EP1776897A1 - Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente - Google Patents

Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1776897A1
EP1776897A1 EP05109755A EP05109755A EP1776897A1 EP 1776897 A1 EP1776897 A1 EP 1776897A1 EP 05109755 A EP05109755 A EP 05109755A EP 05109755 A EP05109755 A EP 05109755A EP 1776897 A1 EP1776897 A1 EP 1776897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
wall
support
wall rail
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05109755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Spanner
Johann Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Element System Rudolf Bohnacker GmbH
Original Assignee
Element System Rudolf Bohnacker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Element System Rudolf Bohnacker GmbH filed Critical Element System Rudolf Bohnacker GmbH
Priority to EP05109755A priority Critical patent/EP1776897A1/de
Publication of EP1776897A1 publication Critical patent/EP1776897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/404Hooks with at least one upwardly directed engaging element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/408Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings with a security device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a shelving system consisting of wall-mountable wall rails, which have recesses at regular intervals, and suspendable support elements for shelves or the like, which preferably have two fastening projections for engagement in the recesses in the wall rails.
  • the invention also relates to the wall rail itself.
  • Such known shelving systems are widely used and have e.g. proven for the large-area storage of books, goods, files and the like and have a great deal of flexibility, since they can be extended upwards and to the side of any.
  • the wall rails are fastened by means of screws or the like to a wall or a steel grid, room divider or the like in the vertical direction and have one or two rows of slots for hanging preferably L-shaped support members, which in turn have projections for engagement in the mounting slots in the wall rail ,
  • Such shelving systems are relatively cheap made of sheet steel producible, flexible and expandable and can be fixed with little effort on the wall. Nevertheless, such shelving systems are suitable for comparatively high loads and have therefore found widespread use.
  • a horizontal support member for a shelving system which is provided with a hook for hanging in a retaining slot of a wall rail, which hook is T-shaped with a web and two cantilevered legs, wherein the length of the hook exceeds the length of the slot in the wall rail ,
  • the T-shaped hook therefore hooks in the fastening slot, so that detachment of the support element from the wall rail is prevented.
  • Hits a vertical shock the support member in its near-wall region, so that the support member is moved vertically upwards, however, there is still the risk of unintentional unhooking.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a shelving system and a wall rail for a shelving system, with a safe Ausschstoff is guaranteed at any bumps or blows from below.
  • a wall rail for a shelving system which is vertically attachable to a wall and at regular intervals has recesses for suspending each provided with a fastening projection support elements, wherein the recesses are shaped so that they each have a on / Ausitatiposition for form the support element, in which this is detachable from the wall rail and form a support position in which the support element with fastening projection is not detachable from the wall rail, wherein the support element by horizontal movement and / or rotation about an axis perpendicular to the wall plane between the input / Hanging position and the carrying position is movable.
  • a shelving system comprising at least two wall rails which are vertically mountable on a wall and have recesses at regular intervals, and support elements, each having a fastening projection for engagement in the recesses of a wall rail, wherein the recesses are shaped in that they each form an insertion / Ausitatiposition for the support member in which it is detachable from the wall rail, and form a support position in which the support member with fastening projection is not detachable from the wall rail, wherein the support member by horizontal movement and / or rotation is movable about an axis perpendicular to the wall plane between the on / off position and the supporting position.
  • the vertical dimensions of the recess in the wall rail are chosen so that a release of the support member from the wall rail in the support position is not possible.
  • To mount the support element areas of the recesses are provided which form at least one on / off position for the support elements, in which a hanging and unhooking of the support elements is possible.
  • the support member is movable only by a horizontal movement and / or a rotational movement about an axis perpendicular to the wall plane (key rotation).
  • the recesses may have a central portion of smaller vertical dimension forming the support position and having at least one peripheral portion of greater vertical dimension forming the on / off position into which the support member is brought down by vertical movement.
  • the latching position gives the support element for additional stability in the support position.
  • the vertical height of the recess in the central portion of the wall rail forming the support position is preferably dimensioned so that the fastening projection of the support element can not be released from the recess even at maximum tilting of the support element upwards.
  • the central region of the recesses forming the carrying position can preferably comprise a downwardly directed slot area, which makes it possible for the carrying element to engage.
  • the recesses may further comprise, to form the on / off position, two peripheral areas symmetrical on both sides of the central area, which may be cut up or down and may have a slot-shaped, U-shaped or triangular cross-section.
  • the support element can be switched on and off in the on / off position in a rotated about an axis perpendicular to the wall plane relative to the vertical by an angle (for example, 30 to 60 degrees) position.
  • the recesses are designed for suspending a support element with a U-shaped cross section.
