sufficient power reserve, production can continue to produce without loss of performance. In Fig. 2, the manufacturing plant 1 is shown as one in a line serially linked production lines 1st ranking 4.1 ... 4.5. The production lines 1 ruling 4.1...
  • Ranking 4.5 extend over the production sections u... Y and consist either of processing machines A, D, E, F, L arranged in the production plant 1 or arranged in parallel Production Lines 2.
  • Ranking 5.1... 5.3 the directly following processing machines D, E, F being combined as a single production line 1.
  • Ranking 4.3. A production line 1.
  • Ranking parallel existing groups of processing machines form production lines 2nd Ranking 5.1 ... 5.3. This concerns the production sections v, x.
  • the production lines 2 ruling 5.2,5.3 in the manufacturing section x are formed by the parallel processing machines G 1 , H 1 and G 2 , H 2 and parallel production lines 3rd ranking 6.
  • Each branch within a production line leads to higher-level production lines and each merge 8 to lower-level production lines.
  • the number of branches of a branch 7 or combination 8 of lines of different ranking can assume any values.
  • the method is not limited to production lines 1 with production lines of the highest rank order number 3, but the rank order number can have any values.
  • the changeover process begins according to the inventive method already is still ongoing production order P. 1
  • FIGS. 3 to 7 Different phases of a conversion process are illustrated in FIGS. 3 to 7, wherein processing machines A... L which are still set to the production order P 1 are shown in a colorless condition and processing machines A... L which have already been converted to the subsequent production order P2.
  • FIGS. 3 to 7 Different phases of a conversion process are illustrated in FIGS. 3 to 7, wherein processing machines A... L which are still set to the production order P 1 are shown in a colorless condition and processing machines A... L which have already been converted to the subsequent production order P2.
  • Phase 1 t 1 lasts, are first parallel production lines of the highest order, for example 3. ranking to at least one production line the highest ranking of the subsequent manufacturing order P 2 converted, as shown in FIG.
  • the processing machines I 1 , K 1 and I 4 , K 4 are converted to the production order P 2 and the processing machines I 2 , K 2 and I 3 , K 3 , which continue to be involved in the production order P 1 , now each form a production line 2 5.3. From the beginning of phase 1, the performance of the production plant 1 will generally decline slightly.
  • FIG. 4 shows the phase 2 with the duration t 2 .
  • the parallel production lines 2nd order 5.1 ... 5.3 are converted to the next production order P 2 except for one production line 2nd order.
  • FIG. 8 shows the time sequences according to the method according to the invention (solid lines) and the method according to the prior art (dashed lines).
  • the abscissa corresponds to the time axis and on the ordinate, the production levels of the production orders P 1 , P 2 are plotted.
  • the current production order P 1 has an edition of 5000 copies in the example.
  • the current production order P 1 is first finished at full output at 5000 copies, then the entire production line 1 is completely converted during the time t k before the subsequent production order P 2 is started at full power.
  • the conversion process begins before completion of the current production order P 1 , in the example at a production level of 3500 copies. From Phase 1 onwards, production will be slightly reduced. At a production level of about 4700 copies, phase 2 begins, with performance again reduced. In phase 3, the production plant 1 is completely silent. With the beginning of phase 4, the beginning of the production order P 2 with reduced power takes place. After the completion of Phase 4, the performance is increased and at the end of Phase 5 can be produced with the maximum possible power.
  • the duration t 1 ... t 5 the beginning and end of the phases and the calculable dates.
  • the calculation is preferably carried out by a control system 9 controlling the production plant 1. If the copy number of the production order P 1 is reached at which the conversion is to begin, and at the beginning of each further phase, the operators are informed by appropriate signals.
  • the benefit of the method according to the invention is determined by the time saving t G. Although the total changeover time t N is greater than the conventional conversion time t K according to the prior art. However, since it is produced during the conversion, there is a time saving t G.

