EP2062503B1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2062503B1
EP2062503B1 EP07121202.1A EP07121202A EP2062503B1 EP 2062503 B1 EP2062503 B1 EP 2062503B1 EP 07121202 A EP07121202 A EP 07121202A EP 2062503 B1 EP2062503 B1 EP 2062503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelving system
accordance
rails
support
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07121202.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062503A1 (de
Inventor
Wolfram Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIY Element System GmbH
Original Assignee
DIY Element System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIY Element System GmbH filed Critical DIY Element System GmbH
Priority to EP07121202.1A priority Critical patent/EP2062503B1/de
Publication of EP2062503A1 publication Critical patent/EP2062503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062503B1 publication Critical patent/EP2062503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a shelving system consisting of wall-mountable or freestanding rails having recesses at regular intervals, as well as attachable support elements for shelves or the like, which have at least one fastening projection for engagement in the recesses in the wall rails.
  • a shelving system according to the preamble of claim 1 is known from WO 01/32055 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a shelving system consisting of vertical rails and suspended support elements, in which a safe Ausschtik is guaranteed even with vertical shocks and larger tilt angles of the shelves or support elements.
  • the ease of handling and assembly should be affected as little as possible.
  • a shelving system with the features of claim 1, inter alia, in particular, that not only the mounting projection of the support member has a special shape, but also the slot in which the mounting projection is mounted, is adapted in its length.
  • the invention proposes a shelving system consisting of vertical rails and in these suspendable support members with a support surface for receiving shelves or the like.
  • the rails vertically spaced apart recesses, in which the support elements are each hooked by means of a rear end of the rail, the mounting edge formed integrally formed, wherein the radius R and the Length L of the recesses are chosen so that the support element is held up to a flip-up angle of 60 degrees relative to the horizontal of the fastening projection in the rail.
  • the convex quarter-circle portion of the mounting protrusion of the support member slides along the inner edge of the vertical opening in the rail, wherein at each tilt angle position up to an angle of 60 degrees or more, the respective vertical extension of the mounting protrusion greater is than that of the retaining slot in the rail, so that the support element can not fall out.
  • the length L is preferably between 1.03 ⁇ R and 1.25 ⁇ R, in particular between 1.05 ⁇ R and 1.10 ⁇ R.
  • the center of the quarter-circle-shaped portion is below the horizontal plane formed by the support surface of the support member and in eige Jardinen state of the support member in the region of the vertical plane formed by the inside of the rail. This makes it possible to achieve particularly safe skidding protection up to tipping angles of 75 degrees or even over 75 degrees.
  • Adjoining the quarter-circle-shaped section of the fastening projection is an upper closing section, which likewise has a quarter-circle shape, so that the fastening projection has an overall semicircular shape.
  • the fastening projection is at the rear upper end of the support element formed.
  • the support element has a second fastening element in the region of a lower support surface.
  • the vertical rails can be wall rails or freestanding shelf columns.
  • the support members may be formed flat and the rails have a series of uniformly vertically spaced apart openings or the support members may alternatively be formed as profile parts with two side by side molded mounting projections, the rails then have two parallel rows of uniformly vertically spaced apart openings.
  • Fig. 1 to 3 show in detail a first, second or third embodiment of the shelf system according to the invention, wherein the left-hand representation of the support member 20 in the raised position ( Fig. 1a, 2a, 3a ) and the right-hand representation in a horizontal carrying position ( Fig. 1b, 2b, and 3b ).
  • the Fig. 4 to 7 show the first, second and third embodiment in an overall view in various representations.
  • the shelving system comprises a total of at least one rail 10, which can be mounted both as a wall rail fastened to a wall or as a freestanding (round or, for example, quadrangular) shelf column, for example for shelves in
  • the rail 10 end facing the support member 20 has an upper mounting projection 22 for suspending the support member into vertical slots 12, which are formed in the rail 10 at regular intervals.
  • the support element 20 preferably has a second, lower attachment projection 25, which can be suspended in an adjacent slot in the rail 10.
  • the lower attachment projection 25 may have a hook shape as in the first embodiment of the invention or, alternatively, as in the second and third embodiments of the invention have a rectangular shape.