  • the flexibility of the wall rail can be further increased.
  • the recesses are formed in the shelf rail to accommodate wide support members with a width of at least 6 mm or preferably at least 10 mm, which may for example also be made of plastic.
  • the support elements of the shelf system according to the invention are preferably formed of flat steel, wherein a first, upper mounting projection T-shaped and a second, lower mounting projection may be hook-shaped. According to one variant, the first fastening projection is formed larger than the second fastening projection.
  • Fig. 1 shows a side view of a first embodiment of a support member 20 of the shelf system according to the invention.
  • This is designed to achieve maximum carrying capacity overall L-shaped, with a long leg extending horizontally from the wall plane and the upper edge is designed to receive a shelf or the like and a short leg extends vertically downwards.
  • the support member 20 For hanging or inserting the support member 20 in a vertically mounted wall rail, the support member 20 at its end facing the wall fastening projections 22 and 24.
  • the upper, larger attachment projection 22 is T-shaped, so that slots 23 are formed for mounting the support element in the wall rail.
  • a lower, lower fastening projection is hook-shaped with an upwardly facing slot 23.
  • the support element / the shelf support having an end projection 27 for fixing a shelf or the like and an opening 25 in the transition region between the horizontal and the vertical leg.
  • the support member is formed of flat steel, wherein a high load capacity can be realized at a relatively low production cost.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a wall rail according to the invention 10.
  • This preferably consists of a U-shaped hollow profile made of sheet steel, which is fastened by means of screws or the like vertically to a wall, a supporting frame or the like.
  • other materials such as plastic or the like are also conceivable.
  • recesses 12 are formed in the wall rail, in which the support members 20 can be suspended or inserted.
  • the recesses 12 comprise cut-out regions 13 arranged on both sides and a central, smaller cut-out region 14.
  • the geometry of the recesses 12 is selected such that the recess for a fastening projection of the support element, for example that shown in FIG Befest Trentsvorsprung 22 on the one hand forms a support position or load position, in which the support element is protected against falling out even when a vertical movement from below and on the other hand forms a on / off position, in which the support element by vertical tilting or by rotation about a horizontal axis perpendicular to Wall level can be hung or unhooked.
  • the support element is movable from the on / off position by horizontal movement and / or a rotational movement about a horizontal axis perpendicular to the wall plane (key rotation) in the supporting position.
  • the support position comprises a latching position in that the support element is moved vertically downwards by about 1 to 3 mm.
  • To stabilize the lower mounting projection 24 is suspended in an underlying recess 12 of the wall rail 10.
  • the on / off position for the support member is formed by the right and left side peripheral cutout portions 13, where the support member 20 can be mounted.
  • the support member is then moved to a central support position and locked by a small vertical movement downwards.
  • the support position is formed in this embodiment by the central cut-out regions 14 of the recesses 12.
  • the support position with Ausitatistoff on the one hand and the on / off position on the other hand are schematically illustrated in Figs. 4 and 5 respectively.
  • a vertical height a of the recess 12 in the wall rail is selected so that the fastening projection 22 with a height d can not be released from the recess even at maximum tilting of the support member. There is thus a reliable protection against unintentional unhooking of the support element from the wall rail.
  • the vertical opening b of the recess 12 is selected so that a mounting and unmounting of the support member is possible without much difficulty.
  • the support element 20 can be moved by a horizontal movement, a rotational movement about a horizontal axis perpendicular to the wall plane or a combination of both movements in the preferably central support position (see Fig. 2).
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the recesses 12 of the wall rail 10 is shown in Fig. 3.
  • the on / off position of the support member is formed by a tilted position, as schematically illustrated by the attachment projection 22.
  • the support element is angled at an angle of, for example, 30 ° or 45 ° relative to the vertical wall rail, so that the large fastening projection d as shown in Fig. 3 outlined in the recess 12 can be moved.
  • rotate the support member in the vertical support position wherein the mounting projection is tilted behind the profile sheet of the wall rail 10, as shown in phantom in Fig. 3.
  • this vertical Position is a release of the support member of the wall rail is no longer possible, as illustrated in Fig. 4.
  • the support element 20 is latched by a small vertical movement downwards with the wall rail, wherein the lower, smaller attachment projection 24 is engaged at the cutout portion 14 of the next lower recess.
  • FIGS. 6, 7 and 8 Alternative embodiments of the possible shapes of the recesses 12 of the inventive wall rails are illustrated in FIGS. 6, 7 and 8.
  • Fig. 6 The embodiment shown in Fig. 6 is similar to the embodiment shown in Fig. 3, but with the cutout portions 13 are cut deeper.