Landscapes

  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen wird in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge (P1,P2) in einer Fertigungsanlage (1) parallel geschalteter Fertigungslinien durchgeführt, die aus förderwirksam verbundenen Verarbeitungsmaschinen (A...L) und/oder - einrichtungen bestehen, die für einen Fertigungsauftragswechsel auszurüsten und/oder umzurüsten sind; hierzu weist die Fertigungsanlage (1) wenigstens zwei aus Verarbeitungsmaschinen und/oder -einrichtungen (A...L) gebildete Fertigungslinien (5,6) auf, von denen wenigstens eine Fertigungslinie (5,6) vor Beendigung eines von einem Fertigungsauftrag (P1) bestimmten Verarbeitungsprozesses vorzeitig still gelegt und für einen anschliessenden Fertigungsauftrag (P2) der Fertigungsanlage (1) ausgerüstet resp. umgerüstet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge in einer Fertigungsanlage parallel geschalteter Fertigungslinien, bestehend aus förderwirksam verbundenen Verarbeitungsmaschinen und/oder -einrichtungen, die für einen Fertigungsauftragswechsel auszurüsten und/oder umzurüsten sind.
  • In der Druckweiterverarbeitung eingesetzte Fertigungsanlagen sind zum Teil sehr komplex und werden aus einzelnen Anlagenteilen resp. Verarbeitungsmaschinen zusammengesetzt. Die Reihenfolge in der die Verarbeitungsmaschinen angeordnet sind, ist durch die an den Produkten vorzunehmende Verarbeitung gegeben. Die zur Verfügung stehenden Verarbeitungsmaschinen können sehr unterschiedliche Leistungsangebote aufweisen. Bei grossen Leistungsunterschieden kann die Wirtschaftlichkeit unter Umständen wesentlich gesteigert werden, wenn der Produktefluss im Bereich von langsameren Verarbeitungsmaschinen auf mehrere parallele Fertigungslinien aufgeteilt und diese bedarfsfalls resp. allenfalls wieder zusammengeführt werden. Beispielsweise sind Fertigungsanlagen bekannt, die aus einer Buchbindelinie und mehreren stromabwärts in Fertigungslinien parallel angeordneten Dreischneidern, Stackern, Foliermaschinen etc. bestehen. Ebenfalls denkbar ist das Zusammenführen von zwei parallelen Zusammentraglinien auf eine Bindelinie. Bei Fertigungsanlagen, nach dem Stand der Technik, erfolgt eine Umstellung von einem Produkt auf das nachfolgende Produkt frühestens, nachdem das letzte Exemplar eines laufenden Fertigungsauftrages einen ersten Verarbeitungsabschnitt verlassen hat, und die Produktionsaufnahme mit dem nachfolgenden Fertigungsauftrag beginnt erst, wenn alle Anlagenteile auf diesen nachfolgenden Fertigungsauftrag umgestellt worden sind. In der Regel sind für eine Produktionsumstellung mehrere Personen verfügbar, sodass gleichzeitig mehrere Verarbeitungsmaschinen einer Fertigungsanlage umgestellt werden können. Diese Personen sind jedoch nicht umfassend ausgebildet, sodass jede Person nur in der Lage ist, eine bestimmte Fertigungsmaschine oder Maschinengruppe umzustellen. Die Dauer des gesamten Umstellprozesses wird deshalb durch die Anlagenteile mit der grössten Umrüstzeit bestimmt. Meistens ist dies die Umrüstzeit von mehrfach in der Anlage vorhandenen Verarbeitungsmaschinen, weil beispielsweise nur eine einzige Person dazu ausgebildet ist und mehrere Verarbeitungsmaschinen umzustellen hat.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Stillstandszeit einer Fertigungsanlage während dem Umrüstvorgang zu verkürzen und die Wirtschaftlichkeit der Fertigungsanlage wesentlich zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Fertigungsanlage wenigstens zwei aus Verarbeitungsmaschinen und/oder -einrichtungen gebildete Fertigungslinien aufweist, von denen wenigstens eine Fertigungslinie vor Beendigung eines von einem Fertigungsauftrag bestimmten Verarbeitungsprozesses vorzeitig abgerüstet und für einen anschliessenden Fertigungsauftrag der Fertigungsanlage ausgerüstet resp. umgerüstet wird.