  • the upper attachment projection 22 has a first convex, quarter-circular portion 23 and an adjoining upper end portion 24, which may also be formed in a quarter circle (and then with the lower quarter-circular portion 23 to a semicircle with center M complements), or alternatively rectangular , triangular or the like. Be formed.
  • Fig. 1a, 2a, and 3a is shown when lifting the front end of the support member 10 slides the convex quarter-circular portion 23 along the inner edge of the vertical slot 12 in the rail 10, wherein at each tilt angle up to a certain maximum angle, the respective vertical extent of the mounting projection 22 is greater than the inner length the retaining slot 12 in the rail, so that the support member 20 can not fall out to an angle of 60 degrees or more.
  • the center M of the convex quarter-circle-shaped portion 23 is slightly (for example, 1 to 2 mm) below the horizontal plane formed by the support surface 28 of the support member 20. This ensures that the distance of the outside of the convex quarter-circle portion 23 to the lower inner edge of the retaining slot 12 from almost zero in the horizontal position at Increasing tilt angle increases slightly.
  • the center M of the convex quarter-circle portion 23 is in the suspended state of the support member in the region of the vertical plane formed by the inside of the rail, which corresponds to the plane of the rear support surface (s) 27 of the mounting projection 22.
  • the center M thus lies in the same vertical plane as the rear support surface (s) 27 of the attachment projection 22.
  • FIGS. 7 and 8 show a perspective view of the second or embodiment of the shelf system according to the invention in a horizontal support position ( Fig. 7a ), in the folded position ( Fig. 7b ), as well as in the suspended position ( Fig. 7c ). It can be seen that the support member 20 solves only at tilt angles of 60 degrees or more from the retaining slot 12 of the rail 10, whereby a very good Aus tautik is guaranteed.
  • the support members 20 are made as flat components, such as sheet steel, and are in a wall rail 10 with a simple series of evenly spaced slots 12 can be suspended.
  • the support members 20 are formed as profile parts with two side by side molded mounting projections, the rails 10 then have two parallel rows of uniformly vertically spaced apart openings 12 for suspending the support members.
  • the embodiments differ in the form of the fastening projection 22, which in the first embodiment with hook-shaped a lower notch 29 (see Fig. 9a ) is formed, which is not present in the second and third embodiments.
  • the invention proposes such a shelving system consisting of vertical rails and suspended support elements, in which a safe Aussch is achieved even with larger tilt angles of the shelves or support elements. Easy handling and installation remain guaranteed.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, bestehend aus an der Wand befestigbaren oder freistehenden Schienen, die in regelmäßigen Abständen Aussparungen aufweisen, sowie einhängbaren Tragelementen für Regalböden oder dergleichen, welche wenigstens einen Befestigungsvorsprung zum Eingriff in die Aussparungen in den Wandschienen aufweisen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl von Regalsystemen, bei denen Träger für Fachböden in Säulen oder Wandschienen eingehängt werden. Solche Regalsysteme finden im privaten und gewerblichen Bereich Anwendung. Für beide Bereiche gibt es Normen, Regeln und Vorschriften, mit denen eine für den Anwender sichere Verwendung erreicht werden soll.
  • Alle bekannten Regalkonstruktionen dieser Art haben gemein, dass die Tragelemente, die leicht und problemlos an den freistehenden oder an der Wand befestigten Schienen eingehängt werden können, eben auch relativ leicht wieder ausgehängt werden können. In einer für Möbel relevanten EN wird diesem Zustand durch eine spezielle Prüfung Rechnung getragen. Bei dieser Prüfung wird, an einem montierten Regal, der Fachboden an seiner vorderen Kante mit einer definierten Kraft angehoben.