  • peripheral cutout regions 13 are oriented upwards, while in the embodiment shown in FIG. 8, only one cutout region is provided, which is formed alternately on the left side and the right side in successive cutouts.
  • a suspended support member 20 is shown schematically.
  • Fig. 9a shows in cross-section and Fig. 9b in side view a support member 30 having a U-shaped cross-section, which fastening projections 32, 34 and Fig. 10 has a support member 40 with a rectangular cross section with mounting projections 42, 44. These mounting projections can then in the two sides trained cutout portions 13 of the formed in the wall rails recesses 12 are mounted.
  • a Aus fatiguetik as in the support members 20 made of flat steel is not given, the wall rails, however, have the additional advantage of greater flexibility, since these hanging both flat support elements as well as those with U-shaped or rectangular cross-section allowed, what was required in the art wall rails with double slot strip.
  • support elements with rectangular cross-section can accommodate very high loads due to the higher material thickness. This makes it possible to carry out the support elements 40 weight and cost saving plastic.
  • a shelving system and a wall rail for a shelving system which provide a on / off position and a support position for a support member, wherein the support member is secured in the support position against a hanging and the support member from the on / off position in the load position can be moved by a horizontal movement and / or by a so-called key rotation.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Regalsystem vorgeschlagen, umfassend wenigstens zwei Wandschienen (10), welche vertikal an einer Wand befestigbar sind und in regelmäßigen Abständen Aussparungen (12) aufweisen, sowie Tragelemente (20), die jeweils wenigstens einen Befestigungsvorsprung (22) zum Eingriff in die Aussparungen (12) der Wandschiene (10) aufweisen, wobei die Aussparungen (12) so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement (20) bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist und eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement (20) mit Befestigungsvorsprung (22) nicht von der Wandschiene (10) lösbar ist, wobei das Tragelement (20) durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist. Das erfindungsgemäße Regalsystem ermöglicht einen sicheren Aushängschutz des Tragelements (20) aus der Wandschiene (10), wobei gleichzeitig eine gut Handhabbarkeit und hohe Tragkraft des Regalsystems gewährleistet ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, bestehend aus an der Wand befestigbaren Wandschienen, die in regelmäßigen Abständen Aussparungen aufweisen, sowie einhängbaren Tragelementen für Regalböden oder dergleichen, welche vorzugsweise zwei Befestigungsvorsprünge zum Eingriff in die Aussparungen in den Wandschienen aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem die Wandschiene selbst.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Derartige bekannte Regalsysteme sind vielfältig im Einsatz und haben sich z.B. für die großflächige Ablage von Büchern, Waren, Akten und dergleichen bewährt und weisen eine große Flexibilität auf, da sie nach oben und zur Seite beliebig erweitert werden können.
  • Die Wandschienen werden mittels Schrauben oder dergleichen an einer Wand oder auch einem Stahlgitter, Raumteiler oder dergleichen in vertikaler Richtung befestigt und weisen eine oder zwei Schlitzreihen zum Einhängen von vorzugsweise L-förmigen Tragelementen auf, die wiederum Vorsprünge zum Eingriff in die Befestigungsschlitze in der Wandschiene aufweisen.
  • Derartige Regalsysteme sind vergleichsweise günstig aus Stahlblech herstelllbar, flexibel einsetzbar und erweiterbar und lassen sich mit geringem Aufwand an der Wand befestigen. Trotzdem sind solche Regalsysteme für vergleichsweise hohe Traglasten geeignet und haben daher weite Verbreitung gefunden.
  • Da die Tragelemente in die Befestigungsschlitze der Wandschienen nur eingehängt oder eingesteckt werden, besteht jedoch das Problem, dass bei einem unbeabsichtigten Schlag oder Stoß von unten das Tragelement aus der Wandschiene gelöst werden kann, was insbesondere bei einem voll beladenen Regal zu Sachbeschädigungen und sogar gefährlichen Verletzungen führen kann.
  • In der DE-GM 7628060 wurde zur Lösung dieses Problems eine Wandschiene mit H-förmigen Befestigungsschlitzen vorgeschlagen, in welche U-förmige Tragelemente einhängbar sind und die an einer Unterseite mittels eines runden Steges und an einer Oberseite mittels zweier halbrunder, einen Schlitz einschließenden Materialvorsprünge gegen ein Hochklappen bei einem Stoß von unten gesichert ist. Der Aushängeschutz verhindert jedoch nur ein Lösen des Tragelements durch eine Kippbewegung, nicht jedoch bei einem Stoß von unten, der das Tragelement wandseitig von seinem Schwerpunkt trifft. Weiterhin ist an der aus der DE-GM 7628060 bekannten Lösung nachteilig, dass diese nur auf die vergleichsweise teuren U-förmigen Tragelemente anwendbar ist.