  • Die Erfindung wird anschliessend unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine Fertigungsanlage in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Fertigungsanlage nach Fig. 1 in einer anderen Darstellungsart,
    Fig. 3...7
    die Fertigungsanlage nach Fig. 2 in verschiednen Betriebszuständen und
    Fig. 8
    ein Zeitdiagramm eines erfindungsgemässen Umrüstprozesses verglichen mit einem Umrüstprozess nach dem Stand der Technik.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Fertigungsanlage 1 verfügt über einen Eingang 2 für die Zufuhr von Druckprodukten und einen Ausgang 3 für die Entnahme der in der Fertigungsanlage 1 zu Druckerzeugnissen zu verarbeitenden Druckprodukte. In der Fertigungsanlage 1 werden die Druckprodukte über mehrere Fertigungsstufen a...l zu Druckerzeugnissen verarbeitet. Der Produktefluss erfolgt in der Richtung der Pfeile von links nach rechts. Jeder Fertigungsstufe a...l ist mindestens eine Verarbeitungsmaschine A...L zugeordnet. Da die maximale Leistung der Fertigungsanlage 1 durch die maximale Leistung der Fertigungsstufe a...l mit der kleinsten maximalen Leistung bestimmt wird, kann durch parallel angeordnete Verarbeitungsmaschinen A...L in einer Fertigungsstufe a...1 deren maximale Leistung erhöht werden. Bei einer leistungsmässig ausgewogenen Fertigungsanlage 1 würde somit jede Fertigungsstufe a...l über eine etwa gleiche maximale Leistung verfügen. Der Einfluss einer einzelnen Verarbeitungsmaschine A...L auf die Leistung der ganzen Fertigungsanlage 1 ist umso kleiner, je mehr solcher Verarbeitungsmaschinen A...L in einer Fertigungsstufe a...l parallel geschaltet sind. Muss beispielsweise eine Verarbeitungsmaschine A,D,E,F,L angehalten werden, beträgt die Leistung 0, da diese Verarbeitungsmaschinen nur einmal vorhanden sind. Ein Ausfall einer Verarbeitungsmaschine I,K hingegen vermindert die Leistung der Fertigungsanlage 1 um 25%, sofern die Leistung der Fertigungsanlage 1 durch die Verarbeitungsmaschinen I,K limitiert ist. Verfügen jedoch drei verbleibende Verarbeitungsmaschinen I,K noch über genügend Leistungsreserve, kann mit der Fertigungsanlage 1 ohne Leistungseinbusse weiter produziert werden.
    In Fig. 2 ist die Fertigungsanlage 1 als eine in einer Linie seriell verketteter Fertigungslinien 1. Rangordnung 4.1...4.5 dargestellt. Die Fertigungslinien 1. Rangordnung 4.1...4.5 erstrecken sich über die Fertigungsabschnitte u...y und bestehen entweder aus einmal in der Fertigungsanlage 1 vorkommender Verarbeitungsmaschinen A,D,E,F,L oder parallel angeordneter Fertigungslinien 2. Rangordnung 5.1...5.3, wobei die sich direkt folgenden Verarbeitungsmaschinen D,E,F als eine einzige Fertigungslinie 1. Rangordnung 4.3 zusammengefasst sind. Einer Fertigungslinie 1. Rangordnung parallel vorhandener Gruppen von Verarbeitungsmaschinen bilden Fertigungslinien 2. Rangordnung 5.1...5.3. Dies betrifft die Fertigungsabschnitte v,x.
    Die Fertigungslinien 2. Rangordnung 5.2,5.3 im Fertigungsabschnitt x werden durch die parallelen Verarbeitungsmaschinen G1,H1 und G2,H2 und parallelen Fertigungslinien 3. Rangordnung 6 gebildet. Jede Verzweigung innerhalb einer Fertigungslinie führt zu Fertigungslinien höherer Rangordnung und jede Zusammenführung 8 zu Fertigungslinien niedrigerer Rangordnung. Die Anzahl der Äste einer Verzweigung 7 oder Zusammenführung 8 von Linien unterschiedlicher Rangordnung kann beliebige Werte annehmen. Ebenso ist das Verfahren auf Fertigungsanlagen 1 mit Fertigungslinien der höchsten Rangordnungszahl 3 nicht beschränkt, sondern die Rangordnungszahl kann beliebige Werte aufweisen.