  • Einige Hersteller von Regalsystemen haben diesem Umstand Rechnung getragen, indem sie die Haken, mit welchen die Träger in das Rohr oder die Schiene eigehängt werden, so geformt haben, dass ein unbeabsichitgtes Aushängen erschwert wird. Keine der bekannten Lösungen ist jedoch wirklich sicher, da meist bereits ab einem Kippwinkel von 30 Grad ein unbeabsichitgtes Aushängen nicht mehr sicher verhindert wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde in dem Gebrauchsmuster DE 202 19 572 U1 ein horizontales Tragelement für ein Regalsystem vorgeschlagen, welches mit einem Haken zum Einhängen in einen Halteschlitz einer Wandschiene versehen ist, welcher Haken T-förmig mit einem Steg und zwei auskragenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Länge des Hakens die Länge des Schlitzes in der Wandschiene übertrifft. Bei einem Hochkippen des Tragelements verhakt sich der T-förmige Haken daher in dem Befestigungsschlitz, so dass eine Ablösung des Tragelements von der Wandschiene verhindert wird. Trifft ein vertikaler Stoß das Tragelement in seinem wandnahen Bereich, so dass das Tragelement vertikal nach oben bewegt wird, besteht jedoch weiterhin die Gefahr eines unbeabsichtigten Aushängens.
  • Ein Regalsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der WO 01/32055 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem bestehend aus vertikalen Schienen und einhängbaren Tragelementen zu schaffen, bei dem ein sicherer Aushängeschutz auch bei vertikalen Stößen und bei größeren Kippwinkeln der Regalbretter bzw. Tragelemente gewährleistet ist. Dabei soll die leichte Handhabbarkeit und Montage möglichst wenig beeinträchtigt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 unter anderem insbesondere dadurch, dass nicht nur der Befestigungsvorprung des Tragelements eine spezielle Form aufweist, sondern auch der Schlitz, in welchen der Befestigungsvorprung eingehängt wird, in seiner Länge angepaßt ist.
  • Die Erfindung schlägt ein Regalsystem bestehend aus vertikalen Schienen und in diese einhängbaren Tragelementen mit einer Auflagefläche zur Aufnahme von Regalböden oder dgl. vor, wobei die Schienen vertikal voneinander beabstandete Aussparungen aufweisen, in welche die Tragelemente jeweils mittels einem an ihrem hinteren, der Schiene zugewandten Ende angeformten Befestigungsvorsprung einhängbar sind, wobei der Radius R und die Länge L der Aussparungen so gewählt sind, dass das Tragelement bis zu einem Hochklappwinkel von 60 Grad gegenüber der Horizontalen von dem Befestigungsvorsprung in der Schiene gehalten wird.
  • Beim Anheben des vorderen Endes des Regalbretts bzw. des Tragelements gleitet der konvexe viertelkreisförmige Abschnitt des Befestigungsvorprungs des Tragelements entlang der Innenkante der vertikalen Öffnung in der Schiene, wobei in jeder Kippwinkelposition bis zu einem Winkel von 60 Grad oder mehr die jeweilige vertikale Ausdehnung des Befestigungsvorprungs größer ist als diejenige des Halteschlitzes in der Schiene, so das das Tragelement nicht herausfallen kann.
  • Die Länge L liegt dabei vorzugsweise zwischen 1,03 x R und 1,25 x R, insbesondere zwischen 1,05 x R und 1,10 x R.
  • Vorzugsweise liegt der Mittelpunkt des viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitts dabei unterhalb der durch die Auflagefläche des Tragelements gebildeten Horizontalebene und im eigehängten Zustand des Tragelements im Bereich der durch die Innenseite der Schiene gebildeten Vertikalebene liegt. Dadurch kann ein besonders sicherer Aushängeschutz bis zu Kippwinkeln von 75 Grad oder sogar bis über 75 Grad erreicht werden.
  • An den viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitt des Befestigungsvorsprungs schließt sich ein oberer Abschlußabschnitt an, der ebenfalls viertelkreisförmig ausgebildet ist, so dass der Befestigungsvorsprung insgesamt eine halbkreisförmige Form aufweist.
  • Der Befestigungsvorsprung ist am hinteren oberen Ende des Tragelements angeformt. Außerdem weist das Tragelement im Bereich einer unteren Abstützfläche ein zweites Befestigungselement auf.
  • Die vertikalen Schienen können Wandschienen oder auch freistehende Regalsäulen sein.