  • Weiterhin wurde in dem Gebrauchsmuster DE 202 19 572 U1 ein horizontales Tragelement für ein Regalsystem vorgeschlagen, welches mit einem Haken zum Einhängen in einen Halteschlitz einer Wandschiene versehen ist, welcher Haken T-förmig mit einem Steg und zwei auskragenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Länge des Hakens die Länge des Schlitzes in der Wandschiene übertrifft. Bei einem Hochkippen des Tragelements verhakt sich der T-förmige Haken daher in dem Befestigungsschlitz, so dass eine Ablösung des Tragelements von der Wandschiene verhindert wird. Trifft ein vertikaler Stoß das Tragelement in seinem wandnahen Bereich, so dass das Tragelement vertikal nach oben bewegt wird, besteht jedoch weiterhin die Gefahr eines unbeabsichtigten Aushängens.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem sowie eine Wandschiene für ein Regalsystem zu schaffen, wobei ein sicherer Aushängeschutz bei beliebigen Stößen oder Schlägen von unten her gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Wandschiene für ein Regalsystem, welche vertikal an einer Wand befestigbar ist und in regelmäßigen Abständen Aussparungen zum Einhängen von jeweils mit einem Befestigungsvorsprung versehenen Tragelementen aufweist, wobei die Aussparungen so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist und eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement mit Befestigungsvorsprung nicht von der Wandschiene lösbar ist, wobei das Tragelement durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Regalsystem, umfassend wenigstens zwei Wandschienen, welche vertikal an einer Wand befestigbar sind und in regelmäßigen Abständen Aussparungen aufweisen, sowie Tragelemente, die jeweils einen Befestigungsvorsprung zum Eingriff in die Aussparungen einer Wandschiene aufweisen, wobei die Aussparungen so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist, und eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement mit Befestigungsvorsprung nicht von der Wandschiene lösbar ist, wobei das Tragelement durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist.
  • In der Tragposition oder Lastposition des Tragelements in der Wandschiene sind die vertikalen Abmessungen der Aussparung in der Wandschiene so gewählt, dass ein Lösen des Tragelements von der Wandschiene in der Tragposition nicht möglich ist. Zum Einhängen des Tragelements sind Bereiche der Aussparungen vorgesehen, die wenigstens eine Ein-/ Aushängeposition für die Tragelemente bilden, in der ein Einhängen und Aushängen der Tragelemente möglich ist. Zwischen der Tragposition und der Ein-/Aushängeposition ist das Tragelement nur durch eine Horizontalbewegung und/oder eine Drehbewegung um eine Achse senkrecht zur Wandebene (Schlüsseldrehbewegung) bewegbar. So kann ein zuverlässiger Aushängeschutz bei Vertikalstößen jeder Art von unten her mit einer leichten Handhabbarkeit des Regalsystems beim Auf- und Abbau verbunden werden.
  • Die Aussparungen können einen zentralen Bereich mit kleineren vertikalen Abmessungen aufweisen, der die Tragposition bildet und wenigstens einen peripheren Bereich mit grösseren vertikalen Abmessungen aufweisen, der die Ein-/Aushängeposition bildet, in welche das Tragelement durch eine Vertikalbewegung nach unten gebracht wird. Die Einrastposition verleiht dem Tragelement zu einer zusätzlichen Stabilität in der Tragposition.
  • Die vertikale Höhe der Aussparung im die Tragposition bildenden zentralen Bereich der Wandschiene ist vorzugsweise so bemessen, dass der Befestigungsvorsprung des Tragelements auch bei maximaler Verkippung des Tragelements nach oben nicht aus der Aussparung lösbar.
  • Der die Tragposition bildende zentrale Bereich der Aussparungen kann vorzugsweise einen nach unten gerichteten Schlitzbereich umfassen, der ein Einrasten des Tragelements ermöglicht.
  • Die Aussparungen können weiterhin zur Bildung der Ein-/Aushängeposition zwei periphere Bereiche symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen, die noch oben oder nach unten ausgeschnitten sein und einen schlitzförmigen, U-förmigen oder dreieckförmigen Querschnitt haben können.
  • Das Tragelement kann in der Ein-/Aushängeposition in einer um eine Achse senkrecht zur Wandebene gegenüber der Vertikalen um einen Winkel (beispielsweise 30 bis 60 Grad) verdrehten Position ein- und aushängbar sein.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Aussparungen ausgebildet zum Einhängen eines Tragelements mit U-förmigem Querschnitt. Dadurch kann die Flexibilität der Wandschiene weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante sind die Aussparungen in der Regalschiene ausgebildet, breite Tragelemente mit einer Breite von wenigstens 6 mm oder vorzugsweise wenigstens 10 mm aufzunehmen, die beispielsweise auch aus Kunststoff gefertigt sein können.