    Im Gegensatz zum Umrüstprozess nach dem Stand der Technik, wo vor dem Beginn eines nachfolgenden Fertigungsauftrages P2 zuerst der laufende Fertigungsauftrag P1 mit voller Geschwindigkeit zu Ende geführt wird, beginnt der Umrüstprozess nach dem erfindungsgemässen Verfahren bereits bei noch laufendem Fertigungsauftrag P1. In den Fig. 3 bis Fig. 7 sind verschiedene Phasen eines Umrüstprozesses dargestellt, wobei noch auf den Fertigungsauftrag P1 eingestellte Verarbeitungsmaschinen A...L farblos und bereits auf den nachfolgenden Fertigungsauftrag P2 umgerüstete Verarbeitungsmaschinen A...L dunkel dargestellt sind. In einer in Fig. 8 gezeigten Phase 1, die t1 dauert, werden zuerst parallele Fertigungslinien der höchsten Rangordnung, zum Beispiel 3. Rangordnung auf wenigstens eine Fertigungslinie der höchsten Rangordnung des nachfolgenden Fertigungsauftrages P2 umgerüstet, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Zuerst werden die Verarbeitungsmaschinen I1,K1 und I4,K4 auf den Fertigungsauftrag P2 umgerüstet und die weiterhin mit dem Fertigungsauftrag P1 beschäftigten Verarbeitungsmaschinen I2,K2 und I3,K3 bilden nun je eine Fertigungslinie 2. Rangordnung 5.3. Ab Beginn der Phase 1 wird in der Regel die Leistung der Fertigungsanlage 1 leicht zurückgehen. In der Fig. 4 ist die Phase 2 mit der Dauer t2 dargestellt. Die parallelen Fertigungslinien 2. Rangordnung 5.1...5.3, werden bis auf je eine Fertigungslinie 2. Rangordnung auf den nachfolgenden Fertigungsauftrag P2 umgerüstet. Dies betrifft die Verarbeitungsmaschinen B1, C1 und G2, H2. Dadurch werden die noch mit dem Fertigungsauftrag P1 beschäftigten Fertigungslinien zu Fertigungslinien 1. Rangordnung. Von jeder Art Verarbeitungsmaschine A...L ist jetzt nur noch je eine mit dem Fertigungsauftrag P1 beschäftigt. Ab Beginn der Phase 2 in Fig. 8 wird die maximale Produktionsleistung der Fertigungsanlage 1 durch die Verarbeitungsmaschine A...L mit der kleinsten maximalen Leistung bestimmt. Nach dem Abschluss des Fertigungsauftrages P1 werden nach der Fig. 5 in der Phase 3 während t3 die Fertigungslinien A,D,E,F,L auf den Fertigungsauftrag P2 umgerüstet. Während der Phase 3 ist keine Produktion möglich. Nach Abschluss der Phase 3 ist die Fertigungsanlage 1 bereit für den nachfolgenden Fertigungsauftrag P2. Die maximale Produktionsleistung ist wiederum durch die Verarbeitungsmaschine A...L mit der kleinsten maximalen Leistung in der Kette bestimmt. In der Phase 4 gemäss Fig. 6 werden während der Zeit t4 die Verarbeitungsmaschinen B2, C2 und G1, H1 auf den Fertigungsauftrag P2 umgerüstet. Damit entstehen wiederum Fertigungslinien 2. Rangordnung 5.1...5.3 und die maximal mögliche Leistung der Fertigungsanlage steigt entsprechend an. In der Phase 5 werden während der Zeit t5 die Verarbeitungsmaschinen I2,K2 und I3,K3 auf den nachfolgenden Fertigungsauftrag P2 umgerüstet und die Fertigungsanlage 1 kann anschliessend mit der maximal möglichen Geschwindigkeit produzieren, wie dies aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Damit das beschriebene Verfahren den grösst möglichen Nutzen erbringen kann, muss der Beginn der einzelnen Phasen vorgängig berechnet werden. In der Fig. 8 sind die zeitlichen Abläufe nach dem erfindungsgemässen Verfahren (ausgezogene Linien) und dem Verfahren nach dem Stand der Technik (gestrichelte Linien) dargestellt. Die Abszisse entspricht der Zeitachse und auf der Ordinate sind die Produktionsstände der Fertigungsaufträge P1,P2 aufgetragen. Der laufende Fertigungsauftrag P1 hat im Beispiel eine Auflage von 5000 Exemplaren. Nach dem bekannten Verfahren wird zuerst der laufende Fertigungsauftrag P1 mit voller Leistung bei 5000 Exemplaren beendet, anschliessend die ganze Fertigungsanlage 1 während der Zeit tk komplett umgerüstet bevor der nachfolgende Fertigungsauftrag P2 mit voller Leistung gestartet wird. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren beginnt der Umrüstprozess vor Beendigung des laufenden Fertigungsauftrages P1, im Beispiel bei einem Produktionsstand von 3500 Exemplaren. Ab der Phase 1 wird mit leicht verminderter Leistung produziert. Bei einem Produktionsstand von etwa 4700 Exemplaren beginnt die Phase 2, wobei sich die Leistung nochmals reduziert. In der Phase 3 steht die Fertigungsanlage 1 komplett still. Mit dem Beginn der Phase 4 erfolgt der Beginn des Fertigungsauftrages P2 mit reduzierter Leistung. Nach dem Abschluss der Phase 4 wird die Leistung gesteigert und am Ende der Phase 5 kann mit der maximal möglichen Leistung produziert werden.