  • Die Tragelemente können dabei flach ausgebildet sein und die Schienen eine Reihe gleichmäßig vertikal voneinander beabstandeter Öffnungen aufweisen oder die Tragelemente können alternativ als Profilteile mit zwei nebeneinander angeformten Befestigungsvorsprüngen ausgebildet sein, wobei die Schienen dann zwei parallele Reihen gleichmäßig vertikal voneinander beabstandeter Öffnungen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regalsystems in hochgeklappter Position (Fig. 1 a) und in horizontaler Tragposition (Fig. 1 b).
    • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regalsystems in hochgeklappter Position (Fig. 2a) und in horizontaler Tragposition (Fig. 2b).
    • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regalsystems in hochgeklappter Position (Fig. 3a) und in horizontaler Tragposition (Fig. 3b).
    • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in horizontaler Tragposition (Fig. 4a) und in hochgeklappter Position (Fig. 4b).
    • Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in Frontalansicht (Fig. 5a), in Aufsicht (Fig. 5c) sowie in Seitenansicht in horizontaler Tragposition (Fig. 5b) und in hochgeklappter Position (Fig. 5d).
    • Fig. 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in Frontalansicht (Fig. 6a), in Aufsicht (Fig. 6c) sowie in Seitenansicht in horizontaler Tragposition (Fig. 6b) und in hochgeklappter Position (Fig. 6d).
    • Fig. 7 zeigt in Perspektivdarstellung das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in horizontaler Tragposition (Fig. 7a), in hochgeklappter Position (Fig. 7b), sowie in ausgehängter Position (Fig. 7c).
    • Fig. 8 zeigt in Perspektivdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in horizontaler Tragposition (Fig. 8a), in hochgeklappter Position (Fig. 8b), sowie in ausgehängter Position (Fig. 8c).
    • Fig. 9 zeigt in vergrößerter Detailansicht das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in hochgeklappter Position (Fig. 9a) und in horizontaler Tragposition (Fig. 9b).
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen in Detailansicht ein erstes, zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems, wobei die linksseitige Darstellung das Tragelement 20 in hochgeklappter Position (Fig. 1a, 2a, 3a) und die rechtsseitige Darstellung in horizontaler Tragposition zeigen (Fig. 1b, 2b, und 3b).
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen das erste, zweite bzw. dritte Ausführungsbeispiel in Gesamtansicht in verschiedenen Darstellungen.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem besteht insgesamt aus wenigstens einer Schiene 10, die sowohl als an einer Wand befestigbare Wandschiene oder als freistehende (runde oder beispielsweise vierkantige) Regalsäule, etwa für Regale in Einzelhandelsgeschäften, ausgebildet sein kann, und einem oder mehreren Tragelementen 20 mit einer Auflagefläche 28 zum Auflegen eines (nicht dargestellten) Regalbrettes oder dgl. Am hinteren, der Schiene 10 zugewandten Ende weist das Tragelement 20 einen oberen Befestigungsvorsprung 22 zum Einhängen des Tragelements in vertikale Schlitze 12 auf, die in regelmäßigen Abständen in der Schiene 10 ausgeformt sind. Vorzugsweise weist das Tragelement 20 im Bereich einer unteren Abstützfläche 26 einen zweiten, unteren Befestigungsvorsprung 25 auf, der in einen benachbarten Schlitz in der Schiene 10 einhängbar ist. Der untere Befestigungsvorsprung 25 kann dabei wie im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hakenform oder alternativ wie im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Rechteckform aufweisen.
  • Der obere Befestigungsvorsprung 22 weist einen ersten konvexen, viertelkreisförmigen Abschnitt 23 und einen sich daran anschließenden oberen Abschlussabschnitt 24 auf, welcher ebenfalls viertelkreisförmig ausgebildet sein kann (und sich dann mit dem unteren viertelkreisförmigen Abschnitt 23 zu einem Halbkreis mit Mittelpunkt M ergänzt), oder alternativ rechteckförmig, dreieckig oder dgl. ausgebildet sein. Wie insbesondere in den Fig. 1a, 2a, und 3a dargestellt ist, gleitet beim Anheben des vorderen Endes des Tragelements 10 der konvexe viertelkreisförmige Abschnitt 23 entlang der Innenkante des vertikalen Schlitzes 12 in der Schiene 10, wobei bei jedem Kippwinkel bis zu einem bestimmten Maximalwinkel die jeweilige vertikale Erstreckung des Befestigungsvorsprungs 22 größer ist als die Innenlänge des Halteschlitzes 12 in der Schiene, so dass das Tragelement 20 bis zu einem Winkel von 60 Grad oder mehr nicht herausfallen kann.