  • Die Tragelemente des erfindungsgemäßen Regalsystems sind vorzugsweise aus Flachstahl ausgebildet, wobei ein erster, oberer Befestigungsvorsprung T-förmig und ein zweiter, unterer Befestigungsvorsprung hakenförmig ausgebildet sein kann. Gemäß einer Variante ist der erste Befestigungsvorsprung größer als der zweite Befestigungsvorsprung ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Tragelements des erfindungsgemäßen Regalsystems.
    • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene für ein Regalsystem.
    • Fig. 3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene für ein Regalsystem.
    • Fig. 4 illustriert eine Tragposition eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regalsystems.
    • Fig. 5 illustriert eine Ein-/Aushängeposition eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regalsystems.
    • Figuren 6, 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Wandschiene für ein Regalsystem.
    • Fig. 9 zeigt in Querschnittsdarstellung und in Seitenansicht ein U-förmiges Tragelement zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wandschiene.
    • Fig. 10 zeigt im Querschnitt und in Seitenansicht ein Tragelement zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Regalsystem, welches einen breiten Querschnitt aufweist.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tragelements 20 des erfindungsgemäßen Regalsystems. Dieses ist zur Erzielung einer größtmöglichen Tragkraft insgesamt L-förmig ausgestaltet, wobei ein langer Schenkel sich horizontal von der Wandebene erstreckt und dessen Oberkante zur Aufnahme eines Regalbretts oder dergleichen ausgebildet ist und ein kurzer Schenkel sich vertikal nach unten erstreckt. Zum Einhängen oder Einstecken des Tragelements 20 in eine vertikal anzubringende Wandschiene weist das Tragelement 20 an seinem der Wand zugewandten Ende Befestigungsvorsprünge 22 und 24 auf. Der obere, größere Befestigungsvorsprung 22 ist T-förmig ausgebildet, so dass Schlitze 23 gebildet werden zum Einhängen des Tragelements in die Wandschiene. Ein unterer, kleinerer Befestigungsvorsprung ist hakenförmig mit einem nach oben weisenden Schlitz 23 ausgebildet.
  • Optional kann das Tragelement/der Regalbodenträger einen endseitigen Vorsprung 27 zur Fixierung eines Regalbodens oder dergleichen sowie eine Öffnung 25 im Übergangsbereich zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Schenkel aufweisen. Vorzugsweise ist das Tragelement aus Flachstahl ausgebildet, wobei eine hohe Tragkraft bei vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten realisiert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene 10. Diese besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen Hohlprofil aus Stahlblech, das mittels Schrauben oder dergleichen vertikal an einer Wand, einem Tragegerüst oder ähnlichem befestigt wird. Andere Materialien wie Kunststoff oder dergleichen sind jedoch auch denkbar.
  • In regelmäßigen Abständen sind in der Wandschiene 10 Aussparungen 12 ausgebildet, in welche die Tragelemente 20 einhängbar bzw. einsteckbar sind. Die Aussparungen 12 umfassen bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beidseitig angeordnete Ausschnittsbereiche 13 sowie einen zentralen, kleineren Ausschnittsbereich 14. Die Geometrie der Aussparungen 12 ist erfindungsgemäß so gewählt, dass die Aussparung für einen Befestigungsvorsprung des Tragelements, beispielsweise den in Fig. 1 gezeigten Befestigungsvorsprung 22 einerseits eine Tragposition bzw. Lastposition bildet, in welcher das Tragelement auch bei einer Vertikalbewegung von unten gegen ein Herausfallen geschützt ist und andererseits eine Ein-/Aushängeposition bildet, in welcher das Tragelement durch vertikales Verkippen oder durch Drehung um eine horizontale Achse senkrecht zur Wandebene eingehängt bzw. ausgehängt werden kann. Das Tragelement ist aus der Ein-/Aushängeposition durch Horizontalbewegung und/oder eine Drehbewegung um eine horizontale Achse senkrecht zur Wandebene (Schlüsseldrehbewegung) in die Tragposition bewegbar. Vorzugsweise umfaßt die Tragposition eine Einrastposition dadurch, dass das Tragelement um ca. 1 bis 3 mm vertikal nach unten bewegt wird. Zur Stabilisierung wird der untere Befestigungsvorsprung 24 in eine darunter liegende Aussparung 12 der Wandschiene 10 eingehängt.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ein-/Aushängeposition für das Tragelement durch die rechts- und linksseitigen peripheren Ausschnittsbereiche 13 gebildet, wo das Tragelement 20 eingehängt werden kann. Durch eine horizontale Schlüsseldrehbewegung wird das Tragelement dann in eine zentrale Tragposition bewegt und durch eine kleine Vertikalbewegung nach unten eingerastet. Die Tragposition wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die mittigen Ausschnittsbereiche 14 der Aussparungen 12 gebildet. Die Tragposition mit Aushängeschutz einerseits und die Ein-/Aushängeposition andererseits sind in den Fig. 4 bzw. 5 schematisch illustriert.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Tragposition ist eine vertikale Höhe a der Aussparung 12 in der Wandschiene so gewählt, dass der Befestigungsvorsprung 22 mit einer Höhe d auch bei maximaler Verkippung des Tragelements nicht aus der Aussparung gelöst werden kann. Es besteht somit eine sicherer Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen des Tragelements aus der Wandschiene.