  • Mit den verfügbaren Parametern, wie Fertigungsaufträge P1,P2, Umrüstaufwand und maximale Leistung pro Arbeitsmaschine A...L, anwesendem Personal und dessen Ausbildung, sind die Dauer t1...t5, Anfang und Ende der Phasen und die dazu gehörenden Zeitpunkte berechenbar. Die Berechnung wird vorzugsweise durch ein die Fertigungsanlage 1 steuerndes Leitsystem 9 ausgeführt. Wird die Exemplarzahl des Fertigungsauftrages P1 erreicht, bei der die Umrüstung beginnen soll, und bei Beginn jeder weiteren Phase, werden die Maschinenführer durch entsprechende Signale informiert.
    Der Nutzen des erfindungsgemässen Verfahrens ist durch die Zeiteinsparung tG bestimmt. Die gesamte Umrüstzeit tN ist zwar grösser als die konventionelle Umrüstzeit tK nach dem Stand der Technik. Da jedoch während dem Umrüsten produziert wird, ergibt sich eine Zeiteinsparung tG.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge (P1, P2) in einer Fertigungsanlage (1) parallel geschalteter Fertigungslinien, bestehend aus förderwirksam verbundenen Verarbeitungsmaschinen (A...L) und/oder -einrichtungen, die für einen Fertigungsauftragswechsel auszurüsten und/oder umzurüsten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsanlage (1) wenigstens zwei aus Verarbeitungsmaschinen und/oder -einrichtungen (A...L) gebildete Fertigungslinien (5,6) aufweist, von denen wenigstens eine Fertigungslinie (5,6) vor Beendigung eines von einem Fertigungsauftrag (P1) bestimmten Verarbeitungsprozesses vorzeitig abgerüstet und für einen anschliessenden Fertigungsauftrag (P2) der Fertigungsanlage (1) ausgerüstet resp. umgerüstet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsanlage (1) Fertigungslinien gleicher Rangordnung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsanlage (1) Fertigungslinien unterschiedlicher Rangordnung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsli nien eine oder mehrere hintereinander geschaltete Verarbeitungsmaschinen und/oder-einrichtungen (A...L) aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungslinien mit höchster Rangordnung jeweils zuerst abgerüstet und umgerüstet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungslinien gleicher Rangordnung eine Fertigungslinie tieferer Rangordnung bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungslinien höherer Rangordnung Fertigungslinien tieferer Rangordnung vor oder nachgeschaltet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vor Beendigung des von einem Fertigungsauftrag (P1) bestimmten Verarbeitungsprozesses begonnene Umrüsten von Fertigungslinien für einen Verarbeitungsprozess eines nachfolgenden Fertigungsauftrages (P2) nach Beendigung des vorausgegangenen Verarbeitungsprozesses weiter geführt wird.
  9. Fertigungsanlage (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Fertigungslinien unterschiedlicher Rangordnung zur Herstellung klebegebundener, klammer oder fadengehefteter Druckerzeugnisse.
  10. Anlage nach Anspruch 9, mit einem einer Fertigungslinie zugeordneten Klebebinder.
  11. Anlage nach Anspruch 9, mit einem einer Fertigungslinie zugeordneten Sammelhefter.
  12. Anlage nach Anspruch 9, mit einer einer Fertigungsmaschine zugeordneten Fadenheftmaschine.
EP05405591.8A 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge Not-in-force EP1777078B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405591.8A EP1777078B2 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge
DE200550010886 DE502005010886D1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405591.8A EP1777078B2 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1777078A1 true EP1777078A1 (de) 2007-04-25
EP1777078B1 EP1777078B1 (de) 2011-01-19
EP1777078B2 EP1777078B2 (de) 2017-02-22