  • Der Mittelpunkt M des konvexen viertelkreisförmigen Abschnitts 23 liegt dabei ein wenig (beispielsweise 1 bis 2 mm) unterhalb der durch die Auflagefläche 28 des Tragelements 20 gebildeten Horizontalebene. Dadurch wird gewährleistet, dass der Abstand der Außenseite des konvexen viertelkreisförmigen Abschnitts 23 zur unteren Innenkante des Halteschlitzes 12 von beinahe null in Horizontalposition bei zunehmendem Kippwinkel geringfügig zunimmt. Außerdem liegt der Mittelpunkt M des konvexen viertelkreisförmigen Abschnitts 23 im eingehängten Zustand des Tragelements im Bereich der durch die Innenseite der Schiene gebildeten Vertikalebene, die der Ebene der rückseitigen Abstützfläche(n) 27 des Befestigungsvorsprungs 22 entspricht. Der Mittelpunkt M liegt somit in der gleichen Vertikalebene wie die rückseitigen Abstützfläche(n) 27 des Befestigungsvorsprungs 22. Dadurch liegt der Drehpunkt D des Tragelements 20 beim Hochklappen 1 bis 2 mm senkrecht oberhalb des Mittelpunktes M des konvexen viertelkreisförmigen Abschnitts des Befestigungsvorsprungs. Diese vorteilhafte Positionsbeziehung, die ein reibungsloses Hochklappen des Tragelements erlaubt, ohne dass dieses herausfällt, ist in der vergrößerten Darstellung der Fig. 9 besonders gut zu erkennen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen in Perspektivdarstellung das zweite bzw. Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in horizontaler Tragposition (Fig. 7a), in hochgeklappter Position (Fig. 7b), sowie in ausgehängter Position (Fig. 7c). Dabei ist erkennbar, dass sich das Tragelement 20 erst bei Kippwinkeln von 60 Grad oder mehr aus dem Halteschlitz 12 der Schiene 10 löst, wodurch ein sehr guter Aushängeschutz gewährleistet ist.
  • Bei dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente 20 als flache Bauteile, beispielsweise aus Stahlblech, gefertigt und sind in eine Wandschiene 10 mit einer einfachen Reihe von gleichmäßig beabstandeten Schlitzen 12 einhängbar. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente 20 dagegen als Profilteile mit zwei nebeneinander angeformten Befestigungsvorsprüngen ausgebildet, wobei die Schienen 10 dann zwei parallele Reihen gleichmäßig vertikal voneinander beabstandeter Öffnungen 12 zum Einhängen der Tragelemente aufweisen.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele in der Form des Befestigungsvorsprungs 22, der im ersten Ausführungsbeispiel hakenförmig mit einer unteren Einkerbung 29 (siehe Fig. 9a) geformt ist, die beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden ist.
  • Der Erfindung schlägt so ein Regalsystem bestehend aus vertikalen Schienen und einhängbaren Tragelementen vor, bei dem ein sicherer Aushängeschutz auch bei größeren Kippwinkeln der Regalbretter bzw. Tragelemente erreicht wird. Einfache Handhabbarkeit und Montage bleiben dabei jedoch gewährleistet.