  • In der in Fig. 5 schematisch gezeigten Ein-/Aushängeposition ist die vertikale Öffnung b der Aussparung 12 so gewählt, dass ein Ein- und Aushängen des Tragelements ohne größere Schwierigkeiten möglich ist. Das Tragelement 20 kann durch eine Horizontalbewegung, eine Drehbewegung um eine horizontale Achse senkrecht zur Wandebene oder eine Kombination aus beiden Bewegungen in die vorzugsweise zentrale Tragposition bewegt werden (siehe Fig. 2).
  • Eine alternative Ausführung der Aussparungen 12 der Wandschiene 10 ist in Fig. 3 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ein-/Aushängeposition des Tragelements durch eine verkippte Position gebildet, wie schematisch durch den Befestigungsvorsprung 22 illustriert ist. Das Tragelement wird um einen Winkel von beispielsweise 30° oder 45° gegenüber der vertikalen Wandschiene angewinkelt, so dass der große Befestigungsvorsprung d wie in Fig. 3 skizziert in die Aussparung 12 bewegt werden kann. Dann dreht man das Tragelement in die vertikale Tragposition, wobei sich der Befestigungsvorsprung hinter dem Profilblech der Wandschiene 10 verkantet, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. In dieser vertikalen Position ist ein Lösen des Tragelements von der Wandschiene nicht mehr möglich, wie in Fig. 4 illustriert ist. Schließlich wird das Tragelement 20 durch eine kleine vertikale Bewegung nach unten mit der Wandschiene verrastet, wobei auch der untere, kleinere Befestigungsvorsprung 24 an dem Ausschnittsbereich 14 der nächsttieferen Aussparung eingerastet wird.
  • Alternative Ausführungsbeispiele der möglichen Formen der Aussparungen 12 der erfindungsgemäßen Wandschienen sind in den Fig. 6, 7 und 8 illustriert.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt der in Fig. 3 gezeigten Ausführung, wobei jedoch die Ausschnittsbereiche 13 tiefer ausgeschnitten sind.
  • Bei dem Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die peripheren Ausschnittsbereiche 13 nach oben orientiert, während bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils nur ein seitlicher Ausschnittsbereich vorgesehen ist, der bei aufeinander folgenden Aussparungen abwechselnd linksseitig und rechtsseitig ausgebildet ist. In Fig. 8 ist schematisch ein eingehängtes Tragelement 20 gezeigt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, in die in den Figuren 2, 3, 6 und 7 gezeigten Wandschienen neben aus Flachmaterial gefertigten Tragelementen, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, auch Tragelemente mit U-förmigen oder rechteckigem Querschnitt einzuhängen.
  • Fig. 9a zeigt im Querschnitt und Fig. 9b in Seitenansicht ein Tragelement 30 mit U-förmigem Querschnitt, welches Befestigungsvorsprünge 32, 34 aufweist und Fig. 10 ein Tragelement 40 mit rechteckförmigem Querschnitt mit Befestigungsvorsprüngen 42, 44. Diese Befestigungsvorsprüngen können dann in die beidseitig ausgebildeten Ausschnittsbereiche 13 der in den Wandschienen ausgebildeten Aussparungen 12 eingehängt werden. Ein Aushängeschutz wie bei den Tragelementen 20 aus Flachstahl ist zwar nicht gegeben, die Wandschienen weisen jedoch den zusätzlichen Vorteil einer größeren Flexibilität auf, da diese das Einhängen sowohl von flachen Tragelementen als auch solchen mit U-förmigem oder rechteckigem Querschnitt erlaubt, wozu im Stand der Technik Wandschienen mit doppelter Schlitzleiste erforderlich waren.