Family

ID=36215769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405591.8A Not-in-force EP1777078B2 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777078B2 (de)
DE (1) DE502005010886D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
ITCO20120035A1 (it) * 2012-07-04 2014-01-05 Zechini Gra For S R L ¿linea per la produzione di blocchi di libri con pagine incollate a due a due¿
EP3009267A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Müller Martini Holding AG Verfahren zur herstellung von druckprodukten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779475A (en) * 1970-12-16 1973-12-18 Harnden Ltd C Slitting and rewinding machine
US4143861A (en) * 1977-08-15 1979-03-13 Anderson Engineers, Inc. Flame cutting layout
US4751807A (en) * 1987-04-17 1988-06-21 C. G. Bretting Manufacturing Co. Automatic transfer system
US5267821A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 R. R. Donnelley & Sons Co. Bindery line book accumulator
US6572702B1 (en) 1999-12-21 2003-06-03 Speedline Technologies, Inc. High speed electronic assembly system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779475A (en) * 1970-12-16 1973-12-18 Harnden Ltd C Slitting and rewinding machine
US4143861A (en) * 1977-08-15 1979-03-13 Anderson Engineers, Inc. Flame cutting layout
US4751807A (en) * 1987-04-17 1988-06-21 C. G. Bretting Manufacturing Co. Automatic transfer system
US5267821A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 R. R. Donnelley & Sons Co. Bindery line book accumulator
US6572702B1 (en) 1999-12-21 2003-06-03 Speedline Technologies, Inc. High speed electronic assembly system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGER P: "INVESTIEREN MIT BLICK AUF DIGITALE NISCHENPRODUKTE", DEUTSCHER DRUCKER, DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 34, no. 35, 17 September 1998 (1998-09-17), pages W45,W48, XP000783487, ISSN: 0012-1096 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
US9323489B2 (en) 2012-03-09 2016-04-26 Mueller Martini Holding Ag Method and device for conversion of a production plant for the post print processing
ITCO20120035A1 (it) * 2012-07-04 2014-01-05 Zechini Gra For S R L ¿linea per la produzione di blocchi di libri con pagine incollate a due a due¿
WO2014006483A1 (en) 2012-07-04 2014-01-09 Zechini Gra-For S.R.L. Line for producing book blocks with pages glued two by two
EP3009267A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Müller Martini Holding AG Verfahren zur herstellung von druckprodukten
US9346256B2 (en) 2014-10-16 2016-05-24 Mueller Martini Marketing Ag Method for producing printed products

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010886D1 (de) 2011-03-03
EP1777078B2 (de) 2017-02-22
EP1777078B1 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206917B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Windenergieanlagen
DE102009046592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Längsrecken einer Folienbahn
DE4122385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Befehlen an die Verarbeitungseinheiten eines Parallelrechners
EP1777078B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen in Chargen sich folgender unterschiedlicher Fertigungsaufträge
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4302486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufs eines Wärmekraftwerkes
DE4125095A1 (de) Regelungssystem
DE102020108483A1 (de) Buchfertigungsstrasse und Verfahren sowohl zur Herstellung von Einzelbüchern als auch von Kleinst- oder Kleinauflagen von Büchern
EP0358066B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
EP0728516B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE102006023284B4 (de) Verfahren zum Hochlauf einer Rollendruckmaschine mit einem eine Bedruckstoffbahn einziehenden Einzugswerk und mit einer die Bedruckstoffbahn ziehenden Zugwalze
DE102007002090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten
DE1752184A1 (de) Drehzahlenregeleinrichtung fuer die Antriebe einer kontinuierlichen Walzenstrasse
WO2010078663A2 (de) Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine, sowie verfahren zur herstellung von bändern
DE60115576T3 (de) Musterzettelmaschine; Zettelverfahren und Anzahl gezettelter Fäden
DE3601693C2 (de)
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
DE1921969C3 (de) Anlage zum Herstellen von Förderungen
DE102012002675A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bahnbearbeitungsmaschine mit einem Verzögerungsabschnitt
DE3343809A1 (de) Verfahren zum transportieren von in einer ersten bearbeitungseinheit mit einer rundlaufvorrichtung mehrfach bearbeiteten kanthoelzern zu einer zweiten bearbeitungseinheit sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011088882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen
DE2905505A1 (de) Fluidische taktkette zur verriegelung aufeinanderfolgender schritte in einer folgesteuerung
AT514673A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Fertigungsanlage
WO2000060227A1 (de) Verfahren zur regelung einer dampfturbine mit dampfentnahme, regeleinrichtung für eine dampfturbine mit dampfentnahme und dampfturbine mit dampfentnahme
DE102021213566A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010886

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOLBUS GMBH & CO. KG

Effective date: 20111014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005010886

Country of ref document: DE

Effective date: 20111014

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161018

Year of fee payment: 12

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005010886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020