Claims (9)

  1. Regalsystem bestehend aus vertikalen Schienen (10) und in diese einhängbaren Tragelementen (20) mit einer Auflagefläche (28) zur Aufnahme von Regalböden oder dgl.,
    wobei die Schienen (10) vertikal voneinander beabstandete Aussparungen (12) einer Länge L aufweisen, in welche die Tragelemente (20) jeweils mittels einem an ihrem hinteren, der Schiene zugewandten Ende angeformten Befestigungsvorsprung (22) einhängbar sind, und
    wobei der Befestigungsvorsprung (22) an seinem unteren Ende einen konvexen viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitt (23) mit einem Radius R aufweist, wobei der Radius R und die Länge L der Aussparungen (12) so gewählt sind, dass das Tragelement (20) bis zu einem Hochklappwinkel von 60 Grad gegenüber der Horizontalen von dem Befestigungsvorsprung (22) in der Schiene (10) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsvorsprung (22) einen sich dem viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitt (23) anschließenden oberen Abschlußabschnitt (24) aufweist,
    wobei der obere Abschlußabschnitt (24) ebenfalls viertelkreisförmig ausgebildet ist und der Befestigungsvorsprung (22) so eine insgesamt halbkreisförmige Form aufweist,
    wobei der Befestigungsvorsprung (22) am hinteren oberen Ende des Tragelements (20) angeformt ist und
    wobei das Tragelement (20) im Bereich einer unteren Abstützfläche (26) ein zweites Befestigungselement (25) aufweist.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, wobei der Mittelpunkt (M) des viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitts (23) unterhalb der durch die Auflagefläche (28) des Tragelements (20) gebildeten Horizontalebene liegt.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mittelpunkt (M) des viertelkreisförmig ausgebildeten Abschnitts (23) im eigehängten Zustand des Tragelements (20) im Bereich der durch die Innenseite der Schiene (10) gebildeten Vertikalebene liegt.
  4. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei L zwischen 1,03 x R und 1,25 x R, vorzugsweise zwischen 1,05 x R und 1,10 x R liegt.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vertikalen Schienen (10) Wandschienen sind.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vertikalen Schienen (10) freistehende Regalsäulen sind.
  7. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Tragelemente (20) bis zu einem Kippwinkel von 75 Grad gegenüber der Horizontalen in der jeweiligen Schiene (10) gehalten werden.
  8. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Tragelemente (20) flach ausgebildet sind und die Schienen (10) eine Reihe gleichmäßig vertikal voneinander beabstandeter Öffnungen (12) aufweisen.
  9. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Tragelemente (20) als Profilteile mit zwei nebeneinander angeformten Befestigungsvorsprüngen (22) ausgebildet sind und die Schienen (10) zwei parallele Reihen gleichmäßig vertikal voneinander beabstandeter Öffnungen (12) aufweisen.
EP07121202.1A 2007-11-21 2007-11-21 Regalsystem Active EP2062503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07121202.1A EP2062503B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07121202.1A EP2062503B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2062503A1 EP2062503A1 (de) 2009-05-27
EP2062503B1 true EP2062503B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=39387752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121202.1A Active EP2062503B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2062503B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021308B4 (de) * 2012-10-31 2014-08-07 Deere & Company Verbindungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120510C (de) *
GB173031A (en) * 1920-09-14 1921-12-14 William Ernest Beck Improved attachment means for shelf supports, hooks, steps and other purposes
SE8700570D0 (sv) * 1987-02-12 1987-02-12 Sparring Elfa Ab Konsolinfestning
FR2739765A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Novella Carmelo Console support de tablette et de penderie
GB2324460B (en) * 1997-04-25 1999-07-14 Cil International Limited Bracket member
SE516876C2 (sv) * 1999-11-02 2002-03-19 Elfa Sweden Ab Hyllsystem för frigörbar montering av hyllplan, skivor eller dylikt, skivformad konsol och låselement för ett sådant hyllsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2062503A1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017001168U1 (de) Regal
EP2062503B1 (de) Regalsystem
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
EP2389838B1 (de) Fachboden für ein Regal
DE8108652U1 (de) Kragarm-regal, einhaengbare ausfuehrung
AT391992B (de) Warenpraesentiergestell
EP0210385A2 (de) Gitterartige Unterdecke
EP2496114B1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
EP0908120B1 (de) Regal
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
EP0873703A2 (de) Regalsystem
EP2684820A1 (de) Lagerregal
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE102005020253B4 (de) Regalsystem
WO2004054406A1 (de) Trägerelement mit t-förmigem haken
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE202012102741U1 (de) Rückwandprofil für ein modulares Regalsystem
AT503247A1 (de) Verkaufsregal
DE1974789U (de) In der breite einstellbares regal.
DE19922510A1 (de) Wandregal- und Warenpräsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20101220

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20120702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF BOHNACKER SYSTEME GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIY ELEMENT SYSTEM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015667

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17