  • Insbesondere Tragelemente mit rechteckförmigem Querschnitt (wie in Fig. 10 schematisch dargestellt) können durch die höhere Materialdicke sehr hohe Traglasten aufnehmen. Dies erlaubt es, die Tragelemente 40 gewichts- und kostensparend aus Kunststoff auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Regalsystem sowie eine Wandschiene für ein Regalsystem vorgeschlagen, welches eine Ein-/Aushängeposition und eine Tragposition für ein Tragelement vorsehen, wobei das Tragelement in der Tragposition gegen ein Aushängen gesichert ist und das Tragelement aus der Ein-/Aushängeposition in die Lastposition durch eine Horizontalbewegung und/oder durch eine sogenannte Schlüsseldrehbewegung bewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, ein preisgünstiges und einfach zu handhabendes Regalsystem zu schaffen, welches einen sicheren Schutz gegen unbeabsichtigtes Aushängen der Tragelemente bei einem beliebigen Stoß oder dergleichen von unten gewährleistet.

Claims (26)

  1. Wandschiene für ein Regalsystem, welche vertikal an einer Wand befestigbar ist und in regelmäßigen Abständen Aussparungen (12) zum Einhängen von mit jeweils einem Befestigungsvorsprung (22) versehenen Tragelementen (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12) so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement (20) bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist und eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement (20) mit Befestigungsvorsprung (22) nicht von der Wandschiene (10) lösbar ist, wobei das Tragelement (20) durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist.
  2. Wandschiene nach Anspruch 1, wobei die Aussparungen (12) einen zentralen Bereich mit kleineren vertikalen Abmessungen (a) aufweisen, der die Tragposition bildet und wenigstens einen peripheren Bereich mit grösseren vertikalen Abmessungen (b) aufweisen, der die Ein-/Aushängeposition bildet.
  3. Wandschiene nach Anspruch 2, wobei der die Tragposition bildende zentrale Bereich der Aussparungen (12) einen nach unten gerichteten Schlitzbereich (14) umfasst, der ein Einrasten des Befestigungsvorsprungs ermöglicht.
  4. Wandschiene nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aussparungen (12) zwei periphere Bereiche symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen.
  5. Wandschiene nach Anspruch 4, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen nach unten ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
  6. Wandschiene nach Anspruch 4, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen nach oben ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
  7. Wandschiene nach Anspruch 5 oder 6, wobei der ausgeschnittene Bereich (13) dreiecksförmig oder schlitzförmig ausgebildet ist.
  8. Wandschiene einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in der Ein-/Aushängeposition das Tragelement (20) in einer um eine Achse senkrecht zur Wandebene gegenüber der Vertikalen um einen Winkel verdrehten Position ein-und aushängbar ist.
  9. Wandschiene Anspruch 8, wobei der Winkel zwischen 30° und 60° beträgt.
  10. Wandschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aussparungen (12) zur Befestigung eines breiten Tragelements (20) eine Breite von wenigstens 6 mm, vorzugsweise wenigstens 10 mm aufweisen.
  11. Regalsystem, umfassend wenigstens zwei Wandschienen (10), welche vertikal an einer Wand befestigbar sind und in regelmäßigen Abständen Aussparungen (12) aufweisen, sowie Tragelemente (20), die jeweils einen Befestigungsvorsprung (22, 24) zum Eingriff in die Aussparungen (12) einer Wandschiene (10) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12) so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement (20) bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist, und eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement (20) mit Befestigungsvorsprung (22) nicht von der Wandschiene (10) lösbar ist, wobei das Tragelement (20) durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist.
  12. Regalsystem nach Anspruch 11, wobei die Aussparungen (12) einen zentralen Bereich mit kleineren vertikalen Abmessungen (a) aufweisen, der die Tragposition bildet und wenigstens einen peripheren Bereich mit grösseren vertikalen Abmessungen (b) aufweisen, der die Ein-/Aushängeposition bildet.
  13. Regalsystem nach Anspruch 12, wobei der die Tragposition bildende zentrale Bereich der Aussparungen (12) einen nach unten gerichteten Schlitzbereich (14) umfasst, der ein Einrasten des Befestigungsvorsprungs ermöglicht.
  14. Regalsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Aussparungen (12) zwei periphere Bereiche symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen.
  15. Regalsystem nach Anspruch 14, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen nach unten ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
  16. Regalsystem nach Anspruch 14, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen nach oben ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
  17. Regalsystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei der ausgeschnittene Bereich (13) dreiecksförmig oder schlitzförmig ausgebildet ist.
  18. Regalsystem einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei in der Ein-/Aushängeposition das Tragelement (20) in einer um eine Achse senkrecht zur Wandebene gegenüber der Vertikalen um einen Winkel verdrehten Position ein-und aushängbar ist.
  19. Regalsystem nach Anspruch 18, wobei der Winkel zwischen 30° und 60° beträgt.
  20. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Aussparungen (12) zur Befestigung eines breiten Tragelements (20) eine Breite von wenigstens 6 mm, vorzugsweise wenigstens 10 mm aufweisen.
  21. Regalsystem nach Anspruch 20, wobei das breite Tragelement (20) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  22. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das Tragelement (20) aus Flachstahl ausgebildet ist.
  23. Regalsystem nach Anspruch 22, wobei ein erster, oberer Befestigungsvorsprung (22) des Tragelements (20) T-förmig ausgebildet ist und ein zweiter, unterer Befestigungsvorsprung (24) des Tragelements (20) hakenförmig ausgebildet ist.
  24. Regalsystem nach Anspruch 23, wobei der zweite Befestigungsvorsprung (24) geringere vertikale Abmessungen aufweist als der erste Befestigungsvorsprung (22).
  25. Regalsystem nach Anspruch 23 oder 24, wobei der erste Befestigungsvorsprung (22) und der zweite Befestigungsvorsprung (24) in zwei übereinanderliegende Aussparungen (12) der Wandschiene (10) einhängbar sind.
  26. Regalsystem nach Anspruch 12 oder einem darauf rückbezogenen Anspruch, wobei die vertikale Höhe (a) der Aussparung (12) im die Tragposition bildenden zentralen Bereich der Wandschiene so bemessen ist, dass der Befestigungsvorsprung (22) des Tragelements (20) auch bei maximaler Verkippung des Tragelements (20) nach oben nicht aus der Aussparung (12) lösbar ist.
EP05109755A 2005-10-19 2005-10-19 Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente Withdrawn EP1776897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109755A EP1776897A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109755A EP1776897A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1776897A1 true EP1776897A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=35911079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109755A Withdrawn EP1776897A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1776897A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050000A (en) * 1964-11-21 1966-11-30 Erik Wilhelm Carlsson Bracket for shelving
FR2254936A5 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Peugeot Cycles Dual purpose upright post for shelving - has openings locating single or double brackets in two reversed post positions
US3965826A (en) * 1975-05-05 1976-06-29 H C Products Co. Shelving structure
DE7628060U1 (de) 1976-09-08 1976-12-23 Fa. Ing. Karl-W. Krah, 5962 Drolshagen Regal
AU520487B2 (en) * 1978-05-26 1982-02-04 Universal Shelving Co. Ltd. Shelving
DE20219572U1 (de) 2002-12-18 2003-12-11 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Trägerelement mit T-förmigem Haken
US20040227041A1 (en) * 2002-09-27 2004-11-18 Lewis Norman P Universal bracket system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050000A (en) * 1964-11-21 1966-11-30 Erik Wilhelm Carlsson Bracket for shelving
FR2254936A5 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Peugeot Cycles Dual purpose upright post for shelving - has openings locating single or double brackets in two reversed post positions
US3965826A (en) * 1975-05-05 1976-06-29 H C Products Co. Shelving structure
DE7628060U1 (de) 1976-09-08 1976-12-23 Fa. Ing. Karl-W. Krah, 5962 Drolshagen Regal
AU520487B2 (en) * 1978-05-26 1982-02-04 Universal Shelving Co. Ltd. Shelving
US20040227041A1 (en) * 2002-09-27 2004-11-18 Lewis Norman P Universal bracket system
DE20219572U1 (de) 2002-12-18 2003-12-11 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Trägerelement mit T-förmigem Haken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212812T2 (de) Vertikal stabilisierte regalbügelgruppe
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
EP3111801B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP0361291A2 (de) Kragarm-Regal
DE1271334B (de) Wandbord zur Befestigung an einer Lochtafel
EP1734845A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP1070807A1 (de) Konsoleinrichtung für Gerüste
DE10306002A1 (de) Trägeranordnung
EP1776897A1 (de) Regalsystem mit Aushaengeschutz fuer Tragelemente
EP1205128A2 (de) Regal
DE1554247B2 (de) Tragkonstruktion fuer regale
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE2849878A1 (de) Einbruchsicherung fuer gitterroste
DE3813513A1 (de) Bordbrettausbildung fuer gerueste
DE3941386C2 (de)
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP2062503B1 (de) Regalsystem
DE3804566C2 (de)
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
AT377425B (de) Zerlegbares regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566